DE3703297A1 - Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen - Google Patents

Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen

Info

Publication number
DE3703297A1
DE3703297A1 DE19873703297 DE3703297A DE3703297A1 DE 3703297 A1 DE3703297 A1 DE 3703297A1 DE 19873703297 DE19873703297 DE 19873703297 DE 3703297 A DE3703297 A DE 3703297A DE 3703297 A1 DE3703297 A1 DE 3703297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
hydraulic
valve
actuating
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873703297
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Anderson
Rolf Teibtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEIBTNER, ROLF, 8951 LENGENWANG, DE
Original Assignee
Xaver Fendt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt and Co filed Critical Xaver Fendt and Co
Priority to DE19873703297 priority Critical patent/DE3703297A1/de
Priority to EP88101298A priority patent/EP0277602A3/de
Publication of DE3703297A1 publication Critical patent/DE3703297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten, die von einem Nutzfahrzeug, insbesonde­ re einem land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper mitgeführt sind, bestehend aus einem ersten und einem zweiten jeweils von einer Pumpe mit Druckmittel versorgten Hydraulik­ stromkreis, die beide zwecks Einspeisung des von der Pumpe des einen Hydraulikstromkreises geförderten Druckmittels in den an­ deren Hydraulikstromkreis miteinander verknüpfbar sind und für jedes der angeschlossenen Arbeitsgeräte ein mittels eines Be­ tätigungsgliedes schaltbares Steuerventil enthalten, und von denen ein Hydraulikstromkreis ein in einer Bypassleitung der einen Pumpe liegendes Kurzschlußventil aufweist, das bei Betä­ tigung eines der Steuerventile dieses Hydraulikstromkreises schließt.
Eine Hydraulikanlage dieser Bauart ist in der Zeitschrift O + P "Ölhydraulik und Pneumatik" 24 (1980) Nr. 11, Seite 810, zu Bild 4 beschrieben. Bei der bekannten Hydraulikanlage über­ nimmt allerdings der erste Hydraulikstromkreis lediglich die Versorgung der Lenkeinrichtung des Fahrzeuges, während der zwei­ te Hydraulikstromkreis als Arbeitskreis zur Druckmittelversor­ gung verschiedenster Arbeitsgeräte ausgelegt ist. In diesen Hy­ draulikstromkreis wird das im Hydraulikstromkreis der Lenkung nicht benötigte Druckmittel über ein passives Bauelement, einem Rückschlagventil, eingespeist. Um einen möglichst verlustarmen Betrieb zu erhalten, ist in einer Bypassleitung der Pumpe des zweiten Hydraulikstromkreises ein Kurzschlußventil an­ geordnet, das normalerweise geöffnet ist, so daß das geför­ derte Druckmittel drucklos zum Tank abfließen kann, und erst bei der Betätigung eines der Steuerventile dieses Hydraulik­ stromkreises des Bypass schließt. In diesem Fall werden die eingeschalteten Arbeitsgeräte mit dem von der Lenkung nicht benötigten Druckmittelstrom der ersten Pumpe und dem Druck­ mittelstrom der zweiten Pumpe beliefert.
Die bekannte Hydraulikanlage weist zwar im Vergleich mit an­ deren bekannten Hydraulikanlagen die geringsten Leistungsver­ luste auf, sie zeigt jedoch keine Möglichkeit auf, wie eine ähnlich verlustarme Hydraulikanlage aufgebaut sein müßte, bei der der erste Hydraulikstromkreis nicht zur Versorgung der Lenkeinrichtung benutzt wird, sondern wie der zweite Hydrau­ likstromkreis zur Versorgung von verschiedenen Arbeitsgeräten dient, wenn zusätzlich die Forderung besteht, jeden der Hy­ draulikstromkreise wahlweise mit in dem anderen Hydraulikstrom­ kreis nicht benötigten Druckmittel zu beliefern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannte Forderung bei ein­ fachstem Aufbau der Hydraulikanlage zu erfüllen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch folgende Maßnahmen sicher­ gestellt:
  • a) Auch der anderen Pumpe ist eine Bypassleitung mit einem elek­ trisch ansteuerbaren Kurzschlußventil zugeordnet,
  • b) die Verknüpfung der beiden Hydraulikstromkreise erfolgt über ein aktives, elektrisch ansteuerbares, im nicht angesteuerten Zustand geschlossenes Verknüpfungselement (Sperrventil), das einen Druckmitteldurchfluß in beiden Richtungen er­ laubt und
  • c) die Ansteuerung der Kurzschlußventile sowie des Sperrven­ tils im Sinne der gewünschten Verknüpfung der Hydraulik­ stromkreise erfolgt über eine logische Schaltung in Abhän­ gigkeit von der Schaltstellung eines Betätigungselementes mit mehreren Schaltstellungen, das in einem die logische Schaltung mit elektrischem Strom versorgenden Stromkreis liegt, der durch Betätigung eines der Betätigungsglieder der Steuerventile schließbar ist.
Die erfindungsgemäße Hydraulikanlage zeichnet sich durch sehr geringe Verlustleistungen aus, da bei nicht benutzten Arbeits­ geräten die Druckmittelströme beider Pumpen im Kurzschluß zum Tank zurückgeleitet werden. Die Durchlässigkeit des Verknüpfungs­ elementes für Druckmittel in beiden Richtungen läßt es zu, Druck­ mittel aus dem einen Hydraulikstromkreis in den anderen und um­ gekehrt zu fördern, wobei in jedem Hydraulikstromkreis mindestens zwei verschieden große Druckmittelströme, bei Verwendung von Pumpen unterschiedlichen Fördervermögens sogar deren drei, zur Auswahl stehen. Die elektrische Ansteuerbarkeit der Ventile er­ möglicht es ferner, diese mittels einer einfach aufgebauten Steuerung zu betätigen. Die möglichen Verknüpfungen der Hydrau­ likstromkreise sind mittels eines gesonderten Betätigungselemen­ tes in übersichtlicher Weise darstell- und betätigbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben.
Anspruch 3 zeigt eine weitere Anordnung auf für eine bedienungs­ freundliche Vorwahl der Verknüpfung der Hydraulikstromkreise.
Der Vorschlag gemäß Anspruch 4 ermöglicht es, über die bis­ her angegebene Verknüpfungsmöglichkeit hinaus den Druckmit­ telstrom der Pumpe des ersten Hydraulikstromkreises in den zweiten Hydraulikstromkreis einzuspeisen und umgekehrt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Pumpen unterschiedliche Fördervolumina aufweisen und die Arbeitsgeräte jeweils eines Hydraulikstromkreises unterschiedlichen Druckmittelbedarf ha­ ben. Außerdem ist diese Verknüpfungsweise der Hydraulikstrom­ kreise bei einem Ausfall der Pumpe des das zu benutzende Ar­ beitsgerät speisenden Hydraulikstromkreises nützlich.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Hydraulikanlage weist einen ersten Hy­ draulikstromkreis auf, der eine von einem Motor 1 angetrie­ bene Pumpe 2 enthält, die Druckmittel aus einem Behälter 3 ansaugt und über eine Zulaufleitung 4 den Steuerventilen 5 für die Arbeitsgeräte dieses Hydraulikstromkreises zuführt. Von diesen Steuerventilen ist in der Zeichnung lediglich ei­ nes gezeigt. Es handelt sich dabei um ein elektrisch propor­ tional ansteuerbares Ventil, dessen Magnetspulen 5 a, 5 b in Ab­ hängigkeit von der Größe der Auslenkung eines mit einer Hand­ habe 6 a versehenen Betätigungsgliedes 6 durch eine Bedienungs­ person unterschiedlich ansteuerbar sind. Die hierfür jeweils benötigte Spannung wird in bekannter Weise an einem Spannungs­ teiler 6 b, der mit der Fahrzeugbatterie 7 verbunden ist, ab­ gegriffen. Von der Zulaufleitung 4 zweigt eine zum Behälter 3 zurückführende Bypassleitung 8 ab, in welcher ein Kurzschluß­ ventil 9 liegt, das in nicht angesteuertem Zustand die Bypass­ leitung 8 durchgängig schaltet. Zur Absicherung dieses Hydrau­ likstromkreises ist ferner parallel zum Kurzschlußventil 9 ein Druckbegrenzungsventil 10 angeordnet.
Der zweite Hydraulikstromkreis der erfindungsgemäßen Hydrau­ likanlage weist eine Pumpe 11 mit gegenüber dem der Pumpe 2 größerem Fördervermögen auf, die ebenfalls von dem Motor 1 angetrieben ist und über eine Zulaufleitung 12 Druckmittel zu den Steuerventilen 13 der Arbeitsgeräte dieses Hydraulik­ stromkreises führt. Auch hier ist von den vorhandenen Steuer­ ventilen lediglich eines gezeigt, das in der gleichen Weise wie das Steuerventil 5 des ersten Hydraulikstromkreises mittels eines Betätigungsgliedes 14 elektrisch proportional ansteuer­ bar ist. Auch von der Zulaufleitung 12 dieses Hydraulikstrom­ kreises zweigt eine zum Behälter 3 zurückführende Bypasslei­ tung 15 ab, in der in gleicher Weise wie im ersten Hydraulik­ stromkreis ein Kurzschlußventil 16 und ein Druckbegrenzungs­ ventil 17 angeordnet sind.
Die Zulaufleitungen 4, 12 des ersten und des zweiten Hydraulik­ stromkreises sind über eine Leitung 18 miteinander verbunden, in der ein in nicht angesteuertem Zustand in Sperrstellung ge­ schaltetes, elektrisch betätigbares Sperrventil 19 liegt. Zwischen den Einmündungsstellen der Leitung 18 bzw. der By­ passleitungen 8, 15 in die Zulaufleitungen 4, 12 befindet sich ferner je ein zur Pumpe 2, 11 hin schließendes Rückschlagven­ til 20, 21.
Die Ansteuerung der Kurzschlußventile 9, 16 und des Sperrven­ tils 19 erfolgt mittels einer unter Verwendung von logischen NAND-Gliedern aufgebauten Schaltung 22, die für jeden Hydrau­ likstromkreis einen gesonderten Schaltungsteil 22 a, 22 b auf­ weist. Mit elektrischem Strom versorgt werden die Schaltungs­ teile 22 a, 22 b über je einen Schalter 23, 24 mit mehreren Schaltstellungen und über das Betätigungsglied 6, 14 von der Fahrzeugbatterie 7 aus. Diese Versorgung erfolgt allerdings nur bei betätigtem Betätigungsglied 6, 14, wogegen der Strom­ kreis bei unbetätigtem Betätigungsglied unterbrochen ist.
Die logische Schaltung 22 ist so aufgebaut, daß je nach Schaltstellung des Betätigungselementes bei Betätigung eines Betätigungsgliedes 6, 14 den von dem angesteuerten Steuerventil 5, 13 belieferten Arbeitsgerät verschieden große Druckmittel­ mengen zuführbar sind. Damit gestattet sie es, jeden der Hy­ draulikstromkreise wahlweise mit der von der Pumpe 2 geliefer­ ten kleinen Druckmittelmenge, der von der Pumpe 11 gelieferten größeren Druckmittelmenge und der Summe der Druckmittelmengen beider Pumpen 2, 11 zu beliefern. Bezogen auf den gewünschten Antrieb eines Arbeitsgerätes des ersten Hydraulikstromkreises wird in der Schaltstellung "klein" des Betätigungselementes 23 nur das zum gleichen Hydraulikstromkreis wie das betätigte Be­ tätigungsglied 6 gehörende Kurzschlußventil 9 angesteuert, d. h. die Bypassleitung 8 gesperrt, so daß das von der Pumpe 2 bisher im drucklosenUmlauf geförderte Druckmittel nunmehr zum betätig­ ten Steuerventil 5 gelangt. Da das Sperrventil 19 seine ge­ schlossene Schaltstellung beibehält, sind beide Hydraulikstrom­ kreise voneinander getrennt und uanbhängig voneinander benutz­ bar. In der Schaltstellung "mittel" wird das Kurzschlußventil 16 des zweiten Hydraulikstromkreises und das Sperrventil 19 ange­ steuert, so daß das von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel im ersten Hydraulikstromkreis zur Verfügung steht. In der Schalt­ stellung "groß" werden beide Kurzschlußventile 9, 16 sowie das Sperrventil 19 angesteuert, wodurch in jedem der Hydraulik­ stromkreise die gesamte Fördermenge der Pumpen 2, 11 zur Ver­ fügung steht.
Bezogen auf einen erwünschten Antrieb eines Arbeitsgerätes des zweiten Hydraulikstromkreises wird in der Schaltstellung "klein" des Betätigungselementes 24 das Kurzschlußventil 9 des ersten Hydraulikstromkreises und das Sperrventil 19 angesteuert, so daß nunmehr das von der Pumpe 2 des ersten Hydraulikstromkreises ge­ förderte Druckmittel im zweiten Hydraulikstromkreis zur Verfü­ gung steht. In der Schaltstellung "mittel" wird lediglich das Kurzschlußventil 16 dieses Hydraulikstromkreises angesteuert, so daß dieser Hydraulikstromkreis von der ihm zugeordneten Pum­ pe 11 versorgt wird. Dagegen werden in der Schaltstellung "groß" wiederum beide Kurzschlußventile 9, 16 und das Sperrventil 19 an­ gesteuert, so daß, wie bereits zum ersten Hydraulikstromkreis beschrieben, in beiden Stromkreisen die gesamte Fördermenge der Pumpen 2, 11 verfügbar ist.
Anstelle eines Betätigungselementes 23 bzw. 24 für jeweils alle Betätigungsglieder 6, 14 eines Hydraulikstromkreises ist es selbstverständlich auch möglich, jedem Betätigungsglied ein solches Betätigungselement zuzuordnen. Dies bietet den Vorteil, daß jedes Arbeitsgerät dieses Hydraulikstromkreises ohne wie­ derholtes Umschalten des Betätigungselementes mit der optimalen Druckmittelmenge versorgt werden kann.

Claims (4)

1. Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten, die von einem Nutzfahrzeug, insbesondere einem land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper mitgeführt sind, bestehend aus einem ersten und einem zweiten je­ weils von einer Pumpe (2, 11) mit Druckmittel versorgten Hydraulikstromkreis, die beide zwecks Einspeisung des von der Pumpe des einen Hydraulikstromkreises geförderten Druckmittels in den anderen Hydraulikstromkreis über eine ein Verknüpfungselement enthaltende Leitung (18) mitein­ ander verknüpfbar sind und für jedes der angeschlossenen Arbeitsgeräte ein mittels eines Betätigungsgliedes (6, 14) schaltbares Steuerventil (5, 13) enthalten, und von denen ein Hydraulikstromkreis ein in einer Bypassleitung (15) der einen Pumpe (11) liegendes Kurzschlußventil (16) auf­ weist das bei Betätigung eines der Steuerventile (13) dieses Hydraulikstromkreises schließt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) auch der anderen Pumpe (2) ist eine Bypassleitung (8) mit einem elektrisch ansteuerbaren Kurzschlußventil (9) zugeordnet,
  • b) die Verknüpfung der beiden Hydraulikstromkreise erfolgt über ein aktives, elektrisch ansteuerbares, im nicht an­ gesteuerten Zustand geschlossenes Verknüpfungselement (Sperrventil (19)), das einen Druckmitteldurchfluß in beiden Richtungen erlaubt und
  • c) die Ansteuerung der Kurzschlußventile (9, 16) sowie des Sperrventils (19) im Sinne der gewünschten Ver­ knüpfung der Hydraulikstromkreise erfolgt über eine logische Schaltung (22) in Abhängigkeit von der Schalt­ stellung eines Betätigungselementes (Schalter) mit mehreren Schaltstellungen, das in einem die logische Schaltung (22) mit elektrischem Strom versorgenden Stromkreis liegt, der durch Betätigung eines der Be­ tätigungsglieder (6, 14) der Steuerventile (5, 13) schließ­ bar ist.
2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Hydraulikstromkreis ein Betätigungselement (Schalter (23, 24)) mit einem gesonderten logischen Schal­ tungsteil (22 a, 22 b) zugeordnet ist, wobei in betätigtem Zustand eines Betätigungsgliedes (6, 14) der logische Schal­ tungsteil (22 a, 22 b) in einer ersten Schaltstellung (klein, mittel) des dem betätigten Betätigungsgliedes (6, 14) zuge­ ordneten Betätigungselementes (23, 24)) das Schlie­ ßen des Kurzschlußventils (9, 16) dieses Hydraulikstromkreises bewirkt, dagegen in einer zweiten Schaltstellung (groß, groß) das Schließen beider Kurzschlußventile (9, 16) sowie das Öff­ nen des Verknüpfungselements (Sperrventil (19)) bewirkt.
3. Hydraulikanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Betätigungsglied (6, 14) der Steuerventile (5, 13) ein Betätigungselement zugeordnet ist.
4. Hydraulikanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei betätigtem Betätigungsglied (6, 14) eines Hydrau­ likstromkreises in einer dritten Schaltstellung (mittel, klein) des Betätigungselementes (Schalter (23, 24)) das Kurzschlußventil (16, 9) des jeweils anderen Hydraulikstrom­ kreises geschlossen sowie das Verknüpfungselement (Sperr­ ventil (19)) geöffnet ist und daß in die Zulaufleitungen (4, 12) der beiden Hydraulikstromkreise stromaufwärts der Einmündung der Leitung (18) ein zur Pumpe (2, 11) hin schlie­ ßendes Rückschlagventil (20, 21) angeordnet ist.
DE19873703297 1987-02-04 1987-02-04 Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen Withdrawn DE3703297A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703297 DE3703297A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen
EP88101298A EP0277602A3 (de) 1987-02-04 1988-01-29 Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703297 DE3703297A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703297A1 true DE3703297A1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6320180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703297 Withdrawn DE3703297A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0277602A3 (de)
DE (1) DE3703297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2855945B1 (de) 2012-05-31 2018-03-14 Putzmeister Engineering GmbH Hydrauliksystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639384B1 (fr) * 1988-11-21 1991-02-22 Case Poclain Dispositif de commande d'un engin de travaux publics
JPH07116721B2 (ja) * 1989-01-31 1995-12-13 油谷重工株式会社 油圧ショベルの油圧回路
DE4100988C2 (de) * 1991-01-15 2001-05-10 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
US5063739A (en) * 1991-02-19 1991-11-12 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic control system
KR0185493B1 (ko) * 1996-03-30 1999-04-01 토니헬샴 중장비용 유량 합류장치
DE19622095A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Wabco Gmbh Druckmittelanlage
WO2001073300A2 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Hydraulic Controls, Inc. Speed regulated oil delivery system
DE102005031971A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Wilhelm Karmann Gmbh Hydraulische Betätigungsanordnung
JP5066987B2 (ja) * 2007-04-10 2012-11-07 コベルコ建機株式会社 油圧ショベルの油圧制御装置
DE102014226666B3 (de) * 2014-12-19 2015-12-24 Voith Patent Gmbh Stellantrieb für ein Regelventil, insbesondere Dampfturbinenregelventil und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016102387A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb zum Ausführen einer linearen Bewegung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449365A (en) * 1979-11-19 1984-05-22 Allis-Chalmers Corporation Lift, tilt and steering control for a lift truck
JPS57177407A (en) * 1981-04-21 1982-11-01 Toshiba Mach Co Ltd Flow regulation valve and hydraulic control valve for injection molding machine employing said valve
US4537029A (en) * 1982-09-23 1985-08-27 Vickers, Incorporated Power transmission
EP0235545B1 (de) * 1986-01-25 1990-09-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Antriebssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2855945B1 (de) 2012-05-31 2018-03-14 Putzmeister Engineering GmbH Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277602A3 (de) 1989-03-22
EP0277602A2 (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330805B4 (de) Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0555857B1 (de) Hinterradlenkvorrichtung
DE3703297A1 (de) Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen
DE3043590C2 (de) Hydraulische Kippvorrichtung für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE3331582A1 (de) 4/3-wegeventil
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE3433896A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb
DE68912013T2 (de) Elektrisch steuerbares hydraulisches Hilfssystem für Radlader.
DE2521533A1 (de) Betaetigungsschaltung mit unter druck stehendem stroemungsmittel
DE2620041C2 (de)
DE3406228C2 (de)
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0129652B1 (de) Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen
DE1673580B1 (de) Hydraulischer Steuer-und Regelkreis
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2047960A1 (de) Steuereinrichtung einer Konstant druck Hydraulikanlage
DE102021124461B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE19961891C2 (de) Hydraulisches System, insbesondere Lenkvorrichtung für ein Gelenkfahrzeug
DE3490305T1 (de) Hydrauliksystem eines Transportmittels
DE2444531A1 (de) Hydrostatischer servomechanismus mit kuenstlicher rueckfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEIBTNER, ROLF, 8951 LENGENWANG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee