DE1286365B - Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern

Info

Publication number
DE1286365B
DE1286365B DEB86121A DEB0086121A DE1286365B DE 1286365 B DE1286365 B DE 1286365B DE B86121 A DEB86121 A DE B86121A DE B0086121 A DEB0086121 A DE B0086121A DE 1286365 B DE1286365 B DE 1286365B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
line
pressure
piston
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEB86121A
Other languages
English (en)
Inventor
Randa Gerald F
Stephens William T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1286365B publication Critical patent/DE1286365B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrich- eine maximale Flüssigkeitsmenge unabhängig vom tung für ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Druck zuzuführen, um ein schnelleres Arbeiten unter über je ein Steuerventil an die Hauptdruckleitung der gewissen Bedingungen, die keinen maximalen Druck Pumpe angeschlossenen Verbrauchern, wobei ein benötigen, zu ermöglichen.
Steuergerät entsprechend der Stellung der Steuer- 5 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die ventile die den Verbrauchern zugeführte Förder- Fördermenge der Pumpe 10 über einen im Steuermenge in Abhängigkeit von deren Bedarf selbsttätig gerät 39 vorhandenen beweglichen Stellhebel 11 verändert und eine alle hintereinandergeschalteten stufenlos verstellbar ist, an dem ein in einem mit der Steuerventile durchquerende Steuerleitung vorgesehen Hauptdruckleitung 14 verbundenen Zylinder 72 geist, die an ihrem einen Ende über eine in dem Steuer- io führter Kolben 71 so angreift, daß er bei Druck in gerät vorgesehene Drosselöffnung mit der Haupt- der Hauptdruckleitung 14 den Stellhebel in einem die druckleitung und an ihrem anderen Ende mit einer Pumpenfördermenge verringernden Sinn belastet und Rückflußleitung verbunden ist, die vom letzten Steuer- daß ein mit der Steuerleitung 41 verbundener Stellventil zu einem Vorratsbehälter führt, wobei die motor 84, 87 am Stellhebel derart angreift, daß ein Steuerleitung auf Druckänderungen in der Haupt- 15 Druck in der Steuerleitung das Stellglied in einem druckleitung anspricht und eine Verstellung des die Fördermenge erhöhenden Sinn belastet, und daß Steuergerätes bewirkt. ein den hydraulischen Stellmotordruck über eine ver-
Eine solche bekannte Steuervorrichtung benutzt änderliche Drosselstelle 79 steuerndes Fühlglied 76, eine Pumpe mit konstanter Fördermenge. Jedes 77 vorgesehen ist, dessen Stellung bestimmt ist durch Steuerventil weist einen Schieber auf, der den Zu- 20 das Gleichgewicht zwischen einer der Fördermenge fluß von Druckflüssigkeit aus der Hauptdruckleitung umgekehrt proportionalen Vorspannkraft und einer zu dem Verbraucher steuert. Wenn alle Steuerventile durch den Flüssigkeitsdruck in der Steuerleitung 41 geschlossen sind, ermöglichen Bohrungen in den erzeugten Kraft, wobei die vom Fühlglied gesteuerte Schiebern der Steuerventile eine Flüssigkeitsströmung Drosselstelle bei Überwiegen der hydraulisch erzeugaus der Hauptdruckleitung über eine Drosselöffnung 25 ten Kraft gegenüber der Vorspannkraft ihren Quer- und die Steuerventile in eine zum Vorratsbehälter schnitt bis zu Null verringert, so daß eine Lageführende Rückleitung. Durch den höheren Druck vor änderung des Stellmotors abhängig ist von der der Drosselstelle wird ein die Drosselöffnung auf- Pumpenfördermenge und vom Druck in der Steuerweisender Kolben entgegen der Kraft einer Feder leitung.
verschoben und ein mit dem Kolben verbundenes 30 Es ist bereits eine Steuervorrichtung mit einer einVentil geöffnet, so daß die von der Pumpe geförderte zigen Druckmittelquelle und mehreren von dieser verFlüssigkeit in den Vorratsbehälter abfließen kann. sorgten Verbrauchern bekannt, bei der die Förder-Beim Verstellen eines Steuerventils in eine Lage, in menge der Druckmittelquelle über ein von Hand beder ein Verbraucher mit der Hauptdruckleitung ver- tätigtes Verstellgestänge verändert werden kann, bunden wird, wird der Kolben infolge des Fehlens 35 Weiterhin ist es bei hydrostatischen Getrieben beeiner Druckdifferenz durch die Feder in Schließ- kannt, den Stellhebel zur Fördermengenverstellung Stellung des Ventils bewegt, so daß die Druckflüssig- der Pumpe automatisch über mehrere am Stellhebel keit nicht mehr zum Vorratsbehälter abströmen kann angreifende Stellkolben, die vom Druck in Steuer- und dem oder den Verbrauchern zur Verfügung steht. leitungen beaufschlagt werden, zu steuern. Ein in der Steuervorrichtung vorgesehenes, mit der 40 Mit der Steuereinrichtung nach der Erfindung Hauptdruckleitung über die Drosselöffnung und die wird die Fördermenge der stufenlos einstellbaren Steuerleitung verbundenes Überdruckventil ist mit Pumpe selbsttätig dem jeweiligen Bedarf der Verder Rückleitung zum Vorratsbehälter verbunden. Bei braucher angepaßt, wobei das Steuerglied fest zwidieser Steuervorrichtung muß die Pumpe mit kon- sehen dem Stellmotor und einem ihm entgegenwirstanter Fördermenge für den Maximalbedarf der Ver- 45 kenden Kolben gehalten ist, und zwar in der jeweils braucher ausgelegt sein. Je nach Anzahl der mit der richtigen, dem Bedarf entsprechenden Stellung, die Hauptdruckleitung verbundenen Verbraucher wird, nur durch eine Druckänderung in der Steuerleitung, da das Fördervolumen der Pumpe nicht veränderlich die einen veränderten Bedarf anzeigt, verändert werist, ein sehr unterschiedlicher Betrieb der Verbraucher den kann.
die Folge sein, es sei denn, der überschüssige Flüssig- 50 Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungskeitsbedarf wird über das Überdruckventil abgeführt, gegenstandes sieht vor, daß der Stellmotor einen KoI-was aber unerwünscht ist, da ein großer TeE der ben und einen mit der Steuerleitung verbundenen Pumpenenergie ungenutzt bleibt und eine starke Er- Zylinder aufweist, und daß das Fühlglied einen in wärmung der hydraulischen Flüssigkeit auftritt. Diese einem unmittelbar mit der Steuerleitung verbundenen bekannte Steuervorrichtung gestattet nur eine Auf- 55 Zylinder geführten Kolben aufweist, der an einem Zu-Steuerung der hydraulischen Flüssigkeit zu den in einer über einen Kanal mit der Bohrung des Stell-Verbrauchern. Eine Steuerung der Pumpenförder- kolbens verbundenen Bohrung geführten Kolbenmenge entsprechend dem jeweiligen Bedarf der Ver- schieber angreift, der durch eine am Stellhebel anbraucher ist nicht möglich. greifende geeichte Feder entgegen dem Steuerleitungs-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 60 druck des Fühlerkolbens beaufschlagt ist, und daß Pumpensteuereinrichtung zu schaffen, die die Förder- der Kolbenschieber eine mit dem Kanal zusammenmenge entsprechend dem Bedarf der Verbraucher, wirkende Steueröffnung aufweist, die in vorbestimmgleichgültig, ob diese einzeln oder in einer beliebigen ten Stellungen des Kolbenschiebers eine Druckent-Kombination eingeschaltet sind, selbsttätig steuert. lastung der Bohrung des Stellkolbens bewirkt. Dabei soll die Liefermenge der Pumpe zur Entlastung 65 Diese Ausführungsform, die eine sehr empfindliche des Antriebes bei Abschaltung aller Verbraucher Ansprache auf Änderungen in der Steuerleitung geselbsttätig auf ein Minimum beschränkt sein. Anderer- währleistet, wird weiterhin dadurch verbessert, daß seits soll es aber auch möglich sein, den Verbrauchern der Stellmotor den durch den Kolben auf den Stell-
3 4
hebel ausgeübten Druck bei einem Druckabfall in wird die Fördermenge geändert. Eine Drehung des
der Hauptdruckleitung durch Einschaltung zusatz- Stellhebels 11 im Uhrzeigersinn bewirkt eine Ver-
licher Verbraucher zu überwinden und den Stell- ringerung der Fördermenge, während eine Bewegung
hebel im Sinne einer größeren Fördermenge zu ver- entgegen dem Uhrzeigersinn eine Zunahme der
stellen vermag und daß die Steueröffnung des Kolben- 5 Fördermenge bewirkt. Die Auslaßöffnung 13 der
Schiebers des Fühlgliedes den Stellmotor bei Er- Pumpe 10 ist über die Hauptdruckleitung 14 mit einer
reichen einer vorbestimmten maximalen Förder- Reihe von Steuerventilen 17, die im einzelnen in
menge unwirksam macht. F i g. 3 gezeigt sind, und über eine Abzweigleitung 16
Um eine Einstellung der Pumpenförderleistung auf mit dem in F i g. 2 gezeigten Pumpensteuergerät 39
einen Höchstwert für Verbraucher zu gestatten, die io verbunden. Ein Überdruckventil 18 verbindet die
zur schnellen Betätigung mit den Maximaldruck be- Hauptdruckleitung 14 mit der Rückleitung 19.
nötigen, sieht die Erfindung vor, daß bei Betätigung Wie die F i g. 1 schematisch zeigt, ist die Haupt-
zumindest eines der Steuerventile für die Verbraucher druckleitung 14 mit den Steuerventilen 17 sowie mit
die Steuerleitung mit einer zweiten Steuerieitung ver- einer zweiten Reihe von Steuerventilen 21 verbunden
bindbar ist, die mit einer Bohrung verbunden ist, in 15 und ist am Ende durch eine Abschlußschraube 22
der ein am Stellhebel angreifender, die Bewegung des verschlossen. Die Verbraucher 31 bis 38 sind in
Stellhebels begrenzender Anschlagkolben geführt ist, Parallelschaltung über entsprechende Steuerventile
der den Stellmotor unwirksam macht und den Stell- 23 bis 30 mit der Hauptdruckleitung 14 und der über
hebel auf eine vorbestimmte konstante Fördermenge die Rückleitung 19 mit dem Behälter verbunden,
einstellt, die von einem weiteren Druckabfall in der 20 Durch diese können die Verbraucher entweder ein-
Hauptdruckleitung unabhängig ist. zein oder gemeinsam mit der Hauptdruckleitung 14
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Er- zum Zweck einer Druckbelastung oder -entlastung
findung ist die Hauptdruckleitung über eine Zweig- verbunden werden.
leitung mit einem Kanal verbunden, der unmittelbar Da die Hauptdruckleitung 14 bei 22 verschlossen
in den Zylinder einmündet, in dem der dem Stell- 25 ist, muß bei neutraler Stellung der Steuerventile 23
motor entgegenwirkende Kolben geführt ist und der bis 30 die von der Pumpe kommende Flüssigkeit
über die Drosselöffnung mit der Steuerleitung ver- durch die Abzweigleitung 16 zum Pumpensteuergerät
bunden ist. Hierbei kann in der Steuerleitung zwi- 39 und zur Steuerleitung 41 fließen. Die Steuerleitung
sehen dem Fühlglied und dem Stellmotor eine 41 ist an die in Reihe geschalteten Steuerventile 23
Drosselöffnung vorgesehen sein. 30 bis 30 angeschlossen, so daß die Flüssigkeit bei neu-
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Er- traler Stellung aller Steuerventile durch dieselben und
findung ist in den Zeichnungen dargestellt. In über die Rückleitung 42 und das Pumpengehäuse
diesen ist zum Sammelbehälter 43 zurückfließen kann. Da die
F i g. 1 ein schematischer Schaltplan für ein hydro- Steuerleitung 41 über eine Drosselöffnung 44 mit der
statisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern, 35 Abzweigleitung 16 verbunden ist, ist die Durchfluß-
F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Steuer- menge in der Steuerleitung 41 geringer als die mög-
gerätes für die Pumpe, liehe Durchflußmenge in der Hauptdruckleitung 14
F i g. 3 ein vergrößerter Längsschnitt eines Teiles bei angeschlossenen Verbrauchern. Gleichzeitig setzt
des in F i g. 1 gezeigten Schaltplanes und die Drosselöffnung 44 den Druck der in der Steuer-
F i g. 4 ein Diagramm, welches das Verhältnis zwi- 40 leitung 41 fließenden Flüssigkeit herab. Wenn alle
sehen Durchflußmenge und Druck zeigt. Steuerventile 23 bis 30 in neutraler Stellung sind,
In F i g. 1 wird die von der Pumpe gelieferte steht die Flüssigkeit in der Hauptdruckleitung 14 Flüssigkeit zwischen einer Hauptdruckleitung und innerhalb der Steuerventile still und weist hohen einer Steuerleitung aufgeteilt, die beide mit mehreren Druck auf, während ein geringer Durchfluß unter Steuerventilen 17 verbunden sind, wobei die Haupt- 45 niedrigem Druck in der Steuerleitung 41 stattfindet, druckleitung 14 nach dem letzten Steuerventil 30 ein Wenn irgendeines der Steuerventile 23 bis 30 begeschlossenes Ende 22 hat, während die Steuerleitung tätigt wird, wird die Steuerleitung 41 gesperrt, und zum Sammelbehälter führt. Wie im einzelnen in die Hauptdruckleitung 14 wird mit dem entsprechen-F i g. 3 gezeigt wird, sind die Steuerventile so be- den Verbraucher verbunden. Dies bewirkt einen schaffen und angeordnet, daß bei unbetätigtem 50 Druckabfall in der Hauptdruckleitung 14 und eine Steuerventil der Durchfluß der Steuerleitung geöffnet Druckzunahme in der Steuerleitung 41. Wenn eines und bei betätigtem Steuerventil der Durchfluß in der oder mehrere der Steuerventile betätigt werden, wird Steuerleitung gesperrt ist. Da die Hauptdruckleitung eine größere Durchflußmenge zum Antrieb der Verein geschlossenes Ende hat, kann die Flüssigkeit ent- braucher benötigt.
weder über die Hauptdruckleitung zu den Ver- 55 Wenn alle Steuerventile in neutraler Stellung sind,
brauchern oder durch die Steuerleitung zum Behälter braucht die Pumpe nur die für die Steuerleitung 41
strömen, abhängig davon, ob ein Steuerventil betätigt benötigte Durchflußmenge zu liefern,
ist oder nicht. Die Flüssigkeit kann jedoch nicht Die Änderungen in der Durchflußmenge und im
gleichzeitig in beiden Leitungen fließen. Wie im ein- Druck in der Hauptdruckleitung 14 und der Steuer-
zelnen in F i g. 2 gezeigt, wirken die Drücke in der 60 leitung 41 bewirken, daß das Pumpensteuergerät 39
Haupt- und der Steuerleitung auf eine Pumpen· die Fördermenge der Pumpe entsprechend dem je-
stellvorrichtung ein, die die Fördermenge der weiligen Förderbedarf verstellt. Die Pumpe kann z. B.
Pumpe in Abhängigkeit von dem Bedarf des Systems von einer minimalen auf eine maximale Fördermenge
regelt. geschaltet werden, wenn ein Verbraucher an-
In F i g. 1 bedeutet 10 ganz allgemein eine Pumpe 65 geschlossen wird. Andere Steuerfunktionen können
mit veränderlicher Verdrängung, die z. B. eine durch die Steuerleitungen 46 und 47 bewirkt werden,
Taumelscheibenpumpe sein kann. Durch Verschwen- die zwischen Teilen der Steuerleitung 41 und dem
ken eines Stellhebels 11 um die Schwenkachse 12 Pumpensteuergerät 39 angeschlossen sind.
5 6
In F i g. 3 sind die Steuerventile 27 und 28 nur in ten, minimalen Fördermenge oder dem Leerlauf entschematischer Form gezeigt, um den Flüssigkeits- spricht. Im Leerlauf reicht die von der Pumpe gefördurchgang in der Hauptdruckleitung 14, der Steuer- derte Flüssigkeitsmenge aus, um den Durchfluß durch leitung 41 und der Steuerleitung 47 darzustellen. Ein die Steuerleitung 41 aufrechtzuerhalten und Leckver-Kolbenschieber 48 im Ventil 27 nimmt eine neutrale, 5 luste in einem anderen Teil des Systems auszugleidagegen ein Kolbenschieber 49 im Ventil 28 eine Be- chen. Die waagerechten Linien 68 und 69 stellen frei tätigungsstellung ein. Der Kolbenschieber 48 hat eine wählbare, konstante Fördermengen dar, die besonde-Steuerfläche 51, die in neutraler Stellung den Flüssig- ren Funktionen der Arbeitskreise entsprechen. Diese keitsdurchgang vom Steuerventil 27 zum Steuerventil Fördereigenschaften werden durch die Druckbeauf-28 erlaubt, aber verhindert, daß Flüssigkeit durch io schlagungen der Steuerleitungen 46 oder 47 bestimmt, eine der Öffnungen 52 oder 53 zu einem der Ver- Der schwenkbare Stellhebel 11 in F i g. 2 regelt die
braucher strömen kann. Der Kolbenschieber 48 weist Fördermenge der Pumpe 10. Ein Kolben 71 ist Iängs-Steuerflächen 54 und 55 auf, die durch eine Nut 56 verschiebbar in einer Bohrung 72 angeordnet. Eine getrennt sind, die den Durchfluß von der Steuer- Feder 73 drückt den Kolben 71 gegen den Stellhebel leitung 41 durch das Steuerventil 27 zum Steuerventil 15 11. Die Bohrung 72 steht direkt mit der Zweigleitung 28 gestattet. 16 der Hauptdruckleitung 14 in Verbindung, so daß
Der Kolbenschieber 49 des Steuerventils 28 ist in der volle Förderdruck der Pumpe auf den vorgespanneiner der Betätigungsstellungen gezeigt. Dabei ist die ten Kolben 71 wirkt und den Stellhebel 11 im Uhr-Steuerfläche 57 verschoben und erlaubt den Durch- zeigersinn in die Stellung minimaler Fördermenge fluß aus der Hauptdruckleitung 14 zur öffnung 59 20 schwenkt.
und den Durchfluß aus der Öffnung 58 zur Rück- Die Zweigleitung 16 ist über die Drosselöffnung 44
leitung 19. In der Betätigungsstellung sperrt ein Teil mit der Steuerleitung 41 verbunden. Da Flüssigkeit der Steuerfläche 61 den Durchfluß in der Steuer- aus der Zweigleitung 16 über die Drosselöffnung 44 leitung 41. Wenn der Kolbenschieber 49 in entgegen- in die Steuerleitung 41 strömen kann, entsteht in der gesetzter Richtung bewegt wird, sind die Öffnungen 25 Steuerleitung 41 ein Druckabfall. Der Flüssigkeits-58 und 59 entgegengesetzt verbunden, so daß dann druck in der Steuerleitung 41 wirkt auf einen als öffnung 58 mit der Hauptdruckleitung 14 und Öff- Fühler dienenden Kolben 76 und drückt denselben nung 59 mit der Rückleitung 19 verbunden ist. In gegen einen mit Öffnungen versehenen Kolbenschiedieser Stellung sperrt dann die Steuerfläche 62 den ber 77, der in einer Bohrung 78 gleitend angeordnet Durchfluß durch die Steuerleitung 41. Wenn also der 30 ist. Der Kolbenschieber 77 hat zwei über einen Kanal Durchfluß in der Hauptdruckleitung 14 voll geöffnet 82 verbundene öffnungen 79 und 81. ist, ist die Steuerleitung 41 gesperrt. Wenn die Steuer- Die in die Öffnung 79 eintretende Flüssigkeit wird
leitung 41 gesperrt ist, steigt der Druck darin bis zum über den Kanal 82 und die Öffnung 81 in das Ge-Förderdruck der Pumpe, da kein Durchfluß durch häuse der Pumpe 10 geleitet, das unter dem niedrigen die Drosselöffnung 44 stattfindet. Durch die Verbin- 35 Druck der Rückleitung 42 steht. Der Bewegung des dung der Steuerleitung 47 mit der Steuerleitung 41 Kolbenschiebers 77 wirkt eine geeichte Fühlerfeder durch ein bestimmtes Steuerventil wird eine Hoch- 83 entgegen, die am Stellhebel 11 angreift und dessen druck-Flüssigkeitsquelle geschaffen, durch die mit der Stellung abtastet.
Betätigung dieses bestimmten Steuerventils zu- Die Bewegung des vorgespannten Kolbens 71 wird
sammenhängende Steuerfunktionen durchgeführt 40 durch einen in einer Bohrung 87 angeordneten Stellwerden. Wenn also das Steuerventil 28 in einer der kolben 84 ausgeglichen, der mit einer Kolbenstange beiden Richtungen bewegt wird, führt die Steuer- 86 am Stellhebel 11 angreift. Die Bohrung 87 ist über leitung 47 Flüssigkeit unter hohem Druck. eine zweite Drosselöffnung 88 mit der Steuerleitung
Die Steuerleitung 47 ist mit dem Pumpensteuer- 41 verbunden. Wenn Flüssigkeit durch die Drosselgerät 39 verbunden, um die Förderleistung der 45 öffnung 88 fließt, ist der am Stellkolben 84 angrei-Pumpe 10 auf den Bedarf des Arbeitskreises abzu- fende Druck niedriger als der Druck in der Steuerstimmen, der an das Steuerventil 28 angeschlossen ist. leitung 41. Bei einer bestimmten Stellung des Stell-Die Steuerleitung kann auch zwischen den Steuer- hebeis 11 und einem bestimmten Druck in der Steuerventilreihen 17 und 21 angezapft sein, um eine zweite leitung 41 wird der Kolbenschieber 77 nach links ge-Steuerleitung 46 in Abhängigkeit von der Betätigung 50 drückt, wie es in der F i g. 2 gezeigt wird. In dieser eines der beiden Steuerventile 29 oder 30 unter Druck Stellung gibt die Öffnung 79 einen Kanal 89 frei, so zu setzen. Die Steuerleitung 46 ist dann ebenfalls mit daß Flüssigkeit aus der Bohrung 87 des Stellkolbens der Pumpensteuervorrichtung 39 verbunden, um die 84 in das Pumpengehäuse fließen kann. Damit ergibt Fördermenge der Pumpe zu steuern, wenn sie von sich ein Durchfluß durch die zweite Drosselöffnung dem Bedarf der mit den Ventilen 29 oder 30 verbun- 55 88, der den Druck auf den Stellkolben 84 weiter verdenen Arbeitskreise abhängen soll. mindert. Da der vorgespannte Kolben 71 den Stell-
In Fig. 4 ist ein Diagramm für die Pumpenförde- hebel 11 in entgegengesetzter Richtung dreht, bewegt rung gezeigt. Die oberste waagerechte Linie 63 zeigt sich der Stellkolben 84 nach rechts, um ein Gleichdie Verhältnisse, wenn der Stellhebel 11 in der maxi- gewicht herzustellen. Druckänderungen in der Hauptmalen Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht 60 druckleitung 14 gestatten, daß der Stellhebel 11 in ist. Bei dieser Einstellung fördert die Pumpe eine Stellungen zwischen der größten und der kleinsten druckunabhängige, vorbestimmte Flüssigkeitsmenge Durchflußmenge stehen kann, wie es durch die abpro Umdrehung. Der Knick in der Kurve an der mit fallende Linie 66 in Fi g. 4 angedeutet ist. bezeichneten Stelle trennt den Teil der Kurve Wenn der Stellhebel 11 die am weitesten entgegen
gleich großer Fördermenge von einem anderen Teil, 65 dem Uhrzeigersinn gedrehte Stellung einnimmt, wird in dem die Fördermenge vom Druck abhängig ist. das Pumpenverhalten durch die Linie 63 konstanten Der Teil mit druckabhängiger Fördermenge 66 geht Fördervolumens inFig. 4dargestellt. ZweiAnschlagbis zu einem Grenzpunkt 67, der einer vorbestimm- kolben 91 und 92 begrenzen die Winkelbewegung des
Steuerhebels 11. Diese Anschlagkolben sind hintereinander in Bohrungen 93 und 94 gleitend angeordnet und sprechen auf den Druck in den Steuerleitungen 46 und 47 an. Dabei könnten auch zwei voneinander unabhängige Anschlagkolben verwendet werden. Eine Betätigung dieser Anschlagkolben bewirkt ein Pumpenbetriebsverhalten, wie in den Linien 68 und 69 in F i g. 4 angedeutet ist.
Die Steuereinrichtung arbeitet wie folgt: Wenn alle Steuerventile geschlossen sind und die Pumpe eingeschaltet wird, steigt sofort der Druck in den Leitungen 14 und 16 auf den durch das Überdruckventil 18 bestimmten Druck. Dieser Druck könnte z.B. 200 atü betragen. Dieser Druck wirkt auf den vorgespannten Kolben 71 und schwenkt den Steuerhebel 11 in die Stellung geringster Fördermenge.
Wenn die Flüssigkeit durch die Drosselöffnung 44 in die Steuerleitung 41 fließt, fällt der Druck in den Leitungen 14,16 und in der Bohrung 72 des vorgespannten Kolbens ab, z. B. auf 160 atü, während der Druck in der Steuerleitung 41 etwa 13 atü beträgt. Wenn sich der Kolbenschieber 77 unter diesen Umständen unter dem Gegendruck von 13 atü nach rechts bewegt, findet kein Durchfluß durch den Kanal 89 oder die Drosselöffnung 88 statt. Die Druckunterschiede und die verschieden wirksamen Durchmesser bewirken, daß der Stellhebel 11 sich etwas aus seiner Stellung geringster Förderleistung in die Leerlaufstellung verschwenkt, in der sich der Betrieb bei z.B. 13 bis 14l/Min, und einem Druck von 160 atü stabilisiert. Dieser Zustand ist in F i g. 4 am Punkt 67 dargestellt.
Wenn eines oder mehrere der Steuerventile 23 bis 27 betätigt wird bzw. werden, fließt Flüssigkeit aus der Hauptdruckleitung 14 und erzeugt einen Druckabfall. Beispielsweise soll angenommen werden, daß der Druck auf 130 atü fällt. In diesem Fall fällt der auf den vorgespannten Kolben 71 wirkende Druck von 160 auf 130 atü, während der Druck auf den Stellkolben 84 von 13 auf 130 atü steigt, so daß der Steuerhebel 11 im Gegenuhrzeigersinne bewegt und die Fördermenge der Pumpe erhöht wird.
Wenn sich der Stellkolben 84 nach links bewegt, findet ein gedrosselter Durchfluß durch die Drosselöffnung 88 statt, so daß der momentane Druck von 130 atü abfällt. Der volle Druck der Steuerleitung wirkt jedoch weiter auf den Fühlerkolben 76 ein und bewegt ihn bei Betrachtung der F i g. 2 nach links, bis die Öffnung 79 eine Stellung einnimmt, in der Flüssigkeit aus der Bohrung 87 des Betätigungskolbens abfließen kann. Dieses Zusammenspiel bewirkt, daß die Pumpensteuerung zu einem Gleichgewicht kommt, das z. B. bei 45 l/Min, und einem Druck von 130 atü liegt.
Wenn nun durch Betätigung weiterer Steuerventile zusätzliche Arbeitskreise eingeschaltet werden, fällt der Druck in der Hauptdruckleitung weiter ab, z. B. auf 100 atü. In diesem Fall vermindert sich der auf den Fühlerkolben 76 wirkende Druck von 130 auf 100 atü, so daß sich der Kolbenschieber 77 nach rechts bewegt und den Kanal 89 sperrt. Damit wiederum hört der Durchfluß durch die Drosselöffnung 88 auf, der auf den Stellkolben 84 wirkende Druck erhöht sich, und der Stellhebel 11 wird im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Infolgedessen dehnt sich die Fühlerfeder 83 aus und verringert die auf den Kolbenschieber 77 wirkende Kraft, die dem auf den Fühlerkolben 76 wirkenden Flüssigkeitsdruck entgegenwirkt. Der Kolbenschieber 77 bewegt sich nach links, bis die Öffnung 79 wieder den Kanal 89 freigibt. Eine neue feste Fördermengeneinstellung wird dann bei neuen Bedingungen erreicht, die durch den Knickpunkt 64 in F i g. 4 dargestellt sind, der 70 l/Min, bei Atmosphären entspricht.
Die in F i g. 2 gezeigten Stellungen für die verschiedenen Komponenten entsprechen dem Betrieb am Knickpunkt 64.
ίο Wenn der Stellhebel 11 die im Gegenuhrzeigersinn maximal verschwenkte Stellung einnimmt, hat ein weiterer Druckabfall keinen Einfluß auf die Fördermenge, so daß Durchflußmenge konstant bleibt und der Linie 63 in F i g. 4 entspricht.
Wenn es erwünscht ist, willkürlich eine größte Fördermenge der Pumpe zu begrenzen, wie es in der F i g. 4 durch die Linien 68 oder 69 dargestellt ist, kann die Steuerleitung 41 an einem oder mehreren der Steuerventile angezapft werden, um eine Steuer-
ao leitung, wie z.B. die Leitung47 im Steuerventil28, unter Druck zu setzen.
Wenn das Steuerventil 28 betätigt wird, wirkt der Leitungsdruck über die Steuerleitung 41 und die Steuerleitung 47 auf den Anschlagkolben 92, so daß sich derselbe nach links, wie in F i g. 2 gezeigt, bewegt und dabei die Bewegung des Stellhebels 11 begrenzt. Damit läßt sich eine gewünschte Fördermenge der Pumpe einstellen. Wenn also bestimmte Steuerventile betätigt werden, wird die Pumpe selbsttätig auf eine vorbestimmte, konstante Fördermenge eingestellt, die von einem weiteren Druckabfall in der Hauptleitung unabhängig ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren über je ein Steuerventil an die Hauptdruckleitung der Pumpe angeschlossenen Verbrauchern, wobei ein Steuergerät entsprechend der Stellung der Steuerventile die den Verbrauchern zugeführte Fördermenge in Abhängigkeit von deren Bedarf selbsttätig verändert und eine alle hintereinandergeschalteten Steuerventile durchquerende Steuerleitung vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende über eine in dem Steuergerät vorgesehene Drosselöffnung mit der Hauptdruckleitung und an ihrem anderen Ende mit einer Rückflußleitung verbunden ist, die vom letzten Steuerventil zu einem Vorratsbehälter führt, wobei die Steuerleitung auf Druckänderungen in der Hauptdruckleitung anspricht und eine Verstellung des Steuergeräts bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Pumpe (10) über einen im Steuergerät (39) vorhandenen beweglichen Stellhebel (11) stufenlos verstellbar ist, an dem ein in einem mit der Hauptdruckleitung (14) verbundenen Zylinder (72) geführter Kolben (71) so angreift, daß er bei Druck in der Hauptdruckleitung (14) den Stellhebel in einem die Pumpenfördermenge verringernden Sinn belastet und daß ein mit der Steuerleitung (41) verbundener Stellmotor (84, 87) am Stellhebel derart angreift, daß ein Druck in der Steuerleitung das Stellglied in einem die Fördermenge erhöhenden Sinn belastet, und daß ein den hydraulischen Stellmotordruck über eine veränderliche Drosselstelle (79) steuerndes Fühlglied (76, 77) vorgesehen ist, dessen Stellung bestimmt ist durch das Gleichgewicht zwischen einer der Förder-
809 701/1123
menge umgekehrt proportionalen Vorspannkraft und einer durch den Flüssigkeitsdruck in der Steuerleitung (41) erzeugten Kraft, wobei die vom Fühlglied gesteuerte Drosselstelle bei Überwiegen der hydraulisch erzeugten Kraft gegenüber der Vorspannkraft ihren Querschnitt bis zu Null verringert, so daß eine Lageänderung des Stellmotors abhängig ist von der Pumpenfördermenge und vom Druck in der Steuerleitung.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (84, 87) einen Kolben (84) und einen mit der Steuerleitung (41) verbundenen Zylinder (87) aufweist, und daß das Fühlglied (76, 77) einen in einer unmittelbar mit der Steuerleitung (41) verbundenen Bohrung (74) gleitend gelagerten Fühlerkolben (76) aufweist, der an einem in einer über einen Kanal (89) mit der Bohrung (87) des Stellkolbens (84) verbundenen Bohrung (78) gleitend gelagerten Kolbenschieber (77) angreift, der durch eine am Stell- ao hebel (11) anliegende geeichte Feder (83) entgegen dem Steuerleitungsdruck des Fühlerkolbens (76) beaufschlagt ist, und daß der Kolbenschieber (77) eine mit dem Kanal (89) zusammenwirkende Steueröffnung (79) aufweist,, die in vorbestimmten Stellungen des Kolbenschiebers (77) eine Druckentlastung, der Bohrung (87) des Stellkolbens (84) bewirkt. - ...
,3. Steuereinrichtung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (84, 87) den durch den Kolben (71) auf den Stellhebel (11) ausgeübten Druck bei einem Druckabfall in der Hauptdruckleitung (14) durch Einschaltung zusätzlicher Verbraucher (31 bis 38) zu überwinden und den Stellhebel (11) im Sinn einer größeren Fördermenge zu. verstellen vermag und daß die Steueröffnung (79) des Kolbenschiebers (77) des Fühlgliedes (76, 77) den Stellmotor (84, 87) bei Erreichen einer vorbestimmten maximalen Fördermenge unwirksam macht.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung zumindest eines der Steuerventile (23 bis 30) die Steuerleitung (41) mit einer zweiten Steuerleitung (46) verbindbar ist, die mit einem Zylinder (93) verbunden ist, in dem ein am Stellhebel (11) angreifender, die Bewegung des Stellhebels begrenzender Anschlagkolben (91) gleitet, der den Stellmotor (84, 87) unwirksam macht und den Stellhebel (11) auf .eine vorbestimmte konstante Fördermenge einstellt, die von: einem weiteren Druckabfall in der Hauptdruckleitung (14) unabhängig !St. :
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdruckleitung (14) über eine Zweigleitung (16) mit einem Kanal verbunden ist, der unmittelbar in den Zylinder (72) einmündet, in dem der dem Stellmotor (84, 87) entgegenwirkende Kolben (71) geführt ist und dex über die Drosselöffnung (44)
: mit der Steuerleitung (41) verbunden ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (41) zwischen dem Fühlglied (76, 77) und dem Stellmotor (84,87) eine Drosselöffnung (88) vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEB86121A 1965-03-10 1966-03-09 Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern Withdrawn DE1286365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438566A US3366064A (en) 1965-03-10 1965-03-10 Control for hydraulic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286365B true DE1286365B (de) 1969-01-02

Family

ID=23741126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB86121A Withdrawn DE1286365B (de) 1965-03-10 1966-03-09 Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3366064A (de)
BE (1) BE677562A (de)
DE (1) DE1286365B (de)
FR (1) FR1471412A (de)
GB (1) GB1111912A (de)
NL (1) NL6603080A (de)
SE (1) SE312275B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630106A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Daikin Ind Ltd Hydraulikpumpe mit variabler foerdermenge
DE2808082A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-07 Commercial Shearing Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE3109045A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Regelbare hydraulikpumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446020A (en) * 1967-05-29 1969-05-27 Borg Warner Hydraulic transmission system
US3549281A (en) * 1968-12-03 1970-12-22 Rex Chainbelt Inc Variable volume vane type pump
US3717175A (en) * 1971-04-08 1973-02-20 Dowty Technical Dev Ltd Selector valves
US3726089A (en) * 1971-04-08 1973-04-10 Dowty Technical Dev Ltd Fluid-pressure-operable systems
US3753627A (en) * 1971-04-09 1973-08-21 E Ward Pump bypass liquid control
US3732785A (en) * 1971-04-30 1973-05-15 Dowty Technical Dev Ltd Fluid pressure apparatus
US3788077A (en) * 1972-07-13 1974-01-29 Borg Warner Open center control of variable pumps
US3797245A (en) * 1972-08-25 1974-03-19 Caterpillar Tractor Co Dual range pressure dependent variable flow fluid delivery system
US3866419A (en) * 1973-09-06 1975-02-18 Parker Hannifin Corp Integrated pressure compensated load sensing system
US4197705A (en) * 1978-05-30 1980-04-15 General Signal Corporation Hydraulic control system
US4838756A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Hydraulic system for an industrial machine
US4999020A (en) * 1989-11-30 1991-03-12 Lucas Aerospace Power Transmission Corp. Variable displacement high pressure pump with internal power limiting arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740318A (en) * 1954-02-26 1955-11-09 Dowty Hydraulic Units Ltd Improvements relating to pressure relieving devices for hydraulic apparatus
DE938780C (de) * 1948-10-02 1956-02-09 Otto Ballert Fahrbarer Loeffel- oder Greiferbagger
FR1314577A (fr) * 1961-11-30 1963-01-11 Jacottet Paul Ets Perfectionnements aux transmissions hydrauliques
US3077901A (en) * 1960-06-27 1963-02-19 Vickers Inc Divided flow, control valve system
FR1373126A (fr) * 1963-08-07 1964-09-25 New York Air Brake Co Dispositif hydraulique, notamment compensateur pour groupe moto-pompe, de démarragede moteurs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552604A (en) * 1945-06-06 1951-05-15 Ludwig Von Roll Schen Iron Wor Fluid pressure control for variable delivery pump hydraulic drive system control
US2605709A (en) * 1949-08-18 1952-08-05 Rolls Royce Fuel metering means for gas-turbine engine fuel systems
US2669935A (en) * 1951-08-04 1954-02-23 Hpm Dev Corp Hydraulically actuated shift control for hydraulic pumps
US2648312A (en) * 1951-11-28 1953-08-11 Hpm Dev Corp Control operator for hydraulic pumps
US2903852A (en) * 1956-10-29 1959-09-15 Lucas Industries Ltd Control means for road vehicle hydraulic power transmission systems
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
FR1269287A (fr) * 1960-06-30 1961-08-11 Dispositif de commande de pompe et moteur à débit variable
US3213805A (en) * 1963-02-25 1965-10-26 Bendix Corp Pump control means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938780C (de) * 1948-10-02 1956-02-09 Otto Ballert Fahrbarer Loeffel- oder Greiferbagger
GB740318A (en) * 1954-02-26 1955-11-09 Dowty Hydraulic Units Ltd Improvements relating to pressure relieving devices for hydraulic apparatus
US3077901A (en) * 1960-06-27 1963-02-19 Vickers Inc Divided flow, control valve system
FR1314577A (fr) * 1961-11-30 1963-01-11 Jacottet Paul Ets Perfectionnements aux transmissions hydrauliques
FR1373126A (fr) * 1963-08-07 1964-09-25 New York Air Brake Co Dispositif hydraulique, notamment compensateur pour groupe moto-pompe, de démarragede moteurs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630106A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Daikin Ind Ltd Hydraulikpumpe mit variabler foerdermenge
DE2808082A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-07 Commercial Shearing Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE3109045A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Regelbare hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BE677562A (de) 1966-08-01
GB1111912A (en) 1968-05-01
FR1471412A (fr) 1967-03-03
SE312275B (de) 1969-07-07
NL6603080A (de) 1966-09-12
US3366064A (en) 1968-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938743C2 (de)
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE2545362C2 (de) Steuereinrichtung für den doppelt wirkenden Stellzylinder einer Hydromaschine
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2808082C2 (de) Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE1917488C3 (de)
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1951429B2 (de) Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
DE2656032B2 (de) Hydraulisches System mit mindestens zwei Verbrauchern
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1950338A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
DE2744792B2 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE2655812B2 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem fur die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
EP0170815B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
EP1272420B1 (de) Hydraulische windensteuerung
DE1426584C3 (de) Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder
DE1923135A1 (de) Stroemungsmittelstrom-Steuereinrichtung
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee