DE102014201537A1 - Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat - Google Patents

Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102014201537A1
DE102014201537A1 DE102014201537.5A DE102014201537A DE102014201537A1 DE 102014201537 A1 DE102014201537 A1 DE 102014201537A1 DE 102014201537 A DE102014201537 A DE 102014201537A DE 102014201537 A1 DE102014201537 A1 DE 102014201537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
conveyor
suction
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201537.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014201537.5A priority Critical patent/DE102014201537A1/de
Priority to PCT/EP2015/051388 priority patent/WO2015113910A1/de
Publication of DE102014201537A1 publication Critical patent/DE102014201537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat für ein Kraftfahrzeug, das in Parallelschaltung ein Pumpensystem mit einer ersten und einer zweiten Fördervorrichtung 1, 2 in einem Hydraulikkreis aufweist, das nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Zur verbesserten Anpassung des Pumpensystems an unterschiedliche Lastfälle ist vorgesehen, dass der zweiten Fördervorrichtung 2 entweder saugseitig oder druckseitig ein hydraulisch betätigbares Ventil 3 zugeordnet ist, das in Richtung einer Radbremse 4 den Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung 2 unabhängig von der Förderung der ersten Fördervorrichtung 1 zu reduzieren oder aufzuheben vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Üblicherweise sind die zur Anwendung kommenden elektrohydraulischen Bremsdruckregelaggregate so dimensioniert, dass deren elektrohydraulischen Bauelemente alle denkbaren, sicherheitskritischen Lastfälle und Anforderungen erfüllen können. Dies macht es erforderlich, das Bremsdruckregelaggregat, insbesondere dessen Pumpensystem konstruktiv an die jeweilige Applikation anzupassen.
  • Aus DE 10 2008 022 429 A1 ist hierzu bereits ein elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat der gattungsbildenden Art bekannt, dessen Pumpensystem aus zwei oder drei Fördervorrichtungen besteht, wobei zur Lastanpassung wenigstens eine von mehreren Fördervorrichtungen saugseitig getrennt von den weiteren Fördervorrichtungen über ein elektromagnetisch betätigbares Ventil an einen Hauptbremszylinder anschließbar ist. Hierdurch entsteht allerdings ein erheblicher konstruktiver Aufwand.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat der angegebenen Art mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktionsgerechten Mitteln derart weiter zu entwickeln, dass u.a. auf zusätzliche elektromechanische Bauteile verzichtet werden kann, ohne negativen Einfluss auf eine möglichst bedarfsgerechte Leistungsanpassung des Pumpensystems an die jeweils vorherrschenden Bremsdruckregelvorgänge.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan umfassend zwei Fördervorrichtungen in einem Hydraulikkreis, wovon eine Fördervorrichtung saugseitig durch ein hydraulisch betätigbares Ventil sperrbar ist,
  • 2 einen Hydraulikschaltplan umfassend zwei Fördervorrichtungen in einem Hydraulikkreis, wovon die Druckseite einer der beiden Fördervorrichtungen mittels eines in einem Bypasskanal eingesetzten, hydraulisch betätigbaren Ventils mit der Saugseite der einen Fördervorrichtung verbindbar ist,
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung des Kennlinienverlaufs für die in den 1, 2 dargestellten Pumpenschaltungen.
  • Zunächst wird der grundsätzliche Aufbau der in den 1, 2 abgebildeten Hydraulikschaltpläne hinsichtlich ihrer identischen Merkmale zusammenfassend erläutert, wobei die Hydraulikschaltpläne zur Beibehaltung der Überschaubarkeit anstelle von zwei Hydraulikreisen in jedem elektrohydraulischen Bremsdruckregelaggregat jeweils vereinfacht nur einen Hydraulikkreis mit nur einer anstelle zweier Radbremsen 4 zeigen.
  • Die 1 und 2 offenbaren somit jeweils einen Hydraulikschaltplan eines elektrohydraulischen Kraftfahrzeugbremsdruckregelaggregats, das ein durch einen einzigen Elektromotor angetriebenes Pumpensystem mit zwei Fördervorrichtungen 1, 2 in einem Hydraulikkreis aufweist, welches nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Zur Regelung des Radbremsdrucks sind abbildungsgemäß unterhalb des Pumpensystems im Hydraulikkreis exemplarisch ein elektromagnetisch betätigbares Ein- und Auslassventil 6, 16 für eine Radbremse 4 angeordnet. Ferner ist zur autonomen Betätigung der an dem Ein- und Auslassventil 6, 16, angeschlossenen Radbremse 4 und damit u.a. auch zur Realisierung einer gewünschten Komfort- und Assistenzfunktion, jeweils ein elektromagnetisch betätigbares Trenn- und Umschaltventil 5, 9 im Hydraulikkreis angeordnet, wozu das in Grundstellung geöffnete Trennventil 5 zwischen dem druckseitigen Anschluss des Pumpensystems an einen das Ein- und Auslassventil 6, 16 aufweisenden Bremsleitungsabschnitt des Hydraulikkreises und einem mit diesem Bremsleitungsabschnitt verbundenen Hauptbremszylinder 17 angeordnet ist, der gleichzeitig über das in Grundstellung stromlos geschlossene, elektromagnetisch betätigbare Umschaltventil 9 mit den saugseitigen Anschlüsse der als Radialkolbenpumpen ausgeführten beiden Fördervorrichtungen 1, 2, verbindbar ist.
  • Zwischen dem Umschaltventil 9 und den saugseitigen Anschlüssen des Pumpensystems schließt sich innerhalb des Hydraulikkreises ein mit einem Druckrückhalteventil 18 ausgangsseitig versehener Niederdruckspeicher 10 an, der zur Bremsdruckreduzierung über das in Grundstellung geschlossene Auslassventil 16 mit der Radbremse 4 des Hydraulikkreises hydraulisch verbindbar ist.
  • Zur bedarfsgerechten Anpassung des Pumpensystems an unterschiedliche Förderbedingungen ist nunmehr vorgesehen, dass eine der beiden Fördervorrichtungen 1, 2, abbildungsgemäß beispielhaft die zweite Fördervorrichtung 2 entweder saugseitig oder druckseitig zusätzlich ein hydraulisch betätigbares Ventil 3 aufweist, das in Richtung der Radbremse 4 den Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung 2 unabhängig von der Förderung der ersten Fördervorrichtung 1 zu reduzieren oder gänzlich aufzuheben vermag.
  • Hierzu ist im Einzelnen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 das der zweiten Fördervorrichtung 2 saugseitig zugeordnete Ventil 3 zur Betätigung in seine den Förderstrom zur Radbremse 4 reduzierenden oder sperrenden Stellung von einem hydraulischen Systemdruck psys beaufschlagt, der jeweils im Hydraulikkreis zwischen dem Trennventil 5 und dem Einlassventil 6 vorherrscht. Zusätzlich ist das der zweiten Fördervorrichtung 2 saugseitig zugeordnete Ventil 3 zur Betätigung in seine den Förderstrom freigebende Grundstellung von einem Federelement 7 beaufschlagt, das im Hydraulikkreis dem zwischen dem Trennventil 5 und dem Einlassventil 6 vorherrschenden hydraulischen Systemdruck psys entgegen wirkt.
  • Wie im Einzelnen aus der 1 hervor geht, ist das der zweiten Fördervorrichtung 2 saugseitig zugeordnete Ventil 3 unmittelbar in einem Saugabschnitt 8 der zweiten Fördervorrichtung 2 angeordnet, der sowohl mit dem saugseitigen Anschluss der ersten Fördervorrichtung 1 an das Umschaltventil 9 als auch mit dem saugseitigen Anschluss an den Niederdruckspeicher 10 verbunden ist.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung 2 zugehörige Ventil 3 als ein durch die Federkraft des Federelements 7 in der Grundstellung vollständig geöffnetes 2/2-Wegesitzventil konzipiert, das entgegengesetzt zur Federkraft über eine Steuerdruckleitung 11 jeweils von dem zwischen dem Trennventil 5 und dem Einlassventil 6 vorherrschenden hydraulischen Systemdruck psys in der Bremsleitung beaufschlagt ist.
  • Infolge der bevorzugten Konzeption des Pumpensystems ist analog zur ersten Fördervorrichtung 1 zwischen dem Ventil 3 und der zweiten Fördervorrichtung 2 ein als Rückschlagventil ausgeführtes Pumpensaugventil 12 in den Saugabschnitt 8 der zweiten Fördervorrichtung 2 eingesetzt, dem am Ausgang der Fördervorrichtung 2 ein weiteres in Pumpenförderrichtung öffnendes Rückschlagventil folgt, welches die Funktion des Pumpendruckventils 14 übernimmt.
  • Ein entsprechend hoher Systemdruck psys in der Bremsleitung, der die Gegenkraft des Federelements 7 übersteigt, führt zwangsläufig zur Sperrstellung des Ventils 3, sodass eine bedarfsgerechte Reduzierung der Pumpenförderleistung erfolgt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist gemäß der 2 das beispielhaft der zweiten Fördervorrichtung 2 druckseitig zugeordnete Ventil 3 in einem Bypasskanal 13 angeordnet, der die Druckseite der zweiten Fördervorrichtung 2 abhängig von der Schaltstellung des Ventils 3 mit der Saugseite der zweiten Fördervorrichtung 2 verbindet. Analog zum Ausführungsbeispiel nach 1 ist in 2 das nunmehr druckseitig der zweiten Fördervorrichtung 2 zugeordnete Ventil 3 zur Betätigung in seine den Förderstrom zur Radbremse 4 reduzierende oder sperrende Stellung jeweils von einem hydraulischen Systemdruck psys beaufschlagt, der in der Bremsleitung des Hydraulikkreises zwischen dem Trennventil 5 und dem Einlassventil 6 vorherrscht.
  • Analog zu 1 wird auch in 2 das druckseitig der zweiten Fördervorrichtung 2 zugeordnete Ventil 3 zur Positionierung in seiner Grundstellung von einem Federelement 7 beaufschlagt, das dem über eine Steuerdruckleitung 11 zugeführten hydraulischen Druck entgegen wirkt. Allerdings unterscheidet sich die Schaltweise des Ventils 3 in 2 dadurch, dass das Ventil 3 in seiner Grundstellung unter der Wirkung des Federelements 7 den Bypasskanal 13 verschließt, womit der gesamte Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung 2 zur Radbremse 4 gelangen kann, solange der Systemdruck psys das bevorzugt als 2/2-Wegesitzventil konzipierte Ventil 3 nicht zur Reduzierung des Förderstroms in Richtung der Radbremse 4 in seine geöffnete Stellung zu schalten vermag.
  • Das in der 2 druckseitig der zweiten Fördervorrichtung 2 zugehörige Ventil 3 sorgt somit unter der Wirkung des Federelements 7 in der geschlossenen Grundstellung für einen uneingeschränkten Förderstrom zur Radbremse 4 infolge des gesperrten Bypasskanals 13, während unter der Wirkung des Systemdrucks psys das geöffnete Ventil 3 den Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung 2 anstelle zur Radbremse 4 in den Saugabschnitt 8 zurückfördert.
  • Wie weiterhin aus der 2 hervor geht, ist der Bypasskanal 13 druckseitig zwischen der zweiten Fördervorrichtung 2 und einem als Rückschlagventil ausgebildeten Pumpendruckventil 14 an einem den Förderstrom zur Radbremse 4 führenden Pumpendruckpfad 15 angeschlossen, sodass ein geeignet hoher Systemdruck psys das Pumpendruckventil 14 in Sperrstellung hält, womit der Förderstrom ausschließlich in den geöffneten Bypasskanal 13 umgelenkt wird, wenn der Systemdruck psys das Ventil 3 entgegen der Wirkung des Federelements 7 öffnet.
  • Saugseitig ist der Bypasskanal 13 zwischen einem als Rückschlagventil ausgebildeten Pumpensaugventil 12 und einem Saugabschnitt 8 der zweiten Fördervorrichtung 2 angeordnet, der sowohl mit dem saugseitigen Anschluss der ersten Fördervorrichtung 1 an das Umschaltventil 9 als auch mit dem saugseitigen Anschluss an den Niederdruckspeicher 10 verbunden ist. Folglich gelangt bei entsprechend hohem Systemdruck psys der Pumpenförderstrom infolge der Offenstellung des Ventils 3 wieder zur Saugseite der zweiten Fördervorrichtung 2, sodass eine bedarfsgerechte Anpassung des Pumpenförderstroms in Abhängigkeit des Systemdrucks psys gewährleistet ist.
  • Anhand eines Diagramms gemäß der 3 soll im Nachfolgenden für die Ausführungsformen nach 1, 2 die Funktionsweise des hydraulisch betätigbaren Ventils 3 verdeutlicht werden.
  • Im Diagramm nach 3 ist für die Ausführungsformen nach 1, 2 entlang der Abszisse der Systemdruck psys mit den Umschaltdrücken X1, X2 für das Ventil 3 aufgetragen, während entlang der Ordinate der Förderstrom Q des Pumpensystems und das Motormoment MMOT des zum Antrieb des Pumpensystems erforderlichen Elektromotors aufgetragen ist. Die strichpunktierte Kennlinie verdeutlicht den Anstieg des Motormoments MMOT bis zum Erreichen des für die hydraulische Betätigung des Ventils 3 erforderliche Umschaltdrucks X1, während der fallende, ununterbrochene Kennlinienverlauf den Gesamtförderstrom QGES bis zum Erreichen des Umschaltdrucks X1 darstellt, der schließlich den Förderstroms Q auf die erste Fördervorrichtung 1 beschränkt. Folglich verharrt beim Erreichen eines definiert hohen Umschaltdrucks X1 das hydraulisch betätigte Ventil 3 durch die Wirkung des Systemdrucks psys jeweils entgegen der Kraft des Federelements 7 in der Variante nach 1 in der Schließstellung, hingegen in der Variante nach 2 in der geöffneten Stellung, wodurch jeweils die zweite Fördervorrichtung 2 in beiden Ausführungsbeispielen unwirksam geschaltet ist, sodass sich bedarfsgerecht die Fördermenge Q als auch das Motormoment MMOT deutlich reduziert. Wird allerdings der Systemdruck pSYS unterhalb eines definierten Systemdrucks X2 abgesenkt, der vom Betrage her nieder ist als der Umschaltdruck X1, dann überwiegt die Kraft des Federelements 7, wodurch das Ventil 3 gemäß der Variante nach 1 in die geöffnete Schaltstellung und in der Variante nach 2 in die Schließstellung schaltet, sodass ein aus beiden Fördervorrichtungen 1, 2 resultierender Bedarf des Förderstroms QGES mit erhöhtem Leistungsbedarf des Elektromotors bereitgestellt wird.
  • Mit den voran beschriebenen Schaltungsvarianten ist es somit möglich, verschiedene Betriebskennfelder, z.B. für den autonomen Arbeitsbereich, der beispielsweise die Komfort- und Assistenzfunktionen des Bremsdruckregelaggregats umfasst, als auch das Betriebskennfeld für den konventionellen ABS-Arbeitsbereich durch eine Anpassung der Pumpenförderleistung mit Hilfe des Ventils 3 abzudecken, wodurch sich der Leistungsbedarf des Elektromotors optimieren lässt, was insbesondere zu einer signifikante Absenkung der Fördermenge Q, des Förderdrucks und des Motormoments MMOT des Elektromotors im ABS-Betrieb führt. Durch die deutlich erkennbare Absenkung der Motorstromaufnahme lässt sich somit tendenziell eine Miniaturisierung des Elektromotors erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördervorrichtung
    2
    Fördervorrichtung
    3
    Ventil
    4
    Radbremse
    5
    Trennventil
    6
    Einlassventil
    7
    Federelement
    8
    Saugabschnitt
    9
    Umschaltventil
    10
    Niederdruckspeicher
    11
    Steuerdruckleitung
    12
    Pumpensaugventil
    13
    Bypasskanal
    14
    Pumpendruckventil
    15
    Pumpendruckpfad
    16
    Auslassventil
    17
    Hauptbremszylinder
    18
    Druckrückhalteventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008022429 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat für ein Kraftfahrzeug, das in Parallelschaltung ein Pumpensystem mit einer ersten und einer zweiten Fördervorrichtung in einem Hydraulikkreis aufweist, das nach dem Rückförderprinzip arbeitet, mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ein- und Auslassventil, die zur Regelung des Radbremsdrucks stromabwärts zum Pumpensystem im Hydraulikkreis angeordnet sind, mit einem zur Fremdbetätigung einer Radbremse im Hydraulikkreis angeordneten, elektromagnetisch betätigbaren Trenn- und Umschaltventil, wobei das Trennventil zwischen dem druckseitigen Anschluss des Pumpensystems an einen das Ein- und Auslassventil aufweisenden Bremsleitungsabschnitt des Hydraulikkreises angeschlossenen ist, welcher mit einem Hauptbremszylinder verbundenen ist, der über das Umschaltventil eine schaltbare Verbindung mit dem saugseitigen Anschluss des Pumpensystems aufweist, sowie mit einem zwischen dem Umschaltventil und dem saugseitigen Anschluss des Pumpensystems im Hydraulikkreis angeordneten Niederdruckspeicher, der über das Auslassventil mit der Radbremse des Hydraulikkreises verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Fördervorrichtung (2) entweder saugseitig oder druckseitig ein hydraulisch betätigbares Ventil (3) zugeordnet ist, das in Richtung der Radbremse (4) den Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung (2) unabhängig von der Förderung der ersten Fördervorrichtung (1) zu reduzieren oder aufzuheben vermag.
  2. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) zur Betätigung in seine den Förderstrom zur Radbremse (4) reduzierenden oder sperrenden Stellung von einem hydraulischen Druck beaufschlagt ist, der im Hydraulikkreis zwischen dem Trennventil (5) und dem Einlassventil (6) vorherrscht.
  3. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) zur Betätigung in seine den Förderstrom freigebende Grundstellung von einem Federelement (7) beaufschlagt ist, das im Hydraulikkreis einem zwischen dem Trennventil (5) und dem Einlassventil (6) vorherrschenden hydraulischen Druck entgegen wirkt.
  4. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) in einem Saugabschnitt (8) der zweiten Fördervorrichtung (2) angeordnet ist, der sowohl mit dem saugseitigen Anschluss der ersten Fördervorrichtung (1) an das Umschaltventil (9) als auch mit dem saugseitigen Anschluss an den Niederdruckspeicher (10) verbunden ist.
  5. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugehörige Ventil (3) als ein durch Federkraft in der Grundstellung geöffnetes 2/2-Wegesitzventil konzipiert ist, das entgegengesetzt zur Federkraft über eine Steuerdruckleitung (11) von einem zwischen dem Trennventil (5) und dem Einlassventil (6) vorherrschenden hydraulischen Druck beaufschlagt ist.
  6. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventil (3) und der zweiten Fördervorrichtung (2) ein als Rückschlagventil ausgeführtes Pumpensaugventil (12) in den Saugabschnitt (8) der zweiten Fördervorrichtung (2) eingesetzt ist.
  7. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweiten Fördervorrichtung (2) druckseitig zugeordnete Ventil (3) in einem Bypasskanal (13) angeordnet ist, der die Druckseite der zweiten Fördervorrichtung (2) mit der Saugseite der zweiten Fördervorrichtung (2) verbindet.
  8. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das druckseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) zur Betätigung in seine den Förderstrom zur Radbremse (4) reduzierende oder sperrende Stellung von einem hydraulischen Druck beaufschlagt ist, der im Hydraulikkreis zwischen dem Trennventil (5) und dem Einlassventil (6) vorherrscht.
  9. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das druckseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) zur Betätigung in eine den Förderstrom zur Radbremse (4) freigebende Grundstellung von einem Federelement (7) beaufschlagt ist, das dem über eine Steuerdruckleitung (11) zugeführten hydraulischen Druck entgegen wirkt.
  10. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das druckseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugehörige Ventil (3) als ein unter der Wirkung des Federelements (7) in der Grundstellung geschlossenes 2/2-Wegesitzventil konzipiert ist.
  11. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (13) druckseitig zwischen der zweiten Fördervorrichtung (2) und einem als Rückschlagventil ausgebildeten Pumpendruckventil (14) an einem den Förderstrom zur Radbremse (4) führenden Pumpendruckpfad (15) angeschlossen ist, und dass der Bypasskanal (13) saugseitig zwischen einem als Rückschlagventil ausgebildeten Pumpensaugventil (12) und einem Saugabschnitt (8) der zweiten Fördervorrichtung (2) angeordnet ist, der sowohl mit dem saugseitigen Anschluss der ersten Fördervorrichtung (1) an das Umschaltventil (9) als auch mit dem saugseitigen Anschluss an den Niederdruckspeicher (10) verbunden ist.
  12. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fördervorrichtung (1, 2) als Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe konzipiert ist.
DE102014201537.5A 2014-01-29 2014-01-29 Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat Withdrawn DE102014201537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201537.5A DE102014201537A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
PCT/EP2015/051388 WO2015113910A1 (de) 2014-01-29 2015-01-23 Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201537.5A DE102014201537A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201537A1 true DE102014201537A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52394269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201537.5A Withdrawn DE102014201537A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014201537A1 (de)
WO (1) WO2015113910A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022429A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
DE102008057582A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012205859A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008573A2 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Alfred Teves Gmbh Brake system
DE4436554A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
JP3948048B2 (ja) * 1997-02-28 2007-07-25 アイシン精機株式会社 車両の液圧制御装置
DE10335176A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102008019148A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage und Betriebsverfahren
DE102009000577A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe
US8651587B2 (en) * 2011-03-10 2014-02-18 Continental Automotive Systems, Inc. Electronically controlled hydraulic brake system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022429A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
DE102008057582A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012205859A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015113910A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0497934B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP3924233B1 (de) Druckluftbremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE102017107994B4 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102014207538A1 (de) Schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102008057582A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0749380B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE102014201537A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
DE102007057624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks
EP1912837B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer pumpe
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102013222949A1 (de) Kolbenpumpe
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013211773A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
DE102015204333A1 (de) Druckmitteleinspeisung für einen hydrostatischen Antrieb
DE102008029244B4 (de) Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination