DE2400765B2 - Vorrichtung zum steuern einer foerdermenge einer im hub einstellbaren pumpe - Google Patents

Vorrichtung zum steuern einer foerdermenge einer im hub einstellbaren pumpe

Info

Publication number
DE2400765B2
DE2400765B2 DE19742400765 DE2400765A DE2400765B2 DE 2400765 B2 DE2400765 B2 DE 2400765B2 DE 19742400765 DE19742400765 DE 19742400765 DE 2400765 A DE2400765 A DE 2400765A DE 2400765 B2 DE2400765 B2 DE 2400765B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
valve
control
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742400765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400765A1 (de
DE2400765C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2400765A1 publication Critical patent/DE2400765A1/de
Publication of DE2400765B2 publication Critical patent/DE2400765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400765C3 publication Critical patent/DE2400765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe, deren Fördermenge über einen vom Pumpendruck beaufschlagten Stellzylinder eingestellt wird, wobei in der Verbraucherleitung ein Schaltventil zum Zu- und Abschalten eines Verbrauchers vorgesehen ist und ein vom Lastdruck und vom Pumpendruck beaufschlagtes Steuerventil zum Steuern des Stellzylinders vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Differenz der anliegenden Drücke die Fördermenge der Pumpe einstellt.
Eine solche Vorrichtung ist bereits aus der DT-OS 15 28 550 bekannt. Dabei wird zum Zu- und Abschalten des Verbrauchers ein Schaltventil verwendet, das in seiner Nullage den Strömungsmittelfluß unterbricht. Dabei wird der Hub der Pumpe so verringert, daß sich ein Strömungsmitteldruck einstellt, der um einen bestimmten Betrag über dem erforderlichen Lastdruck liegt. Die Verwendung eines Schaltventils mit freiem Durchgang in der den Verbraucher abschaltenden Stellung ist bei der bekannten Vorrichtung nachteilig, da in dieser Stellung weiterhin eine große Fördermenge von der Pumpe geliefert würde, die Wärmeverluste mit sich bringen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der geschilderten Art so auszugestalten, daß bei Betätigung des Schaltventils die Pumpe selbständig unter Erzielung einer Mindestverlustleistung entlastet und unter Arbeitsbedingungen belastet μ wird.
Erfindungsgcmäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schaltventil in der den Verbraucher abschaltenden Stellung einen freien Durchgang für das Fördermitte! aufweist, der über eine Verzweigung den Stellzylin- i,r> der in Richtung der Nullförderlage mit dem Pumpendruck beaufschlagt und die Verzweigung eine Drosselstelle zum Tank aufweist.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schaltventils wird bei dessen Verschiebung in die Mittellage, in der der freie Durchgang vom Strömungsmittel durchströmt wird, mittels der Drosselstelle schnell der Druck aufgebaut, der zur Verminderung des Hubs der Pumpe erforderlich ist.
Dadurch wird nicht nur der Druck des Strömungsmittels, sondern auch die Fördermenge so stark herabgesetzt, daß nur mehr minimale Verluste auftreten können.
Die Verwendung von Schaltventilen mit einem freien Durchgang für das Fördermittel in der den Verbraucher abschaltenden Stellung sind bereits aus den US-PS 32 37 531, 3 62 065 und 29 45 351 bekannt, doch werden bei den Anordnungen, in denen diese Schaltventile eingesetzt sind, Pumpe mit konstanter Fördermenge verwendet. Auch bei den Anordnungen gemäß der DT-OS 23 11 457 und bei den Anordnungen nach den US-PS 34 01 521, 32 37 531 und 27 41 989 soll bereits eine selbsttätige Entlastung der Pumpe erreicht werden, jedoch wird in keiner dieser Anordnungen ein Schaltventil gemäß der geschilderten erfindungsgemäßen Ausgestaltung eingesetzt. Insbesondere zeigt die US-PS 34 01521 ein Schaltventil, das in seiner Mittelstellung den Förderstrom der Pumpe blockiert. Es besteht also im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Vorrichtung kein freier Durchgang durch das Schaltventil in der den Verbraucher abschaltenden Stellung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zeigt.
In der Zeichnung ist eine auf einen Hydraulikdruck ansprechende Vorrichtung dargestellt, die eine im Hub verstellbare hydraulische Pumpe 10 steuert. Sie weist dazu ein Schaltventil 11 mit einem freien Durchgang in der Mittelstellung sowie eine auf eine Belastung ansprechende Steuereinrichtung mit einem Stellzylinder 12 auf, der einen Kolben 13 mit einer Kolbenstange 14 enthält, welche ihrerseits eine Schrägscheibe 15 der Pumpe 10 steuert. Zur Steuerung der verstellbaren Pumpe wird die Druckseite der Pumpe 10 über einen freien Durchgang mit der Kammer 16 des Schaltventils 11 mit dem Stellzylinder 12 verbunden, um den Ausgangsdruck der Pumpe 10 im Ruhezustand zu begrenzen. Es ist ein auf einen Differenzdruck ansprechendes Steuerventil 17 vorgesehen, das den Ausgangsdruck der Pumpe mit dem Lastdruck vergleicht und die Flüssigkeit je nach dem entsprechenden Differenzwert dem Stellzylinder 12.
Der Flüssigkeitsstrom durch den freien Durchgang des Schaltventils 11 teilt sich in zwei Bahnen, von denen eine durch eine Drosselstelle 18 zu einem Tank 19 und die andere zu dem Stellzylinder 12 der Pumpe 10 führt wie dies bereits erwähnt wurde.
Der Zulauf zum Stellzylinder 12 der Pumpe 10 erfolgt über ein druckempfindliches Wechselventil 20, das den Druck entweder über das Schaltventil 11 oder über die Ventile 22 und 17 zum Stellzylinder 12 leitet, je nachdem welcher Druck größer ist.
Das auf den Differenzdruck ansprechende Steuerventil 17 weist einen Zulaufanschluß 21 auf, dem über ein Druckminderventil 22 der Ausgangsdruck der Pumpt 10 zugeführt wird. Ferner besitzt das Steuerventil 17 einen Anschluß 23, der über das Wechselventil 20 mit der Kammer 4( verbunden ist, welche am stirnseitigen Ende des Kolbens 13 im Stellzylinder 12 angeordnet ist, und der Anschluß 24 des Steuerventils 17 ist mit einer Kammer 44 des Stellzylinders 12 verbunden, die auf der Kolbcnstangenseite des Kolbens 13 angeordnet ist. Ein
in oeni Steuerventil 17 angeordneter Steuerkörper 25 weist im Abstand zueinander angeordnete Steuerflächen 26 und 27 auf, die mit den Anschlüssen 23 bzw. 24 zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung durch das Ventil 17 zusammenwirken. Eine Axialbewegung des Steuerkörpers 25 nach rechts wird teilweise von einer Druckfeder 28 bewirkt, und die hydraulische Betätigung des Steuerkörpers 25 wird von einem beidseitig beaufschlagten Kolben 29 erzielt, der im Rereich des rechten Endes des Steuerkörpers 25 an diesem befestigt ist.
Das Schaltventil 11 mit dem freien Durchgang in der Mittelstellung enthält eine Buchse 58, die verhindert, daß die durch die Kammer 16 abströmende Flüssigkeit durch eine Ablaufleitung 51 entweicht. Ferner ist am Ausgang der Kammer 16 eine Verzweigung 52 vorgesehen, die die ausströmende Flüssigkeit zum Teil durch den Anschluß 39 und zum Teil durch die Drosselstelle 18 zum Vorratsbehälter 19 leitet. Es ist ein weiterer Anschluß 59 vorgesehen, der die Ablaufleitung 51 mit dem Tank 19 verbindet.
Weil die das Schaltventil 11 dem Typ mit prallet gelagerten Steuerelementen angehört, können beide Steuerkolben 30 und 31 des Schaltventils 11 unabhängig voneinander betätigt werden, um entsprechende Vorrichtungen, z. B. doppeltwirkende Hubzylinder, zu beaufschlagen. Beide Steuerkolben 30 und 31 müssen sich in ihrer Mittellage befinden, damit der Durchgang des Schaltventils 11 freigegeben wird.
Nachdem der grundsätzliche Aufbau der auf eine Last ansprechenden Vorrichtung beschrieben worden ist, soll die Vorrichtung nun anhand typischer Betriebszustände beschrieben werden.
Dabei sei angenommen, daß die Vorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer doppeltwirkender hydraulischer Hubzylinder eingesetzt ist und daß die im Schaltventil 11 angeordneten Steuerkolben 30 und 31 entsprechend zur Steuerung dieser Zylinder (die in der Zeichnung nicht dargestellt sind) dienen. Ein von dem Steuerkolben 30 gesteuerter Zylinder wäre über die Anschlüsse 32 und 33 und ein von dem Steuerkolben 31 gesteuerter Zylinder über die Anschlüsse 34 und 35 mit der Pumpensteuervorrichtung verbunden.
Es wird nun angenommen, daß sich im Ruhezustand das Schaltventil 11 in ihrer dargestellten Mittellage· befindet und daß eine nicht dargestellte Antriebsmaschine, die zum Antrieb für die Pumpe 10 vorgesehen ist, in Gang gesetzt wird. Der Kolben 13 der Pumpe 10 wird mittels einer schwachen Feder 36 nach links gedrückt, so daß sich die Pumpe 10 am Hubende befindet, wenn die Drehung des Zylinderblockes der Pumpe 10 beginn L Die Pumpe 10 erzeugt über die Leitung 37 am Zulaufanschluß 38 des Schaltventils 11 einen Druck. Eine begrenzte Flüssigkeitsinenge strömt von der Pumpe 10 durch den freien Durchgang des Schaltventil 11 und durch die Drosselstelle 18 zum Tank 19.
Es erfolgt eine parallele, weniger gedrosselte Strömung durch den freien Durchgang des Schaltventils 11, durch den Anschluß 39 entlang der Leitung 40 und durch das Wechselventil 20 zur Kammer 41, die am stirnseitigen Ende des Kolbens 13 angeordnet ist. Wenn sich daher in der Pumpe 10 ein Druck schnell aufbaut, dann wird die Flüssigkeit infolge der Drosselstelle 18 schnell zur Kammer 4! gefördert, so daß der Kolben 13 nach rechts verschoben und der Hub der Pumpe 10 verkleinert wird. Gleichzeitig wird von der Pumpe 10 Flüssigkeit über die Leitung 42 durch den linken Teil des nnirktnindcrventils 22 zum Zulaufanschluß 21 des
Steuerventils 17 gefördert.
Wenn sich der Steuerkörper 25 des Steuerventils 17 in der dargestellten Lage befindet, dann strömt die Flüssigkeit mit einem relativ niedrigen Druck von ungefähr 7 kp/cm2 über die Leitung 43 zur Kammer 44, die sich am kolbenstangenseitigen Ende des Kolbens 13 befindet. Der Druck der Pumpe 10 liegt ebenfalls über die Leitung 45 auf der rechten Seite des beidseitig beaufschlagten Kolbens 29 des Steuerventils 17 an. Dadurch wird der Steuerkörper 25 gegen die Kraft der Feder 28 in eine Lage nach links verschoben, in welcher sich die Anschlüsse des Steuerventils 17 bei einem im wesentlichen 7 kp/cm2 betragenden Differenzdruck zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck überlappen, wobei dieser Druckunterschied im Ruhezustand annähernd dem Pumpendruck von 7 kp/cm2 entspricht.
Wenn der Steuerkolben 30 oder der Steuerkolben 31 des Schaltventils U betätigt wird, dann wird der freie öldurchgang durch das Schaltventil 11 unterbrochen und der auf das stirnseitige Ende des Kolbens 13 des Stellzylinders 12 wirkende Druck fällt sofort auf nahezu Null ab. Infolgedessen nimmt der Förderdruck der Pumpe 10 zu und durch das öffnen einer Dosieröffnung des betätigten Steuerkolbens 30 oder 31 wird der Druck zu einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung abgeführt. Dieser Druck liegt außerdem über ein Rückschlagventil 46 und eine Drosselstelle 47 an einer Kammer 48 an, die sich auf der linken Seite des beidseitig beaufschlagten Kolbens 29 im Steuerventil 17 befindet. Wenn der Lastdruck die Kammer 48 und der Pumpendruck die Kammer 49 beaufschlagt, dann stellt sich der Steuerkörper infolge der auf ihn einwirkenden Kraft der Feder 28 so ein, daß seine Steuerflächen die Anschlüsse 23 und 24 überlappen, wenn ein konstantes Druckdifferential, von etwa 7 kp/cm2 zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck erreicht wird. Aus diesem Grunde ist der Pumpendruck annähernd 7 kp/cm2 größer als der Lastdruck.
Wenn diese Druckdifferenz infolge eines Lastwechsels abnimmt, dann wird der Steuerkörper 25 nach rechts verschoben, so daß eine Flüssigkeitsförderung vom Anschluß 24 zur Kammer 44 des Steuerzylinders 12 erfolgt und die Fördermenge der Pumpe 10 zunimmt, indem der Kolben 13 nach links geschoben wird. Die in der Kammer 41 befindliche Flüssigkeit kann entweder über die Leitung 40 durch die Drosselstelle 18 zum Tank 19 abgeleitet werden oder über die Leitung 50 durch den Anschluß 23 und den linken Teil des Steuerventils 17 in den Tank 19 strömen.
Wenn andererseits die Druckdifferenz infolge einer Laständerung zunimmt, dann wird der Steuerkörper 25 weiter nach links geschoben, so daß er den Zulaufanschluß 21 über den Anschluß 23 und die Leitung 50 mit der Kammer 41 des Stellzylinders 12 verbindet, um die Fördermenge der Pumpe 10 zu verringern. Zu diesem Zeitpunkt kann die sich in der Kammer 44 befindliche Flüssigkeit über die Leitung 43 zum Tank 19 abströmen.
Wenn das Schaltventil 11 schnell in die ihren Durchgang freigebende Lage bewegt wird, wenn auf die Last eine Kraft ausgeübt wird, dann sorgt der Steuerkreis, der über den freien Durchgang zum Stellzylinder 12 führt, vorrangig gegenüber dem Steuerkreis, der durch das Steuerventil 17 führt, dafür, dali die Pumpe «0 ;»uf ihre Ncrmabtellung mit einem Druck von annähernd 7 kp/cm2 zuiückgeregelt wird, unabhängig von der noch vorhandenen auf die Last wirkenden Kraft, die ciie Kammer 48 auf der linken Seite
des beidseitig beaufschlagten Kolbens 29 mit einem hohen Druck beaufschlagt. Die sich in der Kammer 44 befindliche Flüssigkeit kann über die Leitung 43 durch den Anschluß 21 des Steuerventils 17, durch die Kammer 53 des Druckminderventils 22 und durch das Rückschlagventil 54 zum Tank 19 abfließen.
Bei einem Überlastzustand spricht das Druckregulierventil 55 an und begrenzt in Verbindung mit der Drosselstelle 47 den Druck in der Kammer 48. Die Drosselstelle 47 drosselt die Strömung durch das Druckregulierventil 55 und reduziert so einen Wärme-
verlust.
Das Druckminderventil 22 wird über die Leitung 42 mit Druckflüssigkeit versorgt. Diese Druckflüssigkeil steuert einen Dosierkolben 56 entgegen der Kraft einer Feder 57 nach rechts.
Die Bewegung des Dosierkolbens 56 nach recht; führt zu einer Drosselung des Flüssigkeitsstromes zurr Zulaufanschluß 21 des Steuerventils 17 und damit zi einer Verringerung des das Steuerventil 17 beaufschla genden Druckes auf einen bestimmten Druck z. B. au 7 kp/cm2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe, deren Jermenge über einen vom Pumpendruck beam ,chlagten Stellzylinder eingestellt wird, wobei in der Verbraucherleitung ein Schaltventil zum Zu- und Abschalten eines Verbrauchers vorgesehen ist und ein vom Lastdruck und vom Pumpendnick beaufschlagtes Steuerventil zum Steuern des Stellzylinders vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Differenz der anliegenden Drücke die Fördermenge der Pumpe einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (11) in der den Verbrauche: abschaltenden Stellung einen freien Durchgang für das Fördermittel aufweist, der über eine Verzweigung (52) den Stellzylinder (12) in Richtung der Nullförderlage mit dem Pumpendruck beaufschlagt und die Verzweigung (52) eine Drosselstelle (18) zum Tank (19) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Durchgang über eine Buchse (58) mit der Verzweigung (52) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (12) über ein Wechselventil (20) wahlweise mit der Verzweigung (52) und dem Steuerventil (17) verbunden ist.
DE2400765A 1973-01-08 1974-01-08 Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe Expired DE2400765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00321615A US3809501A (en) 1973-01-08 1973-01-08 Hydraulic load sensitive system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400765A1 DE2400765A1 (de) 1975-03-06
DE2400765B2 true DE2400765B2 (de) 1977-11-10
DE2400765C3 DE2400765C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=23251293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400765A Expired DE2400765C3 (de) 1973-01-08 1974-01-08 Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3809501A (de)
JP (1) JPS5743758B2 (de)
CA (1) CA991955A (de)
DE (1) DE2400765C3 (de)
FR (1) FR2213424B1 (de)
GB (1) GB1415125A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918708A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Gen Signal Corp Hydraulisches steuersystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989062A (en) * 1975-05-09 1976-11-02 Hydraulic Industries, Inc. Source fluid supply and pressure control system for hydraulic motors
US4028890A (en) * 1976-01-23 1977-06-14 Caterpillar Tractor Co. Piston pump assembly utilizing load pressure control
US4034564A (en) * 1976-01-23 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Piston pump assembly having load responsive controls
CA1104033A (en) * 1977-02-24 1981-06-30 Commercial Shearing, Inc. Pressure and flow compensated control system with constant torque and viscosity sensing over-ride
US4191094A (en) * 1978-04-26 1980-03-04 Sundstrand Corporation Power drive unit
DE2910611A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
DE2913534A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
US4381647A (en) * 1980-09-12 1983-05-03 Caterpillar Tractor Co. Load-plus valve for variable displacement pumps
US9347200B2 (en) 2012-06-04 2016-05-24 Cnh Industrial America Llc Fluid control system for work vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238060A (en) * 1938-02-08 1941-04-15 Manly Corp Fluid pressure feed and rapid traverse system of transmission of power
US3058297A (en) * 1960-04-26 1962-10-16 Lucas Industries Ltd Transmission system for use in a vehicle
US3162095A (en) * 1962-03-26 1964-12-22 New York Air Brake Co Fluid distribution system
US3191382A (en) * 1964-06-29 1965-06-29 New York Air Brake Co Hydraulic system
US3237531A (en) * 1964-11-12 1966-03-01 Parker Hannifin Corp Fluid system and valve assembly therefor
US3401521A (en) * 1967-03-06 1968-09-17 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic control valve
US3486334A (en) * 1968-05-16 1969-12-30 Cessna Aircraft Co Hydraulic power transmission control
BE757640A (fr) * 1969-10-16 1971-04-16 Borg Warner Systemes hydrauliques, notamment pour la regulation d'une pompea debit variable
US3726093A (en) * 1971-11-15 1973-04-10 Parker Hannifin Corp Pump control system
JPS4942082A (de) * 1972-08-28 1974-04-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918708A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Gen Signal Corp Hydraulisches steuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4997901A (de) 1974-09-17
JPS5743758B2 (de) 1982-09-17
DE2400765A1 (de) 1975-03-06
DE2400765C3 (de) 1980-02-14
FR2213424A1 (de) 1974-08-02
CA991955A (en) 1976-06-29
GB1415125A (en) 1975-11-26
FR2213424B1 (de) 1978-11-10
US3809501A (en) 1974-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE1916224C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0144788B1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
WO2007012361A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung, insbesondere für den antrieb von betonverteilermasten
DE2400765C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe
EP0137186A2 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge und einem Vorrangventil
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10336279A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ziehvorgangs bei einer Transferpresse
DE68912475T2 (de) Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung.
DE3030175A1 (de) Hydraulischer kreis
EP0190431A2 (de) Hydraulikanlage
DE69206593T2 (de) Steuerung mit Leistungsbegrenzung für eine Axialkolbenpumpe mit variablem Hub.
EP0346352B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe
DE2532768C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee