DE102017210823A1 - Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung - Google Patents

Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017210823A1
DE102017210823A1 DE102017210823.1A DE102017210823A DE102017210823A1 DE 102017210823 A1 DE102017210823 A1 DE 102017210823A1 DE 102017210823 A DE102017210823 A DE 102017210823A DE 102017210823 A1 DE102017210823 A1 DE 102017210823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve block
consumer
valve
pressure
default value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210823.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Oschmann
Botond Szeles
Wilfried Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017210823.1A priority Critical patent/DE102017210823A1/de
Priority to US16/016,408 priority patent/US10655650B2/en
Priority to CN201810668125.XA priority patent/CN109139577B/zh
Publication of DE102017210823A1 publication Critical patent/DE102017210823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/12Special measures for increasing the sensitivity of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/255Flow control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Ventilblockanordnung, die als Closed Center System ausgestaltet ist. Diese hat zumindest einen Hauptschieber zum Steuern eines hydraulischen Verbrauchers. Der Hauptschieber kann zumindest eine Druckmittelverbindung zwischen einer Hydropumpe und dem Verbraucher stetig auf- und zusteuern und ist insbesondere elektrisch angesteuert. Zwischen der, insbesondere verstellbaren, Hydropumpe und dem Hauptschieber zweigt ein Bypass-Strömungspfad mit einem Cut-Ventil ab. Dieses kann eine Druckmittelverbindung stetig zwischen der Hydropumpe und einem Tank auf- und zusteuern, wobei es elektrisch ansteuerbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilblockanordnung mit einem Closed Center Ventilblock, der zumindest einen Hauptschieber aufweist, um damit einen hydraulischen Verbraucher zu steuern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern der Ventilblockanordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Closed Center Systemen handelt es sich um eine hydraulische Schaltung, bei der Wegeventile zum Steuern von Verbrauchern in ihrer Mittelstellung geschlossen sind. Der Volumenstrom wird dann bei geschlossenen Wegeventilen üblicherweise über ein Umlaufventil bei einem Einsatz von Konstantpumpen als Druckmittelquelle geleitet. Bei einem Open Center System ist eine hydraulische Schaltung vorgesehen, bei der hintereinander geschaltete Wegeventile zum Steuern von Verbrauchern in ihrer Mittelstellung für den Ölstrom offen sind, sodass ein Pumpenförderstrom einer Konstantpumpe durch alle Wegeventile hindurchgeführt werden kann. Ist nur ein Wegeventil vorgesehen, so kann in deren Mittelstellung der Druckmittelvolumenstrom zum Tank geleitet sein, wobei man von Neutralumlauf spricht.
  • Aus der DE 10 2012 218 428 A1 ist ein Open Center Ventilblock offenbart. Dieser hat eine Vielzahl von Hauptschiebern zum Steuern von Verbrauchern. Ein jeweiliger Hauptschieber kann über einen ersten und zweiten Pumpenkanal parallel mit Druckfluid versorgt werden. Der aus den Pumpenkanälen jeweils zufließende Fluidstrom wird mit einem zugeordneten ersten beziehungsweise zweiten Hilfsschieber gesteuert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilblockanordnung mit einem Closed Center Ventilblock zu schaffen, die auf vorrichtungstechnisch einfache Weise zumindest teilweise das Verhalten eines Open Center Ventilblocks aufweist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer Ventilblockanordnung mit einem Closed Center Ventilblock vorzusehen, mit dem diese zumindest teilweise ein Open Center Verhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe hinsichtlich der Ventilblockanordnung wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ventilblockanordnung oder eine Steuerblockanordnung vorgesehen. Diese hat einen Closed Center Ventilblock. Dieser kann zumindest einen, insbesondere elektrisch, angesteuerten, Hauptschieber oder Hauptventilschieber aufweisen, der zum Steuern eines hydraulischen Verbrauchers vorgesehen ist. Dem Hauptschieber kann ein Druckanschluss und ein Arbeitsanschluss zugeordnet sein, um deren Verbindung beispielsweise auf- und zuzusteuern. Des Weiteren ist vorzugsweise zumindest eine, insbesondere verstellbare, Hydromaschine vorgesehen, die mit dem Druckanschluss verbunden ist. Zwischen dem Druckanschluss und der zumindest einen Hydromaschine kann ein Bypass-Strömungspfad abzweigen. Dieser kann dann über ein elektrisch angesteuertes Cut-Ventil mit einem Tank oder einer Niederdruckseite verbindbar sein und über dieses drosselbar sein.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass trotz des vorrichtungstechnisch einfach ausgestalteten Closed Center Ventilblocks eine gewünschte Lastabhängigkeit oder Lastfühlbarkeit eines Open Center Systems umgesetzt werden kann. Da das Cut-Ventil elektrisch angesteuert ist, kann flexibel ein Öffnungsquerschnitt des Cut-Ventils bestimmt werden. Je geringer der Öffnungsquerschnitt des Cut-Ventils, desto steifer ist das hydraulische System und desto geringer ist die Lastfühligkeit. Wird beispielsweise der Hauptschieber zum Steuern einer Schaufel eines Schaufelbaggers eingesetzt und die Schaufel trifft im Betrieb beispielsweise auf ein Rohr, so würde bei großer Lastfühligkeit die Geschwindigkeit der Schaufel deutlich geringer werden. Ein Baggerfahrer würde hierdurch durch die geringere Geschwindigkeit der Schaufel erkennen, dass die Schaufel auf ein Hindernis getroffen ist, womit er somit die Last „fühlen“ kann. Bei geringer Lastfühligkeit, das heißt bei einem vergleichsweise geringen Öffnungsquerschnitt des Cut-Ventils würde die Geschwindigkeit der Schaufelbewegung, beispielsweise beim Auftreffen auf das Rohr, nicht oder im Wesentlichen nicht oder nur gering verändert werden, wodurch unter Umständen der Baggerfahrer diesen Umstand nicht merkt. Hierdurch liegt dann eine geringe Lastfühligkeit für den Baggerfahren vor. Somit kann durch das elektrisch angesteuerte Cut-Ventil auf vorrichtungstechnisch einfache Weise die gewünschte Lastabhängigkeit bei dem Closed Center Ventilblock, wie bei einem Open Center System erfolgen.
  • Der Bypass-Strömungspfad zweigt vorrichtungstechnisch einfach außerhalb des Ventilblocks ab, womit ein vorrichtungstechnisch einfach ausgestalteter Closed Center Ventilblock vorgesehen werden kann.
  • Denkbar ist auch neben dem einen Hauptschieber zumindest einen weiteren Hauptschieber vorzusehen. Die Hauptschieber können dann jeweils zum Steuern eines jeweiligen hydraulischen Verbrauchers vorgesehen sein. Hierfür kann einem jeweiligen Hauptschieber dann ein jeweiliger Druckanschluss und ein jeweiliger Arbeitsanschluss zugeordnet sein. Die zumindest eine Hydromaschine ist dann vorzugsweise mit einem jeweiligen Druckanschluss verbunden. Fluidisch zwischen den Druckanschlüssen und der zumindest einen Hydromaschine, insbesondere außerhalb des Closed Center Ventilblocks, kann dann der Bypass-Strömungspfad mit dem Cut-Ventil abzweigen. Somit kann auf vorrichtungstechnisch einfache Weise der Closed Center Ventilblock mit seinem Open Center Verhalten auch für eine Mehrzahl von Hauptschiebern und somit einer Mehrzahl von Verbrauchern eingesetzt werden.
  • Mit anderen Worten ist ein Closed Center Steuerblock vorgesehen, wobei vorzugsweise kein Bypass-Strömungspfad durch den Steuerblock und durch die Hauptschieber vorgesehen ist, wobei die Hauptschieber parallel über eine Verteilungsleitung direkt mit Druckmittel versorgbar sind. Um ein Open Center Verhalten zu bekommen kann dann vorzugsweise zwischen der Hydromaschine und der Verteilungsleitung ein Bypass abzweigen, der durch das elektronisch angesteuerte Cut-Ventil drosselbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass einem jeweiligen Hauptschieber oder zumindest einem Teil der Hauptschieber jeweils eine, insbesondere elektrisch angesteuerte, verstellbare Drossel zugeordnet ist. Diese ist dann fluidisch vorzugsweise zwischen dem Druckanschluss des jeweiligen Hauptschiebers und der zumindest einen Hydromaschine angeordnet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit die Drossel derart zu steuern, dass bei Aktivierung - neben einem ersten Hauptschieber beziehungsweise ersten Verbraucher - eines zweiten Hauptschiebers beziehungsweise zweiten Verbrauchers mit einem unterschiedlichen Lastdruck zum ersten Verbraucher eine Geschwindigkeitsänderung des ersten Verbrauchers, zumindest weitestgehend, verhindert werden kann. Somit kann ein weiterer Hauptschieber neben dem ersten Hauptschieber so angesteuert werden, als würde der über den weiteren Hauptschieber betätigte Verbraucher alleine betätigt, während die jeweiligen Drosseln oder Drosselventile die Druckniveaus ausgleichen, sodass eine gewünschte Verteilung der Druckmittelvolumenströme eintritt. Der über die Drosseln erzielbare Effekt und das Open Center Verhalten stehen im Stand der Technik üblicherweise im Wiederspruch. Durch die erfindungsgemäße Ventilblockanordnung kann bei dem Closed Center Ventilblock sowohl ein Open Center Verhalten erreicht werden, als auch eine Geschwindigkeitsänderung eines ersten Verbrauchers bei hinzuschalten eines zweiten Verbrauchers verhindert oder zumindest weitestgehend verhindert werden.
  • Die Drosseln sind vorzugsweise im Ventilblock ausgebildet. Sie können fluidisch parallel angeordnet sein und zum einen jeweils mit dem jeweiligen zugeordneten Hauptschieber und zum anderen mit der Hydromaschine verbunden sein. Fluidisch zwischen den Drosseln und der Hydromaschine kann dann der Bypass-Strömungspfad abzweigen. Dieser kann somit stromaufwärts der Drosseln abzweigen. Zum Steuern einer jeweiligen Drossel kann eine Ventilschieberansteuerung oder ein Aktor vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise kann dem Hauptschieber oder zumindest einem der Hauptschieber oder einem Teil der Hauptschieber oder aller Hauptschieber neben dem Druckanschluss und dem Arbeitsanschluss ein Tankanschluss und/oder ein weiterer Arbeitsanschluss zugeordnet sein. Über den Tankanschluss kann dann beispielsweise Druckmittel vom Verbraucher abströmen. Durch den weiteren Arbeitsanschluss ist denkbar als Verbraucher einen doppelwirkenden Zylinder vorzusehen. Vorzugsweise ist beim Hauptschieber oder einem Teil der Hauptschieber oder bei allen Hauptschiebern vorgesehen, dass diese stetig verstellbar sind.
  • Ein Betätigungsgrad des Hauptschiebers oder der einzelnen Hauptschieber kann dann als Stellelement vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Hauptschieber in einer, insbesondere federzentrierten, Mittelstellung bringbar, in der die dem Hauptschieber zugeordneten Anschlüsse voneinander getrennt sind. Ausgehend von der Mittelposition kann beim Verschieben des Hauptschiebers in Richtung von ersten Schaltstellungen der Druckanschluss mit dem ersten Arbeitsanschluss und der Tankanschluss mit dem zweiten Arbeitsanschluss verbunden sein. Beim Verschieben des Hauptschiebers ausgehend von der Mittelstellung in Richtung von zweiten Schaltstellungen, wobei die Richtung entgegengesetzt zu den ersten Schaltstellungen ist, kann dann der Druckanschluss mit dem zweiten Arbeitsanschluss und der erste Arbeitsanschluss mit dem Tankanschluss verbunden sein. Zur Verstellung des Hauptschiebers ist eine Ventilschieberansteuerung oder ein Aktor vorgesehen. Für eine erste Verstellrichtung kann hierbei ein erster Aktor und für eine zweite Verstellrichtung ein zweiter Aktor eingesetzt sein. Weitere Hauptschieber können entsprechend ausgestaltet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Cut-Ventil stetig auf- und zusteuerbar sein, um die Lastfühligkeit flexibel einzustellen. Vorzugsweise ist das Cut-Ventil in einer Grundstellung offen, womit die Hydromaschine mit dem Tank verbunden ist. In Richtung der Grundstellung ist ein Ventilschieber des Cut-Ventils mit einer Federkraft einer Ventilfeder beaufschlagt. Entgegengesetzt kann über eine Ventilschieberansteuerung oder über einen Aktor der Ventilschieber des Cut-Ventils in Richtung von Schließstellungen verschoben werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hydromaschine volumenstromgeregelt oder druckgeregelt ist. Eine Mengenverstellung der Hydromaschine, die beispielsweise in Form einer Hydropumpe ausgestaltet ist, kann dann als weiteres Stellelement dienen. Vorzugsweise ist stromabwärts der Hydromaschine ein Drucksensor vorgesehen. Die Hydromaschine kann vorzugsweise Druckmittel vom Tank hin zum Hauptschieber fördern. Zusätzlich kann die Hydromaschine mit einem Schwenkwinkelsensor / Fördermengen proportionalem Messsystem ausgerüstet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Drossel oder sind die Drosseln oder ist ein Teil der Drosseln derart ausgestaltet, dass ein Rückströmen von Druckmittel ausgehend vom zugeordneten Verbraucher über die Drossel oder über die jeweilige Drossel verhindert ist.
  • Hierdurch ist selbst bei offenem Hauptschieber eine Lasthaltefunktion umgesetzt. Die Drossel oder eine jeweilige Drossel oder ein Teil der Drosseln kann hierbei als Ventilbaugruppe ausgebildet sein. Diese weist dann vorzugsweise einen ersten einem Ventilsitz zugeordneten Sitzventilkörper auf. Über diesen kann dann eine Druckmittelverbindung zwischen einem ersten mit der Hydromaschine verbundenen Arbeitsraum und einem zweiten mit dem zugeordneten Druckanschluss verbundenen Arbeitsraum auf- und zusteuerbar sein. Der Sitzventilkörper ist in Richtung des Ventilsitzes mit Druckmittel über einen Steuerraum beaufschlagbar. Über einen weiteren Sitzventilkörper, der einen weiteren Ventilsitz zugeordnet ist, ist dann eine Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsraum und dem Steuerraum steuerbar. Der zweite Arbeitsraum ist dann über den weiteren Ventilsitz mit dem Steuerraum derart verbunden, dass ein vom zweiten Arbeitsraum her wirkendes Druckmittel den weiteren Ventilkörper in Richtung weg vom Ventilsitz belastet. Des Weiteren ist ein vom Steuerraum her wirkendes Druckmittel vorgesehen, das den weiteren Ventilkörper zum Weiteren Ventilsitz hin belastet. Der zweite Arbeitsraum kann dann über ein Vorsteuerventil unter Umgehung des weiteren Ventilsitzes mit dem Steuerraum verbunden werden. Das Vorsteuerventil ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass es die Verbindung vom zweiten Arbeitsraum zum Steuerraum wahlweise absperren oder freigeben kann. Bei einer Durchströmung der Ventilbaugruppe vom ersten Arbeitsraum hin zum zweiten Arbeitsraum ist ein Druck im ersten Arbeitsraum größer als im zweiten Arbeitsraum. Damit ist auch der Druck im Steuerraum größer als im zweite Arbeitsraum. Der weitere Ventilkörper verschließt dann dementsprechend den weiteren Ventilsitz, solange das Vorsteuerventil geschlossen ist. Sobald das Vorsteuerventil geöffnet wird, fließt Druckmittel aus dem Steuerraum zum zweiten Arbeitsraum hin ab. Hierdurch sinkt der Druck im Steuerraum ab, sodass der weitere Ventilsitz geöffnet wird. Dementsprechend fließt dann ein Vorsteuervolumenstrom vom Steuerraum hin zum zweiten Arbeitsraum, womit eine Steuerung des Hauptvolumenstroms erfolgt. Steigt nun ein Druck im zweiten Arbeitsraum über den Druck im ersten Arbeitsraum an, so wird der weitere Ventilkörper unabhängig von der Stellung des Vorstellventils vom zweiten Ventilsitz abgehoben. Es fließt dann Druckfluid vom zweiten Arbeitsraum in den Steuerraum. Hierdurch vergrößert sich das Volumen des ersten Steuerraums, wodurch der erste Ventilkörper gegen seinen Ventilsitz gedrückt wird. Hierdurch ist dann eine Verbindung vom ersten zum zweiten Arbeitsraum abgesperrt. Somit kann dann kein Druckmittel vom zweiten zum ersten Arbeitsraum fließen. Hinsichtlich weiterer Informationen bezüglich der Ventilbaugruppe wird auf die Druckschrift DE 10 2014 204 070 A1 verwiesen, deren Inhalt bezüglich der Ventilbaugruppe, insbesondere weiterer Aspekte der Ventilbaugruppe, hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckanschluss des Hauptschiebers oder zumindest eines Hauptschiebers oder eines Teils der Hauptschieber oder aller Hauptschieber mit zumindest oder jeweils mit zumindest zwei fluidisch parallel angeordneten Hydromaschinen verbunden. Somit ist neben der vorstehend angeführten Hydromaschine zumindest eine weitere Hydromaschine vorgesehen, die nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte ausgebildet sein kann. Durch zwei Hydromaschinen kann mit vergleichsweise geringem Bauraumbedarf ein hoher Volumenstrom zur Verfügung gestellt werden. Außerdem ist eine flexiblere Ansteuerung ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann zwischen einer jeweiligen Hydromaschine und dem zugeordneten Druckanschluss des Hauptschiebers oder eines Teils der Hauptschieber oder aller Hauptschieber eine Drossel gemäß einem oder mehrerer der vorhergehend angeführten Aspekte angeordnet sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist denkbar, dass zwischen einer der Hydromaschinen und dem zugeordneten Druckanschluss des Hauptschiebers oder eines Teils der Hauptschieber oder aller Hauptschieber eine Drossel gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte vorgesehen ist und das zwischen der weiteren Hydromaschine und dem zugeordneten Druckanschluss des Hauptschiebers oder eines Teils der Hauptschieber oder aller Hauptschieber ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Somit kann eine Hydromaschine über eine Drossel mit einem Hauptschieber verbunden sein und die andere Hydromaschine kann dann über ein Rückschlagventil mit dem Hauptschieber verbunden sein.
  • Denkbar ist auch, dass ein Hauptschieber über eine jeweilige Drossel mit der jeweiligen Hydromaschine verbunden ist, während zumindest ein weiterer Hauptschieber zum einen mit einer Drossel mit einer der Hydromaschinen und zum anderen mit dem Rückschlagventil mit der entsprechend anderen Hydromaschine verbunden ist. Durch das Rückschlagventil ist auf kostengünstige Weise eine Lasthaltefunktion ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Hauptschieber über ein jeweiligen Rückschlagventil mit einer jeweiligen Hydromaschine verbunden ist.
  • Sind mehrere Hydromaschinen vorgesehen, so ist vorzugsweise für eine jeweilige Hydromaschine ein Bypass-Strömungspfad mit einem Cut-Ventil ausgebildet.
  • Vorrichtungstechnisch einfach kann der Hauptschieber oder kann ein Teil der Hauptschieber oder kann ein jeweiliger Hauptschieber in einer Ventilscheibe vorgesehen sein. Somit kann der Ventilblock vorrichtungstechnisch einfach mit einer beliebigen Anzahl von Hauptschiebern, je nach Anzahl von Verbrauchern, vorgesehen sein. In einer Ventilscheibe oder in einem Teil der Ventilscheiben oder in einer jeweiligen Ventilscheibe kann dann zumindest eine Drossel vorgesehen sein. Sind zwei Hydromaschinen angeordnet, so ist vorzugsweise in einer Ventilscheibe oder in einem Teil der Ventilscheiben oder in einer jeweiligen Ventilscheibe neben der einen Drossel eine weitere Drossel oder das Rückschlagventil vorgesehen. Somit können die Ventilscheiben anstelle nur eines Hauptschiebers auch zumindest eine vorgeschaltete Drossel aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerelektronik vorgesehen. Diese kann ein Anpassungsmodul oder ein erstes Modul haben. In diesem kann dann für einen Verbraucher oder für einen jeweiligen Verbraucher beziehungsweise für einen Hauptschieber oder für einen jeweiligen Hauptschieber, insbesondere über ein Eingabegerät oder ein jeweiliges Eingabegerät, ein Vorgabewert eingebbar oder einspeisbar sein. Der Vorgabewert oder ein jeweiliger Vorgabewert kann dann über das Anpassungsmodul in einen angepassten oder in einen jeweiligen angepassten Vorgabewert geändert werden. Mit anderen Worten kann im Anpassungsmodul für jeden Verbraucher ein Vorgabewert angepasst, insbesondere geglättet werden. Als Eingabegerät ist beispielsweise ein Joystick vorgesehen, wobei als Vorgabewert dann ein Joysticksignal dienen kann. Der Vorgabewert wird beispielsweise durch eine monotone oder stetig ansteigende Kennlinie und/oder durch eine Zeitfunktion, wie beispielsweise PT1 oder PT2, in einen angepassten Vorgabewert überführt. Durch die Anpassung des Vorgabewerts ist vorteilhafterweise eine Signalkonditionierung ermöglicht. Vorzugsweise ist für den Hauptschieber ein Joystick vorgesehen. Sind eine Mehrzahl von Hauptschiebern vorgesehen, so kann für einen Teil oder für einen jeweiligen Hauptschieber ein jeweiliger Joystick vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil kann eine oder die Steuerelektronik ein Vorgabemodul oder zweites Modul aufweisen. Mit diesem kann dann ein, insbesondere angepasster, Vorgabewert oder ein jeweiliger, insbesondere angepasster, Vorgabewert in eine Volumenstromvorgabe für den Verbraucher oder in eine jeweilige Volumenstromvorgabe für einen jeweiligen Verbraucher umgesetzt werden. Des Weiteren kann mit dem Vorgabemodul vorzugsweise der, insbesondere angepasste, Vorgabewert oder ein jeweiliger, insbesondere angepasster, Vorgabewert in eine, insbesondere gewünschte, Lastfühligkeitsinformation oder in eine, insbesondere gewünschte, jeweilige Lastfühligkeitsinformation für den Verbraucher oder für den entsprechenden Verbraucher umgesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann mit dem Vorgabemodul vorgesehen sein, dass der, insbesondere angepasste, Vorgabewert oder das ein jeweiliger, insbesondere angepasste, Vorgabewert in einen, insbesondere gewünschten, oder jeweils in einen, insbesondere gewünschten, maximalen Druck umgesetzt wird. Mit der Lastfühligkeitsinformation ist eine Drosselvorgabe für das Cut-Ventil vorhanden, wodurch dann vorteilhafterweise ein Staudruck einstellbar ist, mit dem der Verbraucher gemäß dem Open Center Prinzip versorgt werden kann. Die Volumenstromvorgabe kann dann die Geschwindigkeit des Verbrauchers vorgeben. Mit dem maximalen Druck für einen jeweiligen Verbraucher kann vorteilhafterweise ein Hochregeln der Hydromaschine in Abhängigkeit von den Vorgabewerten oder Betätigungssignalen umgesetzt sein.
  • Die Volumenstromgabe für den Verbraucher oder für einen jeweiligen Verbraucher kann dann über ein Kennfeld in Abhängigkeit des angepassten Vorgabewerts bezüglich des entsprechenden Verbrauchers entnommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann für die jeweilige Lastfühligkeitsinformation des Verbrauchers oder eines jeweiligen Verbrauchers, die auf den (jeweiligen) angepassten Vorgabewert des Verbrauchers basiert, ein Kennfeld vorgesehen sein. Des Weiteren kann alternativ oder zusätzlich ein Kennfeld für den (jeweiligen) maximalen Druck für den Verbraucher oder für einen jeweiligen Verbraucher, der ebenfalls auf den angepassten Vorgabewert bezüglich des Verbrauchers oder des entsprechenden Verbrauchers basiert, entnommen werden. Anhand des Kennfelds oder der Kennfelder kann somit auf äußerst einfache Weise der Vorgabewert oder die Vorgabewerte umgesetzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerelektronik oder eine Steuerelektronik ein Betätigungsmodul oder drittes Modul aufweisen. Dieses kann dann basierend auf der umgesetzten Vorgabe oder den umgesetzten Vorgaben des Vorgabemoduls ein Betätigungssignal oder Betätigungssignale generieren. Als Betätigungssignal(e) kann eine Gesamtvolumenstromvorgabe für die Hydromaschine und/oder eine Gesamtdrosselvorgabe für das Cut-Ventil und/oder eine Steuergröße oder eine jeweilige Steuergröße für den Hauptschieber oder für einen Teil der Hauptschieber oder für einen jeweiligen Hauptschieber und/oder eine Steuergröße oder eine jeweilige Steuergröße für eine Drossel oder einen Teil der Drosseln oder für eine jeweilige Drossel vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann ein drittes Modul die verbraucherbasierten Eingangswerte zusammenfassen und die einzelnen Betätigungssignale generieren. Beim Betätigungsmodul kann des Weiteren ein Lastdruck eines Verbrauchers oder eines Teils der Verbraucher oder aller Verbraucher zum Generieren des Betätigungssignals oder der Betätigungssignale berücksichtigt sein, um eine verbesserte Lastfühligkeit zu ermöglichen. Der Lastdruck oder die Lastdrücke sind vorzugsweise voreingestellt und basieren beispielsweise auf Erfahrungswerten. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, den Lastdruck oder die Lastdrücke über einen oder mehrere Sensoren zu erfassen. Somit kann mit Hilfe der Berechnungsgrößen des angepassten Vorgabewerts und/oder der maximalen Drücke für einen jeweiligen Verbraucher und/oder der Volumenstromvorgabe für einen jeweiligen Verbraucher und/oder die Lastfühligkeitsinformation für einen jeweiligen Verbraucher und/oder die Lastdrücke für einen jeweiligen Verbraucher die Steuergrößen für die Ventilschieberansteuerung der Hauptschieber und/oder einer Pumpenansteuerung für die zumindest eine Hydromaschine und/oder für die Ventilschieberansteuerung des Cut-Ventils berechnet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist denkbar beim Betätigungsmodul eine Drehzahl der Hydromaschine oder der Hydromaschinen zum Generieren des Betätigungssignals oder der Betätigungssignale zu berücksichtigen. Hierdurch kann eine genauere Generierung auf vorrichtungstechnisch einfache Weise erfolgen. Die Drehzahl der Hydromaschine oder der Hydromaschinen kann als vorbestimmter Parameter, beispielsweise basierend auf Erfahrungswerten, oder als Messwert, der beispielsweise über einen oder mehrere Sensoren erfasst ist, erfolgen.
  • Mit anderen Worten werden die Daten für die Ansteuerung der einzelnen Verbraucher in einem Betätigungsmodul zugeführt, das die Ventile der einzelnen Verbraucher, das Cut-Ventils und die Pumpenansteuerung gemäß vorgegebenen Rechenoperationen ansteuern kann.
  • Die Ansteuerung über das Betätigungssignal oder die Betätigungssignale erfolgt vorzugsweise als nicht rückgekoppelte Steuerung oder im „Feed Forward Modus“. Dies führt zu einer vorrichtungstechnisch äußerst einfachen Ansteuerung.
  • Bei den Modulen für die Steuerelektronik kann es sich einfach und kostengünstig um Softwaremodule handeln, die insbesondere auf der Steuerelektronik ausgeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuergröße für die Hydromaschine oder für die Hydromaschinen, die insbesondere vom Betätigungsmodul generiert wird, als Summe der Volumenstromvorgaben dargestellt werden. Mit anderen Worten lässt sich ein Stellgrad der Pumpe oder der Pumpen als einfache Summierung der angeforderten Mengen darstellen. Hierbei kann ein Faktor für eine Pumpenkenngröße berücksichtigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann hierbei eine Drehzahleninformation der Hydromaschine oder der Hydromaschinen hinzugezogen werden, wobei es sich um eine Solldrehzahl und/oder um eine Istdrehzahl handeln kann.
  • Vorzugsweise ist die Steuergröße für das Cut-Ventil basierend auf der kleinsten Lastfühligkeitsinformation ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Cut-Ventil beispielsweise mit dem Minimum der Einzelanforderungen angesteuert sein.
  • Mit Vorteil kann die Steuergröße für den Hauptschieber oder für die Hauptschieber sich aus dem oder den, insbesondere angepassten, Vorgabewert(en) ausgebildet sein. Vorzugsweise sind mehrere Hauptschieber derart gesteuert, dass unter Annahme bestimmter typischer fest vorgegebener Lastdrücke die Menge, die beispielsweise vom Benutzer an den Joysticks vorgegeben ist, auf die einzelnen Verbraucher verteilt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuergröße für die Drossel oder die Drosseln basierend auf dem, insbesondere angepassten, Vorgabewert und/oder auf den Volumenstromvorgaben und/oder auf dem Lastdruck oder den Lastdrücken ausgebildet sein.
  • Um die Ansteuerung der Verbraucher weiter zu verbessern ist denkbar einen Druckverlust im Hydrauliksystem zu berücksichtigen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren für oder mit einer Ventilblockanordnung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte vorgesehen. Das Verfahren kann folgende Schritte aufweisen:
    • - Umsetzen des, insbesondere angepassten, Vorgabewerts oder des jeweiligen, insbesondere angepassten, Vorgabewerts in eine Volumenstromvorgabe für den Verbraucher oder den Hauptschieber oder für den entsprechenden Verbraucher oder Hauptschieber.
    • - Alternativ oder zusätzlich kann ein Umsetzen des, insbesondere angepassten, Vorgabewerts oder des jeweiligen, insbesondere angepassten, Vorgabewerts in eine, insbesondere gewünschte, Lastfühligkeitsinformation oder einer jeweiligen Lastfühligkeitsinformation für den Verbraucher oder für den entsprechenden Verbraucher vorgesehen sein.
    • - Alternativ oder zusätzlich kann ein Umsetzen des, insbesondere angepassten, Vorgabewerts oder des jeweiligen, insbesondere angepassten, Vorgabewerts in einen, insbesondere gewünschten, maximalen Druck für den Verbraucher oder für den jeweiligen Verbraucher vorgesehen sein.
    • - Des Weiteren kann alternativ oder zusätzlich eine Generierung eines Betätigungssignals oder von Betätigungssignalen aus dem oder den umgesetzten Vorgabewert(n) erfolgen. Als Betätigungssignal(e) ist/sind beispielsweise eine Gesamtvolumenstromvorgabe für die Hydromaschine und/oder eine Gesamtdrosselvorgabe für das Cut-Ventil und/oder eine Steuergröße oder eine jeweilige Steuergröße für den Hauptschieber oder eines Teils der Hauptschieber oder aller Hauptschieber und/oder eine jeweilige Steuergröße für eine Drossel oder einen Teil der Drossel oder für eine jeweilige Drossel vorgesehen.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einem hydraulischen Schaltplan eine Ventilblockanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 in einer schematischen Darstellung eine Steuerelektronik der Ventilblockanordnung aus 1,
    • 3a und 3b jeweils eine Kennlinie zur Signalkonditionierung,
    • 3c eine Zeitfunktion zur Signalkonditionierung,
    • 4a bis 4c jeweils eine Kennlinie zur Generierung verschiedener Steuergrößen aus einem Vorgabewert,
    • 5 in einem hydraulischen Schaltplan eine Ventilblockanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 6 in einem hydraulischen Schaltplan einen Hauptschieber mit einer vorgeschalteten Drossel gemäß einer Ausführungsform,
    • 7 in einer schematischen Darstellung eine Steuerelektronik der Ventilblockanordnung aus 5 gemäß einer Ausführungsform,
    • 8 in einer schematischen Darstellung eine Steuerelektronik für die Ventilblockanordnung aus 5 gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • 9 in einer Kennlinie einen Druckverlust bei der Ventilblockanordnung aus 5 in Abhängigkeit vom jeweiligen Verbrauchervolumenstrom,
    • 10 in einer schematischen Darstellung die Ventilblockanordnung aus 5 mit beispielshaften Druckgrößen und Volumenströmen
    • 11 in einem hydraulischen Schaltplan eine Ventilblockanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 12 in einem hydraulischen Schaltplan einen Hauptschieber mit vorgelagerter Drossel und vorgelagertem Rückschlagventil gemäß einer Ausführungsform,
    • 13 in einem hydraulischen Schaltplan einen Hauptschieber mit zwei vorgelagerten Drosseln gemäß einer Ausführungsform und
    • 14 in einem Ablaufdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer Ausführungsform.
  • Gemäß 1 hat eine Ventilblockanordnung 1 eine Hydromaschine in Form einer Hydropumpe 2. Diese ist insbesondere elektrisch verstellbar. Ausgangsseitig der Hydropumpe 2 ist ein Drucksensor 4 angeschlossen, um einen Ausgangsdruck der Hydropumpe 2 zu erfassen. Fluidisch mit der Hydropumpe 2 sind drei fluidisch parallel angeordnete Hauptventile oder Hauptschieber 6, 8 und 10 verbunden. Diese haben jeweils einen Druckanschluss P, die jeweils mit der Hydropumpe 2 verbunden sind, wobei der Einfachheit halber nur für den Hauptschieber 6 die Buchstaben der Anschlüsse eingezeichnet sind. Des Weiteren hat ein jeweiliger Hauptschieber 6, 8 und 10 einen Tankanschluss T die mit einem Tank 12 verbunden sind. Des Weiteren weist ein jeweiliger Hauptschieber 6 bis 10 einen ersten und zweiten Arbeitsanschluss A, B auf. An diese sind jeweils ein Verbraucher 14, 16 und 18 angeschlossen. Somit dient ein jeweiliger Hautschieber 6 bis 10 zum Steuern eines jeweiligen ihm zugeordneten Verbrauchers 14 bis 18. Bei den Verbrauchern 14 bis 18 handelt es sich jeweils um Differentialzylinder mit einseitiger Kolbenstange.
  • Ein jeweiliger Hauptschieber 6 bis 10 ist in seiner Grundstellung a federzentriert. Ausgehend von seiner Grundstellung a ist ein jeweiliger Hauptschieber 6 bis 10 in Richtung von ersten Schaltstellungen b über Aktuatoren 20, 22 betätigbar. Hierbei wird der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A und der Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T verbunden. Des Weiteren ist ein jeweiliger Hauptschieber 6 bis 10 ausgehend von seiner Grundstellung a in Richtung von Schaltstellungen c entgegengesetzt von den Schaltstellungen b verschiebbar. Hierbei ist ein jeweiliger Druckanschluss P mit dem zweiten Arbeitsanschluss B und der erste Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden. Die Hauptschieber 6 bis 10 sind stetig verstellbar.
  • Fluidisch zwischen den Hauptschiebern 6 bis 10 und der Hydropumpe 2 zweigt ein Bypass-Strömungspfad 24 ab, der mit dem Tank 12 verbunden ist. In diesem ist ein stetig elektrisch verstellbares Cut-Ventil 26 vorgesehen. Ein Ventilschieber des Cut-Ventils 26 ist in Richtung seiner Öffnungspositionen mit einer Federkraft einer Ventilfeder 28 beaufschlagt. In Richtung von Schließpositionen ist der Ventilschieber des Cut-Ventils 26 von einem Aktor 30, der elektrisch ansteuerbar ist, mit einer Kraft beaufschlagbar. Somit kann mit dem Cut-Ventil 26 eine Druckmittelverbindung zwischen der Ausgangsseite der Hydropumpe 2 und dem Tank 12 gesteuert werden.
  • Bei der Ventilblockanordnung 1 handelt es sich um ein Closed Center System, wobei in der Neutralstellung oder Grundstellung a der Hauptschieber 6 bis 10 die Druckmittelverbindungen abgeschlossen sind. Aufgrund der verstellbaren Hydropumpe 2 und des Cut-Ventils 26 ist dennoch eine Lastabhängigkeit oder Lastfühligkeit für einen Benutzer der Ventilblockanordnung 1, wie sie bei einem Open Center System vorgesehen ist, auch hier ermöglicht, was im Folgenden erläutert ist.
  • Gemäß 2 ist eine Steuerelektronik 30 der Ventilblockanordnung 1 aus 1 dargestellt. Hierbei ist zum Steuern eines jeweiligen Verbrauchers 14 bis 18 siehe 1, jeweils einen Joystick 32, 34 und 36 vorgesehen, die jeweils mit der Steuerelektronik verbunden sind. Ein jeweiliger Joystick 32 und 36 ist dabei jeweils mit einem Block 38 verbunden, die Teil eines Anpassungsmoduls oder ersten Moduls 40 sind. Darin wird ein jeweiliger von den Joysticks 32 bis 36 vorgegebener Vorgabewert a1 bis a3 angepasst. Im Anschluss wird ein jeweiliger angepasster Vorgabewert b1 bis b3 vom jeweiligen Block 38 ausgegeben. Die Anpassung erfolgt anhand von Kennlinien gemäß 3a und 3b und anhand einer Zeitfunktion, wie beispielsweise PT1 oder PT2, gemäß 3c.
  • Der jeweilig angepasste Vorgabewert b1 bis b3 wird in einen jeweiligen Block 42 der Steuerelektronik 30 eingespeist. Die Blöcke 42 bilden ein Vorgabemodul oder zweites Modul 44. Die Vorgabewerte b1 bis b3 werden dann in ihrem jeweiligen Block 42 mit einer Kennlinie gemäß 4a in einen maximalen Druck p_max_1 bis p_max_3 überführt. Gemäß 4a steigt der maximale Druck p_max_i linear mit dem jeweiligen zunehmenden angepassten Vorgabewert bi bis zu einer bestimmten Größe an, ab der dann der maximale Druck p_max_i konstant verbleibt, auch wenn der jeweilige angepasste Vorgabewert b1 bis b3 weiter steigt. Somit wird zu Beginn einer jeweiligen Auslenkung eines Joysticks 32 bis 36 eine jeweilige Vorgabe für den maximalen Druck p_max_1 bis p_max_3 stetig zusammen mit der Auslenkung ansteigen. Ab einem bestimmten Betätigungsweg des jeweiligen Joysticks 32 bis 36 bleibt dann der jeweilige maximale Druck p_max_1 bis p_max_3 konstant. Des Weiteren wird beim zweiten Modul ein jeweiliger angepasster Vorgabewert b1 bis b3 in eine jeweilige Volumenstromvorgabe Q1 bis Q3 für den jeweiligen Verbraucher 14 bis 18, siehe 1, umgesetzt. Diese wird jeweils gemäß der Kennlinie in 4b angepasst. Demnach steigt eine jeweilige Volumenstromvorgabe Q1 bis Q3 mit dem jeweiligen angepassten Vorgabewert b1 bis b3 an. Außerdem wird in einem jeweiligen Block 42 des zweiten Moduls 44 eine gewünschte Lastfühligkeitsinformation A1 bis A3 generiert. Eine jeweilige Lastfühligkeitsinformation A1 bis A3 ist gemäß der Kennlinie in 4c ebenfalls jeweils vom angepassten Vorgabewert b1 bis b3 abhängig. Je größer der Vorgabewert b1 bis b3, desto geringer ist die jeweilige Lastfühligkeitsinformation A1 bis A3.
  • Gemäß 2 werden die angepassten Vorgabewerte b1 bis b3, die Volumenstromvorgaben Q1 bis Q3, die Lastfühligkeitsinformationen A1 bis A3 und die maximalen Drücke p_max_1 bis p_max_3 in einem Block 46 der Steuerelektronik eingespeist. Dieser bildet ein Betätigungsmodul oder drittes Modul 48. Des Weiteren werden in den Block 46 Lastdrücke p1 bis p3 eines jeweiligen Verbrauchers 14 bis 18 eingespeist. Aus den eingespeisten Berechnungsgrößen und Lastdrücken p1 bis p3 werden die Steuergrößen oder Betätigungssignale x1 bis x3 für einen jeweiligen Hauptschieber 6 bis 10, siehe 1, generiert. Des Weiteren wird ein Steuersignal x_cut für das Cut-Ventil 26 als Gesamtdrosselvorgabe generiert. Außerdem wird eine Gesamtvolumenstromvorgabe V_g für die Hydropumpe 2 ausgegeben.
  • Die Steuergrößen oder Stellgrößen x1 bis x3 für die Hauptschieber 6 bis 10 ergeben sich aus folgender Formel: xi = k*bi, wobei i für einen jeweiligen Wert 1 bis 3 steht. Das Steuersignal für das Cut-Ventil 26 kann aus der kleinsten Lastfühligkeitsinformation A1 bis A3 bestimmt werden: x_cut = min(A1, A2, A3). Alternativ kann das Steuersignal für Cut-Ventil durch den physikalischen Zusammenhang von den Reihen geschalteter Blenden berechnet werden: x_cut = 1/(1/A1+1/A2+1/A3). Die Stellgröße für die Pumpenansteuerung der Hydropumpe 2 beziehungsweise die Gesamtvolumenstromvorgabe V_g ergibt sich aus den einzelnen Verbraucheranforderungen und einem Faktor k für die Pumpenkenngröße: V_g = (Q1 + Q2 + Q3)*k.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Ventilblockanordnung 50 dargestellt. Im Unterschied zur Ausführungsform in 1 ist beim Druckanschluss P eines jeweiligen Hauptschiebers 6 bis 10 eine verstellbare Drossel 52, 54, 56 vorgeschaltet. Die Drosseln 52 und 56 haben den Vorteil, dass bei einer Aktivierung eines zweiten Verbrauchers 14, 16, 18 zusätzlich zu einem ersten Verbraucher 14, 16, 18 mit unterschiedlichem Lastdruck zum ersten Verbraucher 14, 16, 18 eine Geschwindigkeitsänderung des ersten Verbrauchers 14, 16, 18 verhindert oder so weit wie möglich verhindert wird. Die Drosseln 52 bis 56 sind fluidisch parallel zueinander angeordnet und gemeinsam an die Hydropumpe 2 angeschlossen. Der Bypass-Strömungspfad 24 mit dem Cut-Ventil 26 zweigt dann fluidisch zwischen der Hydropumpe 2 und den Drosseln 52 bis 56 ab.
  • Gemäß 6 ist eine Ausführungsform der Drosseln 52 bis 56 dargestellt. Für nähere Informationen wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen und auf die Druckschrift DE 10 2014 204 070 A1 der Anmelderin. Die Drossel 52 bis 56 sind dabei derart ausgestaltet, dass diese zusätzlich als Lasthalteventil eingesetzt sind. Somit erfüllen die Drosseln 52 und 56 bauraumsparend eine Doppelfunktion.
  • Gemäß 7 ist eine Steuerelektronik 58 der Ventilblockanordnung 50 aus 5 gezeigt. Im Unterschied zur 2 werden im Block 46 des dritten Moduls 48 Steuergrößen y1 bis y3 für die Drosseln 52 bis 56 generiert.
  • Gemäß 8 ist die Steuerelektronik 58 aus 7 dargestellt, wobei zusätzlich eine Drehzahl n der Hydropumpe 2, siehe 5, im Block 46 berücksichtigt ist.
  • In 7 und 8 werden die Steuersignale x1 bis x3, das Steuersignal x_cut und die Gesamtvolumenstromvorgabe V_g entsprechend den oben angeführten Formeln berechnet. In 8 kann die Gesamtvolumenstromvorgabe V_g alternativ unter Berücksichtigung der Drehzahl n berechnet werden: V_g = ((Q1 + Q2 + Q3) / n)*1000. In 7 und 8 werden die Steuergrößen für die Drosseln y1 bis y3 unter Berücksichtigung von den angepassten Vorgabewerten b1 bis b3, dem Volumenstromvorgaben Q1 bis Q3 und den maximalen Drücken p_max_1 bis p_max_3 ermittelt. In einem Zwischenschritt wird hierbei ein typischer Pumpendruck der Hydropumpe 2 in Abhängigkeit der Betätigung der Verbraucher berechnet: p_pump = max(p1*sign(b1), p2*sign(b2), p3*sign(b3)). Hierbei kann zur Erhöhung der Genauigkeit auch ein Druckverlust des Hydrauliksystems bei dem geforderten Volumenstrom berücksichtigt werden, was in 9 gemäß der dargestellten Kennlinie erfolgen kann. Hierbei ist erkennbar, dass je höher eine Volumenstromvorgabe Q1 bis Q3 ist, desto höher ist ein Druckverlust p_verlust_1 bis p_verlust_3. Der typische Pumpendruck der Hydropumpe 2 ergibt sich dann bei einer Verbraucherbetätigung aus folgender Formel: p_pump = max((p1+p_verlust_1)*sign(b1), (p2+p_verlust_2)*sign(b2), (p3+p_verlust_3)*sign(b3)). Die Steuergrößen für die Drossel y1 bis y3 können dann aus dem Druckabfall dp1 bis dp3 über der jeweiligen verstellbaren Drossel 52 bis 56 und der jeweiligen Volumenstromvorgabe Q1 bis Q3 mit folgender Formel berechnet werden: y_i = Q_i/(a*√(2*dp_i/φ)). Der Druckabfall über jede Drossel 52 bis 56 kann dann aus den Lastdrücken p1 bis p3 und dem typischen Pumpendruck p_pump berechnet werden: dp_i = p_pump - p_i. Zur Verbesserung der Berechnung können noch die volumenstromabhängigen Verluste mitberücksichtigt werden: dp_i = p_pump - p_i - p_verlust_i. Damit sind dann alle Größen für die Berechnung der Steuergrößen y1 bis y3 für die Drosseln bekannt und diese können gemäß folgender Formeln berechnet werden: y_i = Q_i/(a*√(2*dp_i/φ)).
  • Gemäß 10 ist vereinfacht eine Ventilblockanordnung 60 dargestellt. Diese dient zur Veranschaulichung der Steuerung über die Steuerelektronik 58, siehe auch 7. Der Einfachheit halber ist bei der Ventilblockanordnung 60 kein Cut-Ventil dargestellt. Als Verbraucher 62, 64 sind einfach wirkende Hydrozylinder vorgesehen. Deren jeweiliger Arbeitsraum ist mit einem Arbeitsanschluss A eines jeweiligen Hauptschiebers 66, 68 verbunden. Der Verbraucher 62 dient beispielsweise zum Betätigen einer Baggerschaufel und der Verbraucher 64 zum Betätigen eines Baggerarms. An einem Druckanschluss P eines jeweiligen Hauptschiebers 66, 68 ist dann jeweils eine Drossel 70, 72 angeschlossen, die entsprechend der 5 beziehungsweise 6 ausgestaltet sind. Die Drosseln 70, 72 sind dann an die Hydropumpe 2 angeschlossen. Über die Steuerelektronik 58 sind die Hauptschieber 66, 68, die Drosseln 70, 72 und die Hydropumpe 2 verstellbar, was durch die eingezeichneten Strichlinien in 10 verdeutlicht ist. Des Weiteren ist die Steuerelektronik 58 mit dem Drucksensor 4 verbunden. Außerdem ist an die Steuerelektronik 58 jeweils ein Joystick 32 und 34 für einen jeweiligen Verbraucher 62 und 64 angeschlossen.
  • Auf den Verbraucher 62 wirkt ein typischer Lastdruck (p_typ_Bkt) von 150 bar und auf den Verbraucher 64 wirkt ein typischer Lastdruck (p_typ_Boom) von 200 bar. Die Joysticks 32 und 34 werden dabei so betätigt, dass der Verbraucher 62 mit einer Volumenstromvorgabe (Q_set) von 50 Liter pro Minute und der Verbraucher 64 mit einer Volumenstromvorgabe von (Q_set) von 100 Liter pro Minute versorgt werden sollen. Der Druckabfall über dem Hauptschieber wird anhand der Sollmenge zu 20bar abgeschätzt.
  • Ein ausgangsseitiger Druck der Hydropumpe 2, der über den Drucksensor 4 erfassbar ist, beträgt dann 220 bar. Die Drossel 72 ist hierbei vollständig geöffnet, wodurch diese von einem Volumenstrom (Q_set_e-valve) von 100 Liter pro Minute durchströmt wird und kein Druckverlust (dp_set_e-valve) vorgesehen ist. Dagegen ist die Drossel 70 angedrosselt, so dass ein Volumenstrom (Q_set_e-valve) von 50 Liter pro Minute durch diese strömen kann. Über dem Hauptschieber fallen bei den geforderten 50l/min geschätzte 10bar ab. Als Pumpendrück würde sich hier typischerweise 160bar einstellen. Die Differenz an Pumpendruck zwischen den 220bar von Verbraucher 64 und 62 wird jetzt an Drossel 70 eingestellt.
  • In 11 ist eine Ventilblockanordnung 74 vorgesehen. Diese hat im Unterschied zur Ventilblockanordnung 50 aus 5 neben der Hydropumpe 2 eine weitere Hydropumpe 76. Ein Druckanschluss P eines jeweiligen Hauptschiebers 6, 8, 10 ist dann über beide Hydropumpen 2, 76 mit Druckmittel versorgbar. Die Hydropumpe 2 ist entsprechend der Ausführungsform in 5 über die Drosseln 52, 54 und 56 mit dem jeweiligen Druckanschluss P der Hauptschieber 6 bis 10 verbunden. Die Hydropumpe 76 ist dann ebenfalls über eine jeweilige Drossel 78, 80 und 82 mit dem Druckanschluss P verbunden. Die Drosseln 52, 78; 54, 80 und 56, 82 sind dann fluidisch parallel an den jeweiligen Druckanschluss P der Hauptschieber 6, 8 bzw. 10 angeschlossen.
  • Zwischen der Hydropumpe 2 und den Drosseln 52, 54 und 56 zweigt entsprechend gemäß 5 der Bypass-Strömungspfad 24 mit dem Cut-Ventil 26 ab. Des Weiteren ist ein Bypass-Strömungspfad 84 vorgesehen, indem ein Cut-Ventil 86 angeordnet ist. Der Bypass-Strömungspfad 84 zweigt hierbei zwischen der Hydropumpe 76 und den Drosseln 78, 80 und 82 zum Tank 12 ab. Die Verbraucher 14, 16 und 18 können somit jeweils über zwei Hydropumpen 2, 76 mit Druckmittel versorgt werden und die Ventilblockanordnung 74 kann vorteilhaft entsprechend der Ausführungen in den vorhergehenden Ausführungsformen gesteuert werden.
  • Gemäß 12 ist eine Ausführungsform für die Verbindung der Hydropumpen 2, 76 aus 11 mit dem Druckanschluss P des Hauptschiebers 6 dargestellt. Anstelle der Drossel 52 ist hierbei ein Rückschlagventil 88 vorgesehen. Dieses öffnet hierbei in einer Strömungsrichtung von der Hydropumpe 2 hin zum Druckanschluss P und schließt in entgegengesetzter Strömungsrichtung. Die Drossel 78 in 12 zwischen der Hydropumpe 76 und dem Druckanschluss P ist dabei entsprechend der 6 ausgestaltet. Es ist denkbar das Rückschlagventil 88 auch an Stelle der Drossel 54 und/oder 56, siehe 11, einzusetzen. Selbstverständlich kann das Rückschlagventil 88 auch alternativ oder zusätzlich für die Drossel 78 und/oder für die Drossel 80 und/oder für die Drossel 82, siehe 11 eingesetzt sein.
  • Gemäß 13 sind die Drosseln 52 und 78 aus 11 zusammen mit dem Hauptschieber 6 dargestellt. Diese sind, wie vorstehend bereits angeführt entsprechend der Drosseln 52 bis 56, siehe 6, ausgestaltet.
  • In 14 wird das Verfahren zum Steuern der Ventilblockanordnungen 1, 50, 60 und 74 mit der Steuerelektronik 30 und 58 aufgezeigt. In einem ersten Schritt 90 werden die von den Joysticks 32 bis 36, siehe beispielsweise 2, aus gegebenen Vorgabewerten a1 bis a3 in angepasste Vorgabewerte b1 bis b3 umgesetzt. Im Anschluss werden die angepassten Vorgabewerte b1 bis b3 in eine gewünschte Lastfühligkeitsinformation A1, A2, A3, in einen gewünschten maximalen Druck p_max_1, p_max_2, p_max_3 und in eine jeweilige Volumenstromvorgabe Q1, Q2, Q3 umgesetzt. Im nächsten Schritt wird dann aus den umgesetzten Werten und den angepassten Vorgabewerten zusammen mit Lastdrücken p1 bis p3 Steuergrößen für die ansteuerbaren Komponenten generiert.
  • Offenbart ist eine Ventilblockanordnung, die als Closed Center System ausgestaltet ist. Diese hat zumindest einen Hauptschieber zum Steuern eines hydraulischen Verbrauchers. Der Hauptschieber kann zumindest eine Druckmittelverbindung zwischen einer Hydropumpe und dem Verbraucher stetig auf- und zusteuern und ist insbesondere elektrisch angesteuert. Zwischen der, insbesondere verstellbaren, Hydropumpe und dem Hauptschieber zweigt ein Bypass-Strömungspfad mit einem Cut-Ventil oder Schnittventil ab. Dieses kann eine Druckmittelverbindung stetig zwischen der Hydropumpe und einem Tank auf- und zusteuern, wobei es elektrisch ansteuerbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 50; 60; 74
    Ventilblockanordnung
    2, 76
    Hydropumpe
    4
    Drucksensor
    6, 8, 10; 66, 68
    Hauptschieber
    12
    Tank
    14, 16, 18; 62, 64
    Verbraucher
    20, 22
    Aktor
    24, 84
    Bypass-Strömumgspfad
    26,86
    Cut-Ventil
    28
    Ventilfeder
    30; 58
    Steuerelektronik
    32, 34, 36
    Joystick
    38, 42, 46
    Block
    40
    erstes Modul
    44
    zweites Modul
    48
    drittes Modul
    52, 54, 56; 70, 72, 78, 80, 82
    Drossel
    88
    Rückschlagventil
    90, 92, 94
    Schritt
    P
    Druckanschluss
    A, B
    Arbeitsanschluss
    T
    Tankanschluss
    a
    Grundstellung
    b, c
    Schaltstellungen
    a1, a2, a3
    Vorgabewert
    b1, b2, b3
    angepasster Vorgabewert
    p_max_1, p_max_2, p_max_3
    maximaler Druck
    Q1, Q2, Q3
    Volumenstromvorgabe
    A1, A2, A3
    Lastfühligkeitsinformation
    p1, p2, p3
    Lastdruck
    x1, x2, x3
    Steuersignal für Hauptschieber
    y1, y2, y3
    Steuergröße für Drossel
    dp_1, dp_2, dp_3
    Druckabfall über Drossel
    x_cut
    Steuersignal für Cut-Ventil
    V_g
    Gesamtvolumenstromvorgabe
    n
    Drehzahl der Hydropumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012218428 A1 [0003]
    • DE 102014204070 A1 [0020, 0051]

Claims (14)

  1. Ventilblockanordnung mit einem Closed Center Ventilblock, der zumindest einen Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) aufweist, der zum Steuern eines hydraulischen Verbrauchers (14, 16, 18; 62, 64) vorgesehen ist, wobei dem zumindest einen Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) ein Druckanschluss (P) und ein Arbeitsanschluss (A, B) zugeordnet ist, und wobei zumindest eine Hydromaschine (2, 76) vorgesehen ist, die mit dem Druckanschluss (P) verbunden ist und wobei fluidisch zwischen dem Druckanschluss (P) und der zumindest einen Hydromaschine (2, 76) ein Bypass-Strömungspfad (24, 84) abzweigt, der über ein elektrisch angesteuertes Cut-Ventil (26, 86) mit einem Tank (12) verbindbar ist und über dieses drosselbar ist.
  2. Ventilblockanordnung nach Anspruch 1, wobei diese neben dem einen Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) zumindest einen weiteren Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) aufweist, die jeweils zum Steuern eines jeweiligen hydraulischen Verbrauchers (14, 16, 18; 62, 64) vorgesehen sind, wobei einem jeweiligen Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) ein jeweiliger Druckanschluss (P) und ein jeweiliger Arbeitsanschluss (A, B) zugeordnet ist, wobei die zumindest eine Hydromaschine (2, 76) vorgesehen ist, die mit einem jeweiligen Druckanschluss (P) verbunden ist, und wobei fluidisch zwischen den Druckanschlüssen (P) und der zumindest einen Hydromaschine (2, 76) der Bypass-Strömungspfad (24, 84) mit dem Cut-Ventil (26, 86) abzweigt.
  3. Ventilblockanordnung nach Anspruch 2, wobei einem jeweiligen Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) fluidisch zwischen dessen Druckanschluss (P) und der Hydromaschine (2, 76) eine verstellbare Drossel (52, 54, 56; 70, 72, 78, 80, 82) zugeordnet ist.
  4. Ventilblockanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder die Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) stetig verstellbar ist/sind, und/oder wobei das Cut-Ventil (26, 86) stetig auf- und zusteuerbar ist, und/oder wobei die Hydromaschine (2, 76) stetig verstellbar ist.
  5. Ventilblockanspruch nach Anspruch 3 oder 4, wobei zumindest eine Drossel (52, 54, 56; 70, 72, 78, 80, 82) derart ausgestaltet ist, dass ein Rückströmen von Druckmittel ausgehend vom zugeordneten Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64) über die Drossel (52, 54, 56; 70, 72, 78, 80, 82) verhindert ist.
  6. Ventilblockanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckanschluss (P) des Hauptschiebers oder zumindest eines Hauptschiebers (6, 8, 10) mit zumindest zwei fluidisch parallel angeordneten Hydromaschinen (2, 76) verbunden ist.
  7. Ventilblockanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuerelektronik (30; 58) vorgesehen ist, die ein Anpassungsmodul (40) hat, in dem für den Verbraucher oder für einen jeweiligen Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64) über ein Eingabegerät (32, 34, 36) ein Vorgabewert oder ein jeweiliger Vorgabewert (a1, a2, a3) eingebbar ist, wobei der Vorgabewert oder ein jeweiliger Vorgabewert (a1, a2, a3) über das Anpassungsmodul (40) in einen oder in einen jeweiligen angepassten Vorgabewert (b1, b2, b3) geändert ist.
  8. Ventilblockanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder die Steuerelektronik (30, 58) ein Vorgabemodul (44) aufweist, um einen oder den oder um einen jeweiligen oder um den jeweiligen Vorgabewert (a1, a2, a3) oder angepassten Vorgabewert (b1, b2, b3) in eine Volumenstromvorgabe (Q1, Q2, Q3) für den entsprechenden Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64) und/oder in eine Lastfühligkeitsinformation (A1, A2, A3) für den entsprechenden Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64) und/oder in einen maximalen Druck (p_max_1, p_max_2, p_max_3) für den entsprechenden Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64) umzusetzen.
  9. Ventilblockanordnung nach Anspruch 8, wobei die Steuerelektronik (30, 58) ein Betätigungsmodul (48) hat, das basierend auf den umgesetzten Vorgabewerten ein Betätigungssignal oder Betätigungssignale generiert, wobei als Betätigungssignal(e) eine Gesamtvolumenstromvorgabe (V_g) für die Hydromaschine (2, 76) und/oder eine Gesamtdrosselvorgabe (x_cut) für das Cut-Ventil (26, 86) und/oder eine Steuergröße oder eine jeweilige Steuergröße (x1, x2, x3) für den Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) oder für einen jeweiligen Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) und/oder eine Steuergröße oder eine jeweilige Steuergröße (y1, y2, y3) für die Drossel (52, 54, 56; 70, 72, 78, 80, 82) oder die Drosseln (52, 54, 56; 70, 72, 78, 80, 82) vorgesehen ist/sind.
  10. Ventilblockanordnung nach Anspruch 9, wobei beim Betätigungsmodul (48) ein Lastdruck (p1, p2, p3) eines Verbrauchers (14, 16, 18; 62, 64) oder eines Teils der Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64) oder aller Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64) zum Generieren des oder der Betätigungssignal(e) berücksichtigt ist.
  11. Ventilblockanordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei beim Betätigungsmodul (48) eine Drehzahl (n) der Hydromaschine (2, 76) zum Generieren des Betätigungssignals oder der Betätigungssignale berücksichtigt ist.
  12. Ventilblockanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei es sich bei den Modulen (40, 44, 48) um Softwaremodule handelt.
  13. Ventilblockanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Ansteuerung über das Betätigungssignal oder die Betätigungssignale als nicht rückgekoppelte Steuerung ausgeführt ist.
  14. Verfahren für eine Ventilblockanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: - Umsetzen des Vorgabewerts oder des jeweiligen Vorgabewerts (b1, b2, b3) in eine Volumenstromvorgabe (Q1, Q2, Q3) für den Verbraucher oder den entsprechenden Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64), und/oder - Umsetzen des angepassten Vorgabewerts (b1, b2, b3) in eine Lastfühligkeitsinformation oder in eine jeweilige Lastfühligkeitsinformation (a1, a2, a3) für den Verbraucher oder den entsprechenden Verbraucher (14, 16, 18; 62, 64), und/oder - Umsetzen des angepassten Vorgabewerts (b1, b2, b3) in einen maximalen Druck (p_max_1, p_max_2, p_max_3), und - Generierung eines Betätigungssignals oder von Betätigungssignalen aus der/den umgesetzten Vorgabe(n), wobei als Betätigungssignal(e) eine Gesamtvolumenstromvorgabe (V_g) für die Hydromaschine(n) (2, 76) und/oder eine Gesamtdrosselvorgabe (x_cut) für das Cut-Ventil oder die Cut-Ventile (26, 86) und/oder eine Steuergröße oder eine jeweilige Steuergröße (x1, x2, x3) für den Hauptschieber oder für einen jeweiligen Hauptschieber (6, 8, 10; 66, 68) und/oder eine Steuergröße oder eine jeweilige Steuergröße für die Drossel oder für eine jeweilige Drossel (52, 54, 56; 70, 72, 78, 80, 82) vorgesehen ist/sind.
DE102017210823.1A 2017-06-27 2017-06-27 Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung Pending DE102017210823A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210823.1A DE102017210823A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung
US16/016,408 US10655650B2 (en) 2017-06-27 2018-06-22 Valve block arrangement and method for a valve block arrangement
CN201810668125.XA CN109139577B (zh) 2017-06-27 2018-06-26 阀块装置和用于阀块装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210823.1A DE102017210823A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210823A1 true DE102017210823A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210823.1A Pending DE102017210823A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10655650B2 (de)
CN (1) CN109139577B (de)
DE (1) DE102017210823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660330A4 (de) * 2018-03-28 2021-04-28 Hitachi Construction Machinery Tierra Co., Ltd. Baumaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6853740B2 (ja) * 2017-06-16 2021-03-31 川崎重工業株式会社 油圧システム
US11408147B2 (en) * 2017-07-14 2022-08-09 Nordhydraulic Ab Dynamic open center hydraulic system control
CN112567141B (zh) * 2018-03-15 2023-04-14 日立建机株式会社 工程机械
JP7257181B2 (ja) * 2019-02-25 2023-04-13 ナブテスコ株式会社 駆動装置及び建設機械
CN109915628A (zh) * 2019-03-07 2019-06-21 深圳市华腾精密机械有限公司 水路集成插装阀组及硫化机动力水系统
JP7418278B2 (ja) 2020-04-30 2024-01-19 キャタピラー エス エー アール エル 油圧制御回路
IT202100027839A1 (it) * 2021-10-29 2023-04-29 Cnh Ind Italia Spa Metodo e sistema di controllo di una elettro-pompa di un circuito idraulico di attuazione di un organo da lavoro di un veicolo da lavoro o agricolo
CN114396416B (zh) * 2022-01-07 2022-10-25 燕山大学 阀后压力补偿系统参数灵敏度分析方法
JP2023135535A (ja) * 2022-03-15 2023-09-28 川崎重工業株式会社 液圧駆動装置
WO2023176732A1 (ja) * 2022-03-15 2023-09-21 川崎重工業株式会社 液圧駆動装置
WO2023176733A1 (ja) * 2022-03-15 2023-09-21 川崎重工業株式会社 液圧駆動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218428A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Open-Center-Ventilblock mit zwei Pumpenanschlüssen und zugeordneten Hilfsschiebern an den Hauptschiebern
DE102014204070A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72579C (fi) * 1981-11-12 1987-06-08 Vickers Inc Transmission.
JP2828490B2 (ja) * 1990-06-19 1998-11-25 日立建機株式会社 ロードセンシング油圧駆動回路の制御装置
JPH05504819A (ja) * 1990-12-15 1993-07-22 バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト 液圧システム
JPH0742705A (ja) * 1993-07-30 1995-02-10 Yutani Heavy Ind Ltd 作業機械の油圧装置
DE19510071A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Klaus Brugger Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
JP3664733B2 (ja) * 1995-07-10 2005-06-29 日立建機株式会社 油圧駆動装置
US5680760A (en) * 1996-03-28 1997-10-28 Caterpillar Inc. Hydraulic drive system
JP3691197B2 (ja) * 1997-02-27 2005-08-31 日立建機株式会社 油圧機械の油圧駆動装置及び方向切換弁装置
JP2000170212A (ja) * 1998-07-07 2000-06-20 Yutani Heavy Ind Ltd 作業機械の油圧制御装置
DE19844795A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Einrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung eines hydraulischen Hubzylinders
DE10040395A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Caterpillar Inc Hydraulisches Steuersystem zum Verbessern des Pumpenansprechens und der Dynamischen Übereinstimmung von Pumpe und Ventil
US6173572B1 (en) * 1999-09-23 2001-01-16 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a bypass valve of a fluid circuit
JP4541209B2 (ja) * 2005-03-31 2010-09-08 ナブテスコ株式会社 油圧回路
US7331175B2 (en) * 2005-08-31 2008-02-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system having area controlled bypass
US7320216B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Hydraulic system having pressure compensated bypass
CN102704528A (zh) * 2012-06-26 2012-10-03 上海三一重机有限公司 一种挖掘机液压系统及控制方法及挖掘机
CN106151147B (zh) * 2015-04-14 2020-09-04 卡特彼勒(青州)有限公司 液压系统及其控制方法和包括液压系统的机器
CN205047548U (zh) * 2015-09-15 2016-02-24 贝特(杭州)工业机械有限公司 一种可变速履带行走控制装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218428A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Open-Center-Ventilblock mit zwei Pumpenanschlüssen und zugeordneten Hilfsschiebern an den Hauptschiebern
DE102014204070A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660330A4 (de) * 2018-03-28 2021-04-28 Hitachi Construction Machinery Tierra Co., Ltd. Baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN109139577A (zh) 2019-01-04
US10655650B2 (en) 2020-05-19
US20180372131A1 (en) 2018-12-27
CN109139577B (zh) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210823A1 (de) Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1073575B1 (de) Hydraulisches lenksystem für ein fahrzeug, insbesondere für eine mobile arbeitsmaschine
EP1644643B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
EP1812715B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE112006002304T5 (de) Hydrauliksystem mit querschnittsgesteuertem Bypass
DE102018207158A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine Anordnung mobiler Arbeitsmaschinen und Anordnung mobiler Arbeitsmaschinen
DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
EP1989450B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19839062A1 (de) Hydraulische Maschinensteuerung
DE10138389A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102017213118A1 (de) Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung
DE102008018936A1 (de) Steueranordnung zur Ansteuerung eines Wegeventils
EP2049802B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10354022A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
EP2513491B1 (de) Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers
DE102010009705A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP2176556B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed