DE1780348A1 - Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem - Google Patents

Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem

Info

Publication number
DE1780348A1
DE1780348A1 DE19681780348 DE1780348A DE1780348A1 DE 1780348 A1 DE1780348 A1 DE 1780348A1 DE 19681780348 DE19681780348 DE 19681780348 DE 1780348 A DE1780348 A DE 1780348A DE 1780348 A1 DE1780348 A1 DE 1780348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switching
control system
relay
lock control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780348
Other languages
English (en)
Inventor
Anton 7500 Karlsruhe Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19681780348 priority Critical patent/DE1780348A1/de
Priority to US854462A priority patent/US3630579A/en
Publication of DE1780348A1 publication Critical patent/DE1780348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

TELDIX GmbH
6900 Heidelberg
Grenzhöfer Weg 3&
Heidelberg, den 26.8.68 E/Pt-Ei/Sw - E-130
Bistabile Kippschaltung für ein Antiblockierregelsystem
Die Erfindung betrifft eine bistabile Kippschaltung für ein Antiblockierregelsystem mit über die Drehverzögerungsphase hinaus bis zum Erreichen einer bestimmten Drehbeschleunigung verlängerter Druckabsenkung· Ein solches Antiblockierregelsystem wurde in unserer Patentanmeldung P 16 55 4-32.3 schon früher vorgeschlagen. Auch unsere Patentanmeldung P 1? 55 808.6 beruht auf einem solchen Antiblockierregelsystem, hier werden jedoch besondere Echaltungsmittel angegeben, mit denen es gelingt, anstelle der bisherigen vier elektrischen Yerbindungsleitungen zwischen dem sogenannten Sensor und der Steuerschaltung für die Magnetventile mit zwei Leitungen auszukommen.
Die SchaltanOrdnung nach dieser letztgenannten Patentanmeldung enthält mehrere Schaltstrecken, die in Abhängig-
109886/0532
keit vom Drehbewegungsverhalten des Rades, das sich in den Schaltstellungskombinationen der Sensorkontakte kundtut, für den Stroindurchgang geöffnet oder geschlossen
j werden. .Unter Schaltstrecken sind in diesem Zusammenhang ι vorzugsweise Transistoren zu verstehen. Bei der vorliegenden Erfindung interessieren nur zwei der vorhandenen Schaltetrecken, die bezogen auf das Drehbewegungsverhalten des Fahrzeugrades folgendermaßen arbeiten: bei Stillstand, bei normal beschleunigter Fahrt sowie bei dem im normalen Verkehr vorkommenden Bremsungen sind beide Schaltstrecken geöffnet· Übersteigt bei einer starken Bremsung die Drehverzögerung einen bestimmten Grenzwert, dann schaltet die eine der beiden Schaltstrecken durch und bleibt in diesem Zustand, bis der Verzögerungsgrenzwert wieder unterschritten wird· Tritt, z.B. im Anschluß an eine selbsttätige Druckabsenkung im Rahmen eines Regelvorganges, eine Drehbeschleunigung auf, die einen bestimmten Beschleunigungegrenzwert übersteigt, dann sind beide Schaltstrecken geschlossen. Es ergeben sich also drei mögliche Schaltstellungskombinationon, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind. Mit a und b seien die Schaltstrecken bezeichnet. Ist eine Schaltstrecke leitend, dann wird dies mit einer N1n und ist eine Schaltstrecke gesperrt, dann wird das mit einer "0" angezeigt.
' b
normal
stark verzögert stark beschleunigt
0 0
1 1
Vie sich aus den einleitend genannten früheren Patentanmeldungen ergibt, soll die bistabile Kippschaltung das #xyg(ku&o&Q Auslaßventil des Antiblockierregelsystems steuern» Dieses ist ein im nicht erregten Zustand geschlossenes Ventil; es soll beim Obersteigen der Drehverzögerungsgrenze geöffnet und bei Obersteigen der Drehbeschleunigungsgrenze
\ . 109886/0532
wieder geschlossen werden.
Daraus ergibt sich nun die Aufgabe für die vorliegende Erfindung, nämlich eine bistabile Kippschaltung anzugeben, die einfach ist, die zum Ansteuern der Ventile erforderliche Stromverstärkung ergibt und die gesteuert von den Schaltstrecken a und b folgendermaßen arbeitet: Ia Zustand O/O (Nornalfall) soll das Ventil nicht erregt sein, Ib Zustand 1/0 (Dr^verzögerung) soll das Ventil exrregt sein und auch beim danach von n9uem auftretenden Zustand O/O erregt bleiben. Sobald der Zustand 1/1 auftritt, soll es dagegen nicht mehr erregt sein und auch bein danach folgenden Zustand 0/0 nicht erregt bleiben· Die folgende Tabelle seigt dies noch einmal:.
Auslaßventil
su
auf ·
auf .
zu •
zu
zu ■
zu .
a b '
O ö.""
1 O
0 0
1 1
0 O
1 1
0 0
Erfindungsgemäß erreicht man eine solche bistabile Kippschaltung unter Verwendung eines Transistors und eines Relais dadurch, daß im Ausgangskreis des Transistors, der mittels der einen Schaltstrecke leitend gemacht und mittels der anderen Schaltstrecke bevorrechtigt gesperrt werden kann, die Wicklung des Relais eingeschaltet ist, das seinerseits das Auslaßventil des Antiblockierregelsystems steuert, und daß die Verbindungsleitung zwischen dem Relaiskontakt und der Wicklung des Au3laßventiles über eine Diode sowie gegebenenfalls über einen Widerstand mit dem StBuer-
109886/0532
eingang des Transistors verbunden ist. Es ergibt sich somit eine Selbsthaltschaltung. Bei geschlossenem Relaiskontakt wird die Basis des Transistors auf positivem Potential gehalten und der Transistor bleibt dadurch auch nach dem öffnen der Schaltstrecke a leitend. Ist dagegen die Schaltstrecke b geschlossen , wobei es belanglos ist, ob die Schaltstredo a geöffnet oder geschlossen ist, dann liegt an der Basis des Transistors negatives Potential, der Transistor ist dadurch gesperrt und der Relaiskontakt geöffnet. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt die bistabile Kippschaltung allein mit schematisch angedeuteten Schaltstrecken a und b,
Fig. 2 zeigt eine solche erfindungsgemäße Kippschaltung im Zusammenhang mit der ganzen elektrischen Schaltanordnung eines Airüiblockierregelsystems.
In Figur 1 sind die beiden Schaltstreckon mit den üblichen Symbolen für Schaltkontakte dargestellt und mit a und b bezeichnet. Es kann sich Jedoch bei diesen Schaltetrecken auch um andere Schalter, Halbleiter oder insbesondere Transistoren handeln. Ein npn-Transistor 1 ist mit seinem Emitter an den negativen Pol der Schaltung und mit seinem Kollektor über die Wicklung 2 eines Relais an den positiven Pol angeschlossen. Die Basis dieses Kollektors ist über die Schaltstrecke b mit dem negativen Pol und über einen Widerstand 5 und die Scbaltstrecke a in Reihe mit dem positiven Pol verbunden. Der normalerweise geöffnete Schaltkontakt 4 des Relais ist einerseits mit dem Pluspol und andererseits mit der Erreu:erwick?,ung 5 des Auslaßventils verbunden, dessen anderer'Anschluß am negativen Pol liegt. Die Verbindungsleitung zwischen Erregerwicklung 5 und Kontakt 4 ist über eine Diode 6 mit der Verbindungsleitung zwischen dem Widerstand 3 und der Schaltstrecke a verbunden, wobei die Diode ßo gepolt ist, daß bei ~->schlossener Schaltstrecke a die Auslaßventilwicklung 5 nicht erregt ist, es sei denn, wenn
109886/0532
der Relaiskontakt 4 geschlossen ist. ί
Die Wirkungsweise der Schaltung entspricht der gestellten V Aufgabe und läßt sich kurz so zusammenfassen: Im Ruhezu- ■·.;
stand der Schaltung und damit bei normalem Fahrbetrieb !
des Fahrzeuges sind a und b geöffnet. Der Transistor ist i
nichtleitend und damit das Auslaßventil nicht erregt, das heißt geschlossen. Dies ist die dargestellte Situation. Beim übersteigen der Drehverzögerungsgrenze schließt a, '
womit die Basis des Transistors auf positives Potential ν
engehoben wird. Der Transistor leitet, die Relaiswicklung 2 ' wird erregt und der Kontakt 4 schließt. Damit wird das τ
Auslaßventil erregt und öffnet. Das hat zur Folge, daß nun V der Bremsdruck sehr schnell absinkt und damit die Drehbe- , ί wegung des Rades weniger stark verzögert wird. Sowie.die P
Drehverzögerung unterhalb des Grenzwertes sinkt, öffnet a wieder, die Relaiswicklung 2 jedoch bleibt erregt, da über den geschlossenen Kontakt 4 die Basis des Transistors in- !
folge der Diode 6 auf positivem Potential gehalten wird. ]
Das Auslaßventil bleibt also weiter geöffnet und der Brems- ! druck sinkt weiter ab, bis das Rad als Folge davon wieder beschleunigt wird. Sobald jedoch die Drebbeschleunigung den ■> eingestellten Grenzwert überschreitet,schließen b und a. t
Entscheidend ist hierbei jedoch allein die Wirkung von b, ; ' denn jetzt ist die Basis des Transistors direkt mit dem negativen Pol verbunden und damit der Transistor gesperrt. Das Relais wird stromlos, sein Kontakt ist geöffnet, die Auslaßventilwicklung 5 wird entregt und schließt. Damit ist die Druckabsenkung beendet. Wenn b wieder öffnet ändert sich nichts, vielmehr ist jetzt der Ruhezustand wiedsr erreicht und die Schaltung bereit für den nächsten Arbeitszyklus.
Die Schaltanordnung nach Figur 2 ist räumlich getrennt in einen strichpunktiert umrahmton Toil 7» der sich im Sensor vorzugsweise also am Fahrzeugrad selbst befindet,
109886/0532
und in den übrigen Teil, der in Form einer Steuereinheit konzentriert und an der Karosserie des Fahrzeugs befestig ist. Die beiden SchaltungstGile s:\nd über nur zwei Leitungen 8 und 9 miteinander verbunden, von denen die eine auch durch den leitenden Fahrzeugwerkstoff (Masseverbindung) ersetzt sein kann.
Der im Sensor befindliche Schaltungsteil besteht aus drei parallelgeschalteten und von einer Drehmasse betätigten Kontakten 10 bis 12. Der Kontakt 11 liegt mir. einem kleineren Widerstand 1* und der Kontakt 12 mit einem größeren Widerstand 13 in Reihe. Die Kontakte, von denen 11 und 12 als Drehverzögerungskontakte und 10 als Beschleunigungskontakt bezeichnet werden können, arbeiten wie folgt: Sobald die Drehverzögerung einen relativ kleinen Grenzwert übersteigt schließt Kontakt 12, übersteigt die Drehvereögerung außerdem einen höheren Grenzwert, dann schließt auch noch der Kontakt 11. Der Kontakt 10 schließt, wenn die Drehbeschleunigung des Hades einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
Die Leitung 9 ist über Widerstände 15 bis 17 mit den Basen dreier pnp-Transistoren 18.bie 20 verbunden. Außerdem ist sie über einen Widerstand 21 mit dem Pluspol der Schaltung verbunden. Die Emitter der Transistoren 18, 19 und 20 liegen auf verschieden hohem Potential. Der Emitter des Transistors 18 ist direkt am Pluspol angeschlossen, während die Emitter der Transistoren 19 und 20 an Spannungsteilern liegen, die durch Widerstände 22 und 23 sowie 24 und 25 gebildet 'werden. Das Potential des Emitters von Transistor 20 liegt am niedrigsten. Dadurch sind die Schaltschwellen der Transistoren so eingestellt, daß beim Schließen des Kontaktes 12 nur der Transistor 18 leitend ist. Schließen die Kontakte 11 und 12, so leiten die Transistoren 18 und 19 (Kontakt 11 kann nach diesem Ausführungsbeispiel allein nicht geschlossen sein). Schließt endlich der Kontakt 10,
wobei es gleichgültig ist, ob einer oder ob beide anderen Kontakte ebenfalls geschlossen sind, dann sinkt das Poten-
109386/0532
Ί7803Α8
tial der Leitung 9 auf das Potential des Minuspols ab und damit sind alle drei Transistoren leitend. Dein Transistor ist ein weiterer Transistor 27 nachgeschaltet, indem sein KoI? "or über einen Widerstand 26 mit der Basis dieses nacht, schalteten Transistors verbunden ist. Beide werden zusamman leitend oder nichtleitend.
Die Schaltung nach Figur 1 ist nun sogleich in der Figur zu erkennen, dann in Figur 2 sind die Schaltstrecken a und "b in dieser Reihenfolge durch die Emitter-Kollektor-Schaltstrecken der Transistoren 19 und 27 ersetzt. Die übrigen Bezeichnungen aus Figur 1 sind beibehalten. Der Transistor 27 verbindet den Minuspol mit der Basis des Transistors 1 und der Transistor 19 verbindet den Knotenpunkt zwischen 3 und 6 zwar nicht direkt mit dem Pluspol, aber doch mit einem relativ hohen positiven Potential, welches genügt,den Transistor durchzuschalten.
Mit dem Transistor 18 wird das normalerweise geöffnete Einlaßventil des Antiblockierregelsystems gesteuert, dessen Erregerwicklung mit 28 bezeichnet ist. Der Kollektor des Transistors 18 ist dazu über die Wicklung eines weiteren Relais mit dem negativen Pol verbunden. Der Relaiskontakt 30 steuert die Erregerwicklung 28 des Einlaßventiles. Endlich ist die Verbindungsleitung zwischen dem Relaiskontakt 4- und der Erregerwicklung 5 des Auslaßventiles über eine Diode 31 mit dem Relais 29 verbunden, so daß dieses bei geschlossenem Kontakt 4 auch erregt ist, wenn der Transistor 18 nichtleitend ist. Die Diode 31 entspricht früheren Vorschlägen und verhindert demnach, daß das Einlaßventil bei geöffnetem Auslaßventil öffnet. Dieser Fall .würde ohne die Diode 31 z.B. in der kurzen Zeitspanne zwischen der Drehverzögerung und der darauffolgenden Drehbeschleunigung des Rades eintreten.
109886/0532
Der Vollständigkeit halber sind noch zwei zu den Transistoren 18 und 1 parallelgeschaltete Zenerdiode 32 und gezeigt, die zum Schutz dieser Transistoren vor Zerstörung bei Überspannungen vorgesehen sind. Parallel au den Relaiskontakten 30 und & liegen Funkenschutzkondensatoren 3^ und 35, die üblicherweise sur Verringerung der Öffnungsfunken bei den Kontakten dienen.
Die Wirkungsweise der Anordnung stellt sich im Zusammenhang wie folgt dar. Solange nicht übermäßig stark gebremst wird, verharrt die geinze Schaltung in der gezeichneten Ruhestellung. Die Kontakte sind geöffnet,die Transistoren sind nichtleitend, beide Ventile sind nicht erregt» (jedoch ist infolge der verschiedenen Bauart der Ventile das Auslaßventil geschlossen und das Einlaßventil geöffnet. Wird nun gebremst und erreicht die Drehverzögerung des Rades den ersten niedrigeren Grenzwert, dann schließt der Sensorkontakt 12, womit der Transistor 18 leitend wird und im Gefolge davon das Einlaßventil schließt. Der Bremsdruck wird damit zunächst auf seiner Höhe festgehalten und wenn die Drehverzögerung nicht über den zweiten Grenzwert anwächst,öffnet später der Kontakt 12 wieder und das System fällt in den Ruhezustand zurück.
Wächst die Drehverzögerung dagegen stärker an, dann schließt auch der Sensorkontakt 11 und damit leitet zusätzlich der Transistor 19. Positives Potential gelangt damit über den Widerstand 3 an die Basis des Transistors 1, so daß auch dieser leitet, das Relais 2/4 zieht an, das Auslaßventil wird erregt, öffnet und der Druck sinkt ab. Dieser Zustand bleibt bestehen, auch wem. infolge der nunmehr abnehmenden Drehverzögerung die Sensorkontakte 11 und 12 öffnen und damit die Transistoren 18 und 19 nichtleitend werden. Jetzt erhält nämlich die Basis des Transistors'' positives Potential von dem untenliegenden Pluspol über den Kontakt 4,
109886/0532
(X/178C3AB
die Diode 6 und den Widerstand J. Außerdem bleiht das Relais 29/30 infolge der Diode 31 erregt. Das Einlaßventil bleibt also geschlossen.
Erst wenn die Drehbeschleunigung so groß v/ird, daß der Sensorkontakt 10 schlisBt, werden die Transistoren 18 und 19 wiederum und zusätzlich die Transistoren 20 und 27 leitend, über 27 gelangt negatives Potential an die Basis des Transistors 1, so daß jetzt zwar das Relais 2/4 abfällt und das Auslaßventil demzufolge wieder schließt, das Einlaßventil bleibt dagegen unbeeinflußt weiterhin geschlossen« öffnet der Sensorkontakt 10 wieder, was entsprechend den erwähnten früheren Vorschlägen auch bei einer besonders hohen, über einer zweiten Drehbeschleunigungsgrenze liegenden Drehbeschleunigung vorkommen kann, dann fällt auch das Relair 29/30 ab, das Einlaßventil öffnet und die Schaltung befindet sich damit wieder im Ausgangszustand.
Zu erwähnen bleibt noch, daß die Relais vorzugsweise als sogenannte Schatzgas-Relais ausgeführt sind, die in außerordentlich kleinen Bauformen im Handel erhältlich sind. Die Stromaufnahme dieser Relais lot so gering, daß sich die Ausführung der übrigen Schaltung in sogenannter integrierter Schaltungstechnik anbietet. Damit läßt sich die ganze Schaltanordnung nach Figur 2 auf außerordentlich kleinem Raum von der Größe einer Zündholzschachtel oder kleiner realisieren.
- Patentanspruch -
109886/0532

Claims (1)

178Ö3A8 /70
Patentanspruch /
Bistabile Kippschaltung für ein Antiblockierregelsyatem mit über die Drehverzögorungsphase hinaus bis zun Erreichen einer bestimmten Drehbeschleunigung verlängerter Druckabsenkung, wobei eine einen bestimmten Grenzwert übersteigende Drehverzögerung die Durchschaltung der einen von zwei Schaltstrecken und eine einen Grenzwert übersteigende Drehbeschleunigung die Durchschaltung beider Schaltstrecken bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangskreia eines Transistors (1), der mittels der einen Schaltstrecke (a) leitend gemacht und mittels der anderen Schaltstrecke (b) bevorrechtigt gesperrt werden kann, die Wicklung (2) eines Relais eingeschaltet ist, das seinerseits das Auslaßventil des Antiblockierregelsystems steuert, und daß die Verbindungsleitung zwischen dem Relaiskontakt und der Wicklung (J?) des Auslaßventiles über eine Diode (6) sowie gegebenenfalls über einen Widerstand (3) mit dem Steyereingang des Transistors (1) verbunden ist.
Heidelberg, den 26.8.1968
E/Pt-Ei/Sw - E-130
109886/0532
DE19681780348 1968-09-04 1968-09-04 Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem Pending DE1780348A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780348 DE1780348A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem
US854462A US3630579A (en) 1968-09-04 1969-09-02 Antilocking control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780348 DE1780348A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780348A1 true DE1780348A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5704353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780348 Pending DE1780348A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3630579A (de)
DE (1) DE1780348A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713705A (en) * 1970-04-07 1973-01-30 Fiat Spa Antiskid braking method and apparatus
DE2038599B2 (de) * 1970-08-04 1973-02-01 Steuerschaltung fuer bremskraftregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US3782783A (en) * 1972-07-27 1974-01-01 Texas Instruments Inc Programmed oscillator circuit and fixed threshold variable duty cycle pulse generator
DE3302642C2 (de) * 1983-01-27 1986-09-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage
JPS60244659A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Tokico Ltd 車両ブレ−キ装置
DE3429156C2 (de) * 1984-08-08 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
US4790607A (en) * 1985-02-19 1988-12-13 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4673226A (en) * 1985-02-19 1987-06-16 Kelsey-Hayes Company Vehicle skid control system
US4886322A (en) * 1985-02-19 1989-12-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4865399A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398995A (en) * 1966-10-10 1968-08-27 Westinghouse Freins & Signaux Anti-skid control system for railway vehicles
US3498683A (en) * 1966-12-03 1970-03-03 Teidix Luftfahrt Ausrustungs G Vehicle brake control system for preventing wheel locking
US3467444A (en) * 1967-04-04 1969-09-16 Teldix Luftfahrt Ausruestung Vehicle brake control system for preventing wheel locking
DE1655432B2 (de) * 1967-08-03 1971-03-04 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahr zeugbremsen mit einem einlass und einem auslassventil

Also Published As

Publication number Publication date
US3630579A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915293T2 (de) Treiberschaltung für P-Kanal MOS-Schalter
DE1780348A1 (de) Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem
DE10210920A1 (de) Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser und Bypass-Schaltung
EP0465791B1 (de) Ansteuerschaltung mit Blockierschutz-Einrichtung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE2600967A1 (de) Reifendruck-alarmvorrichtung
CH682250A5 (de)
DE2527471C2 (de) Antiblockierregelsystem für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2646859A1 (de) Lastueberwachungssystem
EP0829123B1 (de) Freilaufkreis mit einstellbarer aus-verzugszeit
DE1959432B2 (de) Sicherheitsschaltung eines Antiblockier regelsystems fur Kraftfahrzeuge, bei dem durch einen Sensor über ein elektrisch gesteuertes Relais ein Entlastungsventil beeinflußt wird
DE1096419B (de) Schaltungsanordnung zum Herbeifuehren von Ein- bzw. Umschaltungen in Abhaengigkeit von aeusseren Zustandsgroessen
DE2618524B2 (de) Schaltungsanordnung zur Austastung von Störimpulsen
DE1193997B (de) Verstaerker mit gesteuertem Gleichrichterelement
DE2516624A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur drehzahl- oder geschwindigkeitsmessung
DE1080142B (de) Monostabile Kippschaltung
DE2538403C3 (de) Schaltungseinrichtung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE1655318C3 (de) Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschleunigungs- und einem Drehverzögerungs-Grenzwertsignal
DE2331484A1 (de) Bremsregelsystem
DE1762436B2 (de) Verknuepfungsschaltung in ttl-technik
DE923258C (de) Schaltungsanordnung mit Entladungsroehren, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1129533B (de) Bistabiler Multivibrator
DE1588103A1 (de) Schnelle elektronische Kurzschlusssicherung
DE1127454B (de) Zweikanalige Steuerung mit logischen Elementen und selbsttaetige UEberwachung auf innere Fehler
AT147077B (de) Anordnung zum Schalten von gesteuerten Stromrichtern.
DE479423C (de) Schaltanordnung zum Anlassen und Bremsen mit aus einem Umformer nach Patent 414806 gespeisten Motoren, insbesondere fuer Gleisfahrzeuge