DE3933635A1 - Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents
Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE3933635A1 DE3933635A1 DE19893933635 DE3933635A DE3933635A1 DE 3933635 A1 DE3933635 A1 DE 3933635A1 DE 19893933635 DE19893933635 DE 19893933635 DE 3933635 A DE3933635 A DE 3933635A DE 3933635 A1 DE3933635 A1 DE 3933635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- actuating unit
- unit according
- chamber
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/565—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
- B60T8/448—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
- B60T8/448—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
- B60T8/449—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster of the multiple booster type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine
blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage, bestehend aus
einem mit einem Druckmittelvorratsbehälter versehenen
Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhaupt
zylinder, und einem ihn vorgeschalteten, mittels eines
Eingangsglieds betätigbaren Unterdruck-Bremskraftver
stärker, wobei eine mit dem Eingangsglied in Wirkver
bindung stehende, hydraulische Kammer vorgesehen ist, in
der ein wirkungsmäßig zwischen dem Eingangsglied und dem
Innenkolben angeordneter Zwischenkolben geführt ist und
deren Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter
mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Rückhalte
ventils absperrbar ist.
Eine derartige Betätigungseinheit ist in der oben er
wähnten Hauptanmeldung der Anmelderin beschrieben. Das
Besondere an der vorbekannten Betätigungseinheit besteht
darin, daß, um Pulsationen des Bremspedals in einem Regel
fall zu eliminieren, die bewegliche Wand des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers unabhängig von dem mit
einem Bremspedal in Verbindung stehenden Eingangsglied
bewegbar ist und daß beide Verbindungen der hydraulischen
Kammer mit dem Druckmittelvorratsbehälter in einem
Regelfall mittels zweier elektromagnetisch betätigbarer
Rückhalteventile abgesperrt werden.
Als besonders nachteilig ist bei der bekannten
Betätigungseinheit die Gefahr anzusehen, daß beim Auf
treten eines falschen elektrischen Schaltsignals die vor
zugsweise als stromlos offene Ventile ausgebildeten Rück
halteventile umschalten und die Verbindungen zwischen der
hydraulischen Kammer und dem Druckmittelsvorratsbehälter
sperren, so daß die gesamte Bremsanlage außer Betrieb
gesetzt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben
erwähnten Nachteile weitgehend zu eliminieren und eine
Betätigungseinheit der eingangs genannten Gattung dahin
gehend zu verbessern, daß eine erhebliche Erhöhung deren
Betriebssicherheit bzw. jederzeit eine Möglichkeit einer
Notbremsung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
Mittel vorgesehen sind, die ein zusätzliches Absperren der
hydraulischen Kammer in Abhängigkeit von dem im Haupt
bremszylinder aufgebauten hydraulischen Druck ermöglichen.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens wird bei einer
vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes,
bei der zwischen der hydraulischen Kammer und dem Druck
mittelvorratsbehälter eine zweite Verbindung vorgesehen
ist, vorgeschlagen, daß die zweite Verbindung in
Abhängigkeit von dem in Hauptbremszylinder
aufgebauten hydraulischen Druck absperrbar ist, wobei
deren Absperren mittels eines hydraulisch ansteuerbaren
Ventils erfolgt, das parallel zum Rückhalteventil ge
schaltet ist.
Das Ventil besteht bei einer vorteilhaften Ausführungsform
aus einem einen an einen der Druckräume des Hauptzylinders
angeschlossenen Steueranschluß, einen mit der hydrau
lischen Kammer in Verbindung stehenden Eingangsanschluß
sowie einen an den Druckmittelsvorratsbehälter ange
schlossenen Ausgangsanschluß aufweisenden Gehäuse, in dem
eine mit dem Steueranschluß verbundene Steuerkammer aus
gebildet ist, in der ein mittels einer Feder vorgespannter
Steuerkolben verschiebbar geführt ist, der eine mit dem
Eingangsanschluß in Verbindung stehende Sperrkammer
begrenzt und mit einem Schließkörper in kraftübertragender
Verbindung steht, der mit einem die Sperrkammer vom Aus
gangsanschluß trennenden Dichtsitz zusammenwirkt.
Um beim Eintritt in die Regelung unterhalb des Schalt
druckes des hydraulisch angesteuerten Ventils die Ge
schwindigkeit des Pedaldurchfalls zu verringern wird nach
einem weiteren Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß dem
Ventil eine Drosselstelle nachgeschaltet ist.
Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung, die beim
Eintritt in die Regelung unterhalb des Schaltdrucks des
Ventils das Durchfallen des Eingangsgliedes sehr wirksam
begrenzt, sieht vor, daß an die hydraulische Kammer eine
parallel zum Rückhalteventil geschaltete Absperrvor
richtung angeschlossen ist, die eine begrenzte
Aufnahme des aus der hydraulischen Kammer verdrängten
Druckmittelvolumens ermöglicht, wobei die Absperrvor
richtung aus einem einen an einen der Druckräume des
Hauptzylinders angeschlossenen Steueranschluß, sowie einen
mit der hydraulischen Kammer in Verbindung stehenden Ein
gangsanschluß aufweisenden Gehäuse besteht, in dem ein
einen geschlossenen hydraulischen Raum begrenzender,
mittels einer Druckfeder vorgespannter Gesamtkolben ver
schiebbar geführt ist, in dem eine mit dem Steueranschluß
verbundene Steuerkammer ausgebildet ist, in der ein
mittels einer Feder vorgespannter Steuerkolben verschieb
bar geführt ist, der eine mit dem Eingangsanschluß in Ver
bindung stehende Sperrkammer begrenzt und mit einem
Schließkörper in kraftübertragender Verbindung steht, der
mit einem die Sperrkammer vom hydraulischen Raum
trennenden Dichtsitz zusammenwirkt.
Eine Erhöhung der Funktionssicherheit der erfindungs
gemäßen Betätigungseinheit wird bei einer weiteren
Variante des hydraulisch angesteuerten Ventils bzw. der
Absperrvorrichtung dadurch erreicht, daß der Schließkörper
eine Ringfläche aufweist, die bei geschlossenem Dichtsitz
mit dem in der hydraulischen Kammer herrschenden Druck
beaufschlagt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der
beiliegenden Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Betätigungseinheit
teilweise im Axialschnitt;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung teilweise im Axialschnitt;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des bei der
erfindungsgemäßen Betätigungseinheit nach
Fig. 1 verwendeten hydraulisch
angesteuerten Ventils im Axialschnitt, und
Fig. 4 eine Ausführung der bei dem zweiten
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwendeten
Absperrvorrichtung im Axialschnitt.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Betätigungseinheit besteht
aus einem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1, der über ein
Eingangsglied 3 durch ein nicht gezeigtes Bremspedal
betätigbar ist, sowie einem dem Unterdruck-Bremskraft
verstärker 1 nachgeschalteten Hauptbremszylinder, vor
zugsweise einem Tandemhauptzylinder 2, der mit einem
Druckmittelsvorratsbehälter 4 in Verbindung steht. Der
Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 weist dabei zwei
schalenförmige, mit ihren offenen Seiten zusammengebaute
Gehäuseteile 48, 49 auf, die ein Verstärkergehäuse 10
bilden. Das in der Zeichnung links gezeigte, mit näher
nicht bezeichneten pneumatischen Anschlüssen versehene
Gehäuseteil 48 ist mittels eines Zwischenstücks 11 fest
mit dem Tandem-Hauptbremszylinder 2 verbunden, während im
rechten Gehäuseteil 49 ein ein Steuerventil 13
aufnehmendes Steuerventilgehäuse 12 gleitend und
abgedichtet geführt ist.
Der Innenraum des Verstärkergehäuses 10 wird durch eine
darin angeordnete, aus einem Membranteller 8 und einer
daran anliegenden Rollmembran 9 bestehende bewegliche Wand
7 in eine erste Arbeitskammer 5 sowie eine zweite Arbeits
kammer 6 unterteilt, die bei einer Normalbremsung mittels
des Steuerventils 13 belüftet wird. Das an sich bekannte
Steuerventil 13 wird von einem mit dem Eingangsglied 3
verbundenen Ventilkolben 24 betätigt, der mit einem in
einer hydraulischen Kammer 30 verschiebbar geführten
Zwischenkolben 16 in Verbindung steht. Zum Zurückstellen
der beweglichen Wand 7 ist eine Rückstellfeder 17 vorge
sehen, die zwischen dem vorderen Gehäuseteil 48 und dem
Membranteller 8 eingespannt ist. Die hydraulische Kammer
30, deren Verbindung 37 mit dem Druckmittelvorratsbehälter
4 z. B. durch ein schematisch dargestelltes elektro
magnetisch betätigbares Rückhalteventil 27 absperrbar ist,
ist durch einen Ringraum 18 gebildet, der einerseits durch
die Wandung einer im Zwischenstück 11 vorgesehenen Bohrung
29 und andererseits durch den in diese Bohrung 29 einge
schobenen Tandem-Hauptbremszylinder 2 begrenzt ist.
Der in Richtung auf die bewegliche Wand 7 zu durch eine in
der hydraulischen Kammer 30 angeordnete Druckfeder 22 vor
gespannte Zwischenkolben 16 schlägt in der Ruhestellung an
einer am Zwischenstück 11 ausgebildeten Ringfläche 31
an und ist an seinem der beweglichen Wand 7 zugewandten
Ende mittels eines radialen Kraftübertragungselementes
(Querstift 23) mit dem Ventilkolben 24 gekoppelt. Durch
diese Maßnahme wird auf eine vorteilhafte, einfache Art
die richtige Positionierung des Ventilkolbens 24 gegenüber
dem Steuerventil 13 erreicht.
Der Ventilkolben 24 bildet an seinem hauptbremszylinder
seitigen Ende einen Teil (Innenkolben 20) eines den
Primärdruckraum 14 des Tandem-Hauptbremszylinders 2
begrenzenden Primärkolbens 19, dessen zweiter Teil
(Außenkolben 21) über einen am Steuerventilgehäuse 12
axial anliegenden zylindrischen Topfteil 25 am Steuer
ventilgehäuse 12 abgestützt ist. Der Außenkolben 21 ist
mit einer Ausnehmung 26 versehen, die eine Relativbewegung
der beiden Teile 20, 21 zueinander ermöglicht.
Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist parallel
zu der das Rückschlagventil 27 enthaltenden hydraulischen
Verbindung 37 zwischen der hydraulischen Kammer 30 und dem
Druckmittelvorratsbehälter 4 eine zweite hydraulische
Verbindung 38 vorgesehen, die mittels eines schematisch
dargestellten Ventils 28 in Abhängigkeit von dem im
Primär- (14) bzw. Sekundärdruckraum 15 des Tandemhaupt
zylinders 2 bei der Betätigung herrschenden Druck ab
sperrbar ist. Die hydraulische Ansteuerung des in Fig. 3
im Axialschnitt gezeigten Ventils 28 erfolgt über eine
hydraulische Steuerleitung 32, die an den Ausgangsanschluß
eines zwischen dem Primär- (14) und dem Sekundärdruckraum
15 des Tandemhauptzylinders 2 geschalteten Wechselventils
33 angeschlossen ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung ist anstelle des
Ventils 28 eine hydraulische Absperrvorrichtung 35 vor
gesehen, die einerseits an die hydraulische Kammer 30 und
andererseits über das Wechselventil 33 an einen der Druck
räume 14, 15 des Tandemhauptzylinders 2 angeschlossen ist.
Die Funktionsweise der in Fig. 1 bzw. 2 dargestellten
Betätigungseinheit wird in nachfolgendem Text im Zusammen
hang mit Fig. 3 bzw. Fig. 4 näher erläutert.
Das in Fig. 3 im Axialschnitt dargestellte, hydraulisch
ansteuerbare Ventil 28 besteht aus einem Gehäuse 34, das
mit einem ersten hydraulischen Anschluß - Steueranschluß
36, einem zweiten hydraulischen Anschluß - Eingangsan
schluß 39 sowie einem dritten hydraulischen Anschluß -
Ausgangsanschluß 40 versehen ist, wobei der Steueranschluß
36 dem Ausgangsanschluß des Wechselventils 33 zugeordnet
ist, während der Eingangsanschluß 39 an die hydraulische
Kammer 30 und der Ausgangsanschluß 40 an den Druck
mittelvorratsbehälter 4 angeschlossen sind. Der Steuer
anschluß 36 mündet in einer im Gehäuse 34 ausgebildeten
hydraulischen Steuerkammer 41, in der ein durch eine erste
Feder 42 gegen einen Anschlag 43 vorgespannter Steuer
kolben 44 axial verschiebbar geführt ist. Der Eingangs
anschluß 39 führt zu einer vom Steuerkolben 44 begrenzten
Sperrkammer 45, in der ein mittels einer zweiten Feder 46
gegenüber dem Steuerkolben
44 vorgespannter Schließkörper 47 angeordnet ist. Der
Schließkörper 47 ist im Steuerkolben 44 axial geführt und
steht mit ihm in kraftübertragender Verbindung, wobei die
Kraftübertragung vom Steuerkolben 44 auf den Schließkörper
47 mittels einer dazwischen geschalteten Druckfeder 50
erfolgt. Die Sperrkammer 45 ist durch eine im Gehäuse 34
eingeschraubte zylindrische Hülse 51 begrenzt, die einen
mit dem Schließkörper 47 zusammenwirkenden Dichtsitz 52
trägt, bei dessen Schließen die Sperrkammer 45 vom
hydraulischen Ausgangsanschluß 40 getrennt ist. Der
Schließkörper 47 ist an seinem dem Steuerkolben 44 ab
gewandten Ende mit einer Ringfläche 53 versehen, die im
geschlossenen Zustand des Dichtsitzes 52 mit dem in der
hydraulischen Kammer 30 aufgebauten Druck beaufschlagt
wird. Dem Dichtsitz 52 ist in Betätigungsrichtung des
Ventils 28 eine Drosselstelle 54 nachgeschaltet, der ein
entgegen der Betätigungsrichtung öffnendes Rückschlag
ventil (nicht dargestellt) parallelgeschaltet werden kann.
Die Drosselstelle 54 ist vorzugsweise in der Hülse 51
integriert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäß aufgebaute Betätigungs
einheit in ihrer Bereitschaftsstellung, in der an der
beweglichen Wand 7 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1
ein Gleichgewichtszustand herrscht und beide Dichtsitze
des Steuerventils 13 geschlossen sind.
Wird nun am Eingangsglied 3 ein Normalbremsvorgang
eingeleitet, so bleiben zunächst beide Verbindungen 37, 38
zwischen der hydraulischen Kammer 30 und dem Behälter 4
offen. Bei einer Druckerhöhung in einem der beiden
Druckräume 14, 15 des Tandemhauptzylinders 2 erfolgt im
Gehäuse 34 des hydraulisch angesteuerten Ventils 28 ein
Verschieben des Steuerkolbens 44 nach links entgegen der
Kraft der ersten Feder 42. Diese Vorschubbewegung wird
über die Druckfeder 50 auf den Schließkörper 47 über
tragen, wodurch die zweite Druckfeder 46 zusammengedrückt
und der Dichtsitz 52 geschlossen wird. Da das Rückhalte
ventil 27 offen bleibt, tritt während der Normalbremsung
keine Änderung des oben beschriebenen Zustandes auf, wobei
das Druckmittelvolumen aus der hydraulischen Kammer 30
über die freie Verbindung 37 in den Druckmittelvorrats
behälter 4 verdrängt wird.
Wird während eines Bremsvorgangs von einem oder mehreren
der Sensoren einer mit der erfindungsgemäßen Betätigungs
einheit ausgestatteten blockiergeschützten Bremsanlage ein
Blockieren des zugeordneten Rades festgestellt, so wird
das Rückhalteventil 27 umgeschaltet und die erste hydrau
lische Verbindung 37 gesperrt. Die zweite Verbindung 38
bleibt zunächst offen und wird erst bei Erreichen eines
hydraulischen Druckes im Tandemhauptzylinder 2 gesperrt,
dessen Wert dem Schaltdruck des Ventils 28 entspricht,
wobei die Druckaufbaugeschwindigkeit im Tandemhaupt
zylinder 2 durch die Wirkung der Drosselstelle 54 einge
schränkt wird.
Beim Abbau des Druckes im Tandemhauptzylinder 2 bis auf
Null bleibt der Dichtsitz 52 unter der Wirkung des in der
hydraulischen Kammer 30 bzw. der Sperrkammer 45
herrschenden Druckes geschlossen und wird erst bei einer
Wegnahme der Betätigungskraft (Ende der Bremsung) oder am
Ende des Regelfalles (Öffnen des Rückhalteventils 27)
wieder geöffnet.
Die bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Betätigungseinheit verwendete, in Fig. 4
im Axialschnitt dargestellte Absperrvorrichtung 35 besteht
aus einem Gehäuse 134, das mit einem hydraulischen Steuer
anschluß 136 sowie mit einem hydraulischen Eingangsan
schluß 139 versehen ist, wobei der Steueranschluß 136 dem
Ausgangsanschluß des Wechselventils 33 (Fig. 2) zugeordnet
ist, während der Eingangsanschluß 139 mit der hydrau
lischen Kammer 30 in Verbindung steht. Das Gehäuse 134
weist eine axiale Bohrung 56 auf, in der ein Gesamtkolben
55 begrenzt verschiebbar angeordnet ist. Der Gesamtkolben
55 wird gegen den Boden der Bohrung 56 mittels einer
Druckfeder 57 vorgespannt, die sich an einem die Bohrung
56 verschließenden Verschlußstopfen 58 abstützt, der im
Betrieb die Bewegung des Gesamtkolbens 55 begrenzt. Der
Steueranschluß 136 mündet in einer durch den Gesamtkolben
55 begrenzten ersten Ringkammer 135, die mittels eines
radial verlaufenden Kanals 138 mit einer im Gesamtkolben
55 ausgebildeten hydraulichen Steuerkammer 141 verbunden
ist, in der ein durch eine erste Feder 142 gegen einen
Anschlag 143 vorgespannter Steuerkolben 144 axial ver
schiebbar geführt ist. Der Eingangsanschluß 139 führt zu
einer durch den Gesamtkolben 55 begrenzten zweiten
Ringkammer 137, die mittels eines zweiten radial
verlaufenden Kanals 140 mit einer vom Steuerkolben 144
begrenzten Sperrkammer 145 in Verbindung steht, in der ein
mittels einer zweiten Feder 146 gegenüber dem Steuerkolben
144 vorgespannter Schließkörper 147 angeordnet ist. Der im
Steuerkolben 144 axial geführte Schließkörper 147 steht
mit dem Steuerkolben 144 in kraftübertragender Verbindung,
wobei die Kraftübertragung mittels einer zwischen den
beiden Teilen 144, 147 angeordneten Druckfeder 150 erfolgt.
Die Sperrkammer 145 ist durch eine im Gesamtkolben 55 ein
gesetzte zylindrische Hülse 151 begrenzt, die einen mit
dem Schließkörper 147 zusammenwirkenden Dichtsitz 152
trägt, bei dessen Schließen die Sperrkammer 145 von einem
im Gehäuse 134 vom Gesamtkolben 55 begrenzten, mittels
einer Entlüftungsschraube 59 entlüftbaren hydraulischen
Raum 60 getrennt ist. Der Schließkörper 147 ist an einem
dem Steuerkolben 144 abgewandten Ende mit einer Ringfläche
153 versehen, die im geschlossenen Zustand des Dichtsitzes
152 mit dem in der Sperrkammer 150 aufgebauten Druck
beaufschlagt wird. Dem Dichtsitz 152 ist in
Betätigungsrichtung des Schließkörpers 147 eine Drossel
stelle 154 nachgeschaltet, der ein entgegen der
Betätigungsrichtung öffnendes Rückschlagventil (nicht
dargestellt) parallelgeschaltet werden kann. Die Drossel
stelle 54 ist vorzugsweise in der Hülse 51 integriert. Die
Funktionsweise der in Fig. 4 gezeigten Absperrvorrichtung
35 ist weitgehend mit der des oben beschriebenen Ventils
28 identisch.
Tritt in einem Blockierregelfall, in dem das Rückhalte
ventil 27 schließt und die Verbindung 37 zwischen
der hydraulischen Kammer 30 und dem Druckmittelvorrats
behälter 4 gesperrt wird, ein Zustand ein, in dem im
Hauptbremszylinder 2 der für das Umschalten der im
Gesamtkolben 55 angeordneten Ventileinrichtung
(144, 147, 152) erforderliche Schaltdruck nicht erreicht
ist, so wird das Druckmittel aus der hydraulischen Kammer
30 durch den offenen Dichtsitz 152 sowie die Drosselstelle
154 in den hydraulischen Raum 60 verdrängt. Dadurch wird
der Gesamtkolben 55 entgegen der ihn vorspannenden Druck
feder 57 in der Zeichnung nach rechts (Fig. 4) so lange
verschoben, bis er am Verschlußstopfen 58 anschlägt.
Bei einer Wegnahme der Betätigungskraft sinkt der im
hydraulischen Raum 60 herrschende Druck, so daß der
Gesamtkolben 55 durch die Vorspannkraft der Druckfeder 57
nach links verschoben wird und das Druckmittel zurück in
die hydraulische Kammer 30 fördert. Sollte nun das Rück
halteventil 27 beispielsweise durch Auftreten einer
elektrischen Störung umschalten bzw. nach Beendigung eines
Blockierregelprozesses hängenbleiben, so wird auf eine
einfache Art und Weise gewährleistet, daß eine Notbremsung
durchgeführt werden kann. In diesem Fall wird gleichzeitig
ein hydraulischer Druck im Hauptbremszylinder 2 und der
hydraulischen Kammer 30 bzw. dem Raum 60 aufgebaut, wobei
der Druckaufbau solange dauert, bis
- a) im Hauptbremszylinder 2 der Schaltdruck der Ventileinrichtung 144, 147, 152 erreicht wird, bei dem der Dichtsitz 152 geschlossen wird, oder
- b) der Gesamtkolben 55 am Verschlußstopfen 58 anschlägt (vor dem Erreichen des Schaltdrucks im Hauptbremszylinder 2) bzw. die Aufnahmekapazität des hydraulischen Raumes 60 erschöpft ist.
Die Volumenaufnahme der Absperrvorrichtung 35 entspricht
dem Sicherheitshub des Hauptbremszylinders 2 bzw. des
Zwischenkolbens 16, der die Notbremsung ermöglicht.
Im Rahmen des offenbarten Erfindungsgedankens ist es auch
denkbar, das Ventil 28 bzw. die Absperrvorrichtung 35 im
Gehäuse des Hauptbremszylinders 2 bzw. im Zwischenstück 11
zu integrieren.
Bezugszeichenliste
1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
2 Hauptbremszylinder
3 Eingangsglied
4 Druckmittelvorratsbehälter
5 erste Arbeitskammer
6 zweite Arbeitskammer
7 bewegliche Wand
8 Membranteller
9 Rollmembran
10 Verstärkergehäuse
11 Zwischenstück
12 Steuerventilgehäuse
13 Steuerventil
14 Primärdruckraum
15 Sekundärdruckraum
16 Zwischenkolben
17 Rückstellfeder
18 Ringraum
19 Primärkolben
20 Innenkolben
21 Außenkolben
22 Druckfeder
23 Querstift
24 Ventilkolben
25 Topfteil
26 Ausnehmung
27 Rückhalteventil
28 Ventil
29 Bohrung
30 hydraulische Kammer
31 Ringfläche
32 Steuerleitung
33 Wechselventil
34 Gehäuse
35 Absperrvorrichtung
36 Steueranschluß
37 Verbindung
38 Verbindung
39 Eingangsanschluß
40 Ausgangsanschluß
41 Steuerkammer
42 Feder
43 Anschlag
44 Steuerkolben
45 Sperrkammer
46 Druckfeder
47 Schließkörper
48 Gehäuseteil
49 Gehäuseteil
50 Druckfeder
51 Hülse
52 Dichtsitz
53 Ringfläche
54 Drosselstelle
55 Gesamtkolben
56 Bohrung
57 Feder
58 Verschlußstopfen
59 Entlüftungsschraube
60 Raum
134 Gehäuse
135 erste Ringkammer
136 Steueranschluß
137 zweite Ringkammer
138 Kanal
139 Eingangsanschluß
140 Kanal
141 Steuerkammer
142 Feder
143 Anschlag
144 Steuerkolben
145 Sperrkammer
146 Druckfeder
147 Schließkörper
150 Druckfeder
151 Hülse
152 Dichtsitz
153 Ringfläche
154 Drosselstelle
2 Hauptbremszylinder
3 Eingangsglied
4 Druckmittelvorratsbehälter
5 erste Arbeitskammer
6 zweite Arbeitskammer
7 bewegliche Wand
8 Membranteller
9 Rollmembran
10 Verstärkergehäuse
11 Zwischenstück
12 Steuerventilgehäuse
13 Steuerventil
14 Primärdruckraum
15 Sekundärdruckraum
16 Zwischenkolben
17 Rückstellfeder
18 Ringraum
19 Primärkolben
20 Innenkolben
21 Außenkolben
22 Druckfeder
23 Querstift
24 Ventilkolben
25 Topfteil
26 Ausnehmung
27 Rückhalteventil
28 Ventil
29 Bohrung
30 hydraulische Kammer
31 Ringfläche
32 Steuerleitung
33 Wechselventil
34 Gehäuse
35 Absperrvorrichtung
36 Steueranschluß
37 Verbindung
38 Verbindung
39 Eingangsanschluß
40 Ausgangsanschluß
41 Steuerkammer
42 Feder
43 Anschlag
44 Steuerkolben
45 Sperrkammer
46 Druckfeder
47 Schließkörper
48 Gehäuseteil
49 Gehäuseteil
50 Druckfeder
51 Hülse
52 Dichtsitz
53 Ringfläche
54 Drosselstelle
55 Gesamtkolben
56 Bohrung
57 Feder
58 Verschlußstopfen
59 Entlüftungsschraube
60 Raum
134 Gehäuse
135 erste Ringkammer
136 Steueranschluß
137 zweite Ringkammer
138 Kanal
139 Eingangsanschluß
140 Kanal
141 Steuerkammer
142 Feder
143 Anschlag
144 Steuerkolben
145 Sperrkammer
146 Druckfeder
147 Schließkörper
150 Druckfeder
151 Hülse
152 Dichtsitz
153 Ringfläche
154 Drosselstelle
Claims (19)
1. Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraft
fahrzeugbremsanlage, bestehend aus einem mit einem
Druckmittelvorratsbehälter versehenen Hauptbremszylin
der, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder, und einem
ihm vorgeschalteten, mittels eines Eingangsglieds be
tätigbaren Unterdruck-Bremskraftverstärker, wobei eine
mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehende,
hydraulische Kammer vorgesehen ist, in der ein
wirkungsmäßig zwischen dem Eingangsglied und dem
Innenkolben angeordneter Zwischenkolben geführt ist
und deren Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbe
hälter mittels eines elektromagnetisch betätigbaren
Rückhalteventils absperrbar ist, nach Patent ...
(Patentanmeldung P 38 22 260.4), dadurch ge
kennzeichnet, daß Mittel (28, 38, 35) vor
gesehen sind, die ein zusätzliches Absperren der
hydraulischen Kammer (30) in Abhängigkeit von dem im
Hauptbremszylinder (2) aufgebauten hydraulischen Druck
ermöglichen.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, bei der zwischen
der hydraulischen Kammer und dem Druckmittelvorrats
behälter eine zweite Verbindung vorgesehen ist, da
durch gekennzeichnet, daß die zweite
Verbindung (38) in Abhängigkeit von dem in Hauptbrems
zylinder (2) aufgebauten hydraulischen Druck absperr
bar ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Absperren der zweiten
Verbindung (38) mittels eines hydraulisch ansteuer
baren Ventils (28) erfolgt, das parallel zum Rück
halteventil (27) geschaltet ist.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ventil (28) aus einem
einen an einen der Druckräume (14, 15) des Haupt
zylinders (2) angeschlossenen Steueranschluß (36),
einen mit der hydraulischen Kammer (30) in Verbindung
stehenden Eingangsanschluß (39) sowie einen an den
Druckmittelsvorratsbehälter (4) angeschlossenen Aus
gangsanschluß (40) aufweisenden Gehäuse (34) besteht,
in dem eine mit dem Steueranschluß (36) verbundene
Steuerkammer (41) ausgebildet ist, in der ein mittels
einer Feder (42) vorgespannter Steuerkolben (44)
verschiebbar geführt ist, der eine mit dem Eingangsan
schluß (39) in Verbindung stehende Sperrkammer (45)
begrenzt und mit einem Schließkörper (47) in kraft
übertragender Verbindung steht, der mit einem die
Sperrkammer (45) vom Ausgangsanschluß (40) trennenden
Dichtsitz (52) zusammenwirkt.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß dem Ventil (28) eine
Drosselstelle (54) nachgeschaltet ist.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerkolben (44) als
Ringkolben ausgebildet ist, der in Ruhestellung an
einem im Gehäuse (34) ausgebildeten Anschlag (43)
anliegt.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß an die hydraulische
Kammer (30) eine parallel zum Rückhalteventil (27)
geschaltete Absperrvorrichtung (35) angeschlossen ist,
die eine begrenzte Aufnahme des aus der hydraulischen
Kammer (30) verdrängten Druckmittelvolumens ermöglicht.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung
(35) aus einen einen an einen der Druckräume (14, 15)
des Hauptzylinders (2) angeschlossenen Steueranschluß
(136), sowie einem mit der hydraulischen Kammer (30)
in Verbindung stehenden Eingangsanschluß (139) auf
weisenden Gehäuse (134) besteht, in dem ein einen ge
schlossenen hydraulischen Raum (60) begrenzender,
mittels einer Druckfeder (57) vorgespannter Gesamtkol
ben (55), verschiebbar geführt ist, in den eine mit
dem Steueranschluß (136) verbundene Steuerkammer (141)
ausgebildet ist, in der ein mittels einer Feder (142)
vorgespannter Steuerkolben (144) verschiebbar geführt
ist, der eine mit dem Eingangsanschluß (139) in
Verbindung stehende Sperrkammer (145) begrenzt und mit
einem Schließkörper (147) in kraftübertragender
Verbindung steht, der mit einem die Sperrkammer (145)
vom hydraulischen Raum (60) trennenden Dichtsitz (152)
zusammenwirkt.
9. Betätigungseinheit nach Anspruch 4 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schließkörper
(47, 147) Steuerkolben (44, 144) geführt ist.
10. Betätigungseinheit nach Anspruch 4 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuer
kolben (44, 144) und dem Schließkörper (47, 147) ein
federndes, elastisches Element, beispielsweise eine
Druckfeder (50, 150) angeordnet ist.
11. Betätigungseinheit nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schließkörper
(47, 147) gegenüber dem Steuerkolben (44, 144) mittels
einer zweiten Druckfeder (46, 146) vorgespannt ist,
deren Federkraft wesentlich geringer ist als die
Federkraft der Druckfeder (50, 150).
12. Betätigungseinheit nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperrkammer (45)
durch eine im Gehäuse (34) eingeschraubte Hülse (51)
begrenzt ist, an der der Dichtsitz (52) ausgebildet
ist.
13. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerkolben (144)
als Ringkolben ausgebildet ist, der in Ruhestellung an
einem im Gesamtkolben (55) ausgebildeten Anschlag
(143) anliegt.
14. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperrkammer (145)
durch eine im Gesamtkolben (55) angeordnete Hülse
(151) begrenzt ist, an der der Dichtsitz (152) ausge
bildet ist.
15. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Drosselstelle (154)
in der Hülse (151) koaxial zum Dichtsitz (152) ange
ordnet ist.
16. Betätigungseinheit nach Anspruch 4 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schließkörper
(47, 147) eine Ringfläche (53, 153) aufweist, die bei
geschlossenem Dichtsitz (52, 152) mit dem in der
hydraulischen Kammer (30) herrschenden Druck beauf
schlagt wird.
17. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Drosselstelle (154)
ein Rückschlagventil parallelgeschaltet ist.
18. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der hydraulische Raum
(60) entlüftbar ist.
19. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Primär- (14) und dem Sekundärdruckraum
(15) des Hauptbremszylinders (2) ein Wechselventil
(33) geschaltet ist, dessen Ausgangsanschluß an den
Steueranschluß (36 bzw. 136) des Ventils (28) bzw. der
Absperrvorrichtung (35) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893933635 DE3933635A1 (de) | 1988-07-01 | 1989-10-07 | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883822260 DE3822260A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19893933635 DE3933635A1 (de) | 1988-07-01 | 1989-10-07 | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933635A1 true DE3933635A1 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=25869653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893933635 Ceased DE3933635A1 (de) | 1988-07-01 | 1989-10-07 | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3933635A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140066A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremsanlage |
WO1994000355A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | Damage Prevention Products, Corp. | Integrated two-way paper cargo pallet |
DE4244166A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4327206A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
DE19516639A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage |
FR2967633A1 (fr) * | 2010-11-23 | 2012-05-25 | Bosch Gmbh Robert | Valve de pilotage de moyens d'equilibrage de la pression dans un simulateur hydraulique destine a equiper un systeme de commande de freinage de vehicule automobile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635846A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-28 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
DE3822260A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
-
1989
- 1989-10-07 DE DE19893933635 patent/DE3933635A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635846A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-28 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
DE3822260A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140066A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremsanlage |
WO1994000355A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | Damage Prevention Products, Corp. | Integrated two-way paper cargo pallet |
DE4244166A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4327206A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
DE19516639A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage |
FR2967633A1 (fr) * | 2010-11-23 | 2012-05-25 | Bosch Gmbh Robert | Valve de pilotage de moyens d'equilibrage de la pression dans un simulateur hydraulique destine a equiper un systeme de commande de freinage de vehicule automobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034628C2 (de) | ||
DE2164590C3 (de) | Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE19543698C1 (de) | Bremsgestänge und Hauptbremszylinder | |
DE2028609A1 (de) | Hydraulisches Blockierregel-Bremssystem | |
DE3325424C2 (de) | ||
DE3150218A1 (de) | Hydraulische mehrkreisbremsanlage | |
DE2164592C3 (de) | Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE3338322A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE3408873C2 (de) | ||
DE3133995A1 (de) | Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage | |
DE3502281A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3338251C2 (de) | ||
DE69103215T2 (de) | Bremsanlage mit hydraulischer Verstärkung. | |
DE2441910B2 (de) | Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse | |
DE3933635A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2710067A1 (de) | Regelventil-baugruppe fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE2744407C2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE10258266B4 (de) | Betätigungseinheit | |
EP0337473A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE4016132A1 (de) | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger | |
DE3625146A1 (de) | Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps | |
DE3531437A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE69308821T2 (de) | Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0420175A2 (de) | Bremskraftverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3822260 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8131 | Rejection |