EP0129652B1 - Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen - Google Patents

Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0129652B1
EP0129652B1 EP84103939A EP84103939A EP0129652B1 EP 0129652 B1 EP0129652 B1 EP 0129652B1 EP 84103939 A EP84103939 A EP 84103939A EP 84103939 A EP84103939 A EP 84103939A EP 0129652 B1 EP0129652 B1 EP 0129652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hydraulic
pressure fluid
circuit
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129652A1 (de
Inventor
Heribert Dipl.-Landwirt Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT84103939T priority Critical patent/ATE27640T1/de
Publication of EP0129652A1 publication Critical patent/EP0129652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129652B1 publication Critical patent/EP0129652B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control system for the steering and working hydraulics including a controllable power lift system on vehicles, in particular agricultural tractors, with two hydraulic circuits, each connected to a hydraulic pump and connectable to one another by actuating a short-circuit valve, for supplying hydraulic consumers with hydraulic fluid, the first hydraulic circuit the hydraulic steering system is supplied by the hydraulic pump via an element that primarily supplies pressure fluid and the amount of fluid not required for the steering flows to the downstream power lift via one or more directional control valves for other consumers, and in the second hydraulic circuit the hydraulic pump supplies the hydraulic pump through the short-circuit valve with the when the fluid is not required Storage container is connected.
  • a control system of this type has become known [ ⁇ lhydraulik & Pneumatik 24 (1980) No. 11, p. 810, Figure 4], the one hydraulic pump being connected to a flow divider which primarily supplies the steering hydraulics with hydraulic fluid. The residual flow coming from the flow divider is fed to the power lift and is sufficient in terms of quantity for the regulating mode of operation.
  • the second hydraulic pump is connected directly to the reservoir via a connecting valve and to the hydraulic circuit of the first hydraulic pump via a check valve. When a directional valve for supplying one of the other consumers with pressure fluid is actuated, the changeover valve is closed by means of a control pressure, so that sufficient pressure fluid flows to the consumer through the combination of the two hydraulic circuits.
  • the second hydraulic circuit can only be used in conjunction with the first hydraulic circuit, so that the two hydraulic circuits cannot be used separately, as is desirable in some cases.
  • the invention is based on the object, while avoiding the described disadvantage, of improving a control system of the type outlined at the outset in such a way that the two hydraulic circuits present in the control system are also available separately from one another for the supply of hydraulic consumers if required. It should also be ensured that the connection valve does not respond to short control pulses from the power lift.
  • At least one directional valve for supplying other consumers with pressure fluid is arranged in the line between the hydraulic pump and the short-circuit valve in the second hydraulic circuit, and that, like the other directional valve, has a neutral circulation, that the output of the neutral circulation of the first-mentioned directional valve
  • a check valve is connected to the input of the directional control valve in the other hydraulic circuit, that the short-circuit valve normally connects the outlet of the neutral circulation of the first-mentioned directional control valve to the reservoir and, when the directional control valve in the other hydraulic circuit or a power lift control valve is actuated, this bypass closes so that the power lift Control valve can be actuated via a pilot valve and the pilot pressure for the control valve is simultaneously supplied to the short-circuit valve for actuation in the closing direction and that the supply of the pilot pressure to the short-circuit valve via an inlet-retarding throttle element.
  • the second hydraulic circuit can also be used for other consumers when operating the power lift in the first hydraulic circuit, since the power lift for the normal course of work (control) manages with the delivery volume of this hydraulic pump that is not used by the steering hydraulics.
  • a further development of the invention provides that the steering hydraulics for supplying hydraulic fluid is connected to the hydraulic pump via a priority valve.
  • the working resistance In such a hydraulic control system in which the like for controlling or regulating the power lift according to given setpoints or actual values of the position, the working resistance. required components of a working device are combined in one device, it is useful if the short-circuit valve is a component of the control device.
  • Two hydraulic pumps 1 and 2 which are preferably designed as tandem pumps, are connected on the suction side via lines 3 and 4 and a filter 5 and 6, respectively, to the reservoir 7 for pressure fluid.
  • the hydraulic pump 1 supplies a first hydraulic circuit with a steering hydraulic system 8, which is connected via a priority valve 10 to a line 11 emanating from the hydraulic pump on the pressure side.
  • a line 12 leads from the priority valve 10 back to the storage container 7.
  • the priority valve 10 is designed such that it only supplies the hydraulic fluid quantity required for steering to the steering hydraulics.
  • a line 13 leading from the priority valve 10 leads through a valve block 14 to a directional valve block 15 in which a directional valve 16 assigned to the first hydraulic circuit is shown in simplified form.
  • a control control unit 18 for a power lift is flanged to the directional valve block 15, the lifting cylinder of which is designated by 19.
  • the line 13 coming from the directional control valve 16 is connected to a control valve 20 on the input side.
  • the control valve 20 is connected on the output side through a line 21 to a line 22 which is connected to the reservoir 7 via a hydraulic fluid cooler 23 and a filter 24.
  • a line 25 branches off from the line 13 in the flow direction upstream of the control valve 20 and is connected to one end face 27 of the control valve 20 by means of a control line 26 and to a line 30 via a spring-reinforced check valve 28.
  • the line 30 connects the lifting cylinder 19 of the power lift via a flow control valve 31 to a pilot valve 32 of the power lift system arranged in the reservoir 7.
  • the pilot valve 32 designed as a three-way valve is also connected by a line 33 to the end face 35 of the control valve 20 which is loaded by a spring 34.
  • the pilot spool 32 is activated by a control linkage, not shown, which compares actual values of tensile force or position measurements with predetermined target values.
  • a short-circuit valve 37 which is loaded on its one end 38 in the closing direction by a spring 39 and the other end 40 of which is connected to the line 13 by a line 41.
  • the spring-side end face 38 of the short-circuit valve 37 is connected to the line 33 by control lines 42, 43, a check valve 44 being arranged in line 42 and a throttle element 45 being arranged in line 43.
  • a line 46 leads to the line 22 on the return side.
  • a line 47 in which a throttle element 48 is arranged.
  • the other hydraulic pump 2 is connected to a directional valve block 51 on the pressure side by means of a line 50 and a valve block 14 to supply a second hydraulic circuit, a single directional valve 52 being shown in simplified form.
  • the line 50 is connected via a check valve 53 to the line 13 of the first hydraulic circuit supplied by the hydraulic pump 1.
  • the check valve 53 In the flow direction upstream of the check valve 53, there is a connection between the line 50 in the inlet of the short-circuit valve 37 through a line 54.
  • the hydraulic pump 1 continuously pumps hydraulic fluid into the first hydraulic circuit during operation, the hydraulic steering system being primarily supplied with hydraulic fluid.
  • the priority valve 10 only controls the hydraulic fluid quantity required for steering directly to the steering hydraulics 8, while for the rest of the time in which there is no steering, the full pressure medium flow is available to the other consumers, in particular this hydraulic circuit. If no other consumer is connected to the first hydraulic circuit, the amount of hydraulic fluid not required by the steering flows through line 13 and directional valve block 15 as well as through control valve 20 and lines 21 and 22 back to reservoir 7.
  • pilot valve 32 becomes on these acting sink pulses from the neutral position shown to the right and with lifting pulses to the left.
  • the short-circuit valve 37 On the end face 40 of the short-circuit valve 37, the pressure present in the line 13 is constantly present, while on the end face 38 of the open control spool 32, only the force of the spring 39 acts.
  • the short-circuit valve 37 is thus in the through position shown.
  • the pilot valve 32 When the power lift is operating, the pilot valve 32 is only moved briefly from the neutral position in one direction or the other due to the short control times that occur during "regulation" thereof.
  • these short movements of the pilot spool 32 are in no way sufficient to build up a control pressure on the end face 38 of the short-circuit valve 37 as a result of the throttle 45 connected upstream as a delay element, which, supported by the force of the spring 39, is large enough to influence the short-circuit valve 37 in the closing direction.
  • a directional control valve 16 in the directional control valve block 15 When a directional control valve 16 in the directional control valve block 15 is activated, the pressure medium in line 13 is shut off and supplied to a consumer (not shown). The line 13 is depressurized behind the directional control valve 16. The short-circuit valve 37 is then moved in the closing direction by the force of the spring 39 and the outflow of the pressure medium from the circuit of the hydraulic pump 2 is shut off via the lines 54, 46.
  • the directional control valves 16 always have the flow rates of both hydraulic circuits available, provided directional control valves 52 are not activated.
  • One or more consumers can be connected to the second hydraulic circuit supplied by the hydraulic pump 2 independently of the first hydraulic circuit and can be switched on and off via the directional valves 52.
  • one of the consumers connected to the second hydraulic circuit via one of the directional valves 52 can be a mower motor, while the lifting cylinder of the mower is connected to the first hydraulic circuit via one of the directional valves 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik einschliesslich einer regelbaren Kraftheberanlage an Fahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper, mit zwei an je eine Hydropumpe angeschlossene und durch Betätigung eines Kurzschlussventils miteinander verbindbare Hydraulikkreise zur Versorgung hydraulischer Verbraucher mit Druckflüssigkeit, wobei im ersten Hydraulikkreis von der Hydropumpe die Lenkhydraulik über ein dieser vorrangig Druckflüssigkeit zuführendes Element versorgt wird und die für die Lenkung nicht benötigte Flüssigkeitsmenge dem nachgeschalteten Kraftheber über ein oder mehrere Wegeventile für sonstige Verbraucher zufliesst und wobei im zweiten Hydraulikkreis die Hydropumpe bei nicht benötigter Druckflüssigkeit durch das Kurzschlussventil mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht.
  • Es ist ein Steuersystem dieser Art bekanntgeworden [Ölhydraulik & Pneumatik 24 (1980) Nr. 11, S. 810, Bild 4], wobei die eine Hydropumpe mit einem Mengenteiler verbunden ist, der die Lenkhydraulik vorrangig mit Druckflüssigkeit versorgt. Der vom Mengenteiler ausgehende Reststrom wird dem Kraftheber zugeführt und reicht mengenmässig für die regelnde Arbeitsweise desselben aus. Die zweite Hydropumpe steht über ein Zuschaltventil unmittelbar mit dem Vorratsbehälter und über ein Rückschlagventil mit dem Hydraulikkreis der ersten Hydropumpe in Verbindung. Bei Betätigung eines Wegeventils zur Versorgung eines der sonstigen Verbraucher mit Druckflüssigkeit wird das-Umschaltventil über einen Steuerdruck geschlossen, so dass dem Verbraucher durch den Zusammenschluss beider Hydraulikkreise ausreichend Druckflüssigkeit zufliesst. Bei diesem bekannten Steuersystem ist jedoch der zweite Hydraulikkreis nur in Verbindung mit dem ersten Hydraulikkreis verwendbar, so dass keine getrennte Nutzung der beiden Hydraulikkreise, wie dies für manche Fälle wünschenswert ist, durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung des geschilderten Nachteils ein Steuersystem der eingangs umrissenen Gattung dahingehend zu verbessern, dass die beiden im Steuersystem vorhandenen Hydraulikkreise bei Bedarf auch getrennt voneinander für die Versorgung von hydraulischen Verbrauchern zur Verfügung stehen. Dabei soll ferner sichergestellt sein, dass das Zuschaltventil auf kurze Regelimpulse des Krafthebers nicht anspricht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im zweiten Hydraulikkreis in der Leitung zwischen der Hydropumpe und dem Kurzschlussventil zumindest ein Wegeventil zur Versorgung sonstiger Verbraucher mit Druckflüssigkeit angeordnet ist, dass ebenso wie das andere Wegeventil einen Neutralumlauf aufweist, dass der Ausgang des Neutralumlaufs des erstgenannten Wegeventils über ein Rückschlagventil mit dem Eingang des Wegeventils im anderen Hydraulikkreislauf verbunden ist, dass das Kurzschlussventil normal den Ausgang des Neutralumlaufs des erstgenannten Wegeventils mit dem Vorratsbehälter verbindet und bei Betätigung des Wegeventils im anderen Hydraulikkreislauf oder eines Kraftheber-Steuerventils diesen Bypass schliesst, dass das Kraftheber-Steuerventil über ein Vorsteuerventil betätigbar ist und der Vorsteuerdruck für das Steuerventil gleichzeitig dem Kurzschlussventil zur Betätigung in Schliessrichtung zugeführt wird und dass die Zufuhr des Vorsteuerdrucks zum Kurzschlussventil über ein zulaufverzögerndes Drosselorgan erfolgt.
  • Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass beide Hydraulikkreise auch unabhängig voneinander genutzt werden können. Auch beim Betrieb des Krafthebers im ersten Hydraulikkreis kann der zweite Hydraulikkreis für andere Verbraucher genutzt werden, da der Kraftheber für den normalen Arbeitsverlauf (Regelung) mit der von der Lenkhydraulik nicht beanspruchten Fördermenge dieser Hydropumpe auskommt.
  • Damit dem Kraftheber für die Regelung stets eine möglichst grosse Druckmittelmenge zur Verfügung steht, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Lenkhydraulik zur Versorgung mit Druckflüssigkeit über ein Prioritätsventil mit der Hydraulikpumpe verbunden ist.
  • Bei einem derartigen hydraulischen Steuersystem, bei dem die zur Steuerung bzw. Regelung des Krafthebers nach gegebenen Sollwerten bzw. Istwerten der Lage, des Arbeitswiderstandes od.dgl. eines Arbeitsgerätes erforderlichen Bauelemente in einem Gerät zusammengefasst sind, ist es zweckdienlich, wenn das Kurzschlussventil ein Bestandteil des Regelsteuergerätes ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Darstellung zeigt schematisch ein Steuersystem gemäss der Erfindung.
  • Zwei Hydropumpen 1 und 2, die vorzugsweise als Tandempumpen ausgeführt sind, stehen saugseitig über Leitungen 3 bzw. 4 sowie je einen Filter 5 bzw. 6 mit dem Vorratsbehälter 7 für Druckflüssigkeit in Verbindung. Die Hydropumpe 1 versorgt einen ersten Hydraulikkreis mit einer Lenkhydraulik 8, die über ein Prioritätsventil 10 an eine von der Hydropumpe druckseitig ausgehende Leitung 11 angeschlossen ist. Vom Prioritätsventil 10 führt eine Leitung 12 zurück zum Vorratsbehälter 7. Das Prioritätsventil 10 ist so ausgebildet, dass es nur die unmittelbar zum Lenken benötigte Druckflüssigkeitsmenge der Lenkhydraulik zuführt. Eine vom Prioritätsventil 10 abgehende Leitung 13 führt durch einen Ventilblock 14 zu einem Wegeventilblock 15, in dem ein dem ersten Hydraulikkreis zugeordnetes Wegeventil 16 vereinfacht dargestellt ist. An den Wegeventilblock 15 ist ein Regelsteuergerät 18 für einen Kraftheber angeflanscht, dessen Hubzylinder mit 19 bezeichnet ist. Innerhalb des Regelsteuergerätes 18 ist die vom Wegeventil 16 kommende Leitung 13 mit einem Steuerventil 20 eingangsseitig verbunden. Das Steuerventil 20 steht ausgangsseitig durch eine Leitung 21 mit einer Leitung 22 in Verbindung, die über einen Druckflüssigkeitskühler 23 und einen Filter 24 mit dem Vorratsbehälter 7 verbunden ist.
  • Von der Leitung 13 zweigt in Strömungsrichtung vor dem Steuerventil 20 eine Leitung 25 ab, die mittels einer Steuerleitung 26 mit der einen Stirnseite 27 des Steuerventils 20 und über ein federverstärktes Rückschlagventil 28 mit einer Leitung 30 in Verbindung steht. Die Leitung 30 verbindet den Hubzylinder 19 des Krafthebers über ein Stromregelventil 31 mit einem im Vorratsbehälter 7 angeordneten Vorsteuerschieber 32 der Kraftheberanlage. Der als Dreiwegeventil ausgebildete Vorsteuerschieber 32 steht ausserdem durch eine Leitung 33 mit der durch eine Feder 34 belasteten Stirnseite 35 des Steuerventils 20 in Verbindung. Der Vorsteuerschieber 32 wird von einem nicht gezeichneten Regelgestänge aktiviert, das Istwerte von Zugkraft- oder Positionsmesswerten mit vorgegebenen Sollwerten vergleicht.
  • Im Regelsteuergerät 18 des Krafthebers ist ferner ein Kurzschlussventil 37 untergebracht, das an seiner einen Stirnseite 38 im Schliesssinn durch eine Feder 39 belastet ist und deren andere Stirnseite 40 durch eine Leitung 41 mit der Leitung 13 verbunden ist. Die federseitige Stirnseite 38 des Kurzschlussventils 37 steht durch Steuerleitungen 42, 43 mit der Leitung 33 in Verbindung, wobei in der Leitung 42 ein Rückschlagventil 44 sowie in der Leitung 43 ein Drosselorgan 45 angeordnet ist. Von dem als Zweiwegeventil ausgebildeten Kurzschlussventil 37 führt rücklaufseitig eine Leitung 46 zur Leitung 22. Ausserdem besteht auch eine Verbindung der Leitung 43 mit der Leitung 13 mittels einer Leitung 47, in der ein Drosselorgan 48 angeordnet ist.
  • Die andere Hydropumpe 2 ist zur Versorgung eines zweiten Hydraulikkreises druckseitig durch eine Leitung 50 und einen Ventilblock 14 mit einem Wegeventilblock 51 verbunden, wobei ein einzelnes Wegeventil 52 vereinfacht dargestellt ist. In Strömungsrichtung hinter dem Wegeventilblock 51 ist die Leitung 50 über ein Rückschlagventil 53 an die Leitung 13 des durch die Hydropumpe 1 versorgten ersten Hydraulikkreises angeschlossen. In Strömungsrichtung vor dem Rückschlagventil 53 besteht zwischen der Leitung 50 in dem Eingang des Kurzschlussventils 37 eine Verbindung durch eine Leitung 54.
  • Die Hydropumpe 1 fördert beim Betrieb ständig Druckflüssigkeit in den ersten Hydraulikkreis, wobei die Lenkhydraulik vorrangig mit Druckflüssigkeit versorgt wird. Das Prioritätsventil 10 steuert dabei nur die unmittelbar zum Lenken erforderliche Druckflüssigkeitsmenge der Lenkhydraulik 8 zu, während für die übrige Zeit, in der nicht gelenkt wird, der volle Druckmittelstrom den übrigen Verbrauchern, insbesondere dieses Hydraulikkreises, zur Verfügung steht. Wenn kein anderer Verbraucher am ersten Hydraulikkreis angeschlossen ist, fliesst die von der Lenkung nicht benötigte Druckflüssigkeitsmenge durch die Leitung 13 und den Wegeventilblock 15 sowie durch das Steuerventil 20 und die Leitungen 21 und 22 zurück zum Vorratsbehälter 7. Bei eingeschaltetem Kraftheber wird der Vorsteuerschieber 32 bei auf diesen einwirkenden Senken-Impulsen aus der gezeigten Neutralstellung nach rechts und bei Heben-Impulsen nach links bewegt. Bei letztgenannter Einwirkung baut sich in der Leitung 33 über die Leitung 47 und das Drosselorgan 48 ein Steuerdruck auf, der unterstützt durch die Kraft der Feder 34 das Steuerventil 20 im Schliesssinn betätigt, so dass durch die Leitung 25, das Rückschlagventil 28 und die Leitung 30 Druckflüssigkeit dem Hubzylinder 19 zufliesst. Es folgt ein Hebevorgang des Krafthebers bzw. des angeschlossenen Arbeitsgerätes. Wird dagegen der Vorsteuerschieber 32 aus der Neutralstellung nach rechts bewegt, ist die Steuerleitung 33 druckentlastet, wobei sich das Steuerventil 20 in der gezeigten Offenstellung befindet. Gleichzeitig kann durch die Leitung 30 und das Stromregelventil 31 Druckflüssigkeit aus dem Hubzylinder 19 abströmen, so dass ein Senkvorgang am Kraftheber bzw. am Arbeitsgerät erfolgt.
  • An der Stirnseite 40 des Kurzschlussventils 37 steht ständig der in der Leitung 13 vorhandene Druck an, während an dessen Stirnseite 38 bei geöffnetem Vorsteuerschieber 32 nur die Kraft der Feder 39 einwirkt. Das Kurzschlussventil 37 befindet sich somit in der gezeigten Durchgangsstellung. Beim Betrieb des Krafthebers wird bei «Regelung» desselben der Vorsteuerschieber 32 infolge der dabei auftretenden kurzen Steuerzeiten immer nur kurzzeitig aus der Neutralstellung in die eine oder andere Richtung bewegt. Diese kurzen Bewegungen des Vorsteuerschiebers 32 reichen jedoch keineswegs aus, an der Stirnseite 38 des Kurzschlussventils 37 infolge der als Verzögerungselement vorgeschalteten Drossel 45 einen Steuerdruck aufzubauen, der unterstützt durch die Kraft der Feder 39 gross genug ist, das Kurzschlussventil 37 im Schliesssinn zu beeinflussen. Erst bei längerer Beanspruchung des Krafthebers, beispielsweise beim Ausheben eines Arbeitsgerätes, wird das Kurzschlussventil 37 infolge des Druckaufbaues an der Stirnseite 38 unterstützt durch die Kraft der Feder 39 in Schliessstellung versetzt. Hierdurch wird der Rücklauf der Druckflüssigkeit aus dem durch die Hydropumpe 2 gespeisten zweiten Hydraulikkreis durch die Leitung 54, das Kurzschlussventil 37 und die Leitungen 46, 22 zum Vorratsbehälter 7 gesperrt, und es strömt Druckflüssigkeit aus dem zweiten Hydraulikkreis durch das Rückschlagventil 53 in die Leitung 13 des ersten Hydraulikkreises. Damit wird dem ersten Hydraulikkreis die zum schnellen Ausheben eines Arbeitsgerätes erforderliche zusätzliche Druckmittelmenge zugeführt.
  • Bei der Ansteuerung eines Wegeventils 16 im Wegeventilblock 15 wird das Druckmittel in Leitung 13 abgesperrt und einem nicht gezeichneten Verbraucher zugeführt. Die Leitung 13 wird hinter dem Wegeventil 16 drucklos. Das Kurzschlussventil 37 wird dann durch die Kraft der Feder 39 in Schliessrichtung verschoben und der Abfluss des Druckmittels aus dem Kreis der Hydropumpe 2 über die Leitungen 54, 46 abgesperrt. Den Wegeventilen 16 stehen immer die Förderströme beider Hydraulikkreise zur Verfügung, sofern Wegeventile 52 nicht angesteuert sind.
  • An den von der Hydropumpe 2 versorgten zweiten Hydraulikkreis können unabhängig vom ersten Hydraulikkreis ein oder mehrere Verbraucher angeschlossen werden, die über die Wegeventile 52 ein- bzw. ausschaltbar sind. So kann einer der an den zweiten Hydraulikkreis über eines der Wegeventile 52 angeschlossene Verbraucher beispielsweise ein Mähwerksmotor sein, während der Aushubzylinder des Mähwerks über eines der Wegeventile 16 mit dem ersten Hydraulikkreis in Verbindung steht. Es ist aber auch möglich, beim Betrieb des Krafthebers über den ersten Hydraulikkreis beispielsweise einen hydraulischen Dauerverbraucher mit dem zweiten Hydraulikkreis über eines der Wegeventile 52 zu betreiben.

Claims (3)

1. Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik einschliesslich einer regelbaren Kraftheberanlage (18, 19, 32) an Fahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper, mit zwei an je eine Hydropumpe (1, 2) angeschlossene und durch Betätigung eines Kurzschlussventils (37) miteinander verbindbare Hydraulikkreise zur Versorgung hydraulischer Verbraucher mit Druckflüssigkeit, wobei im ersten Hydraulikkreis von der Hydropumpe (1) die Lenkhydraulik (8) über ein dieser vorrangig Druckflüssigkeit zuführendes Element (10) versorgt wird und die für die Lenkung nicht benötigte Flüssigkeitsmenge dem nachgeschalteten Kraftheber (19) über ein oder mehrere Wegeventile (16) für sonstige Verbraucher zufliesst und wobei im zweiten Hydraulikkreis die Hydropumpe (2) bei nicht benötigter Druckflüssigkeit durch das Kurzschlussventil (37) mit dem Vorratsbehälter (7) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Hydraulikkreis in der Leitung (50) zwischen der Hydropumpe (2) und dem Kurzschlussventil (37) zumindest ein Wegeventil (52) zur Versorgung sonstiger Verbraucher mit Druckflüssigkeit angeordnet ist, das ebenso wie das andere Wegeventil (16) einen Neutraiumiauf aufweist, dass der Ausgang des Neutralumlaufs des erstgenannten Wegeventils (52) über ein Rückschlagventil (53) mit dem Eingang des Wegeventils (16) im anderen Hydraulikkreislauf verbunden ist, dass das Kurzschlussventil (37) normal den Ausgang des Neutralumlaufs des erstgenannten Wegeventils (52) mit dem Vorratsbehälter (7) verbindet und bei Betätigung des Wegeventils (16) im anderen Hydraulikkreislauf oder eines Kraftheber-steuerventils (20) diesen Bypass schliesst, dass das Krafthebersteuerventil (20) über ein Vorsteuerventil (32) betätigbar ist und der Vorsteuerdruck für das Steuerventil (20) gleichzeitig dem Kurzschlussventil (37) zur Betätigung in Schliessrichtung zugeführt wird und dass die Zufuhr des Vorsteuerdrucks zum Kurzschlussventil (37) über ein zulaufverzögerndes Drosselorgan (Drosselrückschlagventil 44, 45) erfolgt.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkhydraulik (8) zur Versorgung mit Druckflüssigkeit über ein Prioritätsventil (10) mit der Hydraulikpumpe (1) verbunden ist.
3. Steuersystem nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die zur Steuerung bzw. Regelung des Krafthebers (19) nach gegebenen Sollwerten bzw. Istwerten der Lage, des Arbeitswiderstandes od. dgl. eines Arbeitsgerätes erforderlichen Bauelemente in einem Gerät (18) zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlussventil (37) ein Bestandteil des Regelsteuergeräts (18) ist.
EP84103939A 1983-05-28 1984-04-09 Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen Expired EP0129652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103939T ATE27640T1 (de) 1983-05-28 1984-04-09 Hydraulisches steuersystem fuer die lenk- und arbeitshydraulik an fahrzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319533 1983-05-28
DE19833319533 DE3319533A1 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Hydraulisches steuersystem fuer die lenk- und arbeitshydraulik an fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129652A1 EP0129652A1 (de) 1985-01-02
EP0129652B1 true EP0129652B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=6200219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103939A Expired EP0129652B1 (de) 1983-05-28 1984-04-09 Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0129652B1 (de)
AT (1) ATE27640T1 (de)
DE (2) DE3319533A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332053A (en) * 1993-01-26 1994-07-26 Aquilon Technologies Inc. Hydraulic drive system
CN110206776A (zh) * 2019-07-16 2019-09-06 郑州宇通重工有限公司 一种液压保压与自卸荷节能阀组
IT202100010601A1 (it) * 2021-04-27 2022-10-27 Cnh Ind Italia Spa Circuito idraulico per un veicolo agricolo provvisto di un sistema antisaturazione e metodo di controllo di antisaturazione
IT202100010577A1 (it) * 2021-04-27 2022-10-27 Cnh Ind Italia Spa Circuito idraulico per un veicolo agricolo provvisto di un sistema antisaturazione e metodo di controllo di antisaturazione

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448576A (en) * 1967-08-17 1969-06-10 Westinghouse Air Brake Co Fluid control system
FR2039123A1 (de) * 1969-12-19 1971-01-15 Poclain Sa
DE2437262B2 (de) * 1974-08-02 1976-09-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE2458897A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Int Harvester Co Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit einer druckfluessigkeitsquelle auf mehrere verschiedenrangige hydrauliksysteme
DE2625101C2 (de) * 1976-06-04 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme
DE2644717A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Abex Gmbh Hydraulische regeleinrichtung, insbesondere fuer knicklader mit lade- und lenkhydraulik
DE2837605A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuereinrichtung fuer den hydraulischen kraftheber eines schleppers
DE2855749A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Int Harvester Co Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit mindestens einer, insbesondere von zwei druckfluessigkeitsquellen auf mehrere verschiedenrangige verbraucher
DE3237019C2 (de) * 1981-10-07 1994-07-28 Linde Ag Hublader mit einer Lenkanlage mit hydrostatischer Lenkkraftunterstützungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129652A1 (de) 1985-01-02
DE3319533A1 (de) 1984-11-29
ATE27640T1 (de) 1987-06-15
DE3464083D1 (en) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716868C2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung
DE2435602A1 (de) Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei hydrauliksysteme
EP0137186B1 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge und einem Vorrangventil
DE4137963A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
DE4129508C2 (de) Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE102006019804A1 (de) Hydraulische Lenkung
DE3814508C2 (de)
EP0244418B1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung
DE2458897A1 (de) Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit einer druckfluessigkeitsquelle auf mehrere verschiedenrangige hydrauliksysteme
EP0129652B1 (de) Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE2941566A1 (de) Steuersystem fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0563514B1 (de) Lastdruckunabhängige, hydraulische Antriebsvorrichtung für Arbeitsgeräte an Baumaschinen
EP0111752A1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4420166C1 (de) Regelungsverfahren und elektrohydraulisches Regelsystem für einen Verbraucher eines Arbeitsgeräts
DE4406669C2 (de) Servohydraulisches Regelsystem
DE3632959C2 (de)
DE2722238C2 (de) Aus mehreren Wegeventilen gebildeter Steuerblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 27640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870709

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920409

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST