DE1108996B - Steuerung fuer Druckmittelverbraucher - Google Patents

Steuerung fuer Druckmittelverbraucher

Info

Publication number
DE1108996B
DE1108996B DET16342A DET0016342A DE1108996B DE 1108996 B DE1108996 B DE 1108996B DE T16342 A DET16342 A DE T16342A DE T0016342 A DET0016342 A DE T0016342A DE 1108996 B DE1108996 B DE 1108996B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
pressure
pressure medium
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16342A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Baumgarten
Alfred Bender
Hans Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET16342A priority Critical patent/DE1108996B/de
Priority to GB758260A priority patent/GB944167A/en
Publication of DE1108996B publication Critical patent/DE1108996B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure

Description

  • Steuerung für Druckmittelverbraucher Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Druckmittelverbraucher mit einem den Zu- und Rücklauf des Druckmittels zum bzw. vom Verbraucher steuernden Steuerschieber oder -ventil und einer überschüssiges Druckmittel abführenden Regeleinrichtung mit einem einseitig unter Federdruck auf derselben Seite zusätzlich unter dem Druck gedrosselten und auf der anderen Seite unter dem Druck ungedrosselten, von der Druckmittelquelle kommenden Druckmittels stehenden Kolben.
  • Steuerschieber werden bislang mit Drosselkerben oder entsprechenden, über einen Verstellweg querschnittsändernden Einrichtungen versehen, wenn außer der Richtungssteuerung des Druckmittelstro-"keits- bzw. Mengenmes zusätzlich eine Geschwindig regelung gewünscht wird. Da die Drosselregelung druckabhäng,ig ist, kann bei hohem Druckgefälle nur ein Bruchteil des bei niedrigem Druckgefälle möglichen Regelweges ausgenutzt werden, der bei geringem Gefälle den gleich großen Regelbereich ermöglicht. Da sich fernerhin die Last und damit der Druck an hydraulischen Kraftübertragungen laufend ändern kann, ist diese Drosselregelung meist nicht feinfühlig genug. or Mit der Erfindung wird daher eine Steuerung für Druckmittelverbraucher vorgeschlagen, bei der nach öffnen des Durchflusses die Druckmittelmenge proportional dem Verstellweg und unabhängig vom Druckgefälle ist.
  • Bei dieser Steuerung ist der Steuerschieber mit einer Regeleinrichtung versehen, die nach dem Prinzip des Mengenreglers gestaltet ist, aus der aber die verstellbare Blende herausgenommen ist und zusammen mit der Betätigung des Steuerschiebers verstellt wird.
  • Bei einer bekannten Regeleinrichtung wird ein Kolben auf der einen Seite vom Druck einer Feder und vom Druck des gedrosselten Druckmittels und auf der anderen Seite vom Druck des ungedrosselten Druckmittels beaufschlagt. Diese Regeleinrichtung arbeitet mit einem in die Hauptleitung eingeschalteten Steuerschieber oder -ventil zusammen. Dieser Regeleinrichtung ist eine feste Drossel zugeordnet. Es ist nicht vorgesehen, daß die Drosselöffnung verändert wird, auch nicht bei einer Verstellbewegung der Betätigung des Steuerschiebers. Bei dieser Vorrichtung ist aber eine zweite Drossel im Ablauf hinter der ersten Drossel angeordnet, die von Hand verstellt werden kann. Durch die Abdrosselung des hinter der ersten Drossel ablaufenden Mediums kann der Druck im System unabhängig von der Temperatur und damit von der Viskosität des Druckmittels eingestellt und aufrechterhalten werden. Die eingangs beschriebene Steuerung für Druckmittelverbraucher wird erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die in bekannter Weise verstellbare Drossel gleichzeitig mit der Verstellung des Steuerschiebers oder -ventils von einer gemeinsamen Betätigung verstellt wird. Bei der Verwirklichung der Erfindung ergeben sich viele Ausführungsmöglichkeiten. Eine von ihnen besteht darin, daß der Kolben und die Drosseleinrichtung im Zufluß von der Pumpe zum Steuerschieber angeordnet sind, wobei der Kolben einen Nebenstrom regelt. Bei einer anderen Ausführungsfor.m der Erfindung sind der Kolben und die Drosseleinrichtung im Zufluß von der Druckmittelquelle, vorzugsweise einem Druckspeicher, zum Steuerschieber an-eordnet, wobei der Kolben den Hauptstrom regelt. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß der Kolben und die Drosseleinrichtung im Abfluß vom Steuerschieber zum Behälter angeordnet sind, wobei der Kolben den Hauptstrom regelt.
  • Die Anordnung im Ablauf des Steuerschiebers hat den Vorzug, daß nicht nur die Druckmittelmenge und damit die Geschwindigkeit des Verbrauchers unabhängig von der Last konstant gehalten wird, sondern daß dies auch unabhängig von der Lastrichtung geschieht, d. h., daß es ohne Belang bleibt, ob die Last in positivem oder in negativem Sinn am Verbraucher angreift oder ob ihr Angriffssinn vom negativen zum positiven wechselt, oder umgekehrt.
  • Mit einer weiteren Ausführungsform sind die Mög- lichkeiten, die Erfindung anzuwenden, auch noch nicht erschöpft. Sie besteht darin, daß der Kolben und die Drosseleinrichtung im Abfluß vom Steuerschieber zum Behälter angeordnet sind, wobei der Kolben den Hauptstrom und einen Nebenschluß von der Pumpe zum Behälter regelt. Bei allen Ausführungsformen ist es wesentlich, daß sich der Querschnitt der Drosseleinrichtung im Verhältnis zum Schaltweg des Steuerschiebers ändert. Eine der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann, wie im folgenden an einem Beispiel gezeigt, so verwirklicht werden, daß der Kolben in der Bohrung der Betätigung des Steuerschiebers g gleitet und daß er mit Querbohrungen und mit einer Steuernut ausgestattet ist, deren Kanten die Querbohrungen in der Betätigung und damit den Abfluß des Druckmittels aus dem Gehäuse durch die Längsbohrung im Betätigungsorgan und die zwischen dem Betätigungsorgan und dem Gehäuse des Steuerschiebers gebildete Drosseleinrichtung zum Abfluß in den Behälter steuern.
  • Die Regeleinrichtung arbeitet unabhängig vom Druck, sowohl vom Pumpen- als auch vom Verbraucherdruck, beispielsweise dem Druck einer Last. Auch das Wechseln der Lastrichtung bleibt bei der Regelung durch eine Steuerung nach der Erfindung ohne Einfluß auf die durch die Stellung des Steuerorgans vorbestimmte Geschwindigkeit des Verbrauchers. Die Steuerung ermöglicht somit eine feinfühlige Beherrschung der Massenkräfte.
  • In der Zeichnung zeigen Abb. 1, 2, 3 und 4 schematisch vier Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung, Abb. 5 ein praktisches Ausführungsbeispiel für die in Abb. 2 schematisch dargestellte Steuerung.
  • In den Abb. 1 bis 4 ist als Verbraucher ein Zylinder 1 mit einem Kolben dargestellt. 2 ist ein Steuerschieber, 3 eine Drosseleinrichtung. Mit 4 ist ein Gestänge angedeutet, das z. B. von Hand betätigt wird und den Steuerschieber 2 bewegungsschlüssig mit dem verstellbaren Teil der Drosseleinrichtung3 verbindet. Der mit der Drosseleinrichtung 3 des Steuerschiebers 2 zusammenwirkende Kolben 5 wird von der Druckfeder6 beaufschlagt und ist jeweils mit einem Druckmittelweg 7, 8 des Steuerschiebers 2 in Verbindung, der über den Steuerschieber2 an den Verbraucher 1 angeschlossen wird. Die Druckmittelleitung 7 kommt von der Verdrängerpumpe 9, die Druckmittelleitung 8 führt zum Behälter 10. Das Druckbegrenzungsventil der Pumpe 9 ist mit 11 bezeichnet. 12 ist die Fläche des Kolbens 5, die mit dem Druck vor der Drossel 3, 13 die Fläche, die mit dem Druck hinter der Drossel 3 beaufschlagt ist. Die Abb. 3 zeigt ein Gerät, das mittels Druckspeicher 55 betrieben wird. Der Kolben 5 in Abb. 4 ist mit einer Steuernut 14 versehen, die zur Steuerung des direkten Nebenschlusses 15 von Pumpe 9 zum Behälter 10 dient.
  • Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise sei die in Abb. 5 dargestellte Drosseleinrichtung 3, die allen Ausführungen gemeinsam ist, jetzt schon in ihrem Aufbau erklärt. Die Drossel sieht für die Leerlaufstellung des Steuerschiebers einen Durchgang 46, 53 vor, dessen Querschnitt der vollen Pumpenleistung entspricht. Vor Einleitung der Bewegung im Kolben des Zylinders 1 wird dieser Durchgang verschlossen. Während der Arbeitsbewegung des Zylinders 1 öffnen die Drosselöffnungen 47 oder 48 entsprechend der Bewegung der Betätigung des Steuerschiebers 2 einen immer größeren Durchlaß für das Druckmittel. Die Bohrungen 47, 48 sind in einer Anzahl kleinerer Bohrungen aufgelöst, die sich auf einer Spirale anordnen und beim öffnen teilweise überdecken. Damit wird eine Regelkennlinie erreicht, die nach Belieben verläuft, d. h., daß dem Ventil in einem beliebigen Bereich eine besondere Feinfühligkeit verliehen wird.
  • Die Steuerung nach Abb. 1 arbeitet mit dem Nebenstromregler im Zulauf wie folgt: In der Leerlaufstellung, wie sie in Abb. 1 gezeigt ist, fließt das Druckmittel von der Pumpe 9 durch die Leitungen 7 und 8 in den Behälter 10 zurück. Der Öffnungsquerschnitt der Drossel 3 ist ausreichend groß für die Förderleistung der Pumpe 9. Der Differenzdruck vor und hinter der Drossel 3 ist kleiner als die Kraft der Feder 6, der Kolben 5 bleibt unbewegt. Bei Verstellung der Betätigung des Steuerschiebers 2 wird dem Verstellweg entsprechend auch die Öffnung der Drossel 3 vergrößert. Die Differenz der Drücke, die sich auf den beiden Kolbenseiten 12, 13 aufbauen, bewegt den Kolben 5 und regelt die Menge des dem Verbraucher 1 zugeführten Druckmittels, da diesem mit der Kolbenbewegung ein Nebenweg zum Behälter geöffnet wird, durch den der Überschuß abströmen kann. Bemerkenswert ist, daß der Differenzdruck vom Betriebsdruck unabhängig bleibt. Wenn nach dem Anfahren des Verbrauchers gegen seinen Endanschlag kein Druckmittel mehr durch die Leitung 7 fließen kann, steigt der Druck im ganzen System, bis das Druckbegrenzungsventil 11 anspricht. Der Nebenweg zum Behälter 10 ist dem Druckmittel in dieser Stellung schon verschlossen, da beim Aussetzen des Druckmittelstromes in der Leitung 7 auch keine Druckdifferenz vor und hinter der Drossel 3 mehr besteht.
  • Hier wie auch in den Steuerungen nach Abb. 2, 3 und 4 kann der Antrieb der Drosseleinrichtung 3 mit der Betätigung des Steuerschiebers 2 zu einer Einheit vereinigt sein. Mit der Darstellung des handbetätigten Gestänges 4 wird die andere Möglichkeit skizziert, die Drosseleinrichtung 3 und den Steuerschieber 2 als selbständige Einheiten bewegungsschlüssig zu verbinden.
  • In Steuerungen nach Abb. 2 wird bei Schaltung auf Leerlauf das Druckmittel nach Durchlaufen des Weges von der Pumpe 9 über die Leitung 7 und den Steuerschieber 2 in die Rücklaufleitung 8 geleitet und gelangt von da nach Durchfließen der weit geöffneten Drosseleinrichtung 3 in den Behälter 10 zurück. Der Kolben 5 wird von der Feder 6 in öffnungsstellung gehalten und läßt ebenso wie die Drossel 3 die volle Fördermenge der Pumpe 9 ungehindert abfließen. Erst wenn die Drossel 3 beim Schalten auf Arbeitshub erweitert wird, baut sich auf der Fläche 12 des Kolbens 5 ein höherer Druck auf als hinter der Drossel 3 auf der Fläche 13. Damit wird der Rücklauf durch den Kolben 5 zum Behälter 10 mehr oder weniger zugesteuert, so daß die dem Verbraucher 1 zuströmende Menge vom Ablauf her geregelt ist. Diese Steuerung hat gegenüber der nach Abb. 1 den Vorteil, daß die Druckmittelmenge auch unabhängig von der Lastrichtung geregelt wird, z. B. bei negativ wirkender Last. Der Druck, der sich unter der Einwirkung eines ziehenden Gewichtes, das in gleicher Richtung wie das Druckmittel wirkt, unter dem Kolben des Verbrauchers 1 bildet, wirkt sich über den Steuerschieber 2 und die Leitung 8 auf die Fläche 12 des Kolbens 5 aus, wobei sich der Druck der Pumpe 9 zu diesem Lastdruck addiert. Der Differenzdruck vor und hinter der Drossel 3, der unabhängig von der Druckhöhe im Verbraucher 1 auch auf die beiden -Flächen 12 und 13 des Kolbens 5 einwirkt, bleibt auch unter diesen Arbeitsbedingungen des Systems unverändert, so daß die Mengenregelung fortgesetzt wird und damit die Geschwindigkeit der zu- und abströmenden Druckmittelmenge gleichbleibt.
  • In gleicher Weise wie in Abb. 1 fließt auch hier, wenn die Druckerhöhung im Verbraucher den Einstellwert des überdruckventils 11 erreicht, wie es z. B. am Ende des Kolbenhubes geschieht, das Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 11 zum Behälter 10.
  • In Abb. 3 wird eine Steuerung gezeigt, bei der die Mengenregelung als Hauptstromregelung im Zulauf stattfindet. Die Steuerung dient vorzugsweise zur Zusammenarbeit mit einem Druckspeicher als Druckquelle und arbeitet ohne eigenes überdruckventil. Die Pumpe wird nicht gezeigt, und die Sicherung des Sy- stems gegen überdruck findet beispielsweise durch ein Speicherladeventil statt, das ebenfalls nicht gezeigt wird. In der dargestellten Leerlaufstellung fließt der Druckmittelstrom durch die Drosseleinrichtung 3 direkt über Leitung 7 zum Steuerschieber 2. Der Umlauf zum Behälter 10 und der Zulauf zum Zylinder 1 bleiben gesperrt. Der Kolben 5 ist von beiden Seiten zugleich vom Druck des Speichers 55 beaufschlagt. Nach einer Steuerbewegung des Gestänges 4 bleibt die Fläche 12 des Kolbens 5 vom Speicherdruck beaufschlagt, und dieser verschiebt sich gegen den auf der Fläche 13 sich aufbauenden Drosseldruck und entgegen dem Druck der Feder 6. Zugleich wird der Zulauf zu einer Zylinderkammer geöffnet. Hat der Kolben im Zylinder des Verbrauchers 1 den Endanschlag erreicht, dann gelingt es der Feder 6, den Kolben 5 in seine äußerste Stellung zurückzuschieben und den Durchgang für das Druckmittel zum Zylinder durch Leitung 7 offenzuhalten, da die hydraulischen Drücke auf die Kolbenflächen 12 und 13 gleichgeworden sind.
  • In den Steuerungen nach Abb. 4 wird die Druckmittelmenge im Zulauf durch die abfließende Menge im Rücklauf gesteuert, und zwar dadurch, daß der Kolben 5 unter dem Einfluß des Differenzdruckes an der Drosse13 über die Nebenleitung15 und die Kolbennut 14 mehr oder weniger Druckmittel in den Behälter10 zurückfließen läßt. Das hat den Vorteil der Steuerung nach Abb. 1, daß die Pumpe nur gegen den jeweiligen Lastdruck (nicht gegen den Druck des Überdruckventils wie in Steuerung nach Abb. 2) arbeitet, und vermeidet den Nachteil der Steuerung nach Abb. 2, daß sich bei negativer Last Lastdruck und Pumpendruck bzw. der Druck des Überdruckventils 11 addieren. Das überdruckventil 11 spricht nur an, wenn der Kolben des Verbrauchers auf Anschlag geht. Es ist auch hier die Ventilstellung bei Leerlauf dargestellt. Die Drossel 3 ist so weit geöffnet, daß sie die gesamte von der Pumpe 9 durch die Leitungen 7 und 8 des Steuerschiebers 2 geförderte Druckmittelmenge in den Ablauf zum Behälter 10 gelangen läßt. Wird durch Verstellen der Betätigung des Steuerschiebers 2 die Drosselstelle 3 erweitert, dann schiebt der Kolben des Verbrauchers 1 unter dem Druck der von der Pumpe 9 einströmenden Flüssigkeit das Druckmittel aus der einen Kammer in Richtung der Drossel 3, die im Ablauf 8 liegt. Die Fläche 12 des Kolbens 5 wird mit dem Arbeitsdruck vor der Drossel 3 beaufschlagL Die Flächen der Ringnut 14 sind immer druckausgeglichen. Der Kolben 5 weicht entsprechend der Druckdifferenz auf den Flächen 12 und 13 in Richtung auf die Feder 6 aus und beeinflußt den Druck hinter der Drossel 3. Wird bei Erreichen der Endstellung des Kolbens im Verbraucher 1 der Differenzdruck auf die Flächen 12 und 13 des Kolbens 5 gleich Null, dann besteht für den Kolben 5 nur die Möglichkeit, dem Druck der Feder 6 nachzugeben. Die Leitung 15 wird wieder geschlossen, das überdruckventil 11 spricht an.
  • Abb. 5 stellt eine mögliche Ausführungsform der Steuerung dar, die dem Schema der Abb. 2 entspricht. An jedem Ende des Gehäuses 18 ist eine Kammer 21, 22 vorgesehen, von denen die eine von einem Gehäusedeckel 16 und die andere von einer Verschraubuno, 17 verschlossen wird, in der der Abfluß 8 des Druckmittels zum Behälter 10 und ein Raum 19 zur Aufnahme der Drosseleinrichtung 3 untergebracht sind. Die Kammern 21, 22 stehen über die Leitung 23 miteinander in Verbindung. Zwischen ihnen bewegt sich in einer Bohrung 24 der Kolben 25 des Steuerschiebers 2, dessen Steuernuten 26, 28, 30 mit Steuernuten 27, 29, 31 im Gehäuse 18 zusammenarbeiten. Die Steuernuten 27 und 29 des Gehäuses stehen mit dem zu den beiden Kammern eines hydraulischen Motors 1 führenden Leitungen 32 und 33, die Nut 31 mit der Förderleitung 34 der Pumpe 9 in Verbindung. Der Kolben 25 ist hohl und trägt auf einer Seite als Verschluß das mit dem in der Kammer 21 befindlichen Betätigungshebel 35 zusammenwirkende Anschlußauge 36. Im Kopfende der Längsbohrung 37 des Kolbens 25 wird durch einen Kolben 5 ein Raum 38 abgeteilt, in dem die Feder 6 angeordnet ist und der durch Querbohrungen 39 mit der Kammer 21 verbunden ist. Die Bewegung des Kolbens 5 wird in der Kraftrichtung der Feder 6 durch einen Sicherungsring 40 od. dgl. begrenzt, der in eine Nut der Bohrung 37 eingesetzt ist.
  • Querbohrungen 41 im Innenraum des Hohlkolbens 5 münden in eine Rundnut 42 an seinem Außenumfang, so daß mit den Querbohrungen 43, den Nuten 30, 31 und der Förderleitung 34 die Verbindung zur Pumpe 9 hergestellt ist.
  • Die Drosseleinrichtung 3 besteht aus einem fest mit der Verschraubung 17 verbundenen Tauchkolben 20 mit Sacklochbohrungen 44, Querbohrungen 54 und Außensteuernut 46 und dem offenen Ende des Kolbens 25, der als Drosselhülse 49 mit Drosselbohrungen 47, 48, 53 ausgebildet ist und mit der Steuernut 46 des Tauchkolbens 20 zusammenarbeitet. Der Hohlfuß des Tauchkolbens 20 ist durch Querbohrungen 45 mit dem Raum 19 und dem Abfluß 8 zum Behälter 10 in Verbindung.
  • In bekannter Weise ist in der Kammer 22 zwischen zwei Anschlagringen 50, 51 eine Zentrierfeder 52 für die Rückstellung des Kolbens 25 vorgesehen.
  • Die Pumpe 9 fördert das Druckmittel durch die Förderleitung 34 in die Gehäusenut 31 des Gehäuses 18, von wo es über die Rundnut 30 des Kolbens 25 und durch seine Radialbohrungen 43 sowie über die Rundnut 42 des in der Bohrung 37 des Kolbens 25 gleitenden Kolbens 5 und durch Querbohrungen 41 in dessen Inneres eintritt. Das Druckmittel durchfließt die Sacklochbohrung 44 des Tauchkolbens 20, durchströmt seine Querbohrungen 54 sowie seine Steuernut 46 und tritt durch die zentralen Drosselbohrungen 53 in dem als Drosselhülse 49 ausgebildeten Ende des Kolbens 25 in den Raum 19 der Verschraubung 17 ein. Der Querschnitt der Querbohrungen 54 und der Drosselbohrungen 53 entspricht der "r Cr ößten Fördermenge der Pumpe 9, d. h., daß in der dargestellten Leerlaufstellung der Drosseldruck kleiner ist als die Kraft der Feder 6. Beide Flächen 12 und 13 des Kolbens 5 sind vom gleichen Druck beaufschlagt, und der Kolben 5 wird von der Feder 6 gegen den Anschlagring 40 gehalten. Das Abströmen zum Behälter 10 erfolgt durch Bohrungen 45 am Fuß des Tauchkolbens 20 und durch den Abfluß 8.
  • Zur Steuerung des Druckmittelstromes auf eine der beiden Seiten des Zylinders 1 erfolgt eine drehende Bewegun g des Betätigungshebels 35, wodurch das den Abschluß des Kolbens 25 bildende Anschlußauge 36 mit diesem zusammen eine Bewegung nach rechts oder links macht. Es wird zunächst von der Steuernut 30 des Kolbens 25 und durch eine seiner Steuerauten 26, 28 die Verbindung zu den Steuernuten 27 oder 279 im Gehäuse und damit zu den Leitungen 32 bzw. 33 des hydraulischen Motors 1 hergestellt dem nunmehr Druckmittel von der Pumpe 9 zulließt. Das von der Rücklaufseite des Kolbens des Zylinders 1 dem Abfluß zuströmende Druckmittel fließt durch die gohrung 43 und durch die Steuernut 42 und die Bohrung 41 in das Innere des Kolbens 5 ein und trifft auf seinem Weg durch die Drosseleinrichtung 3 einen verengten Durchlauf, der von den Bohrungen 54 und dem Kanal 46 mit den Bohrungen 47 oder 48 der Drosselhülse gebildet wird. Die Bohrungen 47 bzw. 48 sind auf einer Spirale auf dem Mantel der Drosselhülse derart angeordnet zu denken, daß durch die Längsbewegung der Steuernut ein Querschnitt nach dem anderen verschlossen oder geöffnet wird, was ein allmähliches Ansteigen oder Abfallen des Druckes auf der Seite 12 des Kolbens 5 zur Folge hat. Wie eingangs erwähnt, kann durch das Auflösen des Drosselquerschnittes in eine Anzahl kleiner Bohrungen eine beliebige Regelkennlinie erreicht werden, und es wird möglich, dem Ventil in einem gewünschten Bereich eine besondere Feinfühligkeit zu verleihen. Das die Drossel 3 verlassende Druckmittel fließt aus Raum 19 durch die Bohrungen 45 und 8 in den Behälter 10 ab. Das Druckmittel aus dem Raum 19 tritt in den Raum 22 ein und gelangt von dort durch die Leitung 23, die Kammer 21, die Bohrung 39 in das kopfseitige Ende der Längsbohrung 37 im Kolben 25, von wo es mit dem Druck, der hinter der Drossel herrscht, die Fläche 13 des Kolbens 5 beaufschlagt. Es wird dabei von der Kraft der Feder 6 unterstützt. Infolge dieser Beaufschlagung mit verschiedenen Drücken auf zwei Seiten macht der Kolben 5 eine Bewegung mit der Steuernut 42 über die Querbohrungen 43 im Kolben 25 und regelt auf diese Weise die Menge des abfließenden Druckmittels in Abhängigkeit von der Differenz der Drücke, die ,auf seinen beiden Flächen 12 und 13 lagern.
  • Solange der Kolben des Zylinders 1 in Bewegung ist, gestaltet der Differenzdruck, da er unabhängig vom Verhalten des Förderdruckes bleibt, auch die Kolbengeschwindigkeit gleichbleibend. Wenn der Kolben am Ende seines Weges anschlägt, hat dies zur Folge, daß keine Flüssigkeit mehr durch die Kanäle 32 oder 33 und die Rundnuten 26, 27 oder 28,29 und die Bohrung 43 in den Hohlraum des Kolbens 5 einströmt, so daß, da der Druck vor und hinter der Drossel auf Null abfällt, bis zur Rückkehr des Kolbens 25 in die Leerlaufstellung das Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 11 in den Behälter 10 abströmen muß. Wird auf den Betätigungshebel 35 keine Handkraft mehr ausgeübt, dann stellt die Zentrierfeder 52 den Kolben 25 in seine Leerlaufstellung zurück.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuerung für Druckmittelverbraucher mit einem den Zu- und Rücklauf des Druckmittels zum bzw. vom Verbraucher steuernden Steuerschieber oder -ventil und einer überschüssiges Druckmittel abführenden Regeleinrichtung mit einem einseitig unter Federdruck auf derselben Seite zusätzlich unter dem Druck gedrosselten und auf der anderen Seite unter dem Druck ungedrosselten, von der Druckmittelquelle kommenden Druckmittels stehenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise verstellbare Drossel (3) gleichzeitig mit der Verstellung des Steuerschiebers oder -ventils (2) von einer gemeinsamen Betätigung verstellt wird.
  2. 2. Steuerung für Druckmittelverbraucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) und die Drosseleinrichtung (3) im Zufluß (7) von der Pumpe (9) zum Steuerschieber (2) angeordnet sind, wobei der Kolben (5) einen Nebenstrom regelt (Abb. 1). 3. Steuerung für Druckmittelverbraucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) und die Drosseleinrichtung (3) im Zufluß von der Druckmittelquelle, vorzugsweise einem Druckspeicher (55), zum Steuerschieber (2) angeordnet sind, wobei der Kolben (5) den Hauptstrom regelt (Abb. 3). 4. Steuerung für Druckinittelverbraucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) und die Drosseleinrichtung (3) im Abfluß (8) vom Steuerschieber (2) zum Behälter (10) angeordnet sind, wobei der Kolben (5) den Hauptstrom regelt (Abb. 2). 5. Steuerung für Druckmittelverbraucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) und die Drosseleinrichtung (3) im Abfluß (8) vom Steuerschieber (2) zum Behälter (10) angeordnet sind, wobei der Kolben (5) den Hauptstrom und einen Nebenschluß (15) von der Pumpe (9) zum Behälter (10) regelt (Abb. 4). 6. Steuerung für Druckmittelverbraucher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Drosseleinrichtung (3) im Verhältnis zum Schaltweg des Steuerschiebers (2) ändert. 7. Steuerung für Drucknüttelverbraucher nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) in einer Bohrung (37) des Kolbens (25) des Steuerschiebers (2) gleitet und daß er mit Querbohrungen (41) und mit einer Steuernut (42) ausgestattet ist, deren Kanten Querbohrungen (43) im Kolben (25) und damit den Abfluß des Druckmittels aus dem Gehäuse (18) durch die Bohrung (37) und die Drosseleinrichtung (3) zum Abfluß (8) in den Behälter (10) steuern (Abb. 5).
DET16342A 1959-03-03 1959-03-03 Steuerung fuer Druckmittelverbraucher Pending DE1108996B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16342A DE1108996B (de) 1959-03-03 1959-03-03 Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
GB758260A GB944167A (en) 1959-03-03 1960-03-03 Improvements in or relating to hydraulic circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16342A DE1108996B (de) 1959-03-03 1959-03-03 Steuerung fuer Druckmittelverbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108996B true DE1108996B (de) 1961-06-15

Family

ID=7548214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16342A Pending DE1108996B (de) 1959-03-03 1959-03-03 Steuerung fuer Druckmittelverbraucher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1108996B (de)
GB (1) GB944167A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197705B (de) * 1962-06-05 1965-07-29 Danfoss As Selbsttaetige Druckregelvorrichtung mit einem verschiebbaren Kolben
DE3434014A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-20 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Hydraulische steuerung
WO2002014696A3 (de) * 2000-08-16 2002-07-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57184707A (en) * 1981-04-03 1982-11-13 Bamford Excavators Ltd Working fluid control valve, control mechanism and method of controlling working fluid

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108082C (de) *
US2264375A (en) * 1939-05-16 1941-12-02 Air Assoclates Inc Unloading valve
US2578795A (en) * 1948-10-13 1951-12-18 Vickers Inc Relief valve
US2608824A (en) * 1947-08-27 1952-09-02 New York Air Brake Co Control valve
FR1135838A (fr) * 1954-08-13 1957-05-03 Rockford Machine Tool Co Perfectionnements à une servo-soupape
DE1745083U (de) * 1954-07-08 1957-05-16 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische anlagen.
DE1018311B (de) * 1954-09-17 1957-10-24 Smil Reis Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE1754756U (de) * 1953-01-10 1957-10-24 Ehrenreich & Cie A Automatisches druckregelventil.
CH325222A (de) * 1953-04-17 1957-10-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Hebeanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE1756100U (de) * 1954-11-29 1957-11-14 Hobourn Eaton Mfg Company Ltd Ventilaggregat.
FR1159231A (fr) * 1959-01-27 1958-06-25 Rech S Tech Soc Et Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des valves, notamment à ceux pour régler la pression d'un circuit hydraulique

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108082C (de) *
US2264375A (en) * 1939-05-16 1941-12-02 Air Assoclates Inc Unloading valve
US2608824A (en) * 1947-08-27 1952-09-02 New York Air Brake Co Control valve
US2578795A (en) * 1948-10-13 1951-12-18 Vickers Inc Relief valve
DE1754756U (de) * 1953-01-10 1957-10-24 Ehrenreich & Cie A Automatisches druckregelventil.
CH325222A (de) * 1953-04-17 1957-10-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Hebeanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE1745083U (de) * 1954-07-08 1957-05-16 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische anlagen.
FR1135838A (fr) * 1954-08-13 1957-05-03 Rockford Machine Tool Co Perfectionnements à une servo-soupape
DE1018311B (de) * 1954-09-17 1957-10-24 Smil Reis Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE1756100U (de) * 1954-11-29 1957-11-14 Hobourn Eaton Mfg Company Ltd Ventilaggregat.
FR1159231A (fr) * 1959-01-27 1958-06-25 Rech S Tech Soc Et Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des valves, notamment à ceux pour régler la pression d'un circuit hydraulique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197705B (de) * 1962-06-05 1965-07-29 Danfoss As Selbsttaetige Druckregelvorrichtung mit einem verschiebbaren Kolben
DE3434014A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-20 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Hydraulische steuerung
WO2002014696A3 (de) * 2000-08-16 2002-07-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
US6799599B2 (en) 2000-08-16 2004-10-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB944167A (en) 1963-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE1650312B1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene einr ichtungen
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE3643110C2 (de) Wegventil mit Belastungsrückmeldung
DE2325992C3 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung mit offenem Kreislauf
DE1550224A1 (de) Umsteuervorrichtung
DE2064645C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brenn stoffmenge einer Brennkraftmaschine über eine Servovornchtung
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE3919175C2 (de)
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE534708C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Herstellung von Kunstseide
DE1502334A1 (de) Hydraulisches Federkissen fuer den Gesenkteil einer Kurbelpresse
DE1773415B2 (de) Druckregelventil fuer hydraulische fluessigkeiten
DE2356414A1 (de) Stromteiler
DE735207C (de) Vorrichtung zur Reglung von Kraftmaschinen
DE1426607C (de) Hydraulischer Stromregler fur eine Gleichlaufsteuerung zweier ungleich be lasteter, hydraulisch betriebener Vor richtungen
DE2738463A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE4222636C2 (de) Stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe