DE3405967A1 - Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Info

Publication number
DE3405967A1
DE3405967A1 DE19843405967 DE3405967A DE3405967A1 DE 3405967 A1 DE3405967 A1 DE 3405967A1 DE 19843405967 DE19843405967 DE 19843405967 DE 3405967 A DE3405967 A DE 3405967A DE 3405967 A1 DE3405967 A1 DE 3405967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
pressure
cylinder piston
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405967
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dieter 6000 Frankfurt Reinartz
Helmut 6236 Eschborn Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843405967 priority Critical patent/DE3405967A1/de
Priority to US06/699,650 priority patent/US4643489A/en
Priority to SE8500572A priority patent/SE451697B/sv
Priority to GB08503317A priority patent/GB2154681B/en
Priority to JP60028494A priority patent/JPS60191860A/ja
Priority to IT19550/85A priority patent/IT1183364B/it
Priority to FR8502306A priority patent/FR2559723B1/fr
Publication of DE3405967A1 publication Critical patent/DE3405967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

ALFRED TEVKS GMBH *: ·..' .K £510: . ;.." : -
«β* λ m m · · ι·
λ ■* + - ■» a« ···■> κκ *
Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung (Zusatz zur Patentanmeldung P 33 38 249.2)
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage mit Schlufpregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem durch einen hydraulischen Kraftverstärker betätigbaren Hauptzylinder, bei der zwischen dem Hauptzylinder und den am Hauptzylinder angeschlossenen Radbremsen Ventilmittel vorgesehen sind, durch die Druckmittel aus den Radbremsen entnehmbar ist, wobei aus den Radbremsen entnommenes Druckmittel aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ergänzbar ist, bei der der Hauptzylinderkolben als Stufenkolben ausgebildet ist und eine der Arbeitskammer abgewandte Ringfläche des Hauptzylinderkolbens mit dem Druck der Arbeitskammer beaufschlagbar ist und bei der der durch die Ringfläche begrenzte Raum über ein wegabhängig schaltbares Ventil mit einem Behälter verbindbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 33 38 249.2).
In der vorstehend genannten Patentanmeldung ist eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage beschrieben, bei der zur Druckversorgung der Radbrerasen ein Tandemhauptzylinder eingesetzt ist. Der Tandemhauptzylirider ist seinerseits über einen hydraulischen Kraftverstärker betätigbar, in dessen Druckraum über ein Bremsventil ein hydraulischer Druck einsteuerbar ist, der der jeweils auf das Bremspedal ausgeübten Betatigungskraft proportional ist. Der Hauptzylinderkolben ist als Stufenkolben ausgebildet und begrenzt mit einer pedalnahen Ringfläche einen Raum, der über ein wegabhängig schaltbares Ventil mit einem drucklosen Nachlaufbehälter verbindbar ist. Das Ventil
ALKREi) TKVKS GMHH " ".··; -Ir. 5
besteht im wesentlichen aus einer radial in das Hauptzylindergehäuse mündenden Bohrung, die normalerweise durch die größere Kolbenstufe des Ilauptzylinderkolbens verschlossen ist und freigegeben wird, wenn der llauptzylinderkolben eine vorgegebene Axialverschiebung ausgeführt hat. Die radial in das Hauptzylindergehäuse führende Bohrung kann man somit als Schnüffelloch bezeichnen.
Über durch eine Schlupfüberwachungselektronik schaltbare Ventilmittel besteht im Bremslösezuetand und während Normalbremsungen eine hydraulische Verbindung zwischen dein von der Ringfläche des Hauptzylinderkolbens begrenzten Raum und der Arbeitskammer des Hauptzylinders. Dies hat zur Folge, daß ausschließlich die Querschnittsfläche der geringeren Kolbenstufe des Hauptzylinderkolbens für die Druckerzeugung in der Arbeitskammer des Hauptzylinders verantwortlich ist. Im Regelfall wird dadurch der durch die Ringfläche des Hauptzylinderkolbens begrenzte Raum durch ein Umschaltventil abgesperrt. Gleichzeitig wird die Arbeitskammer des Hauptzylinders mit dem im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers vorherrschenden dynamischen Druck beaufschlagt. Durch den nunmehr in der Arbeitskammer vorherrschenden Druck wird eine Rückstellkraft auf den Hauptzyliiiderkolben ausgeübt. Sollte die radial in das Hauptzylindergehause mündende Bohrung noch durch die Mantelfläche des Hauptzylinderkolbens verschlossen sein, so erfolgt keine Rückstellung des Hauptzylinderkolbens. Andererseits erfolgt eine Rückstellung des Hauptzylinderkolbens dann, wenn die radial in das Hauptzylindergehäuse mündende Bohrung bereits durch die Mantelfläche der größeren Kolbenstufe des Haupfczylinderkolbens freigegeben ist. Dabei entweicht aus dem durch die pedalseitige Ring-
ALFRED TKVKS GMBH " '.-] ·Ι* 5·5Ί£ - >\ :.:.
··· * Λ ψ mm*
3Λ05967
fläche des Hauptzylinderkolbens begrenzten Raum Druckmittel über die radial in das llauptzylindergehäuse mündende Bohrung und über ein entsprechend geschaltetes Umschaltventil zum drucklosen Nachlaufbehälter. Die Rückstellbewegung dauert so lange an, bis die radial in das Hauptzylindergehause mündende Bohrung wieder durch die Mantelfläche der größeren Kolbenstufe des Hauptzylinderkolbens verschlossen ist. In diesem Betriebszustand ist der vom Hauptzylinderkolben begrenzte Raum wiederum hydraulisch abgesperrt.
Bei der beschriebenen Vorrichtung ist es als nachteilig anzusehen, daß die radial in das Hauptzylindergehäuse mündende Bohrung über einen relativ geringen Querschnitt verfügen muß. Ein relativ geringer Querschnitt der in das Hauptzylindergehäuse mündenden Bohrung führt einerseits dazu, daß die Rückstellbewegung des Hauptzylinderkolbens bei Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer gedämpft wird und mindert andererseits den Dichtungsverschleiß der an der größeren Kolbenstufe des Hauptzylinderkolbens angeordneten Ringdichtung. Demgegenüber besteht bei derartigen Prosseibohrungen die Gefahr des ungewollten Verschließens durch Schmutzpartikel in der Bremsanlage.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß Funktionsstörungen durch Schmutzpartikel im Druckleitungssystem weitestgehend ausgeschlossen sind.
ALFRED TEVES GMBH : .". T: 5p 10' ' .".:.:.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein der Ringfräche gegenüberliegender Ringkörper über einen mit dem Behälter verbindbaren Axialkanal verfügt und daß an der Mündung des Axialkanal« ein federnd vorgespannter Dichtkörper gelagert ist, der durch Verschiebung des Hnuptzylinderkolbens von der Mündung abhebbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann in vorteilhafter Weise der Axialkanal so bemessen werden, daß ein ungewolltes Verschließen durch Schmutzpartikel mit größter Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen ist. Zudem wird der Verschleiß der in der größeren Kolbenstufe des Hauptzylinders angeordneten Ringdichtung erheblich vermindert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes ist vorgesehen, daß am Dichtkörper eine erste Druckfeder zur Anlage gebracht ist, die an einem sich an einer Stufe des Hauptzylinderkolbens abstützenden Federteller gegengelagert ist. Ferner ist vorgesehen, daß mit dem Dichtkörper eine den Federteller durchragende Lasche verbunden ist, die formschlüssig mit dem Federteller verbindbar ist. Demnach bewegt sich der Federteller bei einer Verschiebung des Hauptzylinderkolbens infolge der zwischen dem Federteller und dem Dichtkörper eingespannten Druckfeder in Bremsbetätigungsrichtung, wobei der Dichtkörper den Axialkanal im Ringkörper zunächst abdichtet. Oberhalb eines konstruktiv vorgegebenen Verschiebeweges des Hauptzylinderkolbens befindet sich die Lasche in einem formschlüssigen Eingriff mit dem Federteller, so daß der Dichtkörper von der Mündung des Axialkanals im Ringkörper abgehoben wird und eine hydraulische Verbindung zwischen
ALFRED TEVES GMIiH : .". ·£ S51Ü * .*-.:.:.
dem durch die pedalnahe Ringilache des Hauptzylinderkolbens begrenzten Raum und dem drucklosen Nachlaufbehälter herstellbar ist. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Federteller und dem Ringkörper eine zweite Druckfeder eingespannt ist, die den Federteller ständig in Anlage an der Kolbenstufe des Hauptzylinderkolbens hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand von Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Bremsanlage im Schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt durch ein wegabhängig schaltbares Ventil.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Zeichnung ist mit 1 ein hydraulischer Kraftverstärker bezeichnet, durch den ein Tandemhauptzylinder 2 betätigbar ist. Der hydraulische Kraftverstärker verfügt über ein Bremsventil 3, das im wesentlichen parallel zur Achse eines Verstärkerkolbens 4 bzw. von Hauptzylinderkolben 5, 6 angeordnet ist. Das Bremsventil 3 ist über eine Hebelbetätigung 7 mit einer durch ein Bremspedal 8 verbundenen Druckstange 9 verbunden. Der hydraulische Kraftverstärker 1 weist ferner einen Druckraum 10 auf, der
ALFKKI) TKVES CMBH -_- J-- >p-W: # *_-: ^
- W r * * * vwwww
in der Bremslösestellung über das Bremsventil 3 mit einem drucklosen Nachfüllbehälter 11 verbunden ist. Bei Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 8 gelangt Druckmittel aus einem hydropneuniatischen Druckspeicher 12 in den Druckraum 10, so daß im Druekraum 1 ein der Betätigungskraft proportionaler Druck entsteht.
Der Hauptzylinderkolben 5 ist koaxial zum Verstärkerkolben 4 angeordnet und durch eine zwischen den Kolben 4,5 angeordnete Stange 13 in Betätigungsrichtung verschiebbar.
Der Hauptzylinderkolben 5 ist als Stufenkolben ausgebildet, wobei der Kolbenstufe 14 mit geringerem Durchmesser den Verstärkerkolben 4 zugewandt ist und die Kolbenstufe 15 mit größerem Durchmesser eine Arbeitskammer 16 des Hauptzylinders 2 begrenzt. Die Arbeitskammer 16 steht normalerweise über ein wegabhängig schaltendes Ventil 17 mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 11 in Verbindung. Der Hauptzylinderkolben 5 weist zwischen den Kolbenstufen 14,15 eine Ringfläche 18 auf, die einen Ringraum 19 begrenzt. Der Hauptzylinderkolben 6 ist koaxial zu den Kolben 5,6 angeordnet und durch einen sich in der Arbeitskammer 16 aufbauenden Druck in Betätigungsrichtung verschiebbar. Der Hauptzylinderkolben 6 begrenzt eine zweite Arbeitskammer 20, die in der Bremslösestellung über ein Ventil 21, das dem Ventil 17 entspricht, eine Verbindung zum drucklosen Nachlaufbehälter 11 hat.
In die erste Arbeitskammer 16 mündet ein Gehäuseanschluß 22, an dem über elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wege-Ventile 23,24 Radbremsen 25,26 angeschlossen sind, die sich beispielsweise an der Hinterachse eines
ALFRED TEVES GMBH ": [■-". -P: 5$*1Q: - ["'.:.:.
Kraftfahrzeuges befinden. Mit der Arbeitskammer 20 des Hauptzylinders 2 steht ein Gehnuscanschluß 27 in Verbindung, an dem über elektromagnetisch betätigbare Ventile 28,29 Radbremsen 30,31 angeschlossen sind, die sich beispielsweise an der Vorderachse des KraftfahrzeugevS befinden. Zwischen den elektromagnetisch betätigbaren Ventilen 23,24,28,29, die durch eine nicht dargestellte Schlupfüberwacbungselektronik steuerbar sind und normalerweise eine Durchlaßstellung einnehmen, sind elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wege-Ventile 32,33,34,35 angeschlossen, die ebenfalls durch die nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik steuerbar sind und normalerweise eine Sperrstellung einnehmen. An den elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wege-Ventilen 32,33,34,35 ist eine gemeinsame Rücklaufleitung 36 angeschlossen, die zum drucklosen Kachlaufbehälter 11 führt. Durch eine geeignete Schaltung der den Radbremsen 25,26,30,31 zugeordneten 2/2-Wege-Ventil ist es möglich, den Druck in jeder Radbremse 25,26,30,31 unabhängig von den in den Arbeitskammern 16,20 vorherrschenden Drücken konstant zu halten oder abzusenken, so daß ein drohender Blockierzustand abwendbar ist.
Der Hauptzylinder 2 verfügt über einen weiteren Gehäuseanschluß 37, der radial in einen Ringraum 38 mündet. Vom Ringraum 38 sind über als Rückschlagventil wirkende Dichtmanschetten 39,40 Verbindungen vom Gehäuseanschluß 37 zu den Arbeitskammern 16,20 des Hauptzylinders 2 herstellbar. Der Gehäuseanschluß 37 steht in der Bremslösestellung und bei Normalbremsungen (ohne Schlupfregelung) über ein 3/2-Wege-Ventil 41, einen Ge-
ALFRKI) TEVES GMBH -; ][- %Ρ:'5£ΪΟ: . -;>: .
3Λ05967 - ίο -
häuseansehluß 42, einen Gehäuseraum 43 und einen Gehäuseanschluß 44 mit dem drucklosen NachLaufbehälter 11 in Verbindung. Das 3/2~V7ege-Ventil 41 ist über einen Gehäuseanschluß 62 und entsprechende Druckleitungen mit dem Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 verbunden. Das 3/2-Wege-Ventil 41 ist ebenfalls durch die nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik steuerbar und verbindet bei Erregung den Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 mit dem Umfangsringraum 38.
V7eiteres Bestandteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist ein 2/2-Wege-Ventil 45, das sich normalerweise in einer geöffneten Stellung befindet und somit eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer 16 des Hauptzylinders 1 und dem Ringraum 19 herstellt. Das Ventil 45 ist druckabhängig steuerbar, wobei eine Umschaltung in die Sperrstellung erfolgt, sobald der Umfangsringraum 38 mit dem Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 verbunden ist. In entsprechender Weise ist vom Druck im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 ein weiteres 2/2-Wege-Ventil 46 ansteuerbar, das normalerweise eine Sperrstellung einnimmt. Das 2/2-Wege-Ventil 46 steht einerseits mit dem Gehäuseanschluß 42 bzw. mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 11 in Verbindung. Andererseits führt vom 2/2-Wege-Ventil 46 eine Druckleitung zu einem Gehäuseanschluß 47, wobei der Gehäuseanschluß 47 eine hydraulische Verbindung zu einem Axialkanal 49 in einem Ringkörper 50 hat.
Wie im einzelnen aus Fig. 2 erkennbar ist, ist der Axialkanal 49 ein Bestandteil eines wegabhängig schaltbaren Ventil« 51, bei dem ein Dichtkörper 52 normalerweise durch
ALFRED TEVES GMBH " \r J?: 55*10; . -..* · .
- 11 -
eine Druckfeder 53 vorgespannt nuf der Mündung des Axialkanals 49 aufliegt. Die Druckfeder 53 ist an einem Federteller 54 gegengelagert, der sich an einer Stufe 55 des Hauptzylinderkolbens 5 abstützt und durch eine Druckfeder 56 dort in Anlage gehalten wird. Das dem Federteller 54 abgewandte Ende der Druckfeder 56 stützt sich am Ringkörper 50 ab. Mit dem Dichtkörper 52 fest verbunden ist eine Lasche 57, die den Federteller durchragt und nnch einem vorgebbaren Verschiebeweg des Hauptzylinderkolbens bzw. des Federtellers 54 in eine formschlüssige Verbindung mit dem Federteller 54 bringbar ist.
Das Ventil 17, durch das eine hydraulische Verbindung zwischen dem Raum 19 und dem drucklosen Nachlaufbehälter 11 unterbrechbar ist, besteht im wesentlichen aus einem Gehäusekanal 58, der in den Raum 19 mündet. Der Mündung des Gehäusekanals 58 ist gegenüberliegend in einem relativ geringen Abstand ein Dichtkörper 59 angeordnet, wobei in der Bremslösestellung der Dichtkörper 59 durch ein Anschlagteil 60 am Hauptzylinderkolben 5 abgestützt ist. Zwischen dem Ringkörper 50 und dem Dichtkörper 59 ist eine weitere Druckfeder 61 angeordnet, die bei einer Verschiebung des Hauptzylinderkolbens dafür sorgt, daß sich der Dichtkörper 59 an der Mündung des Gehäusekanals 58 anlegt.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage näher erläutert, wobei vom Breinslösezustand ausgegangen wird, in dem keine Betätigungskraft auf das Bremspedal 8 ausgeübt wird und alle Teile die aus der Darstellung ersichtliche Position einnehmen. Wird eine
ALFRED TKVES GMBH '; [f\ SSlC ' } - .'--.':.:.
- 12 -
Betätigungskraft auf das Bremspedal 8 ausgeübt, so wird der Druckraura 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 durch das Bremsventil 3 zunächst vom drucklosen Nachlaufbehälter 11 getrennt. Nach einem vorgegebenen Betätigungsweg wird aus dem hydropneumatischen Druckspeicher 12 über das Bremsventil 3 Druckmittel in den Druckraum 10 eingesteuert, wobei der im Druckraum 10 vorherrschende Druck der auf das Bremspedal 8 ausgeübten Betätigungskraft proportional ist.
Nachdem der hydraulische Druck im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 ein gewisses Niveau überschritten hat, bewegt sich der Verstärkerkolben 4 in der Darstellung nach links, wobei sich diese Bewegung des Verstärkerkolbens 4 über die Stange 13 auf den Hauptzylinderkolben 5 überträgt. Nach einem geringen Weg des Hauptzylinderkolbens 5 schließt das Ventil 17, so daß die Arbeitskammer 16 vom drucklosen Nachlaufbehälter 11 getrennt ist. Eine weitere Verschiebung des Hauptzylinderkolbens in Betätigungsrichtung hat bei geschlossenem Ventil 17 demnach zur Folge, daß in der Arbeitskammer 16 ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, durch den auch der Hauptzylinderkolben 6 hydraulisch in Betätigungsrichtung verschoben wird. Demzufolge findet gleichfalls in der zweiten Arbeitskammer 20 des Hauptzylinders 2 ein Druckaufbau statt. Die in den Arbeitskammern 16,20 erzeugten hydraulischen Drücke gelangen zu den Radbremsen 25,26,30,31, so daß das Fahrzeug abgebremst wird.
ALFRED TEVES GMUH *: '.Ρ* 551« · : . '..·; .
- 13 -
Über das geöffnete 2/2-Wege-Ventil 45 gelangt der in der ersten Arbeitskammer 16 vorherrschende Druck auch in den Ringraum 19, so daß für die Druckerzeugung in der ersten Arbeitskammer 16 ausschließlich die Kolbenstufe 14 mit geringerem Durchmesser verantwortlich ist.
Erkennt nunmehr die nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik kritische Schlupfwerte an einem oder mehreren der überwachten Fahrzeugräder, so schaltet zunächst das 3/2-Wege-Ventil 41 um, so daß der Ringraum 38 des Hauptzylinders 2 mit dem Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 verbunden ist. Der Druck des Druckraums 10 des hydraulischen Kraftverstärkers gelangt darüberhinaus zu den Steueranschlüssen der 2/2-Wege-Ventile 45,46, so daß die Ventile. 45,46 umschalten. Die Umschaltung des 2/2-Wege-Ventils 45 hat zur Folge, daß der Ringraum 19 hydraulisch abgesperrt ist. Durch die Umschaltung des 2/2-Wege-Ventils 46 wird der Gehäuseanschluß 47 mit dem drucklosen Nachlaufbehälter verbunden.
Es sei im folgenden angenommen, daß das der Radbremse 30 zugeordnete Fahrzeugrad einen kritischen Schlupfwert aufweist. Durch die Schlupfüberwachungselektronik wird demnach zunächst das 2/2-Wege-Ventil 28 in eine Sperrstellung geschaltet, wodurch die Verbindung zwischen der Arbeitskammer 20 des Hauptzylinders 2 und der Radbremse 30 unterbrochen ist und der Druck in der Radbremse 30 unabhängig vom Druck in der Arbeitskammer 20 konstant bleibt. Sollte eine derartige Druckkonstanthaltephase nicht dazu aus-
ALFRED TEVKS GMBH : .1-I Salti" \\,\.
- 14 -
reichen, fine Wiederbeschleunigung des Rades herbeizuführen, so wird auch das 2/2-Wege-Ventil 32 umgeschaltet, eo daß der Radbremse 30 Druckmittel entnommen wird. Auf diese Weise der Radbremse 30 entnommenes Druckmittel wird aus dem Umfangsringraum 30 über die Dichtmanschette 39 in der Arbeitskammer 20 ergänzt. Desgleichen erfolgt die Nachförderung von Druckmittel in die Arbeitskammer 16 über die Dichtmanschette 40, sofern den Radbremsen 25,26 Druckmittel entnommen wurde.
Sollte die Bremsschlupfregelung bereits zu einem Zeitpunkt einsetzen, zu dem der Axialkanal 49 noch durch den Dichtkörper 52 gesperrt ist, so erfolgt keine Rückstellung des Bremspedals 8, da die Stirnfläche der größeren Kolbenstufe 15 des Hauptzylinderkolbens 5 zwar vom Druck im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 in Bremslöserichtung beaufschlagt ist, das im Ringraum 19 eingeschlossene Druckflüssigkeitsvoluinen aber als hydraulische Sperre wirkt. Ist hingegen der Axialkanal 49 beim Einsetzen der Schlupfregelung bereits durch die Lasche 57 bzw. den Dichtkörper 52 freigegeben, so erfolgt eine Rückstellung des Bremspedals 8, da die Stirnfläche der größeren Kolbenstufe 15 in Bremslöserichtung beaufschlagt ist und Druckmittel aus den Ringraum 19 über den Axialkanal 49 und den Gehäuseanschluß 47 und das geöffnete 2/2-Wege-Ventil 46 zum drucklosen Nachlaufbehälter 11 entweichen kann. Infolge der konstruktionsbedingten Wirkung des 2/2-Wege-Ventils 46 erfolgt diese
ALFRED TEVES GMBH *: ]$[ . [.I.:.
- 15 -
Rlickstel!bewegung gedämpft. Sobald der Dichtkörper 52 wieder zur Anlage an der Mündung des Axialkanals 49 kommt, ist die Rückstellung des Hnuptzylinderkolbens 5 bzw. des Bremspedals 8 beendet.
Beim Bremslösevorgang kehren sich die beschriebenen Bewegungsvorgänge um, bis die Bremsanlage wiederum die aus der Darstellung ersichtliche Position einnimmt.

Claims (4)

  1. ALFRED TEVES GMBH 17. Januar 1984
    Frankfurt om Main ZL/Je/be
    P 5510 / 1090P
    H.-D. Reinartz - 67
    H. Steffes - 31
    Patentansprüche
    Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem durch einen hydraulischen Kraftverstärker betatigbnren Hauptzylinder, bei der zwischen dem Hauptzylinder und den am Hauptzylinder angeschlossenen Radbremsen Ventilmittel vorgesehen sind, durch die Druckmittel aus den Radbremsen entnehmbar ist, wobei aus den Radbremsen entnommenes Druckmittel aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ergänzbar ist, bei der der Hauptzylinderkolben als Stufenkolben ausgebildet ist und eine der Arbeitskammer abgewandte Ringfläche des Hauptzylinderkolbens mit dem Druck der Arbeitskammer beaufschlagbar ist und bei der der durch die Ringfläche begrenzte Raum über ein wegabhängig schaltbares Ventil mit einem Behälter verbindbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 33 38 249.2), dadurch gekennzeichnet, daß ein der Ringfläche (18)· gegenüberliegender Ringkörper (50) über einen mit dem drucklosen Nachlaufbehälter (11) verbindbaren Axialkanal (49) verfügt und daß an der Mündung des Axialkanals (49) ein federnd vorgespannter Dichtkörper (52) gelagert ist, der durch Verschiebung des Hauptzylinderkolbens (5) von der Mündung abhebbar ist,
    ALFRED TKVHS GMBH *: >.; -1! 551CI - >-*;.;.
    » « ■ ** fr* »*wv * — ·
  2. 2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtkörper (52) eine erste Druckfeder (53) zur Anlage gebracht ist, die an einem sich an einer Stufe (55) des Hauptzylinderkolbens (5) abstützenden Federteller (54) gegengelagert ist.
  3. 3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem DichtkÖrper (52) eine den Federteller (54) durchragende Lasche (57) verbunden ist, die formschlüssig mit dem Federteller (54) verbindbar ist.
  4. 4. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Federteller (54) und dem Ringkörper (50) eine zweite Druckfeder (56) eingespannt ist.
DE19843405967 1984-02-18 1984-02-18 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung Withdrawn DE3405967A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405967 DE3405967A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US06/699,650 US4643489A (en) 1984-02-18 1985-02-08 Hydraulic brake system with slip control
SE8500572A SE451697B (sv) 1984-02-18 1985-02-08 Hydrauliskt bromssystem med slirningsreglering
GB08503317A GB2154681B (en) 1984-02-18 1985-02-08 Hydraulic brake system with slip control
JP60028494A JPS60191860A (ja) 1984-02-18 1985-02-18 油圧ブレーキ装置
IT19550/85A IT1183364B (it) 1984-02-18 1985-02-18 Impianto frenante idraulico con controllo dello slittamento, in particolare per autoveicoli
FR8502306A FR2559723B1 (fr) 1984-02-18 1985-02-18 Systeme hydraulique de freinage avec controle du glissement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405967 DE3405967A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405967A1 true DE3405967A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405967 Withdrawn DE3405967A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4643489A (de)
JP (1) JPS60191860A (de)
DE (1) DE3405967A1 (de)
FR (1) FR2559723B1 (de)
GB (1) GB2154681B (de)
IT (1) IT1183364B (de)
SE (1) SE451697B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521835A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3531437A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3533254A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine fremdenenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage
DE3535088A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3541643A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3541483A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3600924A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3603695A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer bremskraftgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3605220A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3611931A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE3640228A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3810447C1 (en) * 1988-03-26 1989-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Valve for a vehicle brake system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
GB2170287B (en) * 1985-01-25 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3639003A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches fahrzeugbremssystem
US5970710A (en) * 1996-05-20 1999-10-26 Lucas Varity Public Limited Company Master cylinder for a vehicle hydraulic braking system
CN105570348B (zh) * 2014-11-10 2019-05-03 舍弗勒技术股份两合公司 液压辅助促动器和包括它的车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490232A (en) * 1966-08-11 1970-01-20 Philip Sidney Baldwin Seal,particularly for a piston in the master cylinder of a hydraulic brake system
JPS4940593B1 (de) * 1968-06-14 1974-11-02
GB1467640A (en) * 1973-11-07 1977-03-16 Girling Ltd Piston and seal assemblies
US4072014A (en) * 1976-03-22 1978-02-07 The Bendix Corporation Control means for a two stage servomotor
GB1536353A (en) * 1976-06-26 1978-12-20 Automotive Prod Co Ltd Hydraulic brake actuator
GB1539690A (en) * 1976-10-15 1979-01-31 Benditalia Spa Hydraulic master cylinder
IT1129546B (it) * 1980-01-17 1986-06-04 Benditalia Spa Cilindro maestro,particolarmente per impianti di frenatura per autoveicoli
DE3219134A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521835A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
US4730878A (en) * 1985-09-03 1988-03-15 Alfred Teves Gmbh Skid-controlled hydraulic brake system
DE3531437A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3533254A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine fremdenenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage
DE3535088A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3541483A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3541643A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3600924A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3603695A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer bremskraftgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3605220A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3611931A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE3640228A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3810447C1 (en) * 1988-03-26 1989-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Valve for a vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
SE451697B (sv) 1987-10-26
IT1183364B (it) 1987-10-22
SE8500572L (sv) 1985-08-19
GB2154681B (en) 1987-07-15
US4643489A (en) 1987-02-17
GB8503317D0 (en) 1985-03-13
JPS60191860A (ja) 1985-09-30
GB2154681A (en) 1985-09-11
FR2559723A1 (fr) 1985-08-23
IT8519550A0 (it) 1985-02-18
FR2559723B1 (fr) 1987-11-27
SE8500572D0 (sv) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405967A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3034628C2 (de)
DE3327401C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
DE3900851C1 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3232052C2 (de)
DE3338250C2 (de)
DE2202998C3 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
WO2006087338A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3417018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3247496A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3338249A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3511975C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3408873C2 (de)
DE3637781A1 (de) Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug
DE3338251C2 (de)
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3812831C1 (de)
DE69109573T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE3428136A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3338249

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3338249

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal