DE2437262B2 - Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2437262B2
DE2437262B2 DE19742437262 DE2437262A DE2437262B2 DE 2437262 B2 DE2437262 B2 DE 2437262B2 DE 19742437262 DE19742437262 DE 19742437262 DE 2437262 A DE2437262 A DE 2437262A DE 2437262 B2 DE2437262 B2 DE 2437262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
line
spring
pressure medium
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437262C3 (de
DE2437262A1 (de
Inventor
Herbert 5040 Brühl; Heinrich Christian; Potthast Klaus; 5000Köln Knepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19742437262 priority Critical patent/DE2437262B2/de
Priority to FR7522724A priority patent/FR2280815A1/fr
Publication of DE2437262A1 publication Critical patent/DE2437262A1/de
Publication of DE2437262B2 publication Critical patent/DE2437262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437262C3 publication Critical patent/DE2437262C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuereinrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug mit einem hydraulischen Kraftheber und einem oder mehreren zusätzlichen hydraulischen Verbrauchern, die von einer Druckmittelquelle versorgt werden und für sich über Steuerschieber zu bzw. abschaltbar sind, wobei diese Steuerschieber in der die Verbraucher versorgenden Druckleitung in Reihe geschaltet sind und diese Leitung bei Einschaltung eines Verbrauchers für den Weiterlauf sperren und wobei ein im Schließsinn federbelasteter Umschaltschieber vorgesehen ist, der bei Abschaltung aller Verbraucher den von der Druckmittelquelle kommenden Druckmittelstrom in den Rücklauf leitet.
Es ist aus der DT-AS 14 75 958 eine Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher bekanntgeworden, bei der die einzelnen Steuerelemente zu einem Block zusammengefaßt sind. Der Umschaltschieber hat einen im Schließsinn federbelasteten Ventilkörper, dessen mit der Druckmittelquelle verbundene Stirnfläche durch eine Drossel mit der federseitigen Stirnfläche verbunden ist, um hier einen Druckaufbau zu ermöglichen. Außerdem steht der Ventilkörper federseitig bei Mittelstellung aller zum Ein- bzw. Ausschalten der Verbraucher vorhandenen Steuerschieber über diese mit dem Rücklauf in Verbindung. Darüber hinaus haben alle Steuerschieber noch je eine zusätzliche Steuerkante, über die unabhängig von der Steuerleitung für den Umschaltschieber ein Neutralumlauf des Druckmittels ermöglicht wird. Bei dieser bekannten Steuereinrichtung sind jedoch speziell hierfür ausgebildete Steuerschieber erforderlich. Ferner kann bei geschlossenem Umschaltschieber durch die Drossel im Ventükörper ständig Druckmittel ungenutzt in den Rücklauf abströmen. Bei einer Steuereinrichtung dieser Art mit einer großen Anzahl von Steuerschiebern und einer großen Pumpenfördermenge ist ferner wegen des. Neutralumlaufs über sämtliche Steuerschieber ein relativ großer Umlaufdruck erforderlich.
Es liegt die Aufgabe vor. unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Steuereinrichtung der eingangs umrissenen Art zu schaffen, die einfache Bauelemente aufweist, und die bei Abschaltung aller Verbraucher möglichst wenig Energie verbraucht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die federbelastet Stirnfläche des Umschaltschiebers bei Neutralstellung des Steuerschiebers für den Kraftheber mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht und bd allen anderen Schaltstellungen gesperrt ist, daß die durch den bzw. die Steuerschieber des bzw. der übrigen Verbraucher geführte Druckleitung mit der der Feder abgewandten Stirnfläche des Unischaltschiebers in Verbindung steht und daß beide Stirnflächen des Umschaltschiebers durch ein Drosselorgan miteinander verbunden sind.
Durch diese Maßnahmen wird in baulich einfacher Weise erreicht, daß einerseits bei einem eingeschalteten Verbraucher kaum nennenswerte Druckmittelverluste entstehen und daß andererseits bei Abschaltung aller Verbraucher ein sehr kurzer Umlauf des Druckmittels unter geringem Druck erfolgt.
Bei einer Steuereinrichtung, bei der am Kraftheber zu dessen Abschaltung in der oberen Endstellung ein in Ausgangsstellung geschlossener und bei Betätigung zum Vorratsbehälter hin geöffneter Schieber angeordnet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die zu den Schiebern führende Leitung mit der federbelasteten Stirnfläche des Umschaltschiebers zu verbinden.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt.
Der Kraftheber 1 weist einen Hubzylinder 2 auf, dessen Kolben 3 mittels seiner Kolbenstange 4 an der Hubwelle 5 angreift. Der Hubzylinder 2 steht durch eine Leitung 6 mit einem Rückschlagventil 7 und durch eine von der Leitung 6 abzweigende Leitung 8 sowie ein in dieser angeordnetes Drosselorgan 9 mit einem Dreistellungsschieber 10 in Verbindung. Vom Dreistellungsschieber 10 führt eine Leitung 11 zum Druckmittelvorratsbehälter 12 und eine Leitung 13 zu einem Umschaltschieber 14, der an seiner linken Stirnfläche 15 durch eine Feder 16 im Schließsinti belastet ist. Eine von der Leitung 13 abzweigende Leitung 18 ist mit einem in Ausgangsstellung geschlossenen Schieber 19 verbunden, der zur Abschaltung des Krafthebers 1 in der oberen Endlage dient Zur Absicherung der Kraftheberanlage gegen Überlastung ist an den Hubzylinder 2 ein Druckbegrenzungsventil 21 angeschlossen.
Zur Versorgung der Kraftheberanlage und eines nicht näher bezeichneten Verbrauchers 23 mit Druckmittel dient eine Pumpe 24. Diese Pumpe 24 steht saugseitig mit dem Vorratsbehälter 12 und druckseitig durch eine Leitung 25 mit einem Verteiler 26 in einer sogenannten Endplatte 27 in Verbindung. Vom Verteiler 26 führt eine
'■f
Druckleitung 28 über einen Dreistellungsschieber 29 zur rCraftheberanlage ί und ist hier an das Rückschlagventil 7 eingangsseitig angeschlossen. Der Drebtellungsschieber 29 dient /um Ein- und Ausschalten des Verbrauchers 23 und ist mit diesem durch zwei Leitungen 30 und 31 verbunden. Zur Abführung des vom Verbraucher 23 zurückströmenden Druckmittels steht der Dreistellungsschieber 29 mittels einer Leitung 33 mit dem Vorratsbehälter 12 in Verbindung. Außerdem besteht eine Verbindung zwischen der Leitung 28 und dem Drcistellungsschieber 29 durch eine Leitung 34.
Der Umschaltschieher 14 ist einerseits mittels einer Leitung 36 an die Leitung 25 und andererseits mittels einer Leitung 37 an die unmittelbar zum Vorratsbehälter 12 führende Leitung 33 angeschlossen. Zum Schutz '5 der Anlage gegen Überlastung parallel zum Umschaltschieber 14 ein Druckbegrenzungsventil 38 geschaltet. Der Umschaltschieber 14 hat ein auf seine rechte Stirnflache 39 im Öffnungssinn wirkendes hydraulisches Stellglied 40, welches durch eine Leitung 41 mit der Druckleitung 28 in Slrömungsrichtung hinter dem Dreistellungsschieber 29 in Verbindung steht. In eine die beiden Leitungen 13 und 41 verbindende Leitung 42 ist ein Drosselorgan 43 eingebaut. Anstelle der Endplatte 27 können bei Bedarf noch weitere Steuergeräte dieser Art für zusätzliche Verbraucher an die vorhandene Einrichtung angeschlossen werden.
Beim Betrieb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Ackerschleppers, wird die Pumpe 24 durch die flicht dargestellte Brennkraftmaschine ständig angetrieben. Das von der Pumpe 24 geförderte Druckmittel gelangt durch die Leitungen 25 und 36 zum Umschaltschieber 14. Dei Umschaltschiebcr 14 befindet sich in Offenstellung. so daß das Druckmittel aus der Leitung 3b durch eine Blende 14' des Schiebers und durch die Leitungen 37 und 33 unmittelbar zum Vorratsbehälter 12 zurückfließen kann. Die Blende 14' im Umschaltschieber 14 ist so bemessen, daß sich in den Leitungen 25, 28 und 41 sowie im Stellglied 40 ein den Umsehaltschieber 14 gegen die Kraft der Feder 16 in Offenstellung haltender Staudruck ergibt. Dabei strömt ständig auch eine geringe Druckmittelmenge aus der Leitung 41 durch die Drossel 43 und die Leitungen 42, 13 sowie durch den Dreistellungsschieber 10 und die Leitung U zum Vorratsbehälter 12 ab. Wird nun zur Betätigung des Krafthebers 1 der Drcistellungsschieber 10 in Richtung «Heben« verstellt, so wird die Leitung 13 gegenüber dem Vorratsbehälter 12 gesperrt.
Folglich baut das aus der Leitung 41 dui ch die Drossel 43 in die Leitung 13 gelangende Druckmittel an der Stirnfläche 15 des Umsehaltschicbers 14 einen Druck auf, der, unterstützt durch die Kraft der Feder 16, den Umschaltschieber 14 in Schließstellung verstellt. Damit ist der Rücklauf über den Umschaltschieber 14 gesperrt und die gesamte von der Pumpe 24 geförderte Druckmittelmenge gelangt durch die Leitungen 25, 28 zum Rückschlagventil 7 und von hier durch die Leitung 6 zum Hub/_\linder 2. Erreicht der Kraftheber I bei dem hierdurch eingeleiteten Hebevorgang seine obere Endstellung, so wird der Schieber 19 geöffnet, und es ergibt sich eine Druckentlastung an der Stirnfläche 15 des Umschaltschiebers 14 durch die Leitungen 13 und 18. Der Umschaltschicber 14 gehl damit in Offenstcllung und der Hebcvorgang des Krafthebers 1 ist beendet. Soll dagegen der Kraftheber 1 vor Erreichen seiner oberen Endstellung im Verlauf des Hebevorganges abgeschaltet werden, so wird der Dreistellungsiehicber 10 aus der linken Endstellung in die gezeigte mittlere Neutralstellung verschoben. F.s erfolgt somit eine Druckentlastung der Stirnfläche 15 des Umschaltschiebers 14 über die Leitungen 13 und 11, so daß der Druck im Stellglied 40 den Umschaltschieber 14 gegen die Kraft der Feder 16 öffnet. Damit wird der von der Pumpe 24 geförderte Druckmittelstrom über den Umschaltschieber 14 kurzgeschaltet und der Hebevor· gang des Krafthebers 1 ist beende!. Zum Absenken des Krafthebers 1 wird der Dreistellungsschieber 10 in Flichtung »Senken« verstellt, wobei der Hubzylinder 2 über die Leitungen 6, 8 sowie ii mit dem Rücklauf in Verbindung sieht. Die Drossel 9 sorgt dabei für einen den Erfordernissen angepaßten Senkvorgang des Krafthebers 1.
Soll der Verbraucher 23 eingeschaltet werden, so wird hierzu je nach der gewünschten Slrömungsrichtung des Druckmittels der Dreistellungsschieber 29 aus der mittleren Neutralstellung in die eine oder andere Endstellung verschoben. Gelangt der Dreistellungsschiebcr 29 beispielsweise in die linke Entstellung, so ergibt sich eine Verbindung der Leitung 28 durch die Leitung 34 mit der Leitung 31, und es wird ferner die zum Rücklauf dienende Leitung 30 mit der unmittelbar zum Vorratsbehälter 12 führenden Leitung 33 verbunden. Durch Umschalten des Drcistellungsschicbcrs 29 in eine der Endstellungen wird in jedem Fall die Leitung 28 durch den Schieber unterbrochen und der Druck im Stellglied 40, der den Umschaltschieber 14 gegen die Kraft der Feder 16 in Offenstellung hält, wird über die Drossel 43 sowie die Leitungen 42, 13 und 11 abgebaut, so daß der Umschaltschieber 14 durch die Kraft der Feder 16 im Schließsinn betätigt wird. Auf diese Weise gelangt der gesamte von der Pumpe 24 geförderte Druckmittelstrom durch die Leitungen 25, 28, 34 und 31 voll zum Verbraucher 23. Bei Rückschaltung des Dreistellungsschiebers 29 aus der entsprechenden Endstellung in die gezeigte Mittelstellung gibt der Schieber den Durchgang der Leitung 28 wieder frei, so daß sich durch die Leitung 41 im hydraulischen Stellglied 40 sofort ein Druck aufbaut, der den Umschaltschieber 14 wieder öffnet. Damit ist die Pumpe 24 über den Umschakschieber 14 wieder mit dem Vorratsbehälter 12 kurzgeschaltet. Es können beliebig viele Verbraucher unter Zwischenschaltung je eines Steuerschiebers der gezeigten Gattung an die bestehende Einrichtung angeschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuereinrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug mit einem hydraulischen Kraftheber und einem oder mehreren S zusätzlichen hydraulischen Verbrauchern, die von einer Druckmittelquelle versorgt werden und für sich über Steuerschieber zu- bzw. abschaltbar sind, wobei diese Steuerschieber in der die Verbraucher versorgenden Druckleitung in Reihe geschaltet sind ·" und diese Leitung beim Einschalten eines Verbrauchers für den Weiterlauf sperren und wobei ein im Schließsinn federbelasteter Umschaltschieber vorgesehen ist, der bei Abschaltung aller Verbraucher den von der Druckmittelquelle kommenden Druck- '5 inittelstrom in den Rücklauf leitet, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Stirnfläche (15) des Umschaltschiebers (14) bei Neutralstellung des Steuerschiebers (10) für den Kraftheber (1) mit dem Vorratsbehälter (12) in Verbindung steht und bei allen anderen Schaltstellungen des Steuerschiebers (10) gesperrt ist, daß die durch den bzw. die Steuerschieber (29) des bzw. der übrigen Verbraucher (23) geführte Druckleitung (28) mit der der Feder (16) abgewandten Stirnfläche (39) des Unischaltschiebers 14) in Verbindung steht und daß dessen beide Stirnflächen (15 und 39) durch ein Drosselorgan (43) miteinander verbunden sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei am Kraftheber zu dessen Abschaltung in der oberen Endstellung ein in Ausgangsstellung geschlossener und bei Betätigung zum Vorratsbehälter hin geöffneter Schieber angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Schieber (19) führende Leitung (13, 18) mit der federbelasteten Stirnfläche (15) des Umschaltschiebers (14) in Verbindung steht.
DE19742437262 1974-08-02 1974-08-02 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug Granted DE2437262B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437262 DE2437262B2 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
FR7522724A FR2280815A1 (fr) 1974-08-02 1975-07-21 Installation de commande hydraulique pour tracteurs agricoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437262 DE2437262B2 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437262A1 DE2437262A1 (de) 1976-02-12
DE2437262B2 true DE2437262B2 (de) 1976-09-02
DE2437262C3 DE2437262C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=5922264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437262 Granted DE2437262B2 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2437262B2 (de)
FR (1) FR2280815A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319533A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulisches steuersystem fuer die lenk- und arbeitshydraulik an fahrzeugen
US4713936A (en) * 1985-11-18 1987-12-22 Deere & Company Motor seal protector valve
DE3900887C2 (de) * 1989-01-13 1994-09-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
JPH02236002A (ja) * 1989-03-08 1990-09-18 Kubota Ltd 作業車の昇降用油圧回路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549561A (de) * 1955-10-13 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280815B1 (de) 1977-12-09
FR2280815A1 (fr) 1976-02-27
DE2437262A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324059C2 (de) Druckgesteuertes Wegeventil
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE1725041B1 (de) Kombiniertes Schaltgeraet aus Hochdruckbegrenzungsventilen und Abstroemventilaggregat fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE3340332C2 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE2612219A1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2444844A1 (de) Verstaerker- oder druckerhoehungspumpe mit einem halbwellen-modulator
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE2437262C3 (de)
DE2437262B2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE2910623A1 (de) Hydraulisches system
EP0111752A1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE1425842A1 (de) Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung
EP0136417B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik von Traktoren
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE3401775A1 (de) Hydrostatische einrichtung mit einer einstellbaren pumpe
DE1557773B2 (de) Regeleinrichtung fur die hydrau lisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers Ausscheidung aus 1482477
DE2205508C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2508253C2 (de) Hydraulikanlage
DE2837605C2 (de)
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE2855749A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit mindestens einer, insbesondere von zwei druckfluessigkeitsquellen auf mehrere verschiedenrangige verbraucher
DE3422205A1 (de) Hydraulikanlage
DE2035779C3 (de) Steuervorrichtung für ein Planieroder Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee