DE3040601A1 - Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage

Info

Publication number
DE3040601A1
DE3040601A1 DE19803040601 DE3040601A DE3040601A1 DE 3040601 A1 DE3040601 A1 DE 3040601A1 DE 19803040601 DE19803040601 DE 19803040601 DE 3040601 A DE3040601 A DE 3040601A DE 3040601 A1 DE3040601 A1 DE 3040601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic brake
piston
brake system
booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040601
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040601C2 (de
Inventor
Helmut 6236 Eschborn Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803040601 priority Critical patent/DE3040601A1/de
Priority to US06/295,039 priority patent/US4483144A/en
Priority to GB8130452A priority patent/GB2086510B/en
Priority to FR8119466A priority patent/FR2492755B1/fr
Priority to JP56173681A priority patent/JPS57104450A/ja
Priority to IT24759/81A priority patent/IT1140009B/it
Publication of DE3040601A1 publication Critical patent/DE3040601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040601C2 publication Critical patent/DE3040601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH 24. Oktober 1980
Frankfurt am Main ZL/Je/Ber
P 5013 H. Steffes - 11
Hydraulische Bremsanlage mit einer Bremsschlupfregelanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage mit einer Bremsschlupfregelanlage/ mit einem Hauptzylinder und mindestens einem Radzylinder, mit einem dem Radzylinder vorgeschalteten Drucksteuerventil- zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Radzylinder und dem Hauptzylinder bzw. einem Rücklauf und mit einer einen Steuerkolben umfassenden Ventileinrichtung zur Nachförderung von Druckmittel aus einer Druckquelle in die Bremskreise.
Eine hydraulische Bremsanlage mit den "vorstehenden Merkmalen ist in einer nicht veröffentlichten Anmeldung (Aktenzeichen P 30 10 639.9) der Anmelderin beschrieben. Die Anlage weist einen Vakuumbremskraftverstärker auf, dem ein Tandemhauptzylinder nachgeschaltet ist. Die Arbeitskammerη des TandemhauptZylinders sind über Druckleitungen und stromlos offene Ventile mit Radbremszylindern verbunden. Den Radbremszylindern sind ferner stromlos geschlossene Ventile zugeordnet, die während einer Bremsschlupfregelung entsprechend den Steuerbefehlen der Überwachungselektronik geöffnet werden, so daß ein schneller Druckabbau in den betreffenden
/ ·: ν : : l· :":: : 304060
- -2- -w
Radzylindern erfolgen kann. Um im Regelfall ein Erschöpfen des in den Arbeitskammern des Hauptzylinders eingeschlossenen Volumens zu verhindern, ist es notwendig, das im Regelfall entnommene Druckmittel aus einer Druckquelle zu ersetzen. Zu diesem Zweck verfügt die Bremsanlage über eine Ventilanordnung, die an ihrem Ausgang einen Druck zur Verfügung stellt, der dem Druck in den Arbeitskammern des Hauptzylinders entspricht. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß während eines Regelvorgangs entnommenes Druckmittel aus einem unabhängigen Speicher ersetzt wird. Das Druckmittel wird im Bedarfsfall über gegen den Hauptzylinderdruck aufschaltbare Rückschlagventile in die Bremskreise nachgefordert. Der Ventilanordnung ist ein weiteres stromlos geschlossenes Ventil vorgeschaltet, das geöffnet wird, sobald eines der an den Radbremsen angeordneten stromlos geschlossenen Ventile umschaltet. Die Stellung des der Ventilanordnung zugeordneten stromlos geschlossenen Ventils ist ferner vom Ausgangsdruck der Ventilanordnung abhängig. Auf diesem Wege ist sichergestellt, daß die Verbindung zwischen der Druckquelle und der Ventilanordnung erst dann unterbrochen wird, wenn der Druck in den Kammern des TandemhauptZylinders vollständig abgebaut ist. Auf der anderen Seite macht dies aber einen relativ komplizierten und aufwendigen Aufbau des stromlos geschlossenen Ventils an der Ventilanordnung notwendig. Der Steuerkolben der Ventilanordnung weist neben mehreren Radialbohrungen auch im Inneren Steuerkanäle auf, so daß eine intensive Bearbeitung dieses Teiles erforderlich ist. Wie bereits erwähnt, entspricht der Druck am Auslaß der Ventilanordnung genau dem in den Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders aufgebauten Druck.
_. β ο β «α * ι, β a
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfache hydraulische Bremsanlage der' eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher der Ventilaufwand reduziert ist und die Ventilanordnung derart ausgestaltet ist, daß ein einfacher, ausschließlich an der Oberfläche bearbeiteter Steuerkolben einsetzbar ist. Ferner soll eine Volumenreserve in den Arbeitskammerη des Hauptzylinders unbedingt erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Steuerkolben von einem federbeiasteten Hilfskolben in Schließrichtung kraftbeaufschlagt ist, daß eine Stirnfläche des Hilfskolbens bei Bremsbetätigung entgegen der Federkraft von der Druckqüelle beaufschlagt ist und daß der Steuerkolben durch einen Staudruck in einer Rücklaufleitung in Öffnungsrichtung druckbeaufschlagbar ist. Diese Anordnung hat zur Folge, daß elektromagnetische Schaltventile eingespart werden. Durch den einseitig federbelasteten Hilfskolben ist eine Sperre gebildet, welche die Ventilanordnung erst dann freigibt, wenn eine Bremsbetätigung vorgenommen wird. Zu diesem Zweck ist der Hilfskolben hydraulisch mit dem Verstärkerraum des hydraulischen Bremskraftverstärkers verbunden. Sobald Druckmittel in den Verstärkerraum eingesteuert wird, so wandert der Hilfskolben in eine Arbeitsstellung, wodurch er die Voraussetzung zum Wirksamwerden der Ventilanordnung schafft. Der Steuerkolben befindet sich nun in einer Bereitschaftsstellung und kann unmittelbar eine Nachförderung von Druckmittel veranlassen, wenn Druckmittel aus den Radbremsen entnommen wird. Zu diesem Zweck ist ein Druckbegrenzungsventil in die Rücklaufleitung eingeschaltet, das bei einem Rückströmen von Druckmittel einen gegenüber dem Bremsdruck geringen Druck aufbaut, der eine Stirnfläche des bislang indifferenten Steuerkolbens der Ventilanordnung druckbeauschlagt, wobei durch die Lageänderung eine Verbindung zwischen dem
VJ
Verstärkerraum des hydraulischen Bremskraftverstärkers und den Arbeitskammerη des Tandemhauptzylinders hergestellt ist.
Zweckmäßig ist es, das Druckniveau in der Rücklaufleitung relativ niedrig zu halten, um die Drucksenkungsgeschwindigkeit in den Radbremsen nicht unnötig zu verlangsamen. Es empfiehlt sich, das Druckniveau in der Rücklaufleitung auf etwa 2 bar einzustellen. Im allgemeinen kann der Druck in der Rücklaufleitung durch das Druckreduzierventil so gering bemessen werden, daß ausschließlich die Reibkräfte des Steuerkolbens überwindbar sind.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Ventilanordnung ist dann gegeben, wenn der Steuerkolben verschiebbar in einem Gehäuse mit einem Einlaßkanal und einem Auslaßkanal geführt ist und über eine Ausnehmung " des Steuerkolbens eine Verbindung zwischen Einlaßkanal und Auslaßkanal herstellbar ist. In diesem Fall ergibt sich eine Ausgestaltung des Steuerkolbens, bei der ausschließlich dessen Oberflächen eine Bearbeitung verlangen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bremsanlage ergibt sich dadurch, daß der Einlaßkanal mit dem Verstärkerraum des hydraulischen Bremskraft-Verstärkers und der Auslaßraum über Rückschlagventile mit Arbeitskammern des Hauptzylinders verbunden ist, wobei die Rückschlagventile gegen den Hauptzylinderdruck aufsteuerbar sind. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß eine Druckmittelnachförderung aus dem Verstärkerraum des hydraulischen Bremskraftverstärkers nur dann vorgenommen wird, wenn der Druck in den Arbeitskaitimern des Tandemhauptzylinders unter das Niveau des Verstärkerdrucks abgesunken ist. Eine Beeinflussung der Hauptzylinderdrücke in Fällen, in
>. <J οαο «la .· .·
denen dieses nicht der Fall ist, ist damit ausgeschlossen.
Um nach einer hinsichtlich des Schlupfes geregelten Bremsung einen vollständigen Druckabbau im System sicherzustellen, weist das Gehäuse der Ventilanordnung einen Rücklaufkanal auf, von dem in der Schließstellung eine Verbindung zum Auslaßkanal hergestellt ist. Der Auslaß der Ventilanordnung, an welchem die Rückschlagventile angeschlossen sind, steht also in der Bremslösestellung stets über eine Leitung mit einem drucklosen Rücklaufbehälter in Verbindung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, die Lage des Steuerkolbens in der Bremslösestellung durch einen am Hilfskolben angeformten Stößel und einen gehäusefesten Anschlag in der Schließstellung zu fixieren. Auf diese Weise ist der Ventilanordnung bei plötzlichem Druckwechsel in extremen Situationen eine definierte Stellung zugeordnet, in der-die Funktionsfähigkeit gewährleistet ist.
Technisch sinnvoll ist es, die druckbeaufschlagbare Stirnfläche des Steuerkolbens bezüglich des Durchmessers geringer zu bemessen als die Stirnfläche des Hilfskolbens. Der Hilfskolben geht bei einer derartigen Ausgestaltung bereits bei sehr niedrigen Drücken im Verstärkerraum in seine Arbeitsstellung. In dieser Stellung ist die Arretierung des Steuerkolbens bereits aufgehoben. Diese Anordnung bedingt, daß der Steuerkolben bei Bremsungen, bei denen der Fahrer.zunächst eine vorsichtige Bremsung einleitet und dann in den Regelfall übergeht, schneller in seine Offenstellung überführbar ist, da der Hilfskolben bereits unwirksam ist.
Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäße Bremsanlage derart auszugestalten, daß das wirksame Verhältnis
zwischen Verstärkerkolbenfläche und Hauptzylinderkolbenfläche derart ausgebildet ist, daß die Ruckstell-■ kräfte des in die Arbeitskammern eingesteuerten dynamischen Drucks mindestens so groß sind wie die Vor-Schubkräfte .des Verstärkerkolbens. Dies führt dazu, daß. ein bei anderen Anordnungen unter Umständen auftretendes langsames Durchsacken des Bremspedals verhindert ist. Es ist darüber hinaus möglich und in bestimmten Fällen wünschenswert, wenn die Rückstelldrücke im Tandemhauptzylinder größer sind, was zu einer Lösebewegung des Bremspedals führen würde.
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung, die ein hilfskraftbetätigtes hydraulisches Bremssystem mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker und einem. Tandenthauptzylinder zeigt,dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Tandemhauptzylinder und mit 2 ein hydraulischer Bremskraftverstärker bezeichnet. Über einen Anschluß 3 steht der hydraulische Bremskraftverstärker 2 mit einer Druckquelle 4 in Verbindung, die in der Darstellung als Druckspeicher angedeutet ist und im konkreten Fall aus einer Druckmittelpumpe, einem Speicherladeventil und dem eigentlichen Druckspeicher besteht. Die Ansteuerung des hydraulischen Bremskraft-Verstärkers 2 erfolgt über ein Bremspedal 5, das über eine Druckstange 6 und einen Betätigungskolben 7 mit dem Steuerschieber 8 des hydraulischen Bremskraftverstärkers 2 in Verbindung steht. In der dargestellten Ruhelage der Anordnung besteht eine Verbindung zwischen einem Verstärkerraum 9 und einem Rücklaufbehälter 10, der seinerseits in drei Kammern 11,12,13 unterteilt ist. Es sind dabei die Kammern 11 und 12 über Einlaufbohrungen 14,15 mit Arbeitskammern 16,17 des Tandemhauptzylinders verbunden. Die Kammer 13 ist in erster Linie dafür
vorgesehen/ eine ausreichende Menge von Druckmittel für die nicht dargestellte Druckmittelpumpe bereitzuhalten. Die Anordnung aus Tandemhauptzylinder 1 und hydraulischem Bremskraftverstärker 2 verfügt ferner über zwei Hauptzylinderkolben 18,19 und einen Verstärkerkolben 20.
Die Arbeitskammern 16,17 des TandemhauptZylinders 1 stehen über stromlos offene Ventile 21,22 und entsprechende Druckleitungen mit den Radbremsen 23,24,25 und 26 in Verbindung. Es wird also der Druck in jeweils zwei Radbremsen durch ein stromlos offenes Ventil gesteuert. An den Radbremsen 23,24 ist ferner ein stromlos geschlossenes Ventil 27 angeschlossen, über das eine Verbindung zwischen den Radbremsen 23,24 und einer Rücklaufleitung 28 herstellbar ist. In gleicher Weise ist ein weiteres stromlos geschlossenes Ventil 29 mit den Radbremsen 25,26 verknüpft.
Die stromlos offenen Ventile 21,22 und die stromlos geschlossenen Ventile 27,29 sind durch eine nicht dargestellte überwachungselektronik gesteuert, die ihre Informationen von den Rädern zugeordneten Sensoren erhält. Die Überwachungselektronik erkennt aus den Sensorsignalen frühzeitig eine Blockierneigung an einem oder mehreren Rädern und gibt in diesem Fall gezielte Steuerbefehle an die Ventile 21,22,27,29 ab, wodurch der Druck in den Radbremsen 23,24,25,26 je nach dem Radzustand abgesenkt oder wieder erhöht werden kann. Diese Steuerung dauert solange an, bis das Rad aus der Blockiergefahr herausgelaufen ist.
Die Rücklaufleitung 2 8 führt von den stromlos geschlossenen Ventilen 27,29 zur Kammer 11 des Rücklaufbehälters 10. In die Rücklaufleitung 2 8 ist ein Druckbegrenzungsventil 3Q eingeschaltet, welches einen Druckmittelstrom durch die Rücklaufleitung 2 8 auf etwa 2 bar
anstaut. Dieser Staudruck ist gering gegenüber dem Bremsdruck, so daß einer Druckmittelentnahme aus den Radbremsen 23,24,25,26 kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt wird. Die Druckabsenkungsgeschwindigkeit an den Radbremsen 2 3,24,25,26 wird also durch das Druckbegrenzungsventil 30 kaum spürbar verringert.
Dem bisher beschriebenen Bremssystem ist weiterhin eine Ventileinrichtung 31 zugeordnet, welche über eine Druckleitung mit dem Verstärkerraum 9 des hydraulischen Bremskraftverstärkers 2 verbunden ist. Die Ventileinrichtung 31 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 32, in dem in Axialrichtung hintereinander zwei Zylinderbohrungen 33,34 angeordnet sind. In der rechts gezeichneten Zylinderbohrung 34 ist ein Hilfskolben geführt. Die rechts gezeichnete Stirnfläche des Hilfskolbens bildet mit Teilen des Gehäuses 32 einen Raum 38, der über entsprechende Druckleitungen ständig mit dem Rücklaufbehälter 10 verbunden ist. In diesem Raum 38 ist eine Druckfeder 39 angeordnet, welche den Hilfskolben 35 in Richtung zur links gezeichneten Zylinderbohrung 33 kraftbeaufschlagt. Die links gezeichnete Stirnfläche 39 des Hilfskolbens 35 bildet mit Teilen des Gehäuses 32 einen weiteren Raum 40, der mit dem Verstärkerraum 9 des hydraulischen Bremskraftverstärkers 2 verbunden ist. Die Druckfeder 39 weist eine vergleichsweise schwache Federrate auf, so daß bereits bei geringen Drücken im Verstärkerraum 9 eine in der Darstellung nach rechts gerichtete Kolbenverschiebung einsetzt. Andererseits muß die Druckfeder 39 so stark ausgelegt werden, daß der Hilfskolben 35 bei einem Druckausgleich im Raum 41 gegen die Reibkräfte des Dichtungsmaterials in seine Ausgangsstellung zurückführbar ist. An der Stirnfläche 40 des Hilfskolbens ist ein senkrecht zur Stirnfläche 40 stehender Stößel 42 angeformt, der in der Ausgangsstellung des Hilfskolbens 35 druckmitteldicht in die links cje-zi·ichnefce
Zylinderbohrung 33 hineinragt, wobei die Länge des Stößels 42 derart bemessen ist, daß er in der gezeichneten Ruhestellung der Bremsanlage mit seinem freien Ende einen ersten axialen Anschlag für einen Steuerkolben 43 bildet. Sobald Druckmittel in den Raum 41 eingesteuert wird, bewegt sich das freie Ende des Stößels 42 in der Darstellung so weit nach rechts, bis es von einer Verbindungsbohrung 44 zwischen den Zylinderbohrungen 33,34 aufgenommen wird.
In der Ventileinrichtung 31 ist ein zweiter, gehäusefester Anschlag 45 vorgesehen, durch den die Lage des Steuerkolbens 43 in der gezeichneten Ruhestellung eindeutig fixiert ist. In der Wandung der Zylinderbohrung ist ein Ringraum 46 gebildet, der ebenfalls mit dem Verstärkerraum 9 des hydraulischen Bremskraftverstärkers 2 in Verbindung steht. In der Schließstellung der Ventilanordnung 31 ist mit dem Ringraum 46 der Zylinderbohrung 33 eine Ringnut 47 des Steuerkolbens 43 zur Deckung gebracht. Der Steuerkolben 43 weist im weiteren Verlauf ein abgesetztes Ende 48 auf, welches in der gezeichneten Stellung eine Verbindung zwischen einem Auslaßkanal 49 und einem Rücklaufkanal 50 herstellt. Der Rücklaufkanal 50 steht über eine Druckleitung mit der Kammer 11 des Rücklaufbehälters 10 in Verbindung. Zwisehen dem Auslaßkanal 49 und den die Arbeitskammern 16,17 des Tandemhauptzylinders und die stromlos geöffneten Ventile 21,22 verbindenden Druckleitungen bestehen ebenfalls Druckleitungsverbindungen. In diese Druck— leitungsverbindungen sind Rückschlagventile 51,52 derart eingesetzt, daß ausschließlich ein Druckmittelfluß vom Auslaßkanal 49 zu den Arbeitskammern 16,17 bzw. zu den stromlos geöffneten Ventilen 21,22 möglich ist.
Die beschriebene Bremsanlage hat folgende Wirkungsweise: Bei einer Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 5 bewegt sich der Steuerschieber 8 des hydraulischen Bremskraftverstärkers 2 in der Darstellung nach links und trennt
auf diesem Wege die Verbindung zwischen dem Verstärkerraum 9 und der Kammer 13 des Rücklaufbehülters 10. Bei einer weiteren Bewegung des Steuerschiebers 8 werden in bekannter Weise Kanäle im Steuerschieber 8 und im Verstärkerkolben 20 zur Deckung gebracht, so daß Druckmittel aus der Druckquelle 4 in den Verstärkerraum 9 einfließen kann. Dieser Verstärkerdruck übt auf die wirksame Fläche des Verstärkerkolbens 20 eine Kraft aus, die den Verstärkerkolben 20 in Betätigungsrichtung verschiebt. Die Verschiebung des Verstärkerkolbens 20 setzt sich über geeignete Verbindungselemente auf die Hauptzylinderkolben 18,19 fort, welche die Einlaufbohrungen 14,15 überfahren und in den Arbeitskammern 16,17 einen entsprechenden hydraulischen Druck aufbauen. Der in den Arbeitskammern 16,17 aufgebaute Druck gelangt über die stromlos offenen Ventile 21,22 zu den Radbremsen 23,24,25,26. Gleichzeitig gelangt der in den Verstärkerraum 9 eingesteuerte Druck in den Raum 41 der Ventileinrichtung 13, so daß der Hilfskolben 35 gegen die Kraft der Druckfeder 39 in der Darstellung nach rechts verschoben wird und der am Hilfskolben 35 angeformte Stößel 42 in der Verbindungsbohrung 44 verschwindet. Damit befindet sich der Steuerkolben 43 in einer Bereitschaftsstellung, in der beide Stirnflächen druckausgeglichen sind.
Wenn die Überwachungselektronik ein drehendes Blockieren feststellt, wird eines oder beide der stromlos offenen Ventile 21,22 umgeschaltet, so daß die Verbindung zwischen den Arbeitskammern 16,17 des Tandemhauptzylinders 1 und den Radbremsen 23,24; 25,26 unterbrochen ist. Stellt die Antiblockierregelanlage fest, daß der Druck in den Radbremsen 23,24; 25,26 abgesenkt werden muß, so schalten auch die stromlos geschlossenen Ventile 27,29 in die Durchgangsstellung, so daß Druckmittel von den Radbremsen 23,24,25,26 über die stromlos geschlossenen. Ventile 27,29 und das Druckbegrenzungsventil 30 zum Rücklaufbehälter 10 abfließen kann.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß jeweils zwei Radbremsen 23,24 bzw. 25,26 gemeinsam durch eine Ventilkombination 21,27 bzw. 22,29 geregelt werden. Die Erfindung ist jedoch in gleichem Maße auch auf Bremsschlupfregelanlagen anwendbar, bei denen eine individuelle Regelung jedes einzelnen Fahrzeugrades vorgesehen ist oder die Hinterräder gemeinsam geregelt werden, während die Regelung der Vorderräder unabhängig voneinander erfolgt.
Sobald bei einer Druckmittelentnahme aus den Radbremsen 23,24,25,26 Druckmittel über die Rücklaufleitung 2 8 zum Rücklaufbehälter 10 fließt, wird von dem Druckbegrenzungsventil 30 ein Druck angestaut, der sich zur Ventileinrichtung 31 ausbreitet und dort die links gezeichnete Stirnfläche des Steuerkolbens 43 druckbeaufschlagt, so daß der Steuerkolben 43 vom gehäusefesten Anschlag 45 wegbewegt wird und mit seiner rechts gezeichneten Stirnfläche an einer Fläche des Gehäuses zur Anlage kommt. In dieser öffnungsstellung des Steuerkolbens 43 besteht eine Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 46 und dem Auslaßkanal· 49, während eine Verbindung zwischen dem Ausiaßkanal· 49 und dem Rücklaufkanal 50 unterbrochen ist. Der in der Rücklaufleitung 28 angestaute Druck ist durch eine geeignete Einstellung des Druckbegrenzungsventils 30 so groß, daß er den Steüerkolben 43 gegen die Reibkräfte des Dichtungsmaterials bewegen kann. Ein Druck im Bereich von etwa 2 bar ist dabei ausreichend. Dieser gegenüber dem Bremsdruck niedrige Druck beeinflußt die Druckabsenkungsgeschwindigkeit in den'Radbremsen 23,24,25,26 nur unwesentlich.
Sind die Fahrzeugräder durch eine ausreichende Druckabsenkung wieder aus der Blockiergefahr herausgelaufen, so schalten die Ventile 21,22,27,29 in ihre Ruhestellung, in der wiederum ein Druckaufbau in den Radbremsen 23,24, 25,26 möglich ist. Aufgrund der vorangegangenen Druckmittelentnahme muß jedoch vor einem Druckaufbau zunächst
· A S< ft - ^ Q '- "» Λ * O * ή
Druckmittel in die Bremskreise nachgefördert werden. Würde dieses Druckmittel aus den Arbeitskammern 16,17 des Tandemhauptzylinders 1 entnommen werden, so wäre dies mit einem weiteren Durchtreten des Bremspedals gekoppelt. Der Druck in den Verbindungsleitungen zwischen den Arbeitskammern 16,17 und den stromlos geöffneten Ventilen 21,22 ist jedoch im Zeitpunkt des Umschaltens der Ventile 21,22 niedriger als der Druck am Auslaßkanal 49, so daß die Rückschlagventile 51,52 öffnen und eine Nachförderung von Druckmittel über die Ventileinrichtung vorgenommen wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Hauptzylinderkolben 18,19 im Regelfall ihre axiale Lag el.beibehalten. Ist der Druck in den Radbremsen 23,24, 25,26 wieder soweit aufgebaut, daß die Fahrzeugräder aus dem günstigen Schlupfbereich hinauslaufen, setzt erneut eine Regelung ein.
Bei einem Ausfall der Druckquelle 4 arbeitet die beschriebene Bremsanlage wie eine gewöhnliche Bremsanlage mit einem Tandemhauptzylinder. Durch die überwachungselektronik werden in einem derartigen Störfall die stromlos offenen Ventile 21 ,22 und die stromlos geschlossenen Ventile 27,29 in ihrer Ruhelage gehalten. In einem derartigen Störfall wird in den Verstärkerraum 9 kein Hilfsdruck eingesteuert. Folglich wird auch der Hilfskolben 35 in seiner Ruhelage verharren, in der der Steuerkolben 43 in seiner Schließstellung gehalten wird.

Claims (9)

  1. O1J 3U40601
    ALFRED TEVES GMBH 24. Oktober 1980
    Frankfurt am Main ZL/Je/Ber
    P 5013 H. Steffes - 11
    Patentansprüche '
    )\ Hydraulische Bremsanlage mit einer Bremsschlupf-"s-—'' regelanlage, mit einem Hauptzylinder (1) und mindestens einem Radzylinder (23,24,25 ,26), mit einem dem Radzylinder (23,24,25,26) vorgeschalteten Drucksteuerventil (21,22,27,29) zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Radzylinder (23,24,25,26) und dem Hauptzylinder (1) bzw. einem Rücklauf (28,10) und mit einer einen Steuerkolben (43) umfassenden Ventileinrichtung (31) zur Nachförderung von Druckmittel· aus· einer Druckquelle (4) in die Bremskreise, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerkolben (43) von einem federbelasteten HilfsKolben (35) in Schließrichtung kraftbeaufschlagt ist, daß eine Stirnfläche (40) des Hilfskolbens (35) bei Bremsbetätigung entgegen der Federkraft von der Druckquelle (4) beaufschlagt ist und daß der Steuerkolben (43) durch einen Staudruck in einer Rücklaufleitung (28) in Öffnungsrichtung druckbeaufschlagbar ist.
  2. 2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die druckbeaufschlagbare Stirnfläche (40) des Hilfskolbens (35) mit dem Verstärkerraum (9) eines hydraulischen Bremskraftverstärkers (2) verbunden ist.
  3. 3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in die Rücklaufleitung (28) ein Druckbegrenzungsventil (30) eingesetzt ist.
  4. 4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckniveau in der Rücklaufleitung (28) auf etwa 2 bar eingestellt ist.
  5. 5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß der Steuerkolben (43) verschiebbar in einem Gehäuse (32) mit einem Einlaßkanal (46) und einem Auslaßkanal (4.9) geführt ist und daß über eine Ringnut (47) des Steuerkolbens (4 3) eine Verbindung zwischen Einlaßkanal (46) und Auslaßkanal (49) herstellbar ist.
  6. 6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßkanal (46) mit dem Verstärkerraum (9) des hydraulischen Bremskraftverstärkers (2) und der Auslaßkanal (49) über Rückschlagventile (51,52) mit Arbeitskammern (16,17) des Hauptzylinders (1) verbunden ist, wobei die Rückschlagventile (51,52) gegen den Hauptzylinderdruck, aufsteuerbar sind.
  7. 7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5 und 6, da-5 durch gekennzeichnet ', daß das Gehäuse (32) einen Rücklaufkanal (50) aufweist, von dem in Schließstellung eine Verbindung zum Auslaßkanal (49) hergestellt ist.
    y,~, :;-\.i U'Ou 3ο4ο6ο
    - 16 -
  8. 8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Lage des Steuerkolbens (43) in der Bremslösestellung durch einen am Hilfskolben (35) angeformten Stößel
    (42) und einen gehäusefesten Anschlag (45) in der Schließstellung fixiert ist.
  9. 9. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die druckbeaufschlagbare Stirnfläche des Steuerkolbens (43) einen geringeren Durchmesser als die des Hilfskolbens (35) besitzt.
    10, Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wirksame Verhältnis zwischen Verstärkerkolbenfläche und Hauptzylinderkqlbenflache derart ausgebildet ist, daß die Rückstellkräfte des in die Arbeitskammern (16,17) eingesteuerten dynamischen Drucks mindestens so groß sind wie die Vorschubkräfte des Verstärkerkolbens (20) .
DE19803040601 1980-10-29 1980-10-29 Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage Granted DE3040601A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040601 DE3040601A1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
US06/295,039 US4483144A (en) 1980-10-29 1981-08-21 Control arrangement for a hydraulic brake system with an antiskid control device
GB8130452A GB2086510B (en) 1980-10-29 1981-10-08 Hydraulic brake system including antiskid device
FR8119466A FR2492755B1 (fr) 1980-10-29 1981-10-16 Installation de freinage hydraulique avec dispositif de regulation du glissement de freinage
JP56173681A JPS57104450A (en) 1980-10-29 1981-10-29 Controller for hydraulic brake system
IT24759/81A IT1140009B (it) 1980-10-29 1981-10-29 Impianto per freni idraulici con un dispositivo di controllo di antislittamento del freno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040601 DE3040601A1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040601A1 true DE3040601A1 (de) 1982-05-27
DE3040601C2 DE3040601C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6115370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040601 Granted DE3040601A1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4483144A (de)
JP (1) JPS57104450A (de)
DE (1) DE3040601A1 (de)
FR (1) FR2492755B1 (de)
GB (1) GB2086510B (de)
IT (1) IT1140009B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE102004025384B4 (de) * 2003-05-27 2010-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3324631A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3325424A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3330482A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage
DE3413626A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
FR2565913B1 (fr) * 1984-06-13 1986-09-19 Dba Systeme de commande et de modulation de pression de freinage pour circuit de freinage a anti-blocage
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3428136A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3442908A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
GB8502130D0 (en) * 1985-01-29 1985-02-27 Lucas Ind Plc Servo-assisted master cylinder assemblies
GB2171769B (en) * 1985-03-02 1989-05-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3508709C2 (de) * 1985-03-12 1993-10-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
GB2185795B (en) * 1986-01-23 1989-11-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system for automotive vehicles
JPH0624915B2 (ja) * 1986-02-05 1994-04-06 トヨタ自動車株式会社 ブ−スタ付タンデムマスタシリンダ
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3701018A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
US4787271A (en) * 1987-03-23 1988-11-29 Teledyne Industries, Inc. Gear box
KR100254337B1 (ko) * 1996-11-15 2000-06-01 정몽규 자동차용 브레이크 장치
GB0025519D0 (en) * 2000-03-30 2000-11-29 Ap Racing Ltd Brake fluid cooling system
KR102700170B1 (ko) * 2016-10-26 2024-08-28 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
CN110953337B (zh) * 2020-02-24 2020-06-09 盛瑞传动股份有限公司 驻车控制系统、变速箱及汽车
CN114620016B (zh) * 2020-05-13 2023-04-18 华为技术有限公司 液压调节装置、液压调节单元、制动系统及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406169A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Dba Sa Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513656A (en) * 1969-03-17 1970-05-26 Gen Signal Corp Pressure translators
US3727986A (en) * 1971-12-22 1973-04-17 Gen Motors Corp Direct apply brake system
FR2197751B1 (de) * 1972-09-06 1975-03-07 Dba
DE2607140A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2644659C2 (de) * 1976-10-02 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
FR2402556A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Dba Systeme de freinage antipatinant comportant un dispositif de realimentation de fluide et dispositif de realimentation pour un tel systeme
US4182536A (en) * 1978-04-03 1980-01-08 The Bendix Corporation Adaptive braking modulator valve
US4230086A (en) * 1979-01-10 1980-10-28 Lovret John E Fuel drip priming system for cold internal combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406169A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Dba Sa Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE102004025384B4 (de) * 2003-05-27 2010-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4483144A (en) 1984-11-20
IT8124759A0 (it) 1981-10-29
FR2492755A1 (fr) 1982-04-30
JPS57104450A (en) 1982-06-29
FR2492755B1 (fr) 1985-06-28
GB2086510B (en) 1984-11-28
DE3040601C2 (de) 1992-04-02
GB2086510A (en) 1982-05-12
IT1140009B (it) 1986-09-24
JPH0156015B2 (de) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040601A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
DE3232052C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE1655449B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3844126A1 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3725594C1 (de)
DE2360133A1 (de) Servo-bremsmechanismus
DE3338249A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3511975C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE4306801A1 (en) Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
DE3812832C1 (de)
DE3528986A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee