DE2343611C2 - Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe - Google Patents

Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe

Info

Publication number
DE2343611C2
DE2343611C2 DE2343611A DE2343611A DE2343611C2 DE 2343611 C2 DE2343611 C2 DE 2343611C2 DE 2343611 A DE2343611 A DE 2343611A DE 2343611 A DE2343611 A DE 2343611A DE 2343611 C2 DE2343611 C2 DE 2343611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
pump
piston
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343611A1 (de
Inventor
Allyn J. Joliet Ill. Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co Peoria Ill
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co Peoria Ill, Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co Peoria Ill
Publication of DE2343611A1 publication Critical patent/DE2343611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343611C2 publication Critical patent/DE2343611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe mit einer die Pumpenverdrängung einstellenden, schwenkbaren Steuerplatte.
In Maschinen und Getrieben werden häufig Pumpen mit veränderbarer Verdrängung verwendet, weil deren Flüssigkeitsabgabe auf einen Kleinstwert herabgesetzt werden kann, wenn keine Strömungsanforderungen in dem von den Pumpen gespeisten System bestehen, während sie mit geringster Leistungsaufnahme noch einen positiven Überdruck in dem System aufrechterhalten.
Es sind verschiedene Vorschläge zur Veränderung der Fördermenge einer verstellbaren Pumpe in Abhängigkeit von der an einem Verbraucher auftretenden Last bekannt. So wird beispielsweise eine Druckdifferenz zwischen dem Förderdruck der Pumpe und einem am Verbraucher auftretenden Arbeitsdruck, der durch Federanordnungen unterstützt wird, in Ventil- oder Steiierschiebereinrichtungen verwendet, um die Förderleistung der Pumpe 2ur Erzeugung des notwendigen Druckes einzustellen. Bei einer aus DE-OS 15 28 550 bekannten Einrichtung wird die Druckdifferenz mit dem in Folge der Belastung steigenden Druck gleichmäßig verringert Die Steuerung nach DE-AS 22 08 877 sieht vor, daß die Kraft einer zweiten Feder, die beim Anfahren einen hohen Förderdruck bewirkt, bei bestimmten Verbraucherdruck unwirksam wird und danach die Pumpe nur noch abhängig von einer kleinen Differenz zwischen Förderdruck und Verbraucherdruck geregelt wird. Gemäß US-PS 33 44 689 wirkt der Pumpendruck auf eine Seite eines Steuerkolbens, an dessen anderer Seite eine Feder angeordnet ist, die durch einen vom Verbraucherdruck abgeleiteten und durch eine weitere Feder und eine Drossel abgewandelten Druck unterstützt wird. Hiermit wird der Anfangsdruck begrenzt und danach die Verdrängung der Pumpe entsprechend der am Verbraucher vorliegenden Last eingestellt
Ferner ist aus US-PS 32 52 426 eine lastabhängige Steuerung bekannt, bei der ein erster an einer schwenkbaren Steuerplatte unter Federdruck eingreifenden Kolben zusätzlich zeitweise von einem vom Pumpenausgang abgeleiteten Druck zur Erzielung einer größeren Pumpenverdrängung über einen Steuerschieber beaufschlagt werden kann und ein zweiter Kolben über eine vom Verbraucher betätigte Steuereinrichtung ebenfalls mit dem Pumpenausgangsdruck versorgt wird und die Steuerplatte auf geringste Verdrängung zurückschwenkt, wenn der erste Kolben vom Druck entlastet ist.
Ein Nachteil dieser bekannten Systeme ist darin zu sehen, daß ohne eine Belastung durch einen Verbraucher, also bei fehlendem Verbraucherdruck auch der Abgabedruck zur Pumpe zurückgeht und bei Einschalten eines Verbrauchers erst wieder aufgebaut werden muß.
Es ist möglich, in dem System ständig einen höheren Betriebsdruck aufrechtzuerhalten (GB-PS 9 92 322). Hierbei wird in dem System ein hoher Druck aufrechterhalten, der ein schnelles Ansprechen der Verbraucher ermöglicht, wobei aber die Pumpenverdrängung gering ist und nur die Leckverluste ausgleicht. Eine derartige Steuerung für ein Abgabesystem mit Druckausgleich ist in der im Zeitrang älteren, nicht vorveröffentlichten DE-OS 22 31 003 beschrieben. Hiernach steht ein gegen eine schwenkbare Steuerplatte gerichteter Rückstellkolben ständig unter dem Abgabedruck der Pumpe und ein Steuerkolben wird durch eine Feder sowie bei erwünschter Vergrößerung der Verdrängung zusätzlich durch den Abgabedruck in entgegengesetzter Richtung an die Steuerplatte angedrückt. Die Zuleitung des Systemdrucks zu den Steuerkolben erfolgt über einen Steuerschieber, der durch einen vom Systemdruck abgeleiteten reduzierten Druck zur Unterbrechung der Zuleitung zurückgeschoben wird. Infolge des reduzierten Drucks und einer Anordnung des Steuerschiebers in einer verschiebbaren Steuerbuchse wird erreicht, daß die Verdrängung und die Leistungsaufnahme der Pumpe schon kurz vor Erreichen des maximalen Drucks
w) zurückgehen, wodurch Leistung eingespart, eine Erwärmung des Systems vermindert und plötzliche BeIastungsiindeiungen des Systems gedämpft werden. Nachteilig ist jedoch, daß diese Einrichtung stets mit nahezu den größtmöglichen Druck betrieben wird, der
br) bei vielen praktischen Anwendungen nur selten benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Vorrichtung der letztgenannten Art eine Möglichkeit
vorzusehen, bei Auftreten einer stärkeren Belastung vorübergehend in einem zweiten, erhöhten Druckbereich zu arbeiten.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Steuerung gelöst.
In dem hydraulischen System mit Druckausgleich und zwei Arbeitsbereichen ist eine Pumpe mit veränderbarer Verdrängung vorgesehen, die durch ein Steuerelement über eine vom Druck am PumpenauslaS abhängige Steuereinrichtung eingestellt wird, wobei diese Verstellung in einem ersten Druckbereich erfolgt. Es ist ferner eine HilfsSteuereinrichtung in dem System angeordnet, die nur durch eine erhöhte Belastung durch einen Verbraucher, die einen hohen Flüssigkeitsabgabedruck erzeugt, betätigt wird und dann bewirkt, daß die Steuereinrichtung durch entsprechende Veränderung der Verdrängung einen erhöhten Systemdruck in einem zweiten höheren Druckbereich erzeugt. In beiden Drückbereichen ist außerdem vorgesehen, daß mittels eines vom Pumpenauslaß abgezweigten, .eduzierten Drucks die Verdrängung der Pumpe verringert wird, bevor der höchste Druck in dem jeweiligen Bereich erreicht wird.
Die erfindungsgemäße mit zwei druckkompensierten Bereichen arbeitende Anordnung bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile, wenn die Arbeitserfordernissc in dem unteren druckkompensierten Bereich erfüllt werden können, so daß es nicht ständig erforderlich ist. im höheren druckkompensierten Bereich zu arbeiten, der eine größere Leistung erfordert. Selbstverständlich muß dabei die Pumpenkapazität ausreichen, um die Anforderungen des Systems in den verschiedenen Arbeitsbereichen zu erfüllen.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Steuerung und ihrer Arbeitsweise werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Steuerung und der weiteren Vorrichtung in einem hydraulischen System,
F i g. 2 eine grafische Darstellung des gegen den Pumpendruck aufgetragenen Prozentsatzes der Verdrängung,
Fig.3 eine entsprechende grafische Darstellung des Leistungs-Prozentsatzes über den gleichen Druckmaßstab wie in F i g. 2.
In Fig. I ist eine Pumpe 10 mit veränderbarer Verdrängung dargestellt, welche die in Verdrängerpumpen vom Axialkolbentyp üblichen Teile und ein Beiätigungssystem 11 aufweist, welches aus einem Steuereinsatz 12 und einem Rückstelleinsatz 13 besteht. Die üblichen Teile der Pumpe umfassen eine an einen nicht dargestellten Hauptantrieb angeschlossene Antriebswelle 14 zum Antrieb eines Zylinders 15, in welchem mehrere in Längsrichtung hin- und herbewegbare Kolben 16 untergebracht sind. Der Zylinder ist auf einer Ventilplatte 17 montiert, welche mehrere nierenförmige Durchlässe aufweist, von welchen einer gestrichelt dargestellt ist, und die Kolben sind mit ihren vorstehenden Enden jeweils über Kugel-Gelenkverbindungen in getrennten Gleitschuhen 18 gelagert. Da sich die Gleitschuhe mit dem Zylinder drehen, sind sie auf einer schwenkbar gelagerten Steuerplatte 19 abgestützt. Wenn die Steuerplatte so ausgerichtet ist, daß sie in einer radialen Ebene mit dem sich drehenden Zylinder liegt, tritt keine Hin- und Herbewegung der Kolben in dem Zylinder auf. Wenn die Steuerplatte geschwenkt oder gekippt ist, wie in Fig. 1 dargestellt, bewegen sich die Kolben hin und her und ziehen Hydraulikflüssigkeit aus einem nieren förmigen Durchlaß und entleeren diese in einen anderen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß die Kippstellung der Steuerplatte des Flüssigkeitsabgabe-Volumen bzw. die Verdrängung der Pumpe 10 bestimmt.
Erfindungsgemäß ist der Auslaß 20 der Pumpe über eine Systemdruckleitung 21 mit den Ventilkörpern 22 einer Reihe geschlossener Betätigungsventile 23 verbunden. und der Pumpeneinlaß 24 steht mit einem Sammelbehälter oder Sumpf 25 in Verbindung, wie durch die gestrichelte Linie 26 veranschaulicht ist. Wenn sämtliche Ventile geschlossen sind, wird eine kleine Flüssigkeilsmenge durch Leckverluste verloren, und die Pumpe hat eine kleine Förderleistung, um den Druck auf etwa 145 bar zu halten. Ein Druckbegrenzungsventil 27 ist an die Leitung 21 angeschlossen und öffnet bei etwa 252 bar, um das Flüssigkeitssystem gegen Beschädigungen oder Brüche aufgrund von Oberdrücken zu schützen. Da die Betätigungsventile 25 gleich sind, ist nur eines mit seinen zugehörigen Teilen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Durchlässe 30 des Ventils 23 sind mit Leitungen 31 und 32 verbunden, welche jeweils mit den Durchlässen 33 und 34 eines üblichen Sperrventils 35 in Verbindung stehen, dessen Durchlässe 37 und 38 über Leitungen 40 und 41 jeweils mit entgegengesetzten Seiten eines Arbeitszylinders 39 verbunden sind. Das Sperrventil 35 verhindert mit Hilfe von Sperrventilkugeln 42, daß Belastungen L und L'am Zy-
jo linder 39 über die erwähnten Leitungen einen Flüssigkeitsdruck auf das Ventil 23 ausüben. Die Sperrventilkugeln 42 werden während der Ventilbetätigung einzeln durch einen druckbetätigten hin- und herbeweglicheri Körper 43 verstellt, welcher eine Entlüftung einer Seite des Zylinders zuläßt, wenn die gegenüberliegende Seite über das zugeordnete Ventil unter Druck gesetzt ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen System dienen die Einsätze 12 und 13 zur Steuerung des Strömungsvolumens bzw. der Verdrängung der Pumpe entsprechend dem Druck durch Steuerung der Stellung der Steuerplatte. Im Hinblick darauf wird der Flüssigkeitsausgangsdruck von der Pumpe mit Betätigungsflächen unterschiedlicher Größe und mit zusätzlichen Federbelastungcn in den einzelnen Einsätzen verwendet, um die Stellung der Sieuerplatte durch \ erbindung der Einsalze 12,13 mit dem Pumpenaushiß 20 über Kanäle 44 und 45 zu steuern.
Demzufolge wirkt Druckflüssigkeit vom Rückstelldruckkanal 45 unmittelbar auf einen Rückstellkolben 46,
so um die Verdrängung zu verringern, während durch den Zuleitungskanal 44 und die nachfolgend beschriebene Ventilanordnung der gleiche Druck unmittelbar auf den Steuerkolben 47 wirkt, um die Pumpenverdrängung zu vergrößern. Der Steuerkolben 47 wird über einen Stift
v> 47a und einen Steuerschieber 49 gegen die Steuerplatte 19 gedruckt, sobald eine Vergrößerung der Verdrängung erforderlich ist. Die Federkraft 51 ist verhältnismäßig klein, und das Bruchteilsverhältnis des reduzierten Druckes ist im wesentlichen gleich den Flächenver-
bo hältnissen der Kolben 50 und 50a. Beim vorliegenden System ist der reduzierte Druck ungefähr V7 des Systcmdruckes. In der Kammer 54 wirkt der reduzierte Druck auf einen erweiterten Ansatzteil 55, um den den Steuerschieber 49 gegen die Vorspannung der inneren
b5 Feder 48 zu bewegen, wobei die Bewegung dem reduzierten Druck proportional ist, nachdem die anfängliche Vorspannung der Feder 48 überwunden ist. Der Schieber 49 beginnt somit bei einem reduzierten Druck von
16,7 bar und einem Systemdruck von 118 bar seine Bewegung, ist bei einem reduzierten Druck von 18,6 bar und einem Systemdruck von 131,4 bar auf halbem Wege zur Stellung der Nullverdrängung und erreicht die Stellung der Nullverdrängung bei einem reduzierten Druck von 20,6 bar und einem Systemdruck von 145 bar.
Der Betrieb des Steuerschiebers 49 und der Steuerplatte 19 ist derart, daß sich zuerst der Steuerschieber in Abhängigkeit eines Anstieges oder einer Verminderung des reduzierten Druckes bewegt und dann die Steuerplatte und eine Steuerbuchse 49a sich einen Sekundenbruchteil später in der gleichen Richtung bewegen, um in der neuen Steuerstellung zu stabilisieren. Wenn, wie in F i g. 1 dargestellt der Betätigungsschieber 57 und die Steuerplatte 19 in einer Winkelstellung ist, steigt der Systemdruck in den Leitungen 20, 21,44 und 45 schnell an und gleichzeitig steigt der reduzierte Druck in der Kammer der Feder 51, in der Kammer 54 und in den Leitungen 53 und 70 und bewegt den Steuerschieber 49 gegen die Vorspannung der Feder 48. Hierdurch wird die Verbindung des Zuführungskanals 44 zu dem Steuerkolben 47 geschlossen und ein Pfad 56 zum Sammelbehälter 25 geöffnet, um Druckflüssigkeit austreten zu lassen und dabei zu ermöglichen, daß der Systemdruck über den Kanal 45 und den Rückstellkolben 46 die Steuerplatte 19 in die Stellung der Nullverdrängung schwenkt. Wenn hierdurch die Steuerplatte, der Steuerkolben 47 und der Stift 47a in die Nullstellung zurückgeschoben werden, stößt das freie Ende des Stiftes 47a gegen eine Platte 101, welche in der Steuerbuchse 49a befestigt ist, und alle diese Teile bewegen sich gegen die Vorspannung der äußeren Feder 48a in Richtung des zurückbewegten Steuerschiebers 49. Sobald der Steuerschieber 49 infolge eines Kräftegleichgewichtes, wenn der reduzierte Druck auf den erweiterten Ansatz 55 der Vorspannung der inneren Feder 48 gleich ist. in irgendeiner Stellung stehen bleibt, holen in einem Sekundenbruchteil die Steuerplatte 19. der Steuerkolben 47, der Stift 47a, die Platte 101 und die Steuerbuchse 49a den Steuerschieber 49 ein, so daß der Verbindungsbereich des Zuleitungskanals 44 zum Stcuerkoibcn 47, so eingestellt wird, daß der Druck auf den Steuerkolben 47 gerade ausreicht, um die Steuerplatte 19 und die Teile 47, 47a, 101 und 49a in einer auf die neue Stellung des Steuerschiebers 49 ausgerichteten Mittelstellung zu halten. Im Ergebnis wird die Pumpenverdrängung schließlich in der Nähe der Nullverdrängung stabilisiert, wobei dem System lediglich eine Flüssigkeitsströmung zugeführt wird, die ausreicht, um einen Systemdruck von 145 bar aufrecht zu erhalten, wenn alle Betätigungsventile geschlossen sind.
Wenn nunmehr das dargestellte Betätigungsventil 23 durch Bewegung des Betätigungsschiebers 57 geöffnet wird, ergibt sich wenigstens anfänglich ein Druckabfall in der Flüssigkeitszuführungsleitung 21, wodurch ein Anstieg der Pumpenverdrängung hervorgerufen wird, um die zusätzlichen Strömungsanforderungen des Systems zu erfüllen, weil in der Leitung 21 an einen Strömungs-Steuerschieber 58 vorbeifließende Druckflüssigkeit einen Ventileinlaß 59 geöffnet hat, und zwar durch die Wirkung des Flüssigkeitsdruckes über einen Durchlaßkanal 58a an einem Ende dieses Schiebers, wobei die Feder 60 überwunden wird.
Unter der Annahme, daß der Ventilschieber 57 verstellt ist. um die mit einem der Anschlüsse 30 verbundene Leitung 32 unter Druck zu setzen, würde der gegen die Bewegung des Arbeitskolbens 61 in einen Arbeitszylinder 39 gerichteten Belastung /.'entgegengewirkt da ein hin- und herbewegbare Körper 43 und die Kugeln 42 über die Druckflüssigkeits-Leitung 32, 41 verstellt sind. Wenn die Kraft der gegen die Bewegung des Arbeitskolbens 39 gerichteten Belastung/.'weniger als 118 bar in dem System erfordert, wird die Steuerplatte 19 für volle Verdrängung eingestellt. Danach wird die Verdrängung vermindert, da der Druck in dem Flüssigkeits-Abgabekreis von 118 bar auf etwa 124,5 bar ansteigt infolge einer vergrößerten Gegenkraft der Belastung L'.
ίο Wenn der Pumpendruck 141 bar erreicht, und der Druck im Flüssigkeits-Abgabekreis etwa 127,5 bar beträgt, wird infolge der gestiegenen Belastung des Zylinders der zweite erfindungsgemäße Druckausgleichsbereich wirksam.
Diese wird dadurch erreicht, daß von der unter Druck stehenden Durchlaßöffnung 30 des Ventils 23 über einen Durchlaßkanal 62 mit einer einen entsprechenden Strömungspfad zur Auslaßöffnung 30 verschließenden Kugel 63 eine Druckverbindung zu einer die Feder 60 aufnehmenden Kammer 64 und von da aus über ein einwegiges Rückschlagventil 66 und eine Druckleitung 67 zu einem Hilfssteuerventil 65 hergestellt wird. Sämtliche Ventile 23 sind gemeinsam durch die Druckleitung 67 verbunden, und würden in gleicher Weise wirken.
Das Hilfssteuerventil 65 enthält einen gegen den Druck in der Druckleitung 67 mittels einer Ventilfeder 69 vorgespannten Hilfsventilschieber 68, welcher die Flüssigkeitsverbindung für den reduzierten Druck zwischen dem Durchlaßkanal 53 in der Pumpe über eine
jo Leitung 70 und einem Ende eines Hilfssteuerkolbens 71 über eine Hilfssteuerleitung 72 steuert. Das innere Ende dieses Kolbens berührt das federstiftige Ende des Steuerschiebers 49. Wenn somit der Druck in der Leitung 67 die auf den Schieber 68 wirkende Vorspannung der Feder 69 übersteigt, wird ein reduzierter Druck vom Durchlaßkanal 53 zum außen liegenden Ende des Hilfssteuerkolbens geleitet und wirkt zusätzlich zu der Kraft der Feder 48 auf den Steuerschieber 49, so daß die oben beschriebene Steuerung der Pumpenverdrängung nunmehr in der gleichen Weise arbeitet, jedoch zwischen einem Druckbereich von 141 bar bis 248 bar, wenn eine der beiden Belastungen L oder //einen solchen Druckbereich im Flüssigkeits-Abgabekreis erfordert. Das Überströmventil 27 öffnet bei etwa 252 bar, um das Auftreten von Überdrücken im Flüssigkeits-Abgabekreis zu verhindern.
Es ist festzustellen, daß sämtliche Ventile 23 derart angeordnet sind, daß der erfindungsgemäße Druckausgleich in zwei Bereichen erreicht wird, wobei die Ventile gemeinsam an die Leitung 67 angeschlossen sind, und Flüssigkeit von dieser Leitung durch eine verengte Drosseiöffnung 73 in den Sammelbehälter 25 abfließt, wenn der Druckpegel in dem bezüglich der Ventile 23 stromabwärts gelegenen Flüssigkeits-Abgabekreis unter 127.5 bar fällt.
Bei der beschriebenen Anordnung ist es erfindungsgemäß gewährleistet, die Leistungsforderungen bzw. die Leistungsaufnahme niedrig zu halten bis in einem oder mehreren der abgeschlossenen Arbeitskreise ein höherer Druck erforderlich ist
Fig.2 veranschaulicht deutlich die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Druckausgleiches in zwei Bereichen. Wenn angenommen wird, daß die Betätigungsventile 23 in ihrer neutralen Stellung stehen, arbeitet die
fc5 Pumpe bei 148 bar, siehe Punkt A, mit der geringsten Verdrängung der Pumpe, um Leckverluste in dem System auszugleichen. Die Betätigung eines der Schieber 57 führt üblicherweise zu einem anfänglichen Druckab-
fall, was dazu führt, daß sich, wenn der Druck unterhalb 118 bar fällt, die das Verhältnis von Verdrängung und Druck anzeigende Kurve zur Linie B verlagert, wie durch die strichpunktierten Linien Cdargestcllt ist. Danach verläuft das Verhältnis von Verdrängung und Druck mit ansteigendem Druck im System entlang der Linie B zur Linie D und von da nach unten zum Punkt A. Bei Annäherung an den Punkt A bewegt sich jedoch bei in der Druckleitung 67 auftretendem hohen Druck der Hilfsventilschieber 68 und das dargestellte Verhältnis erreicht den Punkt F wobei die Pumpenverdrängung bei etwa 141 bar Pumpendruck entlang der gestrichelten Linie G infolge der durch den Kolben 71 vorgesehenen erhöhten Gegenkraft auf ihren vollen Wert anwächst. Der Druck kann danach entlang der gestrichelten Linie H mit der Pumpe bei voller Verdrängung ansteigen, bis der Schnittpunkt mit der gestrichelten Linie / erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Verdrängung infolge der Steuerung in dem Steuereinsatz 12 ab, wenn der Druck von etwa 194 bar auf etwa 248 bar steigt. Somit wird bei der Erfindung durch eine erhöhte Gegenkraft die aus der Vorspannung der Feder 48 und dem Druck des Kolbens 71 resultiert auf den Steuerschieber 49 der zweite Druckbereich völlig selbsttätig erreicht, wenn dies für die an den Flüssigkeits-Abgabekreis angeschlossenen Arbeitski eise erforderlich ist.
In F i g. 3 ist über dem Druck die prozentuale Leistung aufgetragen. Mit A'bis D'und F'sind Punkte und Linien bezeichnet, die den Punkten und Linien A bis G und Fb\s I in der F i g. 2 entsprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. 23 43 oil
    Patentanspruch:
    Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe mit einer die Pumpenverdrängung einstellenden, schwenkbaren Stcuerplatte (19), deren Stellung von einem Rückstellkolben (46), der unter einem vom Pumpenauslaß abgeleiteten Systemdruck steht, und von einem Steuerkolben (47) abhängt, dem der Systemdruck aus einem Zuleitungskanal (44) über eine Steuerbuchse (49a) und einen Steuerschieber (49) zugeführt wird und auf den zusätzlich eine äußere Druckfeder (4Sa) über die Steuerbuchse wirkt, wobei der Steuerschieber durch eine innere Druckfeder (48) in eine Stellung gedrückt wird, bei der der Zuleitungskanal geöffnet ist und der Steuerschieber etwa am Steuerkolben anliegt, und mit einer Einrichtung (50, 50a, 51) zur Erzeugung eines vom Systemdruck abhängenden reduzierten Drucks, der über Kanäle (53) auf einen Absatz (55) des Steuerschiebers wirkt und diesen gegen die Vorspannung der inneren Feder zum Absperren des Zuleitungskanals bewegen kann, wobei die Steuerbuchse und der Steuerkolben von dem Systemdruck entlastet und durch Schwenken der Steuerplatte mittels des Rückstellkolbens gegen die Vorspannung der äußeren Feder zurückgeschoben werden, wenn sich bei hohem Druck am Pumpenauslaß und geringer Verdrängung ein Kräfteausgleich an dem Steuerschieber ausgebildet hat, d a durch gekennzeichnet, daß ein Hilfssteuerkolben (71) vorgesehen ist, der gegen das Ende des Steuerschiebers (49) bewegbar ist und diesen zusammen mit der inneren Feder (48) entgegen dem auf den Absatz (55) bewirkenden reduzierten Druck in eine Stellung für größte Pumpenverdrängung in einem zweiten Druckbereich mit erhöhtem Systemdruck verschieben kann, und daß ein Hilfsventil (65) vorhanden ist, welches eine mit dem reduzierten Druck beaufschlagte Leitung (70) ir>it einer Hilfssteuerleitung (72) zu dem H ilfssteuerkolben (71) verbinden kann und durch einen in einem Arbeitszylinder (39) infolge erhöhter Belastung auftretenden Flüssigkeitsabgabedruck über eine Druckleitung (67) und gegen eine Ventilfeder (69) zu betätigen ist.
DE2343611A 1972-08-25 1973-08-25 Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe Expired DE2343611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28385572A 1972-08-25 1972-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343611A1 DE2343611A1 (de) 1974-02-28
DE2343611C2 true DE2343611C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=23087856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343611A Expired DE2343611C2 (de) 1972-08-25 1973-08-25 Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3797245A (de)
JP (1) JPS5744843B2 (de)
BE (1) BE803530A (de)
BR (1) BR7306371D0 (de)
CA (1) CA977243A (de)
DE (1) DE2343611C2 (de)
FR (1) FR2198553A5 (de)
GB (1) GB1434561A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521475A (en) * 1974-11-18 1978-08-16 Massey Ferguson Services Nv Control systems for variable capacity hydraulic machines
JPS5922074B2 (ja) * 1975-12-20 1984-05-24 カブシキガイシヤ エバラセイサクシヨ 可変容量形油圧ポンプおよび該油圧ポンプを用いた油圧装置
US4034564A (en) * 1976-01-23 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Piston pump assembly having load responsive controls
US3999892A (en) * 1976-02-09 1976-12-28 Caterpillar Tractor Co. Interconnected pump control means of a plurality of pumps
CA1104033A (en) * 1977-02-24 1981-06-30 Commercial Shearing, Inc. Pressure and flow compensated control system with constant torque and viscosity sensing over-ride
US4124333A (en) * 1977-10-12 1978-11-07 Caterpillar Tractor Co. Externally adjustable load plus pump control assembly
US4244678A (en) * 1978-06-26 1981-01-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Displacement control system for variable displacement pump
JPS601273Y2 (ja) * 1978-06-26 1985-01-14 株式会社小松製作所 液圧ポンプの容量制御装置
WO1982001044A1 (en) * 1980-09-12 1982-04-01 Ruseff W Unloading means for flow-pressure compensated valve
US4381647A (en) * 1980-09-12 1983-05-03 Caterpillar Tractor Co. Load-plus valve for variable displacement pumps
EP0059712B1 (de) * 1980-09-12 1986-12-03 Caterpillar Inc. Überlastungsventil für pumpen mit einstellbarem hubvolumen
US4355510A (en) * 1980-09-12 1982-10-26 Caterpillar Tractor Co. Unloading means for flow-pressure compensated valve
US4487255A (en) * 1981-12-17 1984-12-11 Caterpillar Tractor Co. Control for a fluid-driven fan
US4501539A (en) * 1983-12-02 1985-02-26 Dravo Corporation Apparatus for removing the liquid phase from a slurry of fine granular material
US5197864A (en) * 1992-01-16 1993-03-30 Caterpillar Inc. On-off pressure cutoff control for a variable displacement hydraulic pump
US6802457B1 (en) * 1998-09-21 2004-10-12 Caterpillar Inc Coatings for use in fuel system components
US6094911A (en) * 1998-12-18 2000-08-01 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic system with high pressure cut-off bypass
US6715693B1 (en) * 2000-02-15 2004-04-06 Caterpillar Inc Thin film coating for fuel injector components
US6468046B1 (en) 2000-09-18 2002-10-22 Caterpillar Inc Apparatus and method for controlling a discharge pressure of a variable displacement hydraulic pump
US6374722B1 (en) 2000-10-26 2002-04-23 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling a discharge pressure of a variable displacement hydraulic pump
US7007466B2 (en) * 2001-12-21 2006-03-07 Caterpillar Inc. System and method for controlling hydraulic flow
US6848254B2 (en) 2003-06-30 2005-02-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a hydraulic motor
ATE547634T1 (de) * 2007-03-05 2012-03-15 Contour Aerospace Ltd Hydraulisches stellglied
US8079824B2 (en) * 2008-11-04 2011-12-20 Wen San Chou Air compressing assembly
DE102010048068B4 (de) * 2010-04-16 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
CA2861129C (en) * 2012-02-01 2019-08-20 Laird BATEHAM Hydroelectric power system and pump
WO2015026850A1 (en) 2013-08-19 2015-02-26 Purdue Research Foundation Miniature high pressure pump and electrical hydraulic actuation system
CN105317671B (zh) * 2014-05-30 2017-09-29 佛山市科达液压机械有限公司 A4vso泵hd阀用新型阀芯组结构
DE102021205359A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Neutraleinstellvorrichtung für eine einstellbare Hydraulikeinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512799A (en) * 1947-06-13 1950-06-27 New York Air Brake Co Hydraulic control system responsive to pressure and flow rate
GB992322A (en) * 1962-01-26 1965-05-19 Thomas Edward Beacham Improvements in hydraulic pumps
US3252426A (en) * 1962-08-10 1966-05-24 New York Air Brake Co Hydraulic device
GB1126873A (en) * 1964-09-22 1968-09-11 Sperry Rand Corp Improvements in hydraulic supply and control systems
US3366064A (en) * 1965-03-10 1968-01-30 Borg Warner Control for hydraulic apparatus
US3444689A (en) * 1967-02-02 1969-05-20 Weatherhead Co Differential pressure compensator control

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5744843B2 (de) 1982-09-24
FR2198553A5 (de) 1974-03-29
US3797245A (en) 1974-03-19
CA977243A (en) 1975-11-04
BR7306371D0 (pt) 1974-06-27
BE803530A (fr) 1974-02-13
GB1434561A (en) 1976-05-05
DE2343611A1 (de) 1974-02-28
JPS4985473A (de) 1974-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE2450846C3 (de) Nebenstromventil
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE1453428A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pumpen oder Motoren
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE69206170T2 (de) Proportionales Wegeventil und Steuersystem für mehrere hydraulische Verbrauchen, wobei jeder solch ein Ventil beinhaltet.
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
DE2505988C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1703494C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Steuerschwingungen eines Stellzylinders für eine Hydraulikmaschine veränderlicher Verdrängung
DE3919175C2 (de)
DE2400765B2 (de) Vorrichtung zum steuern einer foerdermenge einer im hub einstellbaren pumpe
DE69501497T2 (de) Steuerung für eine Axialkolbenpumpe mit variablem Hub
DE69302443T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
EP0331958B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE69305708T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE3627375A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten
DE2841083C2 (de)
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 1/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee