DE2441910B2 - Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse - Google Patents

Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse

Info

Publication number
DE2441910B2
DE2441910B2 DE2441910A DE2441910A DE2441910B2 DE 2441910 B2 DE2441910 B2 DE 2441910B2 DE 2441910 A DE2441910 A DE 2441910A DE 2441910 A DE2441910 A DE 2441910A DE 2441910 B2 DE2441910 B2 DE 2441910B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
brake
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2441910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441910A1 (de
Inventor
Kenneth Dale Owosso Mich. Jensen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE2441910A1 publication Critical patent/DE2441910A1/de
Publication of DE2441910B2 publication Critical patent/DE2441910B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Bremsdruckmodulator der gattungsgemäßen Art (US-PS 37 47 990) erfolgt zwar die Steuerung bei drohendem Radblockieren durch eine gesonderte Steuerdruckquelle, wobei die Absperrung und die Volumenänderung über einen Steuerkolben geschieht, dessen Bewegung ein Ventil schließt Kommt es jedoch in dieser Betriebsphase zum Ausfall des Steuerdruckes, wird eine Kammer drucklos dergestalt, daß eine Feder einen Kolben gegen den herrschenden Druck in der Bremsflüssigkeit des Hauptzylinders verlagern kann. Diese Feder muß demzufolge sehr stark sein. Andererseits wird aber durch eine derart lange starke Feder die Ansprechgeschwindigkeit des Bremsdruckmodulators, der ja gerade in der Blockierschutzphase eine Vielzahl von Arbeitshüben in Aufeinanderfolge durchführen soll, nachteilig beeinflußt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil des vorbekannten Bremsdruckmodulators besteht darin, daß kein Schutz dafür vorgesehen ist, daß sich beim Ausfall der zweiten Druckmittelquelle der Druck an den Bremsen nicht abbaut. Es müßte also im Notfall eine sehr viel größere Bremskraft am Bremspedal aufgebracht werden, um die normale Bremsung herbeizuführen.
Bei einem weiteren bekannten Bremsdruckmodulator (DE-OS 19 47 012) wird, wenn das Blockieren eines überwachten Rades droht, durch die Einschaltung eines Magnetventils ein Stufenkolben nach unten bewegt, wodurch sich ein offengehaltenes Absperrventil in Form eines Kugelventils, durch das normalerweise die Bremsflüssigkeit zum Radbremszylinder strömt, schließt. Durch eine weitere Abwärtsbewegung des Stufenkolbens erfolgt durch Volumenvergrößerung eine Druckabsenkung an der Radbremse. Es ist dabei ein Sicherheitskolben vorgesehen, der bei vorhandenem Steuerdruck vom Stufenkolben in seiner Ruhestellung verharrt. Fällt nun in der Blockierschutzphase der Steuerdruck aus, bewegt sich der Sicherheitskolben in Richtung des Stufenkolbens, der dadurch das Kugelventil 12 aufstößt. Die normale Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Radbremse ist dann wieder hergestellt Auch bei dieser Anordnung ist eine sehr starke Feder nötig, um gegen die in den Normalbetriebsleitungen herrschenden Drücke den Normalbetrieb wieder herstellen zu können. Auch bei diesem bekannten Bremsdruckmodulator ist somit die Ansprechgeschwindigkeit negativ beeinflußt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsdruckmodulator der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß die bei einem Ausfall der zweiten Druckmittelquelle während der Blockierschutzbetriebsphase vorgesehenen Mittel zur automatischen Rückführung der Hauptbremsanlage in einen sicheren Betriebszustand eine hohe Ansprechgeschwindigkeit des Bremsdruckmodulators ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches I.
Infolge einer derartigen Ausgestaltung wird eine Hydraulikflüssigkeitssäule in einer im Druck variablen
Kammer fest eingesperrt, so daß die Kammer insgesamt wie eine feste Säule wirkt, die den angrenzenden Kolben fixiert. Diese Fixierung bildet einen Widerstand gegenüber dem vom Druck in den Bremsen ausgeübten Druck auf das andere Ende des Kolbens, so daß die vorgesehene Stellfeder lediglich die Kugel des Absperrventils gegen den Druck im Hauptbremszylinder abzuheben hat Dies kann jedoch mit einer kurzen, schwachen Feder geschehen, so daß infolge dieser schwachen Feder der Bremsdruckmodulator mit hoher Ansprechgesihwindigkeit arbeiten kann. Darüber hinaus bewirkt die erfindungsgemäße Ausgestaltung, daß zur Wiederherstellung der einwandfreien Betriebsbedingungen für die Hauptbremsanlage es nicht erforderlich ist, das Volumen der Hauptbremsanlage wieder auf die frühere Größe einzustellen, bevor die Verbindung des Hauptzylinders zu der Bremsanlage wieder hergestellt ist Hierdurch lassen sich abrupte Bremsungen in dieser Betriebsphase vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Bremsdruckmodulator im Längsschnitt und in Verbindung mit den verschiedenen zugeordneten Teilen der Bremsanlage insgesamt in schematischer Darstellung.
Der Bremsdruckmodulator 10 beinhaltet ein längliches Gehäuse 12, das einen Einlaß 14 aufweist, der über eine Leitung 15 mit einem Hauptzylinder 16 verbunden ist. Der Hauptzylinder 16 kann ferner mittels einer Leitung 17 mit einem weiteren Bremsdruckmodulator 10 verbunden sein. Das Gehäuse 12 weist ferner einen Auslaß 18 auf, der über eine Leitung 19 mit einem Radbremszylinder 20 verbunden ist, mit dem hydraulisch die Bremse 21 an dem Rad eines Fahrzeuges betätigbar ist.
Der Einlaß 14 befindet sich in einem im wesentlichen rohrförmigen Anschiußstück 22, das in das eine Ende des Gehäuses 12 eingeschraubt ist und dabei einen O-Ring an Ort und Stelle hält, der als Ventilsitz 24 dient. Das Anschlußstück 22 bildet zugleich ein Gehäuse für ein Absperrventil 28 mit einer relativ schwachen Feder 30, die eine Kugel des Absperrventil« 28 auf den Ventilsitz 24 gedrückt hält. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung befindet sich das Absperrventil 28 in seiner offenen Stellung und ermöglicht die freie Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 16 und dem Radbremszylinder 20 für die normale Betätigung und Freigabe der Bremse 21 am Rad. Befindet sich das Absperrventil 28 in seiner Schließstellung, bewirkt es die Abtrennung des Hauptzylinders 16 vom Rest der Bremsanlage.
Das öffnen und Schließen des den Hauptzylinder abtrennenden Absperrventils 28 relativ zum Ventilsitz 24 steht unter der Kontrolle einer Kolbenanordnung 34, die einen abgesetzten Kolben 35 beinhaltet, der gleitend in dem Gehäuse 12 angeordnet ist. Der abgesetzte Kolben 35 enthält einen großen Kolbenschiiitt 36, der gleitend in einer großen Bohrung 37 geführt ist und eine Steuerkammer 38 auf seiner einen Seite und einen Hohlraum 40 auf seiner anderen Seite bildet. Der Hohlraum 40 steht mittels einer Lüftungsbohrung 42 in dauernder leitender Verbindung mit der Atmosphäre.
Ein kleiner Kolbenabschnitt 44 des abgesetzten Kolbens 35 bildet eine Kammer 46, die Hydraulikflüssigkeit von dem Hauptzylinder 16 durch das geöffnete Absperrventil 28 aufnimmt und die den Durchfluß zu dem Auslaß 18 während der Bremsbetätigung ermöglicht
Die Kolbenanordnung 34 beinhaltet ferner ein Steuerglied in Form einer Steuerstange 48, die koaxial zu und in dem abgesetzten Kolben relativ zu diesem bewegbar gelagert ist und dabei mittels Dichtungen 49 abgedichtet ist Die Steuerstange 48 weist einen Vorsprung 50 auf, der auf die Kugel des Absperrventil 28 einwirken kann. Auf der Steuerstange 48 ist ein Sprengring 52 festgesetzt, der als Anschlag wirkt, der
to sich an das Ende des kleinen Kolbenabschnittes 44 anlegt, wenn sich letzterer in seiner am weitesten nach links verschobenen Stellung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist befindet in der der Vorsprung 50 die Kugel des Absperrventiles 28 von dem Ventilsitz 24 fortgedrückt hält und damit den feien Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Einlaß 14 und dem Auslaß 18 ermöglicht Das entgegengesetzte Ende der Steuerstange 48 ist mit einer Mehrzahl radial vorstehender Finger 54 versehen, die als Anschläge an eine Innenwand der Steuerkammer 38 anlaufen, um die Bewegung der Steuerstange 48 nach rechts zu begrenzen. Dieses andere Ende der Steuerstange 48 ist ferner mit einem konischen Ventilstück 56 aus elastischem Material versehen, das bei bestimmten Betriebsbedingungen das offene Ende eines Rohrstükkes 60 schließen kann.
Das Rohrstück 60 ist mit seinen beiden Enden gleitend in dem Gehäuse 12 gelagert und abgedichtet, und es trägt in seinem mittleren Bereich einen Kolben
jo 62, der ebenfalls in abgedichteter Form gleitend an einer Bohrung 64 abgestützt ist. Das Rohrstück 60 ist von einer Feder 66 umgeben, die zwischen dem Kolben 62 und einer Innenwand der Bohrung 64 derart wirkt, daß der Kolben 62 nach links, gesehen auf die Zeichnung.
r> gedrückt gehalten wird. Auf der rechten Seite des Kolbens 62 wird von der Bohrung 64 ein Hohlraum 67 gebildet, der über eine Lüfterbohrung 68 in dauernder Verbindung mit der Atmosphäre steht. Auf der linken Seite des Kolbens 62 ist in der Bohrung 64 eine Kammer 69 gebildet, die mittels eines Durchlasses 70 mit einem Einlaß 72 in Verbindung steht, der mit der zweiten Druckmittelquelle verbindbar ist.
Die zweite Druckmittelquelle kann irgendeine der möglichen hydraulischen Druckquellen, wie beispiels-
C) weise das Servosteuersystem eines Fahrzeuges, sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch ist die zweite Druckmittelquelle durch eine mit einem Sumpf 78 verbundene Pumpe 76 dargestellt, die ihrerseits Druckflüssigkeit in einen Speicher 74 fördert. Der
Vi Bremsdruckmodulator verwendet die von dem Speicher 74 kommende Hydraulikflüssigkeit zu einer eigenen Betätigung, und die benutzte Flüssigkeit wird durch den Auslaß 80 zurück zu dem Sumpf 78 geführt.
Die Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit zum Einlaß 72
y> und das Ablassen der Flüssigkeit aus dem Auslaß 80 während der Betätigung des Bremsdruckmodulators 10 steht unter der Kontrolle einer Ventilanordnung 82. Die Ventilanordnung 82 wird von einem Hubmagneten 84 betätigt, der einen Stößel 85 beinhaltet, der von einer
wi Feder 86 nach links, gesehen auf die Zeichnung, gedrückt gehalten wird. Liegt der Hubmagnet 84 an Spannung, bewegt sich der Stößel 35 nach rechts und drück' die Feder 86 zusammen. Wird der Hubmagnet abgeschaltet, drückt die Feder 86 den Stößel 85 in die in
. . der Zeichnung gezeigte Stellung zurück.
Das An- und Abschalten des Hubmagneten 84 geschieht in Abhängigkeit eines Signales, das von einer logischen AuswerteschaltunE 87 abgegeben wird, die
ihrerseits die Information über die Radgeschwindigkeit von einem Geschwindigkeitssensor 88 erhält, der dem Rad des Fahrzeuges zugeordnet ist.
Der Hubmagnet 84 ist mit einem hohlen Stößelabschnitt 92 versehen und dieser hohle in den Stößel 85 eingearbeitete Stößelabschnitt 92 hat einen radialen Durchlaß 94, der das Innere des hohlen Stüßelabschnittes 92 mit dem Auslaß 80 verbindet. Das offene Ende des hohlen Stößelabschnittes 92 ist normalerweise von dem einen Ende eines Nadelventils 96 geschlossen. Dieses eine Ende des Nadelventils 96 bildet das Auslaßventil 98 des Bremsdruckmodulators, und das entgegengesetzte Ende des Nadelventils 96 bildet das Modulator-Versorgungsventil 100. Das Nadelventil ist normalerweise nach rechts, gesehen auf die Zeichnung, gedrückt gehalten, so daß das Auslaßventil 98 auf dem offenen Ende des Stößelabschnitles 92 aufsitzt. Dies wird durch eine Feder 102 bewirkt, die zwischen dem Nadelventil % und einem Kugelventil 104 wirkt und die die beiden Ventile in entgegengesetzte Richtung gedrückt hält. Das Kugelventil 104 steuert die öffnung in einem Durchlaß
105 zwischen dem Einlaß 72 und einem Hohlraum 106, in dem sich die Feder 102 befindet. Das Kugelventil 104 dient als Absperrventil und ermöglicht es der Flüssigkeit, von dem Einlaß 72 in den Hohlraum 106 zu strömen, verhindert aber das Ausströmen von Druckflüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung.
Das Nadelventil 96 ist lose in seine Bohrung eingepaßt, um den freien Flüssigkeitsstrom von dem Hohlraum 106 zu einer Querbohrung 108 zu gewährlei sten, die in leitender Verbindung mit dem Inneren des Rohrstückes 60 steht. Demzufolge ist die Hydraulikflüssigkeit aus dem Speicher 74 in der Lage, frei durch den Einlaß 72 zu treten, den Durchlaß 105 zu durchströmen, dann durch das offene Kugelventil 104 in den Hohlraum
106 zu treten, dann um das Nadelventil % herum zu der Querbohrung 108 und durch das Rohrstück 60 zu der Steuerkammer 38 auf der rechten Seite der abgesetzten Kolbenanordnung 34.
Die Funktionsweise sei nachfolgend im Zusammenhang dargestellt.
Wenn ein Fahrzeug, das mit dem Bremsdruckmodulator 10 versehen ist, in der üblichen Weise mit gelösten Bremsen und der zweiten Druckmittelquelle in Betrieb gefahren wird, befinden sich die Teile des Bremsdruckmodulators 10 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung. Der Druck der Bremsflüssigkeit in der Kammer 46 befindet sich auf einem Minimum bzw. auf dem Ruhedruck. Die Kammer 40 und die Kammer 64 befinden sich auf Atmosphärendruck und die Kammern 38, 69 und 106 und die verschiedenen zugeordneten Durchlässe befinden sich auf einem Druck entsprechend dem Druck des Speichers 74. Unter diesen Bedingungen bewirken sämtliche Bremsbetätigungen bei Bremsdrükken unterhalb dem, der erforderlich ist, um ein Blockieren am Rad hervorzurufen, keinerlei Bewegung irgendeines der inneren Teile des Bremsdruckmodulators, da der abgestufte Kolben 35 durch die in der Kammer 38 eingesperrte Flüssigkeit an jeglicher Bewegung gehindert wird. Der hier herrschende Flüssigkeitsdruck kann auch nicht zu dem Speicher 74 entweichen, da das Kugelventil 104 dieses verhindert, und er kann auch nicht durch den Auslaß 80 entweichen, weil das Auslaßventil 98 geschlossen ist
Werden die Bremsen nun mit einem Druck betätigt, der normalerweise zu einem Blockieren des Rades führen würde, gibt der Geschwindigkeitssensor 88 eine entsprechende Information an die logische AuswerteSchaltung 87, was dazu führt, daß der Hubmagnet 84 an Spannung gelegt wird. Hierdurch wird der hohle Stößelabschnitt 92 nach rechts, gesehen auf die Zeichnung, bewegt. Durch die anfängliche Bewegungs- ϊ phase wird das Versorgungsventil 100 in Schließstellung auf seinen Sitz gedrückt und sperrt damit die unter Druck stehende Flüssigkeit in der Kammer 69 ein, was bewirkt, daß jegliche nach links gerichtete Bewegung des Kolbens 62 verhindert wird und die Feder 66 in ihrem zusammengedrückten Zustand gehalten wird. Die weitere Bewegung des hohlen Stößelabschnittes 92 nach rechts öffnet das Auslaßventil 98, so daß die in der Steuerkammer 38 befindliche Flüssigkeit über das Rohrstück 60, die Querbohrung 108, das geöffnete
^ Auslaßventil 98, den Durchlaß 94 und den Auslaß 80 zu dem Sumpf 78 strömen kann. Die Herabsetzung des Druckes in der Kammer 38 ermöglicht es dann dem abgesetzten Kolben 35, sich nach rechts in Abhängigkeit des Bremsdruckes in der Kammer 46 zu bewegen, der auf die Stirnfläche des kleinen Kolbenabschnittes 44 wirkt. Die Steuerstange 48 bewegt sich zusammen mit der Kolbenanordnung 34 unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdruckes in der Kammer 46, der auf die Steuerstange 48 über einen Flächenbereich einwirkt, der durch die Dichtung 49 definiert ist. Die Bewegung der Steuerstange 48 nach rechts zusammen mit der Kolbenanordnung 34 setzt sich fort, bis die Kugel des Absperrventil 28 sich auf den Ventilsitz 24 aufsetzt. Dies trennt den Hauptzylinder 16 ab und unterbricht jegliche weitere leitende Verbindung zu dem Radbremszylinder 20. Jegliche Änderung im Bremsflüssigkeitsdruck in der Kammer 46 und demzufolge am Radbremszylinder 20 steht danach unter der Kontrolle des Bremsdruckmodulators 10.
!> Nachdem sich das Absperrventil 28 geschlossen hat, wird die Bewegung der Steuerstange 48 nach rechts durch das Anschlagen der Finger 54 gegen die entsprechende Stirnwand der Bohrung 37 begrenzt. Das Anschlagen geschieht bevor das Ventilstück 56 das offene Ende des Rohrstückes 60 schließt, so daß eine offene Verbindung zwischen der Steuerkammer 38 und damit zwischen der Querbohrung 108 und dem Auslaß 80 aufrechterhalten bleibt. Der abgesetzte Kolben 35 iedoch kann sich weiterhin nach rechts, nunmehr relativ
4"' zu der festgehaltenen Steuerstange 48 bewegen, und diese Bewegung setzt sich fort, bis der Druck in der Kammer 46 auf eine Größe reduziert ist, die unterhalb des Druckes liegt, bei dem die Gefahr eines Blockierens auftritt. Da somit das Rad wieder zu drehen beginnt,
''" wird das Signal zur erneuten Betätigung der Bremse in der logischen Auswerteschaltung 87 erzeugt, was zu einem Abschalten des Hubmagneten 84 führt.
Das Abschalten des Hubmagneten 84 bewirkt, daß die Feder 86 den hohlen Stößelabschnitt 92 nach links drückt. Die erste Phase dieser Bewegung bringt das Auslaßventil 98 in Schließstellung zur Anlage an den Stößelabschnitt 92 und trennt damit die Steuerkammer 38 vom Auslaß 80 ab. Die weitere Bewegung bewirkt, daß sich das Versorgungsventil 100 öffnet und
w Druckflüssigkeit vom Speicher 74 über den Einlaß 72 zur Steuerkammer 38 strömen kann. Hierdurch wird die Kolbenanordnung 34 nach rechts bewegt und das Volumen der Kammer 46 reduziert, so daß der Druck der Bremsflüssigkeit, der zu dem Radbremszylinder 20
h"' gelangt, gesteigert wird. Während dieser Kolbenbewegung bleibt die Steuerstange 48 in ihrer Stellung mit den Fingern 54 anliegend an der Stirnwand am rechten Ende der Bohrung 37. Diese Aufeinanderfolge von Speisen
und Abschalten des Hubmagneten 84 und die Betätigung der entsprechenden Ventile geschieht normalerweise mit einer Frequenz von mehreren Arbeitshüben pro Sekunde während der Zeit, in der der Bremsdruckmodulator in der Antiblockier-Betriebsphase arbeitet. r,
Fällt die zweite Druckmittelquelle aus, wirken das Rohrstück 60 und der Kolben 62 als Ausfallsicherheitsventil, um zu gewährleisten, daß das normale Bremsen mittels des Hauptzylinders 16 aufrechterhalten bleibt. Das Ausfallen der zweiten Druckmittelquelle kann m während der normalen Bremsbetätigung durch den Fahrzeugbenutzer oder während der Zeit geschehen, in der der Bremsdruckmodulator 10 die Bremsen im Antiblockierbetrieb steuert. In beiden Fällen ist die Arbeitsweise des Ausfallsicherheitsventiles im wesentli- π cheii die gleiche. Wenn ein Druckverlust in der zweiten Druckmittelquelle auftritt, tritt dieser gleiche Verlust an dem Einlaß 72 und demzufolge auch in der Kammer 69 auf. Dies ermöglicht es der Feder 66, das von dem Rohrstück 60 und dem Kolben 62 gebildete Ausfall- _>u sicherheitsventil nach links zu bewegen, um den von dem offenen Ende des Rohrstückes 60 gebildeten Ventilsitz auf das Ventilstück 56 aufzusetzen. Hierdurch wird die in der Steuerkammer 38 verbliebene Flüssigkeit eingesperrt, und es wird gewährleistet, daß der _>r, abgesetzte Kolben 35 in der normalen in der Zeichnung gezeigten Stellung verbleibt, um die Steuerstange 48 in ihrer am weitesten links befindlichen Position zu halten, so daß der Vorsprung 50 die Kugel des Absperrventils 28 beaufschlagt und sie von dem Ventilsitz 24 fernhält, «ι Wenn jedoch der Druckabfall in der zweiten Druckmittelquelle in der Weise geschieht, daß sich der abgesetzte Kolben 35 in einer Stellung rechts von der in der Zeichnung dargestellten befindet, wie dies in der Antiblockier-Betriebsphase geschehen kann, kann das Rohrstück 60 die Steuerstange 48 nach links relativ zu dem dann ortsfesten Kolben 35 bewegen, um somit wiederum die Kugel des Absperrventils 28 von dem Sitz 24 fernzuhalten. Die in der Steuerkammer 38 eingesperrte Flüssigkeit wirkt als starre Säule, um jede zusätzliche Bewegung des Kolbens 35 nach rechts zu verhindern. Unter diesen Betriebsbedingungen wird die Kammer 56 etwas größer als gewöhnlich sein. Ihr Volumen wird aber während dieser Betriebsphase nicht schwanken und demzufolge ist der Einfluß dieser Tatsache auf den Bremsvorgang, der dann nachfolgt, vernachlässigbar. Die Bremsung kann vielmehr wie üblich durch Betätigung des Hauptzylinders 26 über das geöffnete Absperrventil 28 und den Radbremszylinder 20 geschehen.
Es versteht sich, daß die Feder 66 so ausgelegt wird, daß sie die Kraft des hydraulischen Bremsdruckes, wie sie von diesem in der Kammer 46 auf die Steuerstange 48 ausgeübt wird, überwinden kann. Ferner bestimmt der minimale Betriebsdruck der zweiten Druckmittelquelle die Größe des Kolbens 62, die erforderlich ist, um die Feder 66 in zusammengedrücktem Zustand zu halten. Das Verhältnis zwischen diesem minimalen Betriebsdruck in der zweiten Druckmittelquelle 74 und dem maximalen Bremsflüssigkeitsdruck in der Kammer 46 bestimmt das Wirkflächenverhältnis zwischen den Durchmessern des großen Kolbenabschnittes 36 und des kleinen Kolbenabschnittes 44.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse, mit zwischen einem Einlaß und einem Auslaß für die Druckflüssigkeit des Hauptzylinders liegenden Absperrventil, das von einer zweiten Druckmittelquelle aus durch die Signalgabe eines Blockiersignalgebers betätigbar ist, wobei ein von der zweiten Druckmittelquelle beaufschlagbarer Kolben mit einer im Volumen veränderbaren Kammer auf seiner einen Seite und einer im Druck veränderbaren Kammer auf der anderen Seite vorgesehen ist, sowie ferner ein Steuerglied für das Absperrventil, das in Schließrichtung von einem von der zweiten Druckmittelquelle beaufschlagbaren Steuerkolben, dem ferner eine Stellfeder zugeordnet ist, betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (60, 62) and das Steuerglied (48) für das Absperrventil (28) ein Ventil (56,60) bilden, mit dem bei Ausfall der zweiten DruckmittelqueJie (74) unter Festsetzung des Kolbens (35) die im Druck variable Steuerkammer (38) sperrbar ist
2. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (56,60) mittels des Kolbens (35) in seiner geöffneten Stellung gehalten ist
3. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (56,60) mittels der dem Steuerkolben (60, 62) zugeordneten Stellfeder (66) schließbar ist.
4. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (48) für das Absperrventil (28) verschieblich in dem Kolben (35) gelagert, durch die Steuerkammer (38) geführt ist und an seinem dem Absperrventil (28) abgewandten Ende ein Ventilstück (56) trägt, dessen Sitz von dem einen Ende eines Rohrstückes (60) des Steuerkolbens (60, 62) gebildet wird, wobei das andere Rohrende mit der zweiten Druckmittelquelle (74) verbindbar ist.
5. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (62) des Steuerkolbens (60, 62) auf seiner einen Seite eine Kammer (69) begrenzt, die mit der zweiten Druckmittelquelle (74) verbunden ist derart, daß durch die Beaufschlagung dieser Kammer (68) der Steuerkolben (60, 62) in seiner Normalstellung gehalten ist.
6. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen der Steuerkammer (38) und der zweiten Druckmittelquelle (74) sowie einem Auslaß (80) ein weiteres Ventil (92, 98) vorgesehen ist, das im Blockierfall in seine Offenstellung entsprechend einer Sperrung des Zuflusses zur Steuerkammer (38) und deren Verbindung mit dem Auslaß (80) bewegbar ist.
7. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Ventil (92, wi 98) zwischen dem freien Ende des Rohrstückes (60) des Steuerkolbens (60, 62) und einem mit der zweiten Druckmittelquelle (74) verbundenen Einlaß (72) sowei dem Auslaß (80) angeordnet ist.
8. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 6, da- ir> durch gekennzeichnet, daß das weitere Ventil ein Nadelventil (96) aufweist, das mit einem axial verschieblich geführten, hohlen, über einen Durchlaß
(94) mit dem Auslaß (80) verbundenen Stößelabschnitt (92) eines Hubmagneten (84) zusammenwirkt.
DE2441910A 1973-09-07 1974-09-02 Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse Withdrawn DE2441910B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395267A US3871717A (en) 1973-09-07 1973-09-07 Hydraulically operated brake pressure modulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441910A1 DE2441910A1 (de) 1975-03-13
DE2441910B2 true DE2441910B2 (de) 1978-12-07

Family

ID=23562340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441910A Withdrawn DE2441910B2 (de) 1973-09-07 1974-09-02 Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3871717A (de)
JP (1) JPS5063374A (de)
AR (1) AR202838A1 (de)
BR (1) BR7407365D0 (de)
CA (1) CA1013007A (de)
DE (1) DE2441910B2 (de)
FR (1) FR2243094B1 (de)
GB (1) GB1454456A (de)
IT (1) IT1030611B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544172C2 (de) * 1975-10-03 1985-08-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuereinrichtung für eine Antiblockier-Regelanlage
US4072366A (en) * 1975-12-31 1978-02-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid control apparatus
DE2604536C2 (de) * 1976-02-06 1986-07-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Steuerung des Bremsdruckes in blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2609904A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
US3999810A (en) * 1976-04-29 1976-12-28 General Motors Corporation Hydraulic brake pressure modulator
JPS5325770A (en) * 1976-08-23 1978-03-09 Nissan Motor Co Ltd Oil pressure anti-skid device
DE2644659C2 (de) * 1976-10-02 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5022716A (en) * 1988-12-28 1991-06-11 Robert Bosch Gmbh Brake system
DE4015746A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US8075066B2 (en) * 2009-04-02 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Metering check valve for active brake pads retraction system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4944136B1 (de) * 1968-10-22 1974-11-26
FR2117751B1 (de) * 1970-12-15 1974-03-22 Dba
GB1371159A (en) * 1971-11-18 1974-10-23 Aisin Seiki Antiskid control system
US3790228A (en) * 1972-08-11 1974-02-05 C Adahan Brake pressure modulator
US3801160A (en) * 1972-11-24 1974-04-02 Bendix Corp Hydraulic pressure modulator
US3810680A (en) * 1972-11-29 1974-05-14 Gen Motors Corp Pressure supported modulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1454456A (en) 1976-11-03
IT1030611B (it) 1979-04-10
CA1013007A (en) 1977-06-28
JPS5063374A (de) 1975-05-29
DE2441910A1 (de) 1975-03-13
AR202838A1 (es) 1975-07-24
BR7407365D0 (pt) 1975-07-08
FR2243094A1 (de) 1975-04-04
FR2243094B1 (de) 1979-07-27
US3871717A (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3838571C2 (de)
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE2462408C2 (de) Blockiergeschützte Zweikreis-Bremsanlage
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2505945C3 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2651514B2 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE2521962A1 (de) Druckregelventil fuer bremsanlagen
DE3817123A1 (de) Sicherheitsventil
DE2402291C3 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE2433398A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2255130B2 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE3933635A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE2830223A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE2330683C3 (de) Blockiergeschützte druckmittelbetätigte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3936217A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE3424004C2 (de)
DE2215752A1 (de) Kraftverstaerkungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee