DE3541643A1 - Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3541643A1
DE3541643A1 DE19853541643 DE3541643A DE3541643A1 DE 3541643 A1 DE3541643 A1 DE 3541643A1 DE 19853541643 DE19853541643 DE 19853541643 DE 3541643 A DE3541643 A DE 3541643A DE 3541643 A1 DE3541643 A1 DE 3541643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
chamber
pressure
booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541643
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Belart
Wolfram Dr Seibert
Norbert Ocvirk
Juergen Schonlau
Guenter Trach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853541643 priority Critical patent/DE3541643A1/de
Publication of DE3541643A1 publication Critical patent/DE3541643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsdruckgeber für eine hydrau­ lische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem durch einen hydrau­ lischen Hilfsdruck in einer Verstärkerkammer beaufschlagbaren Verstärkerkolben zur Betätigung eines Hauptbremszylinders, einer mit dem Verstärkerkolben über eine Ventilvorrichtung zur Steuerung des Hilfsdrucks in Wirkverbindung stehenden Pedal­ betätigungsvorrichtung und einer mit einer Arbeitskammer des Hauptbremszylinders verbundenen Nebenzylinderkammer, in die ein Nebenzylinderkolben hineinbewegbar ist, der durch das beim Eintauchen des Verstärkerkolbens in einen zwischen Hauptbrems­ zylinder und Verstärkerkammer angeordneten Ringraum verdräng­ bare Druckmittel hydraulisch betätigbar ist, wobei der Ringraum mit einem drucklosen Behälter durch ein durch den Hilfsdruck in Sperrstellung schaltbares Ventil verbindbar ist.
Bei einem aus der älteren Patentanmeldung P 35 08 709.9 be­ kannten Bremsdruckgeber ist zur Bildung der Nebenzylinder­ kammer ein Füllstufenzylinder vorgesehen, dessen Zweistufen­ kolben mit Druckmittel beaufschlagbar ist, das durch den Verstärkerkolben beim Eintauchen in einen zwischen dem Haupt­ zylinder und dem Bremskraftverstärker angeordneten Ringraum verdrängt wird. Der Ringraum ist dabei mit dem Füllstufen­ zylinder über eine Druckleitung verbunden, die durch ein vom Druck im Verstärkerraum betätigbares Ventil mit dem Nach­ laufbehälter verbindbar ist, wenn der Druck im Verstärkerraum unter einen vorbestimmten Wert absinkt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Füllstufenzylinder durch das aus dem Ring­ raum verdrängte Druckmittel nur dann betätigt wird, wenn im Verstärkerraum der erforderliche Verstärkungsdruck vorhanden ist. Ist durch eine Störung der Verstärkungsdruck ausgefallen und muß der zur Bremsbetätigung erforderliche Bremsdruck ausschließlich durch die auf das Bremspedal einwirkende Fuß­ kraft erzeugt werden, so bleibt der Füllstufenzylinder unbe­ tatigt und das aus dem Ringraum verdrängte Druckmittel strömt drucklos in den Nachlaufbehälter. Der Füllstufenzylinder ist daher nur bei einer durch den Verstärkungsdruck unterstützten Betätigung der Bremse wirksam, während bei Ausfall des Ver­ stärkungsdrucks der Bremsdruck unter Inkaufnahme eines größe­ ren Pedalweges allein mit dem Hauptbremszylinder erzeugt wird. Dieser bekannte Bremsdruckgeber ist sehr aufwendig, da zwei separate Gehäuse und zahlreiche Verbindungsleitungen erforder­ lich sind. Weiterhin benötigt der separate Füllstufenzylinder einen eigenen Nachlaufraum, der die Nebenzylinderkammer von der mit dem Ringraum verbundenen Druckkammer trennt.
Es ist weiterhin ein aus einem Kraftverstärker und einem Hauptbremszylinder bestehender Bremsdruckgeber bekannt (ältere Patentanmeldung P 34 28 136.3), bei dem der Verstärkerkolben auf der dem Hauptbremszylinder zugewandten Seite einen Ab­ schnitt mit einem geringeren Durchmesser aufweist, der eine als Ringraum ausgebildete Nebenzylinderkammer begrenzt, die bei Bremsbetätigung durch die Bewegung des Verstärkerkolbens ver­ kleinert wird. Die Nebenzylinderkammer ist an ein vom Hilfs­ druck des hydraulischen Kraftverstärkers steuerbares Ventil angeschlossen, durch das die Nebenzylinderkammer bei fehlendem Hilfsdruck mit einem drucklosen Nachlaufbehälter und bei vor­ handenem Hilfsdruck mit einer Arbeitskammer des Hauptbrems­ zylinders verbindbar ist. Auch dieser bekannte Bremsdruckgeber ist aufwendig, da ein in seinem Aufbau kompliziertes, hydrau­ lisch ansteuerbares Ventil zum Schalten der Nebenzylinderkammer benötigt wird. Ferner hat sich als nachteilig erwiesen, daß beim Zuschalten der Nebenzylinderkammer zur Arbeitskammer des Hauptbremszylinders ein am Bremspedal fühlbarer Druckstoß auftritt, wenn im Augenblick des Zuschaltens in der Arbeits­ kammer und der Nebenzylinderkammer unterschiedliche Drücke vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsdruckgeber der eingangs genannten Art baulich zu vereinfachen und die Zahl der Verbindungsleitungen zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Nebenzylinderkolben als Ringkolben ausgebildet ist, der den Verstärkerkolben und/oder den Hauptzylinderkolben umgibt und mit einer Wirkfläche den Ringraum begrenzt. Bei einem derar­ tigen Bremsdruckgeber sind die Nebenzylinderkammer und der Nebenzylinderkolben in das Gehäuse des Bremsdruckgebers in­ tegriert, wodurch eine erhebliche bauliche Vereinfachung erzielt wird und Verbindungsleitungen zu einem separaten Füll­ stufenzylinder entfallen können.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet der Nebenzylinderkolben eine Trennwand, die den Ringraum vom Nachlaufraum des Hauptbremszylinders trennt. Hierdurch kann der Nebenzylinderkolben bei seiner Betätigung in den Nachlauf­ raum des Hauptbremszylinders eintauchen und der Nachlaufraum dient gleichzeitig zur hydraulischen Trennung von Ringraum und Nebenzylinderkammer. Die Mantelfläche des Nebenzylinderkolbens ist dabei vorzugsweise gestuft und bildet mit einer gestuften Bohrung im Gehäuse des Bremsdruckgebers die Nebenzylinder­ kammer.
Um die Baulänge des Bremsdruckgebers gering halten zu können, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß die den Ringraum begrenzende Wirkfläche des Verstärkerkolbens kleiner ist, als die den Ringraum begrenzende Wirkfläche des Nebenzylinder­ kolbens. Der Betätigungshub des Nebenzylinderkolbens ist daher kleiner als der Betätigungshub des Verstärkerkolbens, so daß der für den Nebenzylinderkolben benötigte axiale Bauraum klein gehalten werden kann. Eine zusätzliche Verringerung der axialen Baulänge kann erfindungsgemäß weiterhin dadurch erzielt werden, daß der dem Verstärkerkolben benachbarte Abschnitt der Bohrung des Nebenzylinderkolbens einen größeren Durchmesser als der Verstärkerkolben hat. Hierdurch kann sich der Verstärkerkolben in den Nebenzylinderkolben hineinbewegen und benötigt keinen zusätzlichen axialen Bewegungsraum.
Der erfindungsgemäße Bremsdruckgeber ist auch für Bremsanlagen mit einer Bremsschlupfregeleinrichtung geeignet. Hierbei kann der Nebenzylinderkolben auf einfache Weise zusätzlich zur Be­ grenzung des Bremsbetätigungswegs beim Zuschalten der Brems­ schlupfregeleinrichtung dienen, um bei einem Ausfall der Brems­ schlupfregeleinrichtung eine Notbetätigung der Bremsanlage zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Nebenzylinderkolben mit einer zusätzlichen Wirkfläche einen Steuerraum begrenzt, der durch ein Ventil mit einem drucklosen Behälter verbindbar ist, das durch einen Druck im Nachlaufraum des Hauptbremszylinders aus einer Offenstellung in eine Sperr­ stellung schaltbar ist. Da beim Einschalten der Bremsschlupf­ regeleinrichtung der Hauptbremszylinder über den Nachlaufraum mit dem Hilfsdruck gespeist wird, sperrt das Ventil in dieser Betriebsphase den Steuerraum ab, so daß der Nebenzylinderkolben blockiert ist. Über das in dem Ringraum eingeschlossene Druck­ mittelvolumen werden dabei der Verstärkerkolben und das Brems­ pedal ebenfalls in der zuvor erreichten Position festgehalten.
Vorzugsweise ist das dem Steuerraum vorgeschaltete Steuerventil in seiner drucklosen Grundstellung geschlossen und durch einen Druck in der Verstärkerkammer in seine Offenstellung schaltbar. Dies hat den Vorteil, daß bei Ausfall des Hilfsdrucks in der Verstärkerkammer während einer Bremsbetätigung der Steuerraum abgesperrt und der Nebenzylinderkolben in der gerade erreichten Betätigungsposition festgehalten wird, obwohl das den Ringraum schließende Ventil öffnet. Ein Durchsacken des Bremspedals, hervorgerufen durch die Rückkehr des Nebenzylinderkolbens in seine Ausgangsstellung, wird dadurch vermieden.
Der Bremsdruckgeber kann erfindungsgemäß weiterhin dadurch vorteilhaft ausgebildet werden, daß die Nebenzylinderkammer und der Steuerraum auf entgegengesetzten Seiten einer in der Mantel­ fläche des Nebenzylinderkolbens gebildeten Stufe angeordnet sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung erweitert sich der Steuer­ raum bei einer Bremsbetätigung in den Raum hinein, der durch die Verkleinerung der Nebenzylinderkammer frei wird. Für den Steuerraum wird daher nur ein geringer zusätzlicher Einbauraum benötigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bremsdruckgeber, der an eine schematisch dargestellte Bremsanlage angeschlossen ist, die eine Bremsschlupfregeleinrichtung enthält.
Der in der Zeichnung dargestellte Bremsdruckgeber besteht aus einem Hauptbremszylinder 1 und einem hydraulischen Bremskraft­ verstärker 2, die eine bauliche Einheit bilden. Der Brems­ kraftverstärker 2 ist an ein hydraulisches Energieversorgungs­ system 3 angeschlossen, das einen Druckspeicher 4 enthält, der durch eine von einem Elektromotor 5 angetriebene Pumpe 6 ge­ laden wird. Von der Saugseite der Pumpe 6 führt eine Leitung über einen Druckmittelfilter 7 zu einem drucklosen Nachlauf­ behälter 8. Auf der Druckseite der Pumpe 6 ist ein Rückschlag­ ventil 9 vorgesehen, durch das ein Zurückströmen des Druck­ mittels verhindert wird. Ein Überdruckventil 10 am Ausgang 11 des Druckspeichers 4 verhindert, daß der Ladedruck ein vor­ gegebenes Druckniveau überschreitet und leitet überflüssiges Druckmittel zum Behälter 8 ab.
Der Bremskraftverstärker 2 weist ein Bremsventil 12 auf, das an den Ausgang 11 des Druckspeichers 4, den Behälter 8 und eine Verstärkerkammer 13 angeschlossen ist. Das Bremsventil 12 ist parallel zu einem Verstärkerkolben 14 angeordnet und wird durch einen Scherenhebel 15 betätigt, der in der Verstärkerkammer 13 schwenkbar gelagert ist und eine Relativbewegung zwischen einem mit einem Bremspedal 16 verbundenen Betätigungselement 17 und dem Verstärkerkolben 14 auf einen Steuerschieber 18 des Brems­ ventils 12 überträgt. Die Arbeitsweise des Bremskraftverstär­ kers 2 ist derart daß bei Betätigung des Bremspedals 16 mit einer Kraft F in der Verstärkerkammer 13 ein Hilfsdruck aufge­ baut wird, dessen Größe der Kraft F proportional ist.
Der Hauptbremszylinder 1 ist als Tandemhauptzylinder mit zwei getrennten Bremskreisen ausgebildet. Der Hauptbremszylinder 1 weist einen Druckstangenkolben 19 auf, der über eine Verbin­ dungsstange 20 mit dem Verstärkerkolben 14 verbunden ist. Durch einen Schwimmkolben 21 ist die Arbeitskammer des Hauptbremszy­ linders 1 in zwei voneinander getrennte Druckkammern 22, 23 unterteilt, die über in der dargestellten Grundstellung offene Zentralventile 24, 25 in dem Druckstangenkolben 19 und dem Schwimmkolben 21 mit Nachlaufräumen 26, 27 verbunden sind. Die Nachlaufräume 26, 27 sind an getrennte Kammern eines Nachlauf­ behälters 28 angeschlossen, der über einen in der dargestellten Grundstellung offenen Ventildurchgang eines elektromagnetisch betätigbaren 2/3-Wegeventils 29 an den Behälter 8 angeschlossen ist. Von den beiden Druckkammern 22, 23 führen Bremsleitungen 30, 31 zu Bremsdruckmodulatoren 32, 33, an die die Radbremsen 34, 35 der Vorderachse eines Fahrzeuges und die Radbremsen 36, 37 der Hinterachse eines Fahrzeugs angeschlossen sind. Die Bremsdruckmodulatoren 32, 33 werden wie das 2/3-Wegeventil 29 von einer nicht dargestellten Bremsschlupfregeleinrichtung gesteuert, durch die ein Blockieren der Radbremsen verhindert wird. In ihrer Grundstellung haben die Bremsdruckmodulatoren 32, 33 einen freien Durchgang von den Bremsleitungen 30, 31 zu den Radbremsen 34 bis 37.
Zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und der Verstärkerkammer 13 ist in dem Bremskraftverstärker 2 ein Nebenzylinderkolben 38 axial verschiebbar angeordnet, der als Ringkolben ausgebildet ist und die Verbindungsstange 20 umgibt. Der Nebenzylinderkol­ ben 38 weist eine Stufenbohrung 39 auf, deren Abschnitt kleine­ ren Durchmessers gegenüber der Verbindungsstange 20 abgedichtet ist. Der größere Abschnitt der Stufenbohrung 39 ist dem Verstär­ kerkolben 14 zugewandt und hat einen geringfügig größeren Durchmesser als dieser. Hierdurch kann sich der Verstärker­ kolben 14 in die Stufenbohrung 39 hineinbewegen. Die Mantel­ fläche des Nebenzylinderkolbens 38 wird von einer etwa in ihrer Mitte angeordneten Stufe 40 in die Flächenabschnitte 41, 42 unterteilt. Der Flächenabschnitt 41 greift in die Bohrung einer Ringwand 43 gleitend gedichtet ein, die zwischen dem Hauptbrems­ zylinder 1 und dem Bremskraftverstärker 2 angeordnet ist und den Nachlaufraum 27 abschließt. Die Stufe 40 des Nebenzylin­ derkolbens 38 ist auf der dem Nachlaufraum 27 abgekehrten Seite mit ihrer Mantelfläche an einer Gehäusbohrung 44 im Bremskraft­ verstärker 2 abgedichtet und begrenzt einen zwischen der Ge­ häusebohrung 44 und dem Flächenabschnitt 41 vorhandenen Ring­ raum, der eine Nebenzylinderkammer 45 bildet. Die Nebenzylinder­ kammer 45 ist über eine Druckleitung 46 an die Druckkammer 22 angeschlossen.
Auf der der Nebenzylinderkammer 45 abgekehrten Seite der Stufe 40 schließt sich an die Gehäusebohrung 44 eine Gehäusestufe 47 mit einer im Durchmesser verringerten Gehäusebohrung an, in der der Flächenabschnitt 42 des Nebenzylinderkolbens 38 gedichtet und geführt ist. Zwischen der Stufe 40 und der Gehäusestufe 47 wird dadurch ein Steuerraum 48 gebildet, der über ein Steuerventil 49 an den Nachlaufbehälter 8 angeschlossen ist. Das Steuerventil 49 wird hydraulisch betätigt und ist in seiner drucklosen Grundstellung geschlossen. Es gelangt in seine offene Stellung, wenn in der an die Verstärkerkammer 13 angeschlossenen Leitung 50 ein geringer Druck herrscht. Das Steuerventil 49 ist außerdem über eine Steuerleitung mit dem Nachlaufbehälter 28 verbunden und wird in eine Schließstellung geschaltet, wenn im Nachlaufbehälter 28 und in der Leitung 50 der gleiche Druck herrscht.
Zwischen dem Verstärkerkolben 14 und dem Nebenzylinderkolben 38 ist ein die Verbindungsstange 20 umgebender Ringraum 51 gebildet der über ein hydraulisch betätigbares Ventil 52 an den Nachlaufbehälter 8 angeschlossen ist. Das Ventil 52 ist in der Grundstellung offen und wird durch einen geringen Druck in der Verstärkerkammer 13 in Sperrstellung geschaltet.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des beschriebenen Brems­ druckgebers näher erläutert, wobei von dem Bremslösezustand ausgegangen wird, in dem der Hauptbremszylinder 1, der Brems­ kraftverstärker 2 sowie das 2/3-Wegeventil 29, das Steuer­ ventil 49 und das Ventil 52 die in der Zeichnung dargestellte Position einnehmen.
Wird das Bremspedal 16 mit einer Kraft F betätigt, so wird zunächst über den Scherenhebel 15 der Steuerschieber 18 des Bremsventils 12 verschoben und Druckmittel aus dem Energie­ versorgungssystem 3 in die Verstärkerkammer 13 geleitet. Der in der Verstärkerkammer 13 ansteigende Druck beaufschlagt den Verstärkerkolben 14 und beginnt diesen zusammen mit dem Druck­ stangenkolben 19 in Bremsbetätigungsrichtung zu verschieben. Gleichzeitig werden das Steuerventil 49 in Offenstellung und das Ventil 52 in Schließstellung geschaltet. Durch die Bewe­ gung des Druckstangenkolbens 19 wird der über eine vorge­ spannte Rückstellfeder am Druckstangenkolben 19 abgestützte Schwimmkolben 21 ebenfalls betätigt und die Zentralventile 24, 25 werden geschlossen. In den Druckkammern 22, 23 kann sich dadurch ein Druck aufbauen, der über die Bremsleitungen 30, 31 und die Bremsdruckmodulatoren 32, 33 zu den Radbremsen 34 bis 37 gelangt und dort eine Bremskraft erzeugt.
Nach dem Schließen des Ventils 52 wird durch die Bewegung des Verstärkerkolbens 14 in dem nun verschlossenen Ringraum 51 ebenfalls ein Druck aufgebaut, der den Nebenzylinderkolben 38 beaufschlagt, wodurch dieser sich in Bremsbetätigungsrichtung bewegt und Druckmittel aus dem Nachlaufraum 27 und der Neben­ zylinderkammer 45 verdrängt. Das Druckmittel aus der Nebenzy­ linderkammer 45 gelangt über die Druckleitung 46 in die Druck­ kammer 22 und trägt dadurch zur Betätigung der Radbremsen 34 bis 37 bei. Durch die Bewegung des Nebenzylinderkolbens 38 wird der Steuerraum 48 erweitert und entnimmt über das offene Steuer­ ventil 49 Druckmittel aus dem Nachlaufbehälter 8.
Der in der beschriebenen Bremsbetätigungsphase an den Rad­ bremsen wirksame Betätigungsdruck wird durch das Bremsventil 12 entsprechend der am Bremspedal 16 ausgeübten Betätigungskraft F gesteuert. Dabei wird der Druck im Hauptbremszylinder 1 sowohl durch den Druckstangenkolben 19 als auch durch den Nebenzy­ linderkolben 38 erzeugt, der mit seiner Stufe 40 Druckmittel aus der Nebenzylinderkammer 45 verdrängt und in die Druckkammer 22 einspeist. Ein Teil des zum Betätigen der Radbremsen be­ nötigten Druckmittelvolumens wird somit von der Nebenzylinder­ kammer gefördert, wodurch der Betätigungsweg des Druckstangen­ kolbens 19 entsprechend geringer bleibt. Da der Nebenzylinder­ kolben 38 den Ringraum 51 mit einer größeren Ringfläche be­ grenzt als der Verstärkerkolben 14, ist der Weg des Neben­ zylinderkolbens 38 jeweils geringer als der Weg des Verstärker­ kolbens 14. Dies hat den Vorteil, daß die axiale Baulänge des Bremsdruckgebers klein gehalten werden kann. Die Druckmittel­ verdrängung aus der Nebenzylinderkammer 45 ist bedingt durch die große Wirkfläche der Stufe 40 dennoch ausreichend groß.
Kann im Bremsverstärker 2 kein Hilfsdruck aufgebaut werden, weil beispielsweise das Energieversorgungssystem 3 ausgefallen ist, so muß die Bremse allein durch das Verschieben des Ver­ stärkerkolbens 14 und des Druckstangenkolbens 19 mit Hilfe der Fußkraft F betätigt werden. Zur Erzeugung des erforderlichen Bremsdrucks wird hierbei der Nebenzylinderkolben 38 nicht wirksam, da bei fehlendem Druck in der Verstärkerkammer 13 das Steuerventil 49 geschlossen und das Ventil 52 geöffnet bleibt. In dem Ringraum 51 kann sich daher kein Druck aufbauen, um den Nebenzylinderkolben 38 anzutreiben. Außerdem ist der Neben­ zylinderkolben 38 durch das Schließen des Steuerraums 48 hy­ draulisch verriegelt. Mit der kleineren Wirkfläche des Druck­ stangenkolbens 19 kann der zur Erzielung der vorgeschriebenen Mindestbremswirkung erforderliche Betätigungsdruck im Haupt­ bremszylinder 1 auch ohne die Unterstützung durch den Brems­ kraftverstärker 2 allein mit Hilfe der Fußkraft F erzeugt werden, wobei sich allerdings ein größerer Betätigungsweg am Bremspedal 16 ergibt. Der im Hauptbremszylinder 1 erzeugte Bremsdruck steht hierbei auch in der Nebenzylinderkammer 45 an. Dies ist jedoch nicht von Nachteil, da sich der Nebenzylinder­ kolben 38 in Bremslöserichtung an der Stirnwand der Verstärker­ kammer 13 abstützt, so daß er keine Bewegung ausführen kann. Fällt der Hilfsdruck während einer Bremsbetätigung aus, so wird durch das Schließen des Steuerventils 49 der Nebenzylinderkol­ ben 38 mit Hilfe des im Steuerraum 48 eingeschlossenen Druck­ mittels in der gerade erreichten Betätigungsstellung festge­ halten. Es tritt daher kein Druckabfall im Hauptbremszylinder 1 durch das Zurückkehren des Nebenzylinderkolbens 38 in seine Ausgangslage und eine damit verbundene Druckmittelentnahme aus der Druckkammer 22 ein. Das Bremspedal 16 bleibt während des noch anhaltenden Bremsvorgangs in der erreichten Stellung, so daß der Bremsvorgang ohne Störung beendet werden kann und der Fahrer nicht durch ein Durchsacken des Bremspedals verunsichert wird.
Setzt während einer normalen Bremsbetätigung die Regelung der Bremsschlupfregeleinrichtung ein, weil ihre Sensoren das Blockieren eines Fahrzeugrades gemessen haben, so wird das elektromagnetisch betätigbare 2/3-Wegeventil 29 geschaltet, wodurch der Nachlaufbehälter 28 vom Behälter 8 getrennt und über die Leitung 50 mit der Verstärkerkammer 13 verbunden wird. Der in der Verstärkerkammer 13 eingesteuerte Hilfsdruck gelangt hierdurch in den Nachlaufbehälter 28 und pflanzt sich über die Nachlaufräume 26, 27 und die offenen Zentalventile 24, 25 in die Druckkammern 22, 23 des Hauptbremszylinders 1 fort. Der Druckanstieg am Ausgang des 2/3-Wegeventils 29 bewirkt ein Umschalten des Steuerventils 49 in seine Sperrstellung. Hier­ durch wird der Steuerraum 48 verschlossen und der Nebenzylin­ derkolben 38 in der erreichten Position hydraulisch verriegelt. Da das Steuerventil 52 ebenfalls geschlossen ist, wird durch die Verriegelung des Nebenzylinderkolbens 38 der Verstärker­ kolben 14 durch das im Ringraum 51 eingeschlossene Druckmittel­ volumen ebenfalls festgehalten, und somit wird gewährleistet, daß der Verstärkerkolben während des Regelvorgangs der Brems­ schlupfregeleinrichtung durch die Fußkraft F nicht zu weit in Betätigungsrichtung verschoben werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei einem plötzlichen Ausfall der Energie­ versorgung während eines Regelvorgangs ein ausreichender Brems­ pedalweg für eine Notbremsbetätigung zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste:  1 Hauptbremszylinder
     2 hydr. Bremskraftverstärker
     3 Energieversorgungssystem
     4 Druckspeicher
     5 Elektromotor
     6 Pumpe
     7 Druckmittelfilter
     8 Nachlaufbehälter
     9 Rückschlagventil
    10 Überdruckventil
    11 Ausgang
    12 Bremsventil
    13 Verstärkerkammer
    14 Verstärkerkolben
    15 Scherenhebel
    16 Bremspedal
    17 Betätigungselement
    18 Steuerschieber
    19 Druckstangenkolben
    20 Verbindungsstange
    21 Schwimmerkolben
    22 Druckkammer
    23 Druckkammer
    24 Zentralventil
    25 Zentralventil
    26 Nachlaufraum
    27 Nachlaufraum
    28 Nachlaufbehälter
    29 2/3-Wegeventil
    30 Bremsleitung
    31 Bremsleitung
    32 Bremsdruckmodulator
    33 Bremsdruckmodulator
    34 Radbremse
    35 Radbremse
    36 Radbremse
    37 Radbremse
    38 Nebenzylinderkolben
    39 Stufenbohrung
    40 Stufe
    41 Flächenabschnitt
    42 Flächenabschnitt
    43 Ringwand
    44 Gehäusebohrung
    45 Nebenzylinderkammer
    46 Druckleitung
    47 Gehäusestufe
    48 Steuerraum
    49 Steuerventil
    50 Leitung
    51 Ringraum
    52 Ventil

Claims (8)

1. Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbrems­ anlage mit einem durch einen hydraulischen Hilfsdruck in einer Verstärkerkammer beaufschlagbaren Verstärkerkolben zur Betätigung eines Hauptbremszylinders, einer mit dem Verstärkerkolben über eine Ventilvorrichtung zur Steuerung des Hilfsdrucks in Wirkverbindung stehenden Pedalbetäti­ gungsvorrichtung und einer mit einer Arbeitskammer des Hauptbremszylinders verbundenen Nebenzylinderkammer, in die ein Nebenzylinderkolben hineinbewegbar ist, der durch das beim Eintauchen des Verstärkerkolbens in einen zwischen Hauptbremszylinder und Verstärkerkammer angeordneten Ring­ raum verdrängbare Druckmittel hydraulisch betätigbar ist, wobei der Ringraum mit einem drucklosen Behälter durch ein durch den Hilfsdruck in Sperrstellung schaltbares Ventil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenzylin­ derkolben (38) als Ringkolben ausgebildet ist, der den Verstärkerkolben (14) und/oder den Hauptzylinderkolben (19, 20) umgibt und mit einer Wirkfläche den Ringraum (51) begrenzt.
2. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenzylinderkolben (38) den Ringraum (51) vom Nach­ laufraum (27) des Hauptbremszylinders (1) trennt.
3. Bremsdruckgeber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (40, 41, 42) des Neben­ zylinderkolbens (38) gestuft ist und mit einer gestuften Bohrung (43, 44) im Gehäuse des Bremsdruckgebers die Neben­ zylinderkammer (45) bildet.
4. Bremsdruckgeber nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die den Ringraum (51) begrenzende Wirkfläche des Verstärkerkolbens (14) kleiner ist als die den Ringraum (51) begrenzende Wirkfläche des Nebenzylinderkolbens (38).
5. Bremsdruckgeber nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß der dem Verstärkerkolben (14) be­ nachbarte Abschnitt (39) der Bohrung des Nebenzylinderkolbens (38) einen größeren Durchmesser als der Verstärkerkolben (14) hat.
6. Bremsdruckgeber nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß der Nebenzylinderkolben (38) mit einer zusätzlichen Wirkfläche (40) einen Steuerraum (48) be­ grenzt der durch ein vorgeschaltetes Steuerventil (49) mit einem drucklosen Behälter (8) verbindbar ist, das durch einen Druck im Nachlaufraum (27) des Hauptbremszylinders (1) aus einer Offenstellung in eine Sperrstellung schaltbar ist.
7. Bremsdruckgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Steuerraum (48) vorgeschaltete Steuerventil (49) in seiner Grundstellung geschlossen und durch einen Druck in der Verstärkerkammer (13) in seine Offenstellung schaltbar ist.
8. Bremsdruckgeber nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenzylinderkammer (45) und der Steuerraum (48) auf entgegengesetzten Seiten eine in der Mantelfläche (41, 42) des Nebenzylinderkolbens (38) gebildeten Stufe (40) angeordnet sind.
DE19853541643 1985-11-26 1985-11-26 Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE3541643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541643 DE3541643A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541643 DE3541643A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541643A1 true DE3541643A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541643 Withdrawn DE3541643A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000126A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-11 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3338250A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3405967A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3338250A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3405967A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000126A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-11 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040548C2 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3131095C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3511972C2 (de)
DE3040601A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
DE3725594C1 (de)
DE3531157C1 (de) Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb
DE2360133A1 (de) Servo-bremsmechanismus
DE3338249A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE3445566A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3404136C2 (de)
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3428136A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3627147C2 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3511974C2 (de)
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3539277A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination