DE2938743C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2938743C2
DE2938743C2 DE19792938743 DE2938743A DE2938743C2 DE 2938743 C2 DE2938743 C2 DE 2938743C2 DE 19792938743 DE19792938743 DE 19792938743 DE 2938743 A DE2938743 A DE 2938743A DE 2938743 C2 DE2938743 C2 DE 2938743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
load
space
chamber
loads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19792938743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938743A1 (de
Inventor
Tadeusz Moreland Hills Ohio Us Budzich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2938743A1 publication Critical patent/DE2938743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938743C2 publication Critical patent/DE2938743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2. Derartige hydraulische Steuereinrichtungen dienen zur Steuerung von Lasten; sie können von einer einzigen Pumpe mit konstanter oder verstellbarer Fördermenge gespeist werden. Die hydraulische Steuereinrichtung ist mit einer lastabhängigen Regeleinrichtung versehen. Sie kann in einem System verwendet werden, das mehrere Lasten steuern kann, wobei jede Last unter positiven und negativen Lastzuständen von einem eigenen Wegeventil gesteuert wird. Insbesondere können gleichzeitig eine Anzahl von positiven und negativen Lasten gesteuert werden.
Eine hydraulische Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-PS 38 82 896 bekannt. Bei der vorbekannten Lösung ist bei der Steuerung von negativen Lasten eine Rückführung des Druckmittels zum Eingang des Wegeventils nicht möglich. Auch bei der Steuerung von negativen Lasten muß also dem Druckmittelmotor von der Pumpe Druckmittel zugeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, die beim Auftreten von negativen Lasten energiesparender arbeitet.
Nach einem ersten Vorschlag wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Ein freibeweglicher Kolben sperrt bei Vorliegen einer negativen Last über die Druckwaage für positive Lasten die Druckmittelverbindung von der Pumpe zum aufgesteuerten Lastdruckraum ab und aktiviert die Druckwaage für negative Lasten. Zwischen dem aufgesteuerten Auslaßraum und dem zugehörigen Lastdruckraum ist jeweils eine durch ein Rückschlagventil entsperrbare Druckmittelverbindung vorgesehen.
Nach einem zweiten Vorschlag, für den selbständig Schutz beansprucht wird, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 2 gelöst. Ein verschiebbarer Kolben aktiviert bei Vorliegen einer negativen Last die Druckwaage für negative Lasten. Zwischen dem aufgesteuerten Auslaßraum und dem zugehörigen Lastdruckraum ist jeweils eine durch ein Rückschlagventil entsperrbare Druckmittelverbindung vorgesehen. Weiterhin ist ein Steuerventil vorgesehen, das bei Vorliegen einer negativen Last über die Druckwaage für positive Lasten die Druckmittelverbindung von der Pumpe zum aufgesteuerten Lastdruckraum absperrt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform der Steuereinrichtung.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform der Steuereinrichtung.
Gemäß der Fig. 1 ist ein Wegeventil 10 nach einer Ausführungsform der Erfindung zwischen dem die Last L steuernden, schematisch angedeuteten Druckmittelmotor 11 und einer Pumpe 12 mit konstantem oder verstellbarem Förderstrom angeordnet. Die Pumpe wird von einem nicht gezeigten Antrieb über eine Welle 13 angetrieben.
Ein zweites Wegeventil 14, das ebenso ausgebildet ist wie das Wegeventil 10, ist zwischen dem die Last W steuernden, schematisch angedeuteten Druckmittelmotor 15 und der Pumpe 12 angeordnet. Der von der Pumpe 12 an die Wegeventile 10 und 14 abgegebene Strom wird durch einen Stromregler 16 gesteuert. Wenn die Pumpe 12 mit konstantem Förderstrom arbeitet, ist der Stromregler 16 ein auf einen Differenzdruck ansprechendes Überströmventil, das in an sich bekannter Weise Druckmittel von der Pumpe 12 in einen Behälter 17 überströmen läßt und dadurch bewirkt, daß der Förderdruck der Pumpe 12 um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der in dem Druckmittelmotor 11 oder 15 erzeugte Lasthaltedruck. Wenn die Pumpe 12 mit verstellbarer Fördermenge arbeitet, ist der Stromregler 16 ein an sich bekannter differenzdruckabhängiger Regler, der die Fördermenge der Pumpe 12 derart steuert, daß der Förderdruck der Pumpe 12 um eine konstante Druckdifferenz über dem in dem Druckmittelmotor 11 oder 15 erzeugten Lasthaltedruck liegt.
Das Wegeventil 10 ist ein Vierwegeventil. Sein Gehäuse 18 besitzt eine Bohrung 19, in der ein Schieberkolben 20 axial geführt ist. Dieser besitzt Rippen 21, 22, 23, die in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung des Ventils einen Druckmittelzuführraum 24, die Lastdruckräume 25 und 26 und die Auslaßräume 27 und 28 voneinander trennen. Der Auslaßraum 27 ist über Anschlüsse 29, einen zentralen Kanal 30 in dem Schieberkolben 20 und Anschlüsse 31 mit dem Auslaßraum 28 verbunden.
Zwischen den Lastdruckräumen 25 und 26 und dem Einlaßraum 24 sind Lastdruck-Meßkanäle 32 und 33 für positive Lasten vorgesehen. Diese Kanäle sind in der Ruhestellung des Schieberkolbens 20 durch die Rippe 21 verlegt und über den Signalkanal 34, ein Rückschlagventil 35 und eine Signalleitung 36 mit dem Stromregler 16 für die Pumpe verbunden. Das Wegeventil 14 besitzt ebenfalls Lastdruck-Meßkanäle für positive Lasten. Diese Meßkanäle sind über eine Leitung 37, ein Rückschlagventil 38 und eine Signalleitung 36 ebenfalls mit dem Stromregler 16 für die Pumpe verbunden. Zwischen dem Lastdruckraum 25 und dem Auslaßraum 27 ist ein Lastdruck-Meßkanal 39 für negative Lasten vorgesehen; ein weiterer Lastdruck-Meßkanal 40 für negative Lasten befindet sich zwischen dem Lastdruckraum 26 und dem Auslaßraum 28.
In der Rippe 21 des Schieberkolbens 20 befinden sich Signalschlitze 41 und 42, die in der Ebene der Meßkanäle 32 und 33 für positive Lasten angeordnet sind, sowie Dosierschlitze in Form von Drosselkanälen 43 und 44, die in an sich bekannter Weise in der Umfangsrichtung im Abstand voneinander und von den Signalschlitzen 41 und 42 angeordnet sein können. Die Rippe 23 ist mit einem Signalschlitz 45 versehen, der in der Ebene des Meßkanals 39 für negative Lasten angeordnet ist, und in der Umfangsrichtung im Abstand von dem Meßkanal 39 mit dem Dosierschlitz 46. Die Rippe 22 ist mit dem Signalschlitz 47 versehen, der in der Ebene des Meßkanals 40 für negative Lasten angeordnet ist, und in der Umfangsrichtung im Abstand von dem Meßkanal 40 mit dem Dosierschlitz 48. Die Signalschlitze 41, 42, 45 und 47 können in an sich bekannter Weise durch Stirnflächen der Rippen 21, 22 und 23 ersetzt werden. Auf geeignete Weise ist der Schieberkolben 20 gegen eine Drehung relativ zu der Bohrung 19 festgelegt.
Der Auslaßraum 28 steht über Schlitze 49 in einem Regelkolben 50 für negative Lasten mit einem Abströmraum 51 in Verbindung. Diese Schlitze 49 sind mit Drosselkanten 52 ausgebildet. Der als Druckwaage ausgebildete Regelkolben 50 für negative Lasten steht in den Steuerraum 53 vor. Eine Feder 54 trachtet, den Regelkolben 50 in die dargestellte Stellung zu bewegen. Der Regelkolben 50 besitzt einen Kanal 55, der den Auslaßraum 28 mit dem Raum 56 verbindet, und ist mit einem Anschlag 57 versehen, der eine Bewegung des Regelkolbens 50 nur bis zu der Fläche 58 gestattet. Der Abströmraum 51 steht über eine Abströmleitung 59, ein abströmseitiges Druckentlastungsventil 60 und die Leitung 61 mit dem Behälter 17 in Verbindung.
Die Pumpe 12 ist über ihre Druckleitung 62 und ein Rückschlagventil 63 mit einem Einlaßraum 64 verbunden. Die Druckleitung 62 steht ferner über ein Rückschlagventil 65 mit dem Einlaßraum des Wegeventils 14 in Verbindung. Die Steuerbohrung 66 verbindet den Einlaßraum 64 mit dem Zuführraum 24. Der in der Steuerbohrung 66 axialverschiebbare, als Druckwaage ausgebildete Regelkolben 67 steht mit seinem einen Ende in den Raum 68 vor, der über den Kanal 69 mit dem Zuführraum 24 verbunden ist, und greift an einem freibeweglichen Kolben 70 an. Das andere Ende des Regelkolbens 67 steht in den Steuerraum 71 vor, der über den Kanal 72 mit den Meßkanälen 32 und 33 für positive Lasten und über eine Drossel 73 mit der Abströmleitung 59 und dem Eintritt des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 verbunden ist. Ebenso sind der Steuermann und die Drossel des Wegeventils 14 durch die Leitung 74 mit dem Eintritt des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 verbunden. Der Regelkolben 67 ist mit Schlitzen 75 versehen, die zwischen dem Einlaßraum 64 und dem Zuführraum 24 angeordnet sind und in Drosselkanten 76a enden. Eine Belastungsfeder 76 trachtet, den Regelkolben 67 in die gezeigte Stellung zu bewegen, in welcher der Zuführraum 24 über die Schlitze 75 mit dem Einlaßraum 64 verbunden ist.
Der freibewegliche Kolben 70 ist an seinem einen Ende mit dem Druck in dem Raum 68 beaufschlagt, der mit dem Zuführraum 24 verbunden ist, und ist an seinem anderen Ende mit dem Druck in dem Steuerraum 77 beaufschlagt, der mit den Meßkanälen 39 und 40 für negative Lasten verbunden ist. Durch den Vorsprung 78 des freibeweglichen Kolbens 70 sind in der dargestellten Stellung der Kanal 79 und der Steuerraum 53 von dem Steuerraum 77 effektiv getrennt.
Das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 befindet sich zwischen dem kombinierten Abströmsystem für die Wegeventile 10 und 14 einerseits und dem Behälter 17 andererseits. Zu dem kombinierten Abströmsystem gehört auch das Überströmsystem für die Pumpe 12. Das unter Druck stehende Abströmsystem für das Wegeventil 10 umfaßt die Abströmleitung 59, die mit der Überströmleitung 80 und den Räumen 81 und 82 verbunden ist, die mit den Lastdruckräumen 25 und 26 durch die Rückschlagventile 83 und 84 verbunden sind, die eine Strömung nur in einer Richtung gestatten. Das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 ist mit einem Drosselkörper 85 versehen, der von einer Feder 86 zu dem Ventilsitz 87 hin belastet ist.
Wenn die Pumpe 12 mit konstanter Fördermenge arbeitet, wird überschüssiger Förderstrom der Pumpe von dem differenzdruckabhängigen Überströmventil oder einem anderen Stromregler 16 für die Pumpe über die Leitung 80 der Abströmleitung 59 zugeführt, die zu dem unter Druck stehenden, kombinierten Abströmsystem für die Wegeventile 10 und 14 gehört.
Die Rippen und Schlitze des Schieberkolbens 20 sind vorzugsweise so angeordnet, daß bei einer Bewegung des Schieberkolbens 20 in der einen oder anderen Richtung aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung zunächst einer der Lastdruckräume 25 und 26 über die Signalschlitze 41 oder 42 mit dem Meßkanal 32 oder 33 für positive Lasten verbunden wird und der andere Lastdruckstrom über die Signalschlitze 45 oder 47 mit dem Meßkanal 38 oder 40 für negative Lasten verbunden wird, während die Lastdruckräume 25 und 26 noch von dem Zuführraum 24 und den Auslaßräumen 27 und 28 getrennt sind. Bei einer weitgehenden Bewegung des Schieberkolbens 20 von seiner Ruhestellung weg verbinden die Dosierschlitze 43 oder 44 den Lastdruckraum 25 oder 26 mit dem Zuführraum 24 und verbinden die Dosierschlitze 46 oder 48 den anderen Lastdruckraum mit einem der Auslaßräume 27 und 28.
Das in der Fig. 2 gezeigte Wegeventil 89 ähnelt dem in Fig. 1 gezeigten Wegeventil 10, und in beiden Figuren sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das in Fig. 2 gezeigte System besitzt ferner ein Wegeventil 90, das dem Wegeventil 89 ähnelt. Der in Fig. 1 gezeigte, freibewegliche Kolben 70 ist in Fig. 2 mit einem Querloch 91 versehen, das einen Anschlagzapfen 92 enthält. Der Abströmraum 51 steht über eine Leitung 93 mit einem Hauptabführventil 94 in Verbindung. Dieses besitzt ein Gehäuse 95 mit einem Anschlag 96 und einer Bohrung 97, in der ein Kolben 98 geführt ist, der von einer Feder 99 zu der in Fig. 2 gezeigten Stellung hin belastet ist. Der Kolben 98 ist mit einem Kugelkopf 100 versehen, der an dem Sitz 101 angreifen kann. Der Raum unter dem Kolben 98 steht mit dem Steuerraum 102 in Verbindung, der über die Leitungen 103 und 104 und die Rückschlagventile 106 mit den in dem Wegeventil 89 vorgesehenen Kanälen 39 und 40 für negative Lasten verbunden ist. Der Raum 107 in dem Hauptabführventil 94 ist über eine Drosselöffnung 108 mit dem Steuerraum 102 und über die Leitung 109 mit dem Behälter 17 und schließlich über eine Leitung 110 mit einem Steuerventil 111 verbunden. Dieses besitzt ein Gehäuse 112, in dessen Bohrung 113 ein Schieberkolben 114 geführt ist. Der Schieberkolben 114 besitzt Rippen 115 und 116, die zusammen mit einem sie verbindenden Schaft 117 die Räume 118, 119 und 120 begrenzen. Der Raum 118 ist durch eine Leitung 121 mit den Meßkanälen 39 und 40 für negative Lasten verbunden. Der Raum 119 ist durch die Leitung 110 mit dem Raum 107 und daher mit dem Behälter 17 verbunden. Der an die Rippe 116 angrenzende Raum 120 ist durch die Leitung 72 stromaufwärts von dem Rückschlagventil 35 mit den Meßkanälen 32 und 33 für positive Lasten verbunden. Der Zuführraum 24 ist mit der Abströmleitung 59 durch die Leitung 125 und das Rückschlagventil 124 verbunden, das eine Strömung nur in einer Richtung gestattet.
Wie vorstehend erläutert wurde, wird durch den Stromregler 16 für die Pumpe der von der Pumpe 12 an die Druckleitung 62 abgegebene Druckmittelstrom derart geregelt, daß der Druck in der Druckleitung 62 um eine konstante Druckdifferenz über dem höchsten Lastsignaldruck liegt, der über das Rückschlagventilsystem an die Signalleitung 36 angelegt wird. Wenn sich die Schieberkolben der Wegeventile 10 und 14 in ihrer Ruhestellung befinden, in der sie die Meßkanäle 32 und 33 für positive Lasten verlegen, wird von der Signalleitung 36 der niedrigste Signaldruck an den Eingang des Stromreglers 16 für die Pumpe angelegt.
Wenn nun in dem System gemäß Fig. 1, in dem die Pumpe 12 mit konstanter Fördermenge arbeitet, die Pumpe anläuft, bewirkt der Stromregler 16 für die Pumpe, daß der ganze Förderstrom der Pumpe über die Leitung 80, die Abströmleitung 59, das abströmseitige Entlastungsventil 60 und die Leitung 61 in den Behälter 17 überströmt, und zwar unter dem Mindestdruck, welcher der Vorspannung der Feder 86 entspricht, und daß gleichzeitig in der Druckleitung 62 ein konstanter Druck aufrechterhalten wird, der um eine konstante Druckdifferenz über dem Druck in der Signalleitung 36 oder dem Druck in der Abströmleitung 59 liegt. In der vorstehend beschriebenen Weise wird daher der ganze Förderstrom der Pumpe von dem Stromregler 16 für die Pumpe dem unter niedrigem Druck stehenden Abströmsystem zugeführt, so daß dieser Förderstrom nicht in die Wegeventile 10 und 14 gelangen kann. Da die Signalleitung 36 über den Kanal 72 mit dem Steuerraum 71 verbunden ist und dieser über die Drossel 73 ebenfalls mit der Eintrittsseite des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 verbunden ist, liegt der durch dieses Überströmen bedingte Druck in der Druckleitung 62 um eine konstante Druckdifferenz über dem in der Abströmleitung 59 herrschenden Druck, der dem Öffnungsdruck des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 entspricht. Dieser durch das Überströmen bedingte Druck, der über den Kanal 69 an den Raum 68 angelegt wird, beaufschlagt dort die Querschnittsfläche des Regelkolbens 67 und bewegt diesen gegen die Kraft der Belastungsfeder 76 von rechts nach links, so daß er mit den Drosselkanten 76a den Durchlaß zwischen dem Einlaßraum 64 und dem Zuführraum 24 schließt.
Wenn die Pumpe 12 mit verstellbarer Fördermenge arbeitet, kann es notwendig sein, von der Pumpe 12 den Mindeststrom abzuzweigen, der dem aus den Leitungen 80, 74, der Abströmleitung 59 und dem abströmseitigen Druckentlastungsventil 60 bestehenden Abströmsammler zugeführt werden muß, damit dieser unter Druck gehalten wird. Man kann ein druckminderndes Druckregelventil verwenden, das bei einem Sinken des Druckes in dem Abströmsammler unter den Öffnungsdruck des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 einen Teil des Förderstroms der Pumpe gedrosselt dem Abströmsammler zuführt, damit in diesem ein vorgewählter Mindestdruck aufrechterhalten wird.
Es sei nun angenommen, daß auf den Lastdruckraum 25 eine positive Last einwirkt. Jetzt wird der Schieberkolben 20 zunächst so weit nach rechts bewegt, daß der Lastdruckraum 25 über den Signalschlitz 41 mit dem Meßkanal 32 für positive Lasten verbunden ist, während der Zuführraum 24, die Lastdruckräume 25 und 26 und die Auslaßräume 27 und 28 durch die Rippen 21, 22 und 23 noch voneinander getrennt sind. Wie vorstehend beschrieben wurde, bewirkt das von dem Meßkanal 32 für positive Lasten über den Signalkanal 34, das Rückschlagventilsystem und die Signalleitung 36 an den Stromregler 16 für die Pumpe angelegte Lastdrucksignal, daß der Druck in der Druckleitung 62 auf einen Wert steigt, der um eine konstante Druckdifferenz über dem Lastdrucksignal liegt. Der über den Kanal 72 an den Steuerraum 71 angelegte Lastdruck bewegt den Regelkolben 67 für positive Lasten nach rechts, so daß über die Schlitze 75 die Verbindung zwischen dem Einlaßraum 64 und dem Zuführraum 24 aufgesteuert wird. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Zuführraum 24 und dem Einlaßraum 64 so lange offengehalten, wie der Stromregler 16 für die Pumpe zwischen deren Förderdruck und dem durch die positive Last bedingten Lastdruck eine konstante Druckdifferenz aufrechterhält.
Durch die weitgehende Bewegung des Schieberkolbens 20 nach rechts wird über den Dosierschlitz 43 die Verbindung zwischen dem Lastdruckraum 25 und dem Zuführraum 24 aufgesteuert und wird über den Dosierschlitz 48 die Verbindung zwischen dem Lastdruckraum 26 und dem Auslaßraum 28 aufgesteuert. In der vorstehend beschriebenen Weise hält der Stromregler 16 für die Pumpe an dem durch die Verschiebung des Dosierschlitzes 43 aufgesteuerten Drosselkanal einen konstanten Druckabfall aufrecht. Dabei ist der in den Lastdruckraum 25 eintretende Strom der Querschnittsfläche des Drosselkanals und damit dem Weg des Schieberkolbens 20 aus seiner Ruhestellung proportional und von der Größe der Last L unabhängig. Bei der Steuerung einer positiven Last wird der freibewegliche Kolben 70 einerseits mit dem Druck in dem Zuführraum 24 und andererseits über den Meßkanal 40 für negative Lasten mit dem niedrigen Druck in dem Lastdruckraum 26 beaufschlagt. Infolge dieser Druckdifferenz bleibt der freibewegliche Kolben 70 in seiner rechten Endstellung, in der er mit dem Vorsprung 78 die Verbindung zwischen dem Steuerraum 77 und dem Kanal 79 einerseits und dem Steuerraum 53 andererseits sperrt, so daß der Regelkolben 50 für negative Lasten jetzt effektiv unwirksam ist.
Es sei nun angenommen, daß während der Steuerung der positiven Last L mittels des Wegeventils 10 das Stromventil 15 zur Steuerung einer größeren positiven Last herangezogen wird. Jetzt wird von dem Stromventil 15 ein größeres Lastdrucksignal über das Rückschlagventilsystem an den Stromregler 16 für die Pumpe abgegeben, der daher den Druck in dem System um eine konstante Druckdifferenz über dem Haltedruck für die positive Last W hält. In der vorstehend beschriebenen Weise wird der Druckabfall an dem Dosierschlitz 43 erhöht und mit ihm auch die Druckdifferenz zwischen dem Raum 68 und dem Steuerraum 71. Der Regelkolben 67 für positive Lasten bewegt sich nun in seine Modulierstellung, in der er mit seinen Drosselkanten 76a den aus dem Einlaßraum 64 in den Zuführraum 24 tretenden Strom derart steuert, daß zwischen dem Zuführraum 24 und dem Lastdruckraum 25 eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten und dadurch der durch den Dosierschlitz 43 tretende Strom gesteuert wird. Während dieser steuernden Drosselfunktion liegt über den Meßkanal 40 für negative Lasten an dem Steuerraum 77 der niedrige Druck, der in dem Lastdruckraum 26 herrscht. Der mit dem Druck in dem Zuführraum 24 beaufschlagte, freibewegliche Kolben 70 wird in seiner rechten Endstellung gehalten, in der er mit seinem Vorsprung 78 den zu dem Steuerraum 53 führenden Kanal 79 schließt. Daher wird das durch die negative Last bedingte Lastdrucksignal von dem Regelkolben 50 für negative Lasten weggenommen, so daß dieser während der Steuerung einer positiven Last unwirksam bleibt. Diese Funktion des freibeweglichen Kolbens 70 gewährleistet eine wirksame Verriegelung zwischen den Regeleinrichtungen für positive und negative Lasten.
Es sei nun angenommen, daß auf den Lastdruckraum 26 eine negative Last L einwirkt und der Schieberkolben 20 aus seiner Ruhestellung nach rechts bewegt wird und daß gleichzeitig in der vorstehend beschriebenen Weise der Regelkolben 67 für positive Lasten durch den Leerlaufdruck der Pumpe in einer Stellung gehalten wird, in der er die Verbindung zwischen dem Einlaßraum 64 und dem Zuführraum 24 sperrt. Durch die Bewegung des Schieberkolbens 20 wird zunächst über den Signalschlitz 41 der Lastdruckraum 25 mit dem Meßkanal 32 für positive Lasten verbunden. An dem Lastdruckraum 25 liegt nur der niedrige Druck an, auf den weder der Stromregler 16 für die Pumpe noch der Regelkolben 67 für positive Lasten anspricht. Gleichzeitig wird der Signalschlitz 47 mit dem Meßkanal 40 für negative Lasten verbunden, so daß der Lastdruckraum 26, an dem über Signalkanäle der durch die negative Last bedingte Lastdruck liegt, mit dem Steuerraum 77 verbunden ist. Der von der Belastungsfeder 76 belastete Regelkolben 67 greift an dem freibeweglichen Kolben 70 an, so daß die Druckdifferenz zwischen den Steuerräumen 71 und 77 bewirkt, daß sich der freibewegliche Kolben 70 und der Regelkolben 67 nach links bewegen und der Vorsprung 78 den Kanal 79 und damit die Querverbindung zwischen den Steuerräumen 77 und 53 aufsteuert. Unter der Einwirkung des durch die negative Last bedingten Lastdruckes, der an dem Meßkanal 40 für negative Lasten vorhanden ist, bewegt der freibewegliche Kolben 70 den Regelkolben 67 ganz nach links, so daß die Drosselkanten 76a den Vorratsraum 24 von dem Einlaßraum 64 trennen. Gleichzeitig wird der durch die negative Last bedingte Lastdruck aus dem Steuerraum 77 über den Kanal 79 an den Steuerraum 53 angelegt, in dem er die Querschnittsfläche des Regelkolbens 50 für negative Lasten beaufschlagt und diesen gegen die Kraft der Belastungsfeder 54 ganz nach rechts bewegt, so daß die Drosselkanten 52 die Verbindung zwischen dem Auslaßraum 28 und dem Abströmraum 51 unterbrechen.
Durch eine weitgehende Bewegung des Schieberkolbens 20 nach rechts wird über den Dosierschlitz 48 der Lastdruckraum 26 mit dem Auslaßraum 28 verbunden und wird über die Dosierschlitze 43 der Lastdruckraum 25 mit dem Zuführraum 24 verbunden. Da sich der Regelkolben 50 für negative Lasten in einer Stellung befindet, in der er den Auslaßraum 28 absperrt, steigt der Druck in diesem auf einen Wert, bei dem der Druck in dem Steuerraum 53 auf die Querschnittsfläche des Regelkolbens 50 für negative Lasten eine Kraft ausübt, die ebensogroß ist wie die Summe der Kraft, die durch den Druck in dem Auslaßraum 28 und daher den Druck in dem Raum 56 auf dieselbe Querschnittsfläche ausgeübt wird, und der Kraft der Belastungsfeder 39. Jetzt bewegt sich der Regelkolben 50 für negative Lasten von rechts nach links in eine Modulierstellung, in der mittels der Drosselkanten 52 der aus dem Auslaßraum 28 in den Abströmraum 51 tretende Strom gedrosselt und dadurch zwischen dem Lastdruckraum 26 und dem Auslaßraum 28 automatisch eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird, die der Kraft der Belastungsfeder 54 entspricht. Da während der Steuerung einer negativen Last an dem durch die Verschiebung des Dosierschlitzes 48 aufgesteuerten Drosselkanal ein konstanter Druckabfall aufrechterhalten wird, bewirkt die Drosselwirkung des Regelkolbens 50 für negative Lasten, daß der durch den Dosierschlitz 48 tretende Strom dem Weg des Schieberkolbens 20 proportional und für jede Stellung des Dosiersschlitzes 48 konstant und von Veränderungen der Größe der negativen Last L unabhängig ist.
Es wurde vorstehend schon angegeben, daß während der Steuerung einer negativen Last der freibewegliche Kolben 70 den Regelkolben 67 in einer Stellung hält, in der dieser den Einlaßraum 64 von dem Zuführraum 24 trennt. Der Druckmittelbedarf der Lastdruckräume 25 und 26 wird über die Rückschlagventile 83 und 84 aus dem aus einem der Lastdruckräume austretenden Druckmittel und aus dem Druckmittel gedeckt, das in dem Abströmsammler vorhanden ist, in dem das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 einen Druck aufrechterhält. Dessen Öffnungsdruck ist so hoch, daß bei den stärksten Strömen aus dem Abströmsammler in den Lastdruckraum 25 der erforderliche Druckabfall an dem Rückschlagventil 83 erhalten wird, ohne daß der Druck in dem Lastdruckraum 25 unter den Atmosphärendruck sinkt, so daß keinerlei Gefahr einer Kavitation besteht. Es wird daher während der Steuerung einer negativen Last das am Einlaß des Motors benötigte Druckmittel nicht der Druckleitung der Pumpe sondern dem unter Druck stehenden Abströmsystem für die Wegeventile 10 und 14 entnommen, so daß der Förderstrom der Pumpe für andere Zwecke verwendet werden kann und das System mit höherem Wirkungsgrad arbeitet. Wenn der durch die negative Last bedingte Lastdruck nicht so hoch ist, daß der Druckabfall an dem Dosierschlitz 48 konstant bleibt, muß der Regelkolben 50 für negative Lasten aus seiner modulierenden Drosselstellung nach links bewegt werden, worauf der durch die negative Last bedingte Druck in dem Lastdruckraum 26 und dem Steuerraum 77 auf einen Wert sinkt, bei dem der von dem Öffnungsdruck des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 abhängige Druck in dem Raum 68 und die gleichsinnig wirkende Kraft der Belastungsfeder 76 den freibeweglichen Kolben 70 und mit ihm den Regelkolben 67 nach rechts bewegen und der Vorsprung 78 den Kanal 79 schließt. Jetzt schließt das Rückschlagventil 83 und kehrt das Steuerungssystem in den Betriebszustand für die Steuerung einer positiven Last zurück, wobei die Pumpe an die Last L eine Energie abgibt, bei der an dem Dosierschlitz 43 und daher auch an dem Dosierschlitz 32 eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird. Bei der Steuerung einer negativen Last wird das von dem Motor benötigte Druckmittel dem von dem Motor abströmenden Druckmittel, dem von dem Stromregler für die Pumpe überströmenden Druckmittel und den Abströmsystemen aller anderen Wegeventile des Systems über die Rückschlagventile 83 und 84 entnommen.
Während der Steuerung einer negativen Last bei nach links verschobenem Schieberkolben 20 wird der in den Auslaßraum 27 tretende Ölstrom in dem Dosierschlitz 46 gedrosselt und tritt dieser Strom über die Kanäle 29, den zentralen Kanal 30 des Schieberkolbens 20 und die Kanäle 31 in den Auslaßraum ein. Infolgedessen stellen die Kanäle 29, der zentrale Kanal 30 und die Kanäle 31 eine Querverbindung zwischen den Auslaßräumen 27 und 28 her, so daß eine negative Last in beiden Richtungen gesteuert werden kann.
Wenn in dem System gemäß Fig. 2 die mit konstanter Fördermenge arbeitende Pumpe 12 eingeschaltet worden ist, bewirkt zunächst der Stromregler 16 für die Pumpe, daß der ganze Förderstrom der Pumpe über die Leitung 80, die Abströmleitung 59, das Hauptabführventil 94 und die Leitung 109, d. h. unter Umgehung des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60, in den unter dem Mindestdruck stehenden Behälter 17 überströmt, während in der Druckleitung 62 ein konstanter Druck aufrechterhalten wird, der um eine konstante Druckdifferenz über dem Druck in der Signalleitung 36 oder dem Druck in der Abströmleitung 59 liegt. Wenn diese von dem Stromregler 16 erfaßte Druckdifferenz über die der Vorspannung der Belastungsfeder 76 entsprechende Druckdifferenz ansteigt, bewegt sich der Regelkolben 67 von rechts nach links, so daß er mit den Drosselkanten 76a den Durchlaß zwischen dem Einlaßraum 64 und dem Zuführraum 24 schließt.
Wenn eine mit verstellbarer Fördermenge arbeitende Pumpe 12 eingeschaltet wird, bringt der Stromregler 16 den Förderstrom der Pumpe automatisch fast auf Null, wobei er in der Druckleitung 62 einen konstanten Druck aufrechterhält, der um eine konstante Druckdifferenz über dem Druck in der Signalleitung 36 oder dem Druck in der Abströmleitung 42 liegt. Wenn diese Druckdifferenz höher ist als die durch die Kraft der Belastungsfeder 76 bedingte Arbeitsdruckdifferenz an dem Regelkolben 67, bewegt sich dieser von rechts nach links, so daß er mit den Drosselkanten 76a den Durchlaß zwischen dem Einlaßraum 64 und dem Zuführraum 24 schließt. Unter diesen Bedingungen gelangt über die Abströmleitung 59 und das Hauptabführventil 94 nur der auf das Lecken in dem System zurückzuführende Mindeststrom in den Behälter 17.
Es sei nun angenommen, daß bei niedrigem Druck in dem Lastdruckraum 26 der Lastdruckraum 25 mit einer positiven Last belastet wird. Dann bewegt sich der Schieberkolben 20 nach rechts, und zwar zunächst in eine Stellung, in welcher der Lastdruckraum 25 über den Signalschlitz 41 mit dem Meßkanal 32 für positive Lasten verbunden ist und der Lastdruckraum 26 über den Signalschlitz 47 mit dem Meßkanal 40 für negative Lasten verbunden ist. Dabei sind der Zuführraum 24, die Lastdruckräume 25 und 26 und die Auslaßräume 27 und 28 durch die Rippen 21, 22 und 23 noch voneinander getrennt. Von dem Meßkanal 32 für positive Lasten wird das Lastdrucksignal über den Kanal 72 an den Raum 120 angelegt, in dem es den Querschnitt des Schieberkolbens 114 beaufschlagt. Da der niedrige Druck in dem Meßkanal 40 für negative Lasten über die Leitung 121 an dem Raum 118 liegt, bewegt sich der Schieberkolben 114 von seiner rechten in seine linke Endstellung, wobei durch die Verschiebung der Rippe 116 der Meßkanal 32 für positive Lasten mit dem Steuerraum 71 verbunden wird. Gleichzeitig wird von dem Meßkanal 32 für positive Lasten das Lastdrucksignal über den Signalkanal 34, das Rückschlagventil 35 und die Signalleitung 36 an den Stromregler 16 für die Pumpe angelegt, während das Rückschlagventil 38 geschlossen bleibt. Das an den Stromregler 16 für die Pumpe angelegte Lastdrucksignal bewirkt, daß der Druck in der Druckleitung 62 auf einen Wert ansteigt, der um eine konstante Druckdifferenz über dem Lastdrucksignal liegt. Der über den Kanal 72 an den Steuerraum 71 angelegte Lastdruck bewirkt, daß sich der Regelkolben 67 für positive Lasten nach rechts bewegt, wobei er über die Schlitze 75 die Verbindung zwischen dem Einlaßraum 64 und dem Zuführraum 24 aufsteuert. Solange der Stromregler 16 für die Pumpe zwischen deren Förderdruck und dem durch die positive Last bedingten Lastdruck eine konstante Druckdifferenz aufrechterhält, bleibt die Verbindung zwischen dem Zuführraum 24 und dem Einlaßraum 64 offen. Der an dem Zuführraum 24 liegende Pumpendruck ist höher als der Lastdruck in dem Lastdruckraum 25 und wird an den Raum 68 angelegt, in dem er die Querschnittsfläche des freibeweglichen Kolbens 70 beaufschlagt. Da an den Steuerraum 77 der niedrige Druck angelegt wird, der in dem Lastdruckraum 26 herrscht, sperrt der Vorsprung 78 des freibeweglichen Kolbens den Kanal 79 und damit die Verbindung zwischen dem Meßkanal 40 für negative Lasten und dem Steuermann 53. Das Niederdrucksignal wird von dem Lastdruckraum 26 über den Meßkanal 40 für negative Lasten, die Leitung 104a, das Rückschlagventil 106 und die Leitung 104 auch an den Steuerraum 102 angelegt und beaufschlagt dort die Querschnittsfläche des Kolbens 98. Die Feder 99 hat eine solche Vorspannung, daß sie den Kolben 98 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung hält. Während der Steuerung einer positiven Last ist daher das kombinierte Abströmsystem für die Wegeventile 89 und 90 über das Hauptabführventil 94 direkt mit dem Behälter 17 verbunden.
Durch die weitergehende Bewegung des Schieberkolbens 20 nach recht wird der Lastdruckraum 25 über den Dosierschlitz 43 mit dem Zuführraum 24 verbunden und wird der Lastdruckraum 26 über den Dosierschlitz 48 mit dem Auslaßraum 28 verbunden. Da das Steuerventil 111 den Lastraumdruck an den Steuerraum 71 anlegt, wirkt die in der Fig. 2 gezeigte Regeleinrichtung für positive Lasten ebenso wie die in der Fig. 1 gezeigte Regeleinrichtung für positive Lasten und hält der Stromregler 16 für die Pumpe an dem durch die Verschiebung des Dosierschlitzes 43 aufgesteuerten Drosselkanal einen konstanten Druckabfall aufrecht.
Es sei nun angenommen, daß das Wegeventil 90 eine positive Last W steuert, die größer ist als die Last L. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bewegt sich dann in der vorstehend beschriebenen Weise der Regelkolben 67 automatisch in eine Modulierstellung, in der er den aus dem Einlaßraum 64 in den Zuführraum 24 tretenden Strom derart drosselt, daß zwischen dem Zuführraum 24 und dem Lastdruckraum 25 eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird. Der durch den Dosierschlitz 43 in den Lastdruckraum 25 tretende Strom ist der Querschnittsfläche des aufgesteuerten Drosselkanals und damit der Verschiebung des Hauptsteuerkolbens 20 aus seiner Ruhestellung proportional und von der Größe der Lasten W und L unabhängig.
Die Wegeventile gemäß den Fig. 1 und 2 arbeiten bei der Steuerung von positiven Lasten in derselben Weise, mit dem einzigen Unterschied, daß in Fig. 2 das Abströmsystem vollständig druckentlastet wird, während in Fig. 1 das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 in dem Abströmsystem einen Druck aufrechterhält. Bei der Steuerung einer negativen Last arbeitet das in Fig. 2 gezeigte Wegeventil dagegen vollkommen anders als das in Fig. 1 dargestellte.
Es sei angenommen, daß auf den Lastdruckraum 26 eine negative Last L einwirkt, so daß sich der Schieberkolben 20 aus seiner Ruhestellung nach rechts bewegt. Dabei verbindet der Schieberkolben 20 zunächst über den Signalschlitz 41 den Lastdruckraum 25 mit dem Meßkanal 32 für positive Lasten und gleichzeitig über den Signalschlitz 47 den Lastdruckraum 26 mit dem Meßkanal 40 für negative Lasten. Die zwischen den Meßkanälen für negative und positive Lasten vorhandene Druckdifferenz beaufschlagt die Querschnittsfläche des Schieberkolbens 114 von links nach rechts in die Stellung gemäß Fig. 2, in welcher der Steuerraum 71 über den Raum 119, die Leitung 110, den Raum 107 und die Leitung 109 mit dem Behälter 17 verbunden ist. Da an dem Zuführraum 24 und dem Raum 68 der Mindestförderdruck der Pumpe 12 und an dem Steuerraum 77 der durch die negative Last bedingte Druck liegt, bewegt sich der freibewegliche Kolben 70 von rechts nach links über eine Strecke, die dem Abstand zwischen der Wanderung des Querloches 91 und dem Anschlagzapfen 92 entspricht. Infolgedessen wird über den Kanal 79 die Verbindung zwischen dem Steuerraum 77 und dem Steuerraum 53 aufgesteuert und daher an den Regelkolben 50 für negative Lasten der durch die negative Last bedingte Lastdruck angelegt. Unter der Einwirkung des von dem Meßkanal 40 für negative Lasten angelegten Lastdruckes wird der Regelkolben 50 für negative Lasten gegen die Kraft der Belastungsfeder 54 ganz nach rechts bewegt, so daß die Drosselkanten 52 die Verbindung zwischen dem Auslaßraum 28 und dem Abströmraum 51 unterbrechen. Gleichzeitig wird der in dem Meßkanal 40 für negative Lasten vorhandene Lastdruck über den Raum 77 und die Leitung 104a, das Rückschlagventil 106 und die Leitung 104 an den Steuerraum 102 angelegt, in dem dieser Druck die Querschnittsfläche des Kolbens 98 beaufschlagt und diesen gegen die Kraft der Belastungsfeder 99 ganz nach oben bewegt, bis der Kugelkopf 100 an dem Sitz 101 anliegt und dadurch das Abströmen des Druckmittels zu dem Behälter 17 unterbricht. Wenn die Pumpe 12 mit konstanter Fördermenge arbeitet, steigt jetzt der Druck in der Abströmleitung 59 so hoch, daß das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 öffnet, so daß aus dem Förderstrom der Pumpe überströmendes Druckmittel unter dem durch die Einstellung des abströmseitigen Druckentlastungsventils bestimmten Druck in den Abström-Sammler eintritt. Bei der Steuerung einer negativen Last wird daher in dem kombinierten Abströmsystem für die Wegeventile 89 und 90 ein Druck aufrechterhalten, der dem relativ hohen Öffnungsdruck des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 entspricht. Dagegen ist das Abströmsystem bei der Steuerung einer positiven Last vollkommen drucklos und direkt mit dem Behälter verbunden.
Durch die weitgehende Bewegung des Schieberkolbens 20 nach rechts wird der Lastdruckraum 26 über den Dosierschlitz 48 mit dem Auslaßraum 28 verbunden und der Lastdruckraum 25 über die Dosierschlitze 43 mit dem Zuführraum 24 verbunden. Da sich der Regelkolben 50 für negative Lasten in einer Stellung befindet, in welcher der Auslaßraum 28 von dem Abströmraum 51 getrennt ist, steigt der Druck in dem Auslaßraum 28 auf einen Wert, bei dem die von dem Druck in dem Steuerraum 53 auf die Querschnittsfläche des Regelkolbens 50 ausgeübte Kraft ebensogroß ist wie die Summe der Kraft, die von dem Druck in dem Auslaßraum 28 und daher dem Druck in dem Raum 56 auf dieselbe Querschnittsfläche ausgeübt wird, und der Kraft der Belastungsfeder 54. Jetzt bewegt sich der Regelkolben 50 für negative Lasten von rechts nach links in eine Modulierstellung, in welcher der aus dem Auslaßraum 28 in den Abströmraum 51 tretende Strom durch die Drosselkanten 52 gedrosselt und zwischen dem Lastdruckraum 26 und dem Auslaßraum 28 automatisch eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird, die der Kraft der Belastungsfeder 54 entspricht. Da während der Steuerung einer negativen Last die Drosselwirkung des Regelkolbens 50 für negative Lasten bewirkt, daß an dem durch die Verschiebung des Dosierschlitzes 48 aufgesteuerten Drosselkanal ein konstanter Druckabfall aufrechterhalten wird, ist der durch den Dosierschlitz 48 tretende Strom dem Weg des Schieberkolbens 20 proportional und für jede Stellung des Dosierschlitzes 48 konstant und von Veränderungen der Größe der negativen Last L unabhängig.
Wie vorstehend beschrieben wurde, verbindet bei der Steuerung einer negativen Last der Schieberkolben 114 des Steuerventils 111 den Steuerraum 71 automatisch mit dem Behälter 17, so daß das Steuerdrucksignal nicht mehr an dem Regelkolben 67 anliegt und dieser jetzt als ein Druckminderventil wirkt, das den aus dem Einlaßraum 64 in den Zuführraum 24 tretenden Ölstrom derart drosselt, daß in dem Zuführraum 24 ein konstanter Druck aufrechterhalten wird, welcher der Vorspannung der Belastungsfeder 76 entspricht. Die Vorspannung der Feder 86 des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 ist so gewählt, daß der Druck in der Abströmleitung 59 höher ist als der von dem Regelkolben 67 in dem Zuführraum 24 aufrechterhaltene Druck. Da das Druckmittel, das unter dem in dem Abströmsammler herrschenden Druck steht, über die Abströmleitung 59, den Raum 81 und das Rückschlagventil 83 in den Lastdruckraum 25 gelangt, wird dieser Druck über den Dosierschlitz 43 auch an den Zuführraum 24 angelegt. Der Druck in dem Abströmsammler wird an den Zuführraum 24 auch über das Rückschlagventil 124 angelegt. Daher liegt an dem Zuführraum 24 der Öffnungsdruck des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60, der höher ist als der von dem Regelkolben 67 geminderte, konstante Druck. Infolgedessen bewegt sich der Regelkolben 67 aus seiner Modulierstellung nach links, wobei er mit den Drosselkanten 76a die Verbindung zwischen dem Einlaßraum 64 und dem Zuführraum 24 unterbricht. Wenn während der Steuerung einer negativen Last in dem Abströmsammler der hohe Öffnungsdruck des abströmseitigen Druckentlastungsventils 60 herrscht, wird dem Motor 11 der gesamte von ihm benötigte Strom aus dem Abströmsammler über das Rückschlagventil 83 zugeführt, während der Regelkolben 67 die Druckleitung der Pumpe von dem Einlaßraum 24, dem Lastdruckraum 25 und dem stangenseitigen Druckraum 123 des Druckmittelmotors 11 trennt. Da aus dem kolbenseitigen Arbeitsraum 122 mehr Druckmittel verdrängt wird, als dem stangenseitigen Arbeitsraum 123 zugeführt werden muß, genügt die zur Verfügung stehende Druckmittelmenge für den Betrieb des Druckmittelmotors 11 und wird dafür kein von der Pumpe 12 geförderte Druckmittel benötigt. Dabei wird eine Druckmittelmenge, die der Volumendifferenz zwischen dem aus dem kolbenseitigen Arbeitsraum 122 abströmenden Druckmittel und dem dem stangenseitigen Arbeitsraum 123 zugeführten Druckmittel entspricht, über das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 abgeführt.
Es sei nun angenommen, daß auf den Lastdruckraum 25 eine negative Last einwirkt und der Schieberkolben 20 so weit nach links bewegt worden ist, daß der Lastdruckraum 25 über den Dosierschlitz 46 mit dem Auslaßraum 27 und der Lastdruckraum 26 über den Dosierschlitz 44 mit dem Zuführraum 24 verbunden ist. Der aus dem Auslaßraum 27 austretende Strom tritt jetzt über den zentralen Kanal 30 und den Kanal 31 in den Auslaßraum 28, so daß in der vorstehend beschriebenen Weise der Regelkolben 50 für negative Lasten eine Modulierstellung einnimmt, in der er den aus dem Auslaßraum 28 in den Abströmraum 51 übertretenden Strom derart drosselt, daß an dem durch den Dosierschlitz 46 aufgesteuerten Drosselkanal ein konstanter Druckabfall aufrechterhalten wird. Unter der Einwirkung des durch die negative Last bedingten Lastdruckes ist das Hauptabführventil 94 geschlossen und verbindet das Steuerventil 111 den Steuerraum 71 mit dem Behälter 17, so daß der Regelkolben 67 eine Druckminderung bewirkt. Jetzt muß jedoch dem kolbenseitigen Arbeitsraum 122 mehr Druckmittel zugeführt werden als aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 123 austritt, so daß der Druck in dem Abströmsystem sinkt und das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 schließt. Sobald der über das Rückschlagventil 84 an den Lastdruckraum 26 und den Zuführraum 24 angelegte Druck in dem Abströmsystem unter den von dem Regelkolben 67 konstantgehaltenen Druck sinkt, bewegt sich dieser von links nach rechts in eine Stellung, in der er den durch den Schlitz 75 aus dem Einlaßraum 64 in den Zuführraum 24 tretenden Strom derart drosselt, daß der Druck in dem Zuführraum 24 konstant auf dem von der Vorspannung der Belastungsfeder 76 bestimmten Wert gehalten wird. Daher wird jetzt in dem Abströmsammler, der durch das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 von dem Behälter 17 vollkommen getrennt ist, ein niedriger Druck aufrechterhalten, der dem von dem Regelkolben 67 geminderten Druck entspricht, und bewirkt der Regelkolben 67, daß von der Pumpe gefördertes Druckmittel dem kolbenseitigen Arbeitsraum 122 in einem gedrosselten Strom zugeführt wird, der zur Ergänzung des aus dem stangenseitigen Arbeitsraum 123 austretenden Druckmittels genügt. Wenn daher bei der Steuerugn einer negativen Last der Druckmittelmotor mehr Druckmittel benötigt als aus ihm austritt, wird dem Druckmittelmotor aus der Druckleitung der Pumpe automatisch eine Druckmittelmenge zugeführt, die der Differenz zwischen der aus ihm austretenden und der von ihm benötigten Druckmittelmenge entspricht. Es ist bekannt, daß eine Differenz zwischen der aus dem Druckmittelmotor austretenden und der von ihm benötigten Druckmittelmenge gewöhnlich durch das Vorhandensein der Kolbenstange bedingt ist. Bei der Steuerung einer negativen Last über das stangenseitige Ende des Motors gibt daher die Pumpe an den aus dem Abströmsystem kommenden Strom automatisch ein Druckmittelvolumen ab, das dem Hubvolumen der Kolbenstange des Motors entspricht. Wenn dagegen eine negative Last über das kolbenseitige Ende des Motors gesteuert wird, strömt von diesem mehr Druckmittel ab, als von dem Druckmittelmotor benötigt wird, so daß ihm kein von dem Regelkolben 67 gedrosselter Strom zugeführt wird und das dem Hubvolumen der Kolbenstange entsprechende Druckmittelvolumen über das abströmseitige Druckentlastungsventil 60 unter dessen Öffnungsdruck abströmt.
Wenn das Steuerungssystem gemäß Fig. 2 zur Steuerung einer positiven Last verwendet wird, herrscht in dem Abströmsammler der Behälterdruck, so daß das System mit sehr hohem Wirkungsgrad arbeitet. Bei der Steuerung einer negativen Last dagegen herrscht in dem Abströmsammler ein verhältnismäßig hoher Druck und steht das ganze abströmende Druckmittel für die Zuführung zu dem eine negative Last steuernden Motor zur Verfügung, so daß Förderstrom der Pumpe gespart und daher nicht nur die Arbeitskapazität der Pumpe sondern auch der Wirkungsgrad des Systems erhöht wird. Wenn der Motor mehr Druckmittel benötigt als der Abströmsammler abgeben kann, wird das zusätzlich benötigte Druckmittel der Druckleitung der Pumpe in Form eines von dem Regelkolben für positive Lasten gedrosselten Stroms entnommen. Dieser Kolben wirkt bei der Steuerung einer positiven Last als ein Drosselventil, das einen konstanten Druckabfall aufrechterhält, und bei der Steuerung einer negativen Last als ein Druckminderventil, das einen konstanten Mindestdruck aufrechterhält.

Claims (6)

1. Hydraulische Steuereinrichtung, bestehend aus mindestens einem Wegeventil (10) zur wechselseitigen Druckmittelverbindung eines Druckmittelmotors (11) mit einer Pumpe (12) bzw. mit einem Behälter (17),
aus einem dem Wegeventil (10) vorgeschalteten Stromregelventil (16),
wobei im Gehäuse (18) des Wegeventils (10) ein Einlaßraum (64), ein Druckmittelzuführraum (24), ein erster (25) und ein zweiter (26) Lastdruckraum, ein erster (27) und ein zweiter (28) Auslaßraum, eine Lastdruck-Meßeinrichtung (32, 33) für positive Lasten und eine Lastdruck-Meßeinrichtung (39, 40) für negative Lasten vorgesehen sind,
wobei zwischen dem Druckmittelzuführraum (24) und den Lastdruckräumen (25, 26) erste Drosselkanäle (43, 44) angeordnet sind, die durch die Verstellung des Wegeventils auf- und zusteuerbar sind,
wobei zwischen den Lastdruckräumen (25, 26) und den Auslaßräumen (27, 28) zweite Drosselkanäle (46, 48) angeordnet sind, die durch die Verstellung des Wegeventils auf- und zusteuerbar sind,
aus einer Druckwaage (67) für positive Lasten zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckdifferenz zwischen dem Druckmittelzuführraum (24) und dem aufgesteuerten Lastdruckraum (25 bzw. 26),
und aus einer Druckwaage (50) für negative Lasten zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckdifferenz zwischen dem aufgesteuerten Lastdruckraum (26 bzw. 25) und dem zugehörigen Auslaßraum (28 bzw. 27),
gekennzeichnet durch
einen freibeweglichen vom Druck im Druckmittelzuführraum (24) beaufschlagten und an den Regelkolben der Druckwaage (67) für positive Lasten anlegbaren Kolben (70), der bei Vorliegen einer negativen Last durch die Lastdruck-Meßeinrichtung (39, 40) für negative Lasten beaufschlagt über die Druckwaage (67) für positive Lasten die Druckmittelverbindung von der Pumpe (12) zum aufgesteuerten Lastdruckraum (26) absperrt und die Druckwaage (50) für negative Lasten durch Freischalten der Lastdruck-Meßeinrichtung (39, 40) für negative Lasten aktiviert
und durch jeweils eine durch ein Rückschlagventil (83, 84) entsperrbare Druckmittelverbindung (59) zwischen dem aufgesteuerten Auslaßraum (28 bzw. 27) und dem zugehörigen Lastdruckraum (25 bzw. 26).
2. Hydraulische Steuereinrichtung, bestehend aus mindestens einem Wegeventil (89) zur wechselseitigen Druckmittelverbindung eine Druckmittelmotors (11) mit einer Pumpe (12) bzw. mit einem Behälter (17),
aus einem dem Wegeventil (10) vorgeschalteten Stromregelventil (16),
wobei im Gehäuse (18) des Wegeventils (89) ein Einlaßraum (64), ein Druckmittelzuführraum (24), en erster (25) und ein zweiter (26) Lastdruckraum, ein erster (27) und ein zweiter (28) Auslaßraum, eine Lastdruck-Meßeinrichtung (32, 33) für positive Lasten und eine Lastdruck-Meßeinrichtung (39, 40) für negative Lasten vorgesehen sind,
wobei zwischen dem Druckmittelzuführraum (24) und den Lastdruckräumen (25, 26) erste Drosselkanäle (43, 44) angeordnet sind, die durch die Verstellung des Wegeventils auf- und zusteuerbar sind,
wobei zwischen den Lastdruckräumen (25, 26) und den Auslaßräumen (27, 28) zweite Drosselkanäle (46, 48) angeordnet sind, die durch die Verstellung des Wegeventils auf- und zusteuerbar sind,
aus einer Druckwaage (67) für positive Lasten zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckdifferenz zwischen dem Druckmittelzuführraum (24) und dem aufgesteuerten Lastdruckraum (25 bzw. 26)
und aus einer Druckwaage (50) für negative Lasten zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckdifferenz zwischen dem aufgesteuerten Lastdruckraum (26 bzw. 25) und dem zugehörigen Auslaßraum (28 bzw. 27),
gekennzeichnet durch
einen verschiebbaren, vom Druck im Druckmittelzuführraum (24) beaufschlagten Kolben (70), der bei Vorliegen einer negativen Last die Druckwaage (50) für negative Lasten durch Freischalten der Lastdruck-Meßeinrichtung (39, 40) für negative Lasten aktiviert,
durch jeweils eine durch ein Rückschlagventil (83, 84) entsperrbare Druckmittelverbindung (59) zwischen dem aufgesteuerten Auslaßraum (28 bzw. 27) und dem zugehörigen Lastdruckraum (25 bzw. 26)
und durch ein durch die Lastdruck-Meßeinrichtung (39, 40) für negative Lasten ansteuerbares Steuerventil (111), das bei Vorliegen einer negativen Last über die Druckwaage (67) für positive Lasten die Druckmittelverbindung von der Pumpe (12) zum aufgesteuerten Lastdruckraum (25 bzw. 26) absperrt.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abströmseitig ein Druckentlastungsventil (60) vorgesehen ist.
4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (111) auf die Druckdifferenz zwischen der Lastdruck-Meßeinrichtung (39, 40) für negative Lasten und der Lastdruck-Meßeinrichtung (32, 33) für positive Lasten entspricht.
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelverbindung (59) zwischen dem aufgesteuerten Auslaßraum (28 bzw. 27) und dem zugehörigen Lastdruckraum (25 bzw. 26) dem jeweiligen Rückschlagventil (83 bzw. 84) vorgeschaltete Auffüllräume (81 bzw. 82) vorgesehen sind.
6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckentlastungsventil (60) ein Hauptabführventil (94) aufweist, das auf den Druck in der Lastdruck-Meßeinrichtung (39, 40) für negative Lasten anspricht.
DE19792938743 1978-10-06 1979-09-25 Lastabhaengiges steuerventil Granted DE2938743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/949,250 US4222409A (en) 1978-10-06 1978-10-06 Load responsive fluid control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938743A1 DE2938743A1 (de) 1980-04-17
DE2938743C2 true DE2938743C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=25488806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938743 Granted DE2938743A1 (de) 1978-10-06 1979-09-25 Lastabhaengiges steuerventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4222409A (de)
DE (1) DE2938743A1 (de)
FR (1) FR2438184A1 (de)
GB (1) GB2034007B (de)
IT (1) IT1123405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130210B4 (de) 2019-11-08 2024-04-18 Nabtesco Automotive Corporation Kolbenverdichter mit Energiespareinrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293000A (en) * 1978-10-06 1981-10-06 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valve
US4362087A (en) * 1981-03-26 1982-12-07 Tadeusz Budzich Fully compensated fluid control valve
CH664805A5 (de) * 1982-01-16 1988-03-31 Ebara Corp Druckregler und mit diesem ausgestattete oelversorgungsanlage.
US4436115A (en) * 1982-03-11 1984-03-13 Caterpillar Tractor Company Pressure compensated fluid control valve with maximum flow adjustment
US4437307A (en) * 1982-03-11 1984-03-20 Caterpillar Tractor Company Priority flow control system
GB2121990B (en) * 1982-06-15 1985-11-13 William Richards Price A hydraulic control system
US4416189A (en) * 1982-06-21 1983-11-22 Caterpillar Tractor Co. Fully compensated fluid control valve
US4515181A (en) * 1983-05-25 1985-05-07 Caterpillar Tractor Co. Flow control valve assembly wth quick response
DE3461554D1 (en) * 1983-09-20 1987-01-15 Heilmeier & Weinlein Hydraulic device
FR2562632B1 (fr) * 1984-04-18 1986-12-12 Bennes Marrel Distributeur hydraulique du type proportionnel, avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation
US4840111A (en) * 1986-01-31 1989-06-20 Moog Inc. Energy-conserving regenerative-flow valves for hydraulic servomotors
US4679492A (en) * 1986-07-21 1987-07-14 Caterpillar Inc. Compensated fluid flow control valve
US4688470A (en) * 1986-07-21 1987-08-25 Caterpillar Inc. Compensated fluid flow control valve
US4665801A (en) * 1986-07-21 1987-05-19 Caterpillar Inc. Compensated fluid flow control valve
US4694731A (en) * 1986-12-22 1987-09-22 Caterpillar Inc. Load compensated valve
US4741248A (en) * 1987-05-08 1988-05-03 Caterpillar Inc. Load responsive system having synchronizing systems between positive and negative load compensation
US4793238A (en) * 1987-07-01 1988-12-27 Caterpillar Inc. Control signal blocking direction control valve in load-sensing circuit
US4799420A (en) * 1987-08-27 1989-01-24 Caterpillar Inc. Load responsive control system adapted to use of negative load pressure in operation of system controls
JP2839625B2 (ja) * 1990-03-05 1998-12-16 日立建機株式会社 油圧駆動装置
US5044256A (en) * 1990-11-05 1991-09-03 Caterpillar Inc. Exhaust pressurizing control for a fluid system
US6662705B2 (en) 2001-12-10 2003-12-16 Caterpillar Inc Electro-hydraulic valve control system and method
US7121189B2 (en) * 2004-09-29 2006-10-17 Caterpillar Inc. Electronically and hydraulically-actuated drain value
US7204084B2 (en) * 2004-10-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7146808B2 (en) * 2004-10-29 2006-12-12 Caterpillar Inc Hydraulic system having priority based flow control
US7441404B2 (en) 2004-11-30 2008-10-28 Caterpillar Inc. Configurable hydraulic control system
US7204185B2 (en) * 2005-04-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7243493B2 (en) * 2005-04-29 2007-07-17 Caterpillar Inc Valve gradually communicating a pressure signal
US7194856B2 (en) * 2005-05-31 2007-03-27 Caterpillar Inc Hydraulic system having IMV ride control configuration
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator
US7210396B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-01 Caterpillar Inc Valve having a hysteretic filtered actuation command
US7331175B2 (en) * 2005-08-31 2008-02-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system having area controlled bypass
US20100043418A1 (en) * 2005-09-30 2010-02-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
US7614336B2 (en) * 2005-09-30 2009-11-10 Caterpillar Inc. Hydraulic system having augmented pressure compensation
US7320216B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Hydraulic system having pressure compensated bypass
US8479504B2 (en) * 2007-05-31 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US7621211B2 (en) * 2007-05-31 2009-11-24 Caterpillar Inc. Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator
US20080295681A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US8631650B2 (en) * 2009-09-25 2014-01-21 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
CN109372813B (zh) * 2018-11-30 2020-05-08 武汉船用机械有限责任公司 一种电液比例节流阀及其控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742982A (en) * 1971-07-26 1973-07-03 Borg Warner Control valve
US3882896A (en) * 1971-09-30 1975-05-13 Tadeusz Budzich Load responsive control valve
FR2173248B1 (de) * 1972-02-24 1978-02-03 Daikin Ind Ltd
US3815631A (en) * 1973-05-01 1974-06-11 Int Harvester Co Hydraulic control valve
US3768372A (en) * 1972-07-13 1973-10-30 Borg Warner Control arrangement for hydraulic systems
US3995532A (en) * 1974-07-15 1976-12-07 Caterpillar Tractor Co. Proportional control valve with preconditioned inlet modulating relief valve
US3998134A (en) * 1974-11-08 1976-12-21 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves
US4028889A (en) * 1975-03-19 1977-06-14 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control system
DE2514624C3 (de) * 1975-04-03 1986-10-23 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
US4075842A (en) * 1976-10-05 1978-02-28 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control system
CA1060309A (en) * 1977-02-28 1979-08-14 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130210B4 (de) 2019-11-08 2024-04-18 Nabtesco Automotive Corporation Kolbenverdichter mit Energiespareinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438184B1 (de) 1984-04-13
US4222409A (en) 1980-09-16
DE2938743A1 (de) 1980-04-17
GB2034007A (en) 1980-05-29
IT1123405B (it) 1986-04-30
GB2034007B (en) 1983-02-09
FR2438184A1 (fr) 1980-04-30
IT7926171A0 (it) 1979-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938743C2 (de)
DE2545362C2 (de) Steuereinrichtung für den doppelt wirkenden Stellzylinder einer Hydromaschine
DE1921977A1 (de) Ventileinrichtung
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE2918708A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE2308376A1 (de) Druckkompensierter steuerschieber
DE2910623C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches System
DE68912475T2 (de) Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung.
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
DE2056165B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
WO1999009323A1 (de) Hydraulisches system mit einem differentialzylinder und einem eilgangventil sowie eilgangventil für ein solches hydraulisches system
WO2007039249A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3407827C2 (de) Druckmittler
WO1999037929A1 (de) Hydraulisches system zum betreiben eines reversierbaren hydraulischen verbrauchers
DE1090480B (de) Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
DE2261628C2 (de) Steuerung für einen umkehrbaren Druckflüssigkeitsmotor
DE3880586T2 (de) Hydraulisches steuersystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition