EP0277602A2 - Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen - Google Patents
Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0277602A2 EP0277602A2 EP88101298A EP88101298A EP0277602A2 EP 0277602 A2 EP0277602 A2 EP 0277602A2 EP 88101298 A EP88101298 A EP 88101298A EP 88101298 A EP88101298 A EP 88101298A EP 0277602 A2 EP0277602 A2 EP 0277602A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- circuit
- hydraulic
- valve
- short
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/2004—Control mechanisms, e.g. control levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2239—Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/3059—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
- F15B2211/30595—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41563—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
Definitions
- the invention relates to a hydraulic system for actuating work tools carried by a commercial vehicle, in particular an agricultural and / or construction tractor which can be used, comprising a first and a second hydraulic circuit, each of which is supplied with pressure medium by a pump, both of which are used for feeding in the the pump of the hydraulic fluid conveyed in the other hydraulic circuit can be linked to one another and contain a control valve which can be switched by means of an actuating element for each of the connected working devices, and of which a hydraulic circuit has a short-circuit valve located in a bypass line of the one pump, which actuates one of the control valves this hydraulic circuit closes.
- a hydraulic system of this type is described in the magazine O + P "Oil hydraulics and pneumatics" 24 (1980) No. 11, page 810, to Fig. 4.
- the first hydraulic circuit only takes over the supply of the steering device of the vehicle, while the second hydraulic circuit is designed as a working circuit for supplying pressure medium to a wide variety of work equipment.
- the pressure medium which is not required in the hydraulic circuit of the steering is fed into this hydraulic circuit via a passive component, a check valve.
- a short-circuit valve is arranged in a bypass line of the pump of the second hydraulic circuit, which is normally open, so that the pressure medium pumped can flow to the tank without pressure, and only closes when one of the control valves of this hydraulic circuit of the bypass is actuated.
- the tools that are switched on are supplied with the pressure medium flow of the first pump that is not required by the steering system and the pressure medium flow of the second pump.
- the known hydraulic system has the lowest power losses in comparison with other known hydraulic systems, it does not show any possibility of how a similarly low-loss hydraulic system should be constructed, in which the first hydraulic circuit is not used to supply the steering device, but rather like the second hydraulic circuit is used to supply various working devices if there is an additional requirement to supply each of the hydraulic circuits with pressure medium that is not required in the other hydraulic circuit.
- the object of the invention is to meet the stated requirement with the simplest construction of the hydraulic system.
- the hydraulic system according to the invention is characterized by very low power losses, since the pressure medium streams of both pumps are returned to the tank in a short circuit when the working tools are not used.
- the permeability of the connecting element for pressure medium in both directions allows pressure medium to be conveyed from one hydraulic circuit to the other and vice versa, with at least two differently large pressure medium flows being possible in each hydraulic circuit, or even three if pumps with different delivery capacities are used.
- the electrical controllability of the valves also enables them to be actuated by means of a simply constructed control.
- the possible links between the hydraulic circuits can be clearly represented and actuated by means of a separate actuating element.
- Claim 3 shows a further arrangement for a user-friendly pre-selection of the linkage of the hydraulic circuits.
- the proposal according to claim 4 makes it possible to feed the pressure medium flow of the pump of the first hydraulic circuit into the second hydraulic circuit and vice versa, in addition to the previously mentioned combination option. This is particularly advantageous if the pumps have different delivery volumes and the working devices of each hydraulic circuit have different pressure medium requirements. In addition, this way of linking the hydraulic circuits is useful in the event of a failure of the pump of the hydraulic circuit feeding the working device to be used.
- the hydraulic system according to the invention has a first hydraulic circuit, which contains a pump 2 driven by a motor 1, which sucks pressure medium from a container 3 and supplies it to the control valves 5 for the working tools of this hydraulic circuit via an inlet line 4. Only one of these control valves is shown in the drawing. It is an electrically proportionally controllable valve, the solenoid coils 5a, 5b of which can be actuated differently by an operator depending on the size of the deflection of an actuator 6 provided with a handle 6a. The voltage required for this is tapped in a known manner on a voltage divider 6b, which is connected to the vehicle battery 7.
- a bypass line 8 leading back to the container 3 branches off from the inlet line 4 and contains a short-circuit valve 9 which switches the bypass line 8 continuously in the non-activated state.
- a pressure relief valve 10 is also arranged parallel to the short-circuit valve 9, arranged parallel to the short-circuit valve 9, arranged pressure relief valve 10.
- the second hydraulic circuit of the hydraulic system according to the invention has a pump 11 with a greater delivery capacity than the pump 2, which is also driven by the motor 1 and leads pressure medium via an inlet line 12 to the control valves 13 of the working devices of this hydraulic circuit.
- a bypass line 15 leading back to the reservoir 3 also branches off from the supply line 12 of this hydraulic circuit, in which a short-circuit valve 16 and a pressure limiting valve 17 are arranged in the same way as in the first hydraulic circuit.
- the feed lines 4, 12 of the first and the second hydraulic circuit are connected to one another via a line 18 in which there is an electrically actuated shut-off valve 19 which is switched into the locked position in the non-activated state.
- the control of the short-circuit valves 9, 16 and the check valve 19 is carried out by means of a circuit 22 constructed using logic NAND gates, which for each hydraulic Likstrom Vietnamese has a separate circuit part 22a, 22b.
- the circuit parts 22a, 22b are supplied with electrical current via a respective switch 23, 24 with a plurality of switch positions and via the actuator 6, 14 from the vehicle battery 7. However, this supply takes place only when the actuator 6, 14 is actuated, whereas the circuit is interrupted when the actuator is not actuated.
- the logic circuit 22 is constructed in such a way that, depending on the switching position of the actuating element when actuating an actuating element 6, 14, different amounts of pressure medium can be supplied to the working device supplied by the actuated control valve 5, 13. It thus allows each of the hydraulic circuits to be supplied with either the small amount of pressure medium supplied by the pump 2, the larger amount of pressure medium supplied by the pump 11 and the sum of the amounts of pressure medium from both pumps 2, 11.
- the short-circuit valve 9 of the first hydraulic circuit and the check valve 19 are actuated in the switching position "small" of the actuating element 24, so that the pressure medium conveyed by the pump 2 of the first hydraulic circuit is now available in the second hydraulic circuit stands.
- the "medium” switch position only the short-circuit valve 16 of this hydraulic circuit is activated, so that this hydraulic circuit is supplied by the pump 11 assigned to it.
- both short-circuit valves 9, 16 and the shut-off valve 19 are in turn activated, so that, as already described for the first hydraulic circuit, the total delivery volume of the pumps 2, 11 is available in both circuits.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Hydraulikanlagen zur Betätigung von Arbeitsgeräten, die von einem Fahrzeug mitgeführt sind und zwei je von einer Pumpe gespeiste Hydraulikstromkreise aufweisen, sind bisher in energetisch günstiger Weise nicht derart miteinander verknüpfbar, daß zusätzlich jeder Hydraulikstromkreis entweder nur von der Pumpe des anderen Hydraulikstromkreises oder von beiden Pumpen beliefert werden kann. Um dieses zu ermöglichen, ist a) beiden Pumpen 2, 11 eine Bypassleitung 8 mit einem elektrisch ansteuerbaren Kurzschlußventil 9 zugeordnet, b) erfolgt die Verknüpfung der beiden Hydraulikstromkreise über ein aktives, elektrisch ansteuerbares, im nicht angesteuerten Zustand geschlossenes Verknüpfungselement (Sperrventil 19) das einen Druckmitteldurchfluß in beiden Richtungen erlaubt und c) erfolgt die Ansteuerung der Kurzschlußventile 9, 16 sowie des Sperrventils 19 über eine logische Schaltung 22 in Abhängigkeit von Schaltstellung eines Betätigungselementes mit mehreren Schaltstellungen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten, die von einem Nutzfahrzeug, insbesondere einem land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper mitgeführt sind, bestehend aus einem ersten und einem zweiten jeweils von einer Pumpe mit Druckmittel versorgten Hydraulikstromkreis, die beide zwecks Einspeisung des von der Pumpe des einen Hydraulikstromkreises geförderten Druckmittels in den anderen Hydraulikstromkreis miteinander verknüpfbar sind und für jedes der angeschlossenen Arbeitsgeräte ein mittels eines Betätigungsgliedes schaltbares Steuerventil enthalten, und von denen ein Hydraulikstromkreis ein in einer Bypassleitung der einen Pumpe liegendes Kurzschlußventil aufweist, das bei Betätigung eines der Steuerventile dieses Hydraulikstromkreises schließt.
- Eine Hydraulikanlage dieser Bauart ist in der Zeitschrift O + P "Ölhydraulik und Pneumatik" 24 (1980) Nr. 11, Seite 810, zu Bild 4 beschrieben. Bei der bekannten Hydraulikanlage übernimmt allerdings der erste Hydraulikstromkreis lediglich die Versorgung der Lenkeinrichtung des Fahrzeuges, während der zweite Hydraulikstromkreis als Arbeitskreis zur Druckmittelversorgung verschiedenster Arbeitsgeräte ausgelegt ist. In diesen Hydraulikstromkreis wird das im Hydraulikstromkreis der Lenkung nicht benötigte Druckmittel über ein passives Bauelement, einem Rückschlagventil, eingespeist. Um einen möglichst verlustarmen Betrieb zu erhalten, ist in einer Bypassleitung der Pumpe des zweiten Hydraulikstromkreises ein Kurzschlußventil angeordnet, das normalerweise geöffnet ist, so daß das geförderte Druckmittel drucklos zum Tank abfließen kann, und erst bei der Betätigung eines der Steuerventile dieses Hydraulikstromkreises des Bypass schließt. In diesem Fall werden die eingeschalteten Arbeitsgeräte mit dem von der Lenkung nicht benötigten Druckmittelstrom der ersten Pumpe und dem Druckmittelstrom der zweiten Pumpe beliefert.
- Die bekannte Hydraulikanlage weist zwar im Vergleich mit anderen bekannten Hydraulikanlagen die geringsten Leistungsverluste auf, sie zeigt jedoch keine Möglichkeit auf, wie eine ähnlich verlustarme Hydraulikanlage aufgebaut sein müßte, bei der der erste Hydraulikstromkreis nicht zur Versorgung der Lenkeinrichtung benutzt wird, sondern wie der zweite Hydraulikstromkreis zur Versorgung von verschiedenen Arbeitsgeräten dient, wenn zusätzlich die Forderung besteht, jeden der Hydraulikstromkreise wahlweise mit in dem anderen Hydraulikstromkreis nicht benötigten Druckmittel zu beliefern.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die genannte Forderung bei einfachstem Aufbau der Hydraulikanlage zu erfüllen.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist durch folgende Maßnahmen sichergestellt:
- a) Auch der anderen Pumpe ist eine Bypassleitung mit einem elektrisch ansteuerbaren Kurzschlußventil zugeordnet,
- b) die Verknüpfung der beiden Hydraulikstromkreise erfolgt über ein aktives, elektrisch ansteuerbares, im nicht angesteuerten Zustand geschlossenes Verknüpfungselement (Sperrventil), das einen Druckmitteldurchfluß in beiden Richtungen erlaubt und
- c) die Ansteuerung der Kurzschlußventile sowie des Sperrventils im Sinne der gewünschten Verknüpfung der Hydraulikstromkreise erfolgt über eine logische Schaltung in Abhängigkeit von der Schaltstellung eines Betätigungselementes mit mehreren Schaltstellungen, das in einem die logische Schaltung mit elektrischem Strom versorgenden Stromkreis liegt, der durch Betätigung eines der Betätigungsglieder der Steuerventile schließbar ist.
- Die erfindungsgemäße Hydraulkanlage zeichnet sich durch sehr geringe Verlustleistungen aus, da bei nicht benutzten Arbeitsgeräten die Druckmittelströme beider Pumpen im Kurzschluß zum Tank zurückgeleitet werden. Die Durchlässigkeit des Verknüpfungselementes für Druckmittel in beiden Richtungen läßt es zu, Druckmittel aus dem einen Hydraulikstromkreis in den anderen und umgekehrt zu fördern, wobei in jedem Hydraulikstromkreis mindestens zwei verschieden große Druckmittelströme, bei Verwendung von Pumpen unterschiedlichen Fördervermögens sogar deren drei, zur Auswahl stehen. Die elektrische Ansteuerbarkeit der Ventile ermöglicht es ferner, diese mittels einer einfach aufgebauten Steuerung zu betätigen. Die möglichen Verknüpfungen der Hydraulikstromkreise sind mittels eines gesonderten Betätigungselementes in übersichtlicher Weise darstell- und betätigbar.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben.
- Anspruch 3 zeigt eine weitere Anordnung auf für eine bedienungsfreundliche Vorwahl der Verknüpfung der Hydraulikstromkreise.
- Der Vorschlag gemäß Anspruch 4 ermöglicht es, über die bisher angegebene Verknüpfungsmöglichkeit hinaus den Druckmittelstrom der Pumpe des ersten Hydraulikstromkreises in den zweiten Hydraulikstromkreis einzuspeisen und umgekehrt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Pumpen unterschiedliche Fördervolumina aufweisen und die Arbeitsgeräte jeweils eines Hydraulikstromkreises unterschiedlichen Druckmittelbedarf haben, Außerdem ist diese Verknüpfungsweise der Hydraulikstromkreise bei einem Ausfall der Pumpe des das zu benutzende Arbeitsgerät speisenden Hydraulikstromkreises nützlich.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Die erfindungsgemäße Hydraulikanlage weist einen ersten Hydraulikstromkreis auf, der eine von einem Motor 1 angetriebene Pumpe 2 enthält, die Druckmittel aus einem Behälter 3 ansaugt und über eine Zulaufleitung 4 den Steuerventilen 5 für die Arbeitsgeräte dieses Hydraulikstromkreises zuführt. Von diesen Steuerventilen ist in der Zeichnung lediglich eines gezeigt. Es handelt sich dabei um ein elektrisch proportional ansteuerbares Ventil, dessen Magnetspulen 5a,5b in Abhängigkeit von der Größe der Auslenkung eines mit einer Handhabe 6a versehenen Betätigungsgliedes 6 durch eine Bedienungsperson unterschiedlich ansteuerbar sind. Die hierfür jeweils benötigte Spannung wird in bekannter Weise an einem Spannungsteiler 6b, der mit der Fahrzeugbatterie 7 verbunden ist, abgegriffen. Von der Zulaufleitung 4 zweigt eine zum Behälter 3 zurückführende Bypassleitung 8 ab, in welcher ein Kurzschlußventil 9 liegt, das in nicht angesteuertem Zustand die Bypassleitung 8 durchgängig schaltet. Zur Absicherung dieses Hydrau likstromkreises ist ferner parallel zum Kurzschlußventil 9 ein Druckbegrenzungsventil 10 angeordnet.
- Der zweite Hydraulikstromkreis der erfindungsgemäßen Hydraulikanlage weist eine Pumpe 11 mit gegenüber dem der Pumpe 2 größerem Fördervermögen auf, die ebenfalls von dem Motor 1 angetrieben ist und über eine Zulaufleitung 12 Druckmittel zu den Steuerventilen 13 der Arbeitsgeräte dieses Hydraulikstromkreises führt. Auch hier ist von dem vorhandenen Steuerventilen lediglich eines gezeigt, das in der gleichen Weise wie das Steuerventil 5 des ersten Hydraulikstromkreises mittels eines Betätigungsgliedes 14 elektrisch proportional ansteuerbar ist. Auch von der Zulaufleitung 12 dieses Hydraulikstromkreises zweigt eine zum Behälter 3 zurückführende Bypassleitung 15 ab, in der in gleicher Weise wie im ersten Hydraulikstromkreis ein Kurzschlußventil 16 und ein Druckbegrenzungsventil 17 angeordnet sind.
- Die Zulaufleitungen 4, 12 des ersten und des zweiten Hydraulikstromkreises sind über eine Leitung 18 miteinander verbunden, in der ein in nicht angesteuertem Zustand in Sperrstellung geschaltetes, elektrisch betätigbares Sperrventil 19 liegt. Zwischen den Einmündungsstellen der Leitung 18 bzw. der Bypassleitungen 8, 15 in die Zulaufleitungen 4, 12 befindet sich ferner je ein zur Pumpe 2, 11 hin schließendes Rückschlagventil 20,21.
- Die Ansteuerung der Kurzschlußventile 9, 16 und des Sperrventils 19 erfolgt mittels einer unter Verwendung von logischen NAND-Gliedern aufgebauten Schaltung 22, die für jeden Hydrau likstromkreis einen gesonderten Schaltungsteil 22a, 22b aufweist. Mit elektrischem Strom versorgt werden die Schaltungsteile 22a, 22b über je einen Schalter 23,24 mit mehreren Schaltstellungen und über das Betätigungsglied 6, 14 von der Fahrzeugbatterie 7 aus. Diese Versorgung erfolgt allerdings nur bei betätigtem Betätigungsglied 6, 14, wogegen der Stromkreis bei unbetätigtem Betätigungsglied unterbrochen ist.
- Die logische Schaltung 22 ist so aufgebaut, daß je nach Schaltstellung des Betätigungselementes bei Betätigung eines Betätigungsgliedes 6, 14 dem von dem angesteuerten Steuerventil 5, 13 belieferten Arbeitsgerät verschieden große Druckmittelmengen zuführbar sind. Damit gestattet sie es, jeden der Hydraulikstromkreise wahlweise mit der von der Pumpe 2 gelieferten kleinen Druckmittelmenge, der von der Pumpe 11 gelieferten größeren Druckmittelmenge und der Summe der Druckmittelmengen beider Pumpen 2, 11 zu beliefern. Bezogen auf den gewünschten Antrieb eines Arbeitsgerätes des ersten Hydraulikstromkreises wird in der Schaltstellung "klein" des Betätigungselementes 23 nur das zum gleichen Hydraulikstromkreis wie das betätigte Betätigungsglied 6 gehörende Kurzschlußventil 9 angesteuert, d. h. die Bypassleitung 8 gesperrt, so daß das von der Pumpe 2 bisher im drucklosen Umlauf geförderte Druckmittel nunmehr zum betätigten Steuerventil 5 gelangt. Da das Sperrventil 19 seine geschlossene Schaltstellung beibehält, sind beide Hydraulikstromkreise voneinander getrennt und unabhängig voneinander benutzbar. In der Schaltstellung "mittel" wird das Kurzschlußventil 16 des zweiten Hydraulikstromkreises und das Sperrventil 19 angesteuert, so daß das von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel im ersten Hydraulikstromkreis zur Verfügung steht. In der Schaltstellung "groß" werden beide Kurzschlußventile 9, 16 sowie das Sperrventil 19 angesteuert, wodurch in jedem der Hydraulikstromkreise die gesamte Fördermenge der Pumpen 2, 11 zur Verfügung steht.
- Bezogen auf einen erwünschten Antrieb eines Arbeitsgerätes des zweiten Hydraulikstromkreises wird in der Schaltstellung "klein" des Betätigungselementes 24 das Kurzschlußventil 9 des ersten Hydraulikstromkreises und das Sperrventil 19 angesteuert, so daß nunmehr das von der Pumpe 2 des ersten Hydraulikstromkreises geförderte Druckmittel im zweiten Hydraulikstromkreis zur Verfügung steht. In der Schaltstellung "mittel" wird lediglich das Kurzschlußventil 16 dieses Hydraulikstromkreises angesteuert, so daß dieser Hydraulikstromkreis von der ihm zugeordneten Pumpe 11 versorgt wird. Dagegen werden in der Schaltstellung "groß" wiederum beide Kurzschlußventile 9, 16 und das Sperrventil 19 angesteuert, so daß, wie bereits zum ersten Hydraulikstromkreis beschrieben, in beiden Stromkreisen die gesamte Fördermenge der Pumpen 2, 11 verfügbar ist.
- Anstelle eines Betätigungselementes 23 bzw. 24 für jeweils alle Betätigungsglieder 6, 14 eines Hydraulikstromkreises ist es selbstverständlich auch möglich, jedem Betätigungsglied ein solches Betätigungselement zuzuordnen. Dies bietet den Vorteil, daß jedes Arbeitsgerät dieses Hydraulikstromkreises ohne wiederholtes Umschalten des Betätigungselementes mit der optimalen Druckmittelmenge versorgt werden kann.
Claims (4)
1. Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten, die von einem Nutzfahrzeug, insbesondere einem land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper mitgeführt sind, bestehend aus einem ersten und einem zweiten jeweils von einer Pumpe (2, 11) mit Druckmittel versorgten Hydraulikstromkreis, die beide zwecks Einspeisung des von der Pumpe des einen Hydraulikstromkreises geförderten Druckmittels in den anderen Hydraulikstromkreis über eine ein Verknüpfungselement enthaltende Leitung (18) miteinander verknüpfbar sind und für jedes der angeschlossenen Arbeitsgeräte ein mittels eines Betätigungsgliedes (6, 14) schaltbares Steuerventil (5, 13) enthalten, und von denen ein Hydraulikstromkreis ein in einer Bypassleitung (15) der einen Pumpe (11) liegendes Kurzschlußventil (16) aufweist, das bei Betätigung eines der Steuerventile (13) dieses Hydraulikstromkreises schließt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Auch der anderen Pumpe (2) ist eine Bypassleitung (8) mit einem elektrisch ansteuerbaren Kurzschlußventil (9) zugeordnet,
b) die Verknüpfung der beiden Hydraulikstromkreise erfolgt über ein aktives, elektrisch ansteuerbares, im nicht angesteuerten Zustand geschlossenes Verknüpfungselement (Sperrventil (19)), das einen Druckmitteldurchfluß in beiden Richtungen erlaubt und
c) die Ansteuerung der Kurzschlußventile (9, 16) sowie des Sperrventils (19) im Sinne der gewünschten Verknüpfung der Hydraulikstromkreise erfolgt über eine logische Schaltung (22) in Abhängigkeit von der Schaltstellung eines Betätigungselementes (Schalter) mit mehreren Schaltstellungen, das in einem die logische Schaltung (22) mit elektrischem Strom versorgenden Stromkreis liegt, der durch Betätigung eines der Betätigungsglieder (6, 14) der Steuerventile (5, 13) schließbar ist.
2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Hydraulikstromkreis ein Betätigungselement (Schalter (23,24)) mit einem gesonderten logischen Schaltungsteil (22a,22b) zugeordnet ist, wobei in betätigtem Zustand eines Betätigungsgliedes (6, 14) der logische Schaltungsteil (22a,22b) in einer ersten Schaltstellung (klein, mittel) des dem betätigten Betätigungsgliedes (6, 14) zugeordneten Betätigungselementes (Schalter (23,24)) das Schliessen des Kurzschlußventils (9, 16) dieses Hydraulikstromkreises bewirkt, dagegen in einer zweiten Schaltstellung (groß,groß) das Schließen beider Kurzschlußventile (9, 16) sowie das Öffnen des Verknüpfungselements (Sperrventil (19)) bewirkt.
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Hydraulikstromkreis ein Betätigungselement (Schalter (23,24)) mit einem gesonderten logischen Schaltungsteil (22a,22b) zugeordnet ist, wobei in betätigtem Zustand eines Betätigungsgliedes (6, 14) der logische Schaltungsteil (22a,22b) in einer ersten Schaltstellung (klein, mittel) des dem betätigten Betätigungsgliedes (6, 14) zugeordneten Betätigungselementes (Schalter (23,24)) das Schliessen des Kurzschlußventils (9, 16) dieses Hydraulikstromkreises bewirkt, dagegen in einer zweiten Schaltstellung (groß,groß) das Schließen beider Kurzschlußventile (9, 16) sowie das Öffnen des Verknüpfungselements (Sperrventil (19)) bewirkt.
3. Hydraulikanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Betätigungsglied (6, 14) der Steuerventile (5, 13) ein Betätigungselement zugeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Betätigungsglied (6, 14) der Steuerventile (5, 13) ein Betätigungselement zugeordnet ist.
4. Hydraulikanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei betätigtem Betätigungsglied (6, 14) eines Hydraulikstromkreises in einer dritten Schaltstellung (mittel, klein) des Betätigungselements (Schalter (23,24) das Kurzschlußventil (16,9) des jeweils anderen Hydraulikstromkreises geschlossen sowie das Verknüpfungselement (Sperrventil (19)) geöffnet ist und daß in die Zulaufleitungen (4, 12) der beiden Hydraulikstromkreise stromaufwärts der Einmündung der Leitung (18) ein zur Pumpe (2,11) hin schliessendes Rückschlagventil (20,21) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß bei betätigtem Betätigungsglied (6, 14) eines Hydraulikstromkreises in einer dritten Schaltstellung (mittel, klein) des Betätigungselements (Schalter (23,24) das Kurzschlußventil (16,9) des jeweils anderen Hydraulikstromkreises geschlossen sowie das Verknüpfungselement (Sperrventil (19)) geöffnet ist und daß in die Zulaufleitungen (4, 12) der beiden Hydraulikstromkreise stromaufwärts der Einmündung der Leitung (18) ein zur Pumpe (2,11) hin schliessendes Rückschlagventil (20,21) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703297 DE3703297A1 (de) | 1987-02-04 | 1987-02-04 | Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen |
DE3703297 | 1987-02-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0277602A2 true EP0277602A2 (de) | 1988-08-10 |
EP0277602A3 EP0277602A3 (de) | 1989-03-22 |
Family
ID=6320180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88101298A Withdrawn EP0277602A3 (de) | 1987-02-04 | 1988-01-29 | Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0277602A3 (de) |
DE (1) | DE3703297A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2639384A1 (fr) * | 1988-11-21 | 1990-05-25 | Case Poclain | Dispositif de commande d'un engin de travaux publics |
EP0381328A2 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-08 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Ölhydraulikkreis für eine hydraulische Maschine, z.B. einen Löffelbagger |
FR2671585A1 (fr) * | 1991-01-15 | 1992-07-17 | Linde Ag | Systeme d'entrainement hydraulique, notamment pour une excavatrice. |
WO1992014932A1 (en) * | 1991-02-19 | 1992-09-03 | Caterpillar Inc. | Load sensing hydraulic control system |
EP0810136A1 (de) * | 1996-06-01 | 1997-12-03 | WABCO GmbH | Druckmittelanlage |
WO2001073300A3 (en) * | 2000-03-28 | 2002-03-07 | Hydraulic Controls Inc | Speed regulated oil delivery system |
DE19651510B4 (de) * | 1996-03-30 | 2005-05-25 | Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab | Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge |
WO2007006260A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Wilhelm Karmann Gmbh | Hydraulische betätigungsanordnüng |
CN101392772B (zh) * | 2007-04-10 | 2013-05-01 | 神钢建设机械株式会社 | 作业机械的液压控制装置 |
DE102014226666B3 (de) * | 2014-12-19 | 2015-12-24 | Voith Patent Gmbh | Stellantrieb für ein Regelventil, insbesondere Dampfturbinenregelventil und Verfahren zum Betreiben desselben |
WO2017021080A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-09 | Voith Patent Gmbh | Hydraulischer antrieb zum ausführen einer linearen bewegung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209142A1 (de) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Putzmeister Engineering Gmbh | Hydrauliksystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57177407A (en) * | 1981-04-21 | 1982-11-01 | Toshiba Mach Co Ltd | Flow regulation valve and hydraulic control valve for injection molding machine employing said valve |
EP0104613A2 (de) * | 1982-09-23 | 1984-04-04 | Vickers Incorporated | Kraftübertragung |
US4449365A (en) * | 1979-11-19 | 1984-05-22 | Allis-Chalmers Corporation | Lift, tilt and steering control for a lift truck |
EP0235545A2 (de) * | 1986-01-25 | 1987-09-09 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulisches Antriebssystem |
-
1987
- 1987-02-04 DE DE19873703297 patent/DE3703297A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-01-29 EP EP88101298A patent/EP0277602A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449365A (en) * | 1979-11-19 | 1984-05-22 | Allis-Chalmers Corporation | Lift, tilt and steering control for a lift truck |
JPS57177407A (en) * | 1981-04-21 | 1982-11-01 | Toshiba Mach Co Ltd | Flow regulation valve and hydraulic control valve for injection molding machine employing said valve |
EP0104613A2 (de) * | 1982-09-23 | 1984-04-04 | Vickers Incorporated | Kraftübertragung |
EP0235545A2 (de) * | 1986-01-25 | 1987-09-09 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulisches Antriebssystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 24 (M-189)[1169], 29. Januar 1983; & JP-A-57 177 407 (TOSHIBA KIKAI K.K.) 01-11-1982 * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0370892A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-30 | Case Poclain | Steuervorrichtung für eine Erdbewegungsmaschine |
FR2639384A1 (fr) * | 1988-11-21 | 1990-05-25 | Case Poclain | Dispositif de commande d'un engin de travaux publics |
EP0381328A2 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-08 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Ölhydraulikkreis für eine hydraulische Maschine, z.B. einen Löffelbagger |
EP0381328A3 (de) * | 1989-01-31 | 1991-04-24 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Ölhydraulikkreis für eine hydraulische Maschine, z.B. einen Löffelbagger |
US5101627A (en) * | 1989-01-31 | 1992-04-07 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Adjustable flow-combining restrictor for hydraulic excavator dual pump circuit |
FR2671585A1 (fr) * | 1991-01-15 | 1992-07-17 | Linde Ag | Systeme d'entrainement hydraulique, notamment pour une excavatrice. |
WO1992014932A1 (en) * | 1991-02-19 | 1992-09-03 | Caterpillar Inc. | Load sensing hydraulic control system |
AU645461B2 (en) * | 1991-02-19 | 1994-01-13 | Caterpillar Inc. | Load sensing hydraulic control system |
DE19651510B4 (de) * | 1996-03-30 | 2005-05-25 | Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab | Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge |
EP0810136A1 (de) * | 1996-06-01 | 1997-12-03 | WABCO GmbH | Druckmittelanlage |
WO2001073300A3 (en) * | 2000-03-28 | 2002-03-07 | Hydraulic Controls Inc | Speed regulated oil delivery system |
WO2007006260A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Wilhelm Karmann Gmbh | Hydraulische betätigungsanordnüng |
CN101392772B (zh) * | 2007-04-10 | 2013-05-01 | 神钢建设机械株式会社 | 作业机械的液压控制装置 |
DE102014226666B3 (de) * | 2014-12-19 | 2015-12-24 | Voith Patent Gmbh | Stellantrieb für ein Regelventil, insbesondere Dampfturbinenregelventil und Verfahren zum Betreiben desselben |
US10400799B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-09-03 | Voith Patent Gmbh | Actuating drive for a control valve, in particular a steam turbine control valve, and method for operating same |
WO2017021080A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-09 | Voith Patent Gmbh | Hydraulischer antrieb zum ausführen einer linearen bewegung |
US10578227B2 (en) | 2015-07-31 | 2020-03-03 | Voith Patent Gmbh | Hydraulic drive for executing a linear movement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0277602A3 (de) | 1989-03-22 |
DE3703297A1 (de) | 1988-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006060351B3 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung | |
DE10330805B4 (de) | Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung | |
DE69002895T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine. | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
EP0555857B1 (de) | Hinterradlenkvorrichtung | |
EP0277602A2 (de) | Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen | |
DE1634915C3 (de) | Schaltung für Hydraulikbagger | |
DE3006509C2 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung | |
DE69623958T2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen hydraulischen motor | |
DE69511985T2 (de) | Vorrichtung für Geradeausfahrt bei schweren Baumaschinen | |
DE102019003342A1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem | |
DE2240607C3 (de) | Elektrohydraulisch« Steuereinrichtung | |
DE3433896A1 (de) | Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb | |
DE10310314A1 (de) | Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs | |
DE68912013T2 (de) | Elektrisch steuerbares hydraulisches Hilfssystem für Radlader. | |
EP0582099A2 (de) | Hydrauliksystem mit Lastmeldung | |
DE2521533A1 (de) | Betaetigungsschaltung mit unter druck stehendem stroemungsmittel | |
DE3524790C2 (de) | ||
EP0129652B1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen | |
DE3709704A1 (de) | Hydraulisch betaetigte lenkeinrichtung | |
DE3808866C2 (de) | ||
EP0231802A2 (de) | Hydraulisches Antriebssystem | |
DE10120996A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3490305T1 (de) | Hydrauliksystem eines Transportmittels | |
EP1239208A2 (de) | Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19890923 |