DE3429156C2 - Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage

Info

Publication number
DE3429156C2
DE3429156C2 DE3429156A DE3429156A DE3429156C2 DE 3429156 C2 DE3429156 C2 DE 3429156C2 DE 3429156 A DE3429156 A DE 3429156A DE 3429156 A DE3429156 A DE 3429156A DE 3429156 C2 DE3429156 C2 DE 3429156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
front wheels
lock
arrangement according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3429156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429156A1 (de
Inventor
Lutz Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3429156A priority Critical patent/DE3429156C2/de
Priority to GB08518053A priority patent/GB2162914B/en
Priority to IT21837/85A priority patent/IT1200708B/it
Priority to SE8503696A priority patent/SE461459B/sv
Priority to FR858511951A priority patent/FR2568836B1/fr
Priority to JP60171931A priority patent/JPS6146751A/ja
Publication of DE3429156A1 publication Critical patent/DE3429156A1/de
Priority to US07/063,729 priority patent/US4784443A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3429156C2 publication Critical patent/DE3429156C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, die Sensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens, Schaltkreise zur Verarbeitung der Sensorsignale sowie zur Erzeugung von Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen Bremsdruckmodulatoren steuerbar sind, aufweist und die beim Auftreten eines Defekts in den Hinterrad-Regelkreisen die Regelung des Bremsdrucks an den Vorderrädern beeinflußt.
Mit Hilfe von schlupfgeregelten bzw. blockiergeschützten Bremsanlagen wird bekanntlich auch bei ungünstigen Straßenverhältnissen, insbesondere Schnee- oder Eisglätte, und bei Panikbremsungen durch zeitweises Reduzieren oder Konstanthalten des Bremsdruckes das Blockieren der Fahrzeugräder verhindert, mit dem Ziel, die Fahrstabilität und Lenkfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten und dennoch, da der Bremsdruck nur gerade so weit wie notwendig abgesenkt wird, einen kurzen Bremsweg zu erreichen. Nach dem Einsetzen der Regelung wird also prinzipbedingt der Bremsdruckverlauf in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten, den übertragbaren Bremsmomenten usw. zeitweise konstant gehalten oder gar gesenkt. Es ist daher verständlich, daß Fehlfunktionen des Reglers nicht nur die Wirkung der Blockierschutzregelung aufheben, sondern z. B. durch zu starkes Absenken des Bremsdruckes, zu langsame Reaktion usw., gefährliche Situationen verursachen können.
Maßnahmen und Schaltungen zur Überwachung von blockiergeschützten Bremsanlagen sind daher in vielfältiger Art bekannt. Eine Mindestanforderung geht dahin, beim Auftreten eines Fehlers zumindest den Zustand herzustellen, der ohne Regelung gegeben wäre. Hierzu wird beim Erkennen eines Fehlers die Regelung ausgeschaltet und dieser Zustand dem Fahrer signalisiert.
Aus der GB 20 20 121 A ist bereits eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art bekannt. Sie ist vornehmlich für die Bremsanlage eines mehrachsigen Nutzfahrzeugs gedacht. Das System dient in erster Linie zur Auslösung eines Warnsignals, doch wird auch vorgeschlagen, die gesamte Blockierschutzregelung auszuschalten, wenn ein Warnsignal erzeugt wird. Außerdem wird der Vorschlag gemacht, beim Auftreten eines Fehlers in einem Hinterradregelkreis die Regelung des Bremsdrucks an den Vorderrädern zu beeinflussen.
Des weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS-22 53 867 ein Überwachungsschaltkreis für eine blockiergeschützte Bremsanlage bekannt, der beim Auftreten bestimmter Fehlersignale das Regelungssystem teilweise, sofort oder erst nach Beendigung eines Bremsvorganges ausschaltet.
Ferner ist es bekannt, bei hydraulischen Bremsanlagen mit Blockierschutzregelung den Druck in der Hydraulikquelle und den Flüssigkeitsstand bzw. die Flüssigkeitsmenge im Hydrauliksystem zu überwachen und beim Erkennen von Defekten die Anlage teilweise oder vollständig abzuschalten, indem z. B. die Druckabbauventile gesperrt oder nicht freigegeben werden (DE 32 32 051 A1 und DE 32 32 052 A1).
Das Überwachen der Ventile, die üblicherweise in den Druckmittelwegen von dem Bremsdruckgeber zu den Radbremsen einerseits und von der Radbremse zu einem Ausgleichsbehälter andererseits eingefügt sind und mit denen das Konstanthalten des Bremsdruckes und der Druckabbau gesteuert wird, ist ebenfalls schon bekannt. Mit der Schaltung nach der DE-PS 22 51 472 wird durch Messung des Ventilstromverlaufes auf die mechanische Bewegung des Magnetventilankers geschlossen.
Die Ventilüberwachung ist allerdings sehr aufwendig und relativ unzuverlässig, weil durch die bekannten Schaltungen nur Fehler bestimmter Art zu erkennen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit und Zuverlässigkeit von blockiergeschützten Bremsanlagen zu erhöhen und insbesondere die durch Überbremsen der Hinterräder infolge fehlerhafter Regelung verursachte Schleudergefahr zu beseitigen. Während nämlich nichtgeregelte Bremsanlagen derart ausgelegt sind, daß die Hinterräder erst nach dem Blockieren der Vorderräder zum Stillstand kommen können, ist es z. B. beim Ausfall oder Klemmen eines Hinterrad-Druckabbauventils durchaus denkbar, daß nur die Hinterräder blockieren, der Bremsdruck an den Vorderrädern dagegen weitergeregelt wird. Dieser Fahrzustand wäre äußerst kritisch, weil für das Fahrzeug wegen der geringen Seitenführung der stillstehenden Hinterräder eine hohe Schleudergefahr bestände.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Besonderheit darin besteht, daß bei einer Fehlfunktion der Blockierschutzregelung, die zum Blockieren oder zu einer unzulässig starken Blockierneigung eines Hinterrades führt, die Blockierschutzregelung der Vorderräder in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten mindestens eines der Hinterräder entweder für die Dauer der Fehlfunktion oder bis zur Beendigung des laufenden Bremsvorganges stillegt, oder aber vollständig abschaltet oder aber weiterhin aufrechterhält.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird die Blockierschutzregelung der Vorderräder nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Schlupf-Schwellenwertes an einem Hinterrad oder nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Verzögerungs-Schwellenwertes an einem Hinterrad stillgelegt oder abgeschaltet.
Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen werden, daß die Schaltungsanordnung die Blockierschutzregelung der Vorderräder nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Verzögerungs-Schwellenwertes an einem Hinterrad in Abhängigkeit von der Dauer der Verzögerungsphase oder nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Verzögerungs-Schwellenwertes und einer vorgegebenen maximalen Verzögerungsdauer in Abhängigkeit von der Dauer der Verzögerungsphase stillegt oder abschaltet.
Eine andere Ausführungsart besteht darin, daß die Schaltungsanordnung die Blockierschutzregelung der Vorderräder in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten des zweiten Hinterrades stillegt, abschaltet oder aufrechterhält. Dies kann auch erst dann eintreten, sobald die Verzögerung des zweiten Hinterrades einen vorgegebenen Verzögerungs-Schwellenwert überschreitet.
Bei einer anderen Auslegung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind die Schlupf- und/oder Verzögerungs-Schwellenwerte in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Bezugsgröße variabel.
Eine Ausführungsart der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß bei einer Fehlfunktion der Blockierschutzregelung, die zum Blockieren beider Hinterräder oder zu einem zu hohen Schlupf und/oder zu einer zu hohen Verzögerung der Hinterräder führt, der Bremsdruck in den Radbremsen der Vorderräder mindestens bis zum Stillstand der Räder erhöht wird. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Schaltungsanordnung so auszulegen, daß diese den Druck in den Radbremsen der Vorderräder erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach Beginn des Blockierzustandes erhöht.
Schließlich ist es erfindungsgemäß noch vorgesehen, die Stillegung oder Abschaltung der Vorderrad-Blockierschutzregelung bei einer geringen, unter einem vorgegebenen Grenzwert liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit zu sperren.
Mit der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird also das mit der schlupfgeregelten Bremsanlage ausgerüstete Fahrzeug gegen Fehler und Fehlfunktionen unterschiedlicher Art abgesichert, nämlich gegen mechanische und elektrische Fehler, die zu einer Überbremsung der Hinterachse und Weiterregelung der Vorderachse und dadurch zu einer hohen Schleudergefahr führen könnten.
Die Maßnahmen sind u. a. auch für Bremsschlupfregelanlagen geeignet, bei denen der Bremsdruck in den beiden Hinterrädern über ein gemeinsames Einlaß- und Auslaß-Ventilpaar synchron geregelt wird, wobei der Bremsdruck von der Regelung nach dem "selectlow"-Auswahlkriterium gewählt wird und sich somit nach dem Hinterrad mit dem schlechteren Straßenkontakt richtet. Ein Fehler in der Ansteuerung oder ein Hängen des gemeinsamen Auslaßventiles könnte ohne die erfindungsgemäße Weiterbildung zum gleichzeitigen Blockieren beider Hinterräder führen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildung hervor, die in schematisch vereinfachter Darstellungsweise das Prinzip sowie den hydraulischen und elektrischen Schaltplan einer schlupfgeregelten Bremsanlage wiedergibt.
Nach dieser Abbildung besteht die Anlage aus einem Bremsdruckgeber 1, an den drei hydraulisch getrennte Druckmittelkreise 2, 3, 4 angeschlossen sind. Es handelt sich hier beispielsweise um einen hydraulischen Bremskraftverstärker 5, der baulich mit einem Tandem-Hauptzylinder 6 vereinigt ist. Mit einem derartigen bekannten Gerät wird im Normalfall in den einzelnen Kreisen 2, 3, 4 ein Bremsdruck aufgebaut, der zu der auf ein Bremspedal 7 einwirkenden Fußkraft F annähernd proportional ist. Die Hilfsenergie zur Verstärkung der Kraft F wird dabei einer Hilfsenergiequelle entnommen, die im wesentlichen aus einer Hydraulikpumpe 8 mit dem zugehörigen Rückschlagventil 9 und aus einem Druckspeicher 10 besteht. Die Saugseite der Pumpe 8 ist mit einem Ausgleichs- und Vorratsbehälter 11 verbunden, der außerdem den Hauptzylinder 6 mit Druckmittel versorgt.
Die Arbeitskolben 12, 13 des Tandem-Hauptzylinders 6 und die zugehörigen Rückstellfedern 14, 15 sind ebenfalls in der Abbildung angedeutet.
In dem hier geschilderten Ausführungsbeispiel sind die beiden Vorderräder VR, VL jeweils an einen Druckmittel­ kreis 2, 3 des Hauptzylinders 6 und die beiden Hinterrä­ der HR, HL an den Kreis 4 des Bremskraftverstärkers 5 an­ geschlossen. Jeder Druckmittelkreis ist mit einem Ein- und Auslaß-Ventilpaar 16, 17; 18, 19; 20, 21 ausgerüstet, mit dessen Hilfe somit der Bremsdruck in den Radbremsen der Vorderräder VR, VL individuell und in den Hinterrädern HR, HL gleichphasig geregelt werden kann.
Alle Ventile sind hier als elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile ausgebildet, von denen die Einlaßventile 16, 18, 20 in der Grundstellung, d. h. solange sie nicht erregt werden, auf Durchlaß geschaltet sind, während die Auslaßventile 17, 19, 21 in der Grundstellung gesperrt sind und erst nach elektromagnetischer Erregung bzw. Um­ schaltung Druckmittelabfluß über die Rückflußleitung 22 in den Ausgleichsbehälter 11 zulassen. Anlagen dieser Art enthalten außerdem hier nicht dargestellte ventilge­ steuerte Druckmittelwege, über die Druckmittel aus dem Hilfsenergieversorgungssystem (8, 9, 10) in die statischen Kreise 2, 3 nachgeliefert wird. Dies ist notwendig, um die in der Druckabbauphase über die Auslaßventile 17, 19 in den Behälter 11 abfließende Druckmittelmenge auszu­ gleichen.
Jedes Fahrzeugrad VR, VL, HR, HL ist außerdem mit einem Sensor 23, 24, 25, 26, z. B. einem induktiven Meßwertaufneh­ mer, zur Ermittlung des Raddrehverhaltens ausgerüstet. Die Informationen werden in Form von elektrischen Signa­ len über die Signalleitungen den in dem Block 27 zusam­ mengefaßten elektronischen Schaltkreisen zugeleitet, in denen die Signale aufbereitet und logisch verknüpft wer­ den. In Abhängigkeit von diesen Sensorsignalen, die an den Eingängen E1-En anliegen, werden in dem Block 27 Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, die über die Aus­ gänge A1-A6 den 2/2-Wegeventilen 16-21 zugeführt werden, die hier als Bremsdruckmodulatoren dienen und mit denen der Bremsdruck in den Radbremsen der einzelnen Räder gesteuert wird.
Die Schaltkreise in dem Block 27 können als festverdrah­ tete elektronische Logikschaltungen, aber auch als pro­ grammierbare Schaltkreise, beispielsweise Microcomputer, ausgebildet sein.
Ein symbolisch durch die gestrichelte Abtrennung darge­ stellter Bestandteil 28 der elektronischen Schaltungen oder des Microcomputers dient erfindungsgemäß zur Über­ wachung und Steuerung der bremsschlupfgeregelten Brems­ anlage; die Funktionen können auch durch Programmschrit­ te realisiert werden. Aus dem Raddrehverhalten, das mit den Sensoren 23-26 überwacht wird, lassen sich nämlich Fehlfunktionen der Schaltung oder der Ventile erkennen, die die Hinterräder HR, HL zum Blockieren bringen und da­ mit die Fahrstabilität des Fahrzeugs gefährden können. Sobald der Schlupf und/oder die Verzögerung eines oder gar beider Fahrzeugräder Werte überschreiten, die bei intakter Regelung und ausreichend schnellem Bremsdruck­ abbau nicht erreicht werden dürften, wertet dies die Überwachungsschaltung 28 als Fehler und legt sofort die Schlupfregelung der Vorderräder VR, VL still. In den Rad­ bremsen der Vorderräder wird daher ebenfalls ein Brems­ druck aufgebaut, der die Vorderräder VR, VL zum Blockie­ ren bringt. Das Fahrzeug verliert dadurch seine Lenkfä­ higkeit, doch wird die Schleudergefahr, die von den blockierten, nur sehr geringe Seitenführungskräfte auf­ nehmenden Hinterrädern ausgeht, beseitigt oder auf ein Minimum reduziert.
Die Dauer und die Art des Eingriffs in die Regelung ist von verschiedenen Parametern abhängig. Blockiert ein Hinterrad, während das andere stabil läuft und weiterhin hohe Seitenführungskräfte aufzunehmen vermag, ist es zweckmäßig, die Regelung der Vorderräder frühestens nach der Beendigung des Bremsvorganges stillzusetzen oder ab­ zuschalten. Eine einmalige und sehr kurze Überschreitung der Blockiergrenze eines oder beider Hinterräder sollte nur zum vorübergehenden Stillsetzen der Vorderrad-Rege­ lung führen, weil der Fehler, z. B. verursacht durch ein schwergängiges Ventil, offensichtlich vorübergehender Natur war und daher auf die vollständige Regelung und die Lenkbarkeit der Vorderräder nicht verzichtet zu wer­ den braucht.
Andere Fehler, die aufgrund ihrer Dauer und ihres Cha­ rakters auf einen Defekt schließen lassen, führen dage­ gen zum Abschalten der Regelung und Signalisierung des Defektes bis zum Verschwinden des Fehlers, bis zur Über­ prüfung der Anlage oder bis zur Reparatur.
Ferner ist es in vielen Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung zweckmäßig, die Ansprechschwellen der Überwachungs­ schaltung 28, insbesondere die Schlupf- und Beschleuni­ gungs-Schwellwerte, in Abhängigkeit von der Fahrzeugge­ schwindigkeit zu variieren. Da bei sehr geringen Ge­ schwindigkeiten unter ungünstigen Bedingungen ein kurz­ zeitiger Stillstand eines oder beider Hinterräder ein­ treten kann und ungefährlich ist, wird in einer Ausfüh­ rungsart der Erfindung die geschilderte Überwachung und das Sperren der Vorderradregelung beim Blockieren eines oder des zweiten Hinterrades unterhalb einer Geschwin­ digkeitsschwelle von beispielsweise 15-20 km/h ge­ sperrt.
Anstelle individueller Sensoren 25, 26 für die Hinterrä­ der kann auch ein sogenannter Mittensensor, z. B. am Kar­ danantrieb, verwendet werden, wobei dann ebenfalls aus dem Raddrehverlauf, wenn auch mit etwas komplizierterer Auswertung der Sensorsignale, erkannt werden kann, ob nur ein Hinterrad oder auch das zweite Hinterrad eine derart starke Blockierneigung zeigt, daß dies auf einen Fehler in der Hinterradregelung hinweist.

Claims (12)

1. Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, ins­ besondere Straßenfahrzeuge, die Sensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens, Schaltkreise zur Verarbeitung der Sensorsignale sowie zur Erzeugung von Bremsdruck-Steuer­ signalen, mit denen Bremsdruckmodulatoren steuerbar sind, aufweist und die beim Auftreten eines Defekts in den Hinterrad-Regelkreisen die Regelung des Bremsdrucks an den Vorderrädern beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß diese bei einer Fehlfunk­ tion der Blockierschutzregelung, die zum Blockieren oder zu einer unzulässig starken Blockierneigung eines Hin­ terrades (HL, HR) führt, die Blockierschutzregelung der Vorderräder (VL, VR) in Abhängigkeit von dem Raddrehver­ halten mindestens eines der Hinterräder entweder für die Dauer der Fehlfunktion oder bis zur Beendigung des laufenden Bremsvorganges stillegt, oder aber vollständig abschaltet oder aber weiterhin aufrechterhält.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Blockierschutz­ regelung der Vorderräder (VL, VR) nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Schlupf-Schwellenwertes an einem Hin­ terrad (HL oder HR) stillegt oder abschaltet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Blockierschutzregelung der Vorderräder (VL, VR) nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Verzögerungs-Schwellenwertes an einem Hinterrad (HL oder HR) stillegt oder abschaltet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Blockierschutzregelung der Vorderräder (VL, VR) nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Verzögerungs-Schwellenwertes an einem Hinterrad (HL oder HR) in Abhängigkeit von der Dauer der Verzögerungsphase stillegt oder abschaltet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Blockierschutzregelung der Vorderräder (VL, VR) nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Verzögerungs-Schwellenwertes und einer vorgegebenen maximalen Verzögerungsdauer stillegt oder abschaltet.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Blockierschutzregelung der Vorderräder (VL, VR) in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten des zweiten Hinterrades stillegt, abschaltet oder aufrechterhält.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Blockierschutzregelung der Vorderräder (VL, VR) stillegt oder abschaltet, sobald der Schlupf des zweiten Hinterrades einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Blockierschutzregelung der Vorderräder (VL, VR) stillegt oder abschaltet, sobald die Verzögerung des zweiten Hinterrades (HL oder HR) einen vorgegebenen Verzögerungs-Schwellenwert überschreitet.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlupf- und/oder Verzögerungs-Schwellenwerte in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Bezugsgröße variabel sind.
10. Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, die Sensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens, Schaltkreise zur Verarbeitung der Sensorsignale sowie zur Erzeugung von Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen Bremsdruckmodulatoren steuerbar sind, aufweist und die beim Auftreten eines Defekts in den Hinterrad-Regelkreisen die Regelung des Bremsdrucks an den Vorderrädern beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß diese bei einer Fehlfunktion der Blockierschutzregelung, die zum Blockieren beider Hinterräder (HL, HR) oder zu einem zu hohen Schlupf und/oder zu einer zu hohen Verzögerung der Hinterräder (HL, HR) führt, den Bremsdruck in den Radbremsen der Vorderräder (VL, VR) mindestens bis zum Stillstand der Räder erhöht.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Druck in den Radbremsen der Vorderräder (VL, VR) erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach Beginn des Blockierzustandes erhöht.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillegung oder Abschaltung der Vorderrad-Blockierschutzregelung bei einer geringen, unter einem vorgegebenen Grenzwert liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit gesperrt ist.
DE3429156A 1984-08-08 1984-08-08 Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage Expired - Fee Related DE3429156C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429156A DE3429156C2 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
GB08518053A GB2162914B (en) 1984-08-08 1985-07-17 Slip-controlled brake system
SE8503696A SE461459B (sv) 1984-08-08 1985-08-02 Saett och kretskonfiguration foer att oevervaka och reglera ett slirningsreglerat bromssystem
IT21837/85A IT1200708B (it) 1984-08-08 1985-08-02 Metodo e disposizione circuitale per il pilotaggio e il controllo di un impianto frenante con controllo dello slittamento,in particolare per veicoli stradali
FR858511951A FR2568836B1 (fr) 1984-08-08 1985-08-05 Procede de surveillance et de commande d'un systeme de freinage a regulation du glissement
JP60171931A JPS6146751A (ja) 1984-08-08 1985-08-06 自動車用スリツプ制御形ブレーキシステムのモニタ制御方法及びその装置
US07/063,729 US4784443A (en) 1984-08-08 1987-06-15 Method and circuit configuration for monitoring and controlling a slip-controlled brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429156A DE3429156C2 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429156A1 DE3429156A1 (de) 1986-02-20
DE3429156C2 true DE3429156C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6242580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3429156A Expired - Fee Related DE3429156C2 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4784443A (de)
JP (1) JPS6146751A (de)
DE (1) DE3429156C2 (de)
FR (1) FR2568836B1 (de)
GB (1) GB2162914B (de)
IT (1) IT1200708B (de)
SE (1) SE461459B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627264C2 (de) * 1986-08-12 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
JPH0777211B2 (ja) * 1987-08-19 1995-08-16 富士通株式会社 アッシング方法
DE4219750B4 (de) * 1992-06-17 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Antiblockierregelsystem
DE4224971A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung der Funktionssicherheit einer Bremsanlage mit elektronischer Regelung der Bremskraftverteilung
DE4240493A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit ABS und EBV
FR2709457B1 (fr) * 1993-09-02 1995-12-08 Peugeot Installation de freinage pour véhicules automobile du type à système anti-blocage des roues.
DE59813764D1 (de) * 1997-10-17 2006-11-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und vorrichtung zum verbesserung der stabilität eines fahrzeugs und zum steuern des bremsdrucks
EP2824007B1 (de) * 2012-03-05 2016-06-08 Nissan Motor Co., Ltd Vorrichtung zur steuerung der bremskraft eines fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253867A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
DE2916076A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Girling Ltd Antiblockiersystem fuer mehrachsige fahrzeuge
DE2251442C3 (de) * 1972-10-20 1980-01-10 Gewerkschaft Keramchemie, 5433 Siershahn Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid
DE2251472C3 (de) * 1972-10-20 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Kontrollieren der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780348A1 (de) * 1968-09-04 1972-02-03 Teldix Gmbh Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem
US3893535A (en) * 1968-11-02 1975-07-08 Daimler Benz Ag Installation for preventing spinning of the driven wheels of a motor vehicle
US3620577A (en) * 1969-12-09 1971-11-16 North American Rockwell Brake control system
US3740103A (en) * 1971-05-13 1973-06-19 Gen Motors Corp Anti-lock brake control system with front to rear interlock
US3702206A (en) * 1971-06-09 1972-11-07 Gen Motors Corp Synchronizing circuit for four-wheel antilock brake control system
DE2133547C2 (de) * 1971-07-06 1982-01-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremskraftregelung für Kraftfahrzeuge
US3953080A (en) * 1973-11-28 1976-04-27 General Motors Corporation Adaptive anti-lock brake control system
JPS51117290A (en) * 1975-04-09 1976-10-15 Nissan Motor Co Ltd Safety device for antiskid means
US4061402A (en) * 1976-09-29 1977-12-06 General Motors Corporation Wheel lock control system failure and disabling circuit
DE2705737A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Wabco Westinghouse Gmbh Verfahren und einrichtung zur ueberwachung des fahrzustandes von fahrzeugen, die mit antiblockier-regelanlagen ausgeruestet sind
US4098542A (en) * 1977-03-16 1978-07-04 The B. F. Goodrich Company Indicator energizing monitor circuit for anti-skid brake control systems and the like
US4161717A (en) * 1978-03-13 1979-07-17 General Electric Company Locked axle detector for a multi-axle traction vehicle
FR2466373A1 (fr) * 1979-10-02 1981-04-10 Ferodo Sa Installation de freinage a circuit antibloqueur pour vehicule automobile
DE3127302C2 (de) * 1981-07-10 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Einrichtung zur Vortriebsregelung an Kraftfahrzeugen"
US4494801A (en) * 1982-03-08 1985-01-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antilock brake system with separate front- and rear-wheel safety means
DE3306611A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251442C3 (de) * 1972-10-20 1980-01-10 Gewerkschaft Keramchemie, 5433 Siershahn Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid
DE2251472C3 (de) * 1972-10-20 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Kontrollieren der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers
DE2253867A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
US3874743A (en) * 1972-11-03 1975-04-01 Bosch Gmbh Robert Brake antilock system with monitor circuitry
DE2916076A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Girling Ltd Antiblockiersystem fuer mehrachsige fahrzeuge
GB2020121A (en) * 1978-04-22 1979-11-07 Girling Ltd Anti lock brake control systems for multi axle vehicles
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US4784443A (en) 1988-11-15
DE3429156A1 (de) 1986-02-20
IT8521837A0 (it) 1985-08-02
GB2162914A (en) 1986-02-12
JPS6146751A (ja) 1986-03-07
GB2162914B (en) 1988-12-21
FR2568836B1 (fr) 1990-08-10
IT1200708B (it) 1989-01-27
GB8518053D0 (en) 1985-08-21
SE8503696L (sv) 1986-02-09
SE8503696D0 (sv) 1985-08-02
SE461459B (sv) 1990-02-19
FR2568836A1 (fr) 1986-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108554B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP0757638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit ebv
EP0760763B2 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP1478556B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der arbeitsweise wenigstens einer in einem fahrzeug angeordneten fahrzeugstabilisierungsvorrichtung
DE3232051A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3418042A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage
WO2013068281A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in abhängigkeit vom differenzschlupf
DE19549083A1 (de) Sicherheitssystem
EP0733530A2 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE3706663A1 (de) Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug mit hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
EP0866757B1 (de) Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
WO1997003871A1 (de) Bremssteueranordnung für einen fahrzeugverbund
DE3417019A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
EP3310629A1 (de) Verfahren zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs mit einer solchen regelung
DE3418044C2 (de)
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE3429156C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP1027242B1 (de) Verfahren zur steuerung des bremsdruckverlaufs in den hinterradbremsen für eine fahrzeugbremsanlage mit ebv
EP1917168A1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
EP0814983B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE4004502C2 (de)
DE4240493A1 (de) Bremsanlage mit ABS und EBV
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee