DE3232052C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232052C2
DE3232052C2 DE3232052A DE3232052A DE3232052C2 DE 3232052 C2 DE3232052 C2 DE 3232052C2 DE 3232052 A DE3232052 A DE 3232052A DE 3232052 A DE3232052 A DE 3232052A DE 3232052 C2 DE3232052 C2 DE 3232052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
static
dynamic
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3232052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232052A1 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf De Belart
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach De Burgdorf
Dieter Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Kircher
Hans-Wilhelm Dipl.-Ing. 6350 Obermoerlen De Bleckmann
Lutz Ing.(Grad.) 6500 Mainz De Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823232052 priority Critical patent/DE3232052A1/de
Priority to GB08315281A priority patent/GB2126296B/en
Priority to US06/514,501 priority patent/US4555144A/en
Priority to IT22208/83A priority patent/IT1163841B/it
Priority to FR8313615A priority patent/FR2532260B1/fr
Priority to JP58155105A priority patent/JPS59149852A/ja
Publication of DE3232052A1 publication Critical patent/DE3232052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232052C2 publication Critical patent/DE3232052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einer Vorrich­ tung zum Steuern und Überwachen der Bremsanlage mit den Merkmalen, die in den Oberbegriffen der unabhängigen Pa­ tentansprüche 1 und 2 genannt sind.
Aus der Offenlegungsschrift DE 30 40 562 A1 ist bereits eine derartige blockiergeschützte Bremsanlage bekannt, bei der sowohl statische Bremskreise und ein dynamischer Bremskreis vorhanden sind. Über eine Druckquelle, die eine Pumpe und einen Speicher umfaßt, kann Fremdenergie einge­ speist werden. In den Bremsleitungen sind Ein- und Auslaß­ ventile eingefügt, mit denen der Bremsdruck an die jewei­ ligen Straßenverhältnisse angepaßt werden kann. Von den Auslaßventilen führt eine Rücklaufleitung zu einem druck­ losen Vorratsbehälter. Darin ist ein Ventil angeordnet, welches in Abhängigkeit von dem Druck der in einer Kammer des Ventils herrscht, öffnet oder schließt. Die Kammer ist dabei dem Druck der Fremdenergie ausgesetzt, mit der Fol­ ge, daß bei zu geringer Fremdenergie ein Nachspeisen aus dem Speicher entfällt. Darüber hinaus wird in diesem Fall auch die Rücklaufleitung gesperrt. Die statischen Brems­ kreise sind somit allseits geschlossen, so daß keine gere­ gelte Bremsung stattfinden kann. Nachteilig ist, daß das Ventil in der Rücklaufleitung bei einem Fehler im dynami­ schen Kreis nicht reagiert, solange der Druck in der Fremddruckquelle erhalten bleibt.
Ferner ist aus der DE 30 40 548 A1 eine blockiergeschützte Bremsanlage bekannt, die derart aufgebaut ist, daß im Fal­ le einer Regelung die statischen Bremskreise dynamisch überlagert werden. Tritt ein Fehler in einem Bremskreis oder bei der Fremdenergie auf, so ist eine ausreichende Volumenreserve gesichert. Bei einem normalen Bremsvorgang sperrt ein Regelventil den Rücklauf von den Auslaßventilen zu dem Druckausgleichsbehälter. Es erfolgt eine "stati­ sche" Bremsung. Setzt die Regelung ein, werden Trennventi­ le im Druckmittelzulauf zu den Radbremsen auf Sperren um­ geschaltet und dadurch die Fremddruckquelle anstelle des Hauptzylinders an die Radbremsen angeschlossen. Eine Tren­ nung der Bremskreise in dynamische und statische ist nicht gegeben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine blockiergeschützte Bremsanlage mit einer Vorrichtung zum Steuern und Überwachen dieser Bremsanlage derart auszuge­ stalten, daß ein Leerregeln der statischen Kreise auch dann verhindert wird, wenn in dem bzw. in den dynamischen Kreisen infolge eines Fehlers kein ausreichender Brems­ druck aufgebaut werden kann, obwohl das Bremsdruckversor­ gungssystem intakt ist und dort der Betriebsdruck herrscht.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe mit einer blockier­ geschützten Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Besonderheit darin besteht, daß der beim Betätigen der Bremse im dynamischen Bremskreis aufge­ baute Bremsdruck die Ansteuerung der Auslaßventile im sta­ tischen Bremskreis freigibt, wenn die Blockierregelung einsetzt, oder bei Ausbleiben dieses Bremsdrucks ein Um­ schalten der Auslaßventile verhindert wird.
Wenn in die Rücklaufleitung ein Sperrventil angeordnet ist, das bei Ausfall des Bremsdruckes die Rücklaufleitung sperrt, besteht die Lösung der Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, darin, daß das Sperrventil von dem Brems­ druck des mindestens einen dynamischen Bremskreises offen­ gehalten ist und bei Wegbleiben dieses Bremsdrucks die Rücklaufleitung des mindestens einen statischen Bremskrei­ ses sperrt.
In beiden vorgenannten Fällen wird durch die erfindungsge­ mäße Ausgestaltung der Bremsanlage erreicht, daß nicht nur alle Teile der Fremddruckquelle, sondern auch die an­ schließenden Räume, insbesondere der Verstärkerraum des Bremsventils und - je nach Anordnung der Meßstelle - auch das die dynamische Einströmung in die statischen Kreise regelnde Ventil überwacht werden, und es wird auch dann ein Leerregeln der statischen Kreise verhindert, wenn trotz des Defektes der Druck in der Fremddruckquelle wei­ terhin ansteht.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Ansteuerung bzw. das Öffnen der Auslaßventile der statischen Bremskreise und damit ein Rücklauf von Druck­ mittel von den Radbremsen der statischen Bremskreise in den drucklosen Vorratsbehälter gesperrt, solange der bei der Bremsenbetätigung aufgebaute Druck in den dynamischen Bremskreisen unter einem vorgegebenen Druck-Schwellwert liegt. Es ist auch möglich, die Bremsanlage nach der Er­ findung derart aufzubauen, daß die Ansteuerung der Auslaß­ ventile der statischen Bremskreise und damit der Rücklauf von Druckmittel von den Radbremsen der statischen Brems­ kreise so lange gesperrt ist, bis der beim Einsetzen der Blockierschutzregelung in die statischen Bremskreise ein­ strömende Druck einen vorgegebenen Druck-Schwellwert überschreitet.
Nach einem weiteren, vorteilhaften Ausführungsbeispiel, bei dem die Bremsanlage einen Hauptbremszylinder mit vor­ gelagerter, pedalbetätigter Bremsventilanordnung und ein Fremdenergieversorgungssystem mit einem drucklosen Vor­ ratsbehälter aufweist und bei dem im Falle einer Regelung Druckmittel aus dem dynamischen Bremskreis über eine Vor­ kammer des Hauptbremszylinders in die statischen Brems­ kreise einströmt, wobei die Bremsanlage mit Ein- und Aus­ laßventilen und Ventilen zur Steuerung der dynamischen Einströmung, ferner mit einem in den Rücklauf eingefügten Ventil sowie mit einem elektronischen Regler zur Ventil­ steuerung ausgerüstet ist, ist eine hydraulische Steuer­ leitung des in den Rücklauf eingefügten Sperrventils an einen Verstärkerraum des Bremsventils oder an einen mit dem Verstärkerraum in Verbindung stehenden Kanal ange­ schlossen.
Das in den Rücklauf eingefügte Sperrventil kann elektroma­ gnetisch betätigbar ausgebildet sein.
Ferner ist es in manchen Fällen von Vorteil, wenn das in den Rücklauf eingefügte Sperrventil normalerweise auf Durchfluß geschaltet ist und wenn Schaltmittel vorhanden sind, die eine Umschaltung des Sperrventils in Abhängig­ keit von dem Druck im Verstärkerraum oder in der Vorkammer erst nach dem Ansprechen der Blockierschutzregelung zulas­ sen.
Ist die Druckmeßstelle an die Vorkammer angeschlossen, in die nur im Regelfall Fremddruck aus dem dynamischen Brems­ kreis einströmt, wird zusätzlich auch das die dynamische Einströmung regelnde Ventil auf Funktionsfähigkeit über­ wacht. Das den Druckabbau in den statischen Bremskreisen freigebende oder sperrende Ventil wird in diesem Fall bei jeder Bremsschlupfregelung betätigt und dadurch auf Funk­ tionsfähigkeit überprüft.
Schließlich ist es erfindungsgemäß noch vorgesehen, eine monostabile Kippstufe vorzusehen, die die Einschaltzeit des Sperrventils, während der die Schaltstellung des Sperrventils von dem Druck in dem dynamischen Bremskreis abhängig ist, auf eine vorgegebene Zeitspanne, z. B. auf 20-30 Sekunden, begrenzt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beige­ fügten Abbildungen hervor. Es zeigt
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Darstellung eine blockiergeschützte Bremsanlage der erfin­ dungsgemäßen Art mit einem hydraulisch be­ tätigten Ventil im Rücklauf des Hydraulik­ mediums,
Fig. 2 die Bremsanlage nach Fig. 1, jedoch mit ab­ gewandeltem Ventil im Rücklauf des Hydrau­ likmediums,
Fig. 3 im Längsschnitt eine Ausführungsart des hydraulisch betätigten Ventils im Rücklauf der Anordnung nach Fig. 2 und
Fig. 4 schematisch den Anschluß einer Schaltungs­ anordnung zur Auslösung eines Signals an die Anlage nach Fig. 1.
Nach der in Fig. 1 gezeigten speziellen Ausführungsart der Erfindung besteht die blockiergeschützte Bremsanlage im wesentlichen aus einem kompakten hydraulischen Aggregat, das sich wieder­ um aus einer Hauptzylinderanordnung 1, nämlich einem Tan­ demhauptzylinder, und einer vorgelagerten pedalbetätigten Bremsventilanordnung 2 zusammensetzt. Die wichtigsten Teile eines zugehörigen Fremdenergieversorgungssystems sind min­ destens ein Druckspeicher 3, eine Pumpe 4 mit dem dazuge­ hörigen Rückschlagventil 5 und ein Filter 6, das die Anord­ nung mit einem Vorrats- und Druckausgleichsbehälter 7 für das Hydraulikmedium verbindet.
Die beim Bremsen auf das Pedal 8 einwirkende Fußkraft F wird über eine Druckstange 9 auf eine Doppelhebelanordnung 10, 11 übertragen, die wiederum - in der Reihenfolge der Bewegungsabläufe bei Betätigung der Bremse - einen Steuer­ kolben 12 und schließlich den Verstärkerkolben 13 nach links in der Darstellung gemäß Fig. 1 verschiebt. Dieser Bewegungsablauf ist die Folge einer vergleichsweise hohen Gegenkraft, die der Verstärkerkolben 13 zunächst einer Ver­ schiebung nach links entgegensetzt. Dadurch wird bei einem Druck in Richtung der Kraft F auf das untere Ende des im Gelenkpunkt 14 ortsfest angelenkten Hebels 11 zunächst der Verbindungsbolzen 15 beider Hebel 10, 11 nach links ver­ schoben und dadurch der Hebel 10, solange der Kolben 13 noch feststeht, entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Über die zentralen und radialen Kanäle im Steuerkolben 14 und den Anschlußkanal 16 wird bei Verschiebung dieses Kol­ bens nach links Fremdenergie in den Verstärkerraum 17 ein­ geleitet, die dann zu einer Verschiebung des Kolbens 13 nach links führt und Bremsdruck in dem dynamischen Brems­ kreis 18 aufbaut.
An dem Tandemhauptzylinder 1 sind die beiden statischen Bremskreise 19 und 20 angeschlossen. Es sind hier also drei getrennte Bremskreise vorhanden, von denen die beiden sta­ tischen Kreise 19 und 20 an das linke und rechte Vorderrad bzw. an die zugehörigen Bremszylinder 21, 22 führen, während über den dynamischen Bremskreis 18 parallel die beiden Hinterrad-Bremszylinder 23, 24 angesteuert werden. Zur Rege­ lung des Druckaufbaues und Druckabbaues bei drohender Blockierung sind hier elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege­ ventile eingefügt, die mit Hilfe eines hier nicht darge­ stellten elektronischen Reglers in Abhängigkeit von dem Rad- Drehverhalten auf- und zugesteuert werden.
Der Tandemhauptzylinder 1 enthält hier zwei hintereinander geschaltete Zylinderkolben 31 und 32 mit den zugehörigen Arbeitsräumen 33, 34, in denen bei Bremsbetätigung der sta­ tische Druck aufgebaut wird und die direkt mit den beiden statischen Bremskreisen 19, 20 verbunden sind. Die Pedalseiten der Tandemzylinderkolben, die die Sekundärräume 35, 36 begrenzen, sind über die Bohrungen 37, 38 mit einer Vor­ kammer 39 verbunden. Über ein in nichterregtem Zustand geschlossenes Ventil 40 und ein stromlosoffenes (bei Nicht­ erregung offenes) Ventil 41 ist die Vorkammer 39 einerseits über das Ventil 40 und über die Anschlußleitung 42 mit dem Verstärkerraum 17 und andererseits über die Leitung 43 mit dem Druckausgleichsbehälter 7 verbunden.
Der Tandemhauptzylinder 1 und die Bremsventilanordnung 2 sind über einen Zwischenkolben 44, der integraler Bestand­ teil des Zylinderkolbens 32 ist, miteinander in Eingriff. Der Kolben 44 trägt außerdem eine sogenannte Positionie­ rungshülse 45, die im Regelfalle eine Verschiebung der Hauptzylinderkolben 31, 32 zu weit nach links und damit ein Leerregeln der Arbeitsräume 33, 34 verhindert.
In dem Rücklauf 46, durch den beim Ansprechen der Druckab­ bauventile 26, 28 Hydraulikmedium aus den statischen Brems­ kreisen 19, 20 in den Druckausgleichsbehälter 7 zurück­ fließt, befindet sich das erfindungswesentliche hydraulisch betätigte Ventil 47, das unter der Einwirkung einer Druck­ feder 48, die auf einen Ventilteller 49 einwirkt und den Durchfluß aus der Leitung 46 in den Anschluß zum Rücklauf 50, über den bei Erregung des Druckabbauventils 29 Hydraulik­ medium aus dem dynamischen Bremskreis 18 zurückfließt, zu­ nächst versperrt. Der Rückfluß durch das Ventil 47 wird erst freigegeben, wenn an dem Anschluß 51 ein Druck aus­ reichender Höhe anliegt und den Ventilkolben 52 verschiebt.
Bei Betätigung der Bremse wird in der beschriebenen Weise Druck im Verstärkerraum 17 der Bremsventilanordnung 2 auf­ gebaut. Besteht an einem der Räder 21 bis 24 eine Blockier­ gefahr, setzt die Blockierschutzregelung ein, indem zunächst die Ventile 40, 41, die sogenannten Hauptventile, erregt und dadurch umgesteuert werden. Die Verbindung zum Druck­ ausgleichsbehälter 7 wird also unterbrochen; die dynamische Einströmung über den Kanal 42 in die Druckkammer 39, von dort über die Kanäle 37, 38 in die Sekundärkammern 35, 36 und von dort in die Arbeitsräume 33, 34 sowie schließlich in die statischen Kreise 19, 20 beginnt. Beim Aufbau eines Druckes in den Räumen 17, 42 wurde bereits das Ventil 47 geöffnet, so daß nunmehr auch ein Rücklauf von Hydraulik­ medium in den Ausgleichsbehälter 7 möglich wird, wenn im Zuge der Blockierschutzregelung die Druckabbauventile 26, 28 in den statischen Kreisen geöffnet werden. Liegt jedoch ein Fehler gleich welcher Art vor, sei es ein Ausfall der Fremdenergieversorgung, ein Klemmen des Steuerkolbens 14 oder ein Bruch der Hebel 10 oder 11, wodurch kein ausrei­ chender Druck im Kanal 42 und damit am Steuereinlaß des Ventils 47 aufgebaut werden kann, wird der Weg zum Druckaus­ gleichsbehälter 7 über das Ventil 47 nicht freigegeben und damit ein unerwünschter Druckabbau in den statischen Brems­ kreisen versperrt. Ein Leerregeln der statischen Bremskreise und dadurch ein Ausfall der Bremskreise wird verhindert. Die Bremse läßt sich weiterhin betätigen, allerdings ohne Bremsschlupfregelung.
Fig. 2 unterscheidet sich lediglich durch ein geändertes, in seinen Funktionen erweitertes Ventil 53 von dem Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1. Für gleiche Teile wurden daher auch hier die gleichen Bezugszeichen verwendet oder auf eine Bezeichnung verzichtet. Details dieses Ventils 53 sind aus Fig. 3 ersichtlich.
Das Ventil 53 ist zusätzlich zu den anhand des Ventils 47 (Fig. 1) beschriebenen Teilen mit einem Schalter 54 ausgerüstet, der bei Verschiebung des Kolbens 55 aus seiner in Fig. 2 gezeigten Lage heraus, wobei eine Verschiebung nach beiden Seiten möglich ist, betätigt wird. Die Ver­ schiebung des Kolbens 55 wird hier durch Verschiebung des Bolzens 56 radial zur Achse des Kolbens 55 entgegen dem Druck der Rückstellfeder 57 (Fig. 3) ausgelöst. Über den zusätzlichen Anschluß 58 (Fig. 2) ist das Ventil 53 mit dem Arbeitsraum eines statischen Bremskreises, hier mit dem Arbeitsraum 34 bzw. dem statischen Bremskreis 20, verbunden, so daß über den Kolben 55 immer dann ein Signal ausgelöst wird, wenn eine einen Mindestwert überschreitende Druck­ differenz zwischen dem Druck im Verstärkerraum 17 bzw. der Leitung 42 und dem Arbeitsraum 34 herrscht. Der Schalter 54 dient zur Signalisierung eines Fehlers und kann zur Teil­ abschaltung oder Totalabschaltung der Regelfunktionen, ge­ gebenenfalls unter Einschaltung zeitabhängiger Schaltele­ mente und Verknüpfung der Signale mit anderen Kriterien, verwendet werden.
Die hier nicht dargestellte Anschaltung der Ventile 47, 53 an die Vorkammer 39 anstelle des Anschlusses an die Leitung 42 ist ebenfalls möglich und besitzt den Vorzug, daß gleich­ zeitig auch die Ventile 40 und 41 auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Nur wenn beide Ventile im Regelfall ord­ nungsgemäß ansprechen, wird in der Vorkammer 39 ein dynami­ scher Druck aufgebaut und dynamische Energie nachgeliefert, so daß ein Druckabbau über die Druckabbauventile 26, 28 sowie über den Rücklauf 46 und die Ventile 47, 53 unbedenk­ lich ist. Gegenüber dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Anschluß der Ventile an die Leitung 42 ist es jedoch von Nachteil, daß in dem zuletzt beschriebenen Fall das Ventil 47 bzw. 53 nur bei dynamischer Einströmung in die Kammer 39 und somit nur bei Einsetzen der Regelung betätigt wird.
Fig. 4 zeigt eine einfache Schaltungsanordnung, mit der sich ein Signal oder eine Abschaltung auslösen läßt, wenn bei Betätigung der Bremse kein ausreichender Druck im Ver­ stärkerraum 17 und damit im dynamischen Kreis 18 aufgebaut wird. Zur Abschaltung oder Signalisierung dient nach Fig. 4 ein Relais 59, das über die beiden druckabhängigen Schalter 60, 61 mit der Stromversorgung UB verbunden ist. Der druck­ abhängige Schalter 60 ist mit dem dynamischen Bremskreis 18, vgl. Fig. 1 oder 2, und der Druckschalter 61 mit einem der beiden statischen Kreise 19 oder 20 verbunden. Sobald der dynamische Bremskreis 18 mit Druck beaufschlagt wird, schließt der Kontakt im Druckschalter 60. Das Relais 59 bleibt also auch dann erregt, wenn als Folge des Druckes im angeschlossenen statischen Bremskreis 19 oder 20 der Stromweg über den Druckschalter 61 unterbrochen wird. Bleibt jedoch der dynamische Bremskreis bei der Bremsbe­ tätigung drucklos, z. B. als Folge eines klemmenden Steuer­ kolbens 12 oder eines gebrochenen Hebels 10, 11, führt das Ansprechen des Druckschalters 61 als Folge des Druckauf­ baues im statischen Bremskreis 19 oder 20 zur Unterbrechung der Stromversorgung und damit zum Abfall des Relais 59 sowie, ausgelöst durch einen Kontakt des Relais 59, zur Ab­ schaltung der Regelung.
Nach einer noch weiteren, hier ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsart der Erfindung ist das Ventil, über das der Rücklauf des Druckmediums bei Erregung der Druckabbauventile 26, 28 der statischen Bremskreise erfolgt, normalerweise auf ungehinderten Durchfluß geschaltet und übernimmt erst dann die zuvor anhand der Fig. 1 und 2 bzw. der Ventile 47 und 53 beschriebene Funktion, wenn die Blockierschutzregelung einsetzt. Beispielsweise ist es möglich, hierfür ein elektro­ magnetisch betätigtes Ventil zu verwenden und dies erst nach der ersten Erregung der Hauptventile 40, 41 einzu­ schalten bzw. freizugeben. Ein Sperren des Rückflusses 46 erfolgt daher nur dann, wenn die Regelung einsetzt und wenn an der Meßstelle, z. B. im Verstärkerraum 17 oder in dem Verbindungskanal 42, kein dynamischer Druck herrscht, was auf einen Defekt im System hinweisen würde. Die Ein­ schaltzeit dieses in Abhängigkeit von der Erregung der Hauptventile betriebenen Ventils wird zweckmäßigerweise mit Hilfe einer monostabilen Kippstufe auf z. B. 20 Se­ kunden begrenzt, damit das Ventil nach Beendigung der Regelung wieder außer Betrieb gesetzt und auf Durchfluß geschaltet wird.

Claims (10)

1. Blockiergeschützte, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einer Vorrich­ tung zum Steuern und Überwachen der Bremsanlage,
  • a) es ist eine Fremddruckquelle vorgesehen, die zur Kraftuntersützung dient,
  • b) der Bremsdruck wird über mindestens einen statischen und mindestens einen dynamischen Bremskreis zu den Radbremsen übertragen,
  • c) in den Bremsleitungen befinden sich Ein- und Auslaßventile, die den Bremsdruck bei einer Blockierregelung abbauen, konstant halten und wieder erhöhen,
  • d) im Fall einer Blockierregelung strömt vom dynamischen Bremskreis Druckmittel in den mindestens einen statischen Bremskreis,
  • e) das von den Auslaßventilen abgelassene Druckmittel fließt über eine Rücklauf­ leitung zu einem drucklosen Vorratsbehälter,
  • f) bei Ausfall des Fremddruckes wird ein Abfließen des Druckmittels unterbunden,
dadurch gekennzeichnet, daß der beim Betätigen der Bremse im dynamischen Bremskreis (18) aufgebaute Bremsdruck die Ansteuerung der Auslaßventile (26, 28) im statischen Bremskreis (19, 20) freigibt, wenn die Blockierregelung einsetzt, oder bei Ausbleiben dieses Bremsdrucks ein Umschalten der Auslaßventile (26, 28) verhindert wird.
2. Blockiergeschützte, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einer Vorrich­ tung zum Steuern und Überwachen der Bremsanlage,
  • a) es ist eine Fremddruckquelle vorgesehen, die zur Kraftunterstützung dient,
  • b) der Bremsdruck wird über mindestens einen statischen und mindestens einen dynamischen Bremskreis zu den Radbremsen übertragen,
  • c) in den Bremsleitungen befinden sich Ein- und Auslaßventile, die den Bremsdruck bei einer Blockierregelung abbauen, konstant halten und wieder erhöhen,
  • d) im Fall einer Blockierregelung strömt vom dynamischen Bremskreis Druckmittel in den mindestens einen statischen Bremskreis,
  • e) das von den Auslaßventilen abgelassene Druckmittel fließt über eine Rücklauf­ leitung zu einem drucklosen Vorratsbehälter,
  • f) in der Rücklaufleitung ist ein Sperrventil angeordnet, das bei Ausfall des Fremd­ druckes die Rücklaufleitung sperrt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (47, 53) von dem Bremsdruck des mindestens einen dynami­ schen Bremskreises (18) offengehalten ist und bei Wegbleiben dieses Bremsdrucks die Rücklaufleitung (46) des mindestens einen statischen Bremskreises (19, 20) sperrt.
3. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansteuerung bzw. das Öffnen der Auslaßventile der statischen Bremskreise (19, 20) und damit ein Rücklauf von Druckmittel von den Radbremsen der statischen Bremskreise (19, 20) in den drucklosen Vorrats­ behälter (7) sperrbar ist, solange der bei der Bremsenbe­ tätigung aufgebaute Druck in den dynamischen Bremskreisen (18) unter einem vorgegebenen Druck-Schwellwert liegt.
4. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansteuerung der Auslaßventile der statischen Bremskreise und damit der Rücklauf von Druck­ mittel von den Radbremsen der statischen Bremskreise (19, 20) sperrbar ist, bis der beim Einsetzen der Blockier­ schutzregelung in die statischen Bremskreise (19, 20) ein­ strömende Druck einen vorgegebenen Druck-Schwellwert über­ schreitet.
5. Blockiergeschützte Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die einen Hauptbremszylinder mit vorgelager­ ter, pedalbetätigter Bremsventilanordnung und ein Fremd­ energieversorgungssystem mit einem drucklosen Vorratsbe­ hälter aufweist und bei der im Falle einer Regelung Druckmittel aus dem dynamischen Bremskreis über eine Vorkammer des Haupt­ bremszylinders in die statischen Bremskreise einströmt, mit Ein- und Auslaßventilen und Ventilen zur Steuerung der dynamischen Einströmung, mit einem in den Rücklauf einge­ fügten Ventil sowie mit einem elektronischen Regler zur Ventilsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Steuerleitung (51) des in den Rücklauf eingefügten Sperrventils (47, 53) an einen Verstärkerraum (17, 42) des Bremsventils (2) oder an einen mit dem Ver­ stärkerraum in Verbindung stehenden Kanal (42) angeschlos­ sen ist.
6. Blockiergeschützte Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Rücklauf (46) ein­ gefügte Sperrventil (47, 53) elektromagnetisch betätigbar ist.
7. Blockiergeschützte Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Rücklauf (46) eingefügte Sperrventil (47, 53) normalerweise auf Durchfluß ge­ schaltet ist und daß Schaltmittel vorhanden sind, die eine Umschaltung des Sperrventils (47, 53) in Abhängigkeit von dem Druck im Verstärkerraum (17, 42) oder in der Vorkammer (39) erst nach dem Ansprechen der Blockierschutzregelung zulas­ sen.
8. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine monostabile Kippstufe vorhanden ist, die die Einschaltzeit des Sperrventils (47, 53), während der die Schaltstellung des Sperrventils von dem Druck in dem dynamischen Bremskreis (18) abhängig ist, auf eine vorge­ gebene Zeitspanne, z. B. auf 20 bis 30 Sekunden, begrenzt.
DE19823232052 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen Granted DE3232052A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232052 DE3232052A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
GB08315281A GB2126296B (en) 1982-08-28 1983-06-03 Failsafe arrangement in anti-skid hydraulic brake system
US06/514,501 US4555144A (en) 1982-08-28 1983-07-18 Method and apparatus for controlling and monitoring hydraulic brake slip
IT22208/83A IT1163841B (it) 1982-08-28 1983-07-22 Metodo per controllare e comandare dispositivi idraulici a scorrimento controllato di freni per autoveicoli,alimentati con energia da una sorgente esterna,e dispositivo per implementare tale metodo
FR8313615A FR2532260B1 (fr) 1982-08-28 1983-08-23 Methode et dispositif pour commander et controler des installations hydrauliques de regulation du glissement de freinage de vehicules automobiles
JP58155105A JPS59149852A (ja) 1982-08-28 1983-08-26 自動車用液圧ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232052 DE3232052A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232052A1 DE3232052A1 (de) 1984-03-01
DE3232052C2 true DE3232052C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6171926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232052 Granted DE3232052A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4555144A (de)
JP (1) JPS59149852A (de)
DE (1) DE3232052A1 (de)
FR (1) FR2532260B1 (de)
GB (1) GB2126296B (de)
IT (1) IT1163841B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632384A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3418043C2 (de) * 1984-05-15 1994-05-11 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US4626045A (en) * 1984-06-07 1986-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control unit for antilock brake systems
FR2565913B1 (fr) * 1984-06-13 1986-09-19 Dba Systeme de commande et de modulation de pression de freinage pour circuit de freinage a anti-blocage
DE3422155A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3422156A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3423029A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3427358A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen in bremsanlagen und nach diesem verfahren arbeitende bremsanlage
DE3427380A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3429156C2 (de) * 1984-08-08 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE3436567C2 (de) * 1984-10-05 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
DE3508709C2 (de) * 1985-03-12 1993-10-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3524120A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3531782A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3533255A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3533254A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine fremdenenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage
DE3539277A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3542601A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3603697C2 (de) * 1986-02-06 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3605220A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3605997A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3606172C2 (de) * 1986-02-26 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3639003A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3640758A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfregeleinrichtung
DE3641119A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3723223A1 (de) * 1987-07-14 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit anschlusseinrichtung
JP2621202B2 (ja) * 1987-08-13 1997-06-18 アイシン精機株式会社 液圧ブースタ
JPS6490861A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Sumitomo Electric Industries Tester for liquid pressure circuit of anti-lock control system
US5525351A (en) * 1989-11-07 1996-06-11 Dam; Anders Nicotine containing stimulant unit
GB2245038B (en) * 1990-06-07 1994-03-23 Toyota Motor Co Ltd Device for detecting accumulator fluid leakage through control valve and restoring proper valve seating
US6112859A (en) * 1997-01-23 2000-09-05 Shuck; Robert Brake system warning device
JP4239118B2 (ja) * 1998-09-30 2009-03-18 株式会社日立製作所 ブレーキ液圧制御システム用シリンダ装置
JP4496644B2 (ja) * 2000-12-28 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768536A (en) * 1954-04-28 1957-02-20 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure operable vehicle brake control apparatus
GB1299534A (en) * 1970-03-18 1972-12-13 Mullard Ltd Improvements relating to anti-lock brake systems for wheeled vehicles
DE2351488A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
CS169134B1 (de) * 1973-11-13 1976-07-29
JPS5534009A (en) * 1978-08-26 1980-03-10 Iseki Agricult Mach Riding type rice transplanter
US4272133A (en) * 1979-05-02 1981-06-09 The Budd Company Anti-locking with fail safe system
DE2942980C2 (de) * 1979-10-24 1987-02-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632384A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532260A1 (fr) 1984-03-02
GB2126296B (en) 1985-10-16
IT1163841B (it) 1987-04-08
IT8322208A1 (it) 1985-01-22
JPS59149852A (ja) 1984-08-27
US4555144A (en) 1985-11-26
FR2532260B1 (fr) 1988-10-14
JPH0466740B2 (de) 1992-10-26
DE3232052A1 (de) 1984-03-01
IT8322208A0 (it) 1983-07-22
GB2126296A (en) 1984-03-21
GB8315281D0 (en) 1983-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232052C2 (de)
DE3034628C2 (de)
DE3232051C2 (de)
DE3040548C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3040561C2 (de)
DE3040601C2 (de)
DE3338250C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3511972C2 (de)
DE3422155A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE69109573T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2440317A1 (de) Antiblockiersystem
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee