DE3338322A1 - Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3338322A1
DE3338322A1 DE19833338322 DE3338322A DE3338322A1 DE 3338322 A1 DE3338322 A1 DE 3338322A1 DE 19833338322 DE19833338322 DE 19833338322 DE 3338322 A DE3338322 A DE 3338322A DE 3338322 A1 DE3338322 A1 DE 3338322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
pressure
chamber
vehicle brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833338322
Other languages
English (en)
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833338322 priority Critical patent/DE3338322A1/de
Priority to US06/659,302 priority patent/US4586591A/en
Priority to SE8405127A priority patent/SE455290B/sv
Priority to JP21646784A priority patent/JPS60107445A/ja
Priority to GB08426442A priority patent/GB2148433B/en
Priority to IT2325984A priority patent/IT1175884B/it
Priority to FR8416120A priority patent/FR2553726B1/fr
Publication of DE3338322A1 publication Critical patent/DE3338322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Description

  • Druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten derartigen Fahrzeugbremsanlagen weist der Verstärkerkolben eine wirksame Fläche zur Druckbeaufschlagung eines Radbremszylinders auf, die sich bei Ausfall des Fremdenergieversogungssystems nicht ändert. In nachteiliger Weise ist bei ausgefallenem Fremdenergieversorgungssystem eine sehr hohle Kraft auf das Bremspedal erforderlich, um die gesetzlich vorgeschriebene Abbremsung zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage der einyangs genannten Art derart zu verbessern, daß die gesetzlich vorgeschriebene Abbremsung mit geringerer Kraft auf das Bremspedal sicher erreicht oder übertroffen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei intaktem Fremdenergieversorgungssystem der Verstärkerkolben eine wirksame Fläche zur Druckbeaufschlagung eines Radbremszylinders aufweist, die größer ist als die bei Ausfall des Fremdenergieversorgungssystems eingestellte wirksame Fläche am Verstärkerkolben. Es ist somit möglich, bei Ausfall des Fremdenergieversorgungssystems aufgrund einer kleineren Wirkfläche am Verstärkerkolben bei größerem Verschiebeweg des Verstärkerkolbens und damit das Bremspedal mit geringerer Fußkraft abzubremsen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine der Hauptzylinderanordnung vorgelagerte pedalbetätigbare Bremsventilanordnung zur Einspeisung von Fremdenergie aus dem Fremdenergieversorgungssystem vorgesehen ist, daß über eine Rückschlagventileinrichtung Druckmittel in die Druckmittelkammer einströmen kann, daß in der Hauptzylinderanordnung eine erste und eine zweite Kammer vorgesehen sind, die von Gehäuseteilen und von Bereichen des Verstärkerkolbens abgegrenzt sind und die über ein drucklos offenes Ventil miteinander verbindbar sind, das vom von der Bremsventilanordnung geregelten bruc; esteuert ist, wobei bei hergestellter Verbindung bei Verschiebung des Verstärkerkolbens ein erster Teil eines Druckmittelvolumens aus der ersten Kammer in die zweite Kammer verdrängt wird und wobei der zweite Teil des Druckmittelvolmens über die Rückschlagventileinrichtung in die Druckmittelkammer verdrängt wird, die mit einem Radbremszylinder in Verbindung steht, und wobei bei ausgefallenem Fremdenergieversorgungssystem eine Verbindung beider Kammern zum Druckmittelbehälter hergestellt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Hauptzylinderanordnung als Tandemhauptzylinderanordnung mit zwei Druckmittelkammern ausgebildet ist, und daß ein Schwimmkolben zwischen den beiden Druckmittelkammern vorgesehen ist.
  • Besondrs vcrteilhaft ist vorgesenen, daß elektromagnetisch betätigbare Ventile in den an die Hauptzylinderanordnung angeschlossenen Bremsleitungen zwecks Bremsblockierregelung der Radbremszylinder, die mit einem Rucklauf zum Druckmittelbehälter verbindbar sind, vorgesehen sind. Gemäß der Erfindung bleibt bei Ausfall eines der Bremskreise die Bremsblockierregelung im noch intakten Kreis voll funktionsfähig.
  • Eine einfache und zweckmäßige Ausbildung wird erreicht durch die Verbindung beider Kammern zum Druckmittelbehälter über ein drucklos offenes 2/2-Wegeventil, das vom dynamischen Druck gesteuert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine Ventileinheit vorgesehen, die folgende Bauteile umfaßt: eine erste Ventileinrichtung, die aus einem druckabhängig zwischen Anschlägen verschiebbaren Ventilsitzelement mit zugeordnetem, federbeaufschlagten Ventilschließglied besteht und die die Verbindung zwischen einer ersten Druckmittelkammer und einer zweiten Druckmittelkammer steuert, eine zweite Ventileinrichtung, die aus einem druckabhängig gegen einen Anschlag anlegbaren Steuerelement mit einem an diesem angeordneten Ventilschließglied und einem zugeordneten, gehäusefesten Ventilsitz besteht, und die die Verbindung zwischen der zweiten Druckmittelkammer und einer dritten Druckmittelkammer steuert, eine erste, zwischen Gehäuse und Ventilsitzelement eingespannte Druckfeder, eine zweite zwischen Ventilsitzelement und Steuerelement eingespannte Druckfeder, sowie einen durch den Ventilsitz ragenden Fortsatz des Steuerelements.
  • Dabei kann vorgesehen werden, daß der Verschiebeweg S des Steuerelements bis zur Anlage seines Ventilschließglieds am gehäusefesten Ventilsitz kleiner ist als der Abstand S2 des Fortsatzes zu dem Schließglied der am Anschlag anliegenden ersten Ventileinrichtung.
  • Ferner ist vorgesehen, daß nach Verschiebung der ersten Ventileinheit um S3 in Richtung Fortsatz des Steuerelements einerseits ein Abstand zwischen Fortsatz und Ventilschließglied besteht, sofern das Steuerelement am Anschlag anliegt, während andererseits bei am gehäusefesten Ventilsitz anliegendem Steuerelement das Ventilschließglied durch den Fortsatz aufgestoßen ist. In besonders vorteilhafter Weise wird einerseits bei einem Kreisausfall ein Überströmen von unter dynamischen Druck stehenden Druckmittel in den defekten Kreis unterbunden, andererseits bei intakten Bremskreisen ein Einströmen von unter dynamischen Druck stehenden Druckmittel in die Druckmittelkammern des Tandemhauptzylinder abschnitts ermöglicht.
  • Besonders einfach ist eine Ausführung, bei der die Ventileinheit als Doppelventileinheit ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bremsschlupfregelanlage eines Zweikreis-Bremssystems mit Bremskraftverstärker, Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in größerer Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Bremsschlupfregelanlage besteht funktionell im wesentlichen aus einem Hydraulikaggregat 1, einem Ventilblock 2, einem Fremdenergieversorgungssystem 3 und einem weiteren Ventilblock 4.
  • In dem Ventilblock 2 sind die jeweils einem Radbremszylinder der Räder 10,h1,12,13 zugeordneten elektromagnetisch betätigten, normalerweise durchgeschalteten Druckaufbauventile 14,15,16,17 (sogenannte SO-Ventile) und die normalerweise gesperrten Druckabbauventile 18,19,20,21 (sogenannte SG-Ventile) zusammengefaßt1 die hier nur symbolisch (2/2-Wegeventile) dargestellt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind einerseits die Radbremszylinder des rechten Vorderrades 10 und des linken Hinterrades 11 und andererseits die des linken Vorderrades 12 und des rechten Hinterrades 13 gemeinsam an jeweils einen Bremskreis I bzw. II angeschlossen.
  • Die für Bremsschlupfanlagen noch erforderlichen Sensoren zur Messung der Radgeschwindigkeit und die Elektronik zur Erzeugung der Steuersignale für die Ventile 14 bis 21 sind nicht dargestellt.
  • Das Hydraulikaggregat besteht im wesentlichen aus einem Bremsventil 22, einem Tandemhauptzylinderaüschnitt 23 mit zwei Druckkammern 24,25 und einer weiteren Druckmittelkammer 26, die ihrerseits aus einer ersten Kammer 27 und einer zweiten Kammer 28 zusammengesetzt ist.
  • Das Bremsventil 22 ist in der hier beschriebenen Ausführungsart der Erfindung als kompakter hydraulischer Bremskraftverstärker ausgebildet. Bei Betätigung des Bremspedals 29 wird in an sich bekannter Weise die Fußkraft F über eine Druckstange 30 und einen Druckstangenkolben 31 auf eine Anordnung, die aus zwei mit Hilfe eines Bolzens 34 gelenkig miteinander verbundenen Hebeln 32,33 besteht, und von dieser auf den Steuerkolben 35 des Bremsventils 22 Ubertragen. Da die zur Verschiebung des Verstärkerkolbens 40 des Bremsventils 22 erforderliche Kraft wesentlich höher ist als die zur Verschiebung des Steuerkolbens 35 benötigte, wird zunächst, wenn der Hebel 32 unter Anwendung der Kraft F in seinem Gelenk 34 gedreht wird, der Steuerkolben 35 nach links - bezogen auf Fig. 1 -verschoben, so daß durch den Einlaß 37 und die innere Bohrung 38 im Steuerkolben 35 die Fremdenergiequelle 3 mit dem Verstärkerraum 39 verbunden wird. Kurz zuvor wurde die Öffnung 36, über die der Verstärkerraum 39 bei nicht betätigter Bremse mit einem Druckausgleich- und Vorratsbehälter 41 verbunden ist, verschlossen. Der sich im Druckraum 39 aufbauende Druck verschiebt den Verstärkerkolben 40 nach links; gleichzeitig wird der Druckstangenkolben 31 aufgrund der vorhandenen Wirkfläche nach rechts kraftbeaufschlagt.
  • Das Fremdenergieversorgungssystem 3 besteht im wesentlichen aus einer elektromotorbetriebenen Pumpe 45 mit dem zugehörigen in Richtung Pumpe 45 sperrrenden Rückschlagventil 46, einem Schmutzfilter 47 sowie einem Druckspeicher 48, der in nicht dargestellter Weise über ein Überdruckventil mit dem Vorratsbehälter 41 verbunden ist. Der Druck im Druckspeicher 48 bzw. in dem Fremdenergieversorgungssystem 3 wird mit Hilfe zweier Druckwarnschalter überwacht. Einer ist auf einen oberen Druck-Schwellwert eingestellt, dessen Unterschreiten zwar auf einen Fehler im Fremdenergieversorgungssystem, in den an dieses angeschlossenen Räumen oder in den statischen Kreisen hinweist, bei dem jedoch noch, solange der andere auf einen tieferen Druck-Schwellwert eingestellte Schalter nicht angesprochen hat, eine Bremsung mit geregeltem Schlupf möglich ist.
  • Die Druckmittelkammern 24,25,26,27 und 28 sind in dem Tandem-Hauptzylinderabschnitt 23 des Hydraulikaggregats 1 angeordnet und werden von dem Verstärkerkolben ao, einem gehäusefesten Kolben 55, einem Schwimmkolben 54 sowie den Gehäusewänden in unten näher beschriebenen Weise begrenzt.
  • Der Verstärkerkolben 40 ist gestuft und durchsetzt mit einem Abschnitt 50 kleineren Durchmessers (Wirkfläche F1) gedichtet eine Wand des Gehäuses des Hydraulikaggregats 1 und ist gedichtet mit einem Abschnitt größeren Durchmessers 51 (Wirkfläche F2) in einer im Gehäuse des Hydraulikaggregates 1 im Tandemhauptzylinderabschnitt 23 ausgebildeten gestuften Gehäusebohrung 49 verschiebbar.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung der Anlage befindet sich die durch die Abstufung gebildete Schulter des Verstärkerkolbens 40 in Anlage an der Wand des Gehäuses.
  • Die Druckmittelkammer 25, die mit dem Ausgang des ersten Bremskreises I in Verbindung steht, ist in einer einseitig offenen, axialen Ausnehmung 52 des größeren Abschnitts 51 des Verstärkerkolbens 40 ausgebildet und ist verschlossen durch einen im Endbereich der Ausnehmung 52 gedichtet angeordneten, verschiebbaren Schwimmkolben 54 (Wirkfläche F3); die als Rückschlagventileinrichtung ausgebildete Manschette 58 verhindert ein Ausströmen von Druckmittel aus der Druckmittelkammer 25, läßt aber ein Einströmen in diese Kammer zu. Die Verbindung zum Ausgang des Bremskreises I wird über eine Radialbohrung 53 und eine Umfangsnut im Verstärkerkolben 40 hergestellt.
  • Die Druckmittelkammer 2t, die mit dem Ausgang des zweiten Bremskreises II in Verbindung steht, wird umfangsmäßig durch die Innenwandung eines kleineren Abschnitts der gestuften Gehäusebohrung 49 begrenzt, ist an einer Stirnseite durch einen gehäusefesten Kolben 55 gedichtet abgeschlossen und wird an der anderen Stirnseite durch den verschiebbaren Schwimmkolben 54 gedichtet abgeschlossen; die abgedichteten Durchmesser vom Kolben 55 und Schwimmkolben 54 entsprechen einander.
  • Die der Druckmittelkammer 24 abgewandte Stirnfläche des Kolbens 55 ist mit Druckmittel beaufschlagbar. Am Umfang des Kolbens 55 ist eine zur Druckmittelkammer öffnende RUckschlagventileinrichtung in Form einer Manschette 56 vorgesehen Der Schwimmkolben 54 weist keine Abstufung auf, so daß die in die Druckmittelkammern 24 und 25 ragenden Stirnflächen (Wirkflächen F3) gleich groß sind.
  • Zwischen der Innenwandung des Abschnitts 60 mit größerem Durchmesser der Gehäusebohrung 49, der Stirnfläche des größeren Abschnitts des Verstärkerkolbens (Wirkfläche F2 - F3), einer Gehäuseschulter 61 und dem Außenumfang des Schwimmkolbens 54 ist die erste Kammer 27 der Druckmittelkammer 26 ausgebildet.
  • Die zweite Kammer 28 der Druckmittelkammer 26 ist zwischen der Innenwandung des Abschnitts 60 mit größerem Durchmesser der Gehäusebohrung 49, der Schulter an der Abstufung des Verstärkerkolbens 40, der dieser gegenüberliegenden Wand des Gehäuses und dem Außenumfang des kleineren Abschnitts des Verstärkerkolbens 40 gebildet Die erste Kammer 27 der Druckmittelkammer 26 ist mit der zweiten Kammer 28 über eine Leitung hydraulisch verbindbar, wie weiter unten naher beschrieben ist.
  • Der Ventilblock 4 umfaßt eine hydraulisch steuerbare Doppelventileinheit 70, die in Fig. 2 näher dargestellt ist, ein Rückschlagventil 71, zwei hydraulisch steuerbare 2/2-Wegeventilo 72 und 73 sowie ein gemeinsam mit der Steuerung der Druckaufbau- und Druckabbauventile 14 bis 21 gesteuertes, elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil 74.
  • Die Doppelventileinheit 70 ist symmetrisch aufgebaut; in einer mehrfach gestuften Gehäusebohrung 75 sind, ausgehend von der Symmetrieebene, jeweils angeordnet: ein erstes Ventilglied 83,83' in Form einer Kugel, das von der Kraft einer beiden gemeinsamen Druck feder beaufschlagt ist ein im Gehäuse zwischen Anschlägen 84,85 bzw. 84',85' begrenzt verschiebbares, gegen die Gehäusewand gedichtetes Ventilsitzelement 86,86' mit einem mittigen Ventildurchgang, Druckfedern 87,88 bzw.
  • 87', 88', sowie eine Steuerelement 89,89', an dem ein zweites Ventilschließglied 90,90' angeordnet ist, das einem gehäusefesten Ventilsitz 91,91' zugeordnet ist.
  • Das Ventilsitzelement 86,86' wird von der Kraft der gehäusefest abgestützten Druckfeder 88,88' in Richtung des ihm zugeordneten Ventilschließgliedes 83,83', -das heißt bezüglich der Fig. 2 nach innen in Richtung Symmetrieebene-, gedrückt. Am Ventilsitzelement 86,86' stützt sich die Druckfeder 87,87' ab, die sich mit dem anderen Ende an dem Steuerelement 89,89' abstützt.
  • Das Steuerelement 89,891 weist eine gedichtet in einer außenliegenden Druckkammer 92,92' angeordnete Stirnfläche auf; der Durchmesser der Stirn£1äche ist größer als der Durchmesser des Ventilsitzes 91,91'.Herrscht in der Druckmittelkammer 92,92' kein Druck, so wird das Steuerelement 89,89' von der Kraft der Druckfeder 87,87' in Anlage an einem gehäusefesten Anschlag 93,932 gehalten; das Ventilschließglied 90,90' weist in dieser Stellung einen Abstand S1 zu dem gehäusefesten Ventilsitz 91,91' auf. Das Steuerelement 89,89' durchragt den Ventilsitz 91,91' mit einem Fortsatz 92,92', der gegen das Ventiischließglied 83,83' anlegbar ist.
  • Befinden sich einerseits das Steuerelement 89,89' in Anlage am Anschlag 93,93' und andererseits das Ventilsitzelement 86,86' in Anlage am Anschlag 84,84', so weist der Fortsatz 92,92' einen Abstand S2 zum Ventilschließglied 83,83' auf; dies gilt auch, wenn andererseits das Ventilsitzelement 86,86' nach Verschiebung um S3 in Anlage am Anschlag 85,85' ist; der Abstand S2 hat sich lediglich verkleinert. Befindet sich das Ventilsitzelement 86,86' nach Verschiebung um Sa in Anlage am Anschlag 85,85' und das Ventilschließglied 90,90' in Anlage am Ventilsitz 91,91', so wird das Ventilschließglied 83,83' durch den Fortsatz 92,920 an der Anlage am zugehörigen Ventilsitzelement 86,86' und damit am Verschließen des Ventildurchgangs gehindert In die Gehäusebohrung 75 münden Druckmittelanschlüsse 95,96,96',97,97',98,98'. Der Druckmittelanschluß 95 mündet in den zwischen den beiden Ventilsitzelementen 86,86 gebildeten Druckmittelraum 100. Der Druckmittelanschluß 96,96' mündet in den Druckmittelraum 101,101' zwischen den beiden Ventildurchgängen. Der Druckmittelanschluß 97,97' mündet in die Druckmittelkammer 92,92' und der Anschluß 98,98' in die durch das Ventilschließglied 90,90' abschließbare Druckmittelkammer 102,102'.
  • Die Funktion der Doppelventileinheit 70 wird weiter unten näher erläutert.
  • Das Hydraulikaggregat 1 ist mit den Ventilen des Ventilblocks 2 wie folgt verbunden: Von der Druckkammer 39 des Bremsventils 22 führt eine Leitung 110 direkt zu dem Steuerdruckanschluß des Wegeventils 72 und zu dem einen Anschluß des Wegeventils 74; vom anderen Anschluß des Wegeventils 74 aus führt die Leitung 110 mit Leitungsabschnitten 111,112 zum Druckmittelanschluß 95 der Doppelventileinheit 70 und zum Steuerdruckanschluß des Wegeventils 73.
  • Die Druckmittelanschlüsse 98,98' des Doppelventils sind über Leitungen 113 und 114 mit dem Vorratsbehälter 41 verbunden; der eine Anschluß des Wegeventils 72 ist über die Leitung 114 mit dem Vorratsbehälter 41 verbunden. Der Druckmittelanschluß 96' ist über eine Leitung 115 mit der der Druckmittelkammer 24 abgewandten Stirnseite des Kolbens 55 verbunden. Der Drucknittelanschluß 97' führt über eine Leitung 116 zur Druckmittelkammer 24, während der Druckmittelanschluß 97 über die Leitung 117 mit der Druckmittelkammer 25 verbunden ist.
  • Eine Leitung 118 führt von dem Anschluß 96 über das Rückschlagventil 71 zur Leitung 119, die mit dem'anderen Anschluß des Wegeventils 72 und mit der ersten Kammer 27 der Druckmittelkammer 26 verbunden ist. Von der Leitung 119 zweigt eine Leitung 120 ab, die, gesteuert vom Wegeventil 73, mit der zweiten Kammer 28 der Steuerkammer 26 verbindbar ist. Zwischen den beiden Anschlüssen des Wegeventils 72 liegt ein Rückschlagventil 71, das eine Druckmittelströmung von der Leitung 119 zur Leitung 118 verhindert.
  • In Ruhestellung der Anlage ist die Öffnung im Zentralventil der Druckkammer 24 über die Leitung 115, den Druckmittelanschluß 96', den offenen Ventildurchgang 90',91', den Druckmittelanschluß 9Q' und die Leitung 113 mit dem Vorratsbehälter 41 verbunden; die Öffnung im Zentralventil der Druckkammer 25 ist über die Kammer 27, die Leitung 119, den offenen Ventildurchgang des Ventils 72 und die Leitung 114 mit dem Vorratsbehälter 41 verbunden.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Bremsschlupfregelanlage wird im folgenden näher erläutert: Es sei eine Bremsung, die zunächst ohne Schlupfregelung erfolgt, betrachtet: Bei Betätigung des Bremspedals 29 wird über einen Steuerkolben 35 im Verstärkerraum 39 ein dynamischer Druck aufgebaut, der auf den Verstärkerkolben 40 einwirkt und ihn nach links -bezüglich der Fig.l- verschiebt. Der Druck im Verstärkerraum 39 gelangt über die Leitung 110 einerseits zur Steuerdruckkammer des Wegeventils'72 und schließt dieses, andererseits bis zum Anschluß des Wegeventils 74, dessen Durchgang geschlossen ist, da keine Regelung. der Radbremsen vorliegt; der Steuerdruckanschluß des Wegeventils 73 ist deshalb nicht druckbeaufschlagt und der Durchgang dieses Wegeventils somit offen.
  • Aufgrund der Verschiebung des Verstärkerkolbens 40 erfolgt eine Verdrängung von Druckmittel von der ersten Kammer 27 der Druckmittelkammer 26 über die Leitung 119,120 und den offenen Ventildurchganbg des Wegeventils 73 zur zweiten Kammer 28 der Druckmittelkammer 26. Diese beiden Kammern 27,28 bilden ein hydraulisches System; in die Kammer 28 verdrängt wird aus der Kammer 27 ein Druckmittelvolumen, das durch die axiale Verschiebung des Verstärkerkolbens 40 und die Kreisringfläche F2-F1 bestimmt ist; gleichzeitig wird ein Druckmittelvolumen, das durch die Verschiebung des Verstärkerkolbens 40 und die Kreisringfläche F1-F3 bestimnmt ist, aus der Kammer 27 über die durch die Manschette 58 gebildete Rückschlagventileinrichtung in die Druckmittelkammer 25 verdrängt. Diese Verdrängung von Druckmittel in den Druckmittelraum 25 bewirkt eine schnellere axiale Verschiebung des Schwimmkolbens 54 im Vergleich zur Verschiebung des Verdrängerkolbens 40. Nach dem Anlegen der Bremsen erfolgt in bekannter Weise der Bremsdruckaufbau an den Radbremszylindern der einzelnen Räder.
  • An der Doppelventileinheit ergeben sich in diesem Betriebszustand folgende Verhältnisse: über die Leitungen 116 und 117 pflanzt sich der Druck von den Druckkammern 24 und 25 in die Druckmittelkammern 92' und 92 fort; die Ventilschließglieder 90' und 90 gelangen in Anlage an den ihnen zugeordneten Ventilsitzen 91' und 91. Da aufgrund des geschlossenen Ventils 74 kein Druck am Druckmitteianschluß 95 herrscht, bleiben die Ventilsitzelemente 86,86' aufgrund der Federkraft der Federn 88,88' in Anlage am Anschlag 84,8a'; die Ventildurchgänge in den Ventilsitzelementen 86,86' sind geschlossen, da sowohl der Druckmittelanschluß 96' als auch der Druckmittelanschluß 96 drucklos sind.
  • Betrachtet wird nun der Fall mit Schlupfregelung: Bei Erregung eines der Magnetventile 18 bis 21 aufgrund eines Befehls der Steuerelektronik gelangt das Wegeventil 74 in die Offenstellung, über die Leitung 111,112 gelangt der dynamische Druck an den Steuerdruckanschluß des Wegeventils 73 und schließt dieses; gleichzeitig gelangt der dynamische Druck über den Druckmittelanschluß 95 in die Druckmittelkammer 100 des Doppelventils 70. Dies bewirkt eine Verschiebung der Ventilsitzelemente 86 und 86' gemeinsam mit den Ventilschließgliedern 83 und 83' gegen die Federkraft der Druckfedern 88 und 88' in Richtung der Anschläge 85 und 85'; da die Ventilschließglieder 90 und 90' an den Ventilsitzen 91 und 91' anliegen, schlagen die Ventilschließglieder 83 und 83' an den Fortsätzen 92 und 92' an, so daß die Ventildurchgänge in den Ventilsitzeleinenten 86und 86' geöffnet werden. Dadurch gelangt unter dynamischen Druck stehendes Druckmittel von dem Verstärkerraum 39 über die Leitung 110, das Wegeventil 74, die Leitung 111, den Druckmittelnaschluß 95, die offenen Ventildurchgänge 83,86 und 83',86' einerseits über den Druckmittelanschluß 96', über die Leitung 115 und die als Rückschlagventileinrichtung ausgebildete Manschette 56 in die Druckmittelkammer 24 des Bremskreises II; andererseits über den Druckmittelanschluß 96, die Leitung 1181dos Rückschlagventil 71, die erste Kammer 27 und die als Rückschlagventileinrichtung ausgebildete Manschette 58 in die Druckmittelkammer 25 des Bremskreises I. In beiden Bremskreisen ist eine Druckbeaufsclagung der Radbremszyliner möglich. Da das Wegeventil 73 geschlossen ist, ist der zweite .taum 28 abgeschlossen, so daß das Pedal 29 stehenbleibt.
  • Nunmehr sei der Fall betrachtet, daß einer der beiden Bremskreise I oder It, beispielsweise der Bremskreis II, ausfällt.
  • Bei einer Bremsung ozone Schlupfregelung sind das Wegeventil 74 und das Wegeventil 72 geschlossen, das Wegeventil 73 ist offen, der Druckmittelanschluß 95 des Doppelventils 70 ist drucklos, der Druckmittelraum 92' ist drucklos. Aufgrund der Federkraft 87' liegt das Steuerelement 89' am Anschlag 93' und der zugehörige Ventildurchgang 90',91' ist offen, so daß die Druckmittelkammer 1010 und 102' mit dem Vorratsbehälter 41 verbunden sind. Der Ventildurchgang am Ventilsitzelement 86' ist geschlossen, das Ventilsitzelement 86' liegt aufgrund der Federkraft der Feder 88' am Anschlag 84' an. Mit dem noch intakten Bremskreis ist eine Bremsung möglich; die Einzelheiten sind sinngemäß den vorstehenden Ausführungen zu entnehmen.
  • Diese Verhältnisse gelten in analoger Weise auch bei Ausfall des Bremskreises I.
  • Fällt während einer Schlupfregelung ein Bremskreis, beispielsweise der Bremskreis II aufs, so ergeben sich die folgenden Verhältnisse: Das Wegeventil 74 ist offen, die Wegeventile 72 und 73 sind geschlossen, am Druckmittelanschluß 95 des Doppelventils 70 herrscht der dynamische Druck des Verstärkerraums 39, die Druckmittelkammer 92' ist drucklos, so daß das Steuerelement 89' am Anschlag 93' anliegt. Aufgrund des in der Druckmittelkammer 100 herrschenden Drucks hat sich das Ventilsitzelement 86' mit samt dem Ventilschließglied 83' bis zur Anlage am Anschlag 85' verschoben; der Ventildurchgang im Ventilsitzelement 86' bleibt geschlossen, da der Fortsatz 92' noch einen Abstand zum Ventilschließglied 83' aufweist. Ein Einströmen von Druckmittel in den defekten Bremskreis II über den Ventildurchgang im Ventilsitzelement 86' ist in erfindungsgemäBer Weise damit unterbunden. Die Bremsung im noch intakten Kreis I ist weiterhin möglich; die Einzelheiten sind den vorstehenden Ausführungen zu entnehmen.
  • In analoger Weise geLten diese Verhältnisse auch bei Ausfall des Bremskreises I.
  • Nunmehr sei der Fall betrachtet, daß das Fremdenergieversorgungssystem ausfällt.
  • Die Steuerdruckanschlüsse beider Wegeventile 72 und 73 sind drucklos; beide Ventile sind in Offenstellung. Die beiden Kammern 27 unl 28 sind hydraulisch miteinander und über das offene Ventil 72 und die Leitung 114 mit dem Vorratsbehälter 41 verbunden, so daß Druckmittel aus der Druckmittelkammer 26 in den Vorratsbehälter 41 verdrängt wird. Erfindungsgemäß resultiert eine leichte Verschiebbarkeit des Pedals und ein Bremsdruckaufbau an den Radbremszylindern, die mit den zugehörigen Druckmittelliammern 24 und 25 in Verbindung stehen. Dazu sei nochmals kurz auf die Funktion eingegangen. Wie oben bereits näher erläutert, besitzt bei intaktem Fremdenergieversorgungssystem 3 der Verstärkerkolben 40 eine wirksame Fläche F1, die bei Axialverschiebung ein bestimmte Volumen verdrängt. Diese Fläche F1 setzt sich zusammen aus der den Druckmittelraum 25 begrenzenden Fläche F3 sowie einea Flächenanteil F1-F3, der das über die Manschette o8 in den Raum 25 einströmende Druckmittelvolumen berücksichtigt. Bei Ausfall des Fremdenergieversorgungsstems 3 wird jedoch das Druckmittelvolumen, das sich aus der Kreisringfläche F1-F3 und der Verschiebung des Verstärkerkolbens ao ergibt, zum Vorratsbehälter 41 verdrängt, so daß der Verstärkerkolben 40 nur eine Wirkfläche F3 aufweist, die kleiner ist als die Wirkfläche F1. Es ist somit gemäß der Erfindung bei kleinerer Wirkfläche und größerem Verschiebeweg des Verstärkerkolbens 40 möglich, mit geringerer Fußkraft die bei Ausfall des Fremdenergieversorgungssystems 3 erforderliche Abbremsung von 30% zu erzielen.

Claims (9)

  1. Pae entanspruche 1. Druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage, die von einem Fremdenergieversorgungssystem gespeist ist, mit einer Hauptzylinderanordnung, in der ein von der Fremdenergie beaufschlagbarer Verstärkerkolben in einer Druckmittelkammer verschiebbar, ist und mit Radbremszylindern, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei intaktem 9emdenergieversorgungssystem der Verstärkerkolben eine wirksame Fläche zur Druckbeaufschlagung eines Radbremszylinders aufweist, die größer ist als die bei Ausfall des Fremdenergieversorgungssystems eingestellte wirksame Fläche am Verstärkerkolben.
  2. 2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine der Hauptzylindexanordnung vorgelagerte pedalbetätigbare Bremsventilanordnung zur Einspeisung von Fremdenergie aus dem Fremdenergieversorgungssystem vorgesehen ist, daß über eine RUckschlagventileinrichtung Druckmittel in die Druckmittelkammer einströmen kann, daß in der Hauptzylinderanordnung eine erste und eine zweite Kammer vorgesehen sind, die von Gehauseteilen und von Bereichen des Verstärkerkolbens abgegrenzt sind und die über ein drucklos offenes Ventil miteinander verbindbar sind, das vom von der Bremsventilanordnung geregelten Druck gesteuert ist, wobei bei hergestellter Verbindung bei Verschiebung des Verstärkerkolbens ein erster Teil eines Druckmittelvolumens aus der ersten Kammer in die zweite Kammer verdrängt wird und wobei der zweite Teil des Dxuckmittelvolumens über die Rückschlagventileinrichtung in die Druckmittelkammer verdrängt wird, die mit einem Radbremszylinder in Verbindung steht, und wobei bei ausgefallenem Fremdenergieversorgungssystem eine Verbindung beider Kammern zum Druckmittelbehälter hergestellt ist.
  3. 3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hauptzylinderanordnung als Tandemhauptzylinderanordnung (23) mit zwei Druckmittelkammern (24,25) ausgebildet ist, und daß ein Schwimmkolben (54) zwischen den beiden Druckmittelkammern (24,25) vorgesehen ist.
  4. 4. Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c n n e t, daß elektromagnetisch betätigbare Ventile (14 bis 21) in den an die Hauptzylinderanordnung (23) angeschlossenen Bremsleitungen zwecks Bremsblockierregelung der Radbremszylinder, die mit einem Rücklauf zum Druckr ttelbehzlter (41) verbindbar sind, vorgesehen sind.
  5. 5. Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung beider Kammern (27,28) zum Druckinittelbehälter (41) über ein drucklos offenes 2/2-Wegeventil (72) erfolgt, das vom dynamischen Druck gesteuert ist.
  6. 6. Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Ventileinheit vorgesehen ist, die folgende Bauteile umfaßt: eine erste Ventileinrichtung, die aus einem druckabhängig zwischen Anschlägen verschiebbaren Ventilsitzelement mit zugeordnetem, federbeaufschlagten Ventilschließglied besteht und die die Verbindung zwischen einer ersten Druckmittelkammer und einer zweiten Druckmittelkammer steuert, eine zweite Ventileinrichtung, die aus einem druckabhängig gegen einen Anschlag anlegbaren Steuerelement mit einem an diesem angeordneten Ventilschließglied und einem zugeordneten, gehäusefesten Ventil- sitz besteht, und die die Verbindung zwischen der zweiten Druckmittelkammer und einer dritten Druck- mittelkammer steuert, eine erste, zwischen Gehäuse und Ventilsitzelement eingespannte Druckfeder, eine zweite zwischen Ventilsitzelement und Steuerelement eingespannte Druckfeder, sowie einen durch den Ventilsitz ragenden Fortsatz des Steuerelements.
  7. 7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschiebeweg S1 des Steuerelements bis zur Anlage seines Ventilschließglieds am gehäusefesten Ventilsitz kleiner ist als der Abstand S2 des Fortsatzes zu dem Schließglied der am Anschlag anliegenden ersten VentiLeinrichtung.
  8. 8. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß nach Verschiebung der ersten Ventileinheit um S3 in Richtung Fortsatz des Steuerelements einerseits ein Abstand zwischen Fortsatz und Ventilschließglied besteht, sofern das Steuerelement am Anschlag anliegt, während andererseits bei am gehäusefesten Ventilsitz anliegendem Steuerelement das Ventilschließglied durch den Fortsatz aufgestoßen ist.
  9. 9. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ventileinheit als Doppelventileinheit (70) ausgebildet ist.
DE19833338322 1983-10-21 1983-10-21 Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage Ceased DE3338322A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338322 DE3338322A1 (de) 1983-10-21 1983-10-21 Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
US06/659,302 US4586591A (en) 1983-10-21 1984-10-09 Pressure-fluid-operable vehicle brake system
SE8405127A SE455290B (sv) 1983-10-21 1984-10-15 Huvudcylinderanordning i en bromsanleggning for att underletta bromsning om bromskraftforsterkarens funktion skulle upphora
JP21646784A JPS60107445A (ja) 1983-10-21 1984-10-17 流体圧ブレーキ装置
GB08426442A GB2148433B (en) 1983-10-21 1984-10-19 Master cylinder transmission ratio changed on failure of auxiliary pressure supply in boosted vehicle brake system
IT2325984A IT1175884B (it) 1983-10-21 1984-10-22 Impianto frenante per veicoli, azionabile dal mezzo di pressione
FR8416120A FR2553726B1 (fr) 1983-10-21 1984-10-22 Systeme de freinage assiste de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338322 DE3338322A1 (de) 1983-10-21 1983-10-21 Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338322A1 true DE3338322A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6212450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338322 Ceased DE3338322A1 (de) 1983-10-21 1983-10-21 Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60107445A (de)
DE (1) DE3338322A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413626A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3439271A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3445566A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3502281A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3507484A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3508838A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3517958A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckgesteuertes ventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit bremsschlupfregelung
DE3529503A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3529385A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung
DE3528986A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3530289A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3541833A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3600924A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3726546A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Hydraulische anlage
DE3922082A1 (de) * 1988-12-19 1991-01-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387948A (en) * 1888-08-14 Half to heney j
DE859408C (de) * 1944-04-28 1952-12-15 Automotive Prod Co Ltd Servoantrieb fuer hydraulische Einrichtungen
DE1037287B (de) * 1952-10-02 1958-08-21 Teves Kg Alfred Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung mit Hilfskraftpumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1045260B (de) * 1955-12-15 1958-11-27 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Bremsverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1226444B (de) * 1961-03-30 1966-10-06 Teves Kg Alfred Hilfskraftverstaerkter Geberzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
GB1105351A (en) * 1965-02-05 1968-03-06 Dba Sa Hydraulic power control device
FR1589979A (de) * 1967-10-30 1970-04-06
US3898808A (en) * 1974-06-20 1975-08-12 Bendix Corp Concentric brake booster with accumulator
DE2451467A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur automatischen veraenderung der bremspedaluebersetzung beim ausfall der hilfsenergie des bremskraftverstaerkers
DE2509077A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Daimler Benz Ag Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2734551A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3002755A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Gen Motors Corp Hydraulischer kraftverstaerker
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3037460A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3201624A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-16 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3136975A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3209337A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische hilfskraft-bremsanlage
DE2362350C2 (de) * 1972-12-18 1983-10-27 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387948A (en) * 1888-08-14 Half to heney j
DE859408C (de) * 1944-04-28 1952-12-15 Automotive Prod Co Ltd Servoantrieb fuer hydraulische Einrichtungen
DE1037287B (de) * 1952-10-02 1958-08-21 Teves Kg Alfred Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung mit Hilfskraftpumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1045260B (de) * 1955-12-15 1958-11-27 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Bremsverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1226444B (de) * 1961-03-30 1966-10-06 Teves Kg Alfred Hilfskraftverstaerkter Geberzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
GB1105351A (en) * 1965-02-05 1968-03-06 Dba Sa Hydraulic power control device
FR1589979A (de) * 1967-10-30 1970-04-06
DE2362350C2 (de) * 1972-12-18 1983-10-27 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
US3898808A (en) * 1974-06-20 1975-08-12 Bendix Corp Concentric brake booster with accumulator
DE2451467A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur automatischen veraenderung der bremspedaluebersetzung beim ausfall der hilfsenergie des bremskraftverstaerkers
DE2509077A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Daimler Benz Ag Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2734551A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3002755A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Gen Motors Corp Hydraulischer kraftverstaerker
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3037460A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3201624A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-16 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3136975A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3209337A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische hilfskraft-bremsanlage

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413626A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3439271A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3445566A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3502281A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4708405A (en) * 1985-01-24 1987-11-24 Alfred Teves Gmbh Brake pressure generator for a hydraulic brake system for use with motor vehicles
DE3507484A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3508838A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3517958A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckgesteuertes ventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit bremsschlupfregelung
DE3528986A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3529385A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung
DE3529503A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3530289A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
US4729609A (en) * 1985-08-24 1988-03-08 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system with fast-fill cylinder
DE3541833A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3600924A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
US4790608A (en) * 1986-08-08 1988-12-13 Alfred Teves Gmbh Skid-controlled brake system with master cylinder pistons and with plungers supported on stationary transverse member
DE3627000C2 (de) * 1986-08-08 1998-05-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3726546A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Hydraulische anlage
DE3922082A1 (de) * 1988-12-19 1991-01-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60107445A (ja) 1985-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040561C2 (de)
DE3040548C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2519835C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3631128C2 (de)
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE3725594C1 (de)
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3821730A1 (de) Bremsgeraet
DE2951373C2 (de)
DE4106790A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE6914011U (de) Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3610352A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3437575A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3421926C2 (de)
DE3041736C2 (de) Steuerventilanordnung für den Hydraulikdruck bei einem Zweikreis-Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection