DE112016000241B4 - Selektive zufuhr von hohem durchsatz/druck für fahrdynamikregelsysteme ohne hochdruckspeicher - Google Patents

Selektive zufuhr von hohem durchsatz/druck für fahrdynamikregelsysteme ohne hochdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE112016000241B4
DE112016000241B4 DE112016000241.6T DE112016000241T DE112016000241B4 DE 112016000241 B4 DE112016000241 B4 DE 112016000241B4 DE 112016000241 T DE112016000241 T DE 112016000241T DE 112016000241 B4 DE112016000241 B4 DE 112016000241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
valve
hydraulic fluid
hydraulic
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016000241.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000241T5 (de
Inventor
John Hobbs
Rick Robinson
Douglas Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112016000241T5 publication Critical patent/DE112016000241T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000241B4 publication Critical patent/DE112016000241B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/306ESP control system hydraulic system components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Fahrdynamikregelsystem (210, 410, 610), das Folgendes umfasst:einen Hydraulikbremskreis (234, 236, 434, 436, 634, 636), der mehrere elektronisch gesteuerte Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78), mehrere Pumpen (94, 98, 100), einen Motor (102), der die mehreren Pumpen (94, 98, 100) betreibt, und ein Saugdrosselventil (310), das den Hydraulikfluidstrom zu mindestens einer der mehreren Pumpen (94, 98, 100) drosselt, aufweist; undeine Steuerung (214, 414, 614), die mit dem Hydraulikbremskreis (234, 236, 434, 436, 634, 636), der die mehreren elektronisch gesteuerten Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78) steuert, gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dassdas Saugdrosselventil (310) ein passiv gesteuertes Ventil ist,wobei das Saugdrosselventil (310) dahingehend eingestellt ist, den Hydraulikfluidstrom zu der mindestens einen der mehreren Pumpen (94, 98, 100) abzustellen, wenn ein vorbestimmter Schwellenwert an einem oder mehreren der Pumpenauslässe (114) erreicht ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrdynamikregelsysteme und insbesondere auf Hydraulikbremskreise, die bei Fahrdynamikregelsystemen verwendet werden.
  • Fahrdynamikregelsysteme verbessern die Stabilität eines Fahrzeugs durch Detektieren und Reduzieren eines Verlusts der Traktion der Räder (d. h. Schleudern) auf der Straße. Diese Systeme verwenden Hydraulikbremskreise zum schnellen und automatischen Anlegen von Hydraulikbremsfluiddruck an ausgewählte Räder zur Steuerung oder Lenkung des Fahrzeugs. Fahrdynamikregelsysteme werden in der Regel zusätzlich zu oder in Verbindung mit ABS-Bremssystemen, die ein Blockieren der Fahrzeugräder verhindern, eingebaut. Fahrdynamikregelsysteme werden des Weiteren bei einigen Fahrzeugen zur Verhinderung von Überschlägen, zur Bereitstellung einer Notbremsung, zur Bereitstellung von Fußgängerschutz, zur Bereitstellung einer Steuerung der Querbeschleunigung oder zur anderweitigen Bereitstellung von selektivem Bremsen zur Steuerung und Stabilisierung des Fahrzeugs, wodurch Verletzungen der Insassen und von Personen außerhalb des Fahrzeugs verhindert werden, verwendet.
  • Der Hydraulikbremsfluidverbrauch ist bei größeren Fahrzeugen (z. B. mittelschweren oder schweren Lastkraftwagen) in der Regel höher als bei kleineren Fahrzeugen. Somit müssen Fahrdynamikregelsysteme bei größeren Fahrzeugen zum Aufbau eines hohen Durchsatzes und einer hohen Fördermenge an Hydraulikbremsfluid stärker und schneller arbeiten. Um diesen Anforderungen zu genügen, umfassen einige Fahrdynamikregelsysteme im Voraus beaufschlagte Hochdruckspeicher in den Hydraulikbremskreisen. Jedoch erfordert die Verwendung eines im Voraus beaufschlagten Hochdrucksystems einen durchgängigen Aufbau und eine durchgängige Speicherung von Energie in Maßen, die bei normalen Fahrbedingungen nicht erforderlich sind, wodurch es zu einer wesentlichen Abnutzung bei Systemkomponenten (z. B. Ventilen) kommt, was zu verstärkter Wartung und/oder verstärktem Austausch der Komponenten führt.
  • In der DE 10 2008 022 429 A1 ist ein elektrohydraulisches Aggregat beschrieben, welches ein Pumpensystem mit wenigstens zwei Fördervorrichtungen je Hydraulikkreis aufweist. Außerdem umfasst das elektrohydraulische Aggregat ein elektrisch gesteuertes Saugdrosselventil, das einen Hydraulikstrom zu mindestens einer der Fördervorrichtungen drosselt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Fahrdynamikregelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Fahrdynamikregelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 2, ein Fahrdynamikregelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrdynamikregelsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrdynamikregelsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Weitere unabhängige Aspekte der Erfindung werden bei Betrachtung der detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrdynamikregelsystems gemäß einer Ausführung, das zwei Kolbenpumpen und ein elektronisch gesteuertes Saugdrosselventil, das eine der Kolbenpumpen drosselt, aufweist.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Fahrdynamikregelsystems gemäß einer weiteren Ausführung, das zwei Kolbenpumpen und ein passiv gesteuertes Saugdrosselventil, das eine der Kolbenpumpen drosselt, aufweist.
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Fahrdynamikregelsystems gemäß einer weiteren Ausführung, das drei Kolbenpumpen und ein passiv gesteuertes Saugdrosselventil, das eine der Kolbenpumpen drosselt, aufweist.
    • 4 ist eine schematische Darstellung eines Fahrdynamikregelsystems gemäß einer weiteren Ausführung, das drei Kolbenpumpen und ein passiv gesteuertes Saugdrosselventil, das zwei der Kolbenpumpen drosselt, aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Vor der genauen Erläuterung von Ausführungsformen der Erfindung versteht sich, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Ausführung und die Anordnung von Komponenten, die in der folgenden Beschreibung angegeben oder in den folgenden Zeichnungen dargestellt werden, beschränkt ist. Andere Ausführungsformen der Erfindung sind möglich und sie kann verschiedenartig in die Praxis umgesetzt oder durchgeführt werden.
  • 1 stellt ein Fahrdynamikregelsystem 10 dar, das eine Steuerung 14 und ein mit der Steuerung 14 gekoppeltes Hydraulikbremssystem 18 umfasst. Das Fahrdynamikregelsystem 10 umfasst des Weiteren ein Bremspedal 22, einen Verstärker 26 und einen Hauptbremszylinder 30. Das Hydraulikbremssystem 18 umfasst einen ersten Hydraulikbremskreis 34, der sich von dem Hauptbremszylinder 30 aus erstreckt. Der erste Hydraulikbremskreis 34 führt einem ersten Satz Fahrzeugräder 38, 42 Hydraulikbremsfluid zu. Das Hydraulikbremssystem 18 umfasst ferner einen zweiten Hydraulikbremskreis 46, der sich auch von dem Hauptbremszylinder 30 aus erstreckt. Der zweite Hydraulikbremskreis 46 führt einem zweiten Satz Fahrzeugräder 50, 54 Hydraulikbremsfluid zu. Bei der dargestellten Ausführung umfasst der erste Satz Fahrzeugräder 38, 42 ein linkes Hinterrad 38 und ein rechtes Hinterrad 42. Der zweite Satz Fahrzeugräder 50, 54 umfasst ein linkes Vorderrad 50 und ein rechtes Vorderrad 54. Jedoch umfassen andere Ausführungen unterschiedliche Anordnungen von Hydraulikbremskreisen und Fahrzeugrädern. Beispielsweise umfasst der erste Satz Fahrzeugräder 38, 42 bei einigen Ausführungen ein linkes Hinterrad 38 und ein rechtes Vorderrad 42 und der zweite Satz Fahrzeugräder 50, 54 umfasst ein linkes Vorderrad 50 und ein rechtes Hinterrad 54. Bei einigen Ausführungen umfasst das Hydraulikbremssystem 18 lediglich einen einzigen Hydraulikbremskreis, der vier (oder mehr) Fahrzeugrädern Hydraulikbremsfluid zuführt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 umfasst der erste Hydraulikbremskreis 34 ein Systemdruckventil 58 und ein Ansaugventil 62. Das Systemdruckventil 58 und das Ansaugventil 62 sind beide elektronisch gesteuerte Elektromagnetventile. Während eines normalen Bremszustands (d. h. kein Traktionsverlust bei den Rädern) wird Hydraulikfluid dahingehend von dem Hauptbremszylinder 30 durch das Systemdruckventil 58 und durch ein erstes und ein zweites normalerweise geöffnetes Einlassventil 66, 70 (z. B. elektronisch gesteuerte Elektromagnetventile) gedrückt, um einen Aufbau von Hydraulikdruck an den Rädern 38, 42 zu gestatten. Normales Bremsen erfordert keinerlei Ventilbetätigung.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 umfasst der erste Hydraulikbremskreis 34 ferner ein erstes Auslassventil 74, ein zweites Auslassventil 78, einen Niederdruckspeicher 82 und ein Rückschlagventil 86. Bei der dargestellten Ausführung sind das erste Auslassventil 74 und das zweite Auslassventil 78 beide elektronisch gesteuerte Elektromagnetventile und sind Einwegventile, die bei Öffnung eine Bewegung des Hydraulikfluids in eine Richtung (in 1 nach oben) zu dem Niederdruckspeicher 82 hin gestatten. Während des normalen Bremszustands sind sowohl das erste Auslassventil 74 als auch das zweite Auslassventil 78 geschlossen. Wenn die Steuerung 14 jedoch bestimmt, dass der Hydraulikdruck bei einem oder mehreren der Räder 38, 42 übermäßig ist oder die Wahrscheinlichkeit besteht, dass eine Traktionsgrenze überschritten wird oder es zu einer Radblockierung kommt, schließt die Steuerung 14 das jeweilige bzw. die jeweiligen Einlassventil(e) 66, 70 und öffnet eines oder beide des ersten und des zweiten Auslassventils 74, 78, um Hydraulikfluid zu dem Speicher 82 abzulassen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist die Steuerung 14 mit mindestens einem Fahrzeugsensor 90 gekoppelt. Die Fahrzeugsensoren 90 stellen Eingabeinformationen für die Steuerung 14 bereit, wie z. B. die relativen Raddrehzahlen der Räder 38, 42, 50, 54, die Gierrate des Fahrzeugs, Fahrzeugbeschleunigungen, den Lenkwinkel des Lenkrads usw., die der Steuerung 14 gestatten, zu bestimmen, ob der normale Bremszustand zu verwenden ist oder ob ein anderer Bremszustand angewendet werden sollte.
  • Wie in 1 dargestellt wird, umfasst der erste Hydraulikbremskreis 34 eine erste Pumpe 94, eine zweite Pumpe 98 und einen Motor 102. Die erste und die zweite Pumpe 94, 98 sind Kolbenpumpen, obgleich andere Ausführungen verschiedene Pumpenarten umfassen können. Wenn die Steuerung 14 bestimmt, dass sich das Fahrzeug instabil um seine vertikale Achse dreht oder autonomes Abbremsen einer beliebigen Anzahl an Rädern erforderlich ist, (d. h. aufgrund eines detektierten Auftretens eines Fahrzeuggierens), kann die Steuerung 14 den Motor 102 aktivieren, der sowohl die erste als auch die zweite Pumpe 94, 98 dahingehend antreibt, Hydraulikfluid anzusaugen. Die Steuerung 14 schließt dann das Systemdruckventil 58 und öffnet das Ansaugventil 62 zur Bereitstellung einer Saugleitung 106 zu den Pumpen. In Abhängigkeit von dem Fluiddrucksollgradienten kann die Steuerung 14 ein Saugdrosselventil 110 dahingehend aktivieren, die Saugleitung zur Pumpe 94 zu öffnen, oder nicht dahingehend aktivieren. Die Pumpen 94, 98 können auch Hydraulikfluid aus dem Speicher 82 durch das Rückschlagventil 86 ansaugen, falls sich Bremsfluid in dem Speicher befindet. Somit bauen die Pumpen 94, 98 während ihres Betriebs den Hydraulikfluiddruck und/oder Durchsatz in dem ersten Hydraulikbremskreis 34 auf, während sie Hydraulikfluid zu den Einlassventilen 66, 70 pumpen. Wenn beide Räder 38, 42 zusätzlichen Hydraulikfluiddruck und/oder Durchsatz zum Abbremsen eines Rads erfordern, stellt die Steuerung 14 sicher, dass beide Einlassventile 66, 70 geöffnet sind. Wenn lediglich eines der Räder 38, 42 zusätzlichen Hydraulikfluiddruck und/oder Durchsatz zur Wiedererlangung von Traktion erfordert, stellt die Steuerung 14 sicher, dass lediglich das entsprechende Einlassventil 66 oder 70 für das Rad 38 oder 42 geöffnet ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 drosselt das Saugdrosselventil 110 einen Hydraulikfluidstrom zu mindestens einer der Pumpen 94, 98. Bei der dargestellten Ausführung ist das Saugdrosselventil 110 ein elektronisch gesteuertes Elektromagnetventil, das bei Aktivierung den Fluidsaugpfad zur zweiten Pumpe 94 öffnet. Weitere Ausführungen umfassen andere Arten von Saugdrosselventilen 110. Bei der in 1 dargestellten Ausführung wird das Saugdrosselventil 110 durch die Steuerung 14 dahingehend aktiviert, den Hydraulikfluidstrom zu der Pumpe 94 zu gestatten; im nicht aktivierten Zustand sperrt das Saugdrosselventil 110 den Saugpfad zur Pumpe 94. Das Saugventil 110 kann als ein normalerweise geöffnetes oder normalerweise geschlossenes Ventil ausgeführt sein.
  • Bei einigen Ausführungen aktiviert und verwendet die Steuerung 14 sowohl die erste Pumpe 98 als auch die zweite Pumpe 94 während eines Niederdruckzustands in dem ersten Hydraulikbremskreis 34 (d. h. wenn lediglich ein geringer Aufbau an Hydraulikfluiddruck und/oder Durchsatz dafür erforderlich ist, dass das Rad oder die Räder 38, 42 den Bremszieldruck erzielt bzw. erzielen) und verwendet lediglich die Pumpe 94 während eines Hochdruckzustands in dem ersten Hydraulikbremskreis 34 (d. h. wenn ein stärkerer Aufbau an Hydraulikfluiddruck und/oder Durchsatz dafür erforderlich ist, dass das Rad oder die Räder 38, 42 den Bremszieldruck erzielt bzw. erzielen).
  • Durch die Verwendung beider Pumpen 94, 98 während des Niederdruckzustands kann der erste Hydraulikbremskreis 34 Hydraulikfluiddruck und/oder Durchsatz mit einer kurzen Reaktionszeit auf die Räder 38, 42 schneller aufbauen. Durch die Verwendung einer einzigen Pumpe 98 während des Hochdruckzustands ist der erste Hydraulikbremskreis 34 weiterhin dazu in der Lage, den Aufbau von Hydraulikfluiddruck und/oder Durchsatz zu fördern, jedoch wird die Last am Motor 102 reduziert, da der Motor 102 dann lediglich eine einzige Pumpe 98, die Arbeit verrichtet, betreiben muss.
  • Bei einigen Ausführungen aktiviert die Steuerung 14, wenn der Druck des Hydraulikfluids an einem oder mehreren der Pumpenauslässe 114 einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht (z. B. gemäß einer Messung durch einen Sensor 91, in 1 dargestellt, der hydraulisch in dem Hydraulikbremssystem 18 angebracht ist und bei einigen Ausführungen einem Höchstdrehmoment für diesen Motor 102 entspricht), das Saugdrosselventil 110 derart, dass es jeglichen Hydraulikfluidstrom zur Pumpe 94 abstellt. Bei einigen Ausführungen ist das Saugdrosselventil 110 ein variables Ventil, so dass die Steuerung 14 mit Zunahme des Hydraulikfluiddrucks an einem oder mehreren der Pumpenauslässe 114 das Saugdrosselventil 110 dahingehend aktiviert, den Hydraulikfluidstrom zur Pumpe 94 schrittweise abzudrosseln.
  • Weitere Ausführungen umfassen verschiedene Anzahlen an Pumpen 94, 98 als hier dargestellt wird. Beispielsweise umfasst der erste Hydraulikbremskreis 34 bei einigen Ausführungen drei Pumpen, vier Pumpen oder mehr. Darüber hinaus drosselt das Saugdrosselventil 110 bei einigen Ausführungen mehr als eine Pumpe (z. B. zwei Kolbenpumpen).
  • Bei einigen Ausführungen umfasst der erste Hydraulikbremskreis 34 mehrere Pumpen, wobei mindestens eine der Pumpen eine größere Verdrängung als eine andere Pumpe aufweist. Bei einigen Ausführungen umfasst der erste Hydraulikbremskreis 34 mehrere Pumpen, wobei mindestens eine der Pumpen eine größere Verdrängung als eine andere Pumpe aufweist und wobei das Saugdrosselventil 110 den Hydraulikfluidstrom zu mindestens einer der Pumpen drosselt. Bei einigen Ausführungen umfasst der erste Hydraulikbremskreis 34 Pumpen verschiedener Größen, wobei eine größere der Pumpen oder die größte der Pumpen nur während des Niederdruckzustands aktiviert wird.
  • Die Verwendung mehrerer Pumpen 94, 98 mit einem Saugdrosselventil ermöglicht es einem standardmäßigen System mit lediglich geringfügigen Modifikationen dazu in der Lage zu sein, mehr Fluidvolumen bei niedrigen Fluiddrücken zu verdrängen, und stellt sicher, dass die Nettoleistungsbegrenzungen der Hydraulikeinheit und des Fahrzeugs bei hohen Drücken nicht überschritten werden. Da die meisten Bremsmanöver bei relativ niedrigen Hydraulikdrücken durchgeführt werden, gestattet der Betrieb einer zusätzlichen Pumpe in jedem Kreis bei niedrigen Drücken eine Verringerung der notwendigen Motordrehzahl, wodurch Verbesserungen bei Geräuscheigenschaften während des Normalbetriebs ermöglicht werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist, obgleich oben lediglich der erste Hydraulikbremskreis 34 beschrieben wurde, der Betrieb des zweiten Hydraulikbremskreises 46 identisch. Somit trifft die oben bereitgestellte Offenbarung gleichermaßen auf den zweiten Hydraulikbremskreis 46 zu.
  • 2 stellt ein Fahrdynamikregelsystem 210 dar, das eine Steuerung 214 und ein mit der Steuerung 214 gekoppeltes Hydraulikbremssystem 218 umfasst. Das Hydraulikbremssystem 218 ist gleich dem oben beschriebenen Hydraulikbremssystem 18. Beispielsweise umfasst das Hydraulikbremssystem 218 einen ersten Hydraulikbremskreis 234 (und zweiten Bremskreis 236), der dasselbe/denselben/dieselbe Systemdruckventil 58, Ansaugventil 62, erste Einlassventil 66, zweite Einlassventil 70, erste Auslassventil 74, zweite Auslassventil 78, Niederdruckspeicher 82, Rückschlagventil 86, erste Pumpe 94 und zweite Pumpe 98 wie das Hydraulikbremssystem 18 aufweist.
  • Der erste Hydraulikbremskreis 234 (und der zweite Bremskreis 236) umfasst jedoch dagegen ein Saugdrosselventil 310, das ein passives Element (z. B. ein federbelasteter mechanischer Kolben) anstatt eines elektronisch gesteuerten Saugdrosselventils wie das Saugdrosselventil 110 in 1 ist. Bei einigen Ausführungen ist das Saugdrosselventil 310 dahingehend eingestellt, den Hydraulikfluidstrom zur Pumpe 94 automatisch und unverzüglich abzustellen, wenn ein vorbestimmter Schwellenwert an einem oder mehreren der Pumpenauslässe 114 erreicht wird, oder den Hydraulikfluidstrom zur ersten Pumpe 94 mit Anstieg des Hydraulikfluiddrucks an einem oder mehreren der Pumpenauslässe 114 schrittweise abzustellen. Bei einigen Ausführungen kann das Saugdrosselventil 310 aufgrund der Passivität des Saugdrosselventils 310 und der fehlenden Verbindung zwischen dem Saugdrosselventil 310 und einer Steuerung ohne Auswirkungen oder wesentliche Auswirkungen auf eine Schnittstelle einer Steuerung in einen bestehenden Hydraulikkreis integriert werden.
  • 3 stellt ein Fahrdynamikregelsystem 410 dar, das eine Steuerung 414 und ein mit der Steuerung 414 gekoppeltes Hydraulikbremssystem 418 umfasst. Das Hydraulikbremssystem 418 ist dem oben beschriebenen Hydraulikbremssystem 218 ähnlich. Beispielsweise umfasst das Hydraulikbremssystem 418 einen ersten Hydraulikbremskreis 434 (und zweiten Bremskreis 436), der dasselbe/denselben/dieselbe Steuerventil 58, Ansaugventil 62, erste Einlassventil 66, zweite Einlassventil 70, erste Auslassventil 74, zweite Auslassventil 78, Niederdruckspeicher 82, Rückschlagventil 86, erste Pumpe 94, zweite Pumpe 98 und Saugdrosselventil 310 wie das Hydraulikbremssystem 218 aufweist.
  • Der erste Hydraulikbremskreis 434 (und zweite Bremskreis 436) umfasst jedoch dagegen eine dritte Pumpe 100. Wie in 3 dargestellt wird, drosselt das Saugdrosselventil 310 die Pumpe 94, während die zweite und die dritte Pumpe 98, 100 nicht durch das Saugdrosselventil 310 gedrosselt werden.
  • 4 stellt ein Fahrdynamikregelsystem 610 dar, das eine Steuerung 614 und ein mit der Steuerung 614 gekoppeltes Hydraulikbremssystem 618 umfasst. Das Hydraulikbremssystem 618 ist dem oben beschriebenen Hydraulikbremssystem 418 ähnlich. Beispielsweise umfasst das Hydraulikbremssystem 618 einen ersten Hydraulikbremskreis 634 (und zweiten Bremskreis 636), der dasselbe/denselben/dieselbe Systemdruckventil 58, Ansaugventil 62, erste Einlassventil 66, zweite Einlassventil 70, erste Auslassventil 74, zweite Auslassventil 78, Niederdruckspeicher 82, Rückschlagventil 86, erste Pumpe 94, zweite Pumpe 98, dritte Pumpe 100 und Saugdrosselventil 310 wie das Hydraulikbremssystem 418 aufweist.
  • Das Saugdrosselventil 310 drosselt jedoch dagegen sowohl die Pumpe 94 als auch die Pumpe 98, während eine dritte Pumpe 100 nicht durch das Saugdrosselventil 310 gedrosselt wird.
  • Obgleich die Fahrdynamikregelsysteme 10, 210, 410, 610 im Zusammenhang mit einem großen Fahrzeug beschrieben wurden, sind die hier beschriebenen Fahrdynamikregelsysteme auch auf andere Fahrzeuge anwendbar, darunter kleinere oder größere Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen Anzahlen an Rädern als dargestellt wird.

Claims (17)

  1. Fahrdynamikregelsystem (210, 410, 610), das Folgendes umfasst: einen Hydraulikbremskreis (234, 236, 434, 436, 634, 636), der mehrere elektronisch gesteuerte Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78), mehrere Pumpen (94, 98, 100), einen Motor (102), der die mehreren Pumpen (94, 98, 100) betreibt, und ein Saugdrosselventil (310), das den Hydraulikfluidstrom zu mindestens einer der mehreren Pumpen (94, 98, 100) drosselt, aufweist; und eine Steuerung (214, 414, 614), die mit dem Hydraulikbremskreis (234, 236, 434, 436, 634, 636), der die mehreren elektronisch gesteuerten Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78) steuert, gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Saugdrosselventil (310) ein passiv gesteuertes Ventil ist, wobei das Saugdrosselventil (310) dahingehend eingestellt ist, den Hydraulikfluidstrom zu der mindestens einen der mehreren Pumpen (94, 98, 100) abzustellen, wenn ein vorbestimmter Schwellenwert an einem oder mehreren der Pumpenauslässe (114) erreicht ist.
  2. Fahrdynamikregelsystem (10), das Folgendes umfasst: einen Hydraulikbremskreis (34, 46), der mehrere elektronisch gesteuerte Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78), mehrere Pumpen (94, 98), einen Motor (102), der die mehreren Pumpen (94, 98) betreibt, und ein Saugdrosselventil (110), das den Hydraulikfluidstrom zu mindestens einer der mehreren Pumpen (94, 98) drosselt, aufweist, wobei das Saugdrosselventil (110) ein elektronisch gesteuertes Ventil ist; und eine Steuerung (14), die mit dem Hydraulikbremskreis (34, 46), der die mehreren elektronisch gesteuerten Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78) steuert, gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Saugdrosselventil (110) mittels der Steuerung (14), wenn der Druck eines Hydraulikfluids an einem Auslass (114) einer der mehreren Pumpen (94, 98) einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, dahingehend aktiviert ist, den Hydraulikfluidstrom zu der einen der mehreren Pumpen (94, 98) vollständig abzustellen.
  3. Fahrdynamikregelsystem (10, 210) nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei den mehreren Pumpen (94, 98) um zwei Pumpen (94, 98) handelt und wobei das Saugdrosselventil (110, 310) den Hydraulikfluidstrom zu einer der beiden Pumpen (94, 98) drosselt.
  4. Fahrdynamikregelsystem (410) nach Anspruch 1, wobei es sich bei den mehreren Pumpen (94, 98, 100) um drei Pumpen handelt (94, 98, 100) und wobei das Saugdrosselventil (310) den Hydraulikfluidstrom zu einer der drei Pumpen (94, 98, 100) drosselt.
  5. Fahrdynamikregelsystem (610) nach Anspruch 1, wobei es sich bei den mehreren Pumpen (94, 98, 100) um drei Pumpen (94, 98, 100) handelt und wobei das Saugdrosselventil (310) den Hydraulikfluidstrom zu zwei der drei Pumpen (94, 98, 100) drosselt.
  6. Fahrdynamikregelsystem (10, 210, 410, 610) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren elektronisch gesteuerten Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78) ein Steuerventil (58), ein Ansaugventil (62), ein erstes Einlassventil (66), ein zweites Einlassventil (70), ein erstes Auslassventil (74), ein zweites Auslassventil (78) umfassen und wobei der Hydraulikbremskreis (34, 46, 234, 236, 434, 436, 634, 636) ferner einen Niederdruckspeicher (82) und ein Rückschlagventil (86) umfasst.
  7. Fahrdynamikregelsystem (10, 210, 410, 610) nach Anspruch 6, das ferner mehrere mit der Steuerung (14, 214, 414, 614) gekoppelte Sensoren (90) umfasst, die Raddrehzahlinformationen für die Steuerung (14, 214, 414, 614) bereitstellen.
  8. Fahrdynamikregelsystem (10, 210, 410, 610), das Folgendes umfasst: ein Bremspedal (22); einen mit dem Bremspedal (22) gekoppelten Hauptbremszylinder (30); einen ersten Satz Räder (38, 42); einen zweiten Satz Räder (50, 54); ein Hydraulikbremssystem (18, 218, 418, 618), das mit dem Hauptbremszylinder (30) gekoppelt ist, wobei das Hydraulikbremssystem (18, 218, 418, 618) einen ersten Hydraulikbremskreis (34, 234, 434, 634), der Hydraulikfluid von dem Hauptbremszylinder (30) zu dem ersten Satz Räder (38, 42) leitet, und einen zweiten Hydraulikbremskreis (46, 236, 436, 636), der Hydraulikfluid von dem Hauptbremszylinder (30) zu dem zweiten Satz Räder (50, 54) leitet, umfasst, wobei sowohl der erste Hydraulikbremskreis (34, 234, 434, 634) als auch der zweite Hydraulikbremskreis (46, 236, 436, 636) mehrere elektronisch gesteuerte Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78), mehrere Pumpen (94, 98, 100) und ein Saugdrosselventil (110, 310), das den Hydraulikfluidstrom zu mindestens einer der mehreren Pumpen (94, 98, 100) drosselt, umfasst; wobei die mehreren elektronisch gesteuerten Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78) ein Steuerventil (58), ein Ansaugventil (62), ein erstes Einlassventil (66), ein zweites Einlassventil (70), ein erstes Auslassventil (74) und ein zweites Auslassventil (78) umfassen und wobei sowohl der erste Hydraulikbremskreis (34) als auch der zweite Hydraulikbremskreis (46) ferner einen Niederdruckspeicher (82) und ein Rückschlagventil (86) umfasst; und eine Steuerung (14, 214, 414, 614), die mit dem Hydraulikbremssystem (18, 218, 418, 618), das die mehreren elektronisch gesteuerten Ventile (58, 62, 66, 70, 74, 78) steuert, gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) dazu ausgelegt ist, das Steuerventil (58) zu schließen, das Ansaugventil (62) zu öffnen und die mehreren Pumpen (94, 98, 100) in dem ersten Hydraulikbremskreis (34, 234, 434, 634) zu betreiben, wenn die Steuerung (14, 214, 414, 614) bestimmt, dass ein Aufbau von Hydraulikbremsdruck durchgeführt werden sollte, und wobei der Strom zu einer der mehreren Pumpen (94, 98, 100) in dem ersten Hydraulikbremskreis (34, 234, 434, 634) mittels des Saugdrosselventils (110, 310) abgestellt ist, wenn ein Hydraulikfluiddruck an einem Auslass (114) der einen der mehreren Pumpen (94, 98, 100) einem vorbestimmten Schwellenwert erreicht.
  9. Fahrdynamikregelsystem (10) nach Anspruch 8, wobei das Saugdrosselventil (110) ein elektronisch gesteuertes Ventil ist.
  10. Fahrdynamikregelsystem (210, 410, 610) nach Anspruch 8, wobei das Saugdrosselventil (310) ein passiv gesteuertes Ventil ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Fahrdynamikregelsystems (210, 410, 610) nach Anspruch 1 oder 2, das Folgendes umfasst: Leiten von Hydraulikfluid zu mehreren Pumpen (94, 98, 100) in einem Hydraulikbremskreis (234, 236, 434, 436, 634, 636); und Drosseln eines Hydraulikfluidstroms zu mindestens einer der Pumpen (94, 98, 100) mit einem Saugdrosselventil (310); gekennzeichnet durch automatisches vollständiges Abstellen des Hydraulikfluidstroms zu der mindestens einen der mehreren Pumpen (94, 98, 100) durch das Saugdrosselventil (310), wenn der Druck eines Hydraulikfluids an einem Auslass (114) einer der mehreren Pumpen (94, 98, 100) einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Fahrdynamikregelsystems (10, 210, 410, 610) nach Anspruch 8, das Folgendes umfasst: Leiten von Hydraulikfluid zu mehreren Pumpen (94, 98, 100) in einem Hydraulikbremskreis (34, 46, 234, 236, 434, 436, 634, 636); und Drosseln eines Hydraulikfluidstroms zu mindestens einer der Pumpen (94, 98, 100) mit einem Saugdrosselventil (110, 310); gekennzeichnet durch Schließen eines Steuerventils (58), Öffnen eines Ansaugventils (62) und dahingehendes Betreiben eines Motors (102), die mehreren Pumpen (94, 98, 100) anzutreiben, wenn ein Rad (38, 42, 50, 54) eines Fahrzeugs Traktion verliert; und Abstellen des Stroms zu der mindestens einen der mehreren Pumpen (94, 98, 100) mit dem Saugdrosselventil (110, 310), wenn ein Hydraulikfluiddruck an einem Auslass (114) der einen der mehreren Pumpen (94, 98, 100) einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt des Drosselns des Stroms Drosseln des Stroms zu lediglich einer einzigen Pumpe (94, 98, 100) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt des Drosselns des Stroms Drosseln des Stroms zu mindestens zwei Pumpen (94, 98, 100) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Saugdrosselventil (110) ein variables Ventil (110) ist und wobei das Verfahren bei schrittweiser Zunahme des Drucks eines Hydraulikfluids an einem Auslass (114) einer der mehreren Pumpen (94, 98) dahingehendes Aktivieren des Saugdrosselventils (110) mit einer Steuerung (14), den Hydraulikfluidstrom zu der einen der mehreren Pumpen (94, 98) schrittweise abzudrosseln, umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Saugdrosselventil (310) ein passives variables Ventil (310) ist und wobei das Verfahren bei schrittweiser Zunahme des Drucks eines Hydraulikfluids an einem Auslass (114) einer der mehreren Pumpen (94, 98, 100) dahingehendes automatisches schrittweises Abdrosseln des Hydraulikfluidstroms zu der einen der mehreren Pumpen (94, 98, 100) durch das Saugdrosselventil (310) umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Verfahren dahingehendes Aktivieren des Saugdrosselventils (310) mit einer Steuerung (14), den Hydraulikfluidstrom zu der einen der mehreren Pumpen (94, 98) vollständig abzustellen, wenn der Druck eines Hydraulikfluids an einem Auslass (114) einer der mehreren Pumpen (94, 98) einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, umfasst.
DE112016000241.6T 2015-01-26 2016-01-25 Selektive zufuhr von hohem durchsatz/druck für fahrdynamikregelsysteme ohne hochdruckspeicher Active DE112016000241B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562107562P 2015-01-26 2015-01-26
US62/107,562 2015-01-26
PCT/US2016/014726 WO2016123021A1 (en) 2015-01-26 2016-01-25 Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000241T5 DE112016000241T5 (de) 2017-10-26
DE112016000241B4 true DE112016000241B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=55650654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000241.6T Active DE112016000241B4 (de) 2015-01-26 2016-01-25 Selektive zufuhr von hohem durchsatz/druck für fahrdynamikregelsysteme ohne hochdruckspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180009422A1 (de)
JP (1) JP6466001B2 (de)
CN (1) CN107206987B (de)
DE (1) DE112016000241B4 (de)
WO (1) WO2016123021A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180009422A1 (en) * 2015-01-26 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022429A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288142A (en) * 1990-01-13 1994-02-22 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system including slip control
EP0498861B1 (de) * 1990-08-31 1995-10-04 ITT Automotive Europe GmbH Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes
JP2594523Y2 (ja) * 1993-06-28 1999-04-26 日本エービーエス株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE19508331A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE19644883B4 (de) * 1996-10-29 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
JP3948048B2 (ja) * 1997-02-28 2007-07-25 アイシン精機株式会社 車両の液圧制御装置
DE10053993B4 (de) * 1999-11-27 2014-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
US6554372B1 (en) * 2001-12-20 2003-04-29 Robert Bosch Corporation Hydraulic brake system
DE10234366B3 (de) * 2002-07-27 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Bremsdrucksteuervorrichtung
JP4063117B2 (ja) * 2003-03-26 2008-03-19 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
DE102004045391A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem Rückförderprinzip arbeitenden Fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem Rückförderprinzip arbeitendes Fahrzeugbremssystem
JP4639813B2 (ja) * 2005-01-20 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置および作動特性取得装置
KR101006987B1 (ko) * 2005-12-07 2011-01-12 주식회사 만도 전기모터가 장착된 차량의 회생제동방법
KR20110033617A (ko) * 2009-09-25 2011-03-31 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프유닛
DE102010038548B4 (de) * 2010-07-28 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
JP2013107623A (ja) * 2011-10-26 2013-06-06 Bosch Corp ブレーキ制御システム
US9033426B2 (en) * 2012-12-19 2015-05-19 Robert Bosch Gmbh Braking system with switchable pump path
DE102014220542A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
US20180009422A1 (en) * 2015-01-26 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022429A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016123021A1 (en) 2016-08-04
DE112016000241T5 (de) 2017-10-26
CN107206987B (zh) 2019-11-26
US20180009422A1 (en) 2018-01-11
CN107206987A (zh) 2017-09-26
JP2018505098A (ja) 2018-02-22
JP6466001B2 (ja) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206011T2 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
EP3250423B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage sowie bremsanlage worin das verfahren durchgeführt wird
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE60214663T2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2450874B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4107978A1 (de) Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO1992018363A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3542689C2 (de)
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE112016000241B4 (de) Selektive zufuhr von hohem durchsatz/druck für fahrdynamikregelsysteme ohne hochdruckspeicher
DE19503622A1 (de) Bremsanlage
DE1505734A1 (de) Bremssystem mit Verhindern des Schleuderns bzw. Gleitens fuer Fahrzeuge
DE19537437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP3661821A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
DE19525800C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE102020134510B4 (de) Integriertes bremssystem für ein fahrzeug und bremsverfahren dafür
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
EP3134302A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP1177121B1 (de) Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken
DE102018219776A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen Druckaufbaus in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Steuergerät
DE102012215790A1 (de) Steuervorrichtung für einen Pumpenmotor mindestens einer Pumpe eines Bremssystems und Verfahren zum Betreiben eines Pumpenmotors mindestens einer Pumpe eines Bremssystems
DE3807452A1 (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008175500

Ipc: B60T0013120000

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final