DE3437575A1 - Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz - Google Patents

Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz

Info

Publication number
DE3437575A1
DE3437575A1 DE3437575A DE3437575A DE3437575A1 DE 3437575 A1 DE3437575 A1 DE 3437575A1 DE 3437575 A DE3437575 A DE 3437575A DE 3437575 A DE3437575 A DE 3437575A DE 3437575 A1 DE3437575 A1 DE 3437575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
hydraulic
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3437575A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3437575A priority Critical patent/DE3437575A1/de
Priority to US06/784,675 priority patent/US4678242A/en
Publication of DE3437575A1 publication Critical patent/DE3437575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Description

ALB1RHD T1EVEG GMBH P 5659
-3 -
Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz, bei der zur Druckversorgung der Bremskreise ein Bremsdruckgeber bestehend aus einem hydraulischen Kraftverstärker mit einem nachgeschalteten Hauptzylinder eingesetzt ist, wobei an den unter Druck setzbaren Arbeitskammern des Bremsdruckgeber über erste Ventile Radbremsen angeschlossen sind und bei der die Arbeitskammern über zweite Ventile mit einer Fremddruckquelle verbindbar sind, wobei zwischen der Fremddruckquelle und den zweiten Ventilen ein drittes Ventil eingeschaltet ist, das in Abhängigkeit von einem Pedalkontakt und vom Druck der Fremddruckquelle in eine Sperrstellung schaltbar ist.
In der älteren Patentanmeldung P 34 27 070.1 ist eine Bremsanlage der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei der ein Bremsdruckgeber eingesetzt ist, der im wesentlichen aus einem hydraulischen KraftverstHrker und einem nachgenchalteten Tandemhauptzylinder besteht. Die Fremddruckquelle besteht im wesentlichen aus einer elektromotorisch angetriebenen Druckmittelputnpe, durch die während des normalen Fahrbetriebs (ohne Bremsung) ein Druckmittelspeicher mit einem begrenzten Speichervolumen auf ein vorbestimmbcires Druckniveau aufgeladen wird. Am Ausgang der Fremdenergiequelle ist ein Ventil angeschlossen, das bei einem vorbestiminbaren Druck am Ausgang der Frerndenergiequollß eine hydraulische Verbindung zwischen der Freindenergieqnolle und den Arbcitskam.nern des Tandemhaupt-
ALFRED Ί1 KV Γ. S GMDH P 5659
Zylinders herstellt. Herstellbar ist diese Verbindung !.'.■
dadurch, daß zwischen pedal nahen Stirnflächen der Haupt-
zyliriderkolben und den Arbeitskammern des Tandemhauptzy- |;
linders Dichtmanschetten eingesetzt sind, die bei einem '
entsprechenden Druckgefalle-.· in eine Offenstellung gelangen. '
Die beschriebene Bremsanlage ist inbesondere für eine fi|
Zweikreisbremsanlage konzipiert, bei der an jeder Arbeitskammer des Tandeiahauptzylinders ein Bremskreis angeschlossen ist. Bestandteil der Ventileinheit ist ein Kolben, der den Ventilmechanismus in Kraft setzt und durch den im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers aufgebauten Druck beaufschlagbar ist.
Zwischen dem Ausgang der Freir.denergieguelle und dem dem Hauptzylinder vorgeschalteten Ventil ist ein sogenanntes Sicherheitsventil eingeschaltet, das normalerweise eine Sperrstellung einnimmt und bei Bremsbetätigung in eine Durchiaßstellung geschaltet wird.
Der hydraulische Kraftverstärker der bekannten Bremsanlage verfügt über ein Bremsventil, durch das bei Kraftbeaufschlagung des Eremspedals ein der auf das Bremspedal ausgeübten Kraft proportionaler Druck im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers einstellbar ist. Bei Bremspedalbetätigung wird ferner ein Bremspedalkontakt geschlossen, wodurch die Druckmittelpumpe über einen Elektromotor in Gang gesetzt wird. Das zur hydraulischen Kraftverstärkung erforderliche Druckmittelvolumen wird in der Anfangsphase der Bremsbetä'tigung einem Druckmittel-
ALFRED TEVES GMBH .'. "Ί .! .**. .*'.: P 5659
speicher mit begrenztem Speichervolumen entnommen, wodurch die Anlaufphase bzw. das in der Anlaufphase verminderte Fördervolumen der Druckmittelpurnpe kompensiert wird.
Bei einer Betätigung des Bremspedals schaltet gleichfalls ein Sicherheitsventil in eine Durchlaßstellung, wobei das Sicherheitsventil zwischen dem Ausgang der Druckmittelpumpe und dem Ventil angeordnet ist. Gleichzeitig wird durch den im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers eingestellten Druck ein Kolben des Ventils druckbeaufschlagt, der sich infolge dieser Druckbeaufschlagung derart verschiebt, daß die pedalseitigen Stirnflächen des Ventils vom drucklosen Nachlaufbehälter getrennt sind. Bei einer Drucksteigerung am Ausgang der Fremdenergiequelle schalten innerhalb des Ventils Ventildurchgänge in eine Offenstellung, so daß die pedalseitigen Stirnflächen der k Hauptzylinderkolben mit dem Ausgang der Fremdenergiequelle
'I verbunden sind.
?] Bei der beschriebenen Bremsanlage ist es als weniger
% vorteilhaft anzusehen, daß die Anlage für eine zweikrei-
;!i sige Bremsanlage konzepiert ist, wobei jeder einzelne
Bremskreis an einer Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders angeschlossen ist. Ferner ist es bei einer Leckage in einem Bremskreis nicht ohne weiteres möglich, im anderen Bremskreis eine Bremsschlupfregelung durchzuführen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit
ALFRED TEVES GMBH .; ···; .; ,··. .-.: P 5659
-6 -
Blockierschutz der eingangs genannten Gattung derart I
weiterzubilden, daß die Bremsanlage einerseits dreikreisig ausführbar ist und andererseits ein Blockierschuti. aufrechterhalten bleibt, sofern einer der am Bremsdruckgeber angeschlossenen Bremskreise ausfällt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das zweite Ventil als gleichartige Doppelsitzventile ausgebildet sind, wobei jedes Doppelsitzventil über einen durch den Druck im jeweiligen Bremskreis verschiebbaren Kolben verfügt, durch den in der Bremslösestellung eine hydraulische Verindung zwischen der jeweiligen Arbeitskammer und einem drucklosen Nachlaufbehälter hergestellt ist. Auf diese Weise ist jedem Bremskreis ein Ventil zugeordnet, das von dem im jeweiligen Bremskreis vorherrschenden Druck steuerbar ist. Es ist daher möglich, auch bei einem Ausfall eines Bremskreises die Blockierschutzfunktion in den anderen Bremskreisen aufrecht zu erhalten. Weiterhin ist vorgesehen, daß das Sicherheitsventil normalerweise eine Sperrstellung einnimmt und durch einen dem Bremspedal zugeordneten Kontakt bei BremsbetKtigung in eine Offenstellung schaltbar ist. Durch eine derartige Maßnahme wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß verhindert ist, daß ein Bremskreis ungewollt druckbeaufschlagt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes sieht vor, daß über das Sicherheitsventil die Fremdener giequelle mit einem Druckschalter verbindbar ist und daß durch den Druckschalter eine Stromzufuhr zum Sicherheits ventil unterbrechbar ist, wenn der Druck der Fremdenergie-
ALFRED TEVES GMBFI .! "". ,: .". .".'. P 5659
— 7 —
quelle unter oin vorbestimmbares Niveau absinkt. In einem derartigen Störfall, in dem die Fremdenergiequelle keinen ausreichenden Druck zur Druckversorgung der hydraulichen Bremsanlage zur Verfügung stellen kann, sind nur die Arbeitskammern des dem hydraulischen Kraftverstärker nachgeschalteten Tandemhauptzylinders bzw. die daran angeschlossenen Bremskreise unter Druck setzbar. Die geschieht in einem derartigen Störfall ausschließlich durch Krafteinwirkung auf das Bremspedal. Da das Sicherheitsventil in einem derartigen Störfall eine Sperrstellung einnimmt, ist verhindert, daß beispielsweise Druckmittel aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers entweicht und zum drucklosen Nach.laufbehälter abgeführt wird. Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist ferner vorgesehen, daß das Sicherheitsventil zusätzlich durch einen im drucklosen Nachlaufbehälter angeordneten Füllhöhenwächter in eine Sperrstellung schaltbar ist. Vorteilhafterweise ist durch eine derartige Ausgestaltung sichergestellt, daß das dynamische Einströmen in die statischen Bremskreise während der Bremsschlupfregelung unterbunden ist, da in der Regel ein unzulässig hohes Absinken des Flüssigkeitsspiegels im drucklosen Nachlaufbehälter auf einen Defekt in der Bremsanlage schließen läßt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes sieht vor, daß der über das Sicherheitsventil mit der Fremddruckquelle verbindbare Druckschalter auf einen Schaltdruck eingestellt ist, der unterhalb des Anlegedrucks der Bremsbetatigungsorgane liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Prinzipschaltbildes näher erläutert.
ALFRED TFJVES GMBH . ,,, P 5659
-8 -
In der Zeichnung ist mit 1 eine Druckmittelpumpe bezeichnet, deren Saugseite 2 über einen Flüssigkeitsfilter 3 mit einem drucklosen Nachlaufbehälter 4 verbunden ist. Die Druckmittelpumpe 1 ist durch einen Elektromotor 5 antreibbar, wobei der Elektromotor 5 durch einen Pedalkontakt 6 einschaltbar ist.
An der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1 ist ein Überdruckventil 8 angeschlossen, das beim Überschreiten eines vorgebbaren Volumenstromes innerhalb der Druckmittelpumpe 1 einen gewissen Anteil an Druckflüssigkeit zum drucklosen Nachlaufbehälter 4 zurückführt. Das Überdruckventil 8 besteht im wesentlichen aus einem Ventilsitz 9, an den eine Ventilkugel 10 anlegbar ist. Die Ventilkugel 10 ist in Schließrichtung des Ventildurchganges 9,10 durch einen Kolben 11 kraftbeaufschlagt, der im bre:.-.^freien Betrieb durch Druckfedern 12 in Anlage an der Ventilkugel 10 gehalten wird. Koaxial zum Kolben 11 ist ein Kolben 13 angeordnet, über den die KrMfte der Druckfedern 12 auf den Kolben 11 übertragen werden. Durch die Kolben 11,13 und ein entsprechendes Gehäuse wird ein Gehäuseringraum 14 gebildet, der mit einem Druckraum 15 eines hydraulischen Kraftverstärkers verbunden ist.
Das in der Darstellung rechte Ende des Kolbens 13 verfügt über einen Portsatz 16, der in einen weiteren Kolben 17 eingreift, wobei an dem in der Darstellung rechten Ende des Kolbens 17 ein Ventilschließglied 18 angeformt ist, durch das eine Verbindung zwischen der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1 und einem Druckspeicher 19 steuerbar ist.
'i ALFRED TEVES GMBH
P
····« · · · ta*
5659 O 7575
• ·· · ι ··· tr·
• a« ·ι· · · ·
34
I Der Druckspeicher 19 besteht im wesentlichen aus einem
I Gehäuse 20, in dem ein Speicherkolben 21 gegen die Kraft
I einer Druckfeder 22 verschiebbar geführt ist. Auch der
I Speicherkolben 21 verfügt an seinem in der Darstellung
I rechten Ende über einen Fortsatz 23, durch den ein elek-
I trischer Kontakt 24 betätigbar ist. Sofern im Druck-
p " speicher 19 ein vorbestimmbarer Druck hergestellt ist,
I erfolgt eine Betätigung des Kontaktes 24, wodurch der
fij Antrieb 5 der Druckmittelpumpe 1 abgeschaltet wird.
|i Weiteres Bestandteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist
ein Bremsdruckgeber 25, der aus einem hydraulischen Kraftverstärker 26 und einem nachgeschalteten Tandemhauptzylinder 27 besteht. Im hydraulischen Kraftverstärker
|i ist ein Umlaufdrosselventil 28 vorgesehen, durch das bei
$ einer entsprechenden Kraftbeaufschlagung des Bremspedals
[f 29 ein der Betätigungskraft proportinaler Druck im Druck-
^ raum 15 einstellbar ist. Bei einem vorbestimmbaren Druck-
j niveau im Druckraum 15 des hydraulischen Kraftverstärkers
I 26 wird ein Verstärkerkolben 30 in Betätigungsrichtung
I verschoben, so daß auch Arbeitskammern 31,32 des
Tandemhauptzylinders 27 unter Druck gesetzt werden. An der Arbeitskammer 31 des Tandemhauptzylinders 27 ist über ein . elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil 33, das normalerweise eine Durchlaßstellung einnimmt, eine Radbremse angeschlossen, die sich vorzugsweise an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges befindet. Das 2/2-/Wegeventil 33 ist durch eine nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik in eine Sperrstellung schaltbar. Zwischen der Radbremse 34 und dem drucklosen
ALFRED TEVRS GMBfI P 5659
-10 -
Nachlaufbehälter 4 ist ein weiteres 2/2-Wegeventil 35 angeschlossen, das normalerweise eine Sperrstellung einnimmt und durch das bei entsprechenden Steuersignalen I der Schlupfüberwachungslektronik eine Verbindung zwischen der Radbremse 34 und dem drucklosen Nachlaufbehälter .4 herstellbar ist. An der Arbeitskammer 32 des Tandemhauptzylinders 27 ist über ein 2/2-Wegeventil 36 eine Radbremse 37 angeschlossen, die sich ebenfalls vorzugsweise an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges befindet. Auch zwischen der Radbremse 37 und dem drucklosen Nachlaufbehälter 4 ist über ein 2/2-Wegeventil 38, das in seinem Aufbau und hinsichtlich der Funktion dem Ventil 35 entspricht, eine Verbindung herstellbar. Die Radbremsen 39,40 an der Hinterachse des Kraftfahrzeuges sind hydraulisch miteinander verbunden und sind über ein 2/2-Wegeventil 41 an einer Ventileinheit 42 angeschlossen. Über ein weiteres 2/2-Wegeventil 43 ist auch zwischen den Radbremsen 39,40, die sich vorzugsweise an der Hinterachse des Kraftfahrzeuges befinden, und dem drucklosen Nachlaufbehälter 4 eine hydraulische Verbindung herstellbar.
Die Ventileinheit 42 besteht aus drei gleichartig aufgebauten Ventilen 44,45,46, deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend beispielsweise anhand des Ventils 46 erläutert ist. Jedes Ventil 44,45,46 verfügt über einen mit der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1 verbindbaren Raum 47, der durch einen in der Darstellung nach links verschiebbaren Ringkolben 48 und einen Ventilsitz 49 begrenzt ist. Am Ventilsitz 49 ist ein Stößel 50 angeformt, der einen Schließkörper 51 trägt. Der Schließkörper 51 bildet mit einem Druckmittelkanal 52 in einem koaxial zum Ringkolben 48 angeordneten Kolben 53 einen Ventil-
ALFRED TEVES GMBH φ· ...; . #..# ·· . P 5659
-11 -
durchgang, durch ein Ventilraum 54, der normalerweise mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 4 verbunden ist, hydraulisch absperrbar ist. Der Kolben 53 wird normalerweise durch die Kraft einer Druckfeder 55 an einem Anschlag 56 gehalten und nimmt dadurch eine in der Darstellung rechte Stellung ein. Zwischen dem Anschlag 56 und dem Ringkolben 48 ist eine Druckfeder 57 eingespannt, die normalerweise dafür sorgt, daß der Ringkolben ebenfalls eine in der Darstellung rechte Endstellung einnimmt. Eine nach links gerichtete Verschiebung des Ringkolbens 48 ist durch einen Anschlag 58 begrenzt. Zwischen dem Ringkolben 48 und dem Schließkörper 51 ist eine weitere Druckfeder 59 eingespannt, die in Schließrichtung des Ventildurchgangs 49,48 wirkt.
Wie bereits dargelegt, verfugen die Ventile 44,45,46 der Ventileinheit 42 über denselben Aufbau. Die Bauteile des Ventils 45 sind daher mit um einhundert erhöhten Bezugszeichen versehen, während die Bauteile des Ventils 44 um zweihundert erhöhte Bezugszeichen tragen.
An der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1 ist ein Sicherheitsventil 60 angeschlossen, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Über das Sicherheitsventil 60 ist eine Verbindung zwischen der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1 und den Räumen 47,147,247 herstellbar. Das Sicherheitsventil 60 ist durch den dem Bremspedal 29 zugeordneten Kontakt 60 in eine Offenstellung schaltbar, sofern das Flüssigkeitsniveau iin drucklosen Nachlaufbehälter 4 ein vorbestimmbares Niveau nicht unterschritten hat. Das Flüssigkeitsniveau im drucklosen Nachlaufbehälter wird
ALFRED TEVES GMBH .· ··-.· .· #«·# #··#: Ρ 5659
• · « · ♦ ι
-12 - j
durch einen Kontakt 61 überwacht, der in Reihe mit dem |
Kontakt 6 angeordnet ist und in eine Offenstellung |i
gelangt, wenn das Flussigkeitsniveau unzulässig weit ■'. absinkt. Des weiteren ist das Sicherheitsventil 60 durch
einen Druckwächter 62 in eine Sperrstellung schaltbar, \
sobald der Druck an der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe |\
1 einen vorbestimmbaren Wert unterschreitet. |;
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage näher erläutert, wobei von einem Betriebsbzustand ausgegangen wird, in dem der Druckspeicher 19 beispielsweise durch einen längeren Stillstand des Kraftfahrzeuges entladen ist. Bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges wird daher der Antrieb 5 der Druckmittelpumpe 1 durch den Kontakt 24 in Betrieb genommen, so daß Druckmittel in den Druckspeicher 19 gefördert wird.
Bei einem hydraulischen Druck von beispielsweise 50 bar im .Druckspeicher 19 hat sich der Speicherkolben in der Darstellung soweit nach rechts verschoben, daß der Kontakt 24 geöffnet wird und der Antrieb 5 der Druckmittelpumpe 1 ausgeschaltet wird.
Boi einer Bremsbetätigung wird durch Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 29 der Kontakt 6 geschlossen, so daß der Antrieb 5 der Druckmittelpumpe permanent eingeschaltet ist. Gleichzeitig wird das Umlaufdrosselventil 28 des hydraulischen Kraftverstärkers 26 geöffnet, so daß im Druckraum 15 des hydraulischen Kraftverstärkers 26 ein hydraulischer Druck entsteht. Dabei wird in der Anlaufphase der Druckmittelpumpe 1 das zur hydraulischen Kraft-
ALFRED TEVES GMBH . , P 5659
• ι «ft· t * « ·
verstärkung erforderliche Volumen dem Druckspeicher 19 entnommen. Sobald das Druckniveau im Druckraum 15 des hydraulischen Kraftverstärkers 26 ein vorbestimmbares \ Niveau überschreitet, wird auch der Gehäuseringraum 14
' druckbeaufschlagt, was einerseits dazu führt, daß der
Kolben 13 in der Darstellung nach rechts verschoben wird, ( wodurch das Ventilschließglied 18 in eine in der Darstel-
I lung rechte Endstellung bewegt wird, in der eine weitere
•?i Speicherladung verhindert ist. Es erfolgt darüber hinaus
ΐ| eine Druckbeaufschlagung des Kolbens 11, der nunmehr dafür
j! sorgt, daß die Ventilkugel 10 in Anlage am Ventilsitz 9
I bleibt, so daß eine Verbindung zwischen der Druckseite 7
k der Druckmittelpumpe 1 und dem drucklosen Nachlaufbehälter
?■ in dem momentanen Betriebszustand ausgeschlossen ist.
; Es sei ferner davon ausgegangen, daß im drucklosen Nach-
• laufbehälter 4 ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen zur Verfügung steht, so daß auch der elektrische Kontakt 61
• geschlossen ist. Daraufhin wird das Sicherheitsventil 60 .1 in eine Durchlaßstellung geschaltet, so daß die Räume
';; 47,147,247 mit der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1
I verbunden sind. Sobald ein gewisses Druckniveau im Druck-
I raum 15 des hydraulischen Kraftverstärkers 26 über-
a schritten ist, verschiebt sich der Verstärkerkolben 30 in
1 ■·' Bremsbetätigungsrichtung, so daß auch die Arbeitskammern I 31,32 des Tandemhauptzylinders 27 bzw. die daran ange-
I schlossenen Radbremsen 36,38,33,35 unter Druck gesetzt
§j werden. Der jeweils an der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1 vorherrschende Druck wirkt sich beispielsweise beim Ventil 46 der Ventileinheit 42 derart aus, daß der Ringkolben 48 zusammen mit dem Ventilschließkörper 49 in
ALFRED TEVßS GMBH P 5659
-14 -
der Darstellung nach links verschoben wird, bis der Schließkörper 51 den Druckmittelkanal 52 verschließt. Bei einer weiteren Drucksteigerung im Raum 47 gelangt das Ventil 48,49 in eine Offenstellung, in der sich der hydraulische Druck am Ausgang 7 der Druckmittelpumpe 1 zum Ventilrauin 54 bzw. zum Tandemhauptzylinder fortpflanzt. Gleichzeitig wird durch den in der Arbeitskammer 32 des Tandemhauptzylinders 27 vorherrschenden Druck der Kolben 53 des Ventils 46 druckbeaufschlagt.
Bei der beschriebenen Erfindung ist es als wesentlich anzusehen, daß die Arbeitskammern 31,32 des Tandemhauptzylinders 27 bereits mit dem im Druckraum 15 des hydraulischen Kraftverstärkers 26 eingestellten Druck beaufschlagt werden, bevor an einem oder mehreren der Fahrzeugräder 39,40,37,34 kritische Schlupfwerte vorliegen.
Im weiteren sei ein Störfall betrachtet, in dem an der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1 trotz eingeschaltetem Antrieb 5 ein nicht ausreichender Druck entsteht. In diesem Teil sorgt der Druckwächter 62 dafür, daß das Sicherheitsventil in eine Sperrstellung (wie aus der Darstellung ersichtlich) schaltet, so daß das geringe Flüssigkeitsvolumen, das aus der Druckseite 7 der Druckmittelpumpe 1 austritt, jedenfalls zum hydraulischen Kraftverstärker 26 geleitet wird. Andererseits ist es bei der beschriebenen Bremsanlage aufgrund einer Leckage denkbar, daß der Flüssigkeitsspiegel im drucklosen Nachlaufbehälter 4 unzulässig weit absinkt, so daß der Kontakt 61 in eine Ofenstellung gelangt. Auch dies führt dazu, daß das Sicherheitsventil 60 in eine Sperrstellung gelangt.
TEVES GMHIi , . P 5659
-15 -
Im folgenden sei ein Störfall angenommen, in dem ein Detekt in dem an der Arbeitskammer 32 des Tandemhauptzylinders 27 angeschlossenen Bremskreis vorliegt. Beispielsweise läßt sich aufgrund einer Leckage in der Arbeitskammer 32 des Tandemhauptzylinders 27 kein Druck aufbauen. Aufgrund dessen läßt sich der Kolben 53 über die Druckfeder 57 gegen die Kraft der Druckfeder 55 in der Darstellung nach links verschieben, so daß der Ventildurchgang 51,52 bei geschlossenem Ventildurchgang 48,49 geöffnet bleibt. Bei einem verlängerten Pedalweg ist demnach ohne weiteres eine Blockierschutzfunktion in den anderen Bremskreisen möglich.

Claims (5)

  1. ALFRED TEVES GMBH o / O T C C 12" Oktober 1904 Frankfurt am Main ^HO /O /O ZL/Je/be-Zi
    P 5659 / 1389P J. Beiart ~ 209
    Patentansprüche
    Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz, bei der zur Druckversorgung der Bremskreise ein Bremsdruckgeber bestehend aus einem hydraulischen Kraftverstärker mit einem nachgeschalteten Hauptzylinder eingesetzt ist, wobei an den unter Druck setzbaren Arbeitskammern des Bremsdruckgebers über erste Ventile Radbremsen angeschlossen sind, und bei der die Arbeitskammern über zweite Ventile mit einer Fremddruckquelle verbindbar sind, wobei zwisehen der Fremddruckquelle und den zweiten Ventilen ein drittes Ventil eingeschaltet ist, das in Abhängigkeit von einem Pedalkontakt und vom Druck der Fremddruckquelle in eine Sperrstellung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (43) als gleichartige Doppelsitzventile (44,45,46) ausgebildet sind, wobei jedes Doppelsitzventil (44,45,46) über einen durch den Druck im jeweiligen Bremskreis verschiebbaren Kolben (53,153,253) verfügt, durch den in der Bremslösestellung eine hydraulische Verbindung zwischen der jeweiligen Arbeitskammer (15,31,32) und einem drucklosen Nachlaufbehälter (4) hergestellt ist.
    ALFRED TEVES GMDH <: ·«·; .: # -. .-·„· P 5659
    —2 —
  2. 2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (60) normalerweise eine Sperstellung einnimmt und durch ein&n dem Bremspedal (29) zugeordneten Kontakt (6) bei Bremsbetätigung in eine Offenstellung schaltbar ist.
  3. 3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch geken.nze i chnet, daß über das Sicherheitsventil (60) die Fremdenergiequelle (1) mit einem Druckschalter (62) verbindbar ist und daß durch den Druckschalter (62) eine Stromzufuhr zum Sicherheitsventil (60) unterbrechbar ist, wenn der Druck der Fremdenergiequelle (1) unter ein vorbestimmbares Niveau absinkt.
  4. 4. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (60) zusätzlich durch einen im drucklosen Nachlaufbehälter (4) angeordneten Füllhöhenwächter (61) in eine Sperrstellung schaltbar ist.
  5. 5. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über das Sicherheitsventil (60) mit der Fremddruckquelle (1) verbindbare Druckschalter (62) auf einen Schaltdruck eingestellt ist, der unterhalb des Anlegedrucks der Bremsbetätigungsorgane liegt.
DE3437575A 1984-10-13 1984-10-13 Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz Withdrawn DE3437575A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437575A DE3437575A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
US06/784,675 US4678242A (en) 1984-10-13 1985-10-04 Hydraulic vehicle brake system with anti-locking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437575A DE3437575A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437575A1 true DE3437575A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437575A Withdrawn DE3437575A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4678242A (de)
DE (1) DE3437575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626690A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung des betriebs einer druckmittelpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530289A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3538763A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Teves Gmbh Alfred Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
US5236257A (en) * 1990-03-20 1993-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake pressure generator having means for controlling pressure independent of operation of brake operating member
DE19511161A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE69727563T2 (de) * 1996-05-29 2004-12-23 Lucas Industries Ltd. Vorratsbehälteranordnungen für hydraulische fahrzeugbremssysteme
DE102004041924B4 (de) * 2004-08-30 2008-04-03 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401418A1 (de) * 1974-01-12 1975-07-17 Bosch Gmbh Robert Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3243019A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037460A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
US4586591A (en) * 1983-10-21 1986-05-06 Itt Industries, Inc. Pressure-fluid-operable vehicle brake system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401418A1 (de) * 1974-01-12 1975-07-17 Bosch Gmbh Robert Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3243019A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626690A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung des betriebs einer druckmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US4678242A (en) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE3247496C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3232052C2 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3338250C2 (de)
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3232051A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3417018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP1446312A2 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3222105A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3405967A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3338249A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE2942979C2 (de)
DE3437575A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee