DE69302443T2 - Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher - Google Patents

Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher

Info

Publication number
DE69302443T2
DE69302443T2 DE69302443T DE69302443T DE69302443T2 DE 69302443 T2 DE69302443 T2 DE 69302443T2 DE 69302443 T DE69302443 T DE 69302443T DE 69302443 T DE69302443 T DE 69302443T DE 69302443 T2 DE69302443 T2 DE 69302443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
slide
gap
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302443D1 (de
Inventor
Jean-Louis F-42160 Andrezieux-Boutheon Claudinon
Andre F-42270 St Priest En Jarrez Rousset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marrel SA
Original Assignee
Marrel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marrel SA filed Critical Marrel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69302443D1 publication Critical patent/DE69302443D1/de
Publication of DE69302443T2 publication Critical patent/DE69302443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/168Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load with an isolator valve (duplicating valve), i.e. at least one load sense [LS] pressure is derived from a work port load sense pressure but is not a work port pressure itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinheit für eine Mehrzahl von hydraulischen Verbrauchern, durch welche hindurch die Verbraucher von derselben Druckfluidquelle aus versorgt werden, indem jeder über einen Proportionalverteiler angeschlossen ist.
  • Es ist bekannt, daß die Wegeventile Apparate sind, die man zwischen einem Druckfluiderzeuger und einem Verbraucher anordnet, um dessen Funktionsweise zu steuern, indem die Art seiner Verbindung mit dem Druckfluiderzeuger verändert wird.
  • Die Wegeventile des proportionalen Typs haben nicht nur einen Steuerschieber, dessen Stellung den Querschnitt einer Drosselstelle bestimmt, sondern auch einen automatischen Ausgleichsschieber, um die Differenz der Drücke vor und hinter dieser Drosselstelle konstant zu halten, damit eine vorgegebene Stellung des Steuerschiebers einem bestimmten Druckfluidstrom entspricht. Wenn demnach ein Verbraucher durch ein proportionales Wegeventil gesteuert wird, ist seine Funktionsgeschwindigkeit durch die Stellung des Steuerschiebers festgelegt, unabhängig von der Belastung des Verbrauchers.
  • Wenn der Druckfluiderzeuger eine Mehrzahl von Verbrauchern versorgt, deren jedem ein proportionales Wegeventil zugeordnet ist, kann es geschehen, daß die von den Verbrauchern insgesamt benötigte Druckfluidmenge das Größtvolumen übersteigt, das der Druckfluiderzeuger liefern kann. Die jeweiligen Ausgleichsschieber sind dann nicht mehr in der Lage, in jedem der Wegeventile die Differenz der Drücke vor und hinter der Drosselstelle auf dem vorbestimmten konstanten Wert zu halten, so daß die am stärksten belasteten Verbraucher langsamer werden oder anhalten, während die weniger belasteten in ihrer Funktion fortfahren können.
  • Um diese Unstimmigkeiten zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, die Regelung des Druckfluiderzeugers in Abhängigkeit von der geforderten Leistung vorzunehmen. Dies ist zur Zeit bei den meisten hydraulischen Steuerungen vorgesehen, wo der Druckfluiderzeuger eine Mehrzahl von Verbrauchern versorgt. Die Regelung ist in der Form verwirklicht, daß Lastsensormittel, genannt "load-sensing", vorgesehen sind, die dem Druckfluiderzeuger den Druck des am stärksten belasteten Verbrauchers zuleiten, auf den er reagiert, indem er einen Betriebsdruck erzeugt, der gleich ist dem Druck des Lastsignals (load-sensing) zuzüglich einer Konstanten. In der Praxis wird diese Konstante hinzugefügt, solange der Gesamtbedarf an Druckfluid kleiner ist als die Menge, die geliefert werden kann, wenn jedoch der Bedarf darüber hinausgeht, ist der dem Lastsignal hinzugefügte Wert kleiner als die Konstante, und zwar um so kleiner, je größer der Überschuß der angeforderten Druckfluidmenge ist. Es ist diese Verringerung des hinzugefügten Werts, von der man Gebrauch macht, um die vorgenannten Unstimmigkeiten zu vermeiden.
  • In der FR-A-2.339.757 ist vorgeschlagen, in jedem der Proportionalverteiler auf den Betätigungsdruck des Steuerschiebers einzuwirken, indem vorgesehen ist, daß die Betätigungsventile nicht mehr direkt von einer Steuerpumpe versorgt werden, sondern zwischen diese und die Betätigungsventile ein Begrenzungsventil zwischengeschaltet ist, das den Versorgungsdruck der Steuerventile entsprechend der Differenz zwischen dem Druck des Druckfluiderzeugers und dem Lastsignal (load-sensing) verändert. Solange der Druckerzeuger normal funktioniert, bleibt der Versorgungsdruck der Steuerventile ebenso konstant, wie wenn diese Ventile direkt durch die Steuerpumpe versorgt würden. Bei übermäßiger Anforderung an Druckfluid wird der Versorgungsdruck der Steuerventile in Abhängigkeit des Übermaßes der Anforderung verringert, wobei der Betätigungsdruck aller Steuerschieber in demselben Maße verringert wird, und als Folge davon verstärken sich die von den Steuerschiebern erzeugten Drosselungen in derselben Weise mit dem Ergebnis, daß jeder Verteiler in demselben Verhältnis eine Reduzierung des Durchflusses vornimmt, so daß alle Verbraucher unter Beibehaltung ihrer Geschwindigkeitsverhältnisse verlangsamt werden.
  • Um in dem Fall, wo die Proportionalverteiler einen dem Steuerschieber vorgelagerten Ausgleichsschieber haben, zu demselben Ergebnis zu gelangen, schlägt die FR-A-2.548.290 vor, auf die Betätigungsmittel des Ausgleichsschiebers einzuwirken: er wird weiterhin durch den Druck vor dem Steuerschieber in Schließrichtung und den Druck hinter dem Steuerschieber in Öffnungsrichtung gedrängt, man ersetzt jedoch die herkömmliche Feder durch eine doppelte Druckbetätigung, in Schließrichtung durch den Druck des Drucksignals (badsensing) bzw. in Öffnungsrichtung durch den Druck des Druckfluiderzeugers. Die Differenz der Drücke vor und hinter dem Steuerspalt des Steuerschiebers ist auf diese Weise der Differenz zwischen dem Druck des Druckfluiderzeugers und dem Druck des Lastsignals unterworfen, was zu dem vorgenannten Resultat führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dasselbe Ergebnis zu erhalten, aber mit einer verbesserten Wirkung.
  • Zu diesem Zweck wird eine Steuereinheit für eine Mehrzahl von hydraulischen Verbrauchern, durch welche hindurch die Verbraucher von derselben Druckfluidquelle aus versorgt werden, indem jeder über einen Proportionalverteiler angeschlossen ist, vorgeschlagen mit:
  • - einem Steuerschieber, dessen Stellung den Querschnitt eines ersten Steuerspalts bestimmt,
  • - einem Ausgleichsschieber zur Regulierung der Differenz zwischen den Drücken vor und hinter dem ersten Steuerspalt durch Bereitstellung eines zweiten Steuerspalts mit geeignetem Querschnitt in Strömungsrichtung vor dem ersten Steuerspalt, und
  • - Betätigungsmitteln für den Ausgleichsschieber, um ihn automatisch eine Stellung einnehmen zu lassen, in der er den zweiten Steuerspalt mit geeignetem Querschnitt in Abhängigkeit von mehreren in Öffnungsrichtung bzw. in Schließrichtung wirkenden Drücken bereitstellt,
  • welche Steuerheit dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Mittel zum Erkennen des höchsten der in den verschiedenen Proportionalverteilern in Strömungsrichtung vor dem ersten Steuerspalt herrschenden Drücke aufweist und daß in jedem der Proportionalverteiler die Betätigungsmittel des Ausgleichsschiebers ihn auf den so erkannten höchsten der anströmseitigen Drücke reagieren lassen.
  • Mit diesen Merkmalen erhält man eine besonders kurze Ansprechzeit des Ausgleichsschiebers, vor allem im Vergleich mit dem vorgenannten Stand der Technik, weil der Größtwert der Drücke vor den jeweiligen ersten Stuerspalt höher ist als der Druck des Lastsignals (load-sensing).
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in jedem Proportionalverteiler die Betätigungsmittel des Ausgleichsschiebers derart ausgebildet, daß er
  • - in Öffnungsrichtung gedrängt wird durch den in Strömungsrichtung hinter dem ersten Steuerspalt herrschenden Druck und den in Strömungsrichtung vor dem zweiten Steuerspalt herrschenden Druck und
  • - in Schließrichtung gedrängt wird durch den Druck vor dem ersten Steuerspalt, den höchsten der Drücke vor dem jeweiligen ersten Steuerspalt und eine im wesentlichen konstante Kraft,
  • wobei die Steuereinheit auf diese Weise mit einer Druckfluidquelle anwendbar ist, die einen Arbeitsdruck erzeugt, der normalerweise gleich einem entsprechend einer Lastabfühlung angeforderten, geregelten Druck, erhöht um eine Konstante, ist.
  • Man wird bemerken, daß es wesentlich ist, daß in jedem Verteiler der Ausgleichsschieber mit einer Kraft in Schließrichtung beaufschlagt wird: diese Kraft läßt den Ausgleichsschieber vollständig schließen, wenn die Anforderung an Druckfluid zu stark überwiegt, um noch alle Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen den Verbrauchern aufrecht zu erhalten, was besagt, daß man dann alle Verbraucher anhält (es gibt kein Druckfluid mehr, wenn der Ausgleichsschieber geschlossen ist)
  • Vorzugsweise haben die Betätigungsmittel für den Ausgleichsschieber auf diesem eine erste, mit dem Druck hinter dem ersten Steuerspalt beaufschlagte Steuerfläche, eine zweite, mit dem Druck vor dein zweiten Steuerspalt beaufschlagte Steuerfläche, eine dritte, mit dem Druck vor dem ersten Steuerspalt beaufschlagte Steuerfläche und eine vierte, mit dem höchsten der Drücke vor den ersten Steuerspalten beauf schlagte Steuerfläche, wobei die erste und zweite Steuerfläche zur dritten und vierten Steuerfläche entgegengesetzt gerichtet sind, sowie eine Feder, welche den Ausgleichsschieber in Schließrichtung belastet.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinheit wenigstens ein Hilfsventil auf, das von der Druckfluidguelle gespeist wird und einen Druck erzeugt, der normalerweise gleich dem höchsten vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrschenden, um eine Konstante erhöhten Druck ist, wobei in jedem Proportionalverteiler die Betätigungsmittel für den Ausgleichsschieber derart ausgebildet sind, daß er:
  • - durch den Druck hinter dem ersten Steuerspalt und den durch das Hilfsventil erzeugten Druck in Öffnungsrichtung gedrängt wird und
  • - durch den Druck vor dem ersten Steuerspalt, den höchsten der Drücke vor den jeweils ersten Steuerspalten und durch eine im wesentlichen konstante Kraft in Schließrichtung gedrängt wird.
  • Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten durch das Vorhandensein des Hilfsventils, wobei der von diesem erzeugte Druck anstelle des Drucks vor dem zweiten Steuerspalt benutzt wird. Dies gestattet es, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die entstehen, wenn der Druck vor dem zweiten Steuerspalt infolge von unterschiedlichen Druckverlusten zwischen dem Druckfluiderzeuger und den einzelnen Verteilern in diesen nicht gleich ist.
  • Darüber hinaus bietet diese Ausführungsform den Vorteil, das angestrebte Ergebnis zu erreichen, selbst wenn der Druckfluiderzeuger nicht in Abhängigkeit der Lasten der Verbraucher geregelt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß in jedem Proportionalverteiler die Betätigungsmittel für den Ausgleichsschieber auf diesem eine erste, mit dem Druck hinter dem ersten Steuerspalt beaufschlagte erste Steuerfläche, eine zweite, mit dem vom Hilfsventil erzeugten Druck beaufschlagte Steuerfläche, eine dritte, mit dem Druck vor dem ersten Steuerspalt beaufschlagte Steuerfläche und eine vierte, mit dem höchsten, vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrschenden Druck beaufschlagte Steuerfläche aufweisen, wobei die erste und die zweite Steuerfläche entgegengesetzt gerichtet sind zur dritten und vierten Steuerfläche, sowie eine den Ausgleichsschieber in Schließrichtung belastende Feder.
  • Vorzugsweise sind aus Vereinfachungsgründen die erste und die dritte Steuerfläche des Ausgleichsschiebers gleich bemessen, und die zweite und die vierte Steuerfläche des Ausgleichsschiebers haben dieselbe Größe.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung hat das Hilfsventil
  • - eine an die Druckfluidquelle angeschlossene Versorgungskammer,
  • - eine Regelkammer, in welcher der höchste der Drücke vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrscht,
  • - eine Auslaßkammer, in der der erzeugte Druck herrscht,
  • - einen Schieber, dessen Stellung den Querschnitt eines Steuerspalts zwischen der Versorgungskammer und der Auslaßkammer bestimmt und der eine erste, derart in der Regelkammer gelegene Steuerfläche aufweist, daß der höchste der vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrschenden Drücke in Öffnungsrichtung wirkt, sowie eine zweite, derart in der Auslaßkammer gelegene Steuerfläche hat, daß der erzeugte Druck in Schließrichtung wirkt, und
  • - eine Feder, die in Öffnungsrichtung auf den Schieber wirkt.
  • In dem Fall, wo die Proportionalverteiler in mehrere aus einem oder mehreren benachbarten Verteilern bestehende Gruppen aufgeteilt sind, welche mit Abstand zueinander angeordnet sind, weist die Steuereinheit vorzugsweise für jede Gruppe ein dieser benachbart angeordnetes Hilfsventil auf.
  • Man verhindert auf diese Weise die mit Druckverlusten der Leitung verbundenen Probleme und vor allem die Notwendigkeit, eine Leitung zwischen dem Hilfsventil und einer entfernt von diesem angeordneten Gruppe von Verteilern vorsehen zu müssen.
  • Vorzugsweise sind die Proportionalverteiler ohne Rückschlagventile zwischen dem zweiten und dem ersten Steuerspalt ausgebildet.
  • In der Tat macht die Erfindung wenigstens in den beiden vorgenannten Ausführungsformen die in allen früheren Proportionalverteilern vorgesehenen Rückschlagventile entbehrlich. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß man sicher ist, daß im Ruhezustand (wenn alle Steuerschieber in der Neutralstellung sind), alle Ausgleichsschieber geschlossen sind: wenn man alle Kräfte, die in Schließrichtung wirken, und alle in Öffnungsrichtung wirkenden Kräfte aufsummiert und gegenübersteht und dabei berücksichtigt, daß im Ruhezustand der Druck hinter jedem Ausgleichsschieber gleich dem Druck vor diesem ist (selbst wenn der Ausgleichsschieber infolge unvermeidbarer kleinster Verluste geschlossen ist), sieht man, daß die in Schließrichtung wirkenden Kräfte irniner größer sind als die in Öffnungsrichtung wirkenden Kräfte.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zum Erkennen des höchsten der vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrschenden Drücke eine gemeinsame, an einem ersten Ende geschlossene Leitung, die am anderen Ende über eine Drosselstelle in das Druckfluidreservoir mündet, und für jeden Proportionalverteiler ein Rückschlagventil auf, welches von der Zuleitung zum ersten Steuerspalt aus zu der gemeinsamen Leitung hin zu öffnen ist. Diese Merkmale wirken sich in der Tat günstig im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit des Ausgleichsschiebers aus.
  • Die Darstellung der Erfindung wird nachstehend fortgesetzt mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die der Veranschaulichung dienen und nicht einschränkend zu verstehen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen vereinfachten Schnitt durch einen proportionalen Verteiler, der Teil ist einer erfindungsgemäßen Steuereinheit;
  • Fig. 2 ein Schema eines hydraulischen Schaltkreises mit einer solchen Steuereinheit mit zwei an ihren Enden verbundenen Verteilern nach Fig. 1 und
  • Fig. 3 und 4 eine abgewandelte Ausführungsform in Ansichten entsprechend Fig. 1 und 2.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Wegeventil 70 ist gleichartig demjenigen, das in dem französischen Patent FR-B-25 62 632 beschrieben ist, mit Ausnahme seiner Druckausgleichseinrichtung.
  • Es hat einen Statorkörper 1, in dem in einer Bohrung 2 ein zylindrischer Steuerschieber 3 gleitet. Wie üblich, wird die Veränderung des hydraulischen Schaltkreises durch Verschiebung von Nuten des Schiebers 3 vor Ausnehmungen des Stators bewirkt.
  • An seinem linken Ende ist im Beispielsfall der Schieber 3 mit einer bekannten federnden Rückstelleinrichtung versehen, zu der eine Schraubenfeder 4 gehört, die zwischen Schultern 5 und 6 von zwei Buchsen 7 und 8 eingespannt ist, die zwischen zwei Schultern des mit 9 bezeichneten Endes des Schiebers 3 gehalten sind, um welches sie gleiten können. Auf diese Weise wird der Schieber 3 selbsttätig in eine neutrale Ruhestellung zurückgestellt, wohingegen er nach rechts gedrückt wird (Fig. 1), wenn man einen Steuerdruck in eine Öffnung 10 einer festen Kappe 61 leitet. Umgekehrt wird der Schieber 3 nach links verschoben, wenn ein Steuerdruck auf der entgegengesetzten Seite in eine Öffnung 11 einer Kappe 62 an seinem anderen Ende geleitet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist man davon ausgegangen, daß der Drei-Stellungs-Schieber 3 eingesetzt wird, um einen doppelt wirkenden hydraulischen Kraftzylinder 12 zu steuern. Zu diesem Zweck ist die eine Seite des Kraftzylinders 12 mit einem ersten Versorgungskanal 13 im Stator 1 verbunden, während die andere Seite des Kraftzylinders 12 mit einem zweiten Versorgungskanal 14 des Stators 1 verbunden ist.
  • Das Wegeventil empfängt in einer Ringkammer 15 das von einem Druckfluiderzeuger 71 gelieferte Druckfluid.
  • Die Versorgungskammer 15 umgibt einen zylindrischen Ausgleichsschieber 16, der auch als Balancierer bezeichnet wird und in einer Bohrung 80 des Stators 1 verschieblich ist, und der eine Nut 81 aufweist, welche in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers 16 einen mehr oder weniger großen Steuerspalt zwischen der Kammer 15 und einer den mittleren Teil des Steuerschiebers 3 umgebenden Ringkammer 27 erzeugt.
  • An jedem seiner beiden Enden hat der Steuerschieber 3 eine innere axiale Ausnehmung, die links mit 28 und rechts mit 29 bezeichnet ist.
  • Die Ausnehmung 28 kommuniziert mit dem Äußeren des Schiebers durch zwei radiale Bohrungen 30 bzw. 31. In derselben Weise mündet die Ausnehmung 29 in zwei radiale Bohrungen 32 und 33. Wenn der Schieber 3 in seiner neutralen Ruhestellung ist, liegt die Bohrung 30 einem flachen Abschnitt 34 zwischen zwei Ringkammern 35 und 36 gegenüber, der sie verschließt. Die Kammer 35 steht mit dem ersten Versorgungskanal 13 in Verbindung, während die Kammer 36 an die Rücklaufleitung angeschlossen ist.
  • In gleicher Weise ist die Bohrung 32 in der Ruhestellung durch einen flachen Abschnitt 37 zwischen zwei Ringkammern 38 und 39 verschlossen. Die Kaminmer 38 steht in Verbindung mit dem zweiten Versorgungskanal 14, während die Kammer 39 an den Rücklauf angeschlossen ist.
  • Zwischen den Bohrungen 30 und 31 bildet der Stator an der Bohrung einen flachen Abschnitt 40, vor dem eine Nut 41 im Schieber 3 verschieblich ist.
  • Um den Schieber 3 erstreckt sich dann, wenn der Schieber 3 nach rechts (Fig. 1) verschoben worden ist, in der die Bohrung 31 umgebenden Zone eine Ringkammer 42 im Stator.
  • In derselben Weise besitzt der Schieber 3 an seinem entgegengesetzten Ende eine Nut 43, die vor einem ebenen Abschnitt 44 des Stators beweglich ist. Um die Bohrung 33 erstreckt sich, wenn der Schieber 3 nach links zurückgedrückt ist, eine Ringkammer 45 im Stator.
  • Die zwei Kammern 42 und 45 sind durch einen Kanal 46 verbunden, der als Lastfühlkanal bezeichnet wird.
  • An den verschiedenen Nuten des Schiebers sind progessiv wirkende Steuerkanten vorgesehen, wie dies z.B. durch die Bezugszeichen 48, 49, 50, 51 angedeutet ist.
  • Schließlich ist ein erstes Auffüllventil 52 parallel zum ersten Versorgungskanal 13 montiert. In gleicher Weise ist ein Auffüllventil 53 parallel zum zweiten Versorgungskanal 14 montiert. Hinter den Ventilen 52 und 53 befindet sich eine an den Ölrücklauf angeschlossene Kammer 54.
  • Jeweils ein Übrdruckventil 55 bzw. 56 ist an der Seite jedes Versorgungskanals 13, 14 vorgesehen, die somit einen Abfluß zu den Rücklaufkammern 36 bzw. 39 haben.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Steuerschiebers 3 beschrieben.
  • In der neutralen Stellung sind die Kammern 27, 35 und 38 verschlossen, so daß der Kraftzylinder 12 unbeweglich gehalten wird, weil keinerlei Druckfluid zu dem Verbraucher strömt. Außerdem steht der Kanal 46 über die Nuten 41 und 43 mit der Kammer 36 bzw. 39 in Verbindung, d.h. er ist an die Rücklaufleitung angeschlossen.
  • Wenn die Öffnung 10 mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, wie dies gemäß Fig. 1 der Fall ist, gleitet der Schieber 3 eine Strecke nach rechts, deren Größe durch den Steuerdruck bestimmt wird, welcher sich mit dem Gegendruck der mehr oder weniger komprimierten Feder 4 auf ein Gleichgewicht einstellt. Der Versorgungsdruck der Kammer 27 erreicht den Kanal 13 über die Nut 49 und die Kammer 35, während der Kanal 14 über die Nut 51 mit der Rücklaufkammer 39 verbunden ist. Jede der Nuten 49 und 51 bestimmt einen Steuerspalt, dessen Querschnitt von der Stellung des Schiebers 3 abhängt. Im übrigen kommuniziert der Kanal 46 auf der linken Seite über die Kanäle 31, 28 und 30 mit dem Kanal 13, während der Kanal 46 auf der rechten Seite abgeschlossen ist. Der Druck hinter dem durch die Nut 49 gebildeten Steuerspalt wird somit auf den Kanal 46 übertragen.
  • Wenn die Öffnung 11 mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, gleitet der Schieber 3 nach links bis in eine Position, die bestimmt wird durch die Größe des Steuerdrucks. Der Versorgungsdruck der Kammer 27 gelangt über die Nut 50 und die Kammer 38 in den Kanal 14, während der Kanal 13 über die Nut 48 mit der Rücklaufkammer 36 verbunden ist. Jede der Nuten 48 und 50 bildet einen Steuerspalt, dessen Querschnitt durch die Stellung des Schiebers 3 bestimmt ist. Im übrigen kommuniziert der Kanal 46 auf der rechten Seite über die Bohrungen 33, 29 und 32 mit dem Kanal 14, während der Kanal 46 auf der linken Seite abgeschlossen ist. Der Druck hinter dem durch die Nut 50 gebildeten Steuerspalt wird somit auf den Kanal 46 übertragen. Man sieht daher, daß in der Neutralstellung der Kanal 46 mit dem Druck der Rücklaufleitung beauf schlagt ist, während er in jeder Arbeitsstellung dem Druck hinter der durch den Schieber 3 gebildeten Steuerspalt in der Versorgungsleitung des Kraftzylinders 12 ausgesetzt ist, d.h. dessen Versorgungsdruck.
  • Der Schaltkreis-Auswahlschalter 99 (mit der Funktion "ODER") kommuniziert über einen seiner Eingänge und einen Kanal 72 mit dem Kanal 46. Sein anderer Eingang ist über einen Kanal 73 mit dem Ausgangskanal eines Schaltkreis-Auswahlschalters eines gleichartigen Wegeventils verbunden. Im vorliegenden Beispielsfall ist der Druck in dem Kanal 46 am stärksten, so daß der Schaltkreis-Auswahlschalter 99 die gezeigte Stellung einnimmt, in der er über seinen Ausgang den Versorgungsdruck des Kraftzylinders 12, welcher der höchste Versorgungsdruck der vom Druckfluiderzeuger 71 versorgten Gesamtheit von Verbrauchern ist, auf einen Kanal 74 überträgt. Ganz allgemein läßt sich, wie dies klar aus Fig. 2 hervorgeht, feststellen, daß der Kanal 74 immer mit dem Druck des am stärksten belasteten Verbrauchers beauf schlagt wird. Dieser als Lastsignal bezeichnete Druck wird an den Druckfluiderzeuger 71 weitergeleitet, der dann einen Betriebsdruck erzeugt, welcher normalerweise gleich ist dem Druck des Lastsignals zuzüglich einer Konstanten.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Stellung verschließt der Ausgleichsschieber 16 die Verbindung zwischen den Kammern 15 und 27, wenn er jedoch nach links verschoben wird, erzeugt er in Abhängigkeit von seiner Stellung einen mehr oder weniger großen Steuerspalt in der Versorgungsleitung des Kraftzylinders 12 in Strömungsrichtung vor dem durch den Schieber 3 gebildeten Steuerspalt.
  • Der Ausgleichsschieber 16 hat eine erste Kolbenfläche 82, die dem Druck hinter dem durch den Steuerschieber 3 gebildeten Steuerspalt ausgesetzt ist, eine zweite Kolbenfläche 83, die dem Druck vor dem durch den Ausgleichsschieber 16 gebildeten Steuerspalt ausgesetzt ist, eine dritte Kolbenfläche 34, die dem Druck vor dem durch den Steuerschieber 3 gebildeten Steuerspalt ausgesetzt ist, und eine vierte Kolbenfläche 85, die mit dem in einer links vom Ausgleichsschieber angeordneten Kammer 86 herrschenden Druck beaufschlagt ist.
  • Die Kolbenflächen 82 und 83 weisen nach rechts und sind entgegengesetzt zu den Kolbenflächen 84 und 85, die nach links weisen. Da der Steuerschieber 16 den von ihm gebildeten Steuerspalt schließt, wenn er sich von links nach rechts verschiebt, und umgekehrt, drängen die auf die Kolbenflächen 82 und 83 wirkenden Drücke den Ausgleichsschieber 16 in Öffnungsrichtung, während die auf die Kolbenflächen 84 und 85 wirkenden Drücke ihn in Schließrichtung drängen. Eine Feder 87 ist in der links angeordneten Kammer 86 zwischen deren Boden und der Kolbenfläche 85 vorgesehen, wodurch der Ausgleichsschieber 16 noch durch eine im wesentlichen konstante Kraft in Schließrichtung gedrängt wird. Um sie einzustellen, ist eine Schraube 88 vorgesehen, die den Boden der Kammer 86 bildet.
  • Die Kolbenfläche 82 ist dem hinter dem von dem Steuerschieber 3 erzeugten Steuerspalt herrschenden Druck ausgesetzt, weil sie sich in einer über einen Kanal 90 mit dem Kanal 46 verbundenen Kammer 89 befindet, und die Kolbenfläche 84 ist dem vor dem durch den Steuerschieber 3 gebildeten Steuerspalt herrschenden Druck ausgesetzt, weil sie sich in einer über einen Kanal 92 mit der Kammer 27 verbundenen Kammer 91 befindet.
  • Der Ausgleichsschieber 16 ist mit einer radialen Bohrung 93 versehen, die mit einer axialen Sackbohrung 94 in Verbindung steht, die ihre Mündung in einer Sitzfläche hat, welche durch eine Kugel verschließbar oder freigebbar ist, deren Rückstellfeder 96 in einer Kammer 98 eingespannt ist, die über eine axiale Öffnung 100 in der Kammer 86 mündet. Letztere steht über einen Kanal 101 mit einem Kanal 102 in Verbindung, der an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende über eine Drosselstelle 104 in das Reservoir des Druckfluiderzeugers mündet, wobei der Kanal 102 allen Wegeventilen gemeinsam ist, die daran mit ihrer der Kammer 86 entsprechenden Kammer angeschlossen sind.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Steuereinheit, die aus einer einzigen Gruppe von zwei miteinander verbundenen Wegeventilen besteht, nämlich dem in Fig. 1 gezeigten Wegeventil 70 und einem identischen Wegeventil 70', wobei alle sich auf dieses beziehenden Teile dieselben Bezugszeichen tragen wie bei dem Wegeventil 70, aber mit einem angefügten Indexstrich.
  • Man sieht&sub1; daß bei jedem Wegeventil 70 und 70' die gemeinsame Leitung 102 über ein Rückschlagventil, dessen Kugel 95 den Verschließkörper bildet und welches in Richtung zum Kanal 102 hin durchlässig ist, vor dem durch den Steuerschieber 3 gebildeten Steuerspalt angeschlossen ist. Es herrscht deshalb in dem Kanal 102 der höchste der vor den durch die Schieber 3 und 3' gebildeten Steuerspalte herrschenden Drücke. Die Drosselstelle 104 bewirkt eine Entspannung der Leitung 102, die eine ständige Angleichung derselben an das Maximum der Drücke vor den Schiebern 3 und 3' gestattet. Es ist somit dieser letztere Druck, der in der Kammer 86 und in der entsprechenden Kammer des Wegeventils 70' herrscht.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Kolbenflächen 82 und 84 dieselbe Flächengröße S&sub2; und die Kolbenflächen 83 und 85 haben dasselbe Flächenmaß S&sub1;. Wenn man weiterhin mit F die von der Feder 87 ausgeübte Kraft bezeichnet, mit den vor dem durch den Steuerschieber 3 gebildeten Steuerspalt herrschenden Druck, mit MAX(Pi) den Größtwert der vor den durch die Steuerschieber gebildeten Steuerspalte herrschenden Drücke, mit PUi den hinter dem durch den Steuerschieber 3 gebildeten Steuerspalt herrschenden Druck und mit P den vor dem durch den Ausgleichsschieber 16 gebildeten Steuerspalt herrschenden Druck, erhält man die Gleichung:
  • Pi - PUi = S&sub1;/S&sub2; [P-MAX(Pi)] - F/S&sub2;
  • Man sieht, daß die Druckdifferenz Pi - PUi von der Druckdifferenz P - MAX(Pi) in Form einer linearen Funktion mit stets positivem Koeffizienten und stets negativer Konstanten abhängt.
  • In Anbetracht der Art und Weise, wie der Druckfluiderzeuger geregelt wird, bleibt die Druckdifferenz P - MAX(Pi) solange konstant, wie die Druckfluiderzeugung den gesamten Bedarf an Druckfluid befriedigen kann, während diese Druckdifferenz kleiner als diese Konstante ist, wenn der Bedarf an Druckfluid überwiegt, wobei die Verringerung um so stärker ist, je mehr der Bedarf überwiegt.
  • Die Größen S&sub1;, S&sub2; und F sind insbesondere in Abhängigkeit folgender Forderungen gewählt:
  • - der Ausgleichsschieber 16 soll bei normalem Betrieb, wo P - MAX(Pi) = a ist, für Pi - PUi einen Wert b derart gewährleisten, daß:
  • b = S&sub1;/S&sub2; a - F/S&sub2;
  • - der Ausgleichsschieber 16 soll sich bei einem bestimmten Kleinstwert c von P - MAX(Pi) schließen, von dem ab man annimmt, daß die Überlastung zu groß ist, um die Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen den Verbrauchern aufrecht erhalten zu können, derart daß:
  • S&sub1; c = F
  • Man wird bemerken, daß es in dem Wegeventil 70 zwischen den Kammern 15 und 27 kein Rückschlagventil gibt, im Gegensatz zu herkömmlichen proportionalen Wegeventilen, bei denen immer ein Rückschlagventil vorgesehen ist, welches von dem vorn Ausgleichsschieber gebildeten Steuerspalt zu dem vom Steuerschieber gebildeten Steuerspalt hin durchlässig ist.
  • Somit ist man bei der Steuereinheit sicher, daß im Ruhezustand, wenn alle Steuerschieber 3 die Neutralstellung einnehmen, alle Ausgleichsschieber 16 die gezeigte Schließstellung einnehmen: wenn man dieselben Bezeichnungen, wie vorstehend, beibehält und beachtet, daß im Ruhezustand Pi = P in allen Wegeventilen ist, selbst wenn der Ausgleichsschieber 16 infolge unvermeidbarer, geringer Verluste zwischen Zu- und Ablaufseite geschlossen ist, sieht man, daß der Ausgleichsschieber 16 in Schließrichtung gedrängt wird durch:
  • F + P S&sub1; + P S&sub2;
  • und in Öffnungsrichtung durch:
  • P S&sub1;.
  • Da F + P S&sub2; stets positiv ist, steht fest, daß die in Schließrichtung wirkenden Kräfte immer größer sind als die in Öffnungsrichtung wirkenden.
  • In einer nicht dargestellten Variante der Erfindung bedient man sich des in dem Kanal 102 herrschenden Drucks MAX(Pi) um den Druckfluiderzeuger zu regeln, anstelle des in dem Kanal 74 herrschenden Druck des Lastsignals. Diese Variante ist weniger interessant als die dargestellte, da es nicht so einfach ist, einen Druckfluiderzeuger zu regeln, wenn die Differenz zwischen dem Regeldruck und dem Betriebsdruck sehr klein wird.
  • In weiteren nicht gezeigten Varianten ist die Lasterkennung mit Schaltkreis-Auswahlschaltern ersetzt durch eine Lasterkennung mit Rückschlagventilen oder die Einrichtung zum Ermitteln von MAX(Pi) mit Rückschlagventilen durch eine Fühleinrichtung mit Schaltkreis-Auswahlschaltern.
  • Die gezeigte Lösung, bei der die Ermittlung des Drucks des Lastsignals (load-sensing) durch Schaltkreis-Auswahlschalter erfolgt, während die Feststellung von MAX(Pi) mittels Rückschlagventilen geschieht, scheint jedoch vorzuziehen zu sein, da für den Ausgleichsschieber 16 schnelle Ansprechzeiten wünschenswert sind (um sehr schnell auf alle Veränderungen der Last zu reagieren), während es besser ist, bei der Regelung des Druckfluiderzeugers langsame Reaktionszeiten zu haben (damit ständige Wechsel seiner Betriebsweise vermieden werden).
  • Man wird bemerken, daß die Kanäle 73 und 74 zusammen mit dem Auswahlschalter 99 eine das gesamte Wegeventil 70 durchquerende Einheit bilden und daß dasselbe auch für den Kanal 102 gilt, so daß inan die Möglichkeit hat, die Verbindungen zwischen den Wegeventilen herzustellen, indem man sie einfach mit ihren Enden einander anschließt, was übrigens in Fig. 2 vollständig dargestellt ist.
  • Bei der Darstellung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Steuereinheit nach Fig. 3 und 4 sind für übereinstimmende Teile dieselben Bezugszeichen beibehalten worden, während für entsprechende Teile zu den Bezugszahlen die Zahl 100 hinzugefügt ist.
  • Das proportionale Wegeventil 170 nach Fig. 3 hat einen Ausgleichsschieber 116, dessen rechter Teil anders ist als der des Ausgleichsschiebers 16: er hat gegenüber der Kolbenfläche 83 eine Kolbenfläche 300 mit gleicher wirksamer Fläche, d. h. S&sub1;, eine weitere Kolbenfläche 301 ist mit dem Druck hinter dem durch den Steuerschieber gebildeten Steuerspalt beauf schlagt, und noch eine weitere Kolbenfläche 302 ist dem durch ein Hilfsventil 303 erzeugten Druck ausgesetzt.
  • Die Kolbenflächen 301 und 302 weisen nach rechts und sind somit den Kolbenflächen 84 und 85 entgegengesetzt, so daß die sie beauf schlagenden Drücke den Ausgleichsschieber 116 in Öffnungsrichtung drängen.
  • Die Kolbenfläche 301 ist mit dem hinter dem durch den Steuerschieber 3 gebildeten Steuerspalt herrschenden Druck beaufschlagt, weil sie sich in dem Kanal 146 befindet, und die Kolbenfläche 302 ist dem von dem Ventil 303 erzeugten Druck ausgesetzt, weil sie sich in einer über einen Kanal 305 an das Ventil 303 angeschlossenen Kammer 304 befindet.
  • Die Kolbenfläche 301 hat eine ebenso groß wie die Kolbenfläche 84 bemessene Fläche, d. h. S&sub2;, und die Kolbenfläche 301 hat eine ebenso groß wie die Kolbenfläche 85 bemessene wirksame Fläche, d. h. S&sub1;.
  • Da auch die Kolbenflächen 83 und 300 gleich groß sind, hat der in der Kammer 15 herrschende Druck keinen Einfluß auf die Stellung, die der Ausgleichsschieber 116 einnimmt.
  • Unter Berücksichtigung der Anordnung und Bemessung der Kolbenflächen 301 und 302 hat man also die Wirkung des Drucks vor dem durch den Ausgleichsschieber gebildeten Steuerspalt ersetzt durch die Wirkung des vom zusätzlichen Ventil 303 erzeugten Drucks.
  • Wenn man die Anderungen der Bezeichnungen beachtet, sind die oben angegebenen Gleichungen auch auf die in Fig. 3 und 4 gezeigte Variante anwendbar.
  • Das Hilfsventil 303 hat einen Statorkörper 306, der eine Versorgungskammer 307 begrenzt, welche an die Auslaßöffnung des Druckfluiderzeugers 71 angeschlossen ist, weiterhin eine Regelkammer 308, in der der Druck MAX(Pi) herrscht, eine Auslaßkammer 309, in welcher der erzeugte Druck herrscht, einen Schieber 310, dessen Stellung mittels einer Nut 311 den Querschnitt eines Steuerspalts zwischen den Kammern 307 und 309 bestimmt, und eine Feder 312, die auf den Schieber 310 in Öffnungsrichtung wirkt, wobei eine Schraube 313 vorgesehen ist, um die Kraft, mit der die Feder wirkt, einzustellen.
  • In der Kammer 308 herrscht der Druck MAX(Pi), weil diese Kammer mit dem Kanal 102 verbunden ist. Der Schieber 310 hat eine erste Kolbenfläche 314, die sich in der Kammer 308 befindet, und ist daher in Öffnungsrichtung dem Druck MAX(Pi) ausgesetzt. Er hat außerdem eine zweite Kolbenfläche 315, die sich in der Kammer 309 befindet, so daß der erzeugte Druck in Schließrichtung auf die Kolbenfläche 315 wirkt.
  • Es zeigt sich, daß man in dem Fall, wo die wirksame Fläche der Kolbenflächen 314 und 315 gleich ist und man diese mit S, den erzeugten Druck mit P und die von der Feder ausgeübte Kraft mit F bezeichnet, erhält:
  • Pp = MAX(Pi) + F/S
  • Der erzeugte Druck ist somit unabhängig von dem durch den Druckfluiderzeuger bereitgestellten Druck. Dies gestattet es, die Schwierigkeiten zu vermeiden, denen man bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 infolge der Tatsache begegnen könnte, daß bei bestimmten proportionalen Wegeventilen vor dem durch den Ausgleichsschieber gebildeten Steuerspalt unterschiedliche Drücke auftreten, insbesondere, wenn sich diese Wegeventile in unterschiedlichen Abständen von dem Druckfluiderzeuger befinden und es deshalb zu unterschiedlichen Druckverlusten zwischen dem Lieferdruck des Druckfluiderzeugers und dem in der mit 15 bezeichneten Kammer herrschenden Druck kommt.
  • Wenn die proportionalen Wegeventile der Steuereinheit auf mehrere Gruppen eines oder mehrerer benachbarter Wegeventile aufgeteilt sind urid sich die Gruppen im Abstand voneinander befinden, z. B. bei einem Fahrzeug für öffentliche Aufgaben aufgeteilt sind in eine erste Gruppe von zwei Wegeventilen, welche den rechten und linken Motor für die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs steuert, eine zweite Gruppe mit einem einzelnen Wegeventil, welche die Drehbewegung eines Turmaufbaus steuert, und eine dritte Gruppe mit mehreren Wegeventilen, welche die verschiedenen Arme des Fahrzeugs steuert, sollte vorzugsweise für jede der Gruppen ein Hilfsventil vorgesehen werden, nicht nur, um Probleme durch Druckverluste zu vermeiden, sondern auch, um nicht Leitungen zwischen einem zentralen Hilfsventil und den verschiedenen Gruppen vorsehen zu müssen.
  • Die Aufrechterhaltung der Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen den Verbrauchern ist ähnlich der bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Steuereinheit, weil bei übermäßigem Bedarf an Druckfluid die Kammer 307 nicht mit einem Druck versorgt wird, der ausreicht, daß F/S zu MAX(Pi) hinzugefügt wird, sondern vielmehr nur ein geringerer Wert addiert wird, der um so kleiner ist&sub1; je stärker das Übermaß des Bedarfs an Druckfluid ist.
  • Die verschiedenen Bemerkungen im Zusammenhang mit der Ausführungsforrn nach Fig. 1 und 2, insbesondere jene, betreffend mögliche Varianten, sind auch auf die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 anwendbar.
  • Bei einer nicht gezeigten Abwandlung dieser letzteren Ausführungsform erzeugt das Hilfsventil einen Druck, der normalerweise gleich ist dem Druck des Lastsignals (badsensing), erhöht um eine Konstante, wobei die Verbindung der Kammer 308 mit dem Kanal 102 ersetzt ist durch eine Verbindung mit dem Kanal 744 Man kann in diesem Fall das Ermitteln des Größtwerts der Drücke vor dem durch den Steuerschieber gebildeten Steuerspalt unterdrücken und den Druck des Lastsignals (load-sensing) in der Kammer 86 herrschen lassen. Es ist weiterhin möglich, in Abhängigkeit von den Umständen einen anderen Regeldruck zu wählen als MAX(Pi) oder den Druck des Lastsignals. Auch bei diesen Abwandlungen bleiben die durch die Verwendung eines Hilfsventils gewonnenen Vorteile erhalten.
  • Ganz allgemein können zahlreiche Abwandlungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden. In dieser Hinsicht sei daran erinnert, daß die Erfindung nicht auf die letzteren beschränkt ist.

Claims (14)

1. Steuereinheit für eine Mehrzahl von hydraulischen Verbrauchern (12, 12'), durch welche hindurch die Verbraucher von derselben Druckfluidquelle (71) aus versorgt werden, indem jeder über einen Proportionalverteiler angeschlossen ist mit
- einem Steuerschieber (3), dessen Stellung den Querschnitt eines ersten Steuerspalts bestimmt,
- einem Ausgleichsschieber zur Regulierung der Differenz zwischen den Drücken vor und hinter dem ersten Steuerspalt durch Bereitstellung eines zweiten Steuerspalts mit geeignetem Querschnitt in Strömungsrichtung vor dem ersten Steuerspalt, und
- Betätigungsmitteln für den Ausgleichsschieber, um ihn automatisch eine Stellung einnehmen zu lassen, in der er den zweiten Steuerspalt mit geeignetem Querschnitt in Abhängigkeit von mehreren in Öffnungsrichtung bzw. in Schließrichtung wirkenden Drücken bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (95, 95', 102, 104) zum Erkennen des höchsten der in den verschiedenen Proportionalverteilern (70, 70'; 170, 170') in Strömungsrichtung vor dem ersten Steuerspalt herrschenden Drücke aufweist und daß in jedem der Proportionalverteiler die Betätigungsmittel des Ausgleichsschiebers (16, 116) ihn auf den so erkannten höchsten der anströmseitigen Drücke reagieren lassen.
2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Proportionalverteiler (70, 70') die Betätigungsmittel des Ausgleichsschiebers (16) derart ausgebildet sind, daß er
- in Öffnungsrichtung gedrängt wird durch den in Strömungsrichtung hinter dem ersten Steuerspalt herrschenden Druck und den in Strömungsrichtung vor dem zweiten Steuerspalt herrschenden Druck und
- in Schließrichtung gedrängt wird durch den Druck vor dem ersten Steuerspalt, den höchsten der Drücke vor dem jeweiligen ersten Steuerspalt und eine im wesentlichen konstante Kraft,
wobei die Steuereinheit auf diese Weise mit einer Druckfluidquelle (71) anwendbar ist, die einen Arbeitsdruck erzeugt, der normalerweise gleich einem entsprechend einer Lastabfühlung angeforderten, geregelten Druck, erhöht um eine Konstante, ist.
3. Steuereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Proportionalverteiler die Betätigungsmittel für den Ausgleichsschieber aufweisen:
auf diesem eine erste, mit dem Druck hinter dem ersten Steuerspalt beauf schlagte Steuerfläche (82), eine zweite, mit dem Druck vor dem zweiten Steuerspalt beaufschlagte Steuerfläche (83), eine dritte, mit dem Druck vor dem ersten Steuerspalt beaufschlagte Steuerfläche (84) und eine vierte, mit dem höchsten der Drücke vor den ersten Steuerspalten beaufschlagte Steuerfläche (85), wobei die erste und zweite Steuerfläche (82, 83) zur dritten und vierten Steuerfläche (84, 85) entgegengesetzt gerichtet sind, sowie eine Feder (87), welche den Ausgleichsschieber (16) in Schließrichtung belastet.
4. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Hilfsventil (303) aufweist, das von der Druckfluidquelle (71) gespeist wird und einen Druck erzeugt, der normalerweise gleich dem höchsten vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrschenden, um eine Konstante erhöhten Druck ist, und daß in jedem Proportionalverteiler (170, 170') die Betätigungsmittel für den Ausgleichsschieber derart ausgebildet sind, daß er:
- durch den Druck hinter dem ersten Steuerspalt und den durch das Hilfsventil (303) erzeugten Druck in Öffnungsrichtung gedrängt wird und
- durch den Druck vor dem ersten Steuerspalt, den höchsten der Drücke vor den jeweils ersten Steuerspalten und durch eine im wesentlichen konstante Kraft in Schließrichtung gedrängt wird.
5. Steuereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Proportionalverteiler die Betätigungsmittel für den Ausgleichsschieber auf diesem eine erste, mit dem Druck hinter dem ersten Steuerspalt beaufschlagte erste Steuerfläche (301), eine zweite, mit dem vom Hilfsventil erzeugten Druck beaufschlagte Steuerfläche (302), eine dritte, mit dem Druck vor dem ersten Steuerspalt beaufschlagte Steuerfläche (84) und eine vierte, mit dem höchsten, vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrschenden Druck beaufschlagte Steuerfläche (85) aufweisen, wobei die erste und die zweite Steuerfläche (301, 302) entgegengesetzt gerichtet sind zur dritten und vierten Steuerfläche (84, 85), sowie eine den Ausgleichsschieber (116) in Schließrichtung belastende Feder (87).
6. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die dritte Steuerfläche (82, 84; 301, 84) des Ausgleichsschiebers (16, 116) gleich bemessen sind, und daß die zweite und die vierte Steuerfläche (83, 85; 302, 85) des Ausgleichsschiebers dieselbe Größe haben.
7. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil (303) aufweist:
- eine an die Druckfluidquelle (71) angeschlossene Versorgungskammer (307),
- eine Regelkammer (308), in welcher der höchste der Drücke vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrscht,
- eine Auslaßkammer (309), in der der erzeugte Druck herrscht,
- einen Schieber (310), dessen Stellung den Querschnitt eines Steuerspalts zwischen der Versorgungskammer (307) und der Auslaßkammer (309) bestimmt und der eine erste, derart in der Regelkammer (308) gelegene Steuerfläche aufweist, daß der höchste der vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrschenden Drücke in Öffnungsrichtung wirkt, sowie eine zweite, derart in der Auslaßkammer (309) gelegene Steuerfläche (315) hat, daß der erzeugte Druck in Schließrichtung wirkt, und
- eine Feder (312), die in Öffnungsrichtung auf den Schieber (310) wirkt.
8. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportionalverteiler in mehrere aus einem oder mehreren benachbarten Verteilern bestehende Gruppen aufgeteilt sind, welche mit Abstand zueinander angeordnet sind, und daß sie für jede Gruppe ein dieser benachbart angeordnetes Hilfsventil aufweist.
9. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportionalverteiler (70, 70', 170, 170') ohne Rückschlagventile zwischen dem zweiten und dem ersten Steuerspalt ausgebildet sind.
10. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erkennen des höchsten der vor den jeweiligen ersten Steuerspalten herrschenden Drücke eine gemeinsame, an einem ersten Ende geschlossene Leitung (102), die am anderen Ende über eine Drosselstelle (104) in das Druckfluidreservoir mündet, und für jeden Proportionalverteiler ein Rückschlagventil (95, 95') aufweisen, welches von der Zuleitung zum ersten Steuerspalt aus zu der gemeinsamen Leitung hin zu öffnen ist.
11. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Lastabfühlung ("badsensing") genannte Lasterkennungsmittel (73, 74, 99, 99') aufweist, die der Druckfluidquelle (71) den Druck des am stärksten belasteten Verbrauchers zuleiten.
12. Steuereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasterkennungsmittel für jeden Proportionalverteiler eine Leitung aufweisen, welche die Leitung hinter dem ersten Steuerspalt mit einem Auswahlschalter (99, 99') zur Auswahl eines Schaltkreises verbindet, und daß im Falle von mehreren Schaltkreis-Auswahlschaltern diese kaskadenartig angeordnet sind.
13. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Proportionalverteiler ein Gehäuse (1) mit Leitungen (73, 741 102) aufweist, die sich derart vollständig durch das Gehäuse erstrekken, daß die Verteiler in einfacher Weise mit ihren Enden aneinanderliegend verbindbar sind.
14. Steuereinheit nach Anspruch 10 in Kombination mit den Ansprüchen 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Proportionalverteiler ein Gehäuse mit Leitungen (73, 74, 102) aufweist, die es derart vollständig durchqueren, daß die Verteiler mit ihren Enden aneinanderhegend verbindbar sind, und daß das Rückschlagventil, welches von der Zuleitung zum ersten Steuerspalt zur gemeinsamen Leitung hin öffnet, zwischen der dritten Steuerfläche (84) und der vierten Steuerfläche (85) im Ausgleichsschieber (16) aufgenommen ist.
DE69302443T 1992-08-04 1993-07-08 Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher Expired - Fee Related DE69302443T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9209659A FR2694606B1 (fr) 1992-08-04 1992-08-04 Ensemble de commande d'une pluralité de récepteurs hydrauliques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302443D1 DE69302443D1 (de) 1996-06-05
DE69302443T2 true DE69302443T2 (de) 1997-01-16

Family

ID=9432601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302443T Expired - Fee Related DE69302443T2 (de) 1992-08-04 1993-07-08 Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5415199A (de)
EP (1) EP0582498B1 (de)
JP (1) JPH06159311A (de)
DE (1) DE69302443T2 (de)
FR (1) FR2694606B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341244C2 (de) * 1993-12-03 1997-08-14 Orenstein & Koppel Ag Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher
US5579642A (en) * 1995-05-26 1996-12-03 Husco International, Inc. Pressure compensating hydraulic control system
US5664417A (en) * 1996-03-20 1997-09-09 Husco International, Inc. Control valve for prime mover speed control in hydraulic systems
US5791142A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with split pressure compensator
US7182097B2 (en) * 2004-08-17 2007-02-27 Walvoil S.P.A. Anti-saturation directional control valve composed of two or more sections with pressure selector compensators
US7854115B2 (en) * 2008-04-25 2010-12-21 Husco International, Inc. Post-pressure compensated hydraulic control valve with load sense pressure limiting
JP6314903B2 (ja) * 2015-05-08 2018-04-25 Smc株式会社 流路ユニット及び切換弁
US11598353B1 (en) * 2022-02-01 2023-03-07 Sun Hydraulics, Llc Pressure compensation valve with load-sense fluid signal generation and a reverse free flow configuration integrated therewith

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350380A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-17 Hydraulic Industries Steuerschieber fuer hydromotore
US3987622A (en) * 1976-02-02 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Load controlled fluid system having parallel work elements
DE3321483A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
FR2562632B1 (fr) * 1984-04-18 1986-12-12 Bennes Marrel Distributeur hydraulique du type proportionnel, avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation
DE3532816A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3802672C2 (de) * 1988-01-29 1993-12-16 Danfoss As Hydraulisches Steuerventil mit Druckfühleinrichtung
US5150574A (en) * 1989-05-02 1992-09-29 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for civil engineering and construction machine
WO1991005958A1 (en) * 1989-10-11 1991-05-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic driving apparatus of civil engineering/construction equipment
WO1992001163A1 (en) * 1990-07-05 1992-01-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system and valve device
FR2672944A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Bennes Marrel Distributeur proportionnel et ensemble de commande d'une pluralite de recepteurs hydrauliques comportant pour chaque recepteur un tel distributeur.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2694606A1 (fr) 1994-02-11
US5415199A (en) 1995-05-16
DE69302443D1 (de) 1996-06-05
EP0582498B1 (de) 1996-05-01
EP0582498A1 (de) 1994-02-09
JPH06159311A (ja) 1994-06-07
FR2694606B1 (fr) 1994-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
DE69301052T2 (de) Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil
DE69128882T3 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE69227760T2 (de) Ventilvorrichtung
DE3841507C1 (de)
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE2813486C2 (de) Steuervorrichtung für Hydraulikpumpen
DE3513582C2 (de) Proportional arbeitendes Hydroventil mit Informationserfassung betreffend die stärksten Drücke in den Verbraucherkreisen
DE3413866A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3201546A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE69011280T2 (de) Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung.
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE69206170T2 (de) Proportionales Wegeventil und Steuersystem für mehrere hydraulische Verbrauchen, wobei jeder solch ein Ventil beinhaltet.
DE69302443T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE69305708T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE2601999A1 (de) Anordnung zur beeinflussung der arbeitsmenge eines servomotors
DE4410268A1 (de) Hydraulische Durchflußsteuerventilanordnung
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE4328283C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE3419711A1 (de) Als kolbenventil ausgebildetes hydroventil zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE19719075B4 (de) Doppeltwirkendes Ventil zur Strombeeinflussung, insbesondere für hydro-pneumatische Federungseinrichtungen für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
EP1934487A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE69926724T2 (de) Roll-Dämpfer für ein Schienenfahrzeug und Dämpfungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee