DE2360133C3 - Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem - Google Patents

Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Info

Publication number
DE2360133C3
DE2360133C3 DE2360133A DE2360133A DE2360133C3 DE 2360133 C3 DE2360133 C3 DE 2360133C3 DE 2360133 A DE2360133 A DE 2360133A DE 2360133 A DE2360133 A DE 2360133A DE 2360133 C3 DE2360133 C3 DE 2360133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
piston
valve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2360133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360133A1 (de
DE2360133B2 (de
Inventor
Alfred Richard Ovid Mich. Kaptrosky (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE2360133A1 publication Critical patent/DE2360133A1/de
Publication of DE2360133B2 publication Critical patent/DE2360133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360133C3 publication Critical patent/DE2360133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/162Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/163Pilot valve provided inside booster piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Servovorrichtung für ein einen Hauptbremszylinder aufweisendes Kraftfahrzeug-Bremssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Servovorrichtung dieser Art (DT-OS 2108 764) ist das Steuerventil ein mit Steuerkanten versehener pedalbetätigbarer Steuerschieber. Auch die Drosseleinrichtung wird dort von Steuerkanten an dem Steuerschieber gebildet. Dies bedeutet, daß dort eine Drosselung der Verbindung zwischen dem mit der Druckmittelauelle verbundenen Einlaß und dem zu einem Servolenkgetriebe führenden Auslaß zwangsläufig bei jeder Betätigung der Servovorrichtung erfolgt und somit unabhängig vom jeweiligen Druckbedarf der Vorrichtung. Wird ferner bei dieser bekannten Vorrichtung zugleich mit der Bremsung eine Betätigung des Servolenkgetriebes durchgeführt, so kommt die mit der Betätigung des Servolenkgetriebes verbundene Drucksteigerung in der Servovorrichtung ebenfalls voll zur Wirkung. Dies führt dazu, caß die
ία bekannte Servovorrichtung über weite Betriebsphasen unnötig hoch mit Druck beaufschlagt wird. Diese hohe dynamische und statische Druckbelastung führt nicht nur zu vorzeitigem Verschleiß, sondern führt auch zu einer Erhöhung der Reibkräfte bei den verschiedenen dynamischen Dichtungen, was deutliche Abweichungen von der Wirkcharakteristik zur Folge haben kann. Derartig hohe Druckbelastungen führen somit auch zur Funktionsbeeinträchtigung der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Servovorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß sie in allen Betriebsphasen jeweils nur mit dem tatsächlich für die Funktion erforderlichen Druck beaufschlagt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Bei der erfindungigemäß ausgestalteten Servovorrichtung erfolgt eine Drucksteigerung nur dann, wenn tatsächlich ein entsprechender Bedarf da ist. Die
jo Drucksteigerung erfolgt auch ausschließlich in dem Umfang, in dem Bedarf danach da ist, und darüber hinaus findet auch noch eine Begrenzung dieses Druckes auf einen vorgegebenen Maximalwert statt. Die Teile der Servovorrichtung sind damit so gering wie nur möglich belastet. Schädigende Einflüsse auf die Wirkcharakteristik der Servovorrichtung und die Funktionsweise des Druckmittelkreises mit offener Mitte sind praktisch ausgeschaltet. Trotzdem steht die volle Servokraft am Hauptbremszylinder zur Verfügung. Dabei ist hervorzuheben, daß tür viele Betriebsphasen der Druck der für die Versorgung des Druckmittelkreises mit offener Mitte ausgelegten Druckmittclquclle bereits völlig ausreicht, die jeweils erforderliche Servobrcmskraft zu erzeugen, so daß in der Praxis bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Servovorrichtung eine Drosselung des dem Druckmittclkrcis mit offener Mitte zugeführten Druckmittelstromes nur selten vorkommt.
Eine derartige Servovorrichtung kann auch nachträglieh in bestehende Bremssysteme eingebaut werden.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Untcransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine hydraulische Servovorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht sowie mit ihren Verbindungen zu den verschiedenen Teilen der Fahrzeugbremse und einem Servolenkgetriebe,
F i g. 2 einen Schnitt durch die hydraulische Servovorrichtung nach Fig, I unter teilweiser Fortlassung von Gehäuseteilen.
Wie aus Fig. I ersichtlich, ist eine hydraulische Servovorrichtung Bremsmechanismus 10 in einen Druckmittelkreis mit offener Mitte eingeschaltet, in dem eine Pumpe ^kontinuierlich Hydraulikflüssigkeit durch eine Leitung 14 in einen Einlaß 15 der Servovorrichtung 10 fördert und durch die Servovorrichtung 10 hindurch
zu einem Auslaß 16, der über eine Leitung 17 mit einem Servolenkgetriebe 18 verbunden ist. Die Pumpe 12 fördert normalerweise Druckflüssigkeit zu dem Servolenkgetriebe 18 in einer Größenordnung von 2,1 kp/cmbis etwa 84,4 kp/cm2 je nachdem, ob eine Lenkkorrektur vom Fahrzeugbenutzer vorgenommen wird oder nicht. Die- Hydraulikflüssigkeit wird von dem Servolenkgetriebe 18 durch eine Rücklaufleitung 20 zu einem Vorratsbehälter zurückgeführt, der der Pumpe 12 zugeordnet ist. In der Rücklaufleitung der Hydraulikflüssigkeit herrscht ein Druck von etwa 0,35 kp/cm3. Die von der Pumpe 12 zu dem Servolenkgetriebe 18 in Umlauf gehaltene Hydraulikflüssigkeit wird während der Betätigung der Senkvorrichtung 10 genutzt und über einen Auslaß 21 in eine zurück zum Vorratsbehälterder Pumpe 12 führende Leitung 22 geführt.
Die Servovorrichtung 10 wird durch ein mit einem Eingangiglied 26 verbundenen Pedal 24 betätigt, um die Arbeit des Servo-Bremsmechanismus 10 im Sinne der Steigerung des Druckes in einem üblichen Zweikreis-Hauptzylinder 28 zu steuern, um somit Hydraulikflüssigkeit durch eine Bremsleitung 30 zu den Vorderradbremsen 32 eines Fahrzeuges zu leiten sowie durch eine Bremsleitung 34 zu den Hinterradbremsen 36 des Fahrzeuges.
Die Servovorrichtung weist ein Gehäuse mit einem vorderen Gehäuseabschnitt 38 auf. mit dem der Hauptzylinder 28 verbunden ist, sowie einen rückwärti gen Gehäuscabschnitt 40, der mit Gewindebolzen 4. versehen ist, mit denen das gesamte Gehäuse einschließlieh des Hauptzylinders 28 in der üblichen Weise im Motorraum des Fahrzeuges befestigt werden kann.
In cig. 2 ist die Servovorrichtung 10 im Schnitt dargestellt, wobei die einzelnen Teile exakt gezeichnet sind, die Gehäuscabschnitte 38 und 40 jedoch versetzt zueinander dargestellt sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist in den vorderen Gehäuscabschnitt 38 der Servovorrichtung 10 eine in ihrer Gesamtheit als Arbeitskolben 42 bezeichnete Baueinheit gleitend angeordnet. Die Hydraulikflüssigkeil, die von der Pumpe 12 zu dem Einlaß 15 des Gehäuseabschnittes 38 gefördert wird, steht unter der Kontrolle eines Nachfolgcventiles 44. Das Nachfolgeventil 44 wird durch die Bewegung des Eingangsgliedes 26 betätigt, so daß aufgrund der Bewegung des letzteren im Sinne finer Bremsbetätigung ihr Druck in den Gehäuseabschnitten 38 und 40 am rechten Ende (gesehen auf die Zeichnung) des Arbcitskolbens 42 gesteigert wird, um diesen Kolben nach links zu bewegen und eine Kriift auf die Abgabestange 46 auszuüben, die seinerseits den Hauptzylinder im Sinne einer Bremsbetätigung betätigt.
Die Gehäuseabschnitte 38 und 40 bilden zwischen sich eine ringförmige Versorgungskammer 50, die die Flüssigkeit von der Pumpe 12 durch den Einlaß 15 erhält, wie nachstehend noch näher beschrieben wird. Der Druck in der Versorgungskammer 50 entspricht dabei dem Druck im Einlaß 15.
Der rückwärtige Gehäuseabschnitt 40 weist eine Längsbohrung 52 auf. in der gleitend ein im wesentlichen rohrförmiges Steuerglied 54 angeordnet ist. Die Bohrung 52 hat an ihren entgegengesetzten Enden Abschnitte reduzierten Durchmessers, in denen Dichtungen 56 und 58 angeordnet sind, die mit der Außenfläche des Steuergliedes flüssigkeitsdicht, jedoch gleitfähig zusammenwirken. Der verbreiterte Abschnitt der Bohrung 52 zwischen den Dichtungen 56 und 58 bildet einen ringförmigen Hohlraum 60 um die Außenfläche des Steuergliedes 54 herum, der die Hydraulikflüssigkeit von der Versorgungskammer 50 durch radiale Durchlässe 62 erhält.
Das, gesehen in F i g. 2, rechte Ende des Steuergliedes 54 nimmt das kugelförmige Endstück 64 des Eingangsgliedes 26 auf, so daß die Bewegung des Bremspedales 24 das Steuerglied 54 bewegen kann. Das entgegengesetzte Ende des Steuergliedes 54 weist eine längliche Blindbohrung auf, die einen Bohrungsabschnitt 66 und einen im Durchmesser kleineren Bohrungsabschnitt 68 aufweist. Das linke Ende des Bohrungsabschnittes 66 ist teilweise durch ein im wesentlichen lopfförmiges Teil 69 geschlossen, das in das Ende des Steuergliedes 54 flüssigkeitsdicht eingeschraubt ist. In den Bohrungsabschnitten 66 und 68 ist eine Ventilsteuerstange 70 gleitend gelagert. Das rechte Ende der Ventilsteuerstange ist gleitend in dem kleineren Bohrungsabschnitt 68 geführt und ein mittlerer Abschnitt ist mit einem verbreiterten, genuteten Kopf 72 versehen, der gleitend an dem größeren Bohrungsabschnif 66 geführt ist, jedoch den Durchlaß von Flüssigkeit ermöglicht. Der verbreiterte Kopf 72 ist mit einer Kegelfläche 74 versehen, die mit einer ringförmigen Schulter 76 zusammenwirkt, die am rechten Ende des topfförmigen Teils 69 gebildet ist. Die Kegelfläche 74 und ringförmige Schultei 76 bilden den Steuer- oder Einlaßventilabschnitt des Nachfolgeventiles 44. Ein pilzförmiges Ventilstück 78 ist mit seinem Stößelabschnitt 79 in den Kopf 72 eingeschraubt, und das linke Ende ist mit einer Dichtung 80 verschen, die mit einem ringförmigen Ventilsitz 82 in dem Arbeitskolben 42 zusammenwirkt. Die Dichtung 80 und der ringförmige Ventilsitz 82 bilden den Auslaßventilabschnitt des Nachfolgeventiles 44.
Die Ventilsieuerstange 70 kann relativ zu dem Steuerglied 54 gleiten und wird durch eine Feder 84 nach links gedruckt, die zwischen dem Ende des kleineren Bohrungsabschnittes 68 und der Stange wirkt und die normalerweise das Einlaßventil 74, 76 in der in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Stellung hält. Die .Steuerstange 70 bildet mit dem Bohrungsabschnitt 66 einen ringförmigen Hohlraum 86, der in leitender Verbindung mit dem Hohlraum 60 über radiale Durchlässe 88 steht. Die von der Pumpe 1.2 zu der ringförmigen Versorgungskammer 50 geförderte Hydraulikflüssigkeit steht am Einlaßventil 74, 76 mittels eines radialen Durchlasses 62, des ringförmigen Hohlraumes 60, der radialen Durchlässe 88 und des Hohlraumes 86 zur Verfugung. Ein Flüssigkeitsdurchlaß 88a erstreckt sich durch die gesamte Länge der Steuerstange 70 und gewährleistet, daß der die Feder 84 beinhaltende Hohlraum dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt ist.
Der vordere Gehäuseabschnitt 38 ist mit einer abgestuften Bohrung versehen, die einen großen Bohrungsabschnitt 89, einen mittleren Boiirungsabschnitt 90 und einen kleinen Bohrungsabschnitt 91 aufweist. Der große Bohrungsabschnitt 89 nimmt einen zylindrischen Ansatz 92 des hinteren Gehäuseabschnittes 40 auf. In dieser abgestuften Bohrung ist ferner der Arbeitskolben 42 angeordnet, der aus zwei einzelnen Kolben besteht, und zwar einem im Durchmesser großen Kraftkolben 94, der gleitend in dem mittleren Bohrungsabschnitt 90 angeordnet ist, und einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Abgabekolben 96, der gleitend in der kleinen Bohrung 91 angeordnet ist. Der Kraftkolben 94 ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet und weist einen sich nach vorne erstrecken-
den hohlen Stangenabschnitt 98 auf, der gleitend in einer Bohrung 99 des Abgabekolbcns 96 gelagert ist. Der Abgabekolben 96 ist mit dem Ende der Abgabestange 46 verbunden. Die letzlere hat einen mittleren Abschnitt, der gleitend in einem Dicht- und Lagerslück 102 in der Stirnwand des vorderen Gehäuseabschnittes 38 gelagert ist. Das Ende der Abgabestange 46 ist mit einem kugelförmigen Stutzen 104 versehen, der in die Stange eingeschraubt ist und der eine Einstellung zum Kolben des Hauptzylinders 28 ermöglicht, der an dem entsprechenden Ende des vorderen Gehäuscabschnittes 38 befestigt ist. wie aus F i g. I ersichtlich.
Der Sttngenabsehnitt 98 des Kraftkolbens 94 hut einen axialen Durchlaß 106, durch den die Bohrungsabschnitte 89 und 91 an den entgegengesetzten Enden des Arbcitskolbens 42 miteinander in Verbindung stehen. Das linke linde des Durchlasses 106 steht mit dem linken Ende der Bohrung 99 in dem Ahgabekolben 96 in Verbindung und eine radiale Öffnung 108 verbindet die Bohrung 99 mil einer Auslaßkammer 109, die in dem Bohrungsabschnitt 91 gebildet ist. Das rechte finde des Durchlasses 106 öffnet sich zu dem ringförmigen Ventilsitz 82. der in dem topfförmigen Kraftkolben 94 gebildet ist.
Eine Bewegung ties .Steuergliedes 54 aus der in I i g. 2 gezeigten Stellung nach links geschieht gegen den Widerstand einer Eedcr 110. iUren entgegengesetzte (Y.den einerseits gegen den Kraftkolben 94 und andererseits gegen das topfförniigc Ti:! hl wirken. Während einer solchen Bewegung bewegt sich die .Steuerstange 70 als Einheit mit dem Steuerglied 54. bis die Dichtung 80 des Auslaßventilcs den Sitz 82 des Aiislaßvenlilcs schließt. Danach wird eine zusätzliche Bewegung der .Steuerstange 70 unterbrochen und eine weitere Bewegung des Steucrgliedcs 54 bewirkt, daß die nunmehr festgehaltene Stcuerstange 70 die leder 84 zusammendrückt und die Kcgclflächc 74 des Einlaßvcntilcs von dem ringförmigen Sitz 76 des Einlaßventile im Sinne einer Einlaßventilöffnung abgehoben wird. Die Öffnung des Einlaßventiles bewirkt, daß die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit in dem Hohlraum 86 nun in der Arbeitskammer 112 auf der rechten Seite des Kraftkolbcns 94 zur Verfugung steht. Infolge der Einbringung der Druckflüssigkeit in die Arbeitskammer 112 bewegt sich der Arbcitskolben 42 in seiner Gesamtheit nach links, um den Hauptzylinder 28 und damit die Bremsen zu betätigen.
Die zwischen den hinteren und vorderen Gehäuseabschnitten 38 und 40 gebildete ringförmige Versorgungskammer 50 ist mit dem von der Pumpe 12 beschickten Einlaß 15 über ein Druckbegrenzungsventil 120 verbunden, das den Maximaldruck begrenzt, der für die Servovorrichtung 10 zur Verfügung gestellt werden kann. Das Ventil 120 weist einen Stößel 122 auf. der verschiebbar in einer Bohrung 124 geführt ist. Auf dem einen Ende des Stößels 122 ist ein Kopf 126 angeordnet, der in einem verbreiterten Hohlraum 128 liegt, der in dem Gehäuseabschnitt 38 gebildet ist und der von einer topfförmigen Kappe 130 geschlossen ist. Eine Feder 132 wirkt zwischen dem Kopf 126 und der Kappe 130 und drückt den Stößel 122 und den Kopf 126 nach links in die in F i g. 2 dargestellte Stellung.
Der Stößel 122 hat einen axialen Durchlaß 134, der an seinen beiden Enden geschlossen ist. Ein mittlerer Abschnitt des Stößels 122 hat einen verringerten Durchmesser und bildet einen ringförmigen Hohlraum 136 zwischen dem Stößel 122 und der Bohrung 124. Der ringförmige Hohlraum 136 steht über radiale Durchlässe 138 mit dem axialen Durchlaß 134 in Verbindung. Ein weiterer axialer Durchlaß 140 befindet sich am Ende des axialen Durchlasses 134 und steht in Verbindung mit einem ringförmigen Hohlraum 142. der wiederum durch einen Abschnitt verringerten Durchmessers des Stößels 122 gebildet ist. Der Hohlraum 142 ist über eine Bohrung 144 und einer Leitung 145 mit der Versorgungskammer 50 verbunden. Die Bohrung 144 steht des weiteren über eine Bohrung 146 mit einer Kammer 14H
ίο in Verbindung, die am linken Ende des Stößels 122, wie aus F i g. 2 ersichtlich, gebildet ist.
Von der Pumpe 112 geförderte Flüssigkeit, die in ilen Einlaß 15 eintritt, gehingt durch eine Leitung 150 übedcn radialen Durchlaß 138 in den ringförmigen Hohlraum 136. den axialen Durchlaß 134. den radialen Durchlaß 140. die Bohrung 144 und die Leitung 145 in die Vcrsnrgungskammcr 50.
Unter normalen Arbeitsbedingungen kann die von 'ler l'uinpe 12 geförderte Dn-! r :i;i.,sinkeit frei in den Einlaß 15 eintreten und durch das den Druck regulierende Druckbegrenzungsventil 120 in du- Kammer 50 '-iriströmen. Sollte jedoch der Druck in dem Einlaß 15 über einen bestimmten Wert H ni;iii ·, anwachsen, wird der gleich'· Druck auf die Kammer 14H an1 liükeii Ende des StI)IUIs 122 übertragen und wirkt dahingehend, dall letzterer nach rechts gegen die Kraft der leder I 32 gedrückt wird, deren Federkraft auf einen \V-j;t eingestellt wird, der der gewünschter' Oim.-kbegrenzung entspricht. Line derartige Bewegung des Stößels 122 bewirkt, daß die Leitung 150 von der Bohrung 144 abgetrennt wird, so daß der Einlaß 15 von der Versorgungskammer 50 getrerni im. Danach kann der Druck im Einlaß 15 den vorgegebenen Wert übersteigen, ohne daß hiermit ein Druckanstieg in der Versorgungskammer 50 verbunden wäre. Wenn der Druck der Flüssigkeit in der Versorgungskammer 50 unter das im Hinblick auf die Verwendung der Flüssigkeit zur Betätigung der Servovorrichtung '0 gewählte Maß absinkt, drückt die Feder 132 den Stößel 122 wieder nach links, um die Leitung 150 wieder mit der Bohrung 144 zu vcbinden. so daß der in dem Einlaß 15 herrschende Druck wieder auf die ringförmige Versorgungskammer 50 übertragen werden kann.
Die Stärke der Feder 132 kann so gewählt sein, daß die Federkraft durch einen Druck von 56.2 kp/cmüberwunden wird. Es sind jedoch auch andere Einstellungen möglich. Es ist hervorzuheben, daß der Stößel 122 mit einer Anzahl ringförmiger Ausnehmungen 147 versehen ist. Diese ringförmigen Ausnehmungen füllen sich infolge kleiner Leckverluste rund um den Stößel mit der Flüssigkeit und erleichtern ein leichtes Gleiten des Stößels 122. Ferner verhindern sie die Notwendigkeit des Anbringens von Dichtungen, die mit ihren Reibkräften eine freie Gleitbewegung behindern würden. Das Fehlen von Dichtungen macht es für das den Druck regulierende Ventil 120 möglich, die Leitung 150 sehr exakt von der Bohrung 144 bei einem vorbestimmten Druck abzutrennen und die Verbindung wieder zu öffnen, wenn der Druck in der Kammer 50 unter diesen vorbestimmten Druck abfällt. Bei der Verwendung von Dichtungen würde ohne weiteres das Ventil bei einem bestimmten Druck schließen und infolge der Reibung der verwendeten Dichtungen bei einem niedriger liegenden anderen Druck wieder öffnen.
Der Maximaldruck, der in der ringförmigen Versorgungskammer 50 zur Betätigung der Servovorrichtung zur Verfügung stehen kann, wird von dem den Druck
regulierenden Ventil 120 bestimmt. Die Größe des Druckes jedoch bis zum Erreichen des Maximaldruckes, der zu jeder bestimmten Zeit während des Arbeitens der Vorrichtung 10 in der ringförmigen Versorgungskammer 50 zur Verfügung steht, wird von einem Drosselventil 160 gesteuert, das in einer abgesetzten Bohrung !62 in dem Gehäuseabschnitt 38 angeordnet ist. Des Drosselventil 160 umfaßt einen in der Bohrung 162 gleitend gelagerten Kolben 164, der gegenüber der Bohrung mittels einer Ringdichtung 166 abgedichtet ist. Das eine Knde des K"lbens 164 liegt in einem verbreiterten Bohrungsabschnitt oder Hohlraum 168 und ist selbst mit einer Sachbohrung 170 versehen, in der eine Druckfeder 172 angeordnet ist, deren eines Ende sich gegen den Grund der Sachbohrung 170 und deren entgegengesetztes Ende gegen die Innenwand des Gehäuseabschnittes 40 abstützt. Der Hohlraum 168 auf der rechten Seite der Dichtung 166 steht mit einem
"1 ■' t'
wächst, wird der Kolben 164 nach links gedrückt und wirkt gegen den Druck der von der Pumpe 12 geförderten Flüssigkeit, so daß der Kolben 164 dann den Durchfluß der Flüssigkeit von dem Hohlraum 184 zu der verbreiterten Kammer 186 behindert. Dieses schafft einen Rückdruck, der die Pumpe 12 zwingt, die Druckbeaufschlagung des Einlasses 15 zu steigern. Dieser Druckanstieg wird dann über das den Druck regulierende Ventil 120 auf die ringförmige Versorgungskammer 50 übertragen, so daß der erhöhte Druck an dem Nachfolgevemil 44 zur Beaufschlagung des Arbeitskolbens 42 zur Verfügung steht.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, umfaßt der Arbeitskolben 42 der Servovorrichtung 10 den Kraftkolben 94, der dichtend an der Wand des Bohrungsabschnittes 90 anliegt und den relativ dazu bewegbaren Abgabekolben 96, der abgedichtet in dem kleineren Bohrungsabschnitt 91 angeordnet ist. Der Raum in dem Bohrungsabschnitt
schnitt 40 in Verbindung, der seinerseits mit einem axialen Durchlaß 176 und einer Querbohrung 178 mit der Arbeitskammer 112 verbunden ist, die auf der rechten Seite des Arbeitskolbens 42 liegt.
An dem einen Ende des Kolbens 164 des Drosselventiles ist ein Stößel 180 vorgesehen, der einstückig mn dem Kolben 164 ausgebildet ist und der verschiebbar in einem Bohrungsabschnitt 182, der einen reduzierten Durchmesser hat, geführt ist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, durchtritt der Stößel 180 einen Hohlraum 184, der mittels eines Durchlasses 185 mit dem von der Pumpe gesp isten Einlaß 15 in Verbindung steht. Zwischen dem Hohlraum 184 und der Bohrung 162 befindet sich eine verbreiterte Kammer 186, die mittels eines Durchlasses 187 mit dem Auslaß 16 in Verbindung steht, der zu dem Servolenkgetriebe führt. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung hat die von der Pumpe 12 durch die Leitung 14 und den Einlaß 15 geförderte Flüssigkeit die Möglichkeit, frei durch den Durchlaß 185, den Hohlraum 184, der den Stößel 180 umgibt, zu der verbreiterten Kammer 186 und von dort durch den Durchlaß 187 und durch den Auslaß 16 zu dem Servolenkgetriebe 18 zu fließen. Der Druck der zwischen der Pumpe 12 und dem zugeordneten Servolenkgetriebe 18 zirkulierenden Flüssigkeit liegt normalerweise in der Größenordnung von 2,1 bis 4,9 kp/cm2. Demzufolge ist der Kolben 164 des Drosselventils nach rechts gedrückt, und zwar durch den Druck, der auf die Wirkfläche einwirkt, die sich aus dem Querschnitt der Bohrung 162 an der Dichtung 166 abzüglich des Querschnittsbereiches des Stößels 180 in dem Bohrungsabschnitt 182 errechnet. Die auf den Kolben im Sinne seiner Verlagerung nach rechts einwirkende Kraft ist der Kraft der recht schwachen Feder 172 entgegengerichtet sowie ferner dem Druck in der Kammer 168, der nach links auf einen Flächenbereich einwirkt, der sich aus dem Querschnitt der Bohrungl62 an der Dichtung.166 berechnet Wenn die Servovorrichtung nicht betätigt wird, befindet sich der Druck in der Kammer 168, die mit der Arbeitskammer verbunden ist, auf einem Minimum, gewöhnlich in der Größenordnung von 035 kp/cm2 und weniger. Demzufolge ist die größere nach rechts auf den Kolben 164 einwirkende Kraft ausreichend, die Feder 172 zusammenzudrücken und den Kolben 164 mit seinem Ende an die Innenwand des rückwärtigen Gehäuseabschnittes 40 angedrückt zu halten. In dieser Stellung strömt die ankommende Flüssigkeit unbehindert zu dem Servolenkgetriebe 18. Wenn jedoch der Druck in der Kammer 168 bei einer Betätigung der Servovorrichtung an ben 96 bildet einen Hubsteuerraum 190, der zur Steuerung des Hubes der Abgabestange 46 benutzt wird. An dieser Stelle sei insoweit lediglich darauf verwiesen, daß die Flüssigkeit in dem Steuerraum 190 normalerweise vom übrigen System abgetrennt ist, so daß die Bewegung des Kraftkolbens 94 und des Abgabekolbens 96 als Einheit nach links eine Reduktion des Volumens des Steuerraumes 190 mit sich bringen würde. Um jedoch hier ein konstantes Volumen aufrechtzuerhalten, bewirkt die Bewegung des Kraftkolbens 94 nach links gemäß F i g. 2, daß sich der Abgabekolben % um eine größere Strecke bewegt als der Kraftkolben 94. Der Flüssigkeitsdruck in dem Stcuerraum 190 steht unter der Kontrolle eines Steuerventiles 192 für das Pedalhubverhältnis, welches Ventil mittels eines radialen Durchlasses 198 mit dem Steuerraum 190 sowie ferner über den axialen Durchlaß 176 und den radialen Durchlaß 178 mit der Arbeitskammer 112 in Verbindung steht. Während der meisten Betriebszustände der Servovorrichtung wirkt das Ventil 192 im Sinne einer Abtrennung der Flüssigkeit in dem Hubsteuerraum 190. Bei Betriebszuständen jedoch, in denen Druckflüssigkeit nicht zur Verfügung steht, oder wenn der Maximaldruck, der für das Bremsen zur Verfügung steht, aufgebraucht wurde, wirkt das Ventil so, daß Flüssigkeit aus dem Steuerraum 190 in die Arbeitskammer 112 überströmen kann. Das Ventil 192 wirkt ferner dahingehend, daß die Verbindung zwischen der Arbeitskammer 112 und dem Steuerraum 190 geöffnet wird, so daß Flüssigkeit in den Steuerraum 190 zurückgefördert werden kann, wenn hier Flüssigkeit zum Ausströmen gebracht wurde.
Um zu gewährleisten, daß die verschiedenen Hohlräume und Durchlässe mit Flüssigkeit beschickt sind und daß der Ausfall bestimmter Dichtungen oder das Fehlen derartiger Dichtungen, Umstände, die Leckverluste rund um die beweglichen Teile bewirken, den hydraulischen Steuerkreis nicht seiner Flüssigkeit berauben, sind Durchlässe zu der unter niedrigem Druck stehenden Rücklaufleitung vorgesehen, wie aus F i g. 2 ersichtlich. So steht beispielsweise der Hohlraum 128 des den Druck regulierenden Ventiles 120 Ober einen Durchlaß 240 in Verbindung mit der Rücklaufleitung 22. In gleicher Weise steht der Bohrungsabschnitt 182, in dem sich der Stößel 180 des Drosselventil 160 befindet, mit dem Durchlaß 240 und daher auch mit der Rücklaufieiuing 22 in Verbindung. Um femer zu gewährleisten, daß alle Hohlräume und Durchlässe mit Flüssigkeit gefüllt sind, ist in dem Gehäuseabschnitt 38
809 884/187
ein Anzapfventil 242 angeordnet, das ein Beschicken von Flüssigkeit in den Hydraulikkreislauf bei der Installation der Servovorrichtung 10 in das Fahrzeug gewährleistet.
Die Arbeitsweise der Servovorrichtung 10 wird nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben. Im normalen Betriebszustand, wenn die Servovorrichtung 10 nicht betätigt ist, d. h. die Bremsen gelöst sind und die Pumpe 12 die Hydraulikflüssigkeit in die verschiedenen Leitungen fördert, ohne daß eine Lenkung durch den Fahrzeugbenutzer erfolgt, befinden sich die Teile der Servovorrichtung in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, und das gesamte System ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Die Pumpe 12 fördert normalerweise Hydraulikflüssigkeit bei einem Druck von etwa 2,1 bis 3,5 kp/cm2 durch das System und ein derartiger Druck herrscht auch in der Leitung 14 zu der Vorrichtung 10 und in der Leitung 17 von der Vorrichtung 10 zu dem Servolenkgetriebe 18. Der Druck in (Jen Leitungen i4 und Ί7 sieht über das den Druck regulierende Ventil 120 auch in der ringförmigen Versorgungskammer 50 und demzufolge am Einlaßventil 74, 76 des Nachfolgeventiles 44 zur Verfügung. Der Rest der Vorrichtung 10 mit seinen verschiedenen Durchlässen und Hohlräumen befindet sich auf Rückführungsdruck, d. h. einem Minimaldruck in der Größenordnung von 0,35 kp/cm2 und weniger, wie er auch in der damit in Verbindung stehenden Rückführleitung 22 zu dem Vorratsbehälter der Pumpe 12 herrscht.
Erfolgt eine Bremsbetätigung in einer Betriebsphase, bei der eine Lenkung durch den Fahrzeugbenutzer nicht stattfindet, wird die auf das Bremspedal 24 ausgeübte Kraft durch das Eingangsglied 26 übertragen, um eine Bewegung des Steuergliedes 54 nach links zu bewirken. Eine solche Bewegung führt zur Zusammendrückung der Feder 110, und das Steuerglied 54 sowie die Ventilstange 70 bewegen sich als Einheit auf den Kraftkolben 94 zu, bis die Ventildichtung 80 des Ablaßventiles den Ventilsitz 82 beaufschlagt und damit den von der axialen Bohrung 106 gebildeten Durchlaß, der mit der Auslaßkammer 109 in Verbindung steht, schließt. Der weitere Weg des Steuergliedes 54 nach links geschieht relativ ^a der dann festgehaltenen Steuerstange 70, so daß die Feder 84 am rechten Ende der Steuerstange 70 zusammengedrückt wird und die Kegelfläche 74 des Ventilkopfes 72 von dem Ventilsitz 76 abgehoben wird und damit der Druck aus dem Hohlraum 86 in dem Steuerglied 54 zu der auf der rechten Seite des Kraftkolbens 94 gebildeten Arbeitskammer 112 gelangen kann. Der Druckanstieg in der Arbeitskammer 112 bewirkt, daß der Arbeitskolben 42 in seiner Gesamtheit sich nach links bewegt, da in der Kammer 109 auf der linken Seite des Arbeitskolbens 42 ein geringerer Druck herrscht
Wie bereits erwähnt, liegt der Druck der zwischen der Pumpe 12 und dem Einlaß 15 und zwischen dem Auslaß 16 und dem Servolenkgetriebe 18 herrscht, in der Größenordnung von 2,1 bis 33 kp/cm2, wenn eine Lenkung nicht stattfindet Der gleiche Druck steht in der Versorgungskammer 50 zur Verfügung. Es ist ferner hervorzuheben, daß die Wirkfläche des Kolbens 164, die von dem Druck beaufschlagt wird, um eine nach rechts gerichtete Kraft zu bewirken, kleiner ist als die Wirkfläche, auf der eine nach links gerichtete Kraft erzeugt wird. Dieser Unterschied in den Druckwirkflächen und demzufolge in den einander entgegenwirkenden Kräften hat zur Folge, daß ein größerer Druck am Einlaß 15 aufgebaut werden kann, als in der Kammer 112 zur Erzeugung der Bremsung verwendet wird. Ist beispielsweise anfänglich der Druck in der Versorgungsflüssigkeit, die von der Pumpe 12 kommt, in der Größenordnung von 3,5 kp/cm2, ist auch der Druck in der Versorgungskammer 50 3,5 kp/cm2 und der Druck in der Arbeitskammer 112 auf der rechten Seite des Kraftkolbens 94 ist gleich dem Rücklaufdruck von etwa 0,35 kp/cm2. Bei diesen Betriebsbedingungen wird der Kolben 164 des Drosselventiles 160 nach rechts
ίο gedruckt, wie in F i g. 2 ersichtlich. Wird jedoch dann das Einlaßventil 74, 76 geöffnet, um Flüssigkeit von der Versorgungskammer 50 zu der Arbeitskammer 112 für die Bremsbetätigung zu fördern, wird der Druck in der Arbeitskammer 112 von etwa 0,35 kp/cm2 bis auf ein Druckvineau gesteigert, das auch in der Versorgungskammer 50 herrscht. Dieser Druck steht auch in der Kammer 168 auf der rechten Seite des Kolbens 164 zui Verfügung, und da dieser Druck auf eine größere Wirkfläche nach links auf den Kolben 164 wirkt, wird letzterer nach !inks bewegt, um den Durchfluß der Flüssigkeit von der Pumpe 12 zu behindern und damit den Druck zu steigern. Der Flächenunterschied kann so gewählt sein, daß ein Druck von 1,76 kp/cm2 in der Arbeitskammer 112 ausreicht, einen von der Pumpe 12 kommenden Druck von 3,5 kp/cm-' auszugleichen. Im Ergebnis wird der in der Versorgungskammer 50 für die Bremsung zur Verfugung stehende Druck auf einem Niveau gehalten, das etwa 1.76 kp/cm2 höher liegt als das Druckniveau in der Arbeitskammer 112.
jo Im Falle einer Betätigung der Lenkung gibt die Pumpe 12 infolge der Beanspruchung des Servolenkgetriebes 18 höhere Drücke ab. Es sei angenommen, daß eine Lenkung vollzogen wird, die bewirkt, daß der Einlaß 15 mit einem Druck in der Größenordnung von 14 kp/cm2 beaufschlagt wird. Der gleiche Druck steht über das den Druck regulierende Ventil 120 in der Versorgungskammer 50 und am Einlaßventil zur Verfügung. Wenn zur gleichen Zeit das Einlaßventil 74, 76 /ur Erzeugung einer Bremsung geöffnet werden soll, wird der Kolben 164 des Drosselventiles in der in F i g. 2 dargestellten Stellung festgehalten, bis in der Arbeitskammer 112 12,3 kp/cm2 von diesem Dri-'-k aufgebraucht worden sind. Wird danach ein noch größerer Druck erforderlich, wird der Druckanstieg auf die Kammer 168 übertragen, so daß der Kolben 164 wieder nach links bewegt wird und damit eine Drucksteigerung auf der Abgabeseite der Pumpe 12, d. h. über den Einlaß 15 auch in der Versorgungskammer 50 bewirkt. Auf diese Weise wird der Druckbedarf der Servovorrichtung 10 auf einem Minimum gehalten, d. h. die Vorrichtung benötigt den in dem System zur Verfügung stehenden Druck bis zu einem Zeitpunkt, in dem ein noch größerer Druck für das Bremsen erforderlich wird, und erst dann erfolgt ein Abruf, der das Druckniveau auf lediglich 1,76 kp/cm2 Mehrdruck erhöht, als normalerweise erzeugt wird. Dies reduziert die Anforderungen an die Pumpe beträchtlich und reduziert damit auch die verschiedenen anfänglichen Druckbelastungen, die auf den Dichtungen der Servovorrichtung liegen. Reibungs- und Hysteresiskräfte werden bei der Vorrichtung 10 auf einem Minimum gehalten.
Um eine kontinuierliche Bewegung des Arbeitskolbens 42 bei einem Druckanstieg in der Arbeitskammer 112 zu gewährleisten, muß das Steuerglied 54 ebenfalls so bewegt werden, daß das Auslaßventil 80, 82 geschlossen und das Einlaßventil 74,76 offen bleibt Aus diesem Grund wird die in Frage stehende Ventilanordnung als Nachfolgeventil bezeichnet, da die Bewegung
des Vtatiles der des Arbeitskolbens 42 folgen muß, um das Auslaßventil geschlossen und das Einlaßventil offen zu halten, damit sich ein weiterer Druckanstieg in dir Arbeitskammer 112 aufbauen kann.
Bei einem Druckanstieg in der Arbeitskammer 112 auf der rechten Seite des Kraftkolbens 94 steht der gleiche Druck in dem Steuerraum 190 zur Verfügung, der in den meisten Betriebszuständen von dem Rest der Flüssigkeit im System und im Servo-Bremssystem abgetrennt ist. Obwohl abgetrennt, enthält der Steuerraum 190 Flüssigkeit, die unter dem gleichen Druck steht, wie der Druck in der Arbeitskammer 112 auf der rechten Seite des Kraftkolbens 94, weil die Kolben 94 und 96 unabhängig voneinander sind und der auf den Kolben 94 wirkende Druck von letzterem auf die in dem Steuerraum 190 festgehaltene Flüssigkeit übertragen wird. Ist der Steuerraum 190 in seinem abgetrennten Zustand, wird die nach links gerichtete Bewegung des Krafikolbens 94 auf den kleineren Abgabekolben 96 unruh die in dein Sieuerraum i9ö befindliche Hydraulikflüssigkeit übertragen. Der Durchmesser des Kraftkolbens 94 ist großer als der Durchmesser des Abgabekolbens 96. und bei der Bewegung des Kraftkolbens 94 nach links wird ein konstantes Flüssigkeitsvolumen in dem Steuerraum 190 aufrechterhalten, so daß für jede Weiterbewegung des Kraftkolbens 94 nach links eine stärkere Weiterbewegung des Abgabckolbens % erfolgt. Daraus folgt, daß sich die Abgabestange 46 un eine größere Strecke bewegt als das Eingangsglied 54, so daß lediglich ein kleiner Pedal1 üb erforderlich ist, um die Servo-Bremsung durchzuführen.
N; chdem der Arbeitskolben 42 seine Bewegung nach links ;m Sinne der Bremsbetätigung beginnt und nachdem das gewünschte Ausmaß der Bremsung erreicht wurde, wird die weitere Steigerung der Kraftaufbringung auf das Pedal 24 unterbrochen. Die herrschende Kraft wird jedoch aufrechterhalten. Demzufolge bewegt sich der Kraftkolbcn 94 nach links um ein Maß, das es ermöglicht, das Einlaßventil 74, 76 zu schließen, während das Auslaßventil 80, 82 geschlossen bleibt. Dies ist ein Betriebszustand, in dem die Bremse auf einem bestimmten Betätigungsmaß gehalten wird. Ein zusätzliches stärkeres Bremsen kann erreicht werden, indem eine größere Kraft auf das Bremspedal 24 aufgebracht wird, um das Steuerglied 54 nach links zu bewegen, in anderer Richtung kommt es zu einer Verringerung der Bremsung, wenn man die auf das Bremspedal 24 ausgeübte Kraft verringert, um dem Steuerglied 54 eine Bewegung nach rechts zu ermöglichen.
Die Kraft, die vom Benutzer auf das Pedal 24 aufgebracht werden muß, um das Steuerglied 54 zu bewegen, wird von dem Druck bestimmt, der in der Arbeitskammer 112 auf der rechten Seite des Kraftkolbens 94 herrscht, der auf einen Flächenbereich einwirkt, der definiert wird durch das Anliegen der Dichtung 56 an dem Steuerglied 54 abzüglich des Bereiches, der durch die ringförmige Berührungslinie des Ventilstückes 74 mit dem Ventilsitz 76 gegeben ist. Der hier wirksame Druck bewirkt eine Kraft nach rechts aut das Steuerglied 54, der in direkter Proportion zu der größeren nach links auf den großen Durchmesser des Kraftkolbens 94 bleibt Es handelt sich hier um das Reaktionsgefühl, das der Benutzer während der Betätigung der Bremsen spürt. Die Reaktionskraft kann dadurch nach Wunsch eingestellt werden, daß entsprechende Dimensionen für die Durchmesser in an sich bekannter Weise gewählt werden. Es ist ferner hervorzuheben, daß der Druck in dem Hohlraum 60 ebenfalls in entgegengesetzten Richtungen auf die Dichtungen 56 und 58 wirkt und daß der Druck in der Kammer 86 ebenfalls in gleicher Weise in entgegengesetzte Richtungen auf die Steuerstange 70 wirkt. Die Reaktionskraft wird somit durch diese Teile nicht beeinflußt.
Wenn der gewünschte Bremsgrad erreicht ist, wird das Pedal 24 entlastet, so daß sich das Steuerglied 54
ίο unter der Wirkung der Feder 110 nach rechts bewegt. Anfänglich schließt das Einlaßventil 74, 76 und demzufolge wird die Dichtung 80 des Auslaßventiles vom Sitz 82 des Auslaßventiles abgehoben, so daß sich der Durchlaß 106 öffnet und damit der Druck in der Arbeitskammer 112 in den Hohlraum 109 und durch die Rücklaufleitung 22 entweichen kann und die Flüssigkeit zum Vorratsbehälter der Pumpe 12 gelangt. Wenn dtr Druck in der Arbeitskammer 112 abfällt, fällt der Druck in dem Steuerraum 190 zwischen den Kolben 94 und % ebenfalls ab. Da der Arbeiiskoibeii 42 sich nach recliis bewegt, bewegt sich der Abgabekolben ebenfalls nach rechts, und zwar unter dem Druck der Rückholfeder 246. Eine solche Bewegung erhält ein konstantes Flüssigkeitsvolumen in dem Steuerraum 190 aufrecht und ermöglicht es den beiden Kolben, sich aufeinander zu zu bewegen. Mit anderen Worten, die Bewegung des Kraftkolbens 94 nach rechts gibt mehr von dem größeren Bohrungsabschnitt 90 für die Flüssigkeit frei, und der Abgabekolben % läuft um eine größere Strecke zurück als der Kraftkolben 94, um die in dem Steuerraum 190 abgetrennte Flüssigkeit auf einem konstanten Volumen zu halten.
Bei Freigabe der Bremsen und einem Abfall des Druckes in der Arbeitskammer 112 erfolgt ein identischer Druckabfall in der Bohrung 168 am rechten Ende des Kolbens 164 des Abrufventiles, so daß sich der Kolben nach rechts in die in F i g. 2 dargestellte Stellung bewegen kann, um den Druck am Einlaß 15 auf das Druckniveau zu reduzieren, das von dem Servolenksystern gefordert wird.
Mit der Servovorrichtung kann auch allein durch die physische Kraft des Benutzers gebremst werden, wenn die Druckmittelquelle ausfällt. Wenn ein Druck in der Versorgungskammer 50 fehlt, wird die Bewegung des Eingangsgliedes 26 nach links das Auslaßventil 80, 82 schließen und das Einlaßventil 74, 76 öffnen, aber der Arbeitskolben 42 wird ortsfest verbleiben. Demzufolge wird das topfförmige Teil 69 am linken Ende des Steuergliedes 54 die Feder 110 zusammendrücken und sich dadurch an den Kraftkolben 94 anlegen. Danach wirkt jede weitere nach links gerichtete Bewegung infolge einer physischen Kraftaufbringung auf das Bremspedal 24 im Wege der direkten Übertragung auf den Kraftkolben 94, so daß dieser nach links bewegt wird. Der Kraftkolben 94 wird in Berührung mit dem Abgabekolben 96 verbleiben, da sich der Arbeitskolben 42 als Ganzes nach links bewegt und die Hydraulikflüssigkeit in dem Steuerraum 190 wird ein Druck aufgebaut. Durch den Auslaß 198, durch das Ventil 192 und durch die Durchlässe 176 und 178 wird sodann Druckmittel zur Arbeitskammer 112 verdrängt Der Kraftkolben 94 und der Abgabekolben 96 bleiben in Anlage aneinander, so daß die nach links gerichtete Bewegung auf das Abgabeglied 46 eine Bremsbetätigung zur Folge hat.
Eine Betätigung der Servovorrichtung allein durch physische Kraft ist auch dann möglich, wenn der maximal in der Versorgungskammer 50 zur Verfügung
stehende Druck aufgebraucht ist. Dieser Betriebszustand ist gegeben, wenn die volle Kapazität der Pumpe 12 aufgebraucht wurde, oder wenn das den Druck regulierende Ventil 120 geschlossen hat, so daß kein weiterer Druckanstieg mehr für die Versorgungskammer 50 möglich ist In diesem Betriebszustand wird die von dem Benutzer auf das Eingangsglied 26 ausgeübte Kraft genauso weiter übertragen wie in dem Fall, in dem kein Druck in der Versorgungskammer 50 zur Verfügung steht, und zwar direkt auf den Arbeitskolben 42, um die physische Kraft zu der Servokraft, die bereits auf den Kolben wirkt, im Sinne einer Bremsbetätigung hinzuzufügen.
Wenn somit der Maximaldruck, wie er von dem den Druck regulierenden Ventil 120 vorgegeben ist, aufgebraucht wurde, also beispielsweise 56,2 kp/cm2,
kann ein zusätzliches Bremsen durch Hinzufügen physischer Bremskraft auf das Eingangsglied 26 in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgen. In einem solchen Betriebszustand wird der Druck in der Arbeitskammer 112 um den Betrag der physischen Kraft, die auf das Eingangsglied 26 ausgeübt wird, verringert Diese Druckverringerung erfolgt auch in der Kammer 168 des Drosselventils 160. Wenn demzufolge in dem System Drücke über 56,2 kp/cm2 hinaus für einen Lenkungsvorgang benötigt werden, wird der Kolben 164 des Drosselventiles 160 nach rechts bewegt, um den Durchlaß zwischen den Hohlräumen 184 und 186 zu vergrößern und damit einen freien Plüssigkeitsdurchfluß von der Pumpe zu dem Einlaß 15, zu dem Auslaß 16 und zu dem Servolenkgetriebe 18 zu ermöglichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Servovorrichtung für ein einen Hauptbremszylinder aufweisendes Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem mit einer Druckmittelquelle verbundenen Einlaß, der mit einer Versorgungskammer verbunden ist, und mit einem der Unterstützung der Bremskraft dienenden, in einer Arbeitskammer mit dem Druck der Druckmittelquelle beaufschlagbaren Arbeitskolben, ferner mit einem Steuerventil, das die Arbeitskammer in der Ruhestellung mit einem Vorratsbehälter und in der Betätigungsstellung mit der Versorgungskammer verbindet, wobei eine Drosseleinrichtung zwischen dem Einlaß und einem zu einem Druckmittelkreis mit offener Mitte führenden Auslaß angeordnet ist, die in einer ersten Stellung die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß freigibt und in einer zweiten Stelbng drosselt, ds'lurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (140. 144. 145, 150) zwischen dem Einlaß (15) und der Versorgungskammer (50) ein Druckbegrenzungsventil (120) angeordnet ist, das bei Erreichen eines vorgegebenen Maximaldruckes in der Versorgungskammer schließt, und daß die Drosseleinrichtung von einem druckgesteuerten Drosselventil (160) gebildet ist, dessen Ventilglied (164) in Richtung der zweiten Stellung entgegen dem Einlaßdruck vorx dem in der Arbeitskammer (112) herrschenden Druck beaufschlagt ist und so ausgebildet ist, daß bei seiner Bewegung von der ersten in die zweite Stellung eine zunehmende Drosselung des Flüssigkeitsdur- iiflusses erfolgt.
2. Servovorrichtung r.ach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf das v:ntilglied (164) in Richtung der zweiten Stellung die Kraft einer Feder (172) wirkt.
3. Servovorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied des Drosselventils (160) ein in einer Bohrung (162) des Gehäuses für die Servovorrichlung verschiebbarer Kolben (164) ist, der auf seiner einen Seite in einer ersten Kammer (186) eine vom Einlaßdruck beaufschlagte Wirkfläche und auf seiner anderen Seite in einer zweiten Kammer (168) eine vom Arbeitskammerdruck beaufschlagte Wirkfläche aufweist, wobei über die erste Kammer (186) die vom Einlaß (15) zum Auslaß (16) führende Verbindung verläuft.
4. Servovorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (164) als Differcntialkolben ausgebildet ist und die der zweiten Kammer (168) zugeordnete Wirkfläche größer ist als die der ersten Kammer (186) zugeordnete Wirkfläche.
DE2360133A 1972-12-06 1973-12-03 Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem Expired DE2360133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31261472A 1972-12-06 1972-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360133A1 DE2360133A1 (de) 1974-06-12
DE2360133B2 DE2360133B2 (de) 1977-03-10
DE2360133C3 true DE2360133C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=23212251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360133A Expired DE2360133C3 (de) 1972-12-06 1973-12-03 Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3796134A (de)
JP (1) JPS5146234B2 (de)
AR (1) AR201207A1 (de)
BR (1) BR7309461D0 (de)
CA (1) CA1003005A (de)
DE (1) DE2360133C3 (de)
ES (1) ES197655Y (de)
FR (1) FR2209684B1 (de)
GB (1) GB1432059A (de)
IT (1) IT1000803B (de)
SE (1) SE400057B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968814A (en) * 1973-04-02 1976-07-13 Midland-Ross Corporation Hydraulic booster brake pressure regulator
JPS561260B2 (de) * 1973-07-28 1981-01-12
US3899889A (en) * 1974-04-15 1975-08-19 Midland Ross Corp Pedal ratio control for hydraulic booster
JPS5750694B2 (de) * 1974-05-16 1982-10-28
GB1497073A (en) * 1974-05-21 1978-01-05 Girling Ltd Hydraulic booster for vehicle braking system
US3939658A (en) * 1974-10-21 1976-02-24 General Motors Corporation Power brake booster
JPS5813379B2 (ja) * 1974-10-31 1983-03-14 アイシンセイキ カブシキガイシヤ ハイドロリツクブ−スタ
DE2820342A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Teves Gmbh Alfred Einrichtung fuer einen hydraulischen bremsverstaerker
JPS5548207U (de) * 1978-09-19 1980-03-29
US4311085A (en) * 1979-11-16 1982-01-19 The Bendix Corp. Hydraulic brake booster
US4313454A (en) * 1979-12-12 1982-02-02 Midland-Ross Corporation Hydraulic brake booster pressure limiter
US4300583A (en) * 1979-12-12 1981-11-17 Midland-Ross Corporation Hydraulic booster valve
DE3523372A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3543479A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0277899A1 (de) * 1987-01-05 1988-08-10 Pere Bonet Subirana Durchflussregulierungsventil für hydraulische Bremsen und Bremsanlage mit einem solchen Ventil
JPH0611273Y2 (ja) * 1988-08-03 1994-03-23 自動車機器株式会社 液圧倍力装置
JP4239118B2 (ja) * 1998-09-30 2009-03-18 株式会社日立製作所 ブレーキ液圧制御システム用シリンダ装置
US6216806B1 (en) * 1999-07-07 2001-04-17 Caterpillar Inc. Supplement steering system
US8689563B2 (en) * 2009-07-13 2014-04-08 United Technologies Corporation Fuel nozzle guide plate mistake proofing
CN110410437B (zh) * 2019-07-22 2024-02-06 嘉兴盛鼎机械有限公司 具有平衡阀结构的制动气室

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033221A (en) * 1960-04-29 1962-05-08 Hough Co Frank Priority valve
DE1728270A1 (de) * 1968-09-19 1972-03-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Regelanlage
US3602104A (en) * 1969-07-08 1971-08-31 Eaton Yale & Towne Pressure-compensated flow control
US3610101A (en) * 1970-03-09 1971-10-05 Bendix Corp Safety device for hydraulic brake booster
US3677007A (en) * 1970-09-29 1972-07-18 Bendix Corp Concentric brake booster with moving hoses

Also Published As

Publication number Publication date
SE400057B (sv) 1978-03-13
ES197655U (es) 1975-05-01
JPS4995087A (de) 1974-09-10
BR7309461D0 (pt) 1974-08-29
US3796134A (en) 1974-03-12
FR2209684B1 (de) 1976-06-25
DE2360133A1 (de) 1974-06-12
JPS5146234B2 (de) 1976-12-08
AR201207A1 (es) 1975-02-21
GB1432059A (en) 1976-04-14
IT1000803B (it) 1976-04-10
DE2360133B2 (de) 1977-03-10
ES197655Y (es) 1975-10-01
FR2209684A1 (de) 1974-07-05
CA1003005A (en) 1977-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3427070A1 (de) Bremsanlage
DE3224828A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2917684A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
EP0368120B1 (de) Ventil
DE3240970C2 (de)
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE3037485C2 (de)
DE19630219A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2229839A1 (de) Hauptzylinder für zwei hydraulische Kreise, insbesondere für zwei Bremskreise
DE3004798A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2318447A1 (de) Servoverstaerker
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3201624A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2048922A1 (de) Kraftfahrzeugservobremse
DE2903661A1 (de) Pedalbetaetigbarer bremskraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3423029A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2503870A1 (de) Mit fremdkraft betaetigter hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee