DE3034628C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3034628C2
DE3034628C2 DE3034628A DE3034628A DE3034628C2 DE 3034628 C2 DE3034628 C2 DE 3034628C2 DE 3034628 A DE3034628 A DE 3034628A DE 3034628 A DE3034628 A DE 3034628A DE 3034628 C2 DE3034628 C2 DE 3034628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake system
valve
piston
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3034628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034628A1 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf De Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803034628 priority Critical patent/DE3034628A1/de
Priority to GB8123290A priority patent/GB2083581B/en
Priority to US06/289,015 priority patent/US4395072A/en
Priority to FR8116354A priority patent/FR2490170A1/fr
Priority to SE8105283A priority patent/SE453480B/sv
Priority to IT23910/81A priority patent/IT1139612B/it
Priority to JP56144063A priority patent/JPS5780957A/ja
Publication of DE3034628A1 publication Critical patent/DE3034628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034628C2 publication Critical patent/DE3034628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Fahrzeug­ bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist aus der DE-OS 22 O2 998 bekannt. Die bekannte Anlage weist im wesentlichen einen Hauptzylinder, einen Bremskraftverstärker und einen Betäti­ gungszylinder auf. Zwischen einer Druckquelle, dem Brems­ kraftverstärker und dem drucklosen Rücklauf sind zwei Ven­ tile eingeschaltet, die ihrerseits den Druck im Bremskraft­ verstärker den jeweiligen Bewegungszuständen der Räder an­ passen. Von einem dieser Ventile, das als Mehrwegeventil ausgebildet ist, besteht eine Verbindung zu einem Betäti­ gungszylinder. Der Druck des Bremskraftverstärkers gelangt über dieses Mehrwegeventil in einen Ringraum des Betäti­ gungszylinders und verschiebt einen Betätigungskolben in Ab­ hängigkeit vom eingesteuerten Druck. Der auf diese Weise im Betätigungszylinder aufgebaute Druck wird den Radbremsen zu­ geleitet. Ein weiterer Anschluß des Betätigungszylinders steht mit dem Hauptzylinder in Verbindung.
Bei einer ungestörten Hilfsdruckversorgung arbeitet die Bremsanlage so, daß im Betätigungszylinder ein dem einge­ steuerten Druck proportionaler Bremsdruck aufgebaut wird.
In diesem Betriebszustand ist der Hauptzylinderdruck unwirk­ sam, da bereits bei einer geringen Bewegung des Betätigungs­ kolbens ein entsprechendes Ventil im Betätigungszylinder ge­ schlossen wird.
Fällt der Hilfsdruck aus, so bleibt der Betätigungskolben in seiner Ruhelage, in der dieses Ventil geöffnet ist. Der im Hauptzylinder aufgebaute Druck gelangt über das geöffnete Ventil zu den Radbremsen.
Folglich ist es bei der beschriebenen Bremsanlage als außer­ ordentlich nachteilig anzusehen, daß die beiden Betätigungs­ kolben als Bestandteil des Betätigungszylinders nur unter Hilfsdruck auf die Radbremszylinder wirken, wobei sie nicht durch den Hauptzylinderdruck betätigt werden können. Außer­ dem kann der Kolben des Hauptbremszylinders nur bei Ausfall des Hilfsdruckes auf die Radbremszylinder wirken, da unter der Hilfsdruckwirkung der Kolben des Hauptzylinders im Falle der Bremsbetätigung durch Verschließen der beiden mit dem Hauptzylinder verbundenen Öffnungen der Betätigungszylinder arretiert ist.
Aus der DE-OS 24 43 545 ist ferner eine Bremsanlage mit Blockierregelung bekannt, bei der der Radzylinderdruck im ungestörten Betrieb über eine Manschettendichtung eines Hauptzylinders aufgebaut wird. Diese Manschettendichtung wirkt insofern als Rückschlagventil, als ihr Durchflußwider­ stand bei einer Strömungsrichtung von einem dem Hauptzylin­ der zugeordneten hydraulischen Verstärker zu den Radzylin­ dern gering ist und für einen schnellen Abschluß der mit dem Hauptzylinder verbundenen Bremskreise sorgt, sobald bei­ spielsweise durch Ausfall der Hilfsenergie eine Strömungsum­ kehr droht. In einem derartigen Störfall überfährt die Man­ schettendichtung bei einer Bremsung eine Nachlaufbohrung und ermöglicht einen Druckaufbau im Hauptzylinder und eine sta­ tische Ansteuerung der mit dem Hauptzylinder verbundenen Radbremsen.
Bei dieser Anordnung ist es ebenso wie bei dem zuvor zitier­ ten Stand der Technik als nachteilig anzusehen, daß eine Fehlfunktion der Manschettendichtung erst bei ausgefallener Hilfsenergie erkennbar ist, nämlich dann, wenn eine 100%ige Dichtheit zwischen dem Hauptzylinderkolben und dem Haupt­ bremszylinder normalerweise erforderlich ist.
Ferner bietet eine derartig ausgestaltete Bremsanlage keine Möglichkeit zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Man­ schettendichtung bei ungestörter Hilfsenergieversorgung. Erst beim Ausfall der Hilfsenergie kann ein Manschettenscha­ den erkannt werden, da in diesem Fall durch Niedertreten des Bremspedals kein Bremsdruck erzeugbar ist.
Zudem ist es bei der beschriebenen Bremsanlage als nachtei­ lig zu bezeichnen, daß der Randbereich der Dichtlippen der Manschettendichtung bei bestimmten Druckverhältnissen im Hauptzylinder und im Verstärker in die Nachlaufbohrung gezo­ gen wird und der Verschleiß um ein Mehrfaches erhöht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß bei reduziertem Bauaufwand die me­ chanischen Beanspruchungen des Dichtungsmaterials so gering sind, daß durch Undichtigkeiten hervorgerufene Störungen weitestgehend ausgeschlossen sind, sowie eine eindeutige, vorzeitige Feststellung einer Funktionsverschlechterung der Manschettendichtung nicht zu einem plötzlichen Versagen der Bremse führt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die den Patentan­ spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bremsanlage ist auf vorteilhafte Weise im Sinne der Aufgabenstellung eine Sicherheitsvorrichtung geschaffen, die die Erkennbarkeit ei­ nes etwaigen geringfügigen Verschleißes am Dichtelement be­ reits sehr früh und unter der Bedingung voller Bremsenfunk­ tion, d. h. unter Anliegen des Hilfsdruckes am Hauptzylinder ermöglicht. Im Verschleißfall läßt sich dann das Bremspedal immer deutlicher ohne zunehmende Bremswirkung betätigen, rechtzeitige Reparatur ist möglich. Insbesondere ist es bei dieser Ausgestaltung als vorteilhaft anzusehen, daß die Anzahl der erforderlichen Be­ tätigungsvorrichtungen herabgesetzt ist. Ferner ist das als Rückschlagventil wirkende Dichtelement weitgehend ver­ schleißfrei beansprucht. Eine besonders vorteilhafte Ausge­ staltung ergibt sich, wenn der Betätigungskolben einen axialen Durchlaß aufweist, der einerseits mit einem Rücklauf verbunden ist und andererseits durch ein Sitzventil ver­ schließbar ist. Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn der Betätigungskolben selbst als Ventilsitz ausgebildet ist und mit einem beweglichen Ventilschließglied zusammenwirkt. Zur einfachen Einstellung des Ventilspiels ist es vorteil­ haft, wenn die Betätigungsvorrichtung gemäß einer Weiterbil­ dung einen mit dem Ventilschließglied verbundenen Stößel aufweist, der den Durchlaß des Betätigungskolbens durchragt und sich an der gegenüberliegenden Gehäusewand abstützt. Ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung als Rückschlagventil eine Manschettendichtung eingesetzt, ist eine kostengünstige Lösung gefunden, die zudem infolge der geringen mechanischen Belastung eine hohe Lebensdauer verspricht. Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, den Betätigungskol­ ben in der Bremslösestellung an einem Hilfskolben zur Anlage zu bringen und den Hilfskolben im Regelfall mit Druck zu be­ aufschlagen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Be­ tätigungskolben kein Druckmittel in den Hauptzylinder för­ dert, was eine Rückwirkung auf die Stellung des Bremspedals haben würde. Konstruktiv besonders einfach ist es, den Hilfs­ kolben mit einer Axialbohrung zu versehen und den Stößel des Ventilschließgliedes dichtend hindurchzuführen. Diese Maß­ nahme verbessert die Führung des Stößels erheblich. Die Be­ tätigungsvorrichtungen sind so aufgebaut, daß ein Parallel­ schalten ohne weiteres möglich ist, wenn eine Ansteuerung von Radbremsen unabhängig voneinander erfolgen soll. Wird die Betätigungs­ vorrichtung über ein vom Hauptzylinderdruck gesteuertes Drucksteuerventil mit dem Hilfsdruck beaufschlagt, so ist sichergestellt, daß der einer Rückwirkung auf das Brems­ pedal entgegenwirkende Hilfsdruck nur dann zugeschaltet wird, wenn ein ausreichend hoher Hauptzylinderdruck vorliegt. Ein derartiges Drucksteuerventil läßt sich vorteilhafter­ weise als Schieberventil ausführen, dessen wesentlicher Bestandteil ein federbelasteter Schwimmkolben ist, der seinerseits von einem Hauptzylinderdruck beaufschlagbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand von Fig. 1 bis Fig. 3 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Bremsanlage mit einem Einfachhaupt­ zylinder und einem hydraulischen Verstärker,
Fig. 2 eine Bremsanlage mit einem Tandemhaupt­ zylinder und einem hydraulischen Ver­ stärker und
Fig. 3 eine Bremsanlage mit einem Tandemhaupt­ zylinder und einem Vakuumverstärker.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Hauptzylinder, mit 2 ein hydraulischer Bremskraftverstärker, mit 3 ein Druckmittelbehälter und mit 4 ein Bremspedal bezeichnet. Die Bremsanlage enthält ferner eine Pumpe 5, einen Elektromotor 6, einen Filter 7, einen Speicher 8 und ein Speicherladeventil 9. Weitere Bestand­ teile der Bremsanlage sind Rückschlagventile 10, 11, 12, 13, Elektromagnetventile 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und Radbremsen 21, 22, 23, 24.
Die Elektromagnetventile 16, 17, 20 sind Einlaßventile, deren Ventilquerschnitte im stromlosen Zustand freigegeben sind, während die Elektromagnetventile 14, 15, 18, 19 als Auslaß­ ventile ausgeführt sind, die ausschließlich bei einer Strom­ zuführung ihre Ventilquerschnitte öffnen. Es ist ferner mit 25 eine Betätigungsvorrichtung mit einem Betätigungskolben 26 und einem Hilfskolben 27 bezeichnet. Der Betätigungskolben 26 ist ein Stufenkolben, der mit Teilen eines Gehäuses zwei Ringräume 28, 29 bildet. Der Ringraum 28 steht über eine Druck­ leitung mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung. In den Ring­ raum 29 ist über das Auslaßventil 14, dem das Rückschlag­ ventil 10 parallel geschaltet ist, und über das Schieberventil des Bremskraftverstärkers 2 ein Hilfsdruck einsteuerbar. Zwischen dem Ringraum 29 und einer mit den Vorderradbremsen 21, 22 in Verbindung stehenden Arbeitskammer 30 ist eine den Betätigungskolben 26 umgebende Manschettendichtung 31 ange­ ordnet. Das der Manschettendichtung 31 abgewandte Kolbenteil des Betätigungskolbens 26 kommt in einer weiteren Kammer 32 am Hilfskolben 27 zur Anlage. Der Betätigungskolben 26 bildet mit Teilen des Gehäuses einen weiteren Ringraum 33, der seiner­ seits mit dem Ringraum 29 verbunden ist.
Der Betätigungskolben 26 weist eine Axialbohrung 34 und eine Radialbohrung 35 auf, die eine Verbindung zwischen der Kammer 32 und der Arbeitskammer 30 herstellen. In der Axialbohrung 34 des Betätigungskolbens 26 befindet sich ein Stößel 36, dessen eines Ende gedichtet durch den Hilfskolben 27 hindurchgeführt ist und am Gehäuse zur Anlage kommt. Das andere Ende des Stößels 36 ist mit einem Ventilschließglied 37 versehen, das seinerseits mit einem am Betätigungskolben 26 angeformten Ventilsitz 38 eine Rücklaufsperre bildet und sich über eine Druckfeder 39 am Gehäuse abstützt. Zur Herbeiführung einer definierten Ruhelage der Kolben 26, 27 sind zwei weitere Druck­ federn 40, 41 eingesetzt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Fahrzeugbremsanlage ist nachfolgend näher erläutert: Arbeitet die Hilfsdruck­ versorgung 5, 6, 7, 8, 9, störungsfrei, so wird bei einer Kraft F auf das Bremspedal 4 ein im hydraulischen Bremskraftver­ stärker 2 enthaltenes Schieberventil geöffnet, so daß Hilfs­ druck in einen Verstärkerraum gelangt. Der Hilfsdruck gelangt über das Einlaßventil 20 unmittelbar zu den Radbremsen 23, 24 der Hinterachse und sorgt darüberhinaus dafür, daß der Verstärkerkolben den Kolben des Hauptzylinders 1 in der Darstellung nach links verschiebt. Es wird im Ringraum 28 ein Druck aufgebaut, der den Betätigungskolben 26 gegen die Kraft der Druckfeder 40 zunächst so weit verschiebt, bis der Ventilsitz 38 des Betätigungskolbens 26 am Ventilschließ­ glied 37 zur Anlage kommt und ein Rücklauf von Druckmittel aus der Arbeitskammer 30 in die Kammer 32 und damit zum Druckmittelbehälter 3 gesperrt ist. Bei einer weiteren Ver­ schiebung des Betätigungskolbens 26 wird in der Arbeitskammer 30 ein Druck aufgebaut, der über die Einlaßventile 16, 17 und entsprechende Druckleitungen zu den Radbremsen 21, 22 der Vorderachse gelangt. Sobald eine nicht dargestellte Über­ wachungselektronik einen Regelfall erkennt, in dem mindestens ein Rad des Fahrzeugs soweit abgebremst ist, daß eine Blockiergefahr besteht und eine Druckabsenkung durch Druck­ mittelentnahme aus dem betreffenden Rad durchgeführt werden muß, schaltet zunächst das Auslaßventil 14 in die Offen­ stellung, so daß die Ringräume 29, 33 mit Druck beaufschlagt werden. Wird nun durch eine Entnahme von Druckmittel über die Auslaßventile 15, 18 eine Druckabsenkung an den Radbremsen 21, 22 herbeigeführt, so wird das entnommene Druckmittel über die Manschettendichtung 31 in die Arbeitskammer 30 nachge­ führt, so daß ständig eine Druckmittelreserve für weitere Bremsbetätigungen zur Verfügung steht. Gleichzeitig läuft der Hilfskolben 27 gegen einen Anschlag des Gehäuses und hält den Betätigungskolben 26 in einer definierten Lage. Durch diese Maßnahme ist ausgeschlossen, daß der Be­ tätigungskolben 26 durch den Druck im Ringraum 29 in seine Ruhelage zurückgedrängt wird, was eine Rückwirkung auf die Stellung des Bremspedals 4 zur Folge hätte. Wenn der Hilfsdruck ausfällt, wird die nicht dargestellte Überwachungs­ elektronik durch einen entsprechenden Steuerbefehl außer Betrieb gesetzt, wodurch die Elektromagnetventile 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 in ihre stromlose Ruhelage zurückfallen. Durch die nunmehr geschlossenen Auslaßventile 15, 18, 19 ist mit Sicherheit verhindert, daß weiteres Druckmittel aus den Radbremsen 21, 22, 23, 24 entnommen wird. Wird nun das Brems­ pedal 4 niedergetreten, entsteht im Hauptzylinder 1 ein Druck und gelangt über eine Druckleitung in den Ringraum 28. Der Druck im Ringraum 28 übt eine Kraft auf den Betätigungs­ kolben 26 aus, die ihn in Bremsbetätigungsrichtung ver­ schiebt. Die aus dem Ventilschließglied 37 und dem Ventil­ sitz 38 gebildete Rücklaufsperre schließt, so daß sich in der Arbeitskammer 30 der Betätigungsvorrichtung 25 ein Druck aufbaut, der zu den Radbremsen 21, 22 gelangt und eine ausreichende Fahrzeugverzögerung sicherstellt.
Fig. 2 zeigt eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Tandemhaupt­ zylinder 1. Die Anlage enthält ferner einen Rücklaufbe­ hälter 42, eine weitere Betätigungsvorrichtung 43 und Verbindungskanäle 44, 45, 46. Die beiden Betätigungsvor­ richtungen 25, 43 sind durch die Verbindungskanäle 44, 45, 46 parallel geschaltet und steuern je eine Fahrzeugachse an. Zwischen den beiden Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders 1 und dem Ringraum 28 bzw. dem entsprechenden Ringraum der Betätigungsvorrichtung 43 bestehen Leitungsverbindungen.
Die Wirkungsweise der Bremsanlage ist nachfolgend näher er­ läutert: Bei ungestörter Hilfsenergieversorgung und bei einer Normalbremsung gelangt Druckmittel aus dem Speicher 9 über das Schieberventil des Bremskraftverstärkers 2 in den Verstärkerraum, so daß im Hauptzylinder 1 durch die Verschiebung der beiden Hauptzylinderkolben der auf das Bremspedal 4 aufgebrachten Kraft F proportionale Drücke aufgebaut werden. Die beiden Drücke gelangen über Druck­ leitungen zu Ringräumen 28 der Betätigungsvorrichtungen 25 und 43 und bewirken eine Verschiebung der Betätigungs­ kolben 26. Nach dem Schließen der Rücklaufsperren 37, 38 erfolgt nun in den Arbeitskammern 30 der Betätigungs­ vorrichtungen 25, 43 ein Druckaufbau. Der Druck pflanzt sich über Druckleitungen und die Einlaßventile 16, 17, 20 zu den Radbremsen 21, 22, 23, 24 fort. In diesem Betriebszustand sind die Ringräume 29 der Betätigungsrichtungen 25, 43 drucklos; da in den Arbeitskammern 30 ein höherer Druck herrscht, schließen die Manschettendichtungen 31 und verhindern einen Druckmittelfluß von den Arbeitskammern 30 in die Ringräume 29. Auch die Ringräume 32, 33 der Betätigungsvorrichtungen 25 sind drucklos.
Ist es im Regelfall notwendig, den Druck in einer oder mehreren der Radbremsen 21, 22, 23, 24 zur Verhinderung eines Blockierens abzusenken, öffnet das Auslaßventil 14 und eines oder mehrere der Auslaßventile 15, 18, 19. Der Ver­ stärkerdruck gelangt nun über das geöffnete Auslaßventil 14 einerseits in die Ringräume 33 der Betätigungsvorrichtungen 25, 43 und andererseits in die Ringräume 29. Durch die Druck­ beaufschlagung der Ringräume 33 setzt eine Verschiebung der Hilfskolben 27 ein, so daß eine Bewegung der Betätigungs­ kolben 26 in Bremslöserichtung ausgeschlossen ist, obwohl der in die Ringräume 29 eingesteuerte Verstärkerdruck eine Kraft in diese Richtung ausübt. Vielmehr wird aus den Ring­ räumen 29 Druckmittel über die Manschettendichtungen 31 in Arbeitskammern 30 nachgeführt, wenn über die Auslaßventile 15, 18, 19 Druckmittel abgeflossen ist. Diese Maßnahme stellt sicher, daß im Regelfall ständig ein ausreichendes Druck­ mittelvolumen in den Arbeitskammern 30 der Betätigungsvor­ richtungen 25, 43 zur Verfügung steht.
Wenn der Speicherdruck ausfällt oder unter ein einstell­ bares Niveau sinkt, wird eine nicht dargestellte Über­ wachungselektronik abgeschaltet, so daß alle Elektromagnet­ ventile 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 in ihre stromlose Ruhelage zurückfallen. Bei einer Bremsung bei Ausfall des Hilfs­ drucks ist dennoch eine Bremsbetätigung sichergestellt, da der Druck durch die auf das Bremspedal 4 aufgebrachte Kraft F im Hauptzylinder 1 wiederum entsprechende Ver­ schiebungen der Betätigungskolben 26 auslöst, durch die eine Betätigung der Radbremsen 21, 22, 23, 24 erfolgt.
In Fig. 3 ist eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Vakuum­ bremskraftverstärker 2, einem Tandemhauptzylinder 1 sowie zwei parallelgeschalteten Betätigungsvorrichtungen 25, 43 dargestellt. Ein weiterer Bestandteil der Bremsanlage ist ein Drucksteuerventil 47, das einen als Schieberventil aus­ gebildeten Schwimmkolben 48 aufweist. Eine Stirnfläche des Schwimmkolbens 48 ist durch eine Druckfeder 49 ständig kraftbeaufschlagt. Die andere Stirnfläche des Schwimm­ kolbens 48 begrenzt einen Druckraum 50, der über Leitungs­ verbindungen mit einem Arbeitsraum des Tandemhauptzylinders 1 verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies der Arbeitsraum, der die Hinterachse betätigt. Die Funktionsweise der dargestellten Bremsanlage weicht nur insofern von den vorstehenden Ausführungen ab, als die Ringräume 33, 29 der Betätigungsvorrichtung 25 bzw. die ent­ sprechenden Ringräume der Betätigungsvorrichtung 43 nur dann mit Druck beaufschlagbar sind, wenn an der der Hinter­ achse zugeordneten Betätigungsvorrichtung 43 ein Hauptzy­ linderdruck vorliegt.

Claims (12)

1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptzylinder und einem hydraulischen Bremskraftverstärker, insbesonde­ re für Kraftfahrzeuge mit Bremsschlupfregelanlagen, mit einer zwischen einem Hauptzylinder und mehreren Radzylin­ dern angeordneten Sicherheitsvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse, einem Betätigungskolben, einer Arbeitskam­ mer mit Anschluß an die Radzylinder und einer Ventilan­ ordnung, wobei die Sicherheitsvorrichtung einen im Haupt­ zylinder aufgebauten Druck über Druckleitungen mit Ein- und Auslaßventilen an die Radzylinder weiterleitet, wobei im Regelfall Druckmittel aus den Radzylindern in einen Druckausgleichbehälter ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (26) in einem Arbeitsraum (28) durch den im Hauptzylinder aufgebauten Druck betätigbar ist, ein als Rückschlagven­ til wirkendes Dichtelement (31) trägt, und daß eine vom Hauptzylinderdruck unabhängige Druckleitung mit Hilfs­ druck zur Druckmittelnachführung in den Arbeitsraum (30) über einen Ringraum (29) und das Dichtelement (31) an­ geordnet ist, wobei der Ringraum (29) zwischen den Ar­ beitsräumen (28, 30) liegt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (26) mit einer Rücklaufsperre (37, 38) versehen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (26) einen axialen Durchlaß (34, 35) aufweist und daß der Durchlaß (34, 35) einerseits mit einem Rücklauf (3, 42) verbunden ist und andererseits bei einer Kolbenbetätigung durch ein Sitzventil (37,38) verschließbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit den Radzylin­ dern in Verbindung stehenden Arbeitskammer (30) der Sicherheitsvorrichtung (25, 43) ein entgegen der Betäti­ gung federbelastetes Ventilschließglied (37) angeordnet ist und daß das Ventilschließglied (37) am Ventilsitz (38) des Betätigungskolbens (26) anlegbar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (37) so gelagert ist, daß es in der Ruhestellung ein Spiel mit dem Ventilsitz (38) des Betätigungskolbens (26) einschließt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Druckfeder (39) abgewandten Seite des Ventilschließgliedes (37) ein den Durchlaß (34, 35) durchragender, am Gehäuse abge­ stützter Stößel (36) angeformt ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückschlagventil (31) eine Manschettendichtung eingesetzt ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (26) in der Bremslösestellung an einem Hilfskolben (27) zur Anlage gebracht ist und daß die dem Betätigungskolben (26) abgewandte Stirnfläche des Hilfskolbens (27) mit dem Gehäuse einen mit dem Hilfsdruck beaufschlagbaren Ring­ raum (33) einschließt.
9. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (27) mit einer Axialbohrung versehen ist und daß der Stößel (36) des Ventilschließgliedes (37) dichtend in der Axialboh­ rung geführt ist.
10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sicherheitsvorrichtungen (25, 43) wirkungsmäßig parallel geschaltet sind, daß jede Sicherheitsvorrichtung (25, 43) mit einer Arbeitskammer eines Tandem-Hauptzylinders (1) verbunden ist und daß ein Ausgang jeder Sicherheitsvor­ richtung (25, 43) einen Bremskreis steuert.
11. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrich­ tungen (25, 43) über ein vom Hauptzylinderdruck schalten­ des Drucksteuerventil (47) mit dem Hilfsdruck beauf­ schlagbar sind.
12. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (47) als Schieberventil mit einem einseitig federbelaste­ ten Schwimmkolben (48) ausgebildet ist und daß der Schwimmkolben (48) gegen die Federkraft mit einem Haupt­ zylinderdruck beaufschlagbar ist.
DE19803034628 1980-09-13 1980-09-13 Hydraulische fahrzeugbremsanlage Granted DE3034628A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034628 DE3034628A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Hydraulische fahrzeugbremsanlage
GB8123290A GB2083581B (en) 1980-09-13 1981-07-28 Vehicle brake system
US06/289,015 US4395072A (en) 1980-09-13 1981-07-31 Vehicular hydraulic brake system
FR8116354A FR2490170A1 (fr) 1980-09-13 1981-08-27 Installation de freinage hydraulique pour vehicules automobiles
SE8105283A SE453480B (sv) 1980-09-13 1981-09-07 Hydraulisk fordonsbromsanleggning med hjelptrycksforsterkning
IT23910/81A IT1139612B (it) 1980-09-13 1981-09-11 Impianto frenante idraulico per veicoli
JP56144063A JPS5780957A (en) 1980-09-13 1981-09-14 Braking mechanism for fluid pressure of car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034628 DE3034628A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034628A1 DE3034628A1 (de) 1982-04-29
DE3034628C2 true DE3034628C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6111892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034628 Granted DE3034628A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4395072A (de)
JP (1) JPS5780957A (de)
DE (1) DE3034628A1 (de)
FR (1) FR2490170A1 (de)
GB (1) GB2083581B (de)
IT (1) IT1139612B (de)
SE (1) SE453480B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3218194C2 (de) * 1982-05-14 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer Kraftverstärker
DE3338322A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
US4676558A (en) * 1984-01-31 1987-06-30 Alfred Teves Gmbh Brake system for automotive vehicles
DE3407539A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3407537A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3422155A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3426455A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3437575A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3439066A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3439271A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3507488C2 (de) * 1985-03-02 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
GB2171769B (en) * 1985-03-02 1989-05-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3508709C2 (de) * 1985-03-12 1993-10-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
US4991695A (en) * 1985-06-27 1991-02-12 Continental Plastic Containers Hydraulic brake system for a large rotating mass
DE3528986A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3540366A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Teves Gmbh Alfred Verfahren und bremsanlage zur regelung des antriebsschlupfes
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3622556A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB8618301D0 (en) * 1986-07-26 1986-09-03 Eaton Sa Monaco Three-port fluid valve
DE3635846C2 (de) * 1986-10-22 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3701018A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3726598A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage
JPH0825440B2 (ja) * 1988-07-30 1996-03-13 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH0241966A (ja) * 1988-07-30 1990-02-13 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
DE3828377A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsverstaerker fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3836079A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE3941408C1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4445860A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
US6161903A (en) * 1997-04-18 2000-12-19 Lucas Industries Public Limited Company Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith
DE19825110C1 (de) 1998-06-05 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6273528B1 (en) * 1999-08-18 2001-08-14 Continental Teves, Inc. Brake force control valve
CN100404339C (zh) * 2004-09-30 2008-07-23 丰田自动车株式会社 液压制动装置
JP4760246B2 (ja) * 2004-09-30 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
JP2009090932A (ja) * 2007-10-11 2009-04-30 Honda Motor Co Ltd 制動装置
DE102020119750A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Deere & Company Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches Zugfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202998C3 (de) * 1972-01-22 1981-01-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
GB1413969A (en) * 1972-06-19 1975-11-12 Mullard Ltd Anti-lock vehicle brake systems
DE2443545C2 (de) * 1974-09-11 1985-06-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Antiblockierregelung
FR2303185A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Dba Servo-moteur hydraulique
DE2519835C2 (de) * 1975-05-03 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
JPS5325771A (en) * 1976-08-23 1978-03-09 Nissan Motor Co Ltd Oil pressure anti-skid device
FR2402556A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Dba Systeme de freinage antipatinant comportant un dispositif de realimentation de fluide et dispositif de realimentation pour un tel systeme
DE2942980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
DE2951373A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4395072A (en) 1983-07-26
GB2083581A (en) 1982-03-24
FR2490170A1 (fr) 1982-03-19
DE3034628A1 (de) 1982-04-29
GB2083581B (en) 1985-02-27
SE8105283L (sv) 1982-03-14
SE453480B (sv) 1988-02-08
FR2490170B1 (de) 1984-11-30
IT8123910A0 (it) 1981-09-11
JPS5780957A (en) 1982-05-20
JPH0133376B2 (de) 1989-07-13
IT1139612B (it) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
DE2519835C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3232052C2 (de)
DE3040548C2 (de)
DE3232051C2 (de)
DE3511972C2 (de)
DE3607367A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE2028608B2 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE3405967A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE3338251C2 (de)
DE2942979C2 (de)
DE3511974C2 (de)
DE2951373C2 (de)
DE3517958C2 (de) Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
DE2737937A1 (de) Hydraulische antiblockiervorrichtung fuer ein hydraulisches bremssystem
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
WO1998052801A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee