DE10053993B4 - Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10053993B4
DE10053993B4 DE10053993.9A DE10053993A DE10053993B4 DE 10053993 B4 DE10053993 B4 DE 10053993B4 DE 10053993 A DE10053993 A DE 10053993A DE 10053993 B4 DE10053993 B4 DE 10053993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
suction
pump
brake
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053993.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053993A1 (de
Inventor
Diogenes Perez-Cuadro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10053993.9A priority Critical patent/DE10053993B4/de
Publication of DE10053993A1 publication Critical patent/DE10053993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053993B4 publication Critical patent/DE10053993B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems

Abstract

Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge, mit einem mittels einer Betätigungseinrichtung (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2), und mit sauggeregelten Pumpen (9, 10, 11, 12), mit deren Druck Radbremsen (17, 18, 19, 20) beaufschlagbar sind, welche Pumpen (9, 10, 11, 12) die Funktionen einer Bremskraftverstärkung übernehmen und eingangsseitig, d. h. an der Saugseite, über Regelventile (27, 28, 29, 30) mit dem Hauptbremszylinder (2) und ausgangsseitig, d. h. an der Druckseite, mit mindestens einer Radbremse (17, 18, 19, 20) des Fahrzeugs verbindbar sind, wobei für jede Radbremse (17, 18) an der Vorderachse (VA) jeweils eine sauggeregelte Pumpe (9, 10) samt zugeordnetem Regelventil (27, 28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile (27, 28) mit einem Druckraum des Hauptbremszylinders (2) verbundene Analogventile sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für ein Fahrzeugbremssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen, bei denen der Bremsdruck im wesentlichen mittels einer Pumpe oder einer Pumpe für jeden Bremskreis hydraulisch verstärkt wird, sind bekannt. Zwischen der Pumpe und den Radbremsen ist eine Ventilanordnung angeordnet, mittels der unter Verwendung von Druckmittel aus der Pumpe Bremsdrücke erzeugbar sind und absenkbar sind. Im normalen Betriebsbremsfall arbeitet diese Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftverstärkung. Bei einem Ausfall der Pumpe ist die Bremsanlage mit Muskelkraft betreibbar, wobei Bremsdruck durch einen an sich bekannten, durch ein Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinder (Hauptzylinder) aufgebaut wird.
  • Da nur eine einzige Pumpe vorgesehen ist, muß bei einem Ausfall der Pumpe mit Muskelkraft, insbesondere Fahrerfußkraft, Bremsdruck erzeugt werden. Eine radindividuelle Bremsdruckregelung muß durch eine entsprechende Auslegung der Ventilanordnung sowie deren Ansteuerung erfolgen.
  • Aus der gattungsbildenden DE 37 31 295 A1 ist eine Bremsdruck-Steuervorrichtung eines Antiblockiersystems für Fahrzeuge mit wenigstens einem Rad und einer Bremse für das Rad bekannt, bei dem ein Hauptzylinder über ein elektromagnetisches Ventil mit vier Ein- und Auslässen und drei Positionen mit dem Radzylinder verbunden ist. Das elektromagnetische Ventil, welches die Funktion eines Umschaltventils hat, ist über eine Leitung mit dem Hydraulikbehälter am Hauptzylinder und über eine weitere Leitung mit einer Druckpumpe verbunden. Ein Rückschlagventil gestattet nur den Fluidstrom in Richtung von der Ausgangsseite der Druckpumpe zu dem Radzylinder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß deren Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Bremsanlage so ausgebildet werden, daß die Sicherheit sowie die Effizienz erhöht und die Bremsdruckregelung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Für jede Radbremse an der Vorderachse des Fahrzeugs ist jeweils eine sauggeregelte Pumpe vorgesehen und für jede Radbremse an der Hinterachse des Fahrzeugs ist jeweils eine sauggeregelte Pumpe oder für die Radbremsen an der Hinterachse des Fahrzeugs ist eine gemeinsame sauggeregelte Pumpe vorgesehen.
  • Daß bedeutet, es sind mindestens drei Pumpen als Druckquelle vorgesehen, um Bremsdruck zu erzeugen. Damit ist auch bei einem Ausfall einer Pumpe ein sicheres Abbremsen des Fahrzeugs mit Hilfe der jeweils mindestens zwei anderen Pumpen möglich, wobei die Saugregelung der Pumpe ein variables Einstellen des gewünschten Druckes ermöglicht.
  • Da die Pumpen durch die Saugregelung nur das Volumen an Druckmitteln fördern, welches zum Druckaufbau in den Radbremsen auch benötigt wird, werden die Pumpen zum Beispiel während einer Normalbremsung mit relativ geringen Bremsdrücken nicht so stark belastet. Daraus ergibt sich weiter bei einer entsprechenden Drehzahlregelung des Motors bzw. der Motoren der Pumpen auch eine geringere thermische Belastung der Anlage.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage liegt auch in einer Reduzierung des Bauteilaufwands. Denn der pneumatische Bremskraftverstärker (Booster) und Niederdruckspeicher entfallen. Auch ein Pedalwegsimulator ist nicht notwendig.
  • Vorteilhaft lassen sich mit dem System eine radindividuelle Druckregelung und eine Zweikreisigkeit realisieren. Das System biete auch einen hohen Pedalkomfort des Bremspedals, da insbesondere während einer ABS-Regelung eine Pulsationsentkopplung gegeben ist. Zudem ist die Bremskraftverstärkung im Grundsatz frei einstellbar und ein Schiefziehen des Fahrzeugs bei einer Bremsung kann vermieden werden. Darüber hinaus ist das System für den Einsatz elektronischer Bremsenregelungssysteme, wie ABS, ASR, ESP oder Bremassistentenfunktionen gut geeignet.
  • Die Regelung der Pumpen erfolgt in Abhängigkeit vom Fahrerverzögerungswunsch, der durch geeignete Sensoren ermittelt werden kann.
  • Vorzugsweise wird auch für jede Radbremse an der Hinterachse des Fahrzeugs jeweils eine sauggeregelte Pumpe vorgesehen. Damit werden die Sicherheit des Systems sowie die Regelungsmöglichkeit des Bremsdrucks nochmals verbessert.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Saugregelung der Pumpen für die Radbremsen an der Vorderachse und Hinterachse des Fahrzeugs mittels Regelventilen erfolgt. Das der Pumpe zugeordnete Regelventil ermöglicht eine Einstellung des von der Pumpe erzeugten Druckes auf technisch relativ einfache Weise. Zudem ist eine derartige Regelung relativ sicher.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Saugregelung der Pumpen für die Radbremsen an der Vorderachse des Fahrzeugs mittels Regelventilen erfolgt, und daß die Saugregelung der Pumpen für die Radbremsen an der Hinterachse des Fahrzeugs mittels weiteren Regelventilen erfolgt, die in hydraulischen Verbindungen eingefügt sind, mittels derer die Saugseiten der Pumpen mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbindbar sind. Für die Hinterachse des Fahrzeugs ist über die Regelung des Zuflusses von Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter der von der Pumpe erzeugte Druck einstellbar.
  • Erfindungsgemäß sind die Regelventile Analogventile. Durch die Analogventile ergibt sich die Möglichkeit, den Druck sehr genau zu dosieren. Eine hohe Regelqualität ist möglich.
  • Es ist vorgesehen, daß parallel zu den Pumpen jeweils ein sich in Richtung der Druckseite der Pumpe öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist, daß an den Saugseiten der Pumpen jeweils ein sich in Richtung der Pumpen öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist und daß an den Druckseiten der Pumpen jeweils ein in Richtung von den Pumpen weg sich öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist und daß in den hydraulischen Verbindungen zwischen den pumpendruckseitigen zweiten Regelventilen und dem Hauptzylinder in Richtung des Hauptzylinders sich öffnende Rückschlagventile eingefügt sind.
  • Es ist vorgesehen, daß die Saugseiten der Pumpen mit einem Druckmitel-Vorratsbehälter über eine hydraulische Verbindung verbindbar sind, in die zusätzliche Schaltventile eingefügt sind.
  • Als Pumpe kann jede Pumpe eingesetzt werden, die eine genügend hohe Leistung aufweist, um ein bestimmtes Volumen des Druckmittels schnell genug in die Radbremsen zu fördern. Vorzugsweise werden Kolbenpumpen eingesetzt. Gegenüber Zahnradpumpen sind die Kolbenpumpen kostengünstiger und besitzen Verschleißvorteile.
  • Nach der Erfindung wird eine Pumpen-Baugruppe, insbesondere eine Mehrkolbenpumpe, verwendet, welche die Funktionen der einzelnen Pumpen erfüllt. Die Mehrkolbenpumpe kann vorteilhaft Stufenkolben aufweisen, um Geräusche und Saugpulsation zu reduzieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein Vorfüllen der Radbremsen mit Hilfe des durch den Fahrer betätigten Bremspedals über den Hauptzylinder vorgesehen. Dadurch wird im Niedrig-Druck-Bereich die Dynamik und insbesondere das Ansprechverhalten der erfindungsgemäßen Bremsanlage erhöht. Alternativ dazu kann zum Vorfüllen der Radbremsen eine spezielle Vorfüll-Einrichtung, beispielsweise eine zusätzliche Pumpe, vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft kann die Saugdynamik der Pumpen durch den Einbau von Pulsationsdämpfern zwischen dem Hauptzylinder und den ersten Regelventilen optimiert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst.
  • Bei einem Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für ein Fahrzeugbremssystem, bei dem mittels einer Betätigungseinrichtung, vorzugsweise ein Bremspedal, ein Hauptbremszylinder betätigbar ist und bei dem nach Maßgabe der Betätigung der Betätigungseinrichtung und/oder einer elektronischen Bremsensteuerung die Radbremsen des Fahrzeugs mit Bremsdruck beaufschlagt werden, der durch mindestens eine Pumpe erzeugt wird, welche die Funktionen einer Bremskraftverstärkung übernimmt und welche Pumpe eingangsseitig (Saugseite) über mindestens eine erste hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder und ausgangsseitig (Druckseite) über mindestens eine zweite hydraulische Verbindung mit mindestens einer Radbremse des Fahrzeugs verbindbar ist, wird der Bremsdruck radindividuell für jede Radbremse an der Vorderachse des Fahrzeugs mittels jeweils einer sauggeregelten Pumpe erzeugt und wird der Bremsdruck radindividuell für jede Radbremse an der Hinterachse des Fahrzeugs mittels jeweils einer sauggeregelten Pumpe oder für die Radbremsen an der Hinterachse des Fahrzeugs gemeinsam mittels einer sauggeregelten Pumpe erzeugt.
  • Vorteilhaft können mehrere Drucksensoren zur Sensierung des Drucks in den Radbremsen vorgesehen sein, wobei in Abhängigkeit des von den Drucksensoren ermittelten Wertes der Druckaufbau erfolgt. Damit ist eine sichere und genaue Regelung des Druckaufbaus- und abbaus möglich.
  • Nach der Erfindung sind ferner zusätzliche Ventilfunktionen vorgesehen. Daß bedeutet, die Ventile sind im unbestromten Zustand offen (SO-Ventile) oder geschlossen (SG-Ventile), so daß mittels SG-Ventilen bei einem Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung des Systems die hydraulischen Verbindungen zwischen dem Druckmittelvorratsbehälter und den Pumpen abgetrennt sind und daß mittels SO-Ventilen die hydraulischen Verbindungen zwischen Hauptzylinder und den Radbremsen offen sind, wodurch eine Bremsung mit Fahrerfußkraft sicher gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen (1 bis 4) beispielhaft näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsanlage mit vier Pumpen.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsanlage mit vier Pumpen.
  • Die 3 zeigt eine weiter alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsanlage mit vier Pumpen.
  • Die 4 zeigt eine erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage mit drei Pumpen.
  • Die in der 1 dargestellte, elektronisch regelbare Bremsanlage nach der Erfindung besteht aus einem mittels eines Betätigungspedals 1 betätigbaren, zweikreisigen Hauptzylinder 2, vorzugsweise in der Ausführung eines Tandemhauptzylinders, der zwei voneinander getrennte Druckräume aufweist, die mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 3 in Verbindung stehen.
  • An den ersten Druckraum ist ein erster Drucksensor 4 angeschlossen. Der Tandemhauptzylinders 2 steht mittels absperrbaren ersten hydraulischen Leitungen 58 in Verbindung mit den Saugseiten von sauggeregelten Pumpen 912, die über einen oder mehrere hier nicht dargestellte Motoren angetrieben werden. Die Druckseite der sauggeregelten Pumpen 912 ist über zweite hydraulische Leitungen 1316 mit Radbremsen an der Vorderachse (VA) 17, 18 und an der Hinterachse (HA) 19, 20 verbindbar. Zur Sensierung des von den Pumpen erzeugten Drucks sind zweite Drucksensoren 21, 22 vorgesehen. Außerdem sind die Radbremsen 1720 über vierte hydraulische Leitungen 2326 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbindbar. Das Absperren der ersten hydraulischen Leitungen 58 erfolgt mittels ersten Regelventilen 2730, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Analogventile. In die vierten hydraulischen Leitungen 2326 sind je ein zweites Regelventil 3134, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Analogventile, eingefügt. Über fünfte hydraulische Leitungen 35, 36, in die je ein erstes Schaltventil 37, 38 eingefügt ist, sind die sauggeregelten Pumpen 912 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbindbar. Parallel zu sauggeregelten Pumpen 912 ist jeweils ein sich in Richtung der Druckseite der Pumpe öffnendes Rückschlagventil 3942 angeordnet, an den Saugseiten ist jeweils ein sich in Richtung der Pumpen öffnendes Rückschlagventil 43, 43, 44, 44 und an den Druckseiten ist jeweils ein in Richtung von den Pumpen weg sich öffnendes Rückschlagventil 4548 angeordnet. Ferner sind auch in den hydraulischen Verbindungen zwischen den pumpendruckseitigen zweiten Regelventilen 3134 und dem Hauptzylinder 2 in Richtung des Hauptzylinders 2 sich öffnende Rückschlagventile 49, 50 eingefügt. Ferner sind die linken und rechten Radbremsen einer Achse des Fahrzeugs jeweils mit einer Verbindungsleitung 51, 52 verbunden, in die ein viertes Schaltventil 53, 54 eingefügt ist, um einen Druckausgleich des Bremsdrucks zwischen der linken und rechten Radbremse an einer Achse des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die in den folgenden Abbildungen (2 bis 4) gezeigten Bremsanlagen sind ähnlich aufgebaut, daher werden auch dieselben Bezugszeichen für dieselben Bauteile verwendet und diese im folgenden nicht näher beschrieben.
  • Nach der Erfindung wird die Bremskraftverstärkung mittels einer Mehrkolbenpumpe realisiert, die pro Rad im wesentlichen aus den einzelnen saugeregelten Pumpen 912 besteht, die jeweils ein als Rückschlagventil 43, 43, 44, 44'' ausgebildetes Saugventil, ein als Rückschlagventil 4548 ausgebildetes Druckventil und ein weiteres Rückschlagventil 3942 aufweisen. Das weitere Rückschlagventil 3942 hilft bei einer Vollbremsung dem schnellen Druckaufbau am Rad. Die Rückschlagventile sind vorzugsweise direkt in die Baueinheit der Mehrkolbenpumpe integriert.
  • Die hydraulische Verstärkung findet statt, indem der Hauptzylinderdruck mittels des ersten Drucksensors 4 sensiert und der durch die Pumpen 912 verstärkte Druck an den Radbremsen 1720 mittels der zweiten Drucksensoren 21, 22 gemessen wird. Erreicht der Raddruck (bei geschlossenem zweiten Regelventil 3134) einen zum Hauptzylinderdruck proportionalen, bestimmten Wert, so wird das erste Regelventil 2730 geschlossen. Um eine feine Dosierbarkeit der Saugregelung der Pumpen 912 zu erzielen, werden hierzu vorzugsweise Analogventile eingesetzt.
  • Sobald eine Regelabweichung vom gewünschten Raddruck gemessen wird, wird entweder das erste Regelventil 2730 geöffnet (negative Regelabweichung) oder das am Anfang des Bremsvorgangs geschlossene zweite Regelventil 3134 wieder etwas geöffnet (positive Regelabweichung). Das zweite Regelventil 3134 ist aufgrund der Notwendigkeit einer guten Regelbarkeit ebenfalls als ein Analogventil ausgebildet.
  • Die Rückschlagventile 49, 50 unterstützen das Lösen der Anlage, das bedeutet den Druckabbau bei einer Normalbremsung. Es ist vorgesehen, daß das zweite Regelventil 3134 ein SO-Ventil ist, so daß der Bremsdruck am Rad beim Systemausfall auch abgebaut werden kann. Das vorzugsweise ebenfalls stromlos geöffnete, vierte Schaltventil 53, 54 soll das Schiefziehen während der Normalbremsung vermieden.
  • Bei einer ABS-Regelung werden in der Druckhaltephase die ersten und zweiten Regelventile 2730 und 3134 geschlossen gehalten. In der Druckabbauphase werden die zweiten Regelventile 3134 und die ersten Schaltventile 37, 38 geöffnet, so daß die Verbindung zum Druckmittelvorratsbehälter 3 frei ist. In der Druckaufbauphase bleiben die ersten Regelventile 2730 geöffnet und die zweiten Regelventile 3134 und die ersten Schaltventile 37, 38 werden wieder geschlossen, so daß die Verbindung Hauptzylinder 2 und Radbremse 1720 wieder geöffnet ist.
  • Beim Beginn einer ABS-Regelung wird das dritte Regelventil 53, 54 geschlossen und beim Beenden dieser Phase wieder geöffnet, so daß der Druckausgleich an der Achse wieder hergestellt ist.
  • Unter der Annahme, daß sich der zweite Drucksensor 21, 22 gerade bei dem blockierten Rad befindet, wird während der ABS-Regelung der zum Druck des Hauptzylinders 2 proportionale Druckaufbau am nichtblockierten Rad über ein Druckmodell ermöglicht. Es ist auch vorgesehen, daß dazu (in der 1 nicht dargestellt) zusätzliche Drucksensoren angeordnet werden, so daß pro Radbremse ein zweiter Drucksensor 21, 22 vorhanden ist. Dadurch ist insbesondere auch eine radindividuelle Regelung möglich.
  • Das in der 2 dargestellte Bremssystem unterscheidet sich von dem in der 1 gezeigten im wesentlichen dadurch, daß die Saugseite der sauggeregelten Pumpen 912 zusätzlich mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 über dritte hydraulische Leitungen 5558 verbindbar sind, in die zweite Schaltventile 5962 eingefügt sind.
  • Mit diesen Maßnahmen kann die Gefahr eines Pedalausfalls während der ABS-Regelung vermieden werden. Hier findet der ABS-Druckaufbau nicht über das erste Regelventil 2730 statt, sondern über das zusätzliche zweite Schaltventil 5962 statt, das das Saugen der Pumpe 912 aus dem Druckmittelvorratsbehälter 3 ermöglicht. Das bedeutet, daß das Bremspedal im ABS-Modus entkoppelt ist, wodurch ein Pedalausfall nicht stattfinden kann. Dieses System ermöglicht auch die Implementation von bekannten Sonderfunktionen wie z. B. Antriebsschlupfregelung (ASR), elektronisches Fahrstabilitätsprogramm (ESP) und Bremsassistent. Denn es kann ein radindividueller Druck in den einzelnen Radbremsen 1720 aufgebaut werden, der durch die vom Hauptzylinder 2 abkoppelbaren Pumpen 912 erzeugt wird und durch die Ventile entsprechend moduliert wird.
  • In den 3 und 4 sind Möglichkeiten gezeigt, die Anzahl an Ventilen zu reduzieren. Bei diesen Systemen entfallen für die Radbremsen 19, 10 an der Hinterachse des Fahrzeugs die ersten Regelventile 29, 30 und die ersten und zweiten Schaltventile 38 und 61, 62. In diesem Fall saugt die Pumpe 11, 12 zum Druckaufbau direkt aus dem Druckmittelvorratsbehälter 3, indem ein drittes Regelventil 63, 64, das an Stelle des zweiten Schaltventils 61, 62 in der dritten hydraulischen Leitung 57, 58 mit der Druckseite der Pumpe 11, 12 verbunden ist, geöffnet wird und das zweite Regelventil 33, 34 geschlossen wird.
  • In der 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der mit nur einer Pumpe 65 eine Bremsdruckverstärkung für die Radbremsen 19, 20 an der Hinterachse realisiert wird. Daher sind hier parallel zur Pumpe 65 ein Druckbegrenzungsventil 66 und dritte Schaltventile 67, 68 vorgesehen, um den Druck in den Radbremsen 19, 10 an der Hinterachse zu regeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungspedal
    2
    Hauptbremszylinder
    3
    Druckmittelvorratsbehälter
    4
    erster Drucksensor
    5–8
    erste Leitungen
    9–12
    sauggeregelte Pumpen
    13–16
    zweite Leitungen
    17, 18
    Radbremsen VA
    19, 20
    Radbremsen HA
    21, 22
    zweite Drucksensoren
    23–26
    vierte Leitungen
    27–30
    erste Regelventile
    31–34
    zweite Regelventile
    35, 36
    fünfte Leitungen
    37, 38
    erste Schaltventile
    39–50, 43', 44'
    Rückschlagventile
    51, 52
    Verbindungsleitungen
    53, 54
    vierte Schaltventile
    55–58
    dritte Leitungen
    59–62
    zweite Schaltventile
    63, 64
    dritte Regelventile
    65
    Pumpe
    66
    Druckbegrenzungsventil
    67, 68
    dritte Schaltventile

Claims (11)

  1. Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge, mit einem mittels einer Betätigungseinrichtung (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2), und mit sauggeregelten Pumpen (9, 10, 11, 12), mit deren Druck Radbremsen (17, 18, 19, 20) beaufschlagbar sind, welche Pumpen (9, 10, 11, 12) die Funktionen einer Bremskraftverstärkung übernehmen und eingangsseitig, d. h. an der Saugseite, über Regelventile (27, 28, 29, 30) mit dem Hauptbremszylinder (2) und ausgangsseitig, d. h. an der Druckseite, mit mindestens einer Radbremse (17, 18, 19, 20) des Fahrzeugs verbindbar sind, wobei für jede Radbremse (17, 18) an der Vorderachse (VA) jeweils eine sauggeregelte Pumpe (9, 10) samt zugeordnetem Regelventil (27, 28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile (27, 28) mit einem Druckraum des Hauptbremszylinders (2) verbundene Analogventile sind.
  2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Radbremse (19, 20) an der Hinterachse (HA) des Fahrzeugs jeweils eine sauggeregelte Pumpe (11, 12) samt zugeordnetem Regelventil (29, 30, 63, 64) vorgesehen ist.
  3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Hinterachse (HA) zugeordneten sauggeregelten Pumpen (11, 12) eingangsseitig über das der Pumpe zugeordnete Regelventil (29, 30) mit einem Druckraum des Hauptbremszylinders (2) verbunden sind.
  4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Hinterachse (HA) zugeordneten sauggeregelten Pumpen (11, 12) eingangsseitig zusätzlich über das der Pumpe zugeordnete Regelventil (29, 30), ein sich in Richtung des Regelventils öffnendes Rückschlagventil (50) und ein Schaltventil (38) mit einem Druckmittelvorratsbehälter (3) verbindbar sind.
  5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Hinterachse (HA) zugeordneten sauggeregelten Pumpen (11, 12) eingangsseitig über das der Pumpe zugeordnete Regelventil (63, 64) mit einem Druckmittelvorratsbehälter (3) verbunden sind.
  6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Radbremsen (19, 20) an der Hinterachse eine gemeinsame Pumpe (65) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einem Druckmittelvorratsbehälter (3) des Hauptbremszylinders (2) verbunden ist, wobei jede Radbremse (19, 20) an der Hinterachse über ein zugeordnetes Einlaßventil (67, 68) mit der Druckseite der gemeinsamen Pumpe (65) verbindbar ist.
  7. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Vorderachse (VA) zugeordneten sauggeregelten Pumpen (9, 10) eingangsseitig über das der Pumpe zugeordnete Regelventil (27, 28), ein sich in Richtung des Regelventils öffnendes Rückschlagventil (49, 50) und ein Schaltventil (37) mit einem Druckmittelvorratsbehälter (3) verbindbar sind.
  8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Vorderachse (VA) zugeordneten sauggeregelten Pumpen (9, 10) eingangsseitig über je ein zusätzliches Schaltventil (59, 60) und das Schaltventil (37) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (3) verbindbar sind.
  9. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Vorderachse (VA) zugeordneten sauggeregelten Pumpen (9, 10) ausgangsseitig über je ein zusätzliches Regelventil (31, 32) und das Schaltventil (37) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (3) verbindbar sind.
  10. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der oder den Achse(n) an denen für jede Radbremse (17, 18, 19, 20) eine sauggeregelte Pumpe (9, 10, 11, 12) vorgesehen ist, die linke und rechte Radbremse (17, 18, 19, 20) über ein schaltbares Verbindungsventil (53, 54) miteinander verbindbar sind.
  11. Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für ein Fahrzeugbremssystem, bei dem mittels einer Betätigungseinrichtung (1) ein Hauptbremszylinder (2) betätigbar ist und bei dem nach Maßgabe der Betätigung der Betätigungseinrichtung (1) und/oder einer elektronischen Bremsensteuerung die Radbremsen (17, 18, 19, 20) des Fahrzeugs mit Bremsdruck beaufschlagt werden, der durch mindestens eine Pumpe (9, 10, 11, 12) erzeugt wird, welche die Funktionen einer Bremskraftverstärkung übernimmt und welche Pumpe eingangsseitig (Saugseite) über mindestens eine erste hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder (2) und ausgangsseitig (Druckseite) über mindestens eine zweite hydraulische Verbindung mit mindestens einer Radbremse (17, 18, 19, 20) des Fahrzeugs verbindbar ist, wobei der Bremsdruck radindividuell für jede Radbremse (17, 18) an der Vorderachse (VA) des Fahrzeugs mittels jeweils einer sauggeregelten Pumpe (9, 10) erzeugt wird und wobei der Bremsdruck radindividuell für jede Radbremse (19, 20) an der Hinterachse (HA) des Fahrzeugs mittels jeweils einer sauggeregelten Pumpe (11, 12) oder für die Radbremsen (19, 20) an der Hinterachse (HA) des Fahrzeugs gemeinsam mittels einer sauggeregelten Pumpe (65) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugregelung mittels Regelventilen (27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 63, 64) erfolgt, die als Analogventile ausgeführt sind.
DE10053993.9A 1999-11-27 2000-10-31 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem Expired - Fee Related DE10053993B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053993.9A DE10053993B4 (de) 1999-11-27 2000-10-31 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957188 1999-11-27
DE19957188.0 1999-11-27
DE10053993.9A DE10053993B4 (de) 1999-11-27 2000-10-31 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053993A1 DE10053993A1 (de) 2001-06-28
DE10053993B4 true DE10053993B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=7930587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053993.9A Expired - Fee Related DE10053993B4 (de) 1999-11-27 2000-10-31 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053993B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046935A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulischer Fahrzeugbremsanlage
DE102008022429A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
DE102008019148A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage und Betriebsverfahren
DE102009052485A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine mehrkreisige Fahrzeugbremsanlage
DE102015212552A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung
DE102014225956A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
WO2016123021A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators
DE102018207315A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731295A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Nippon Abs Ltd Bremsdruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE4427799A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
EP0937623A2 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Denso Corporation Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE19850386A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Regel- und Komfortbremsungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731295A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Nippon Abs Ltd Bremsdruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE4427799A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
EP0937623A2 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Denso Corporation Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE19850386A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Regel- und Komfortbremsungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053993A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP2739512B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP2991868B1 (de) Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP0854808A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP2616293A1 (de) Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
EP1204547B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE3732161C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
EP1888385B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
WO2000074987A1 (de) Elektronisch regelbare bremsanlage
DE102014213354A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10023301A1 (de) Elektronisch regelbare Bremsanlage
EP1888384B1 (de) Bremsanlage für ein landfahrzeug mit antiblockierregelung und ein steuerverfahren dafür
DE102016207888A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee