DE3641119A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3641119A1
DE3641119A1 DE19863641119 DE3641119A DE3641119A1 DE 3641119 A1 DE3641119 A1 DE 3641119A1 DE 19863641119 DE19863641119 DE 19863641119 DE 3641119 A DE3641119 A DE 3641119A DE 3641119 A1 DE3641119 A1 DE 3641119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
pressure
brake system
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863641119
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Volkmar
Rainer Seeger
Bernd Schuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863641119 priority Critical patent/DE3641119A1/de
Priority to JP30549187A priority patent/JPS63166646A/ja
Publication of DE3641119A1 publication Critical patent/DE3641119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem von einer hydraulischen Energiever­ sorgung gespeisten Bremsdruckgeber, an den Bremsdruckgeber über eine Bremsleitung angeschlossenen Radbremsen, einer zwischen den Bremsdruckgeber und die Radbremsen geschalteten Ventilanordnung, durch die die Radbremsen vom Bremsdruckgeber getrennt und an eine zu einem drucklosen Behälter führende Rücklaufleitung angeschlossen werden können und mit einer Bremsschlupf-Regeleinrichtung, durch die die Ventilanordnung steuerbar und die Bremsleitung mit der hydraulischen Energie­ versorgung verbindbar ist.
Bei einer aus der DE-OS 30 40 562 bekannten hydraulischen Bremsanlage besteht die Ventilanordnung aus in ihrer strom­ losen Grundstellung offenen Magnetventilen, die die Bremslei­ tung jeweils mit einer Radbremse oder einer Gruppe von Rad­ bremsen verbinden, und aus in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossenen Magnetventilen, die jeweils eine Radbremse oder eine Gruppe von Radbremsen mit der Rücklaufleitung verbinden, wobei die Magnetventile durch die Bremsschlupf-Regeleinrich­ tung steuerbar sind. Tritt an einer Radbremse eine Blockier­ neigung auf, so werden die ihrem Radbremszylinder zugeordneten Magnetventile von der Bremsschlupf-Regeleinrichtung ange­ steuert. Hierdurch wird die Verbindung vom Radbremszylinder zur Bremsleitung gesperrt und gleichzeitig Druckmittel aus dem Radbremszylinder in die Rücklaufleitung abgelassen, so daß der Druck im Radbremszylinder sinkt. Durch Rückschalten der Magnet­ ventile in die Grundstellung wird der Druck im Radbremszylin­ der wieder aufgebaut, sobald die Blockiergefahr nicht mehr besteht. Bremsanlagen dieser Art haben sich in der Praxis bewährt und zeichnen sich insbesondere durch ein gutes Regel­ verhalten aus. Bei ihnen besteht jedoch das Problem, daß bei einer Undichtigkeit eines Ventils der Ventilanordnung, das Radbremsen mit der Rücklaufleitung verbindet, zum Ausfall des diesem Ventil zugeordneten Kreises der Bremsanlage führen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Bremskreis, in dem das undichte Ventil liegt, aus einem Hauptbremszylinder ge­ speist wird, wobei dann das geringe Reservevolumen, das bei einem Betätigungshub zur Verfügung steht, in der Regel nicht ausreicht, um den Druckmittelverlust an dem undichten Ventil für die Dauer eines Bremsbetätigungsvorgangs zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer hydrau­ lischen Bremsanlage der eingangs genannten Art einen durch ein undichtes Ventil der Ventilanordnung hervorgerufenen Ausfall der Bremsanlage zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Rücklaufleitung ein Sperrventil geschaltet ist, das durch eine Feder in einer Schließstellung gehalten wird und durch die Bremsschlupf-Regeleinrichtung hydraulisch oder elektrisch in eine Offenstellung steuerbar ist. Damit wird die Rücklauflei­ tung, die von der Ventilanordnung zum drucklosen Behälter führt, durch das Sperrventil grundsätzlich geschlossen gehal­ ten, so daß bei einer Undichtigkeit eines zur Rücklaufleitung führenden Ventils der Ventilanordnung das Druckmittel nicht in den Behälter entweichen kann und somit kein Druckverlust in der Bremsanlage auftritt. Nur wenn die Bremsschlupf-Regelein­ richtung in Tätigkeit tritt, wird das Sperrventil geschaltet und der Durchgang von der Ventilanordnung zum Behälter frei­ gegeben, um einen durch die Ventilanordnung geregelten Druck­ abbau an den Radbremsen zu ermöglichen. Während dem Betrieb der Bremsschlupf-Regeleinrichtung kann eine Undichtigkeit eines Magnetventils der Ventilanordnung hingenommen werden, da in dieser Betriebsphase der Druckmittelaufbau durch Druckmit­ telzufuhr aus der hydraulischen Energieversorgung bewirkt wird, so daß in der Regel genügend Druckmittel zur Verfügung steht, um Leckverluste an einem Magnetventil auszugleichen. Die höhere Ausfallsicherheit wird durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Sperrventils nicht nur durch die damit verbun­ dene Verdoppelung der Sperrstellen in der Rücklaufleitung erreicht, sondern hauptsächlich dadurch, daß das Sperrventil nicht den kurzzeitigen Schaltimpulsen bei der Bremsschlupf- Regelung ausgesetzt ist und daher konstruktiv so gestaltet werden kann, daß die Gefahr einer Undichtigkeit um ein Viel­ faches geringer ist als bei einem den Regelzyklen unterworfe­ nen Ventil der Ventilanordnung.
Vorzugsweise ist bei hydraulischer Ansteuerung die Steuerlei­ tung des Sperrventils einem Hauptventil der Bremsschlupf-Re­ geleinrichtung nachgeschaltet, durch das die Bremsleitung an die hydraulische Energieversorgung anschließbar ist. Dies hat den Vorteil, daß es keiner Änderung des Schaltungsaufbaus der Bremsschlupf-Regeleinrichtung bedarf und bestehende Anlagen auf einfache Weise nachträglich mit einem Sperrventil ausge­ rüstet werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Sperrventils, das mit hoher Zuverlässigkeit ein dichtes Schließen der Rücklauflei­ tung gewährleistet, kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß das Sperrventil einen Schließkörper mit einem Ventilteller aufweist, der in Durchflußrichtung mit einem Ringbund an einen Ventilsitz anlegbar ist, wobei der Ventil­ teller ein elastisches Dichtelement, vorzugsweise eine Man­ schette trägt, das den Ringbund radial umgibt und in der Schließstellung des Ventils durch die Feder gegen den Ventil­ sitz gedruckt wird. Hierbei kann der Schließkörper erfindungs­ gemäß den Ventilsitz durchgreifen und auf seiner dem Ventil­ teller abgekehrten Seite einen Ventilkolben aufweisen, der den sich an den Ventilsitz anschließenden Ventilraum von einem Steuerraum trennt. Durch diese Ausgestaltung wird mit einfa­ chen konstruktiven Mitteln eine hydraulische Betätigung des Schließkörpers erzielt.
Um die Bremsanlage nach der Montage oder nach einer Reparatur füllen und entlüften zu können, ist nach einem weiteren Vor­ schlag der Erfindung vorgesehen, daß der Schließkörper des Sperrventils durch einen aus dem Steuerraum herausragenden, von außen zugänglichen Stößel mechanisch in eine Offenstellung bewegbar ist. In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Sperrventils kann die Offenstellung zum Befüllen und Entlüften der Bremsanlage dadurch hervorgerufen werden, daß der Ventil­ sitz in einem begrenzt axial bewegbaren Kolbenelement ange­ ordnet ist, das von außen mechanisch in eine Stellung bewegbar ist, in der der Ventilsitz vom Ventilteller abgehoben ist, und das durch Druckbeaufschlagung des Ventilkolbens gemeinsam mit dem Schließkörper in die andere Stellung bewegbar ist, in der der Ventilteller an den Ventilsitz anlegbar ist. Diese Varian­ te ist konstruktiv einfacher und kommt mit weniger Dichtungen aus, da der Ventilkolben unmittelbar in eine Gehäusebohrung, bspw. im Gehäuse des Bremsdruckgebers, eingreifen kann. Vor­ zugsweise ist hierbei das Kolbenelement so angeordnet, daß es gegenüber dem Druck auf der Eingangsseite des Sperrventils druckausgeglichen ist.
Das erfindungsgemäße Sperrventil läßt sich auf einfache Weise in den Bremsdruckgeber integrieren. So kann das Sperrventil von außen in eine Aufnahmebohrung im Gehäuse des Bremsdruck­ gebers einsetzbar und in dieser Lage durch einen Sprengring arretierbar sein.
Um die Undichtigkeit eines an die Rücklaufleitung angeschlos­ senen Ventils der Ventilanordnung überwachen zu können, kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, daß der Druck am Eingang des Sperrventils, bspw. durch einen Druckschalter, überwacht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Bremsanlage, wobei der Bremsdruckgeber im Längsschnitt gezeigt ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein hydraulisch steuerbares Sperrventil nach der Erfindung mit innenliegendem Ventilteller und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein hydraulisch steuerbares Sperrventil nach der Erfindung mit außenliegendem Ventilteller.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage enthält einen Brems­ druckgeber 1, der einen Tandemhauptzylinder 2 und einen hy­ draulischen Bremskraftverstärker 3 baulich miteinander ver­ einigt. Der Bremskraftverstärker ist an ein hydraulisches Energieversorgungssystem angeschlossen, das einen Druckspei­ cher 4 enthält, der durch eine von einem Elektromotor 5 ange­ triebene Pumpe 6 geladen wird. Von der Saugseite der Pumpe 6 führt eine Leitung über ein Druckmittelfilter 7 zu einem drucklosen Nachlaufbehälter 8. Die Druckseite der Pumpe 6 ist über ein Rückschlagventil 9 an den Ausgang 10 des Druckspei­ chers 4 angeschlossen. Der Druckspeicher 4 ist durch ein Überdruckventil 11 abgesichert, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Ladedrucks zum Nachlaufbehälter 8 öffnet. Der Ladevorgang des Druckspeichers 4 wird über einen Druckschalter 12 gesteuert, der den Elektromotor 5 schaltet.
Der Bremskraftverstärker 3 weist ein Bremsventil 13 auf, das an den Ausgang 10 des Druckspeichers 4 und über eine Leitung 14 an den Nachlaufbehälter 8 angeschlossen ist und den Druck in einer Verstärkerkammer 15 steuert. Das Bremsventil 13 ist parallel zu einem Verstärkerkolben 16 angeordnet und wird durch einen Scherenhebel 17 betätigt, der in der Verstärker­ kammer 15 schwenkbar gelagert ist und eine Relativbewegung zwischen einem mit einem Bremspedal 18 verbundenen Reaktions­ kolben 19 und dem Verstärkerkolben 16 auf einen Steuerschieber 20 des Bremsventils 13 überträgt. Durch Betätigung des Brems­ pedals 18 wird in der Verstärkerkammer 15 ein Druck aufgebaut, dessen Größe der am Bremspedal 18 ausgeübten Betätigungskraft proportional ist.
Der Tandemhauptzylinder 2 hat einen Druckstangenkolben 21, der über eine Verbindungsstange 22 mit dem Verstärkerkolben 16 verbunden ist. Die Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders 2 wird durch einen Schwimmkolben 23 in zwei voneinander getrenn­ te Druckkammern 24, 25 unterteilt, die über in der darge­ stellten Grundstellung offene Zentralventile 26, 27 im Druck­ stangenkolben 21 und im Schwimmkolben 23 mit Nachlaufraumen 28, 29 verbunden sind. Die Nachlaufräume 28, 29 sind an ge­ trennte Kammern eines Zwischenbehälters 30 angeschlossen, der über ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes Magnet­ ventil 31 und eine Leitung 32 mit dem Nachlaufbehälter 8 in Verbindung steht. Ein in seiner stromlosen Grundstellung ge­ schlossenes Magnetventil 33 trennt den Zwischenbehälter 30 von einer zur Verstärkerkammer 15 führenden Leitung 34 ab.
Von den beiden Druckkammern 24, 25 führen Bremsleitungen 35, 36 zu einer linken Vorderradbremse VL und einer rechten Vor­ derradbremse VR. In jeder Bremsleitung 35, 36 ist ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes Magnetventil 37, 38 angeordnet, das bei Erregung die jeweilige Bremsleitung 35 bzw. 36 unterbricht. Parallel zu den Magnetventilen 37, 38 sind die Vorderradbremsen VL, VR über in ihrer stromlosen Stellung geschlossene Magnetventile 39, 40 an eine Rücklauf­ leitung 41 anschließbar, die zu einem Sperrventil 42 führt. Das Sperrventil 42 wird in seiner Grundstellung durch eine Feder geschlossen gehalten und ist hydraulisch durch den Druck im Zwischenbehälter 30 aufsteuerbar, an den es über eine Steuerleitung 43 angeschlossen ist. In seiner Offenstellung verbindet das Sperrventil 42 die Rücklaufleitung 41 mit einer an den Nachlaufbehälter 8 angeschlossenen Rücklaufleitung 44.
An die Verstärkerkammer 15 sind über eine Bremsleitung 45 zwei Hinterradbremsen HA gemeinsam angeschlossen. Die Bremsleitung 45 ist durch Ansteuerung eines in seiner stromlosen Grund­ stellung offenen Magnetventils 46 sperrbar. Parallel zum Magnetventil 46 sind die Hinterradbremsen HA über ein in seiner stromlosen Grundstellung geschlossenes Magnetventil 47 an die Rücklaufleitung 44 anschließbar.
Die Magnetventile 37 bis 40 und 46, 47 bilden eine durch eine nicht dargestellte elektronische Bremsschlupf-Regeleinrichtung steuerbare Ventilanordnung, durch die bei Blockiergefahr der Druck an einer Vorderradbremse VL oder VR oder an den Hinter­ radbremsen HA durch intermittierenden Druckabbau und Druckauf­ bau so moduliert werden kann, daß es nicht zu einem Blockieren einer Radbremse kommt. Das bei der Druckmodulation für den jeweiligen Wiederaufbau des Radbremsdrucks benötigte Druck­ mittel wird der Verstärkerkammer 15 entnommen, indem die Mag­ netventile 31 und 33 von der Bremsschlupf-Regeleinrichtung angesteuert werden, wodurch der Zwischenbehälter 30 von der zum Nachlaufbehälter 8 führenden Leitung 32 getrennt und über die Leitung 34 an die Verstärkerkammer 15 angeschlossen wird. Von dem Zwischenbehälter 30 gelangt das Druckmittel über die Nachlaufräume 28, 29 und die Zentralventile 26, 27, wie auch die Kolbenmanschetten in die Druckkammern 24, 25 und in die Bremsleitung 35, 36. Für die Druckmodulation an den Hinterrad­ bremsen HA bedarf es der Ansteuerung der Magnetventile 31, 33 nicht, da diese unmittelbar aus der Verstärkerkammer 15 ge­ speist werden.
Das Sperrventil 42 hat die Aufgabe, die Rücklaufleitung 41 bei normalen Bremsvorgängen geschlossen zu halten, bei denen der Druck in den Vorderradbremsen VL, VR ausschließlich durch die Verdrängungsbewegung des Druckstangenkolbens 21 und des Schwimmkolbens 23 im Tandemhauptzylinder 2 erzeugt wird. Hierdurch wird verhindert, daß bei einer Undichtigkeit der Magnetventile 39, 40 Druckmittel aus den Bremsleitungen 35, 36 über die Rücklaufleitung 41 zum Nachlaufbehälter 8 entweichen und dadurch zu einem Ausfall der Bremskreise des Tandemhaupt­ zylinders 2 führen kann. Stattdessen sperrt das Sperrventil 42 die Rücklaufleitung 41 zuverlässig ab, so daß bei einer Un­ dichtigkeit der Magnetventile 39, 40 der aufgebaute Bremsdruck in der Rücklaufleitung 41 zurückgehalten wird. Tritt die Bremsschlupfregelung in Tätigkeit, so schaltet der dann in den Zwischenbehälter 30 eingesteuerte Druck aus der Verstärkerkam­ mer 15 das Sperrventil um und verbindet dadurch die Rücklauf­ leitung 41 mit der zum Nachlaufbehälter 8 führenden Rücklauf­ leitung 44. Der zur Regelung des Bremsdrucks an den Vorder­ radbremsen VL, VR erforderliche Druckabbau kann nun ungehin­ dert bei Ansteuerung der Magnetventile 39, 40 über die Rück­ laufleitung 41 erfolgen. Eine geringe Undichtigkeit eines der Magnetventile 39, 40 kann während des Bremsschlupfregelvor­ ganges hingenommen werden, da die durch das hydraulische Ener­ gieversorgungssystem während des Regelvorgangs nachgespeiste Druckmittelmenge ausreicht, um solche Leckverluste ohne nen­ nenswerten Druckabfall zu kompensieren.
Das Magnetventil 47 an der Bremsleitung 45 der Hinterradbrem­ sen HA ist unmittelbar an die zum Nachlaufbehälter 8 führende Rücklaufleitung 44 angeschlossen, da hier auch bei normaler Bremsung genügend Druckmittel zur Verfügung steht, um kleine Druckmittelverluste, die durch eine Undichtigkeit des Magnet­ ventils 47 hervorgerufen werden, auszugleichen.
Fig. 2 zeigt eine konstruktive Ausgestaltung des hydraulisch ansteuerbaren Sperrventils 42. In einer Gehäusebohrung 48, die sich im Gehäuse des Bremsdruckgebers 1 oder eines anderen Aggregats der Bremsanlage befinden kann, ist ein Kolbenele­ ment 49 angeordnet, das an seinen beiden Enden und im mittle­ ren Bereich durch Dichtringe 50 gegenüber der Gehäusebohrung abgedichtet ist. Das Kolbenelement 49 wird durch einen Sprengring 51 in der Gehäusebohrung 48 gehalten. Das Kolben­ element 49 ist von einer Längsbohrung 52 durchdrungen, die eine Einschnürung zur Bildung eines Ventilsitzes 53 aufweist. Im Innern der Längsbohrung 52 befindet sich ein den Ventil­ sitz 53 mit radialem Spiel durchgreifender Schließkörper 54, der auf der einen, dem Boden der Gehäusebohrung 48 zugewand­ ten Seite des Ventilsitzes 53 einen Ventilteller 55 und auf der anderen Seite des Ventilsitzes 53 einen Ventilkolben 56 bildet. Um die Montage des Schließkörpers 54 durch die enge Öffnung des Ventilsitzes 53 zu ermöglichen, besteht der Ventilkolben 56 aus einem Zapfen und einer Hülse, die nach der Montage durch Vernietung des Zapfenendes starr und dicht miteinander verbunden sind. Der Ventilteller 55 trägt einen manschettenförmigen Dichtring 57, der mit einer Lippe einen Ringbund 58 radial von außen umgreift. Bei der in der oberen Hälfte der Zeichnung gezeigten Schließstellung des Schließ­ körpers 54 liegen der Ringbund 58 und der Dichtring 57 an der Stirnfläche des Ventilsitzes 53 an und bilden dadurch einen dichten Verschluß. In der unteren Hälfte der Darstellung ist der Schließkörper 54 in seiner Öffnungsstellung gezeigt, in der der Dichtring 57 und der Ringbund 58 vom Ventilsitz 53 abgehoben sind und einen Durchgang durch die Bohrung im Innern des Ventilsitzes 53 freigeben.
Zwischen dem Ventilsitz 53 und dem Ventilkolben 56 ist eine Druckfeder 59 eingespannt, die bestrebt ist, den Ventilteller 55 gegen den Ventilsitz 53 zu drücken. Das der Mündung der Gehäusebohrung 48 zugewandte Ende der Längsbohrung 52 ist durch eine Hülse 60 verschlossen, die durch eine Bördelver­ bindung gehalten wird. Die Hülse 60 positioniert einen Dicht­ ring 61 im Innern der Längsbohrung 52, durch den der Ventil­ kolben 56 gegenüber der Längsbohrung 52 abgedichtet ist. Durch die Hülse 60 greift, ebenfalls gedichtet, ein Stößel 62, dessen Kopf gegen eine Stirnfläche auf der Innenseite der Hülse 60 anlegbar ist. Das äußere Ende des Stößels 62 steht aus der Gehäusebohrung 48 hervor, so daß der Stößel 62 von außen in die Hülse 60 hineingeschoben werden kann, um durch Reibungskraft den Schließkörper 54 in seiner Offenstellung zu halten.
Zwischen den Dichtringen 50 münden in die Gehäusebohrung 48 Anschlußbohrungen 63, 64. An die Anschlußbohrung 63 ist die zum Nachlaufbehälter 8 führende Rücklaufleitung 44 und an die Anschlußbohrung 64 die zum Zwischenbehälter 30 führende Steuerleitung 43 angeschlossen. Eine dritte Anschlußbohrung 65 führt zum Boden der Gehäusebohrung 48 und ist an die Rück­ laufleitung 41 angeschlossen. Radialbohrungen 66 im Kolben­ element 49 verbinden die Anschlußbohrung 63 zwischen dem Ven­ tilsitz 53 und dem Ventilkolben 56 mit der Längsbohrung 52. Weiterhin verbinden Radialbohrungen 67 im Kolbenelement 49 und 68 in der Hülse 60 die Anschlußbohrung 64 mit dem zwi­ schen der Hülse 60 und dem Ventilkolben 56 liegenden Ab­ schnitt der Längsbohrung 52.
In seiner Grundstellung wird das beschriebene Sperrventil durch die Druckfeder 59 geschlossen gehalten. Steigt der Druck an der Anschlußbohrung 65 aufgrund einer Undichtigkeit eines Magnetventils 39 oder 40 während einer Bremsbetätigung an, so wird die Schließkraft der Druckfeder 59 durch die Druckwirkung unterstützt und das Sperrventil verstärkt ge­ schlossen gehalten. Der Dichtring 57 wird dabei durch den Druck radial gegen den Ringbund 58 und axial gegen die Stirn­ fläche des Ventilsitzes 53 gepreßt und bildet somit eine sichere Abdichtung. Zum Öffnen des Sperrventils wird der Ventilkolben 56 über die Anschlußbohrung 64 mit Druck beauf­ schlagt, wodurch der Schließkörper 54 in die in der unteren Zeichnungshälfte dargestellte Offenstellung bewegt wird. Die Anschlußbohrung 65 ist nun durch den Ventilsitz 53 und die Radialbohrung 66 mit der Anschlußbohrung 63 verbunden. Um eine mit dem beschriebenen Sperrventil ausgerüstete Bremsan­ lage bei einer Montage oder Reparatur füllen und entlüften zu können, kann der Schließkörper mechanisch von außen mit Hilfe des Stößels 62 entgegen der Kraft der Druckfeder 59 in die Offenstellung bewegt werden. Nach der ersten Druckbeaufschla­ gung kehrt der Stößel 62 in die Ausgangslage und der Schließ­ körper 54 durch die Kraft der Druckfeder 59 selbständig in die Schließstellung zurück.
Bei der in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsform eines hydraulisch steuerbaren Sperrventils 42 ist in einem Gehäuse eine gestufte Gehäusebohrung 70 mit einem inneren, engeren Bohrungsabschnitt 71 und einem äußeren, weiteren Bohrungsabschnitt 72 vorgesehen. Im Bohrungsabschnitt 72 ist axial verschiebbar ein Kolbenelement 73 angeordnet, das durch zwei Dichtringe 74 gegenüber der Bohrungswand abgedichtet ist. Durch einen Sprengring 75 ist das Kolbenelement 73 im Bohrungsabschnitt 72 gehalten. Das Kolbenelement 73 weist eine Längsbohrung 76 mit einer einen Ventilsitz 77 bildenden Einschnürung auf. Der Ventilsitz 77 wird mit radialem Spiel von einem Schließkörper 78 durchgriffen, der in dem erweiter­ ten Abschnitt der Längsbohrung 76 einen Ventilteller 79 mit einem Dichtring 80 trägt. Das dem Ventilteller 79 abgekehrte Ende des Schließkörpers 78 ragt aus dem Kolbenelement 73 heraus und bildet einen Ventilkolben 81, der in den Bohrungs­ abschnitt 71 eingreift und gegenüber diesem mit einem Dicht­ ring 82 abgedichtet ist. Eine zwischen dem Ventilkolben 81 und dem Ventilsitz 77 abgestützte Druckfeder 83 ist bestrebt, den Ventilteller 79 mit dem Dichtring 80 gegen die Stirnflä­ che des Ventilsitzes 77 im Inneren des Kolbenelementes 73 zu drücken. Die Längsbohrung 76 im Kolbenelement 73 ist nach außen durch einen Stopfen 89 verschlossen, der durch Bördeln dicht mit dem Kolbenelement 73 verbunden ist.
In den Boden des Bohrungsabschnitts 71 mündet eine Anschluß­ bohrung 84 an die die Steuerleitung 43 angeschlossen wird. Eine mit der Rücklaufleitung 44 zu verbindende Anschlußboh­ rung 85 mündet zwischen dem Ventilkolben 81 und dem Kolben­ element 73 in die Stufenfläche der Gehäusebohrung 70. Die Rücklaufleitung 41 wird über eine Anschlußbohrung 86 ange­ schlossen, die in eine in den Bohrungsabschnitt 72 zwischen den Dichtringen 74 eingestochene Ringnut 87 mündet. Radial­ bohrungen 88 im Kolbenelement 73 verbinden die Ringnut 87 mit der Längsbohrung 76.
Die Wirkungsweise des in Fig. 3 dargestellten Sperrventils unterscheidet sich von der des Sperrventils gemäß Fig. 2 lediglich hinsichtlich der mechanischen Öffnung des Sperr­ ventils zum Füllen und Entlüften der Bremsanlage. Bei dem Sperrventil gemäß Fig. 3 wird hierzu das Kolbenelement 73 von außen in die Gehäusebohrung 70 hineingedrückt und dabei so weit verschoben, daß das Sperrventil in seine Offenstellung gelangt. Der Schließkörper 78 stützt sich hierbei mit seinem Ventilkolben 81 über eine Hülse am Boden des Bohrungsab­ schnitts 71 ab. In dieser Stellung verbleibt das Kolbenele­ ment 73 aufgrund der Reibung der Dichtringe 74, die die Schließkraft der Druckfeder 83 übersteigt. In seine in der Zeichnung dargestellte Betriebsstellung gelangt das Kolben­ element 73 durch Druckbeaufschlagung des Ventilkolbens 81 über die Steuerleitung 43 und die Anschlußbohrung 84, wobei der Ventilkolben 81 das Kolbenelement 73 bis zur Anlage an den Sprengring 75 verschiebt. Da das Kolbenelement 73 druck­ ausgeglichen ist, verbleibt es während der gesamten Betriebs­ zeit in dieser Stellung.
  • Bezugszeichenliste  1 Bremsdruckgeber
     2 Tandemhauptzylinder
     3 Bremskraftverstärker
     4 Druckspeicher
     5 Elektromotor
     6 Pumpe
     7 Druckmittelfilter
     8 Nachlaufbehälter
     9 Rückschlagventil
    10 Ausgang
    11 Überdruckventil
    12 Druckschalter
    13 Bremsventil
    14 Leitung
    15 Verstärkerkammer
    16 Verstärkerkolben
    17 Scherenhebel
    18 Bremspedal
    19 Reaktionskolben
    20 Steuerschieber
    21 Druckstangenkolben
    22 Verbindungsstange
    23 Schwimmkolben
    24 Druckkammer
    25 Druckkammer
    26 Zentralventil
    27 Zentralventil
    28 Nachlaufraum
    29 Nachlaufraum
    30 Zwischenbehälter
    31 Magnetventil
    32 Leitung
    33 Magnetventil
    34 Leitung
    35 Bremsleitung
    36 Bremsleitung
    37 Magnetventil
    38 Magnetventil
    39 Magnetventil
    40 Magnetventil
    41 Rücklaufleitung
    42 Sperrventil
    43 Steuerleitung
    44 Rücklaufleitung
    45 Bremsleitung
    46 Magnetventil
    47 Magnetventil
    48 Gehäusebohrung
    49 Kolbenelement
    50 Dichtung
    51 Sprengring
    52 Längsbohrung
    53 Ventilsitz
    54 Schließkörper
    55 Ventilteller
    56 Ventilkolben
    57 Dichtring
    58 Ringbund
    59 Druckfeder
    60 Hülse
    61 Dichtring
    62 Stößel
    63 Anschlußbohrung
    64 Anschlußbohrung
    65 Anschlußbohrung
    66 Radialbohrung
    67 Radialbohrung
    68 Radialbohrung
    69 Radialbohrung
    70 Gehäusebohrung
    71 Bohrungsabschnitt
    72 Bohrungsabschnitt
    73 Kolbenelement
    74 Dichtring
    75 Sprengring
    76 Längsbohrung
    77 Ventilsitz
    78 Schließkolben
    79 Ventilteller
    80 Dichtring
    81 Ventilkolben
    82 Dichtring
    83 Druckfeder
    84 Anschlußbohrung
    85 Anschlußbohrung
    86 Anschlußbohrung
    87 Anschlußbohrung
    88 Radialbohrung
    89 Stopfen

Claims (8)

1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem von einer hydraulischen Energieversorgung gespeisten Bremsdruck­ geber, an den Bremsdruckgeber über eine Bremsleitung ange­ schlossenen Radbremsen, einer zwischen den Bremsdruckgeber und die Radbremsen geschalteten Ventilanordnung, durch die die Radbremsen von Bremsdruckgeber getrennt und an eine zu einem drucklosen Behälter führende Rücklaufleitung angeschlossen werden können und mit einer Bremsschlupf-Regeleinrichtung, durch die die Ventilanordnung steuerbar und die Bremsleitung mit der hydraulischen Energieversorgung verbindbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß in die Rücklaufleitung (41, 44) ein Sperrventil (42) geschaltet ist, das durch eine Feder (59, 83) in einer Schließstellung gehalten wird und durch die Brems­ schlupf-Regeleinrichtung hydraulisch oder elektrisch in eine Offenstellung steuerbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (43) eines hydraulisch steuerbaren Sperr­ ventils (42) einem Hauptventil (33) der Bremsschlupf-Regelein­ richtung nachgeschaltet ist, durch das die Bremsleitung (35, 36) an die hydraulische Energieversorgung (4, 15) anschließbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrventil (42) einen Schließkörper (54, 78) mit einem Ventilteller (55, 79) aufweist, der mit einem Ringbund (58) in Durchflußrichtung an einen Ventilsitz (53, 77) anleg­ bar ist, und daß der Ventilteller (55, 79) ein elastisches Dichtelement (57, 80) trägt, das den Ringbund (58) radial umgibt und in der Schließstellung durch die Feder (59, 83) gegen den Ventilsitz (53, 77) gedrückt wird.
4. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (54, 78) den Ventilsitz (53, 77) durchgreift und auf seiner dem Ventilteller (55, 79) abgekehrten Seite einen Ventilkolben (56, 81) aufweist, der den an den Ventilsitz (53, 77) angeschlossenen Ventilraum von einem Steuerraum trennt.
5. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (54) durch einen aus dem Steuerraum herausragenden Stößel (62) mechanisch in eine Offenstellung bewegbar ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (77) in einem begrenzt axial bewegbaren Kolbenelement (73) angeordnet ist, das me­ chanisch von außen in eine Stellung bewegbar ist, in der der Ventilsitz (77) vom Ventilteller (79, 80) abgehoben ist.
7. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (42) von außen in eine Gehäusebohrung (48, 70) im Gehäuse des Bremsdruckgebers ein­ setzbar und durch einen Sprengring (51, 75) arretierbar ist.
8. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck am Eingang des Sperrventils (42) durch einen Drucksensor überwacht wird.
DE19863641119 1986-12-02 1986-12-02 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3641119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641119 DE3641119A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JP30549187A JPS63166646A (ja) 1986-12-02 1987-12-02 自動車用液圧ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641119 DE3641119A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641119A1 true DE3641119A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6315264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641119 Ceased DE3641119A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63166646A (de)
DE (1) DE3641119A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02143360U (de) * 1989-05-08 1990-12-05

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
DE3407538A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse
DE3419311A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3426456A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
DE3407538A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse
DE3419311A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3426456A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63166646A (ja) 1988-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
DE2519835C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3131095C2 (de)
DE3015729C2 (de)
DE3511972C2 (de)
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE112009005193B4 (de) Hydraulisches bremssystem
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2942979C2 (de)
EP0368120A1 (de) Ventil
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2951373C2 (de)
DE2609905A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3622556A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection