DE102004025384B4 - Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004025384B4
DE102004025384B4 DE102004025384A DE102004025384A DE102004025384B4 DE 102004025384 B4 DE102004025384 B4 DE 102004025384B4 DE 102004025384 A DE102004025384 A DE 102004025384A DE 102004025384 A DE102004025384 A DE 102004025384A DE 102004025384 B4 DE102004025384 B4 DE 102004025384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic pressure
hydraulic
electric
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004025384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025384A1 (de
Inventor
Kunimichi Wako Hatano
Takehiro Wako Horiuchi
Kiyotaka Wako Minoura
Osamu Wako Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102004025384A1 publication Critical patent/DE102004025384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025384B4 publication Critical patent/DE102004025384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug, das ein Paar linker und rechter Vorderräder (Wa, Wb) und ein Paar linker und rechter Hinterräder (Wc, Wd) aufweist, umfassend:
eine am einen Vorderrad (Wa) angebrachte erste Vorderradbremse (1a, 2a) mit einer Hydraulikbremse (1a), die durch Hydraulikdruck betätigt wird, der durch einen vom Fahrer betätigten Hydraulikdruckgenerator (M) erzeugt wird, und einer elektrischen Bremse (2a), die durch eine Antriebskraft eines Elektromotors (19a) bestätigt wird, um das eine Vorderrad (Wa) zu bremsen;
eine am anderen Vorderrad (Wb) angebrachte zweite Vorderradbremse (1b, 2b) mit einer Hydraulikbremse (1b), die durch Hydraulikdruck betätigt wird, der durch den Hydraulikdruckgenerator (M) erzeugt wird, und einer elektrischen Bremse (2b), die durch eine Antriebskraft eines Elektromotors (19b) betätigt wird, um das andere Vorderrad (Wb) zu bremsen;
eine am einen Hinderrad (Wc) angebrachte erste elektrische Hinterradbremse (Bc), die durch die Antriebskraft eines Elektromotors (19c) betätigt wird, um das eine Hinterrad (Wc) zu bremsen;...

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug, das ein Paar linker und rechter Vorderräder sowie ein Paar linker und rechter Hinterräder aufweist.
  • Eine EHB (elektrohydraulische Bremse) und eine EMB (elektromechanische Bremse) sind herkömmlich als Bremsvorrichtungen für ein Vierradfahrzeug z. B. aus JP-09-188242 AA und JP-2000-74106 AA bekannt.
  • Bei der herkömmlichen EHB und EMB wird die mechanische Verbindung zwischen einem Bremspedal und einer Radbremse unterbrochen, wird ein Bremssollwert entsprechend der vom Fahrer auf das Bremspedal ausgeübten Eingabe gesetzt, wird die Betätigungseingabe elektrisch erfasst und wird die hydraulische oder elektrische Radbremse auf der Basis des Bremssollwerts betätigt.
  • Auch bekannt ist eine Technik, in der ein Bremssollwert für ein vorbestimmtes Rad nicht nur entsprechend der Betätigungseingabe des Fahrers auf das Bremspedal eingegeben wird, sondern auch entsprechend einem Fahrzustand des Fahrzeugs, um hierdurch eine äußerst genaue Bremssteuerung bzw. -regelung durchführen zu können.
  • In einem Vierradfahrzeug, ob nun vom FF-Typ (Frontmotor-Frontantrieb) oder vom FR-Typ (Frontmotor-Heckantrieb), verlagert sich das Fahrzeuggewicht während der Bremsung nach vorne, sodass der Bodenkontaktdruck der Hinterräder abnimmt, während der Bodenkontaktdruck der Vorderräder zunimmt. Daher ist es erforderlich, auf die Vorderräder eine größere Bremskraft auszuüben als auf die Hinterräder, und daher ist es notwendig, die maximale Bremskraft (Bremskraftleistung) der Vorderradbremse entsprechend zu erhöhen. Z. B. ist es in einem Fahrzeug vom FF-Typ mit hohem Gewicht auf der Vorderachse wirksam, die Bremskraft auf die Vorderräder und die Hinterräder mit einem Verhältnis von angenähert 2 zu 1 zu verteilen, um die Bremswirkung zu verbessern. Wenn für diesen Effekt die EHB angewendet wird, ist ein hoher Hydraulikdruck erforderlich, was unvermeidlich zur Größenzunahme einer Hydraulikdruckquelle zum Erzeugen eines solchen Drucks führt, nämlich einer Hydraulikpumpe, oder zur Verwendung eines Verstärkers. Wenn die EMB verwendet wird, erfordert diese eine hohe Spannung und daher muss eine Stromquelle z. B. eines 42 V-Systems bereitgestellt werden, dessen Spannung höher ist als die normale Spannung von 12 V.
  • Aus der DE 34 10 006 A1 ist eine Bremsvorrichtung nach dem Oberberiff von Anspruch 1 bekannt. Dort ist an jedem Rad nur ein einziger Bremssattel vorgesehen, der sowohl hydraulisch als auch elektrisch betätigbar ist.
  • Die DE 30 40 601 A1 zeigt ein Bremssystem mit Tandemhauptbremszylinder, aber ohne Hydraulikdrucksensoren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine betriebssichere Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug anzugeben, das durch rationelle Kombination einer Hydraulikbremse mit einer elektrischen Bremse vergleichsweise klein gebaut werden kann, um hierdurch ohne den bisher erforderlichen Verstärker auszukommen und eine Vergrößerung einer Hydraulikdruckquelle und eine Spannungszunahme einer Stromquelle zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem ersten Merkmal wird die Bremskraft auf die Hydraulikbremsen und die elektrischen Bremsen in den ersten und zweiten Vorderradbremspaaren, die eine besonders hohe Bremslast aufnehmen müssen, im Wesentlichen gleich aufgeteilt, um hierdurch die maximale Bremskraft, die für jede Bremse erforderlich ist, stark zu reduzieren.
  • Die so reduzierte maximale Bremskraft der Hydraulikbremse erübrigt einen Verstärker, der allgemein in der Hydraulikbremse erforderlich ist, sodass die Hydraulikbremse in Abhängigkeit nur von der Muskelkraft des Fahrers ausreichend betätigt werden kann.
  • Auch reduziert die reduzierte maximale Bremskraft der elektrischen Bremse den Stromverbrauch der elektrischen Bremsen und ermöglicht die Nutzung der Stromquelle eines Niederspannungssystems, was weiter zur Größenreduktion eines Elektromotors und eines Drehzahluntersetzers beiträgt.
  • Da die Hydraulikbremse durch den Hydraulikdruck betätigt wird, der von dem Hydraulikdruckgenerator erzeugt wird, der wiederum durch die Eingabe des Fahrers betätigt wird, kann der Fahrer während der Bremsbetätigung eine Reaktionskraft von dem Hydraulikdruckgenerator bekommen, um hierdurch ein günstiges Bremsgefühl zu erhalten, ohne einen Hubsimulator benutzen zu müssen, der in der herkömmlichen EMB und EHB erforderlich war.
  • Bei Ausfall des elektrischen Systems bleibt die Funktion der Hydraulikbremse normal und daher kann der Grad der sicherheitsbedingten Konstruktion, die für das Abschalten der Stromquelle vorgesehen ist, reduziert werden, um hierdurch die Größenzunahme der Bremsvorrichtung zu minimieren und die Kosten zu reduzieren.
  • Bevorzugt enthält der Hydraulikgenerator einen Hauptzylinder, der eine erste Hydraulikdruckkammer und eine zweite Hydraulikdruckkammer zum Erzeugen von Hydraulikdruck durch Eingabe des Fahrers aufweist, wobei die erste Hydraulikdruckkammer mit der Hydraulikbremse des ersten Vorderradbremspaars verbunden ist und die zweite Hydraulikdruckkammer mit der Hydraulikbremse des zweiten Vorderradbremspaars verbunden ist; wobei die Bremsvorrichtung ferner einen ersten Hydraulikdrucksensor zum Erfassen des Hydraulikdrucks der ersten Hydraulikdruckkammer sowie einen zweiten Hydraulikdrucksensor zum Erfassen des Hydraulikdrucks der zweiten Hydraulikdruckkammer umfasst; worin Sollbremskräfte der elektrischen Bremse des zweiten Vorderradbremspaars und der zweiten elektrischen Hinterradbremse auf der Basis eines Hydraulikdruckerfassungswerts des ersten Hydraulikdrucksensors gesetzt werden; und worin Sollbremskräfte der elektrische Bremse des ersten Vorderradbremspaars und der ersten elektrischen Hinterradbremse auf der Basis eines Hydraulikdruckerfassungswerts des zweiten Hydraulikdrucksensors gesetzt werden.
  • Mit diesem zweiten Merkmal können die elektrische Bremse des zweiten Vorderradbremspaars und die zweite elektrische Hinterradbremse auf der Basis des Hydraulikdruckerfassungswerts des ersten Hydraulikdrucksensors betätigt werden, um die jeweiligen Sollbremskräfte zu erhalten, und die elektrische Bremse des ersten Vorderradbremspaars und die erste elektrische Hinterradbremse können auf der Basis des Hydraulikdruckerfassungswerts des zweiten Hydraulikdrucksensors betätigt werden, um die jeweiligen Sollbremskräfte zu erhalten.
  • Selbst wenn einer der ersten und zweiten Hydrauliksensoren ausfällt, gehen nur zwei elektrische Bremsen von den insgesamt sechs Bremsen, einschließlich den zwei Hydraulikbremsen und den vier elektrischen Bremsen, außer Betrieb und daher kann die Reduktion der Gesamtbremskraft auf die Hälfte oder weniger gedrückt werden. Zusätzlich kann die Reduktion der Bremswirkung minimiert werden, indem die Funktionen der Hydraulikbremsen beider Vorderradbremspaare sichergestellt werden.
  • Falls eines der Hydrauliksysteme des Hauptzylinders ausfällt, wenn z. B. das Hydrauliksystem einer der ersten und zweiten Hydraulikdruckkammern des Hauptzylinders M ausfällt, geht die Hydraulikbremse eines der ersten und zweiten Vorderradbremspaare, die elektrische Bremse des anderen der ersten und zweiten vorderen Bremspaare und die elektrische Bremse des anderen der ersten und zweiten elektrischen Hinterradbremsen außer Betrieb, wobei aber die drei verbleibenden betriebsfähigen Bremsen einzeln den linken und rechten Vorderrädern sowie dem linken oder rechten Hinterrad zugeordnet sind. Dementsprechend kann die Bremskraftkonzentration auf ein bestimmtes Rad vermieden werden, während die linken und rechten Vorderräder gebremst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist ein Systemdiagramm einer Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug gemäß einer Ausführung; und
  • 2A, 2B, 2C und 2D sind Erläuterungsdiagramme vom Betrieb der Ausführung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausführung beschrieben.
  • In 1 enthält ein Vierradfahrzeug ein Paar linker und rechter Vorderräder Wa und Wb und ein Paar linker und rechter Hinterräder Wc und Wd. Das linke Vorderrad Wa ist mit einem ersten Vorderradbremspaar Ba zum Bremsen des linken Vorderrads Wa versehen, und das rechte Vorderrad Wb ist mit einem zweiten Vorderradbremspaar Bb zum Bremsen des rechten Vorderrads Wb versehen. Das linke Hinterrad Wc ist mit einer ersten Hinterradbremse Bc zum Bremsen des linken Hinterrads Wc versehen, und das rechte Hinterrad Wd ist mit einer zweiten Hinterradbremse Bd zum Bremsen des rechten Hinterrads Wd versehen.
  • Das erste Vorderradbremspaar Ba bildet eine Hydraulikbremse 1a und eine elektrische Bremse 2a, die sich eine Bremsscheibe 3a teilen, die sich integral mit dem linken Vorderrad Wa dreht.
  • Die Hydraulikbremse 1a enthält ein Paar von Reibbelägen (nicht gezeigt), die auf gegenüberliegenden Seitenflächen der Bremsscheibe 3a angeordnet sind, sowie einen Bremssattel 4a mit einem Hydraulikkolben zum Drücken dieser Reibbeläge gegen die entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3a. Der Bremssattel 4a ist an einem Achsschenkel zum Tragen des linken Vorderrads Wa angebracht.
  • Die elektrische Bremse 2a enthält ein Paar von Reibbelägen (nicht gezeigt), die an entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3a angeordnet sind, einen Bremssattel 4a' mit einem Kolben zum Drücken dieser Reibbeläge gegen die entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3a sowie einen Elektromotor 19a, der im Betrieb auf den Kolben des Bremssattels 4a' drückt. Der Bremssattel 4a' ist ebenfalls am Achsschenkel zum Tragen des linken Vorderads Wa angebracht.
  • Das zweiten Vorderradbremspaar Bb ist aus einer Hydraulikbremse 1b und einer elektrischen Bremse 2b zusammengesetzt, die sich eine Bremsscheibe 3b teilen, die sich integral mit dem rechten Vorderrad Wb dreht.
  • Die Hydraulikbremse 1b enthält ein Paar von Reibbelägen (nicht gezeigt), die an entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3b angeordnet sind, sowie einen Bremssattel 4b mit einem Hydraulikkolben zum Drücken dieser Reibbeläge gegen die entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3b. Der Bremssattel 4b ist an einem Achsschenkel zum Tragen des rechten Vorderrads Wb angebracht.
  • Die elektrische Bremse 2b enthält ein Paar von Reibbelägen (nicht gezeigt), die an entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3b angeordnet sind, einen Bremssattel 4b' mit einem Kolben zum Drücken dieser Reibbeläge gegen die entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3b sowie einen Elektromotor 19b, der im Betrieb auf den Kolben des Bremssattels 4b' drückt. Der Bremssattel 4b' ist ebenfalls an dem Achsschenkel zum Tragen des rechten Vorderrads Wb angebracht.
  • Zum Betreiben der Hydraulikbremsen 1a und 1b der ersten und zweiten Vorderradbremspaare Ba und Bb ist ein Hauptzylinder M als Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung vorgesehen, um den Hydraulikbremsen 1a und 1b Hydraulikdruck zuzuführen. Der Hauptzylinder M ist in Tandembauart ausgeführt, enthaltend: einen Zylinderkörper 6; erste und zweite Kolben 10 und 11, die in eine Zylinderbohrung 7 des Zylinderkörpers 6 eingesetzt sind, um in der Zylinderbohrung 7 eine erste Hydraulikdruckkammer 8 an der Vorderseite und eine zweite Hydraulikdruckkammer 9 an der Rückseite zu definieren; sowie erste und zweite Rückstellfedern 12 und 13, die in den ersten und zweiten Hydraulikdruckkammern 8 und 9 aufgenommen sind, um die ersten und zweiten Kolben 10 und 11 jeweils in eine Rückstellrichtung vorzuspannen. Ein Bremspedal P ist mit dem zweiten Kolben 11 über eine Eingangsstange 14 verbunden.
  • Die erste Hydraulikdruckkammer 8 ist über eine erste Ölleitung 15 mit einer Ausgabehydraulikdruckkammer des Bremssattels 4a der Hydraulikbremse 1a des ersten Vorderradbremspaars Ba verbunden. Die zweite Hydraulikdruckkammer 9 ist über eine zweite Ölleitung 16 mit einer Ausgangshydraulikdruckkammer des Bremssattels 4b der Hydraulikbremse 1b des zweiten Vorderradbremspaars Bb verbunden.
  • Erste und zweite Hydraulikdrucksensoren 17 und 18 zum Erfassen der Hydraulikdrücke der ersten und zweiten Hydraulikdruckkammern 8 und 9 sind jeweils mit den ersten und zweiten Ölleitungen 15 und 16 verbunden.
  • Die erste Hinterradbremse Bc enthält eine Bremsscheibe 3c, die sich integral mit dem linken Hinterrad Wc dreht, ein Paar von Reibbelägen (nicht gezeigt), die an entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3c angeordnet sind, einen Bremssattel 4c mit einem Kolben zum Drücken dieser Reibbeläge gegen die entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3c sowie einen Elektromotor 19c, der im Betrieb auf den Kolben des Bremssattels 4c drückt.
  • Die zweite Hinterradbremse Bd enthält eine Bremsschreibe 3d, die sich integral mit dem rechten Hinterrad Wd dreht, ein Paar von Reibbelägen (nicht gezeigt), die an entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3d angeordnet sind, einen Bremssattel 4d mit einem Kolben zum Drücken dieser Reibbeläge gegen die entgegengesetzten Seitenflächen der Bremsscheibe 3d sowie einen Elektromotor 19d, der im Betrieb auf den Kolben des Bremssattels 4d drückt.
  • Eine erste Elektromotorsteuereinheit 20a zum Steuern/Regeln des Betriebs des Elektromotors 19a des ersten Vorderradbremspaars Ba ist mit dem Elektromotor 19a verbunden. Eine zweite Elektromotorsteuereinheit 20b zum Steuern/Regeln des Betriebs des Elektromotors 19b des zweiten Vorderradbremspaars Bb ist mit dem Elektromotor 19b verbunden. Eine dritte Elektromotorsteuereinheit 20c zum Steuern/Regeln des Betriebs des Elektromotors 19c der ersten Hinterradbremse Bc ist mit dem Elektromotor 19c verbunden. Eine vierte Elektromotorsteuereinheit 20d zum Steuern/Regeln des Betriebs des Elektromotors 19d der zweiten Hinterradbremse Bd ist mit dem Elektromotor 19d verbunden. Diese ersten bis vierten Elektromotorsteuereinheiten 20a bis 20d werden mit elektrischer Energie von einer gemeinsamen Niederspannungsstromquelle 21 versorgt.
  • Ein Erfassungssignal des ersten Hydraulikdrucksensors 19 wird in die zweite Elektromotorsteuereinheit 20b und die vierte Elektromotorsteuereinheit 20d eingegeben, die eine Sollbremskraft entsprechend dem eingegebenen Signal setzen und die entsprechenden Elektromotoren 19b und 19d antreiben.
  • Ein Erfassungssignal des zweiten Hydraulikdrucksensors 18 wird in die erste Elektromotorsteuereinheit 20a und die dritte Elektromotorsteuereinheit 20c eingegeben, die eine Sollbremskraft entsprechend dem eingegebenen Signal setzen und die entsprechenden Elektromotoren 19a und 19b antreiben.
  • In die jeweiligen Elektromotorsteuereinheiten 20a, 20b, 20c, 20d eingegeben werden Erfassungssignale von Hubsensoren 22a, 22b, 22c und 22d, die die Kolbenhübe in den Bremssätteln 4a', 4b', 4c und 4d der entsprechenden elektrischen Bremsen 2a, 2b, Bc und Bd auf der Basis der Drehwinkel der Elektromotoren 19a, 19b, 19c und 19d erfassen; sowie Erfassungssignale von Kraftsensoren 23a, 23b, 23c und 23d, die Druckkräfte der Kolben gegen die Reibbeläge der Bremssättel 4a', 4b', 4c und 4d der entsprechenden elektrischen Bremsen 2a, 2b, Bc und Bd erfassen.
  • Diese Ausführung ist für Fahrzeuge vom FF-Typ (Frontmotor-Frontantrieb) konstruiert, und die Hydraulikbremsen 1a und 1b der ersten und zweiten Vorderradbremspaare Ba und Bb sind so konstruiert, dass die von jeder der Hydraulikbremsen 1a und 1b erzeugte Bremskraft angenähert 1/6 der Bremskraft wird, die vom Fahrer gefordert wird, wenn der Fahrer auf das Bremspedal P tritt. Die Elektromotorsteuereinheiten 20a bis 20d sind so aufgebaut, dass dann, wenn die Elektromotorsteuereinheiten 20a bis 20d die entsprechenden elektrischen Bremsen 2a, 2b, Bc und Bd entsprechend dem Erfassungsdruck der jeweiligen ersten oder zweiten Hydraulikdrucksensoren 17 und 18 antreiben, jede Bremskraft angenähert 1/6 der vom Fahrer geforderten Bremskraft wird.
  • Als Nächstes werden die Funktionsweisen dieser Ausführung erläutert.
  • 1. Bei normaler Bremsung
  • Wenn während der Fahrt des Vierradfahrzeugs der Fahrer auf das Bremspedal P tritt, setzt in dem Hauptzylinder M der zweite Kolben 11 die zweite Hydraulikdruckkammer 9 unter Druck, und der erste Kolben 10 setzt die erste Hydraulikdruckkammer 8 unter Druck, wodurch die Druckkraft auf das Bremspedal P, nämlich ein der Bedienereingabe entsprechender Hydraulikdruck, an beiden Hydraulikdruckkammern 8 und 9 anliegt. Der Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 8 wird der Hydraulikbremse 1a des ersten Vorderradbremspaars Ba durch die erste Ölleitung 15 zugeführt, und der Hydraulikdruck in der zweiten Hydraulikdruckkammer 9 wird der Hydraulikbremse 1b des zweiten Vorderradbremspaars Bb durch die zweite Ölleitung 16 zugeführt. Die Hydraulikdrücke betreiben die Hydraulikbremsen 1a und 1b, um auf die linken und rechten Vorderräder Wa und Wb Bremskräfte auszuüben. Hierbei beträgt die Bremskraft von den linken und rechten Hydraulikbremsen 1a und 1b auf die linken und rechten Vorderräder Wa und Wb jeweils 1/6 der Bremskraft, die vom Fahrer gefordert wird, wie oben beschrieben. Daher wird die Gesamtbremskraft der Hydraulikbremsen 1a und 1b angenähert 1/3 der Bremskraft, die vom Fahrer gefordert wird (siehe 2A).
  • Unterdessen erfassen die ersten und zweiten Hydraulikdrucksensoren 17 und 18 die vom Fahrer geforderte Bremskraft aus dem Hydraulikdruck der ersten und zweiten Ölleitungen 15 und 16, wobei das Erfassungsdrucksignal des ersten Hydraulikdrucksensors 17 in die ersten und zweiten Elektromotorsteuereinheiten 20b und 20d eingegeben wird und das Erfassungsdrucksignal des zweiten Hydraulikdrucksensors 18 in die ersten und dritten Elektromotorsteuereinheiten 20a und 20c eingegeben wird.
  • Die ersten bis vierten Elektromotorsteuereinheiten 20a bis 20d betreiben die elektrischen Bremsen 2a und 2b der ersten und zweiten Vorderradbremspaare Ba und Bb, sowie die ersten und zweiten elektrischen Hinterradbremsen Bc und Bd entsprechend den jeweiligen Eingangssignalen, um hierdurch die Bremskraft von angenähert 1/6 der vom Fahrer geforderten Bremskraft auf jedes der entsprechenden Räder Wa bis Wd auszuüben.
  • Dementsprechend beträgt die Gesamtbremskraft der elektrischen Bremsen 2a und 2b der ersten und zweiten Vorderradbremspaare Ba und Bb 1/3 der vom Fahrer geforderten Bremskraft (siehe 2B), und daher wird die Gesamtbremskraft der ersten und zweiten Bremspaare Ba und Bb angenähert 2/3 der vom Fahrer geforderten Bremskraft.
  • Im Gegensatz hierzu beträgt die Gesamtbremskraft der ersten und zweiten elektrischen Hinterradbremsen Bc und Bd 1/3 der vom Fahrer geforderten Bremskraft (siehe 2C).
  • Somit können in dem Fahrzeug vom FF-Typ mit einem hohen Gewicht auf der Vorderachse die Vorderräder Wa und Wb und die Hinterräder Wc und Wd mit einem idealen Bremskraftverteilungsverhältnis von angenähert 2 zu 1 gebremst werden, um hierdurch zur Verbesserung der Bremswirkung beizutragen.
  • Auch weil die linken und rechten Vorderradbremsen, die einer besonders hohen Bremslast unterliegen, jeweils aus den ersten und zweiten Vorderradbremspaaren Ba und Bb aufgebaut sind, die jeweils die Hydraulikbremsen 1a und 1b und die elektrischen Bremsen 2a und 2b umfassen, kann die Bremskraft auf die Hydraulikbremsen 1a und 2b und die elektrischen Bremsen 2a und 2b im Wesentlichen gleich aufgeteilt werden, wodurch die maximale Bremskraft, die von jeder der Bremsen 1a und 1b sowie 2a und 2b aufgebracht werden muss, jeweils auf angenähert halbe Werte reduziert werden kann.
  • Durch die Halbierung der maximalen Bremskraft der Hydraulikbremsen 1a und 1b erübrigt sich ein Verstärker, der allgemein in einer Hydraulikbremse erforderlich ist und ermöglicht den Betrieb der Hydraulikbremse in Abhängigkeit nur von der Muskelkraft des Fahrers.
  • Die Halbierung der maximalen Bremskraft der elektrischen Bremsen 2a und 2b reduziert den Stromverbrauch der elektrischen Bremsen 2a und 2b und ermöglicht die Verwendung einer Stromquelle des Niederspannungssystems, was weiter zur Größenreduktion der Elektromotoren 19a und 19b, eines Drehzahluntersetzers und dgl. beiträgt.
  • Da die Hydraulikbremsen 1a und 1b durch den Hydraulikdruck betrieben werden, die durch den vom Fahrer betätigten Hauptzylinder M erzeugt wird, kann der Fahrer während der Bremsbedienung die Reaktionskraft von dem Hauptzylinder M bekommen und daher kann der Fahrer ein günstiges Bremsbetätigungsgefühl erhalten, ohne eine Hubsimulator zu benötigen, der in der herkömmlichen EMB und EHB erforderlich war.
  • Bei einem Ausfall des elektrischen Systems bleibt die Funktion der Hydraulikbremse normal, und daher kann der Grad der sicherheitsbedingten Konstruktion für ein Abschalten der Stromquelle oder einen Stromausfall reduziert werden, was eine Größenzunahme der Bremsvorrichtung minimiert und die Kosten reduziert.
  • 2. Bei Ausfall eines der Hydraulikdrucksensoren
  • Wenn entweder der erste Sensor 17 oder der zweite Sensor 18 ausfällt, z. B. während der Bremsung der erste Sensor ausfällt, gehen zwei Bremsen außer Betrieb, das sind die elektrische Bremse 2b des zweiten Vorderradbremspaars Bb und die zweite elektrische Hinterradbremse Bd, die durch die zweiten und vierten elektrischen Steuereinheiten 20b und 20d auf der Basis der vom ersten Hydraulikdrucksensor 17 erfassten Hydraulikdrücke gesteuert/geregelt werden, während die anderen vier Bremsen normal arbeiten. Daher beträgt der Bremskraftverlust 2/6 = 1/3 der vom Fahrer geforderten Bremskraft, oder in anderen Worten, es können 4/6 = 2/3 der vom Fahrer geforderten Bremskraft sichergestellt werden, d. h. die Reduktion der gesamten Bremskraft kann um die Hälfte oder weniger reduziert werden. Zusätzlich kann die Reduktion der Bremswirkung minimiert werden, indem die Funktionen der Hydraulikbremsen 1a und 1b beider Vorderradbremspaare Ba und Bb sichergestellt werden.
  • 3. Bei Ausfall eines der Hydrauliksysteme des Hauptzylinders M
  • Wenn das Hydrauliksystem entweder der ersten Hydraulikdruckkammer 8 oder der zweiten Hydraulikdruckkammer 9 des Hauptzylinders M, z. B. die erste Hydraulikdruckkammer 8, ausfällt, sind die außer Betrieb gehenden Bremsen die Hydraulikbremse 1a des ersten Vorderradbremspaars Ba, die elektrische Bremse 2b des zweiten Vorderradbremspaars Bb und die zweite elektrische Hinterradbremse Bd, und die restlichen drei betriebsfähigen Bremsen 2a, 1b und Bc sind einzeln den linken und rechten Vorderrädern Wa und Wb sowie dem linken oder rechten Hinterrad Wc oder Wd zugeordnet. Dementsprechend kann eine Bremskraftkonzentration auf ein bestimmtes Rad vermieden werden, während die Vorderräder Wa und Wb gebremst werden.
  • 4. Bei Ausfall des elektrischen Systems
  • Im schlimmsten Fall gehen beim Ausfall des elektrischen Systems einschließlich der Stromquelle 21 und der damit verbundene elektrischen Schaltung alle vier elektrischen Bremsen 2a, 2b, Bc und Bd außer Betrieb, wobei aber auch in diesem Fall die Hydraulikbremsen 1a und 1b der ersten und zweiten Vorderradbremspaare Ba und Bb normal arbeiten und daher eine minimal erforderliche Bremskraft (Bremskraft von 2/6 = 1/3 der vom Fahrer geforderten Bremskraft) den linken und rechten Vorderrädern Wa und Wb zugeführt werden kann, die einer hohen Bremskraft unterliegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführung beschränkt, und es können verschiedene konstruktive Veränderungen vorgenommen werden, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Z. B. kann das Bremspaar Bb für das rechte Vorderrad als das erste Vorderradbremspaar verwendet werden, kann das Bremspaar Ba für das linke Vorderrad als das zweite Vorderradbremspaar verwendet werden, kann die elektrische Bremse Bb für das rechte Hinterrad als die erste elektrische Hinterradbremse verwendet werden und kann die elektrische Bremse Bc für das linke Hinterrad als die zweite elektrische Hinterradbremse verwendet werden. Falls die Erfindung auf ein Fahrzeug vom FR-Typ (Frontmotor-Heckantrieb) angewendet wird, kann selbstverständlich die Sollbremskraft jeder Bremse entsprechend einem geeigneten Bremskraftverteilungsverhältnis auf die Vorderräder und die Hinterräder dieses Fahrzeugs vom FR-Typ eingestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug enthält ein erstes vorderes Bremspaar mit einer Hydraulikbremse 1a und einer elektrischen Bremse 2a zum Bremsen des einen Vorderrads Wa; ein zweites Vorderradbremspaar mit einer Hydraulikbremse 1b und einer elektrischen Bremse 2b zum Bremsen des anderen Vorderrads; eine erste elektrische Hinterradbremse Bc zum Bremsen des einen Hinterrads Wc sowie eine zweite elektrische Hinterradbremse Bd zum Bremsen des anderen Hinterrads Wd. Somit kann die Bremsvorrichtung die Hydraulikbremsen und die elektrischen Bremsen durch rationelle Kombination derselben angewendet werden, während sich ein Bremskraftverstärker erübrigt und eine Größenzunahme der Hydraulikdruckquelle M und der Spannung einer Stromquelle vermieden wird.

Claims (7)

  1. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug, das ein Paar linker und rechter Vorderräder (Wa, Wb) und ein Paar linker und rechter Hinterräder (Wc, Wd) aufweist, umfassend: eine am einen Vorderrad (Wa) angebrachte erste Vorderradbremse (1a, 2a) mit einer Hydraulikbremse (1a), die durch Hydraulikdruck betätigt wird, der durch einen vom Fahrer betätigten Hydraulikdruckgenerator (M) erzeugt wird, und einer elektrischen Bremse (2a), die durch eine Antriebskraft eines Elektromotors (19a) bestätigt wird, um das eine Vorderrad (Wa) zu bremsen; eine am anderen Vorderrad (Wb) angebrachte zweite Vorderradbremse (1b, 2b) mit einer Hydraulikbremse (1b), die durch Hydraulikdruck betätigt wird, der durch den Hydraulikdruckgenerator (M) erzeugt wird, und einer elektrischen Bremse (2b), die durch eine Antriebskraft eines Elektromotors (19b) betätigt wird, um das andere Vorderrad (Wb) zu bremsen; eine am einen Hinderrad (Wc) angebrachte erste elektrische Hinterradbremse (Bc), die durch die Antriebskraft eines Elektromotors (19c) betätigt wird, um das eine Hinterrad (Wc) zu bremsen; und eine am anderen Hinterrad (Wd) angebrachte zweite elektrische Hinterradbremse (Bd), die durch die Antriebskraft eines Elektromotors (19d) betätigt wird, um das andere Hinterrad (Wd) zu bremsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikbremse (1a, 1b) und die elektrische Bremse (2a, 2b) der ersten und der zweiten Vorderradbremse (1a, 2a; 1b, 2b) jeweils voneinander getrennte Bremssättel (4a, 4a'; 4b, 4b') aufweisen.
  2. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikgenerator (M) als ein Tandemhauptzylinder ausgebildet ist der eine erste Hydraulikdruckkammer (8) und eine zweite Hydraulikdruckkammer (9) zum Erzeugen von Hydraulikdruck durch Eingabe des Fahrers aufweist, wobei die erste Hydraulikdruckkammer (8) mit der Hydraulikbremse (1a) des ersten Vorderradbremspaars (1a, 2a) verbunden ist und die zweite Hydraulikdruckkammer (9) mit der Hydraulikbremse (1b) des zweiten Vorderradbremspaars (1b, 2b), verbunden ist; wobei die Bremsvorrichtung ferner einen ersten Hydraulikdrucksensor (17) zum Erfassen des Hydraulikdrucks der ersten Hydraulikdruckkammer (8) sowie einen zweiten Hydraulikdrucksensor (18) zum Erfassen des Hydraulikdrucks der zweiten Hydraulikdruckkammer (9) umfasst; worin Sollbremskräfte der elektrischen Bremse (2b) des zweiten Vorderradbremspaars und der zweiten elektrischen Hinterradbremse (4d) auf der Basis eines Hydraulikdruckerfassungswerts des ersten Hydraulikdrucksensors (17) gesetzt werden; und worin Sollbremskräfte der elektrische Bremse (2a) des ersten Vorderradbremspaars und der ersten elektrischen Hinterradbremse (4c) auf der Basis eines Hydraulikdruckerfassungswerts des zweiten Hydraulikdrucksensors (18) gesetzt werden.
  3. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von jeder der hydraulischen und elektrischen Bremsen erzeugten Bremskräfte angenähert gleich sind.
  4. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Hydraulikbremsen (1a, 1b) nur durch den Hydraulikdruck betätigt wird, der durch den vom Fahrer betätigten Hydraulikdruckgenerator (M) erzeugt wird.
  5. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf jedes der Vorderräder (Wa, Wb) ausgeübte Bremskraft im Wesentlichen gleich auf die Hydraulikbremse (1a, 1b) und die elektrische Bremse (2a, 2b) des entsprechenden ersten oder zweiten Vorderradbremspaars aufgeteilt ist.
  6. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Bremsen (2a, 2b, Bc, Bd) durch eine Niederspannungsstromquelle (21) betrieben werden.
  7. Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sollbremskräfte der elektrischen Bremse (2b) des zweiten Vorderradbremspaars (1b, 2b) und der zweiten elektrischen Hinterradbremse (Bd) auf der Basis eines Hydraulikdrucks der Hydraulikbremse (1a) des ersten Vorderradbremspaars (1a, 2a) gesteuert/geregelt werden; und Sollbremskräfte der elektrischen Bremse (2a) des ersten Vorderradbremspaars (1a, 2a) und der ersten elektrischen Hinterradbremse (Bc) auf der Basis eines Hydraulikdrucks der Hydraulikbremse (1b) des zweiten Vorderradbremspaars (1b, 2b) gesteuert/geregelt werden.
DE102004025384A 2003-05-27 2004-05-24 Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug Expired - Fee Related DE102004025384B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003149014A JP3914172B2 (ja) 2003-05-27 2003-05-27 四輪車両のブレーキ装置
JP2003-149014 2003-05-27
JPP2003-149014 2003-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025384A1 DE102004025384A1 (de) 2005-01-05
DE102004025384B4 true DE102004025384B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=33508187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025384A Expired - Fee Related DE102004025384B4 (de) 2003-05-27 2004-05-24 Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040256911A1 (de)
JP (1) JP3914172B2 (de)
DE (1) DE102004025384B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4700010B2 (ja) * 2004-10-29 2011-06-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置およびその制御装置
DE102005037382A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremsreglersystems eines zweiachsigen Kraftfahrzeugs
CN103648863B (zh) 2011-07-11 2016-09-21 丰田自动车株式会社 制动系统、致动器控制装置
JP5960461B2 (ja) 2012-03-21 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
KR101794819B1 (ko) 2016-04-27 2017-11-07 인제대학교 산학협력단 자동차용 브레이크 성능시험장치
JP6624094B2 (ja) 2017-01-27 2019-12-25 トヨタ自動車株式会社 制動装置
DE102018100072B4 (de) 2017-01-27 2020-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremseinheit
JP6855832B2 (ja) 2017-02-21 2021-04-07 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動システム
JP2019051810A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制動制御装置、車両制動制御方法及び車両制動システム
JP7021921B2 (ja) * 2017-12-04 2022-02-17 日立Astemo株式会社 ブレーキシステム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040601A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH09188242A (ja) * 1996-01-12 1997-07-22 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
JP2000074106A (ja) * 1998-09-01 2000-03-07 Toyota Motor Corp 電動式ブレーキ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1253747B (it) * 1991-08-02 1995-08-23 Brembo Spa Impianto frenante per vetture a trazione elettrica
JP3546277B2 (ja) * 1996-01-29 2004-07-21 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の制動装置
EP0894685B1 (de) * 1997-07-29 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betätigte Bremsanlage mit Betätigungsvorrichtung eines elektrischen Bremsmotors zur Erlangung einer Beziehung zwischen Motorkraft und Bremsmoment
JPH11334575A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキ力制御方法
GB2349676B (en) * 1999-05-05 2003-04-23 Lucas Ind Plc Improved back-up braking in vehicle braking systems
JP3740007B2 (ja) * 2000-09-28 2006-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキの制御装置
JP4154883B2 (ja) * 2001-11-01 2008-09-24 株式会社日立製作所 ブレーキ装置
US6837552B2 (en) * 2002-04-12 2005-01-04 Delphi Technologies, Inc. Hybrid brake system for a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040601A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH09188242A (ja) * 1996-01-12 1997-07-22 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
JP2000074106A (ja) * 1998-09-01 2000-03-07 Toyota Motor Corp 電動式ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004351965A (ja) 2004-12-16
US20040256911A1 (en) 2004-12-23
DE102004025384A1 (de) 2005-01-05
JP3914172B2 (ja) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003310T2 (de) Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem
EP0854808B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19703061B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug zum Maximieren der regenerativen Energie
EP1763464B1 (de) Bremssystem mit ebs und «prefill»-funktion sowie verfahren zur elektronischen bremsregelung
DE102016203563A1 (de) Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102006015906A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009041449A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE112014005163T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssytem
DE102014224467A1 (de) Hydraulisches Bremssystem und Verfahren
DE60310475T2 (de) Hybrid-Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017208178A1 (de) Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102009046238C5 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE3338826C2 (de)
DE102004025384B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Vierradfahrzeug
DE102006019040A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0731762B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung für ein strassenfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE112016004785T5 (de) Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102019215360A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem, Kraftfahrzeug und Speichermedium
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE102017204765B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201