DE102006003414B3 - Hydraulische Schaltungsanordnung - Google Patents

Hydraulische Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003414B3
DE102006003414B3 DE102006003414A DE102006003414A DE102006003414B3 DE 102006003414 B3 DE102006003414 B3 DE 102006003414B3 DE 102006003414 A DE102006003414 A DE 102006003414A DE 102006003414 A DE102006003414 A DE 102006003414A DE 102006003414 B3 DE102006003414 B3 DE 102006003414B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
load
lifting cylinder
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006003414A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Esders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss GmbH and Co OHG filed Critical Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority to DE102006003414A priority Critical patent/DE102006003414B3/de
Priority to US11/616,313 priority patent/US20070169473A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003414B3 publication Critical patent/DE102006003414B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Konstantpumpe und einem Hubzylinder wobei zur Energierückgewinnung der Elektromotor als Generator und die Pumpe als hydraulischer Motor betreibbar sind, um potentielle Energie des Hubzylinders rückzugewinnen, sowie mit einem in der Leitung zwischen Pumpe und Hubzylinder angeordneten Lasthalteventil, wobei zwischen Pumpe und Lasthalteventil ein von der Pumpe beaufschlagtes Prioritätsventil angeordnet ist, das den von der Pumpe zufließenden Volumenstrom auf den Hubzylinder einerseits und auf mindestens einen weiteren Verbraucher eines Load-Sensing-Systems andererseits verteilt. Das Prioritätsventil verbindet in der ersten seiner beiden Extremlagen sowohl den Hubzylinder als auch den mindestens einen weiteren Verbraucher jeweils mit der Pumpe und verbindet in der zweiten seiner beiden Extremlagen alleine den mindestens einen weiteren Verbraucher mit der Pumpe, während der Hubzylinder vollständig abgetrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Konstantpumpe und einem Hubzylinder, wobei zur Energierückgewinnung der Elektromotor als Generator und die Pumps als hydraulischer Motor betreibbar sind, um potentielle Energie des Hubzylinders rückzugewinnen, sowie mit einem in der Leitung zwischen Pumpe und Hubzylinder angeordneten Lasthalteventil, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung für batteriegetriebene Flurförderzeuge ist aus der DE 43 17 782 C2 bekannt. Das Prinzip ist in 1 dargestellt: Ein Gleichstrom- oder Asynchron-Elektromotor M treibt eine Pumpe P an, die den Hydraulikdruck für den Hubzylinder HZ bereitstellt. Zwischen Pumpe P und Hubzylinder HZ ist ein Lasthalteventil LHV vorgesehen, das in der in 1 dargestellten Stellung „Heben" ein Rückschlagventil RV enthält, das ein Durchsacken der Last nach Beendigung des Hubvorgangs verhindert. Beim Senken der Last wird das Lasthalteventil LHV elektrisch in seine geöffnete Stellung geschaltet, in der es das Zurückströmen des Fluids vom Hubzylinder HZ zur Pumpe P praktisch ohne Druckverlust ermöglicht. Dabei wird im Hubzylinder HZ gespeicherte potentielle Energie zurückgewonnen, indem die Pumpe nun als hydraulischer Motor und der Elektromotor als Generator G zum Wiederaufladen der Batterie arbeiten. Die besonderen Vorteile liegen darin, dass der Aufwand relativ gering ist und keine prinzipbedingten Druckverluste auftreten.
  • Sind bei der bekannten Anordnung noch weitere Verbraucher und Zusatzfunktionen vorgesehen, so muss hierfür bspw. eine weitere Pumpe bereitgestellt werden oder es muss die Senkfunktion unterbrochen werden, wenn die Zusatzfunktion angefordert wird.
  • Zur Versorgung mehrerer Verbraucher eignet sich das sog. Load-Sensing-System (H. Ebertshäuser, S. Helduser: Fluidtechnik von A bis Z, Vereinigte Fachverlage Mainz, 2. Auflage 1995, S. 221, 222). Ein solches hydraulisches Steuerungssystem mit Druck- und Volumenanpassung an die momentanen Anforderungen der Verbraucher kann sowohl mit Verstellpumpe als auch mit Konstantpumpe realisiert werden. 2 zeigt eine Ausführungsform eines modifizierten Load-Sensing-Systems LSS mit einer Konstantpumpe P, die von einem drehzahlveränderlichen Elektromotor M angetrieben wird. Voraussetzung ist, dass der Steuerung die Volumenstrombedarfe aller Verbraucher bekannt sind. Das gewünschte Druckniveau bzw. der gewünschte Volumenstrombedarf wird dabei nicht über den Schwenkwinkel einer Verstellpumpe sondern über die Drehzahl der Konstantpumpe P gesteuert. Bei mäßigen Genauigkeitsanforderungen kann diese Steuerung ohne zusätzliche Sensoren erfolgen, wobei der Druck über den zum Motor fließenden Strom geschätzt werden kann. Der Volumenstrom ist proportional zur Drehzahl. Die druckabhängige Leckage kann über den geschätzten Druck mit einbezogen werden.
  • Die Aufteilung des Volumenstroms auf die einzelnen Verbraucher (Zylinder Z1, Z2) mit ihren unterschiedlichen Druckniveaus erfolgt in bekannter Weise mit Individualdruckwaagen DW1, DW2, denen die Wegeventile V1, V2 nachgeschaltet sind. WV bezeichnet das Wechselventil, das üblicherweise zur Weiterleitung des höchsten Drucks an den Pumpenregler dient, aber für diesen Zweck nicht mehr erforderlich ist, wenn der Volumenstrom bereits durch die Motorsteuerung geregelt wird.
  • Die in 2 dargestellte Schaltung könnte theoretisch so erweitert werden, dass einer der Zylinder Z1, Z2 derjenige ist, für den Energierückgewinnung gefordert wird. Diese Lösung wäre energetisch nicht ideal, denn das Load-Sensing-Prinzip ist ja auf eine nennenswerte Druckdifferenz im Zulauf zu jedem Verbraucher angewiesen. Weiterhin ist es erforderlich, die Druckwaagen jeweils auf der gleichen Seite der Drosselstelle anzuordnen. Da sich beim Senken der Last die Richtung des Volumenstroms umkehrt, müsste entweder die Reihenfolge aus Druckwaage und Wegeventil umgekehrt werden oder es müsste eine zweite Drosselstelle vorgesehen werden, die mit weiteren Verlusten verbunden ist. Außerdem wären weitere Ventile erforderlich, damit die Druckwaage jeweils der richtigen Drosselstelle zugeordnet wird.
  • Aus der Druckschrift DE 299 11 686 U1 ist ein elektrohydraulischer Hubmodul mit einem Energiesparmodus bekannt. Bei diesem Hubmodul ist in der von der Pumpe zum Hubzylinder führenden Hauptarbeitsleitung ein elektromagnetisch betätigbares Stromregelungsventil vorgesehen, über das Nebenverbraucher zuschaltbar sind. Eine Entlastungsleitung zwischen der Hauptarbeitsleitung und dem Tank kann durch ein weiteres elektromagnetisches Ventil freigegeben werden. Für den Senkbetrieb des Hubzylinders ist eine von einem weiteren elektromagnetischen Ventil freigebbare Umgehungsleitung vorgesehen, die auf die Saugseite der Pumpe führt und zum Tank hin durch ein Rückschlagventil gesperrt ist. Das im Senkbetrieb durch die Umgehungsleitung verdrängte Druckmittel wird damit durch die Pumpe gedrückt, die nunmehr als Hydromotor den als Generator fungierenden Elektromotor zur Energierückgewinnung antreibt, wobei das Druckmittel über die Entlastungsleitung zum Tank abfließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schaltung zur Energierückspeisung aus einem Hubzylinder bei gleichzeitigem Betrieb mit anderen Verbrauchern anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer hydraulischen Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zwischen Pumpe und Lasthalteventil ein von der Pumpe beaufschlagtes Prioritätsventil angeordnet ist, das den von der Pumpe zufließenden Volumenstrom auf den Hubzylinder einerseits und auf mindestens einen weiteren Verbraucher eines Load-Sensing-Systems andererseits verteilt, wobei das Prioritätsventil in der ersten seiner beiden Extremlagen sowohl den Hubzylinder als auch den mindestens einen weiteren Verbraucher jeweils mit der Pumpe verbindet, und das Prioritätsventil in der zweiten seiner beiden Extremlagen nur den mindestens einen weiteren Verbraucher mit der Pumpe verbindet, während der Hubzylinder vollständig abgetrennt ist.
  • Unter Prioritätsventil wird dabei eine Stetigventil verstanden, dessen Schieber von beiden Seiten mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt wird. Es hat die Aufgabe, den zufließenden Volumenstrom auf den Hubzylinder einerseits und die weiteren Verbraucher andererseits mit jeweils minimalem Druckverlust zu verteilen. Der Vorteil liegt darin, dass zumindest bei Einzelbetrieb des Hubzylinders kein prinzipiell bedingter Druckabfall auftritt. Wenn keine weiteren Verbraucher anstehen, reduziert sich der Druckabfall auf das Maß, das aufgrund der konstruktiven Gestaltung des Prioritätsventils unvermeidbar ist. Werden weitere Verbraucher gleichzeitig betrieben, dann ergibt sich im Prioritätsventil zwar ein gewisser Druckabfall, der jedoch durch entsprechende Wahl der Federn der Individualdruckwaagen und des Prioritätsventils klein gehalten werden kann. Vorzugsweise ist das Prioritätsventil in einer Richtung vom Druck der Pumpe und in der anderen Richtung vom höchsten Lastdruck im Load-Sensing-System über dessen Wechselventil beaufschlagbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Abschaltventil vorgesehen ist, mit dem das Prioritätsventil in die zweite Extremlage schaltbar ist. Damit wird verhindert, dass der Hubzylinder, wenn er nicht betrieben werden soll, durch den höheren Lastdruck weiterer Verbraucher ausgefahren wird.
  • Beim Senken des Hubzylinders wird bevorzugt dessen Lastdruck abgegriffen und zur Steuerung des Prioritätsventils in die erste Extremlage des Prioritätsventils verwendet, um so sicherzustellen, dass es während des gesamten Senkungsvorgangs in dieser Stellung verbleibt, unabhängig davon, ob weitere Verbraucher betätigt werden oder nicht. Eine besonders günstige Lösung ergibt sich, wenn das Lasthalteventil entsprechend modifiziert und zum Abgriff des Lastdrucks des Hubzylinders ausgebildet ist
  • Vorzugsweise sind in der erfindungsgemäßen Schaltung Mittel vorgesehen, die ein Absenken geringer Lasten ermöglichen, wenn der Druck von im Load-Sensing System angeschlossenen Verbrauchern denjenigen des Hubzylinders überwiegt. Damit ist es möglich, geringfügige Lasten unter Verzicht auf Energierückgewinnung abzusenken. Um diese besondere Situation zu erkennen, können die Schaltmittel zum Absenken geringer Lasten einen Positionsschalter umfassen, der die Schaltposition des Prioritätsventils erkennt oder sie weisen Drucksensoren auf, welche die Drücke im Hubzylinder und den Lastdruck im Load-Sensing-System, insbesondere den dort herrschenden höchsten Lastdruck messen. In bevorzugter Ausführungsform wirken die Messsignale auf ein Lastsenkventil, das aufgrund des vom Positionsschalter abgegebenen Positionssignals oder der von den Drucksensoren abgegebenen Signale ein Absenken des Hubzylinders ohne Energierückgewinnung ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der 3 und 4:
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die von einem Elektromotor M angetriebene Konstantpumpe P, die über ein Lasthalteventil LHV den Hydraulikdruck für den Hubzylinder HZ liefert. Wie anhand der 1 bereits beschrieben, wird zum Senken der Last das Lasthalteventil LHV elektrisch in seine linke Stellung geschaltet, in der die Hydraulikflüssigkeit praktisch ungehindert zur Pumpe zurückströmen kann, wobei die Pumpe P dann als Hydraulikmotor und der Elektromotor M als Generator zum Wiederaufladen einer Batterie fungieren.
  • Die Pumpe P bedient außerdem ein Load-Sensing-System LSS mit den weiteren Verbrauchern Z1, Z2, die jeweils über Individualdruckwaagen DW1, DW2 und Wegeventile V1, V2 in der im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Weise mit ihr verbunden sind. Zwischen Pumpe P und Lasthalteventil LHV befindet sich ein Prioritätsventil PRV, mit dem diese weiteren Verbraucher Z1, Z2 vorrangig versorgt werden. Das Prioritätsventil PRV hat die Aufgabe, den zufließenden Volumenstrom unabhängig von den aktuellen Druckverhältnissen auf den Hubzylinder HZ einerseits und auf die weiteren Verbraucher andererseits mit minimalem Druckverlust zu verteilen. Da die Individualdruckwaagen DW1, DW2 die Volumenströme zu den weiteren Verbrauchern regeln, fließt der verbleibende Rest automatisch zum Hubzylinder HZ.
  • Das Prioritätsventil PRV ist ein Stetigventil, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als 3/2-Ventil ausgebildet ist. Die in der Zeichnung linke Seite des Prioritätsventils PRV ist mit der Arbeitsleitung der Pumpe P verbindbar und mit dem von der Pumpe P erzeugten Druck beaufschlagbar. Das Prioritätsventil PRV ist damit in Richtung einer ersten Extremlage verstellbar, in der es die Pumpe P sowohl mit dem Hubzylinder HZ als auch zumindest mit einem der weiteren Verbraucher des Load-Sensing-Systems verbindet. In der Gegenrichtung wird das Prioritätsventil PRV auf der in 3 rechts dargestellten Seite mit dem Lastdruck des Load-Sensing-Systems LSS angesteuert, der von dort über das Wechselventil WV zugeführt wird und das Prioritätsventil PRV in Richtung seiner zweiten Extremstellung beaufschlagt, in der es nur das Load-Sensing-System mit der Pumpe P verbindet, während der Hubzylinder HZ vollständig abgetrennt ist.
  • Für den Fall, dass der Hubzylinder HZ nicht betrieben werden soll, ist ein Abschaltventil ASV vorgesehen, das die linke Seite des Prioritätsventils PRV auf Tankdruckniveau legt, so dass das Prioritätsventil PRV in seiner zweiten Extremlage verharrt, in der kein Volumenstrom zum Hubzylinder HZ fließen kann.
  • Das elektrisch ansteuerbare Abschaltventil verbindet in der Ausgangsstellung, wie zuvor beschrieben, die Arbeitsleitung der Pumpe P mit der linken Seite des Prioritätsventils und in der Schaltstellung diese linke Seite über eine fast sperrende Drossel mit dem Tank. Die Drossel soll dabei lediglich sicherstellen, dass nicht auf der linken Seite des Prioritätsventils ein undefinierter Restdruck verbleibt.
  • Zur Energierückgewinnung aus dem Hubzylinder HZ ist es erforderlich, das Prioritätsventil in seine linke Stellung (erste Extremlage) zu überführen. In dieser Stellung soll es während des gesamten Senkungsvorgangs bleiben, unabhängig davon, ob die weiteren Verbraucher betätigt werden sollen oder nicht. Um dieses zu erreichen, ist ein Lastabgriff AG vorgesehen, der ebenfalls der linken Seite des Prioritätsventils zugeführt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierzu das Lasthalteventil LHV so modifiziert, dass in seiner Schaltstellung „Senken" zugleich der Lastdruck des Hubzylinders abgegriffen wird. Das zuvor beschriebene Abschaltventil ASV befindet sich in dieser Situation in der links gezeichneten stark drosselnden Stellung. Da es nicht völlig sperrend sein kann, fließt auf diesem Weg ein sehr kleiner Volumenstrom zum Tank und trägt nicht zur Energierückgewinnung bei. Dieser Effekt kann aber angesichts des weitestgehend druckverlustfreien Strömungswegs vom Hubzylinder HZ zur Pumpe praktisch vernachlässigt werden.
  • Eine Weiterbildung der beschriebenen Anordnung ist in 4 dargestellt. Sie entspricht im Grundprinzip der zuvor dargestellten Schaltung, enthält aber zwei weitere Schaltkomponenten in Form eines Positionsschalters PS und eines Lastsenkventils LSV. Die Bezugszeichen für die übrigen Schaltungselemente, deren Funktionsweise unverändert ist, wurden beibehalten.
  • Mit der in 4 dargestellten Schaltung wird auch noch der Fall abgedeckt, dass beim Senken einer geringen Hublast und gleichzeitigem Betrieb weiterer Verbraucher diese einen höheren Druck haben. Ein System mit einer einzigen Pumpe wäre in einem solchen Fall überfordert. Andererseits kann hier aber auf die Energierückgewinnung verzichtet werden, weil die hierfür zur Verfügung stehende Energie ohnehin nur sehr gering ist.
  • Zunächst gilt es, den geschilderten Sonderfall und den damit verbundenen Zustand des Systems zweifelsfrei zu erkennen. Dies geschieht mit dem Positionsschalter PS. Er ist dem Prioritätsventil PRV zugeordnet und erkennt, wenn beim Senken des Hubzylinders HZ der Schieber des Prioritätsventils PRV nach links in Richtung seiner zweiten Extremlage verschoben wird. Dem Positionsschalter PS ist ein Lastsenkventil LSV in Form eines Drosselventils zugeordnet, das elektronisch proportional ansteuerbar ist und von der Steuerung aktiviert wird, wenn der Positionsschalter PS das entsprechende Signal gibt.
  • Alternativ zum Positionsschalter PS können zum gleichen Zweck auch Drucksensoren verwendet werden, die zum einen den Druck im Hubzylinder HZ uns zum anderen den höchsten Lastdruck der Verbraucher im Load-Sensing-System messen, wobei die Messsignale nach entsprechender Verarbeitung durch die Steuerung wiederum zur Schaltung des Lastsenkventils LSV herangezogen werden.
  • Die beschriebene Schaltungsanordnung für ein System mit einem von einer einzigen Motorpumpe betriebenen Hubzylinder sowie weiteren Verbrauchern ermöglicht eine effiziente Energierückgewinnung, die vom energetischen Standpunkt in etwa vergleichbar ist mit derjenigen von Systemen, die zumindest eine weitere Pumpe mit Inverter benötigen.
  • M/G
    Elektromotor/Generator
    P
    Pumpe
    LHV
    Lasthalteventil
    RV
    Rückschlagventil
    HZ
    Hubzylinder
    LSS
    Load-Sensing-System
    DW1/DW2
    Individual-Druckwaagen
    V1/V2
    Wegeventile
    WV
    Wechselventil
    Z1/Z2
    Arbeitszylinder weiterer Verbraucher
    PRV
    Prioritätsventil
    ASV
    Abschaltventil
    AG
    Abgriff (Druck Hubzylinder)
    PS
    Positionsschalter
    LSV
    Lastsenkventil

Claims (9)

  1. Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer von einem Elektromotor (M) angetriebenen Konstantpumpe (P) und einem Hubzylinder (HZ), wobei zur Energierückgewinnung der Elektromotor (M) als Generator (G) und die Pumpe (P) als hydraulischer Motor betreibbar sind, um potentielle Energie des Hubzylinders (HZ) rückzugewinnen, sowie mit einem in der Leitung zwischen Pumpe (P) und Hubzylinder (HZ) angeordneten Lasthalteventil (LHV), dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen Pumpe (P) und Lasthalteventil (LHV) ein von der Pumpe (P) beaufschlagtes Prioritätsventil (PRV) angeordnet ist, das den von der Pumpe (P) zufließenden Volumenstrom auf den Hubzylinder (HZ) einerseits und auf mindestens einen weiteren Verbraucher eines Load-Sensing-Systems (LSS) andererseits verteilt – dass das Prioritätsventil (PRV) in der ersten seiner beiden Extremlagen sowohl den Hubzylinder (HZ) als auch den mindestens einen weiteren Verbraucher jeweils mit der Pumpe (P) verbindet, und – dass das Prioritätsventil (PRV) in der zweiten seiner beiden Extremlagen nur den mindestens einen weiteren Verbraucher mit der Pumpe (P) verbindet, während der Hubzylinder (HZ) vollständig abgetrennt ist.
  2. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Prioritätsventil (PRV) in einer Richtung vom Druck der Pumpe (P) und in der anderen Richtung vom höchsten Lastdruck im Load-Sensing-System (LSS) über dessen Wechselventil (WV) beaufschlagbar ist.
  3. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher ein Abschaltventil (ASV) vorgesehen ist, mit dem das Prioritätsventil (PRV) in die zweite Extremlage schaltbar ist.
  4. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher beim Senken des Hubzylinders (HZ) dessen Lastdruck zur Steuerung des Prioritätsventils (PRV) abgegriffen wird.
  5. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, bei welcher das Lasthalteventil (LHV) zum Abgriff des Lastdrucks des Hubzylinders (HZ) ausgebildet ist.
  6. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher Schaltmittel vorgesehen sind, die ein Absenken geringer Lasten ermöglichen, wenn der Druck von im Load-Sensing System (LSS) angeschlossenen Verbrauchern denjenigen des Hubzylinders (HZ) überwiegt.
  7. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, bei welcher die Schaltmittel zum Absenken geringer Lasten einen Positionsschalter (PS) aufweisen, der die Schaltposition des Prioritätsventils (PRV) erkennt.
  8. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, bei welcher die Schaltmittel zum Absenken geringer Lasten Drucksensoren aufweisen, welche die Drücke im Hubzylinder (HZ) und den Lastdruck im Load-Sensing-System (LSS) messen.
  9. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher die Schaltmittel zum Absenken geringer Lasten ein Lastsenkventil (LSV) aufweisen, das aufgrund des vom Positionsschalter abgegebenen Positionssignals oder der von den Drucksensoren abgegebenen Signale ein Absenken des Hubzylinders ohne Energierückgewinnung ermöglicht.
DE102006003414A 2006-01-24 2006-01-24 Hydraulische Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE102006003414B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003414A DE102006003414B3 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Hydraulische Schaltungsanordnung
US11/616,313 US20070169473A1 (en) 2006-01-24 2006-12-27 Hydraulic circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003414A DE102006003414B3 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Hydraulische Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003414B3 true DE102006003414B3 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003414A Expired - Fee Related DE102006003414B3 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Hydraulische Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070169473A1 (de)
DE (1) DE102006003414B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030190A1 (de) 2009-06-24 2011-01-13 Lischka, Helmut, Dr. Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren
DE102014108370A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102015115817A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045802A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US9360023B2 (en) * 2013-03-14 2016-06-07 The Raymond Corporation Hydraulic regeneration system and method for a material handling vehicle
CN104500481B (zh) * 2014-12-31 2017-10-31 中联重科股份有限公司 负载敏感控制系统及其控制方法和具有该系统的液压设备
CN107842533B (zh) * 2016-09-19 2020-03-31 比亚迪股份有限公司 优先阀装置和具有其的车辆
DE102018202148B3 (de) * 2018-02-12 2019-03-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem
CN109973453A (zh) * 2019-04-01 2019-07-05 广西柳工机械股份有限公司 刀板自动控制阀组、液压系统及作业机械
EP3839269A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulisches system mit energierückgewinnung
CN114183416A (zh) * 2021-12-16 2022-03-15 杭叉集团股份有限公司 一种三向堆垛式叉车液压系统
CN114412858A (zh) * 2022-01-17 2022-04-29 第一拖拉机股份有限公司 一种拖拉机电控悬架的液压调平系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317782C2 (de) * 1993-05-28 1996-01-18 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE29911686U1 (de) * 1999-07-06 1999-09-16 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulischer Hubmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769348B2 (en) * 2001-07-03 2004-08-03 Caterpillar Inc Hydraulic system with flow priority function
DE20208577U1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317782C2 (de) * 1993-05-28 1996-01-18 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE29911686U1 (de) * 1999-07-06 1999-09-16 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulischer Hubmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Ebertshäuser, S. Helduser: Fluidtechnik von A-Z 2. überarbeitete Aufl., 1995, Mainz: Vereinigte Fachverlage, 1995, S. 221,222 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030190A1 (de) 2009-06-24 2011-01-13 Lischka, Helmut, Dr. Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren
DE102014108370A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102014108370B4 (de) * 2014-06-13 2020-10-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102015115817A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20070169473A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
EP2136086B1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2320094A2 (de) Ventilbaugruppe
DE102004048684A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1635072B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
DE102016117208A1 (de) Load-Sensing Antriebssystem
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE102016123504A1 (de) Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband
DE102009012722A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801