DE3232052A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Info

Publication number
DE3232052A1
DE3232052A1 DE19823232052 DE3232052A DE3232052A1 DE 3232052 A1 DE3232052 A1 DE 3232052A1 DE 19823232052 DE19823232052 DE 19823232052 DE 3232052 A DE3232052 A DE 3232052A DE 3232052 A1 DE3232052 A1 DE 3232052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
valve
dynamic
static
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232052
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232052C2 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Hans-Wilhelm Dipl.-Ing. 6350 Obermörlen Bleckmann
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Burgdorf
Dieter Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Kircher
Lutz Ing.(grad.) 6500 Mainz Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823232052 priority Critical patent/DE3232052A1/de
Priority to GB08315281A priority patent/GB2126296B/en
Priority to US06/514,501 priority patent/US4555144A/en
Priority to IT22208/83A priority patent/IT1163841B/it
Priority to FR8313615A priority patent/FR2532260B1/fr
Priority to JP58155105A priority patent/JPS59149852A/ja
Publication of DE3232052A1 publication Critical patent/DE3232052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232052C2 publication Critical patent/DE3232052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen Bremsschlupfrege!anlagen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung und überwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen Bremsschlupfregelanlagen für Kraftfahrzeuge, bei dem der Druck auf die Radbremszylinder über mindestens einen statischen Bremskreis und/oder über mindestens einen dynamischen Bremskreis übertragen wird und bei dem im Regelfalle ein Einströmen aus einem dynamischen Kreis in den oder die statischen Bremskreise erfolgt. Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens gehören ebenfalls zur Erfindung.
Es sind bereits Bremsschlupfregelanlagen bekannt,bei denen in die Verbindungsleitungen, über die hydraulisches Medium in die Vorkammer des Hauptzylinders und von dort in die statischen Kreise einströmt, sowie in die Druckmittel-Rückleitung von den Druckabbauventilen in einen Druckausgleichsbehälter elektromagnetisch oder hydraulisch betätigte Ventile eingefügt sind, die den Durchfluß bei Ausfall des Druckes in dem Fremdenergieversorgungssystem sperren (DE OS 30 40 und DE OS 30 40 562). Mit diesen Ventilen soll bei Ausfall der Fremdenergie das Leerregeln der statischen Kreise bzw. der Abfluß einer zu großen Menge an hydraulischem Medium in den Ausgleichsbehälter verhindert werden. Nachteilig ist, daß diese Ventile auf einen Fehler im Bremsventil nicht reagieren, solange der Druck im Freradenergieversorgungssystem erhalten bleibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsschlupf regelanlage derart zu steuern und zu überwachen, daß
ALFRED TEV1ES .GMBH .. P 5222
-S-
auch dann ein Leerregeln der statischen Kreise verhindert wird, wenn in dem bzw. in den dynamischen Kreisen infolge eines Fehlers kein ausreichender Bremsdruck aufgebaut werden kann, obwohl das Fremdenergieversorgungssystem intakt ist und dort der Betriebsdruck herrscht. 5
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in über-. raschend einfacher und technisch fortschrittlicher Weise durch ein Verfahren der eingangs genannten Art lösen läßt, das darin besteht, daß in Abhängigkeit von dem beim Betätigen der Bremse oder beim Einsetzen der Regelung aufgebauten dynamischen Druck die Bremsschlupfregelung der statischen Kreise, und insbesondere der Druckabbau bei Einsetzen der Blockierneigung, freigegeben bzw. gesperrt wird.
Mit diesem Verfahren werden nicht nur alle Teile des Fremdenergieversorgungssystems, sondern auch die anschließenden Räume, insbesondere der Verstärkerraum des Bremsventils und - je nach Anordnung der Meßstelle - auch das die dynamische Einströmung in die statischen Kreise regelnde Ventil überwacht und auch dann ein Leerregeln der statischen Kreise verhindert, wenn trotz des Defektes der Druck im Fremdenergieversorgungssystem weiterhin ansteht.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Rücklauf des hydraulischen Mediums von den Radbremszylindern der statischen Kreise solange unterbunden, bis der bei der Betätigung der Bremse aufgebaute bzw. einströmende dynamische Druck einen vorgegebenen Druck-Schwellwert überschritten hat. Dabei ist es von großem Vorteil, daß das Überwachungssystem, wenn die Drucküberwachung am Verstärkerraum angeschlossen wird und z. B. auf ein druckabhängig gesteuertes Ventil einwirkt,
bei jedem Bremsvorgang infolge des sich bei jeder Bremsbetätigung ändernden Druckes, nicht nur beim Eingreifen der Bremsschlupfregelung, verstellt wird und sich infolgedessen ständig auf Funktionsfähigkeit überwachen läßt.
Wird dagegen gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung die Druckmeßstelle an die Vorkammer angeschlossen, in die nur im Regelfalle Fremdenergie aus dem dynamischen Bremskreis einströmt, wird zusätzlich auch das die dynamische Einströmung regelnde Ventil auf Funktionsfähigkeit überwacht. Das flen Druckabbau in den statischen Bremskreisen freigebende bzw. sperrende Ventil wird in diesem Falle bei jeder Bremsschlupfregelung betätigt und dadurch auf Funktionsfähigkeit überprüft.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene, besonders zweckmäßige Vorrichtungen v/erden in den Unteransprüchen 4-7 genannt. Das Freigeben und Sperren des Druckmittel-Rücklaufs kann sowohl mit hydraulischen als auch mit elektromagnetisch betätigten Ventilen gesteuert werden. Für diesen Zweck können zusätzlich Ventile in den Rücklauf eingesetzt werden, oder es werden unmittelbar die für die Bremsschlupfregelung benötigten Druckabbauventile, die sich in den statischen Bremskreisen befinden, freigegeben oder blockiert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Darstellung
ALFRED TSVE£«£MB,#. .··. .'·..·*. - P 5222
eine Bremsschlupfregelanlage der erfindungsgemäßen Art mit einem hydraulisch betätigten Ventil im Rücklauf des Hydraulikmediums ,
Fig. 2 die Regelanlage nach Fig. 1, jedoch mit abgewandeltem Ventil im Rücklauf des Hydraulikmediums,
Fig. 3 im Längsschnitt eine Ausführungsart des hydraulisch betätigten Ventils im Rücklauf
der Anordnung nach Fig. 2, und
Fig. 4 schematisch den Anschluß einer Schaltungsanordnung zur Auslösung eines Signals an die Anlage nach Fig. 1.
Nach der in Fig. 1 gezeigten speziellen Ausführungsart der Erfindung besteht die Bremsschlupfregelanlage im wesentlichen aus einem kompakten hydraulischen Aggregat, das sich wiederum aus einer Hauptzylinderanordnung 1, nämlich einem Tandemhauptzylinder, und einer vorgelagerten pedalbetätigten Bremsventilanordnung 2 zusammensetzt. Die wichtigsten Teile eines zugehörigen Fremdenergieversorgungssystems sind mindestens ein Druckspeicher 3, eine Pumpe 4 mit dem dazugehörigen Rückschlagventil 5 und ein Filter 6, das die Anordnung mit einem Vorrats- und Druckausgleichsbehälter 7 für das Hydraulikmedium verbindet.
Die beim Bremsen auf das Pedal 8 einwirkende Fußkraft F wird über eine Druckstange 9 auf eine Doppelhebelanordnung 10,11 übertragen, die wiederum - in der Reihenfolge der Bewegungsabläufe bei Betätigung der Bremse - einen Steuerkolben 12 und schließlich den Verstärkerkolben 13 nach links in der Darstellung gemäß Fig. 1 verschiebt. Dieser
Bewegungsablauf ist die Folge einer vergleichsweise hohen Gegenkraft, die der Verstärkerkolben 13 zunächst einer Verschiebung nach links entgegensetzt. Dadurch wird bei einem Druck in Richtung der Kraft F auf das untere Ende des im Gelenkpunkt 14 ortsfest angelenkten Hebels 11 zunächst der Verbindungsbolzen 15 beider Hebel 10, 11 nach links verschoben und dadurch der Hebel 10, solange der Kolben 13 noch feststeht, entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Über die zentralen und radialen Kanäle im Steuerkolben und den Anschlußkanal 16 wird bei Verschiebung dieses KoI-bens nach links Fremdenergie in den Verstärkerraum 17 eingeleitet, die dann zu einer Verschiebung des Kolbens 13 nach links führt und Bremsdruck in dem dynamischen Bremskreis 18 aufbaut.
An dem Tandemhauptzylinder 1 sind die beiden statischen Bremskreise 19 und 20 angeschlossen. Es sind hier also drei getrennte Bremskreise vorhanden, von denen die beiden statischen Kreise 19 und 2O an das linke und rechte Vorderrad bzw. an die zugehörigen Bremszylinder 21, 22 führen, während über den dynamischen Bremskreis 18 parallel die beiden Hinterrad-Bremszylinder 23,24 angesteuert werden. Zur Regelung des Druckaufbaues und Druckabbaues bei drohender Blockierung sind hier elektromagnetisch betätigte 2/2 Wegeventile eingefügt, die mit Hilfe eines hier nicht dargestellten elektronischen Reglers -in Abhängigkeit von dem Rad-Drehverhalten auf- und zugesteuert werden.
Der Tandemhauptzylinder 1 enthält hier zwei hintereinander geschaltete Zylinderkolben 31 und 32 mit den zugehörigen Arbeitsräumen 33,34, in denen bei Bremsbetätigung der statische Druck aufgebaut wird und die direkt mit den beiden statischen Bremskreisen 19,20 verbunden sind. Die Pedalseiten der Tandemzylinderkolben, die die Sekundärräume 35, 36
ALFRED TEVES..GMBH, P 5222 -
begrenzen, sind über die Bohrungen 37,38 mit einer Vorkammer 39 verbunden, über ein in nichterregtem Zustand geschlossenes Ventil 40 und ein stromlosoffenes (bei Nichterregung offenes) Ventil 41 ist die Vorkammer 39 einerseits über das Ventil 4.0 und über die Anschlußleitung 42 mit dem Verstärkerraum 17 und andererseits über die Leitung 43 mit dem Druckausgleichsbehälter 7 verbunden.
Der Tandemhauptzylinder 1 und die Bremsventilanordnung 2 sind über einen Zwischenkolben 44, der integraler Bestandteil des Zylinderkolbens 32 ist, miteinander in Eingriff. Der Kolben 44 trägt außerdem eine sogenannte Positionierungshülse 45, die im Regelfalle eine Verschiebung der Hauptzylinderkolben 31, 32 zu weit nach links und damit ein Leerregeln der Arbeitsräume 33, 34 verhindert.
In dem Rücklauf 46, durch den beim Ansprechen der Druckabbauventile 26, 28 Hydraulikmedium aus den statischen Bremskreisen 19, 20 in den Druckausgleichsbehälter 7 zurückfließt, befindet dich das erfindungswesentliche hydraulisch betätigte Ventil 47, das unter der Einwirkung einer Druckfeder 48, die auf einen Ventilteller 49 einwirkt und den Durchfluß aus der Leitung 46 in den Anschluß zum Rücklauf 50, über den bei Erregung des Druckabbauventils 29 Hydraulikmedium aus dem dynamischen Bremskreis 18 zurückfließt, zunächst versperrt. Der Rückfluß durch das Ventil 47 wird erst freigegeben, wenn an dem Anschluß 51 ein Druck ausreichender Höhe anliegt und den Ventilkolben 52 verschiebt.
Bei Betätigung der Bremse wird in der beschriebenen Weise Druck im Verstärkerraum 17 der Bremsventilanordnung 2 aufgebaut. Besteht an einem der Räder 21 bis 24 eine Blockiergefahr, setzt die Bremsschlupfregelung ein, indem zunächst
die Ventile 40, 41, die sogenannten Hauptventile, erregt und dadurch umgesteuert werden. Die Verbindung zum Druckausgleichsbehälter 7 wird also unterbrochen; die dynamische Einströmung über den Kanal 42 in die Druckkammer 39, von dort über die Kanäle 37, 38 in die Sekundärkammerh 35, 36 und von dort in die Arbeitsräume 33, 34 sowie schließlich in die statischen Kreise 19, 20 beginnt. Beim Aufbau eines Druckes in den Räumen 17, 42 wurde bereits das Ventil 47 geöffnet, so daß nunmehr auch ein Rücklauf von Hydraulikmedium in den Ausgleichsbehälter 7 möglich wird, wenn im Zuge der Bremsschlupfregelung die Druckabbauventile 26, in den statischen Kreisen geöffnet werden. Liegt jedoch ein Fehler gleich welcher Art vor, sei es ein Ausfall der Fremdenergieversorgung, ein Klemmen des Steuerkolbens 14 oder ein Bruch der Hebel 10 oder 11, wodurch kein ausreichender Druck im Kanal 42 und damit am Steuereinlaß des Ventils 47 aufgebaut werden kann, wird der Weg zum Druckausgleichsbehälter 7 über das Ventil 47 nicht freigegeben und damit ein unerwünschter Druckabbau in den statischen Bremskreisen versperrt. Ein Leerregeln der statischen Bremskreise und dadurch ein Ausfall der Bremskreise wird verhindert. Die Bremse läßt sich weiterhin betätigen, allerdings ohne Bremsschlupfregelung.
Fig. 2 unterscheidet sich lediglich durch ein geändertes, in seinen Funktionen erweitertes Ventil 53 von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Für gleiche Teile wurden daher auch hier die gleichen Bezugszeichen verwendet oder auf eine Bezeichnung verzichtet. Details dieses Ventils 53 sind aus Fig. 3 ersichtlich.
30
Das Ventil 53 ist zusätzlich zu den anhand des Ventils 47 (Fig. 1) beschriebenen Teilen mit einem Schalter 54
ALFRED TEVES,. GMBJi .. »♦ -« P 5222
- 11 -
ausgerüstet, der bei Verschiebung des Kolbens 55 aus seiner in Fig. 2 gezeigten Lage heraus, wobei eine Verschiebung nach beiden Seiten möglich ist, betätigt wird. Die Verschiebung des Kolbens 55 wird hier durch Verschiebung des Bolzens 56 radial zur Achse des Kolbens 55 entgegen dem Druck der Rückstellfeder 57 (Fig. 3) ausgelöst. Über den zusätzlichen Anschluß 58 (Fig. 2) ist das Ventil 53 mit dem Arbeitsraum eines statischen Bremskreises, hier mit dem Arbeitsraum 34 bzw. dem statischen Bremskreis 20, verbunden, so daß über den Kolben 55 immer dann ein Signal ausgelöst wird, wenn eine einen Mindestwert überschreitende Druckdifferenz zwischen dem Druck im Verstärkerraum 17 bzw. der Leitung 42 und dem Arbeitsraum 34 herrscht. Der Schalter 54 dient zur Signalisierung eines Fehlers und kann zur Teilabschaltung oder Totalabschaltung der Regelfunktionen, gegebenenfalls unter Einschaltung zeitabhängiger Schaltelemente und Verknüpfung der Signale mit anderen Kriterien, verwendet werden.
Die hier nicht dargestellte Anschaltung der Ventile 47, 53 an die Vorkammer 39 anstelle des Anschlusses an die Leitung 42, ist ebenfalls möglich und besitzt den Vorzug, daß gleichzeitig auch die Ventile 40 und 41 auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Nur wenn beide Ventile im Regelfall ordnungsgemäß ansprechen, wird in der Vorkammer 39 ein dynamischer Druck aufgebaut und dynamische Energie nachgeliefert, so daß ein Druckabbau über die Druckabbauventile 26, 28 sowie über den Rücklauf 46 und die Ventile 47, 53 unbedenklich ist. Gegenüber dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Anschluß der Ventile an die Leitung 4 2 ist es jedoch von Nachteil, daß in dem zuletzt beschriebenen Fall das Ventil 47 bzw. 53 nur bei dynamischer Einströmung in die Kammer 39 und somit nur bei Einsetzen der Bremsschlupfregelung betätigt wird.
Fig. 4 zeigt eine einfache Schaltungsanordnung, mit der sich ein Signal oder eine Abschaltung auslösen läßt, wenn bei Betätigung der Bremse kein ausreichender Druck im Verstärkerraum 17 und damit im dynamischen Kreis 18 aufgebaut wird. Zur Abschaltung oder Signalisierung dient nach Fig. 4 ein Relais 59, das über die beiden druckabhängigen Schalter 60, 61 mit der Stromversorgung üß verbunden ist. Der druckabhängige Schalter 6O ist mit dem dynamischen Bremskreis 18, vergl. Fig. 1 oder 2, und der Druckschalter 61 mit einem der beiden statischen Kreise 19 oder 20 verbunden. Sobald der dynamische Bremskreis 18 mit Druck beaufschlagt wird, schließt der Kontakt im Druckschalter 60. Das Relais 59 bleibt also auch dann erregt, wenn als Folge des Druckes im angeschlossenen statischen Bremskreis 19 oder 20 der Stromweg über den Druckschalter 61 unterbrochen wird.
Bleibt jedoch der dynamische Bremskreis bei der Bremsbetätigung drucklos, z. B. als Folge einesklemmenden Steuerkolbens 12 oder eines gebrochenen Hebels 10, 11, führt das Ansprechen des Druckschalters 61 als Folge des Druckaufbaues im statischen Bremskreis 19 oder 20 zur Unterbrechung der Stromversorgung und damit zum Abfall des Relais 59 sowie, ausgelöst durch einen Kontakt des Relais 59, zur Abschaltung der Regelung.
Nach einer noch weiteren, hier ebenfalls nicht dargestellten Ausführung'sart der Erfindung ist das Ventil, über das der Rücklauf des Druckmediums bei Erregung der Druckabbauventile 26, 28 der statischen Bremskreise erfolgt/ normalerweise auf ungehinderten Durchfluß geschaltet und übernimmt erst dann die zuvor anhand der Fig. 1 und 2 bzw. der Ventile 4 7 und 53 beschriebene Funktion, wenn die Bremsschlupfregelung einsetzt. Beispielsweise ist es möglich, hierfür ein elektromagnetisch betätigtes Ventil zu verwenden und dies erst
ALFRED TBVES.#GMBH##··, .··..··. P 5222
• · · ■
- 13 -
nach der ersten Erregung der Hauptventile 40, 41 einzuschalten bzw. freizugeben. Ein Sperren des Rückflußes 46 erfolgt daher nur dann, wenn die Regelung einsetzt und wenn an der Meßstelle, z. B. im Verstärkerraum 17 oder in dem Verbindungskanal 42 kein dynamischer Druck herrscht, was auf einen Defekt im System hinweisen würde. Die Einschaltzeit dieses in Abhängigkeit von der Erregung der Hauptventile betriebenen Ventils wird zweckmäßigerweise mit Hilfe einer monostabilen Kippstufe auf z. B. 20 Sekunden begrenzt, damit das Ventil nach Beendigung der Regelung wieder außer Betrieb gesetzt und auf Durchfluß geschaltet wird.
Leer seite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1J Verfahren zur Steuerung und überwachung von fremdenergie ■ versorgten hydraulischen Bremsschlupfregelanlagen für Kraftfahrzeuge, bei dem der Druck auf die Radbremszylinder über mindestens einen statischen Bremskreis und/oder über mindestens einen dynamischen Bremskreis übertragen wird und bei dem im Regelfalle ein Einströmen aus einem dynamischen Kreis in den oder die statischen Bremskreise erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß in Abhängigkeit von dem beim Betätigen der Bremse oder beim Einsetzen der Regelung aufgebauten dynamischen Druck die Bremsschlupfregelung der statischen Bremskreise (19,20) und insbesondere der Druckabbau in den statischen Bremskreisen bei einsetzender Blockierneigung freigegeben bzw. gesperrt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf des hydraulischen Mediums von den Radbremszylindern der statischen Bremskreise (19,20) unterbunden wird, solange der bei der Betätigung der Bremse aufgebaute dynamische Druck unter einem vorgegebenen Druck-Schwellwert liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf des hydraulischen Mediums von den Radbremszylindern (21,22) der statischen Bremskreise (19,20) unterbunden wird, bis der beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung in die statischen Bremskreise
    einströmende dynamische Druck einen vorgegebenen Druck-Schwellwert überschreitet.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Hydraulikaggregat, das im wesentlichen aus einem Bremshauptzylinder mit vorgelagerter, pedalbetätigter Bremsventilanordnung, einem Fremdenergieversorgungssystem und einem Vorrats- und Druckausgleichsbehälter besteht, mit getrennten statischen und dynamischen Bremskreisen, wobei im Regelfall ein dynamisches Einströmen aus einem dynamischen Bremskreis über eine Vorkammer des Hauptzylinders in die statischen Bremskreise erfolgt, mit Ventilen zur Regelung des Bremsdruckes an den Rädern und zur Steuerung der dynamischen Einströmung, sowie mit einem elektronischen Regler zur Steuerung der Ventile, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rücklauf (46) des Hydraulikmediums von den Druckabbauventilen (26,28) der Radbremszylinder (21,22) in den statischen Bremskreisen (19,20) zu dem Druck-Ausgleichsbehälter (7) ein Ventil (47,53) angeordnet ist,, das in Abhängigkeit von dem Druck steuerbar ist, der bei Bremsbetätigung in dem Verstärkerraum (17,42) des Bremsventils (2) oder infolge dynamischer Einströmung in der Vorkammer (39) des Hauptzylinders (1) ansteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chnet, daß das in dem Rücklauf (46) angeordnete Ventil (47,53) hydraulisch betätigbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chn e t , daß das in dem Rücklauf (46) angeordnete Ventil (47,53) elektromagnetisch betätigbar ist.
    ALFRED TEVES14GIiBH ."*..··. ."..**. P 5222 ' '
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (47,53) im Rücklauf (46) normalerweise auf Durchfluß geschaltet ist und daß Schaltmittel vorhanden sind, die die Abhängigkeit der Schaltstellung des Ventils (47,53) von dem Druck im Verstärkerraum (17,42) oder in der Vorkammer (39) erst nach dem Ansprechen der Bremsschlupfregelung in Funktion setzen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzei chfO net, daß eine monostabile Kippstufe vorgesehen ist,
    die die Einschaltzeit des Ventils (47,53), während der die Schaltstellung des Ventils von dem dynamischen Druck abhängig ist, auf eine vorgegebene Zeitspanne, z. B. auf 20 - 30 Sekunden, begrenzt.
    15
DE19823232052 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen Granted DE3232052A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232052 DE3232052A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
GB08315281A GB2126296B (en) 1982-08-28 1983-06-03 Failsafe arrangement in anti-skid hydraulic brake system
US06/514,501 US4555144A (en) 1982-08-28 1983-07-18 Method and apparatus for controlling and monitoring hydraulic brake slip
IT22208/83A IT1163841B (it) 1982-08-28 1983-07-22 Metodo per controllare e comandare dispositivi idraulici a scorrimento controllato di freni per autoveicoli,alimentati con energia da una sorgente esterna,e dispositivo per implementare tale metodo
FR8313615A FR2532260B1 (fr) 1982-08-28 1983-08-23 Methode et dispositif pour commander et controler des installations hydrauliques de regulation du glissement de freinage de vehicules automobiles
JP58155105A JPS59149852A (ja) 1982-08-28 1983-08-26 自動車用液圧ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232052 DE3232052A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232052A1 true DE3232052A1 (de) 1984-03-01
DE3232052C2 DE3232052C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6171926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232052 Granted DE3232052A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4555144A (de)
JP (1) JPS59149852A (de)
DE (1) DE3232052A1 (de)
FR (1) FR2532260B1 (de)
GB (1) GB2126296B (de)
IT (1) IT1163841B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418043A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3422155A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3427380A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3429156A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung und steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3423029A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3436567A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes einstroemventil
DE3542601A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
US4729610A (en) * 1985-09-18 1988-03-08 Alfred Teves Gmbh Brake slip control apparatus fed with auxiliary energy for use in a vehicular hydraulic brake system
DE3640758A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfregeleinrichtung
DE3641119A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US4626045A (en) * 1984-06-07 1986-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control unit for antilock brake systems
FR2565913B1 (fr) * 1984-06-13 1986-09-19 Dba Systeme de commande et de modulation de pression de freinage pour circuit de freinage a anti-blocage
DE3422156A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3427358A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen in bremsanlagen und nach diesem verfahren arbeitende bremsanlage
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
DE3508709C2 (de) * 1985-03-12 1993-10-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3524120A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3531782A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3533254A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine fremdenenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage
DE3539277A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3603697C2 (de) * 1986-02-06 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3605220A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3605997A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3606172C2 (de) * 1986-02-26 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3632384A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3639003A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3723223A1 (de) * 1987-07-14 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit anschlusseinrichtung
JP2621202B2 (ja) * 1987-08-13 1997-06-18 アイシン精機株式会社 液圧ブースタ
JPS6490861A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Sumitomo Electric Industries Tester for liquid pressure circuit of anti-lock control system
US5525351A (en) * 1989-11-07 1996-06-11 Dam; Anders Nicotine containing stimulant unit
GB2245038B (en) * 1990-06-07 1994-03-23 Toyota Motor Co Ltd Device for detecting accumulator fluid leakage through control valve and restoring proper valve seating
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes
US6112859A (en) * 1997-01-23 2000-09-05 Shuck; Robert Brake system warning device
JP4239118B2 (ja) * 1998-09-30 2009-03-18 株式会社日立製作所 ブレーキ液圧制御システム用シリンダ装置
JP4496644B2 (ja) * 2000-12-28 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768536A (en) * 1954-04-28 1957-02-20 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure operable vehicle brake control apparatus
GB1299534A (en) * 1970-03-18 1972-12-13 Mullard Ltd Improvements relating to anti-lock brake systems for wheeled vehicles
DE2351488A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
CS169134B1 (de) * 1973-11-13 1976-07-29
JPS5534009A (en) * 1978-08-26 1980-03-10 Iseki Agricult Mach Riding type rice transplanter
US4272133A (en) * 1979-05-02 1981-06-09 The Budd Company Anti-locking with fail safe system
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418043A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3422155A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3423029A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3427380A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3429156A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung und steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3429156C2 (de) * 1984-08-08 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE3436567A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes einstroemventil
US4729610A (en) * 1985-09-18 1988-03-08 Alfred Teves Gmbh Brake slip control apparatus fed with auxiliary energy for use in a vehicular hydraulic brake system
DE3542601A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3640758A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfregeleinrichtung
DE3641119A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322208A0 (it) 1983-07-22
JPS59149852A (ja) 1984-08-27
GB8315281D0 (en) 1983-07-06
JPH0466740B2 (de) 1992-10-26
IT8322208A1 (it) 1985-01-22
GB2126296B (en) 1985-10-16
DE3232052C2 (de) 1992-07-23
FR2532260B1 (fr) 1988-10-14
FR2532260A1 (fr) 1984-03-02
GB2126296A (en) 1984-03-21
US4555144A (en) 1985-11-26
IT1163841B (it) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
DE3040548C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3232051A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3040601C2 (de)
DE3338250C2 (de)
DE3417018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE2404519C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2041213A1 (de) Unterbrecher fuer Hydraulikkreise
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3732162A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2440317A1 (de) Antiblockiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee