DE1751934B2 - Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren - Google Patents

Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren

Info

Publication number
DE1751934B2
DE1751934B2 DE19681751934 DE1751934A DE1751934B2 DE 1751934 B2 DE1751934 B2 DE 1751934B2 DE 19681751934 DE19681751934 DE 19681751934 DE 1751934 A DE1751934 A DE 1751934A DE 1751934 B2 DE1751934 B2 DE 1751934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
outlet
flow divider
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751934
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751934A1 (de
Inventor
John C; Hubbard Glenn R.; Racine Wis. McAlvay (V.St.A.)
Original Assignee
Webster Electronic Co., Inc., Racine, Wis. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webster Electronic Co., Inc., Racine, Wis. (V.StA.) filed Critical Webster Electronic Co., Inc., Racine, Wis. (V.StA.)
Publication of DE1751934A1 publication Critical patent/DE1751934A1/de
Publication of DE1751934B2 publication Critical patent/DE1751934B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit einem Stromteiler ausgestattetes, ein manuell verstellbares Drosselventil und Umsteuerventil umfassendes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren, das ferner einen Einlaß, zwei getrennte Motoranschlüsse für Zu- bzw. Abfluß und einen Auslaß aufweist, wobei der Stromteiler durch die am Drosselventil auftretende Druckdifferenz beeinflußbar ist, um überschüssige Druckflüssigkeit vom Motorflüssigkeitsstrom abzuzweigen.
Für die Steuerung eines Flüssigkeitsmotors, etwa in Gestalt eines Hydraulikzylinders, findet üblicherweise ein von Hand betätigtes Drossel- und Umsteuerventil Verwendung, mit dem der Flüssigkeitsstrom einer Pumpe dem Motor in der einen oder anderen Richtung zugeführt wird. In der Ruhestellung blokkiert das Ventil den Flüssigkeitsstrom zum Motor. Sofern der Motor mit geringer Geschwindigkeit betätigt werden soll, wird das Ventil nur teilweise geöffnet. Eine genaue Beherrschung der Geschwindigkeit des Motors ist dann jedoch nicht möglich, da die dem Motor durch den Drosselquerschnitt zugeleitete Flüssigkeitsmenge von der Belastung des Motors, darüber hinaus jedoch ohnehin von der Drehzahl der Pumpe und noch weiteren Faktoren abhängt. Es besteht also keine feste Beziehung zwischen der Stellung des Ventilschiebers und dem Flüssigkeitsdurchsatz durch den Motor.
Um diesem Umstand abzuhelfen, sind bereits mancherlei Steuerventilkonstruktionen bekanntgeworden, bei denen zur Gewährleistung eines stets bestimmbaren und konstanten Flüssigkeitsdurchsatzes mindestens ein Stromteiler hinzutritt. Solche Steuerventile, wie sie beispielsweise in Fig. 1 der l'SA.-Patentschrift 3 2^4 957 dargestellt sind, weisen jedoch in dei Regel getrennte Drossel- und Umsteuerventile für den Motorflüssigkeitsstrom auf, die jeweils für sich von Hand betätigt werden müssen.
Sofern man — nach F i g. 3 der USA.-Patentschrift 3 234 957 — auf ein mit dem Umsteuerventil vereinigtes Drosselventil zurückkam, glaubte man, zwei getrennte Stromteiler vorsehen zu müssen. Bei dieser bekannten Konstruktion weisen die beiden Ventile ein einziges, gemeinsames Ventilglied mit einer Ringnut auf, die eine von der Hydraulikpumpe gespeiste Einlaßkammer wechselweise mit zwei beiderseits angeordneten Auslaßkammern entsprechend der gewünschten Durchtrittsmenge und -richtung zu verbinden vermag. Entsprechend den beiden von Anfang an voneinander getrennten Motorflüssigkeitskreisen ist für jede Flußrichtung noch ein zusätzliches Rückschlag- und ein Steuerventil erforderlich, um den je-
1 7Sl
weiligen Weg des Rückflusses zu dem gemeinsamen Auslaß zu bestimmen. Neben aufwendiger Bauweise wird es bei diesem bekannten Steuerventil als Nachteil ungesehen, daß Hin- und Rücklauf der Motorflüssigkeit verhältnismäßig hohen Drosselwiderständen ausgesetzt sind, auf Grund derer die Pumpe nutzlose Leistung zu Hefern hat. Insbesondere aber hat sie bei in Rühe befindlichem Motor gegen den vollen Gegendruck zu arbeiten, der sich aus dem dann gänzlich geschlossenen Ventil ergibt.
Es liegt die Aufgabe vor, die als nachteilig angesehenen Eigenschaften bekannter Steuerventile zu vermeiden, d. h. ein Sieuerventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Einhandbetätigung sich auf konstruktiv einfache Weise und ohne Inkaufnahme eines hohen Druckabfalls im Steuerventil, insbesondere eines höheren Gegendruckes bei geschlossenem Ventil, realisieren läßt.
Diese Aufgabe ist erftndungsgemäß dadurch gelöst, <laß die Ventilglieder des Drosselvenf'ls unü des Um- ao Iteuerventils aus hintereinanderliegenden Abschnitten eines einzigen, den Zu- und Abfluß des Motors unmittelbar steuernden Ventilschiebers bestehen.
Durch diese Maßnahme gelingt es, mit nur einem Stromteiler und ohne irgendwelche zusätzlichen Ven- as tile auszukommen. Überdies kann die überschüssige Druckflüssigkeit aus dem einzigen Stromteiler gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, einem gesonderten Überschußauslaß zugeleitet werden, an den sich weitere, gleichartige Steuerventile für Flüssigkeitsmotoren anschließen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuerventils geht aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuerventil innerhalb eines zugehörigen Hydraulikkreises.
Die dargestellte hydraulische Anordnung, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, enthält eine Pumpe 12 konstanter Fördermenge, welehe beispielsweise durch einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Fahrzeugmotor mit wechselnder Drehzahl angetrieben wird. Die Pumpe 12 saupt Flüssigkeit aus einem Behälter 14 an und leitet die erzeugte Druckflüssigkeit über ein kombiniertes Steuerventil 18 einem Flüssigkeitsmotor 16 in Form eines hydraulischen Zylinders mit einem Kolben zu, der beispielsweise zurr. Verschwenken des Auslegers eines Schürfkübelbaggers dient. Das kombinierte Steuerventil 18 steuert unabhängig von der Größe der jo Belastung des Motors 16 und der Drehzahl der Pumpe sowohl die Bewegungsrichtung des Motors als auch die Geschwindigkeit der Motorbewegiing. Beide Funktionen werden durch die Betätigung eines einzigen Verstellorgans, beispielsweise eines Handhebels 24, bewirkt.
Das Steuerventil 18 enthält einen Stromteiler 20, welcher den Flüssigkeitsstrom der Pumpe 12 in zwei Teilströme unterteilt, und zwar in einen ersten, bevorrechtigten Flüssigkeitsstrom (Motorflüssigkeitsstrom) konstanter Fördermenge pro Zeiteinheit zur Betätigung des Motors 16 und in einen zweiten oder Überschußstrom, der nur dann auftritt, wenn die Bedürfnisse des Motorflüssigkeitsstromes befriedigt sind. Darüber hinaus enthält das kombinierte Steuerventil 18 einen Ventilschieber 22, der durch den Handhebel 24 in Längsrichtung bewegt werden kann. Die Verschiebung des Ventilschiebers nach der einen oder anderen Seite steuert den Motorstrom in der einsn oder anderen Richtung; die Groß? der Verschiebung des Ventilschiebers aus der neutralen Stellung heraus in der einen oder anderen Richtung steuert die Geschwindigkeit der Motorbewegung.
Im einzelnen ist hierbei die Ausbildung die folgende: Das Steuerventil 18 hat ein Gehäuse 26, vorzugsweise ein bearbeitetes Gußstück aus Eisen oder einem anderen Metall, mit einer durchgehenden Bohrung 28, in welcher der Ventilschieber 22 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Zeichnung zeigt das Steuerventil in der Ruhestellung, in welcher der Ventilschieber 22 durch eine Zentrierfeder 30 in seiner Mittelstellung gehalten wird. Die Feder 30 befindet sich zwischen zwei Scheiben 32, die durch die Feder 30 gegen Klemmringe 34 gedrückt werden, welche in Nuten des Ventilschiebers eingreifen. Diese Zentriereinnchtimg wird durch eine Deckplatte 36 gehalten, die an dem Gehäuse 26 > festigt ist. Der Handgriff 24 ist um einen Zapfen 38 schwenkbar, der in einem Lappen der Deckplatte 36 angeordnet ist. Der Ventilschieber 22 hat hintereinanderliegerde Abschnitte, die dem eingangs erwähnten Drosselventil bzw. dem Umsteuerventil angehören.
Eine zweite Bohrung 40 des Gehäuses enthält einen in Längsrichtung verschiebbaren Schieber 42, der zum Stromteiler 20 gehört. Die Zeichnung zeigt den Schieber 42 des Stromteilers in der Stellung, die er einnimmt, wenn die Pumpe 12 stillsteht. Eine Feder 46, die zwischen dem Ende der Bohrung 40 und dem Schieber 42 angeordnet ist, drückt letzteren gegen einen Anschlagstopfen 44, der durch einen Klemmring 48 gehalten wird. Wenn die Pumpe 12 arbeitet, wird der Schieber 42 gemäß Zeichnung nach rechts gedruckt, so daß der Weg zu einem Überschußauslaß 62 geöffnet wird, wie weiter unten noch näher beschrieben.
Solange der Ventilschieber 22 in der dargestellten neutralen Stellung verbleibt, wird die gesamte durch die Pumpe 12 geförderte Flüssigkeitsmenge zu dem Überschußauslaß 62 geleitet. Der Motor 16 erhält daher keine Druckflüssigkeit und wird somit nicht betätigt.
Es sei jetzt angenommen, daß die Pumpe 12 arbeitet und Druckflüssigkeit in den Einlaß 50 des Gehäuses 26 fördert. Diese Druckflüssigkeit strömt über einen Kanal 52 in eine Einlaßkammer 54. Die Kammer 54 ist ein ringförmiger Raum, der mit der Bohrung 28 in Verbindung steht. Aus der Einlaßkammer strömt die Druckflüssigkeit über einen Kanal 56 in eine ringförmige Kammer58, die mit der zweiten Bohrung 40 in Verbindung steht. Diese Druckflüssigkeit drückt den Schieber 42 nach rechts in der Zeichnung, wobei die Feder 46 zusammengedrückt wird. In der Ruhestellung !es Schiebers 42 verhindert ein Koibenflansch 42« dieses Schiebers jede Verbindung der ringförmigen Kammer 58 mit einer Uberschußkammer 60. Wird jedoch der Schieber 42 durch den Flüssigkeitsdruck in der Kammer 58 gemäß Zeichnung nach rechts gedrückt, so wird diese Verbindung geöffnet, und die Flüssigkeit strömt in den Überschußauslaß 62. Von dort kann sie zum Behälter 14 zurückfließen oder aber einem weiteren kombinierten Steuerventil zugeleitet werden, welches einem zweiten Motor zugeordnet ist.
Wenn der Motor 16 in der einen oder anderen Richtung betätigt werden soll, muß lediglich der Handhebel 24 in der einen oder anderen Richtung
aus seiner Ruhestellung heraus verschoben werden. Diese Hebelverstellung öffnet nicht nur den Weg der Druckflüssigkeit zum Motor, sondern bewirkt darüber hinaus auch die Förderung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit, die bei unveränderter Hebelstellung durch den Stromteiler automatisch konstant gehalten wird. Voraussetzung ist lediglich, daß die Fördermenge der Pumpe ausreicht. Die Richtung der Hebelverstellung aus der Ruhestellung bestimmt — wie gesagt — die Richtung, die Größe der Hebelverstellung die Geschwindigkeit der Bewegung des Motors.
Wenn der Handhebel 24 aus seiner Ruhestellung verschoben wird, kommt eine Durchlaßöffnung gewünschter Größe zustande, um die Arbeitsweise des Stromteilers so zu steuern, daß dem Motor 16 eine konstante Fördermenge gewünschter Größe zugeleitet wird, während überschüssige Flüssigkeit zum Überschußauslaß 62 gelangt. Der Handhebel 24 ist durch ein Langloch, in welches ein Stift 64 des Ventilschiebers 22 eingreift, mit diesem verbunden. Wenn der Handhebel und damit der Ventilschieber aus der Ruhestellung verschoben wird, kommt zwischen der Einlaßkammer 54 und einer ringförmigen Kammer 66, der Auslaßkammer des Drosselventils, eine Drosselverbindung zustande, dies auf Grund je eines Paares einander gegenüber angeordneter Längsnuten 68 oder 70 des Ventilschiebers für jede Förderrichtung. In der Ruhestellung des Ventilschiebers ist diese Verbindung durch seinen Kolbenflansch 22 a unterbrochen.
Die Nuten 68 und 70 haben eine bestimmte, verhältnismäßig geringe Breite und eine solche Tiefe, daß ihr maßgeblicher Querschnitt von Null bis zu einem gewünschten Maximum steigt, wenn der Ventilschieber aus der Ruhestellung heraus bis zu einer Endjtellung verschoben wird. Wie weiter unten erläutert, bestimmt die Größe des damit steuerbaren Druckflußquerschnitts die Größe des bevorrechtigten Flüssigkeitsstromes für den Motor 16.
Die durch den gedrosselten Durchflußquerschnitt des Ventilschiebers 22 hindurchtretende Flüssigkeit stellt den bevorrechtigten Flüssigkeitsstrom dar. d. h. die konstante Fordermenge gewünschter Größe, die dem Motor 16 zugeführt wird. Die in die ringförmige Kammer 66 eintretende Flüssigkeit fließt über einen Kanal 72 zu einer die Bohrung 40 umgebenden ringförmigen Kammer 74, welche über die öffnungen 78 stets mit einer Bohrung 76 des Schiebers 42 verbunden ist. Von der Bohrung 76 fließt die Flüssigkeit in einen Raum 80 der Bohrung 40. und von dort über einen Kanal 82 in eine die Bohrung 28 umgebende ringförmige Kammer 84. In der Ruhestellung des Ventilschiebers 22 ist die Kammer 84 durch die Kolbenflansche 22 b und 22c von zwei »Motorkammern« 86 und 88 getrennt. Die Motorkammern 86 und 88 stehen über die Kanäle 94 bzw. 96 mit den Motoranschlüssen 90 bzw. 92 in Verbindung.
Wird der Ventilschieber 22 nach links in der Zeichnung bewegt, so wird die ringförmige Kammer 84 mit der Motorkammer 86 verbunden, so daß der bevorrechtigte Flüssigkeitsstrom konstanter Fördermenge, der in den Kanal 82 strömt, durch den Motoranschluß 90 in das in der Zeichnung linke Ende des Motors 16 gefördert wird, um den Kolben nach rechts zu verschieben. Gleichzeitig strömt Flüssigkeit von der rechten Seite des Motors über den Motoranschluß 92 und die Motorkammer 88 in die Auslaßkammer 98. Wird der Ventilschieber 22 dagegen nach rechts in der Zeichnung verschoben, so erhält die rechte -Seite des Motors Druckflüssigkeit über die ringförmige Kammer 84. die Molorkammer 88 und den Motoranschluß 92. Die Flüssigkeit von der linken Seite des Motors strömt über den Anschluß 90 in die Motorkammer 86 und von dort in die Auslallkammer 100. Die Auslaßkammern 98 und 100 stehen in Verbindung mit einem Auslaßkanal 102, von dem ίο eine Leitung zum Behälter 14 führt.
Wenn der Ventilschieber 22 von Hand in eine Arbeitsstellung gebracht wird, wird daher die ringförmige Kammer 84 mit einer der Motorkammern 86 oder 88 verbunden; gleichzeitig wird ein gedrosselter Durchflußquerschnitt zwischen der Einlaßkammer 54 und der ringförmigen Kammer 66 erstellt. Die Stellung des Schiebers 42 des Stromteilers wird durch den Druckabfall gesteuert, der an der gedrosselten Durchflußöffnung auftritt, so daß für eine gegebene
so Größe des Durchflußquerschnitts, also für eine gegebene Einstellung des Ventilschiebers 22, ein konstanter Flüssigkeitsstrom erzielt und die überschüssige Flüssigkeitsmenge, wie schon gesagt, durch den Überschußauslaß 62 abgeführt wird. Der kon-
stante Flüssigkeitsstrom gelangt durch die Längsnuten 68 oder 70 zum Motor 16. Der Flüssigkeitsdruck am Einlaßende der gedrosselten Durchflußöffnung, d. h. der Druck in der Einlaßkammer 54, gelangt auf die eine Seite des Schiebers 42 des Stromteilers, und zwar über den Kanal 56. die ringförmige Kammer 58 und einen Einschnitt 104 des Schiebers. Der Druck am Auslaßende der gedrosselten Durchflußöffnung, d.h. der Druck in der Auslaßkammer 66 des Drosselventils, gelangt auf die andere Seite des Schiebers 42, und rwar über den Kanal 72, die ringförmige Kammer 74. die öffnungen 78 und die Bohrung 76. Der Differenzdruck wirkt entgegen der Kraft der Feder 46 auf den Schieber 42 ein. so daß dieser sich eine Gleichgewichtsstellung sucht, in welcher der Flüssigkeitsstrom durch den Überschußauslaß 62 in bestimmtem Grade durch den Kolbenflansch 42 a des Schiebers gedrosselt wird, während der Flüssigkeitsstrom in den Kanal 82 in gewissem Grade durch einen Kolbenflansch 42 b des Schiebers 42 gedrosselt wird. Die beiden Kolbenflansche 42 α und 42 b drosseln die Flüssigkeitsströme zum Übersehe äauslaß 62 bzw. zum Kanal 82 derart, daß zwischen beiden Seiten des Schiebers 42 eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird. Diese Druckdifferenz ist gleich derjenigen zwischea der Einlaßseite und der Auslaßseite der gedrosselten Durchf'ußöffnung. die durch die Nuten 68 oder 70 des Drosselventils gebildet wird.
Ist die Pumpe 12 nicht imstande, den Bedarf ar bevorrechtigtem Flüssigkeitsstrom zu decken, so wire jedenfalls die gesamte Fördermenge der Pumpe den· Motor 16 zugeleitet. Wenn ein unzureichender Flüs sigkeiisstrom den verengten Durchflußquerschnitt de Drosselventils passiert, kann nämlich zwischen dei beiden Seiten der Durchflußöffnung kein ausreichen der Druckabfall entstehen, um den Schieber 42 de Stromieilers so weit nach rechts in der Zeichnung zi verschieben, daß der Überschußauslaß 62 freigegebe wird.
Nimmt der Ventilschieber 22 seine in der Zeict nung dargestellte neutrale Stellung ein. so arbeitet di Pumpe 12 gegen einen sehr geringen Druck. Si braucht dann nämMch nur so viel Druck zu erzeusei
wie erforderlich ist, um den Schieber 42 des Stromteilers gegen den Druck der Feder zu verschieben, bis der Übertritt zum Überschußauslaß 62 freigegeben wird, in dieser Stellung tritt überdies die in der Zeichnung rechte Seite des Schiebers 42 mit der unter geringem Druck stehenden Auslaßkammer 100 in Verbindung, um Leckflüssigkeit abzuführen; dies geschieht über eine öffnung 106, die mit einer Ringnut 108 des Ventilschiebers 11 in Verbindung steht. Die Nut ist durch eine Bohrung 110 im Ventilschieber 11 mit der Auslaßkammer 100 verbunden. Der Druck, welcher erforderlich ist, um den Schieber 42 gegen die Kraft der Feder 46 zu verschieben, beträgt beispielsweise 3,5 kg/cm2.
Die maximale Geschwindigkeit des Motors 16 kann durch die Form und/oder die Lage der Nuten 68 und 70 begrenzt werden oder aber, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, durch Anordnung einer Abstandsbuchse 112 in der Zentriereinrichtung,
durch welche die Verschiebung des Ventilschiebers 22 nach beiden Seiten begrenzt wird.
Das vorausgehend beschriebene Steuerventil eignet sich hervorragend für ein hydraulisches Steuersystem zur Steuerung einer Mehrzahl von Funktionen, so beispielsweise bei einem Bagger, der über eine einzige, zentrale Druckflüssigkeitsquelle verfügt. Die verschiedenen Steuerventile eines solchen Baggers werden dann in Reihe angeordnet, d. h.; der Flüssigkeitsstrom des Überschußauslasses 62 des ersten Steuerventils wird zum Einlaß 50 des zweiten Steuerventils geleitet usw. Erst der Überschußstrom des letzten Steuerventils fließt zum Behälter 14 zurück. Ist dann die Pumpe nicht imstande, den Bedarf des gesamter Systems zu decken, so werden, wie aus obiger Beschreibung der Funktionsweise des zur Rede stehen den Steuerventils hervorgeht, die einzelnen Steuer ventile in der Rangfolge ihrer Htntereinanderschal tung beaufschlagt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen »9 51

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    J. Mit einem Stromteiler ausgestattetes, ein manuell verstellbares Drosselventil und Umsteuerventil umfassendes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren, das ferner einen Einlaß, zwei getrennte Motoranschlüsse für Zu- bzw. Abfluß und einen Auslaß aufweist, wobei der Stromteiler durch die am Drosselventil auftretende Druckdifferenz beeinflußbar ist, um überschüssige Druckflüssigkeit vom Motorflüssigkeitsstrom abzuzweigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilglieder des Drosselventils (22 a, 54, 66) und des Umsteuerventils (226, 22 c, 84, 86, 88, 98, 100) aus hintereinanderliegenden Abschnitten (22 a; %2b, 22c) eines einzigen, den Zu- und Abfluß des Motori>(16) unmittelbar steuernden Ventiltchiebers (22) bestehen.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem der Ventil- ao schieber nach beiden Seiten hin von einer neutralen Stellung aus auslenkbar ist, in welcher das Drosselventil geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (22 a, 54, 66) für beide Steuerrichtungen voneinander getrennte Längsnuten (68, 70) in dem Ventilschieber (22) aufweist, die bei Verschiebung des Ventilschiebers wechs« Veise sowohl mit einer Einlaßkammer (54) als auch einer Auslaßkammer (66) des Drosselventils in Veiibindui.g treten.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (68, 70) am Ventilschieber (22) hintereinander und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind und daß die Einlaß- und die Auslaßkammer (54, 66) als Ringkammern ausgebildet sind.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (68, 70) sich derart verjüngen, daß sich ein mit der Auslenkung des Ventilschiebers (22) aus seiner Neutralstellung progressiv anwachsender Drosselquerschnitt ergibt.
  5. 5. Ventil nach einen", der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckseite des Drosselventils (22 a, 54, 56) in der neutralen Stellung des Ventilschiebers (22) mit dem Auslaß in Verbindung steht (Kanal 110).
  6. 6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralstellung des Ventilschiebers (22) durch eine zwischen zwei auf diesen Schieber aufgebrachten und einerseits an dem Ventilschieber (22). andererseits an dem Ventilgehäuse (26, 36) anschlagenden Scheiben (32) eingespannte Druckfeder (30) festgelegt ist.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (30) von einer den Hub des Ventilschiebers (22) begrenzenden Abstandshülse ^112) umgeben ist.
  8. 8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteiler (20) die überschüssige Druckflüssigkeit einem gesonderten Überschußauslaß (62) zuleitet.
  9. 9. Ventil nach Anspruch 8, bei dem der Sch ieber des Stromteilers einen Kolbenflansch aufweist, dessen eine Seite stets mit dem vollen Einlaßdruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kolbenflansch bei Axialverschiebung den Übertritt unmittelbar zu dem Überschußauslaß (62) freigibt.
  10. 10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (42) des Stromteiler (20) mit einer niederdruckseitigen Verlängerung (42 b) ein Ventilglied bildet, mit dem der Zutritt zu dem Uwsteuerventil (22A, 22 c, 84, 86, 88, 98, 100) in dem Maße gedrosselt wird, wie der Übertritt der Druckflüssigkeit zu dem Überschußauslaß freigegeben wird.
DE19681751934 1967-08-18 1968-08-17 Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren Pending DE1751934B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66165767A 1967-08-18 1967-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1751934A1 DE1751934A1 (de) 1970-10-01
DE1751934B2 true DE1751934B2 (de) 1972-05-04

Family

ID=24654537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751934 Pending DE1751934B2 (de) 1967-08-18 1968-08-17 Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3465519A (de)
DE (1) DE1751934B2 (de)
GB (1) GB1240192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106687A1 (de) * 1980-02-29 1981-11-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Stroemungsteilerventilanordnung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693350A (en) * 1971-01-11 1972-09-26 Commercial Shearing Hydraulic control circuits and apparatus
US3726093A (en) * 1971-11-15 1973-04-10 Parker Hannifin Corp Pump control system
BE794044A (fr) * 1972-03-02 1973-05-02 Gresen Mfg Cy Soupape hydraulique avec debit d'entree compense par pression
US3782404A (en) * 1972-06-14 1974-01-01 Commercial Shearing Adjustable, metered, directional flow control arrangements
DE2232857C2 (de) * 1972-07-05 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
US3768372A (en) * 1972-07-13 1973-10-30 Borg Warner Control arrangement for hydraulic systems
US3834163A (en) * 1972-11-29 1974-09-10 Koehring Co Control valve for hydraulically operated implements
US3914939A (en) * 1973-07-11 1975-10-28 Case Co J I Pressure compensated pump
US3863448A (en) * 1973-07-11 1975-02-04 Case Co J I Pressure compensated pump
US3878679A (en) * 1973-08-30 1975-04-22 Gen Signal Corp Compensated multi-function hydraulic system
US3881512A (en) * 1973-09-21 1975-05-06 Koehring Co Hydraulic control valve and pressure compensating mechanism therefor
US3878864A (en) * 1973-12-07 1975-04-22 Borg Warner Bypass valve
US3934742A (en) * 1973-12-26 1976-01-27 Hydraulic Industries, Inc. Valve mechanism for automatic control of a number of fluid motors
US3908375A (en) * 1974-09-25 1975-09-30 Gen Signal Corp Hydraulic load sensitive pressure and flow compensating system
US4070857A (en) * 1976-12-22 1978-01-31 Towmotor Corporation Hydraulic priority circuit
DE2722238C2 (de) * 1977-05-17 1982-09-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Aus mehreren Wegeventilen gebildeter Steuerblock
US4348863A (en) * 1978-10-31 1982-09-14 Taylor Heyward T Regenerative energy transfer system
US4214446A (en) * 1979-01-22 1980-07-29 International Harvester Company Pressure-flow compensated hydraulic priority system providing signals controlling priority valve
US4253482A (en) * 1979-03-05 1981-03-03 Gresen Manufacturing Company Hydraulic valve having pressure compensated demand flow
US4335577A (en) * 1980-06-19 1982-06-22 Deere & Company Hydraulic system having variable displacement pumps controlled by power beyond flow
US4693272A (en) * 1984-02-13 1987-09-15 Husco International, Inc. Post pressure compensated unitary hydraulic valve
DE3431104A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3634728A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
FR2689575B1 (fr) * 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
US6868672B2 (en) * 2003-05-13 2005-03-22 Sauer-Danfoss, Inc. Method of controlling a swinging boom and apparatus for controlling the same
DE202005018999U1 (de) * 2005-12-05 2007-04-12 Liebherr Hydraulikbagger Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
CN100434758C (zh) * 2006-08-23 2008-11-19 泰安龙泰机械有限公司 装载机液压传动、工作装置
JP6338428B2 (ja) * 2014-04-11 2018-06-06 Kyb株式会社 バルブ構造
DE102014208019A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung für mehrere Aktuatoren
CN106051217A (zh) * 2016-07-11 2016-10-26 润琛液压机械南通有限公司 一种船用克令吊旋回换向阀
CN108692037B (zh) * 2018-07-06 2021-06-04 济宁落陵春辉机械制造有限公司 一种先导式液控截止阀
CN111594566B (zh) * 2020-05-19 2024-06-21 常州普宸电子有限公司 阻尼阀
US20210388830A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-16 Deere & Company Demand based hydraulic pump control system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102865A (en) * 1934-06-20 1937-12-21 Vickers Inc Combined flow control and relief valve
US2247140A (en) * 1937-08-09 1941-06-24 Vickers Inc Multiple valve unit
US2354634A (en) * 1942-02-04 1944-07-25 Dow Chemical Co Mixing apparatus
US2472477A (en) * 1946-09-13 1949-06-07 Vickers Inc Volume control system for pumps
US2476763A (en) * 1947-02-24 1949-07-19 Vickers Inc Hydraulic motor control circuit
US2892311A (en) * 1958-01-08 1959-06-30 Deere & Co Hydraulic apparatus
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
US3123089A (en) * 1959-07-17 1964-03-03 Flow divider and control valve
US3145734A (en) * 1961-10-06 1964-08-25 Borg Warner Pressure compensated flow control valve
US3234957A (en) * 1963-04-22 1966-02-15 Fawick Corp Adjustable, metered directional flow control arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106687A1 (de) * 1980-02-29 1981-11-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Stroemungsteilerventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240192A (en) 1971-07-21
DE1751934A1 (de) 1970-10-01
US3465519A (en) 1969-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2328658C2 (de) Steuerschieberanordnung
DE2320679A1 (de) Umsteuerschieber
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE2228040A1 (de) Steuerventil
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3340676C2 (de)
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE2804045C2 (de)
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE3225132C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsbremsventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe