DE3439258A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE3439258A1
DE3439258A1 DE19843439258 DE3439258A DE3439258A1 DE 3439258 A1 DE3439258 A1 DE 3439258A1 DE 19843439258 DE19843439258 DE 19843439258 DE 3439258 A DE3439258 A DE 3439258A DE 3439258 A1 DE3439258 A1 DE 3439258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
line
pressure
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843439258
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter 6000 Frankfurt Reinartz
Helmut 6236 Eschborn Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843439258 priority Critical patent/DE3439258A1/de
Publication of DE3439258A1 publication Critical patent/DE3439258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves

Description

  • Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer
  • Blockierschutzeinrichtung Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, einem von einem hydraulischen Energieversorgungssystem gespeisten Bremskraftverstärker zur Betätigung des Hauptbremszylinders, einem Bremsventil zur Steuerung des Betätigungsdrucks in der Verstärkerkammer des Bremskraftverstärkers und mit über wenigstens eine Bremsleitung an den Hauptbremszylinder angeschlossenen Radbremszylindern, die über Steuerventile einer Blockierschutzeinrichtung mit dem Hauptbremszylinder und dem Energieversorgungssystem verbindbar sind.
  • Bei Fahrzeugbremsanlagen dieser Art ist es notwendig, daß während des Betriebs der Blockierschutzeinrichtung, bei der das zur wiederholten Betätigung der Radbremszylinder erforderliche Druckmittel von dem Energieversorgungssystem unabhängig vom Hauptbremszylinder gefördert wird, der Hauptbremszylinder in einer Bereitschaftsstellung gehalten wird, die bei Ausfall des Energieversorgungssystems oder der Blockierschutzeinrichtung eine weitere Betätigung der Bremse mit Hilfe des Hauptbremszylinders gewährleistet.
  • Bei einer bekannten derartigen Fahrzeugbremsanlage (Patentanmeldung P 33 38 322.7) wird beim Einschalten der Blockierschutzeinrichtung durch eine Ventileinrichtung der Hauptbremszylinder auf seiner Eingangsseite von dem Nachfüllbehälter getrennt und an den Ausgang des Bremsventils angeschlossen, so daß das vom Bremsventil eingesteuerte, von dem Energieversorgungssystem geförderte Druckmittel durch den Hauptbremszylinder in die Bremsleitung und zu den Radbremszylindern gelangen kann. Um während des Regelns der Blockierschutzeinrichtung zu verhindern, daß die Kolben des Hauptbremszylinders durch eine am Bremspedal ausgeübte hohe Betätigungskraft bis zu ihrem Anschlag am Zylinderboden bewegt werden können, weist der Verstärkerkolben innerhalb des Hauptbremszylinders eine Wirkfläche auf, die von dem in den Hauptzylinder eingesteuerten Druck beaufschlagt wird und die größer ist als seine Wirkfläche in der Verstärkerkammer. Hierdurch entsteht am Verstärkerkolben eine in Bremslöserichtung gerichtete Kraft, die den Verstärkerkolben festhält und eine weitere Betätigung des Hauptbremszylinders verhindert. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Baulänge und die Bauhöhe des Hauptbremszylinders vergrößert werden muß, um die zusätzliche Kolbenstufe des Verstärkerkolbens unterbringen zu können. Außerdem erfordert diese bekannte Bremsanlage einen erhöhten Bauaufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch günstige Einbaumaße und einen geringen Bauaufwand auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Radbremszylinder über ein Steuerventil der Blockierschutzeinrichtung unmittelbar an die Verstärkerkammer anschließbar sind und daß in der Bremsleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Anschlußstelle des Steuerventils an die Bremsleitung ein gesteuertes Rückschlagventil angeordnet ist, das in seiner Grundstellung offen ist und beim Anschließen der Radbremszylinder an die Verstärkerkammer in seine Sperrstellung geschaltet wird, in der nur der Rückfluß von Druckmittel zum Hauptbremszylinder möglich ist. Bei einer derartigen Fahrzeugbremsanlage wird eine Versorgung der Radbremszylinder beim Einschalten der Blockierschutzeinrichtung mit dem vom Bremsventil eingesteuerten Druckmittel des Energieversorgungssystems parallel zum Hauptbremszylinder ermöglicht. Der Hauptbremszylinder benötigt daher auf seiner Eingangsseite keine besonderen Anschlußmittel zur Einspeisung von unter hohem Druck stehendem Druckmittel und die Rückschlagventile und Manschetten innerhalb des Hauptbremszylinders werden durch das Einspeisen von Druckmittel nicht zusätzlich beansprucht. Der Ausgang bzw. die Ausgänge des Hauptbremszylinders werden durch das gesteuerte Rückschlagventil beim Einschalten der Blockierschutzeinrichtung gesperrt, so daß der Hauptzylinderkolben in der erreichten Bremsstellung festgehalten wird, in der noch ein ausreichendes Betätigungsvolumen zur Bremsbetätigung bei Ausfall der Energieversorgung zur Verfügung steht. Baulänge und Bauhöhe des Hauptbremszylinders und des Bremskraftverstärkers können bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Bremsanlage sehr klein gehalten werden, da keine zusätzlichen Kolbenflächen zum Zurückhalten der Hauptzylinderkolben oder des Verstärkerkolbens erforderlich sind. Durch die Verwendung des gesteuerten Rückschlagventils wird weiterhin erreicht, daß das Druckmittel beim Lösen der Bremse aus den Radbremszylindern unmittelbar in die Hauptzylinderkammern zurückströmen kann, ohne daß auf das Abfallen des Steuerventils gewartet zu werden braucht. Diese Lösung hat den Vorteil, daß selbst bei Ausfall des Steuerventils, das aus irgendeinem Grund eingeschaltet bleibt, der Druck in den Radzylindern zu jeder Zeit abgebaut werden kann, was zu einer Beschleunigung des Bremslösevorgangs und zu einer Entlastung der Rückstellfedern im Hauptbremszylinder führt. Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Bremsanlage durch einen geringen Bauaufwand aus.
  • Weder der Hauptbremszylinder noch der Bremskraftverstärker sind mit zusätzlichen Einrichtungen versehen und es sind nur wenige, einfache Ventile erforderlich, um ein Umschalten der Bremsanlage beim Betrieb der Blockierschutzeinrichtung zu bewirken.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Fahrzeugbremsanlage wird erfindungsgemäß weiterhin dadurch erreicht, daß das gesteuerte Rückschlagventil hydraulisch durch den beim Schalten des Steuerventils eingesteuerten Betätigungsdruck des Bremsverstärkers in seine Sperrstellung steuerbar ist. Eine derartige hydraulische Ansteuerung der Rückschlagventile ist besonders einfach und schnell und ermöglicht einfache Ventilbauformen.
  • Vorzugsweise wird die hydraulische Ansteuerung der gesteuerten Rückschlagventile dadurch erreicht, daß in einer Verbindungsleitung vom Steuerventil zur Bremsleitung ein zur Bremsleitung öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist und daß das gesteuerte Rückschlagventil zwischen diesem Rückschlagventil und dem Steuerventil an die Verbindungsleitung angeschlossen ist, wobei die Verbindungsleitung in der Stellung des Steuerventils, in der der Verstärkeranschluß geschlossen ist, mit einem drucklosen Behälter verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung herrscht in der Verbindungsleitung je nach Schaltstellung des Steuerventils entweder der Behälterdruck oder der Verstärkerdruck, so daß eine eindeutige Schaltung der an die Verbindungsleitung angeschlossenen gesteuerten Rückschlagventile möglich ist. Das Steuerventil ist dabei zweckmäßig als ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Ventil ausgebildet.
  • Der Bauaufwand für die Ventile kann vorteilhaft dadurch klein gehalten werden, daß das gesteuerte Rückschlagventil und das Rückschlagventil baulich miteinander vereinigt werden.
  • Vorzugsweise weist das gesteuerte Rückschlagventil zur Betätigung seines Verschlußelementes einen gestuften Schaltkolben auf, dessen kleine Kolbenstufe vom Druck in der Bremsleitung und dessen große Kolbenstufe entgegen der Kraft einer Feder vom Druck in der Verbindungsleitung beaufschlagbar ist.
  • Durch die unterschiedlichen Kolbenstufen wird sichergestellt, daß das gesteuerte Rückschlagventil auch dann sicher und schnell geschaltet wird, wenn der vom Bremsventil gesteuerte Betätigungsdruck den Druck in der Bremsleitung nicht oder nur geringfügig übersteigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann der Schaltkolben von den Drücken gegensinnig beaufschlagbar sein und eine durchgehende, einen Teil der Verbindungsleitung bildende Längsbohrung aufweisen, in der das Rückschlagventil angeordnet ist. Das steuerbare Rückschlagventil wird bei dieser Ausgestaltung vorteilhaft durch eine Lippenmanschette gebildet, die einen gehäusefesten Ventilsitzring für das durch den Schaltkolben betätigbare Verschlußelement umgibt.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Schaltkolben des gesteuerten Rückschlagventils von den Drücken gleichsinnig beaufschlagt, wobei eine die kleine Kolbenstufe umgebende Lippenmanschette das in der Verbindungsleitung liegende Rückschlagventil bildet. Bei dieser Ausgestaltung ist das die Bremsleitung sperrende Verschlußelement vorteilhaft entgegen der Kraft einer Feder durch den radzylinderseitigen Druck in der Bremsleitung und durch den Schaltkolben von seinem Ventilsitzring abhebbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die für eine Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist, bei der der Hauptbremszylinder als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet ist, an den über getrennte Bremsleitungen zwei Gruppen von Radbremszylindern angeschlossen sind, besteht vorzugsweise darin, daß in jeder Bremsleitung ein in Abhängigkeit vom Druck in der Verbindungsleitung steuerbares Rückschlagventil vorgesehen ist und daß die Verbindungsleitung mit jeder Bremsleitung jeweils über ein Rückschlagventil verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung können beide an dem Tandemhauptzylinder angeschlossene Bremskreise über ein einziges Steuerventil aus dem Energieversorgungssystem gespeist werden, ohne daß die Trennung zwischen beiden Bremskreisen aufgehoben wird. Durch das Anschließen der Verbindungsleitung an den Behälter beim normalen Betrieb der Bremsanlage, kann außerdem eine Undichtigkeit an den Rückschlagventilen erfaßt werden.
  • Ein Zweikreisbremssystem mit diagonaler Aufteilung der Bremskreise kann mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage auf einfache Weise dadurch geschaffen werden, daß jede Bremsleitung des Tandemhauptbremszylinders zu einer Vorderradbremse führt und daß die Hinterradbremse an die Verstärkerkammer über getrennte Leitungen angeschlossen sind, in denen der Druck über Druckregelventile dem Druck der jeweils diagonalen Vorderradbremse angepaßt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage mit einem Längsschnitt durch einen Tandemhauptbremszylinder mit Bremsverstärker, Fig. 2 eine hydraulisch steuerbare Ventilbaugruppe mit gegensinnig beaufschlagtem Schaltkolben und Fig. 3 eine hydraulisch steuerbare Ventilbaugruppe mit gleichsinnig beaufschlagtem Schaltkolben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Fahrzeugbremsanlage besteht aus einem Tandemhauptbremszylinder 1 mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker 2, die eine bauliche Einheit bilden. Über Behälteranschlüsse 3, 4 ist der Tandemhauptbremszylinder 1 in üblicher Weise an zwei Kammern 5, 6 eines Behälters 7 angeschlossen. An eine dritte Kammer 8 des Behälters 7 ist der Behälterausgang 9 des Bremskraftverstärkes 2 angeschlossen.
  • Der Bremskraftverstärker 2 wird von einem hydraulischen Energieversorgungssystem 10 mit einer motorgetriebenen Pumpe 11 und einem Druckspeicher 12 gespeist, das Druckmittel aus der Kammer 8 entnimmt und über eine Druckregelventilanordnung 13 dem Eingangsraum 14 des Bremskraftverstärkers zuführt. Der Eingangsraum 14 wird durch eine Ringnut in der Mantelfläche eines Verstärkerkolbens 15 gebildet, der einen Ausgangsraum 16 und eine Verstärkerkammer 17 voneinander trennt. Im Verstärkerkolben 15 ist ein Bremsventil 18 zur Steuerung des Bremskraftverstärkers 2 vorgesehen. Es besteht aus zwei Kugelventilen 19, 20, von denen das in der Grundstellung geschlossene Kugelventil 19 den Eingangsraum 14 von der Verstärkerkammer 17 trennt und das in der Grundstellung offene Kugelventil 20 den Ausgangsraum 16 mit der Verstärkerkammer 17 verbindet. Die Kugelventile 19, 20 werden von einem Betätigungselement 21 betätigt, das durch ein Bremspedal 22 bewegbar ist.
  • Ein Stößel 23 verbindet den Verstärkerkolben 15 mit einem Druckstangenkolben 24 des Tandemhauptbremszylinders 1. Im Tandemhauptbremszylinder 1 sind durch einen Schwimmkolben 25 voneinander getrennte Druckkammern 26, 27 vorgesehen, die über Hauptzylinderventile 28, 29, die in der dargestellten Grundstellung offen gehalten werden, zu den Behälteranschlüssen 3, 4 offen sind.
  • Von den Druckkammern 26, 27 führen Bremsleitungen 30, 31 zu den Radbremszylindern einer linken Vorderradbremse VL und einer rechten Vorderradbremse VR der Fahrzeugbremsanlage.
  • Weiterhin führt von der Verstärkerkammer 17 eine Bremsleitung 32, die sich in Leitungsabschnitte 33, 34 verzweigt zu den Radbremszylindern einer linken Hinterradbremse HL und einer rechten Hinterradbremse HR der Fahrzeugbremsanlage. Die Radbremszylinder sind durch Magnetventile 35, 36, 37, die in ihrer Grundstellung offen sind, von den Bremsleitungen 30, 31, 32 abtrennbar und über Magnetventile 38, 39, 40, die in ihrer Grundstellung geschlossen sind, an eine in die Kammer 8 des Behälters 7 führende Rücklaufleitung 41 anschließbar. Die Magnetventile 35 bis 40 sind Teil einer nicht näher dargestellten Blockierschutzeinrichtung und dienen zur Steuerung des Betätigungsdruckes in den Radbremszylindern bei einer Blockierregelung.
  • Zwischen dem Tandemhauptbremszylinder 1 und den Magnetventilen 35, 36 sind in die Bremsleitungen 30, 31 hydraulisch gesteuerte Rückschlagventile 42, 43 geschaltet, von denen jedes mit einem in einer parallelen Verbindungsleitung 44 liegenden Rückschlagventil 45 bzw. 46 zu einer Ventilbaugruppe 47 bzw.
  • 48 vereinigt ist.
  • Die Verbindungsleitung 44 ist über ein durch die Blockierschutzeinrichtung elektromagnetisch betätigbares Steuerventil 49 in einer Grundstellung an die Rücklaufleitung 41 und in einer geschalteten Stellung über die Bremsleitung 32 an die Verstärkerkammer 17 anschließbar.
  • In Fig. 2 ist eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Ventilbaugruppe 47 bzw. 48 gezeigt. In einem Ventilgehäuse 50 ist in einer gestuften Gehäusebohrung 51 ein ebenfalls gestufter Schaltkolben 52 angeordnet. Jede Kolbenstufe des Schaltkolbens ist mit einem Dichtring 53, 54 in der Gehäusebohrung abgedichtet. Zwischen den Stufenflächen der Gehäusebohrung 51 und des Schaltkolbens 52 befindet sich eine Druckfeder 55, durch die der Schaltkolben 52 gegen einen die Gehäusebohrung 51 verschließenden Gehäuseboden 56 gedrückt wird. Der Schaltkolben 52 weist eine durchgehende Längsbohrung 57 auf, in der ein Rückschlagventil 58 angeordnet ist, das die Längsbohrung 57 in der Durchflußrichtung zur größeren Kolbenstufe hin sperrt. In dem in der kleinen Kolbenstufe mündenden Ende der Längsbohrung 57 ist ein durch eine Kugel gebildetes Verschlußelement 59 gelagert, das über die Stirnfläche des Schaltkolbens 52 hervorsteht und mit einem gehäusefesten Ventilsitzring 60 zusammenwirkt. Das Verschlußelement 59 wird von einem in die Längsbohrung 57 eingesetzten Steg 61 und einer auf das Ende des Schaltkolbens aufgesetzten Kappe 62 derart gehalten, daß es den Durchfluß von Druckmittel durch die Längsbohrung 57 nicht behindert. In einer Ringnut in der Mantelfläche des Ventilsitzrings 60 befindet sich eine Lippenmanschette 63, die ein den Druckmitteldurchtritt zwischen der Gehäusebohrung 51 und dem Ventilsitzring 60 in Richtung auf den Schaltkolben 52 sperrendes Rückschlagventil bildet.
  • An das Ventilgehäuse 50 ist über eine Anschlußbohrung 64 eine der Druckkammern 26 bzw. 27 des Tandemhauptbremszylinders 1 angeschlossen. Die Anschlußbohrung 64 mündet in die verschließbare Bohrung des Ventilsitzringes 60. Eine zweite Anschlußbohrung 65 verbindet die zwischen dem Ventilsitzring 60 und der kleineren Stufe des Schaltkolbens 52 liegende Ventilkammer 66 mit einer der zu den Radbremszylindern führenden Bremsleitung 30 bzw. 31. An eine Ventilkammer 67 am Ende der großen Stufe des Schaltkolbens 52 ist über eine Anschlußbohrung 68 die zum Steuerventil 49 führende Verbindungsleitung 44 angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Ventilbaugruppe entspricht der in Fig. 1 gezeigten Schaltung. In der dargestellten Grundstellung wird der vom Tandemhauptbremszylinder 1 (Anschlußbohrung 64) zu den Radbremszylindern (Anschlußbohrung 65) führende Ventildurchgang durch die Druckfeder 55 offengehalten. Wird über die Anschlußbohrung 68 die Ventilkammer 67 mit einem Druck beaufschlagt, dessen Höhe beispielsweise dem Druck in der Ventilkammer 66 entspricht, so wird der Schaltkolben 52 entgegen der Kraft der Druckfeder 55 bewegt, bis das Verschlußelement 59 am Ventilsitzring 60 anliegt, so daß aus dem Tandemhauptbremszylinder 1 über die Anschlußbohrung 64 kein Druckmittel mehr austreten kann. Der Rückfluß von Druckmittel aus der Ventilkammer 66 zum Tandemhauptbremszylinder 1 ist über die Lippenmanschette 63 weiterhin möglich. Übersteigt der Druck in der Ventilkammer 67 geringfügig den Druck in der Ventilkammer 66, so öffnet das Rückschlagventil 58. Hierdurch kann Druckmittel aus der Verbindungsleitung 44 (Anschlußbohrung 68) in eine zu den Radbremszylindern führende Bremsleitung 30 bzw. 31 (Anschlußbohrung 65) gelangen.
  • Fig. 3 zeigt eine andere konstruktive Ausgestaltung einer Ventilbaugruppe 42 bzw. 43, bei der ein gestufter Schaltkolben 69 an seiner Stufenfläche vom Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  • Hierbei ist die kleinere Kolbenstufe des Schaltkolbens 69 durch einen im Ventilgehäuse 70 angeordneten, als Rückschlagventil dienenden Manschettendichtring 71 geführt und hält mit ihrem freien Ende in der gezeigten Grundstellung ein durch einen Ventilsitzring 72 und eine Verschlußkugel 73 gebildetes steuerbares Rückschlagventil offen. Die größere Kolbenstufe ist mit einem Dichtring 74 in der gestuften Gehäusebohrung 75 abgedichtet. An der Stirnfläche der größeren Kolbenstufe des Schaltkolbens 69 ist eine Druckfeder 76 abgestützt, die den Schaltkolben mit einem an seiner Stufenfläche ausgebildeten Anschlagbund 77 gegen einen gehäusefesten Anschlagring 78 drückt. Wegen der funktionsmäßigen Übereinstimmung sind aus Vereinfachungsgründen die Anschlußbohrungen und Ventilkammern in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig.
  • 2.
  • Die Wirkungsweise der Ventilbaugruppe gemäß Fig. 3 ist folgende: In der in Fig. 3 gezeigten Grundstellung wird das Rückschlagventil 72, 73 vom Schaltkolben 69 offen gehalten, so daß freier Durchgang vom Tandemhauptbremszylinder 1 über die Anschlußbohrung 64 die Ventilkammer 66 und die Anschlußbohrung 65 zu den Radbremszylindern besteht. Die Kraft der Ventilfeder 76 und der Querschnitt der kleinen Stufe des Schaltkolbens 69 sind so bemessen, daß auch bei dem größtmöglichen Betätigungsdruck am Ausgang des Tandemhauptzylinders 1 der Schaltkolben 69 nicht verschoben werden kann. Erst durch Druckbeaufschlagung der Ventilkammer 67 wird aufgrund der im Vergleich zur kleinen Kolbenstufe großen Stufenfläche am Schaltkolben 69 eine Kraft wirksam, die die Vorspannkraft der Druckfeder 76 überwindet und den Schaltkolben 69 in Fig. 3 gesehen nach rechts verschiebt, bis er am Boden des Ventilgehäuses 70 anliegt. Hierdurch wird der Schaltkolben 69 so weit aus dem Ventilsitzring 72 herausbewegt, daß die Verschlußkugel 73 sich am Ventilsitzring 72 anlegen kann und den Durchgang von der Anschlußbohrung 64 zur Anschlußbohrung 65 verschließt. Sinkt der Druck an der Anschlußbohrung 64 unter den Druck in der Ventilkammer 66 ab, so wird die Verschlußkugel 73 hydraulisch vom Ventilsitzring 72 abgehoben und erlaubt dadurch ein Zurückströmen von Druckmittel zur Anschlußbohrung 64 und damit zum Tandemhauptbremszylinder 1. Die Druckmittelzufuhr von der Ventilkammer 67 in die Ventilkammer 66 wird durch den Manschettendichtring 71 ermöglicht, sobald der Druck in der Ventilkammer 67 den Druck in der Ventilkammer 66 übersteigt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Fahrzeugbremsanlage arbeitet wie nachfolgend beschrieben: Die Bremsanlage befindet sich in der Bremslösestellung. Zum Betätigen der Bremse wird über das Bremspedal 22 das Betätigungselement 21 zum Verstärkerkolben 15 hin bewegt und über das Bremsventil 18 Druckmittel aus dem Energieversorgungssystem 10 in die Verstärkerkammer 17 eingesteuert. Durch den in der Verstärkerkammer 17 ansteigenden Druck verschiebt sich der Verstärkerkolben 15 in Betätigungsrichtung und betätigt hierdurch unmittelbar den Druckstangenkolben 24 und über diesen auch den Schwimmkolben 25. Die von dem Druckstangenkolben 24 und dem Schwimmkolben 25 offen gehaltenen Hauptzylinderventile 28, 29 werden geschlossen, so daß sich in den Druckkammern 26, 27 ein Druck aufbauen kann, der über die offenen gesteuerten Rückschlagventile 42, 43 in die Bremsleitungen 30, 31 und die ebenfalls offenen Magnetventile 35, 36 zu den Radbremszylindern der Vorderradbremsen VL, VR gelangt.
  • Aus der Ventilkammer 17 gelangt gleichzeitig das vom Bremsventil 18 eingesteuerte Druckmittel über die Bremsleitung 32 und das offene Magnetventil 37 zu den Radbremszylindern der Hinterradbremsen HR, HL. Der die Radbremszylinder beaufschlagende Betätigungsdruck wird in dieser Phase der Bremsbetätigung durch das Bremsventil 18 entsprechend der am Bremspedal 22 ausgeübten Betätigungskraft gesteuert.
  • Um die Wirkung eines Bremssystems mit diagonaler Aufteilung der beiden Bremskreise zu erreichen, kann in den zu den Hinterradbremsen HR, HL führenden getrennten Leitungsabschnitten 33, 34 jeweils ein vom Druck der diagonal zugeordneten Vorderradbremse VL, VR gesteuertes Druckregelventil 79, 80 vorgesehen sein, das dafür sorgt, daß der Druck an der Hinterradbremse den Druck an der Vorderradbremse nicht übersteigt.
  • Fällt ein Vorderradbremskreis aus, so wird durch das entsprechende Druckregelventil 79 bzw. 80 der Druck der diagonal zugeordneten Hinterradbremse ebenfalls auf Null abgesenkt.
  • Wird von der Blockierschutzeinrichtung eine Blockierneigung an einer Vorderradbremse VL, VR festgestellt, so schaltet zunächst das Steuerventil 49 um und beaufschlagt dadurch die Verbindungsleitung 44 und die an die Verbindungsleitung 44 angeschlossenen Ventilkammern 67 der Ventilbaugruppen 47, 48 mit dem in der Verstärkerkammer 17 herrschenden Betätigungsdruck. Hierdurch werden die gesteuerten Rückschlagventile 42, 43 in ihre Sperrstellung geschaltet, wodurch die Ausgänge der Druckkammern 26, 27 des Tandemhauptbremszylinders 1 gesperrt werden. Selbst bei einer erheblichen Steigerung der Betätigungskraft am Bremspedal 22 ist nun eine Verschiebung des Druckstangenkolbens 24 in die Druckkammer 27 hinein aufgrund des in den Druckkammern 26, 27 eingeschlossene Flüssigkeitsvolumens nicht mehr möglich. Der Druckstangenkolben 24 und der Schwimmkolben 25 verbleiben somit in der zuvor erreichten Betätigungsstellung, in der ihnen noch genügend Betätigungsweg zur Verfügung steht, um bei einem Ausfall des Energieversorgungssystems 10 oder der Blockierschutzeinrichtung ein erneutes Anlegen der Vorderradbremsen VL, VR ohne vorheriges Lösen des Bremspedals 22 zu ermöglichen.
  • Der in die Verbindungsleitung 44 eingesteuerte Betätigungsdruck gelangt weiterhin über die Rückschlagventile 45, 46 (Rückschlagventil 58 in Fig. 2 und Manschettendichtring 71 in Fig. 3) in die Bremsleitungen 30, 31, um bei einsetzender Blockierregelung einen erneuten Druckaufbau an den Vorderradbremsen VL, VR nach jeder Druckabsenkung zu ermöglichen. Der Betätigungsdruck wird während der Blockierregelung in den Radbremszylindern in üblicher Weise durch wechselweises Schalten der Magnetventile 35 bis 40 geregelt.
  • Wird die Bremse während eines Blockierregelvorganges gelöst, so kann bereits vor dem Zurückschalten der gesteuerten Rückschlagventile 42, 43 in die Offenstellung das Druckmittel aus den Radbremszylindern der Vorderradbremsen über die Bremsleitungen 30, 31 in die Druckkammern 26, 27 des Tandemhauptbremszylinders 1 zurückfließen. Hierdurch wird ein schnelles Lösen der Bremse gewährleistet und die Rückstellfedern am Tandemhauptbremszylinder werden entlastet. Bezugszeichenliste: 1 Tandemhauptzylinder 2 Bremskraftverstärker 3 Behälteranschluß 4 Behälteranschluß 5 Kammer 6 Kammer 7 Behälter 8 Kammer 9 Behälterausgang 10 Energieversorgungsystem 11 Pumpe 12 Druckspeicher 1 3 Druckregelventilanordnung 14 Eingangsraum 1 5 Verstärkerkolben 16 Ausgangsraum 1 7 Verstärkerkammer 18 Bremsventil 19 Kugelventil 20 Kugelventil 21 Betätigungselement 22 Bremspedal 23 Stößel 24 Druckstangenkolben 25 Schwimmkolben 26 Druckkammer 27 Druckkammer 28 Hauptzylinderventil 29 Hauptzylinderventil 29 Hauptzylinderventil 30 Bremsleitung 31 Bremsleitung 32 Bremsleitung 33 Leitungsabschnitt 34 Leitungsabschnitt 35 Magnetventil 36 Magnetventil 37 Magnetventil 38 Magnetventil 39 Magnetventil 40 Magnetventil 41 Rücklaufleitung 42 Rückschlagventil 43 Rückschlagventil 44 Verbindungsleitung 45 Rückschlagventil 46 Rückschlagventil 47 Ventilbaugruppe 48 Ventilbaugruppe 49 Steuerventil 50 Ventilgehäuse 51 Gehäusebohrung 52 Schaltkolben 53 Dichtring 54 Dichtring 55 Druckfeder 56 Gehäuseboden 57 Längsbohrung 58 Rückschlagventil 59 Verschlußelement 60 Ventilsitzring 61 Steg 62 Kappe 63 Lippenmanschette 64 Anschlußbohrung 65 Anschlußbohrung 66 Ventilkammer 67 Ventilkammer 68 Anschlußborhung 69 Schaltkolben 70 Ventilgehäuse 71 Manschettendichtring 72 Ventilsitzring ) Rückschlagventil 73 Verschlußkegel ) 74 Dichtring 75 Gehäusebohrung 76 Druckfeder 77 Anschlagbund 78 Anschlagring 79 Druckregelventil 80 Druckregelventil - Leerseite -

Claims (12)

  1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung Patentansprüche: Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, einem von einem hydraulischen Energieversorgungssystem gespeisten Bremskraftverstärker zur Betätigung des Hauptbremszylinders, einem Bremsventil zur Steuerung des Betätigungsdrucks in der Verstärkerkammer des Bremskraftverstärkers und mit über wenigstens eine Bremsleitung an den Hauptbremszylinder angeschlossenen Radbremszylindern, die über Steuerventile einer Blockierschutzeinrichtung mit dem Hauptbremszylinder und mit dem Energieversorgungssystem verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremszylinder über ein Steuerventil (49) der Blockierschutzeinrichtung unmittelbar an die Verstärkerkammer (17) anschließbar sind und daß in der Bremsleitung (30, 31) zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und der Anschlußstelle des Steuerventils (49) an die Bremsleitung (30, 31) ein gesteuertes Rückschlagventil (42, 43) angeordnet ist, das in seiner Grundstellung offen ist und beim Anschließen der Radbremszylinder an die Verstärkerkammer (17) in seine Sperrstellung geschaltet wird, in der nur ein Rückfluß von Druckmittel zum Hauptbremszylinder (1) möglich ist.
  2. 2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Rückschlagventil (42, 43) hydraulisch durch den beim Schalten des Steuerventils (49) eingesteuerten Betätigungsdruck des Bremskraftverstärkers (2) in seine Sperrstellung steuerbar ist.
  3. 3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Verbindungsleitung (44) vom Steuerventil (49) zur Bremsleitung (30, 31) ein zur Bremsleitung (30, 31) öffnendes Rückschlagventil (45, 46) angeordnet ist und daß das gesteuerte Rückschlagventil (42, 43) zwischen dem Rückschlagventil (45, 46) und dem Steuerventil (49) an die Verbindungsleitung angeschlossen ist, die in der Stellung des Steuerventils (49), in der der zur Verstärkerkammer (17) führende Ventilanschluß geschlossen ist, mit einem drucklosen Behälter (7) verbunden ist.
  4. 4. Fahrzeugbremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (49) ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Ventil ist.
  5. 5. Fahrzeugbremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Rückschlagventil (42, 43) und das Rückschlagventil (45, 46) baulich miteinander vereinigt sind.
  6. 6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Rückschlagventil (42, 43) zur Betätigung eines Verschlußelements (66, 73) einen gestuften Schaltkolben (52, 69) aufweist, dessen kleine Kolbenstufe vom Druck in der Bremsleitung (30, 31) und dessen große Kolbenstufe entgegen der Kraft einer Feder (55, 76) vom Druck in der Verbindungsleitung (44) beaufschlagbar ist.
  7. 7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (52) von den Drücken gegensinnig beaufschlagbar ist und eine durchgehende Längsbohrung (57) aufweist, die Teil der Verbindungsleitung (44) ist und in der das Rückschlagventil (45, 46, 58) angeordnet ist.
  8. 8. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Rückschlagventil einen gehäusefesten, mit einem Verschlußelement (66) zusammenwirkenden Ventilsitzring (60) aufweist, der von einer nur in einer Strömungsrichtung dichtenden Lippenmanschette umgeben ist.
  9. 9. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (69) von den Drücken gleichsinnig beaufschlagbar ist, wobei eine Lippenmanschette (71) die kleine Kolbenstufe des Schaltkolbens (69) umgibt, die ein die Verbindungsleitung (44) mit einer Bremsleitung (30, 31) verbindendes Rückschlagventil (45, 469) bildet.
  10. 10. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bremsleitung (30, 31) sperrende Verschlußelement (73) entgegen der Kraft einer Feder durch den Druck in der Bremsleitung (30, 31) und durch den Schaltkolben (69) von seinem Ventilsitzring (72) abhebbar ist.
  11. 11 . Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen der Hauptbremszylinder als Tandemhauptbremszylinder (1) ausgebildet ist und an den über getrennte Bremsleitungen (30, 31) zwei Gruppen von Radbremszylindern (VL, VR) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Bremsleitung (30, 31) ein vom Druck in der Verbindungsleitung (44) steuerbares Rückschlagventil (42, 43) vorgesehen ist und daß die Verbindungsleitung (44) mit jeder Bremsleitung (30 bzw. 31) jeweils über ein Rückschlagventil (45, 46) verbunden ist.
  12. 12. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bremsleitung (30, 31) des Tandemhauptbremszylinders (1) zu einer Vorderradbremse (VL, VR) führt und daß die Hinterradbremsen (HR, HL) an die Verstärkerkammer (17) über getrennte Leitungsabschnitte (77, 78) angeschlossen sind, in denen der Druck über Druckregelventile (79, 80) dem Druck der jeweils diagonalen Vorderradbremse des Fahrzeugs angepaßt wird.
DE19843439258 1984-10-26 1984-10-26 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung Ceased DE3439258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439258 DE3439258A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439258 DE3439258A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439258A1 true DE3439258A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6248838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439258 Ceased DE3439258A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439258A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3607367A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3611931A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE3640228A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4768843A (en) * 1987-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Vehicle brake control system
EP0293005A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsdruckregelgerät
DE3727257A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer bremsschlupfregeleinrichtung
DE3728143A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO1990006873A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-28 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
US6513884B2 (en) * 2000-09-19 2003-02-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake apparatus for a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344969A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Dba Sa Blockierschutzbremskreis fuer ein kraftfahrzeug
DE3151292A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3246923A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierregelung
DE3338322A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344969A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Dba Sa Blockierschutzbremskreis fuer ein kraftfahrzeug
DE3151292A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3246923A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierregelung
DE3338322A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4817767A (en) * 1986-03-06 1989-04-04 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system for automotive vehicles
DE3607367A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3611931A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE3640228A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4768843A (en) * 1987-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Vehicle brake control system
EP0293005A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsdruckregelgerät
EP0293005A3 (en) * 1987-05-29 1990-07-04 Sumitomo Electric Industries, Limited Brake pressure control apparatus
DE3727257A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer bremsschlupfregeleinrichtung
DE3728143A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO1990006873A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-28 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
US6513884B2 (en) * 2000-09-19 2003-02-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake apparatus for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3232052C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3040601C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3511972C2 (de)
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3725594C1 (de)
DE3422155A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2241500B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3422156A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3608015A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection