DE102008022429A1 - Elektrohydraulisches Aggregat - Google Patents

Elektrohydraulisches Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102008022429A1
DE102008022429A1 DE102008022429A DE102008022429A DE102008022429A1 DE 102008022429 A1 DE102008022429 A1 DE 102008022429A1 DE 102008022429 A DE102008022429 A DE 102008022429A DE 102008022429 A DE102008022429 A DE 102008022429A DE 102008022429 A1 DE102008022429 A1 DE 102008022429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying devices
unit according
separate
electrohydraulic unit
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022429A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008022429A priority Critical patent/DE102008022429A1/de
Priority to PCT/EP2009/052890 priority patent/WO2009115441A1/de
Publication of DE102008022429A1 publication Critical patent/DE102008022429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8616Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being noise or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Hydraulikkreise, umfassend ein Pumpensystem mit wenigstens zwei Fördervorrichtungen 13, 20; 13, 14, 20 je Hydraulikkreis sowie umfassend Mittel zur Fremdbetätigung, um zusätzliche Funktionen wie insbesondere Abstandsregelung oder Ähnliches zu ermöglichen. Zur verbesserten Anpassung und Variation des Pumpensystems an einen Lastfall ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtungen 13, 20; 13, 14, 20 zuschaltbar und/oder abschaltbar vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Pumpensystem sowie Mittel zur Fremdbetätigung, um zusätzliche Funktionen wie insbesondere Abstandsregelung oder ähnliches zu ermöglichen.
  • Üblicherweise sind die zur Anwendung kommenden elektrohydraulischen Aggregate so dimensioniert, dass deren elektrohydraulischen Bauelemente alle denkbaren, sicherheitskritischen Lastfälle und Anforderungen erfüllen können. Dies macht es erforderlich, das Aggregat, insbesondere dessen Pumpensystem konstruktiv an die jeweilige Applikation anzupassen, indem beispielsweise Hub und Kolbendurchmesser vom Pumpensystem an die Bedingungen von dem entsprechenden Fahrzeug angepasst werden. Denn unter prinzipiell vergleichbaren Bedingungen erfordert eine elektronische Bremsenregelung bei einem leichten Kleinwagen grundsätzlich andere Druckmittelströme bei anderem Druckniveau, als eine elektronische Regelung bei einem schweren Fahrzeug der Oberklasse.
  • Eine weitere Problematik besteht darin, dass die Anforderungen an ein elektrohydraulisches Aggregat betreffend Zusatz- und Mehrwertfunktionen stark gestiegen sind.
  • Denn es wird gefordert, dass Regeleingriffe mit hohem Bedienungskomfort umgesetzt werden, wobei es primär darauf ankommt, komfortbeeinträchtigende Rückwirkungen, wie insbesondere störende haptische Pedalrückwirkungen, Lenkradreaktionen, akustische Rückwirkungen und auch unerwünschte Fahrzeugreaktionen zu vermeiden.
  • Um die Anforderungen an Leistung, Bauraum und Kosten zu erfüllen, sieht die Konzeption der bekannten elektrohydraulischen Aggregate vor, dass eine einzige Radialkolbenpumpe je Bremskreis vorliegt. Bei sogenannter schwarz/weiß-Bremskreisaufteilung, wobei die Radbremsen einer angetriebenen Achse sowie die Radbremsen einer nicht angetriebenen Achse jeweils in gesonderten Bremskreisen organisiert sind, ist im Abstandsregelungsmodus, insbesondere bei relativ geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten, negativ aufgefallen, dass die ungleichförmige Fördercharakteristik der Radialkolbenpumpe zu unerwünschten Rückwirkungen führen kann, indem Fahrzeuglängsschwingungen spürbar sind. Bei einer sogenannten Diagonalaufteilung kann die Fördercharakteristik der Radialkolbenpumpe im Abstandsregelungsmodus insbesondere zu komfortbeeinträchtigenden Lenkradreaktionen führen.
  • Wenn der Radialkolbenpumpe Pulsationsdämpfungsmittel nachgeschaltet sind, ermöglicht dies eine nachträgliche Reduktion von Symptomen auf Kosten einer kompakten Bauweise.
  • Um die Entstehung von Pulsationen zu reduzieren, wurde bereits grundsätzlich vorgeschlagen, eine Mehrkolbenpumpe mit drei Fördervorrichtungen je Bremskreis vorzusehen.
  • Durch ständigen parallelen Betrieb aller Fördervorrichtungen wird die Ungleichförmigkeit im Druck- oder Saughub reduziert, und der Fördervolumenstrom wird erhöht. Jedoch ermöglicht es eine derartige Mehrkolbenpumpe prinzipiell nicht, die Volumenstromcharakteristik abzuändern, weil stets sämtliche Fördervorrichtungen gleichzeitig wirksam sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders einfache Adaption eines elektrohydraulischen Aggregates, insbesondere von dessen Pumpensystem, an unterschiedliche Lastfälle und Fördersituationen zu ermöglichen, und auch die Pulsationswirkung zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen vom Anspruch 1 gelöst. Jedem der Bremskreise sind wenigstens zwei, zueinander parallel angeordnete, Pumpvorrichtungen für unterschiedliche Fördersituationen zugeordnet, wobei die beiden Pumpvorrichtungen unterschiedlich dimensioniert sind.
  • Erfindungsgemäß ist eine der Pumpvorrichtungen auf einen hohen Volumenstrom gewissermaßen als Hochleistungspumpe auszulegen, während die andere der Pumpevorrichtungen gewissermaßen als Komfortpumpe mit einem geringen Volumenstrom ausgelegt ist. Dadurch wird es ermöglicht, dass bei besonders komfortkritischen Fördersituationen, wie beispielsweise bei einer Abstandsregelung und bei geringem Fahrzeuggeschwindigkeitsniveau, selektiv die Komfortpumpe mit geringem Volumenstrom Verwendung finden kann, während für andere Situationen eine andere Aufteilung Anwendung findet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der schematischen Zeichnung hervor.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schaltplan umfassend zwei Pumpvorrichtungen je Bremskreis, gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Schaltplan umfassend drei Pumpvorrichtungen je Bremskreis, gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Zunächst sei kurz eine prinzipielle hydraulische Verschaltung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage erläutert.
  • Eine Bremsanlage umfasst meist einen pneumatischen Bremskraftverstärker 1 und einen, einen Druckmittelvorratsbehälter 2 aufweisenden, Hauptbremszylinder 3 oder Simulator, dessen Druckkammern über jeweils eine Bremsleitung 4 mit Radbremsen 5, 6 verbunden werden können. Die Druckkammern und die Radbremsen 5, 6 sind paarweise in sogenannten Bremskreisen zusammengefasst. Bei der Organisation der Bremskreise ist grundsätzlich eine sogenannte Diagonalaufteilung unter Zusammenfassung von diagonal gegenüberliegenden Radbremsen der Vorderachse sowie der Hinterachse eines Fahrzeugs möglich, wobei prinzipiell auch andere Aufteilungen wie beispielsweise die sogenannte Schwarz/Weiß Aufteilung unter paarweiser Kombination der Radbremsen jeweils einer Achse möglich ist. Die Organisation der Radbremsen kann insbesondere im Abstandregelungsbetrieb prinzipiell unterschiedliche, negative Komfortbeeinträchtigungen initiieren, indem eine Schwarz/Weiß-Aufteilung primär zu Fahrzeuglängsschwingungen tendiert, während die Diagonalaufteilung Lenkradvibrationen hervorrufen kann.
  • Zur Erfassung eines fahrerseitig eingesteuerten Drucks in einer Verbindung zwischen Druckkammer und Radbremsen 5, 6 dient meist ein nicht gezeigter Drucksensor in der Bremsleitung 4, welche die Druckkammer mit den Radbremsen 5, 6 vom Bremskreis I verbindet. Es kann weiterhin sinnvoll sein, zusätzliche Drucksensoren im Bereich von Radbremskreisen anzuordnen.
  • Ein Aufnahmekörper (HCU) umfasst die elektromagnetischen Ventile 710 und im wesentlichen die hydraulische Verbohrung. Damit bildet der Aufnahmekörper – neben einer nicht gezeigten elektronischen Regeleinheit – ein Kernstück eines elektrohydraulischen Aggregates. Innerhalb Radbremskreisen ist jeder Radbremse 5, 6 jeweils ein stromlos offenes Einlassventil 7, 9 und jeweils ein stromlos geschlossenes Auslassventil 8, 10 zugeordnet. An die Radbremsen 5, 6 ist eine Rücklaufleitung 11 angeschlossen, welche zurück zu der jeweiligen Hauptzylinder-Druckkammer führt. Die Auslassventile 8, 10 sind zum Druckabbau in der Radbremse vorgesehen. Weiterhin ist in die Rücklaufleitung 11 zumindest ein Niederdruckspeicher 12 integriert, welcher abgelassenes Fluid blitzschnell aufnehmen kann, falls dies nicht alleine durch Pumpenförderung in ausreichendem Maß erledigt werden kann.
  • Jeder Bremskreis weist ein Pumpensystem mit mehreren Fördervorrichtungen 13, 14, 20 auf. Die Fördervorrichtungen 13, 14, 20 verfügen saugseitig über jeweils einen Eingang E1, E2, E3 und sind vom Radialkolbentyp. Zu deren Antrieb ist ein gemeinsamer Elektromotor vorgesehen. Es liegt ein geschlossenes System, ohne gesonderte Druckmittelverbindung zum Druckmittelbehälter 2 vor.
  • Um einen Wechsel zwischen ABS-Rückförderbetrieb (in Richtung Hauptbremszylinder) oder eine Fremdbetätigung der Radbremsen mittels der Fördervorrichtungen 13, 14, 20 zu ermöglichen, mündet je Bremskreis stromabwärts zwischen den Niederdruckspeicher 12 und einem schematisch verdeutlichten Eingang E1 einer Fördervorrichtung 13 eine Saugleitung 15 in die Bremsleitung 4 ein. In die Saugleitung 15 ist ein elektromagnetisch betätigbares stromlos geschlossenes Umschaltventil 17 eingesetzt, das beispielsweise bei aktiver Fahrdynamikregelung eine Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 3, dem Druckmittelvorratsbehälter 2 und dem Eingang E1 der Fördervorrichtung 13 herstellt. Weiterhin ist jedem Bremskreis in der Bremsleitung 4 ein elektromagnetisches Trennventil 18 zugeordnet, das es im Zusammenspiel mit dem Umschaltventil 17 ermöglicht, fahrerunabhängig also fremdbetätigt, Druck in den Radbremsen 5, 6 aufzubauen, wenn beispielsweise Abstandsregelungseingriffe oder Fahrstabilitätsregeleingriffe gefordert sind.
  • Zwecks Anpassung an unterschiedliche Förderbedingungen sind die Fördervorrichtungen 13, 14, 20 in jedem Bremskreis parallel zueinander platziert. Die Fördervorrichtung 13 verfügt über einen Saugpfad, wie vorstehend beschrieben. Die zusätzliche Fördervorrichtung 20 ist zu- oder abschaltbar ausgebildet, indem ein gesonderter Saugkanal 16 zwischen Hauptzylinder und Eingang E3 dieser Fördervorrichtung 20 angeordnet ist.
  • Für die Zu- und Abschaltung der gesonderten Fördervorrichtung 20 ist ein gesondertes Ventilschaltmittel 19 in den gesonderten Saugkanal 19 eingefügt. Dieses Ventilschaltmittel 19 ist, vergleichbar dem Umschaltventil 17 in der benachbarten Saugleitung, stromlos geschlossen ausgebildet. Das Ventilschaltmittel 19 übernimmt gewissermaßen die Funktion von einem, prinzipiell nicht gezeichneten, differenzdruckgesteuerten Saugventil, welches üblicherweise der Saugventilation dient. Im Ergebnis wird es ermöglicht, den gesonderten Saugkanal 16 gezielt zu öffnen oder zu verschließen. Wenn eine Förderung mit der gesonderten Fördervorrichtung 20 nicht gewünscht ist, bleibt der gesonderte Saugkanal 16 verschlossen. Dadurch kann die Fördervorrichtung 20 keinen Förderstrom emittieren. Eine weitere Wirkung von dem Ventilschaltmittel 19 kann darin bestehen, mehrere Fördervorrichtungen, zur Erfüllung einer Förderaufgabe, zu bündeln oder eine prinzipiell vorgesehene Bündelung aufzutrennen, wie nachstehend anhand von 2 erläutert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei zueinander parallel platzierten Fördervorrichtungen 13, 14, 20 eines Hydraulikkreises unterschiedliche hydromechanische Abstimmungen, wie insbesondere unterschiedliche Kolbendurchmesser und/oder Kolbenhübe aufweisen. Unterschiedliche Kolbenhübe sind beispielsweise dadurch darstellbar, dass zwei gesonderte Exzenter zum Antrieb der Pumpenkolben vorgesehen sind, und dass die Exzentrizität der Exzenter unterschiedlich ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsform nach 1 ermöglicht demnach den folgenden adaptiven Betrieb der Fördervorrichtungen 13, 20. Für ABS-Rückförderaufgaben ist die Fördervorrichtung 13 vorgesehen, deren Eingang E1 mit dem Niederdruckspeicher 12 in Verbindung steht. Für fremdbetätigte Druckaufbauvorgänge wie insbesondere für Abstandsregeleingriffe wird üblicherweise das Trennventil 18 geschlossen, und das Umschaltventil 17 geöffnet, so dass dieselbe Fördervorrichtung 13 einen Druckaufbau in den Radbremsen 5, 6 initiieren kann. In Abänderung dieser üblichen Vorgehensweise ermöglicht die Erfindung eine adaptive Anpassung der Fördercharakteristik des Pumpensystems, indem selektive nur die Fördervorrichtung 20 im Sinne einer Komfortpumpe mit geringem Förderstrom oder nur die Fördervorrichtung 13 beziehungsweise eine Kombination der Fördervorrichtungen 13, 20 in Betrieb genommen werden kann.
  • Weil die 1 und 2 in weiten Teilen übereinstimmen, sind übereinstimmende Merkmale mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Nachstehend wird daher ausschließlich auf die Besonderheiten der 2 eingegangen.
  • Die 2 unterscheidet sich von der vorstehend erläuterten 1, indem insgesamt insgesamt 3 Fördervorrichtungen 13, 14, 20 parallel zueinander vorgesehen sind, welche Eingänge E1, E2, E3 aufweisen.
  • Zwischen dem Eingang E3 der Fördervorrichtung 20 und dem Hauptzylinder 3 ist ein gesonderter Saugkanal 16 wie in 1 mit einem gesonderten Ventilschaltmittel 19 vorgesehen ist. Durch diese Bauweise wird ein adaptiver Betrieb wie folgt ermöglicht.
  • Für ABS-Rückförderbetrieb sind prinzipiell die beiden parallel geschalteten Fördervorrichtungen 13, 14 zuständig.
  • Eine Druckmittelversorgung für fremdbetätigte Regeleingriffe wird durch selektive Inbetriebnahme der Fördervorrichtung 20, durch selektive Inbetriebnahme der Fördervorrichtungen 13, 14 oder durch gemeinsame Inbetriebnahme aller Fördervorrichtungen 13, 14, 20 ermöglicht. Dadurch, und beispielsweise durch eine Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung des Antriebs der Fördervorrichtungen 13, 14, 20 wird eine besonders feinfühlige Förderstromanpassung ermöglicht, was Komfortbeeinträchtigungen unterbindet.
  • Es versteht sich, dass die hydromechanische Abstimmung der Fördervorrichtungen 13, 14, 20 entsprechend der Erläuterung zu 1 unterschiedlich dimensioniert sein kann, um eine noch feinerer Anpassung an die unterschiedlichen Förderbedingungen und Anwendungsfälle zu ermöglichen.
  • Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht es daher bei einem Mehrkolbenpumpensystem zusammenfassend, dieses Pumpensystem nach Wunsch von Anwendungsfall zu Anwendungsfall mit einfachen Mitteln durch Saugdrosselung einer gesonderten Pumpe derart abzuändern, dass mit derselben Hydraulik eine Hochleistungspumpe mit einem hohen Volumenstrom sowie eine Komfortpumpe mit einem verringerten Volumenstrom bereitgestellt werden kann. Durch diese Maßnahme wird eine verbesserte Adaption und Anpassung eines Mehrkolbenpumpensystems an die Anforderungen einer Fahrzeugbremshydraulik ermöglicht, und besonders der Betätigungskomfort erhöht, indem unnötige Pulsationsrückwirkungen reduziert sind.
  • 1
    Bremskraftverstärker
    2
    Druckmittelvorratsbehälter
    3
    Hauptzylinder
    4
    Bremsleitung
    5
    Radbremse
    6
    Radbremse
    7
    Einlassventil
    8
    Auslassventil
    9
    Einlassventil
    10
    Auslassventil
    11
    Rücklaufleitung
    12
    Niederdruckspeicher
    13
    Fördervorrichtung
    14
    Fördervorrichtung
    15
    Saugleitung
    16
    Saugkanal
    17
    Umschaltventil
    18
    Trennventil
    19
    Ventilschaltmittel
    20
    Fördervorrichtung
    E1, 2, 3
    Eingang

Claims (7)

  1. Elektrohydraulisches Aggregat für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Hydraulikkreise, umfassend ein Pumpensystem mit wenigstens zwei Fördervorrichtungen (13, 14; 20) je Hydraulikkreis sowie umfassend Mittel zur Fremdbetätigung, um zusätzliche Funktionen wie insbesondere Abstandsregelung oder ähnliches zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Fördervorrichtungen (13, 20; 13, 14, 20) zur Anpassung an unterschiedliche Förderbedingungen zuschaltbar und/oder abschaltbar vorgesehen sind.
  2. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuschaltung und/oder für die Abschaltung einer Fördervorrichtung (13, 20; 13, 14, 20) wenigstens ein gesondertes Ventilschaltmittel (19) vorgesehen ist.
  3. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschaltmittel (19) einen Saugkanal (16) einer zuzuschaltenden oder einer abzuschaltenden Fördervorrichtung (13, 20; 13, 14, 20) öffnet oder verschließt.
  4. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Fördervorrichtungen (13, 20; 13, 14, 20) eines Hydraulikkreises unterschiedliche Kolbendurchmesser und/oder Kolbenhübe aufweisen.
  5. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschaltmittel (19) ausgebildet ist, um Förderströme mehrere Fördervorrichtungen (13, 20; 13, 14, 20) zur Erfüllung einer Förderaufgabe, zu bündeln oder eine Bündelung mehrerer Fördervorrichtungen aufzutrennen.
  6. Elektrohydraulisches Aggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt 3 Fördervorrichtungen (13, 20; 13, 14, 20) parallel zueinander vorgesehen sind, wobei zwischen einer der Fördervorrichtungen (20) und einem Hauptzylinder (3) ein gesonderter Saugkanal (16) vorgesehen ist.
  7. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gesonderten Saugkanal (16) ein stromlos geschlossenes Pumpensaugventil als Ventilschaltmittel (19) vorgesehen ist.
DE102008022429A 2008-03-20 2008-05-07 Elektrohydraulisches Aggregat Withdrawn DE102008022429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022429A DE102008022429A1 (de) 2008-03-20 2008-05-07 Elektrohydraulisches Aggregat
PCT/EP2009/052890 WO2009115441A1 (de) 2008-03-20 2009-03-12 Elektrohydraulisches aggregat mit wenigstens zwei pumpen je hydraulikkreis

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015335.4 2008-03-20
DE102008015335 2008-03-20
DE102008022429A DE102008022429A1 (de) 2008-03-20 2008-05-07 Elektrohydraulisches Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022429A1 true DE102008022429A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40984111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022429A Withdrawn DE102008022429A1 (de) 2008-03-20 2008-05-07 Elektrohydraulisches Aggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008022429A1 (de)
WO (1) WO2009115441A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052485A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine mehrkreisige Fahrzeugbremsanlage
DE102013211773A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
DE102014201537A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
WO2016123021A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107262574A (zh) * 2017-06-14 2017-10-20 无锡贺邦汽车配件有限公司 一种用于汽车刹车钢板的冲压装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041800A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpeneinrichtung
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE10053993A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE10006019A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Reduzierung der Ansprechzeit bei hydrodynamischen Bremsen
DE102004023007A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-01 Pérez Cuadro, Diógenes Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005009409A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632158A (en) * 1985-08-01 1986-12-30 Clark Equipment Company Power limiting hydraulic system
US6402264B1 (en) * 1998-04-14 2002-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic wheel brake system
GB0614534D0 (en) * 2006-07-21 2006-08-30 Artemis Intelligent Power Ltd Fluid power distribution and control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041800A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpeneinrichtung
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE10053993A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE10006019A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Reduzierung der Ansprechzeit bei hydrodynamischen Bremsen
DE102004023007A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-01 Pérez Cuadro, Diógenes Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005009409A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052485A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine mehrkreisige Fahrzeugbremsanlage
DE102013211773A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
DE102014201537A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
WO2015113910A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat
WO2016123021A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators
CN107206987A (zh) * 2015-01-26 2017-09-26 罗伯特·博世有限公司 用于没有高压蓄能器的车辆稳定性控制系统的选择性高流动压力供应
US20180009422A1 (en) * 2015-01-26 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators
JP2018505098A (ja) * 2015-01-26 2018-02-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 高圧蓄圧器を用いない車両安定制御システムのための選択的な高流圧供給装置
CN107206987B (zh) * 2015-01-26 2019-11-26 罗伯特·博世有限公司 用于没有高压蓄能器的车辆稳定性控制系统的选择性高流动压力供应
DE112016000241B4 (de) 2015-01-26 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Selektive zufuhr von hohem durchsatz/druck für fahrdynamikregelsysteme ohne hochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115441A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE19644883B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
DE102006059924A1 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
WO2009098235A1 (de) Hydraulikaggregat mit verbesserter pulsationsdämpfung
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102007038397A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008022429A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE102005003774A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE19543962A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE102006046935A1 (de) Hydraulischer Fahrzeugbremsanlage
DE102010003237A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP1957332B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
DE102008057582A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2015161958A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102004014171A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems
EP1912837B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer pumpe
DE102018219776A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen Druckaufbaus in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Steuergerät
DE102009047738A1 (de) Fahrzeugbremssystem
EP0925212A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150424

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee