DE112020002884T5 - Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems - Google Patents

Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE112020002884T5
DE112020002884T5 DE112020002884.4T DE112020002884T DE112020002884T5 DE 112020002884 T5 DE112020002884 T5 DE 112020002884T5 DE 112020002884 T DE112020002884 T DE 112020002884T DE 112020002884 T5 DE112020002884 T5 DE 112020002884T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
damper
line
bypass
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002884.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Ninbari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112020002884T5 publication Critical patent/DE112020002884T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/38Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bereitstellen einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung, die es ermöglicht, entsprechend der erforderlichen Bremskraft des Fahrzeugs die Bremsflüssigkeit so strömen zu lassen, dass sie einen Dämpfer umgeht, der Pulsationen absorbiert. Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (20) gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Ausstoßleitung (38) zum Ausstoßen von Bremsflüssigkeit, deren Druck durch eine Pumpe (45) erhöht wird, einen Dämpfer (27), in den aus der Ausstoßleitung (38) Bremsflüssigkeit einströmt, und ein Umgehungsventil (39), das Bremsflüssigkeit so führt, dass sie wahlweise durch eine der folgenden Leitungen strömt: eine Dämpferleitung (36), in die die Bremsflüssigkeit ausströmt, die in den Dämpfer (27) eingeströmt war, oder eine Umgehungsleitung (37), die den Dämpfer (27) umgeht, wobei das Umgehungsventil (39) mit einem Kolben (391) ausgestattet ist, der eine zur Dämpferleitung (36) führende Dämpferleitungsöffnung (393) und eine zur Umgehungsleitung (37) führende Umgehungsleitungsöffnung (394) aufweist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung eines Fahrzeugbremssystems, insbesondere eine Bremsflüssigkeitseinrichtung, die mit einer Pumpe ausgestattet ist, die den hydraulischen Druck der Bremsflüssigkeit erhöht.
  • [Stand der Technik]
  • Es gibt herkömmliche Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtungen, die mit einem Hydraulikkreis ausgestattet sind, der einen Hauptströmungskanal zum Anschließen eines Hauptzylinders an einen Radzylinder, einen Nebenströmungskanal zum Abführen von Bremsflüssigkeit des Hauptströmungskanals und einen Zuführströmungskanal zum Zuführen von Bremsflüssigkeit von der Pumpe des Nebenströmungskanals in den Hauptströmungskanal aufweist.
  • Beispielsweise ist ein im Bremsflüssigkeitsstrom stromaufwärts gelegener Endabschnitt des Nebenströmungskanals mit einem Bereich des Hauptströmungskanals verbunden, der in Bezug auf ein Druckaufbauventil auf der Radzylinderseite liegt, und ein stromabwärts gelegener Endabschnitt des Nebenströmungskanals ist mit einem Bereich des Hauptströmungskanals verbunden, der in Bezug auf das Druckaufbauventil auf der Hauptzylinderseite liegt. Ferner ist ein im Bremsflüssigkeitsstrom stromaufwärts gelegener Endabschnitt des Zuführströmungskanals an den Hauptzylinder angeschlossen und ein stromabwärts gelegener Endabschnitt des Zuführströmungskanals ist mit einem Bereich des Nebenströmungskanals, der in Bezug auf ein Druckabbauventil stromabwärts liegt, sowie mit der Saugseite der in diesem Bereich angeordneten Pumpe verbunden. Ferner ist in einem Bereich des Hauptströmungskanals, der in Bezug auf den Verbindungsabschnitt des Nebenströmungskanals mit dem stromabwärtigen Endabschnitt auf der Hauptzylinderseite liegt, ein Kreissteuerventil vorgesehen, und in einem mittleren Abschnitt des Zuführströmungskanals ist ein Ansaugsteuerventil vorgesehen.
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung besteht bspw. aus einem Druckaufbauventil, einem Druckabbauventil, einer Pumpe, einem Kreissteuerventil und einem Ansaugsteuerventil sowie einem Gehäuse, in dem diese Bestandteile untergebracht sind, und einer elektronischen Steuereinheit, die deren Betrieb regelt. In der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung wird der hydraulische Druck des Hydraulikkreises gesteuert, indem der Betrieb des Druckaufbauventils, des Druckabbauventils, der Pumpe, des Kreissteuerventils und des Ansaugsteuerventils gesteuert wird.
  • Insbesondere wird unabhängig vom Status der Bremsbedienung eines Eingabeteils des Bremssystems (z. B. eines Bremspedals usw.) dann, wenn der hydraulische Druck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder erhöht werden muss, die Pumpe bei geöffnetem Druckaufbauventil, geschlossenem Druckabbauventil, geschlossenem Kreissteuerventil und geöffnetem Ansaugsteuerventil angetrieben.
  • Wird die Pumpe angetrieben, so kann es dazu kommen, dass in der Bremsflüssigkeit entstandene Pulsationen vom Bremssystem an den Motorraum des Fahrzeugs übertragen werden und somit Geräusche entstehen. Diese Geräusche können so laut werden, dass sie beim Benutzer (Fahrer) Unbehagen hervorrufen. Aus diesem Grund sind einige der herkömmlichen hydraulischen Steuereinrichtungen von Bremssystemen zum Senken der beim Antreiben der Pumpe entstehenden Pulsationen vorgeschlagen. Beispielsweise ist die in Patentdokument 1 beschriebene Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung mit einer Pumpe in einem Hydraulikkreis sowie auf der Ausstoßseite der Pumpe mit einem Dämpfer zum Senken der Pulsationen der von der Pumpe ausgestoßenen Bremsflüssigkeit ausgestattet.
  • [Dokument zum Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP 2017-537020 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Der in Patentschrift 1 beschriebene Dämpfer senkt Pulsationen, indem die Pulsationen der von der Pumpe ausgestoßenen Bremsflüssigkeit vorübergehend in einem rohrförmigen, elastisch verformbaren Rückhalteelement aufgenommen werden. Die in das Rückhalteelement einströmende Bremsflüssigkeit trägt jedoch nicht zur Erhöhung des hydraulischen Drucks im Radzylinder bei, der das Fahrzeug abbremst, so dass die gewünschte Bremskraft erst mit einer zeitlichen Verzögerung erreicht wird, wenn das Fahrzeug durch automatische Druckbeaufschlagung der Bremsflüssigkeit durch die Pumpe abgebremst wird. Denn wenn das Fahrzeug schnell abgebremst werden muss, um einen drohenden Aufprall zu vermeiden, sollte die Vermeidung oder Abschwächung des Aufpralls Vorrang vor den Geräuschen haben, und das System sollte in der Lage sein, die Anstiegszeit der Bremskraft entsprechend dem Status des Fahrzeugs zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Aufgabe entwickelt und hat zum Ziel, eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, dass entsprechend dem Bremsmodus des Fahrzeugs und der erforderlichen Bremskraft die von der Pumpe ausgestoßene Bremsflüssigkeit zum Radzylinder geleitet wird, ohne den Dämpfer zu passieren.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Ausstoßleitung zum Ausstoßen von Bremsflüssigkeit, deren Druck durch eine Pumpe erhöht wird, einen Dämpfer, in den aus der Ausstoßleitung Bremsflüssigkeit einströmt, und ein Umgehungsventil, das Bremsflüssigkeit so führt, dass sie wahlweise durch eine der folgenden Leitungen strömt: eine Dämpferleitung, in die die Bremsflüssigkeit ausströmt, die in den Dämpfer eingeströmt war, oder eine Umgehungsleitung, die den Dämpfer umgeht, wobei das Umgehungsventil mit einem Kolben ausgestattet ist, der eine zur Dämpferleitung führende Dämpferleitungsöffnung und eine zur Umgehungsleitung führende Umgehungsleitungsöffnung aufweist.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Umgehungsventil, das Bremsflüssigkeit so führt, dass sie wahlweise durch eine der folgenden Leitungen strömt: eine Dämpferleitung, in die die Bremsflüssigkeit ausströmt, die in den Dämpfer eingeströmt war, oder eine Umgehungsleitung, die den Dämpfer umgeht, wobei das Umgehungsventil mit einem Kolben ausgestattet ist, der eine zur Dämpferleitung führende Dämpferleitungsöffnung und eine zur Umgehungsleitung führende Umgehungsleitungsöffnung aufweist.
    Mit anderen Worten: es wird möglich, die durch die Pumpe mit Druck beaufschlagte und zum Pulsieren gebrachte Bremsflüssigkeit entsprechend dem Bremsmodus des Fahrzeugs und der erforderlichen Bremskraft wahlweise durch eine Dämpferleitung zum Senken von Pulsationen oder durch eine Umgehungsleitung zum Umgehen des Dämpfers strömen zu lassen, und gleichzeitig kann der Freiheitsgrad der Anordnung des Dämpfers, der Dämpferleitung und der Umgehungsleitung erhöht werden.
  • Figurenliste
    • [1] zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] zeigt die Anordnung eines Dämpferelements in einer herkömmlichen Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung.
    • [3] zeigt die Anordnung eines Dämpferelements in einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [4] zeigt den Querschnitt eines Umgehungsventils in einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [5] erläutert die Bewegung eines Umgehungsventils in einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [6] erläutert die Bewegung eines Umgehungsventils in einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • Im Folgenden wird eine Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Im Folgenden wird der Fall erläutert, bei dem ein Bremssystem, das eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, in einem vierrädrigen Fahrzeug eingebaut ist. Das die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassende Bremssystem kann jedoch auch in anderen als vierrädrigen Fahrzeugen (in zweirädrigen Fahrzeugen, Lastkraftwagen, Bussen usw.) eingebaut sein. Ferner handelt es sich bei dem im Folgenden erläuterten Aufbau, Betrieb usw. um ein Beispiel; das eine Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfassende Bremssystem ist jedoch nicht auf diesen Aufbau, Betrieb usw. beschränkt. In den einzelnen Zeichnungen sind die gleichen oder ähnlichen Komponenten oder Teile nicht mit Bezugszeichen versehen oder mit denselben Bezugszeichen versehen. Ferner ist die Darstellung der detaillierten Strukturen in den Zeichnungen den Umständen entsprechend vereinfacht oder ausgelassen.
  • <Erläuterung des Aufbaus des Bremssystems und der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung>
  • Das in 1 dargestellte Bremssystem zeigt von den Hydraulikkreisen des Bremssystems für ein vierrädriges Fahrzeug nur die Bremsanlage für ein einziges Rad. In 1 ist das Bremssystem auf ein Bremssystem angewendet, bei dem eine von einem Fahrer auf ein Bremspedal ausgeübte Trittkraft ohne Verwendung eines Bremskraftverstärkers verstärkt und an die Radzylinder übertragen wird. Das Bremssystem kann aber auch ein solches sein, in dem ein Bremskraftverstärker verwendet wird.
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 20 weist vier Hydraulikkreise auf, von einem ersten bis zu einem vierten. Der zweite bis vierte Hydraulikkreis weist jeweils denselben Aufbau auf wie der erste Hydraulikkreis, so dass diese Hydraulikkreise in 1 ausgelassen werden. Über den ersten bis vierten Hydraulikkreis wird einem Radzylinder 14 jeweils eines der vier Rädervon einem Hauptzylinder 13 Bremsflüssigkeit zugeführt.
  • Der erste Hydraulikkreis 30 ist mit einer Pumpe 45 ausgestattet, die durch einen Motor 49 angetrieben wird. Ferner ist der erste Hydraulikkreis 30 mit einem Akkumulator 25 und einem Dämpfer 27 ausgestattet.
  • Die Pumpe 45 wird durch den Motor 49 angetrieben, um Bremsflüssigkeit auszustoßen. Der Antrieb des Motors 49 wird durch eine elektronische Steuereinheit 10 gesteuert. Die Anzahl der am ersten Hydraulikkreis 30 vorgesehenen Pumpen 45 ist nicht auf eine beschränkt.
  • An der zum Hauptzylinder 13 führenden Leitung ist ein erster Drucksensor 17 vorgesehen. Der erste Drucksensor 17 erfasst den Innendruck des Hauptzylinders 13.
  • An einer zum Radzylinder 14 einer Hydraulikbremse 15 des Rades führenden Leitung ist ein zweiter Drucksensor 16 vorgesehen. Der zweite Drucksensor 16 erfasst den Innendruck des Radzylinders 14.
  • Der erste Hydraulikkreis 30 ist mit einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventilen ausgestattet. Die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventilen umfasst ein normalerweise geschlossenes, linear steuerbares Kreissteuerventil 22, ein normalerweise geschlossenes, ein- und ausschaltbares Ansaugsteuerventil 26, ein normalerweise geöffnetes, linear steuerbares Druckaufbauventil 23 und ein normalerweise geschlossenes, ein- und ausschaltbares Druckabbauventil 24.
  • Das Kreissteuerventil 22 ist in einem Strömungskanal 32 angeordnet, der den Hauptzylinder 13 und die Ausstoßseite der Pumpe 45 verbindet. Das Kreissteuerventil 22 ist linear steuerbar und passt den Strömungskanalfläche zwischen dem Hauptzylinder 13 und dem Druckaufbauventil 23 kontinuierlich an.
  • Das Ansaugsteuerventil 26 ist in einer Leitung 31 angeordnet, die den Hauptzylinder 13 und die Saugseite der Pumpe 45 verbindet. Das Ansaugsteuerventil 26 schließt oder trennt die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 13 und der Saugseite der Pumpe 45.
  • Das Druckaufbauventil 23 ist in einer Leitung 33 angeordnet, die das Kreissteuerventil 22 und den Radzylinder 14 verbindet. Das Druckaufbauventil 23 ist linear steuerbar und passt die Durchflussmenge des Betriebsöls von der Seite des Hauptzylinders 13 und des Kreissteuerventils 22 zur Seite des Radzylinders 14 der Hydraulikbremse 15 des Rades kontinuierlich an.
  • Das Druckabbauventil 24 ist in einem Strömungskanal 34 angeordnet, der die Saugseite der Pumpe 45 und den Radzylinder 14 verbindet. Das Druckabbauventil 24 schließt oder trennt die Verbindung zwischen der Saugseite der Pumpe 45 und dem Radzylinder 14. Das Druckabbauventil 24 reduziert im geöffneten Zustand den Druck der Bremsflüssigkeit, die dem Radzylinder 14 der Hydraulikbremse 15 des Rades zugeführt wurde, indem es die Bremsflüssigkeit einem Akkumulator 25 zuführt. Das Druckabbauventil 24 kann durch wiederholtes intermittierendes Öffnen und Schließen die Durchflussmenge der Bremsflüssigkeit regulieren, die vom Radzylinder 14 zum Akkumulator 25 strömt.
  • Die elektronische Steuereinheit 10 führt bspw. zusätzlich zu allgemein bekannten hydraulischen Steuerbetriebe (ABS-Steuerbetrieb, ESP-Steuerbetrieb usw.) auch den folgenden hydraulischen Steuerbetrieb aus.
    Wird dann, wenn das Druckaufbauventil 23 geöffnet, das Druckabbauventil 24 geschlossen, das Kreissteuerventil 22 geöffnet, das Ansaugsteuerventil 26 geschlossen und das Bremspedal 11 betätigt wird, aufgrund eines Erfassungssignals eines Bremshebelschalters BLS des Bremspedals 11 sowie aufgrund von Erfassungssignalen von Drucksensoren 17, 18 des ersten Hydraulikkreises 30 ein Mangel oder möglicher Mangel des hydraulischen Drucks des Radzylinders 14 erkannt, so startet die elektronische Steuereinheit 10 einen aktiven Druckaufbausteuerbetrieb.
  • Bei dem aktiven Druckaufbausteuerbetrieb treibt die elektronische Steuereinheit 10 den Motor 49 bei geschlossenem Kreissteuerventil 22, geöffnetem Ansaugsteuerventil 26 und geöffnetem Druckaufbauventil 23 an. Dadurch wird ermöglicht, dass die Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder 13 über die Leitung 31 und die Leitung 33 zum Radzylinder 14 strömt. Hierbei beschränkt die elektronische Steuereinheit 10 den Strom der Bremsflüssigkeit vom Radzylinder 14 zum Akkumulator 25, indem es das Druckabbauventil 24 in einem geschlossenen Zustand hält. Ferner passt die elektronische Steuereinheit 10 den hydraulischen Druck der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 14 an, indem sie das Druckaufbauventil 23 linear steuert.
  • Wenn erkannt wird, dass ein Mangel des hydraulischen Drucks im ersten Hydraulikkreis 30 beseitigt bzw. vermieden wurde, beendet die elektronische Steuereinheit 10 den aktiven Druckaufbausteuerbetrieb, indem sie das Kreissteuerventil 22 öffnet, das Ansaugsteuerventil 26 schließt und den Antrieb der Pumpe 45 stoppt.
  • Wird die Pumpe 45 angetrieben, so kann es dazu kommen, dass die in der Bremsflüssigkeit entstandenen Pulsationen bis zum Radzylinder 14 übertragen werden. Hydraulikkreise sind allgemein bekannt, bei denen aus diesem Grund auf der Ausstoßseite der Pumpe 45 ein Dämpfer 27 vorgesehen ist und die Pulsationen senken, indem die pulsierende Bremsflüssigkeit vorübergehend im Dämpfer aufgenommen wird. Allerdings gab es hier das Problem, dass in Fällen, wie bei einer Notbremsung, wenn eine direkte Übertragung des hydraulischen Drucks der Bremsflüssigkeit an den Radzylinder nötig ist, der Anstieg der Bremskraft des Fahrzeugs verzögert wird, da die vorübergehend im Dämpfer aufgenommene Bremsflüssigkeit nicht zum Radzylinder strömt.
  • <Anordnung eines herkömmlichen Dämpferelements>
  • Die Anordnung des Dämpferelements und der Strom der Bremsflüssigkeit in einer herkömmlichen Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung werden anhand der 2 erläutert.
  • In einer Ausstoßleitung 38, durch die die von der Pumpe 45 ausgestoßene Bremsflüssigkeit strömt, ist ein Dämpfer 27 angeordnet, und stromabwärts des Dämpfers 27 sind eine Drossel 28 und ein Rückschlagventil 29 angeordnet.
  • Die Pumpe 45 ist als Kolbenpumpe mit zwei Pumpenelementen (nicht dargestellt) ausgelegt, wobei die beiden Pumpenelemente mithilfe von Exzentern vom Motor 49 angetrieben werden. Die Pumpenelemente pumpen beim Fahren Bremsflüssigkeit durch die Ausstoßleitung 38 und erzeugen dabei einen Strom von Bremsflüssigkeit mit einem hydraulischen Druck. Diese Bremsflüssigkeit pulsiert basierend auf einem Kolben, der abwechselnd auf die Pumpenelemente wirkt. Die Pumpe 45 ist in einem Hydraulikgehäuse 21 angeordnet und pumpt die pulsierende Bremsflüssigkeit in die Ausstoßleitung.
  • Der Dämpfer 27 wird zum Senken der Pulsationen der Bremsflüssigkeit verwendet und weist zu diesem Zweck eine interne Dämpfungskammer auf. Die von der Pumpe gepumpte Bremsflüssigkeit strömt vorübergehend in die Dämpfungskammer ein. Danach strömt die aus der Dämpfungskammer des Dämpfers 27 ausströmende Bremsflüssigkeit über die Drossel 28 in die Leitung 33 hinaus. Die Drossel 28 kann so ausgelegt sein, dass sie durch eine variable Drosselwirkung regulierbar ist.
  • <Beispielhafte Anordnung eines Dämpferelements gemäß der vorliegenden Erfindung>
  • Die Anordnung des Dämpferelements und der Strom der Bremsflüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung werden anhand der 3 erläutert. Bestandteile, die mit der Anordnung des herkömmlichen Dämpferelements identisch sind, sind in 3 mit denselben Bezugszeichen versehen und haben dieselben Wirkungsweisen und Funktionen wie die in 2 erläuterten.
  • Die Anordnung des Dämpferelements in 3 unterscheidet sich von der Anordnung in 2 darin, dass eine Umgehungsleitung 37 und ein Umgehungsventil 39 vorgesehen sind. Das Umgehungsventil 39 ist basierend auf dem hydraulischen Druck P der Bremsflüssigkeit steuerbar, die den durch die Pumpe 45 erzeugten hydraulischen Druck aufweist. Das Umgehungsventil 39 ist so eingestellt, dass in seiner normalen Stellung (Stellung, wenn kein Strom einer Bremsflüssigkeit mit hydraulischem Druck vorliegt) die von der Pumpe 45 ausgestoßene Bremsflüssigkeit durch die Dämpferleitung 36 strömt.
  • Ist der hydraulische Druck der durch das Umgehungsventil 39 strömenden Bremsflüssigkeit relativ niedrig, bspw. kleiner als 20 bar, so verbleibt das Umgehungsventil 39 in der Stellung seines Normalzustands, so dass die Bremsflüssigkeit durch die Dämpferleitung strömt. Ist andererseits der hydraulische Druck der durch das Umgehungsventil 39 strömenden Bremsflüssigkeit relativ hoch, bspw. größer gleich 20 bar, so schaltet das Umgehungsventil 39 in eine Stellung um, in der die Bremsflüssigkeit durch die Umgehungsleitung 37 strömt. Somit führt das Umgehungsventil 39 bei einem relativ hohen hydraulischen Druck die Bremsflüssigkeit so, dass sie den Dämpfer 27 und die Drossel 28 umgeht.
  • Darüber hinaus sind stromabwärts des in der Dämpferleitung 36 vorgesehenen Dämpfers 27 und in der Umgehungsleitung 37 Rückschlagventile 29, 35 vorgesehen. Die Rückschlagventile 29, 35 sind so ausgelegt, dass sie sich schließen, wenn stromabwärts der Rückschlagventile 29, 35 ein höherer hydraulischer Flüssigkeitsdruck entsteht als stromaufwärts. Wenn sich die Rückschlagventile 29, 35 schließen und auch das Umgehungsventil 39 die Umgehungsleitung 36 verschließt, wird der stromabwärts des Umgehungsventils 39 angeordnete Dämpfer 27 das Strömungsmedium betreffend vollständig vom Leitungssystem der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung getrennt.
  • <Erläuterung der Querschnittsansicht eines Umgehungsventils gemäß der vorliegenden Erfindung>
  • 4 zeigt den Querschnitt eines Umgehungsventils, das abhängig vom hydraulischen Druck der Bremsflüssigkeit steuerbar ist.
  • Das Umgehungsventil 39 weist einen becherförmigen Kolben 391 und eine Feder 392 auf.
  • Ein Ende der Feder 392 ist an einen Bodenabschnitt des Kolbens 391 gekoppelt, und ihr anderes Ende ist an einen Endabschnitt der Ausstoßleitung 38 gekoppelt. Die Feder 391 spannt den Kolben 391 entgegen der Strömungsrichtung der Bremsflüssigkeit, deren Druck durch eine Pumpe erhöht wird, vor. Ferner ist an der Außenwand des Kolbens 391 ein Dichtungsring 395 vorgesehen, damit die Bremsflüssigkeit nicht durch die Außenwand des Kolbens hindurch in die Ausstoßleitung 38 zurückströmt.
  • In 4 ist der Kolben 391 in seiner normalen Stellung dargestellt, und an einem Öffnungsabschnitt des Kolbens ist ein Metallring 396 vorgesehen, um den Kolben 391 im Normalzustand zu halten. Die Feder 392 ist im Ausführungsbeispiel eine spiralförmige Feder und ihre Federkonstante ist so eingestellt, dass die Feder in der in 4 dargestellten Stellung gehalten wird, wenn der hydraulische Druck der durch das Umgehungsventil 39 strömenden Bremsflüssigkeit relativ niedrig ist, konkret, wenn er kleiner als 20 bar ist. Die Federkonstante ist im Voraus so angepasst, dass sich die Feder 392 zusammenzieht, wenn durch den hydraulischen Druck der Bremsflüssigkeit eine bestimmte Kraft auf den Kolben beaufschlagt wird.
  • Der Kolben 391 ist darüber hinaus seitlich der Achse des Kolbens mit einer Dämpferleitungsöffnung 393 und einer Umgehungsleitungsöffnung 394 ausgestattet. Im Ausführungsbeispiel sind die Dämpferleitungsöffnung 393 und die Umgehungsleitungsöffnung 394 an zur Achsenrichtung des Kolbens 391 symmetrischen Positionen angeordnet, so dass eine Formgebung vorliegt, mit der die Bearbeitung des Kolbens erleichtert wird. Allerdings ist die Anordnung der Dämpferleitungsöffnung 393 und der Umgehungsleitungsöffnung 394 nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sie kann entsprechend der Anordnung des Dämpferrohrs und der Umgehungsleitung in geeigneter Weise geändert werden. In der normalen Stellung führt die Dämpferleitungsöffnung zur Dämpferleitung 36 und die Umgehungsleitungsöffnung 394 ist von der Ausstoßleitung 38 verschlossen.
  • Wird der hydraulische Druck der durch das Umgehungsventil 39 strömenden Bremsflüssigkeit relativ hoch, konkret, größer gleich 20 bar, so bewegt sich der Kolben 391 gegen die Vorspannkraft der Feder 392 in 4 nach unten. Dabei wird die Dämpferleitungsöffnung 393 von der Ausstoßleitung 38 verschlossen und die Umgehungsleitungsöffnung 394 führt zur Umgehungsleitung 37. Die Dämpferleitungsöffnung 393 und die Umgehungsleitungsöffnung 394 besitzen, wie in 4 gezeigt, eine Stufe und sind so ausgelegt, dass sie eine Drosselwirkung erzielen.
  • <Erläuterung der Bewegung des Umgehungsventils>
  • 5 zeigt zwei Ventilstellungen des Umgehungsventils 39. 5 zeigt die normale Stellung des Umgehungsventils bzw. die Stellung des Umgehungsventils, wenn eine Bremsflüssigkeit mit relativ niedrigem hydraulischem Druck durch das Umgehungsventil strömt. 6 zeigt die Stellung des Umgehungsventils, wenn eine Bremsflüssigkeit mit relativ hohem hydraulischem Druck durch das Umgehungsventil strömt.
  • Im Inneren des Dämpfers 27 ist ein elastisch verformbares Rückhalteelement 271 vorgesehen, das die pulsierende Bremsflüssigkeit aufnimmt. Unterhalb des Dämpfers 27 ist die Dämpferleitung 36 vorgesehen, um die Ausstoßleitung 38 mit dem Dämpfer 27 zu verbinden. Im Ausführungsbeispiel sind ungefähr parallel zur Achse des Dämpfers 27 eine Dämpfereinströmleitung 36a, die von der Bremsflüssigkeit durchströmt wird, wenn diese von der Ausstoßleitung 38 in den Dämpfer 27 strömt, und eine Dämpferausstoßleitung 36b, die von der Bremsflüssigkeit durchströmt wird, wenn diese vom Dämpfer 27 ausgestoßen wird, vorgesehen. Parallel zur Dämpfereinströmleitung 36a und zur Dämpferausstoßleitung 36b ist die Umgehungsleitung 37 mit der Ausstoßleitung 38 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Dämpfereinströmleitung 36a und die Umgehungsleitung 37 getrennt von der Ausstoßleitung 38 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet, und das Umgehungsventil 39 ist schräg zur Dämpfereinströmleitung 36a und zur Umgehungsleitung 37 angeordnet.
    Konkret sind sie jeweils so angeordnet, dass der Winkel der Laufrichtung des Umgehungsventils und der Dämpfereinströmleitung 36a ein stumpfer Winkel wird bzw. dass der Winkel der Laufrichtung des Umgehungsventils und der Umgehungsleitung 37 ein spitzer Winkel wird.
  • Der gestrichelte Pfeil in 5 zeigt den Strom der Bremsflüssigkeit, wenn eine Bremsflüssigkeit mit relativ niedrigem hydraulischem Druck durch das Umgehungsventil strömt. Die aus der Ausstoßleitung 38 in den Kolben 391 einströmende Bremsflüssigkeit wird über die Dämpferleitungsöffnung 393 und die Dämpfereinströmleitung 36a im Rückhalteelement 271 des Dämpfers 27 aufgenommen. Da hierbei die Umgehungsleitungsöffnung 394 durch die Ausstoßleitung 38 verschlossen ist, ergibt sich eine Konfiguration, bei der keine Bremsflüssigkeit aus der Umgehungsleitungsöffnung 394 ausströmt. Danach strömt die Bremsflüssigkeit durch die Dämpferausströmungsleitung 36b, die die Drossel 28 aufweist, und strömt hinaus in die Leitung 33.
  • Der gestrichelte Pfeil in 6 zeigt den Strom der Bremsflüssigkeit, wenn eine Bremsflüssigkeit mit relativ hohem hydraulischem Druck durch das Umgehungsventil strömt. Die aus der Ausstoßleitung 38 in den Kolben 391 einströmende Bremsflüssigkeit strömt über die Umgehungsleitungsöffnung 394 und die Umgehungsleitung 37 direkt hinaus in die Leitung 33. Da hierbei die Dämpferleitungsöffnung 393 durch die Ausstoßleitung verschlossen ist, strömt keine Bremsflüssigkeit durch die Dämpferleitungsöffnung hinaus. Folglich wird es möglich, dass die Bremsflüssigkeit den Dämpfer 27 und die Drossel 28 umgehend zur Leitung 33 gelangt.
  • <Vorteile der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung>
  • Die Vorteile der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Umgehungsventil und einer Umgehungsleitung ausgestattet ist, werden erläutert.
  • Da die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aufbau aufweist, bei dem der Kolben 391 des Umgehungsventils 39 eine zur Dämpferleitung 36 führende Dämpferleitungsöffnung 393 und eine zur Umgehungsleitung 37 führende Umgehungsleitungsöffnung 394 aufweist, ermöglicht sie es, entsprechend dem Bremsmodus des Fahrzeugs und der erforderlichen Bremskraft die Bremsflüssigkeit wahlweise durch eine Dämpferleitung zum Senken von Pulsationen oder durch eine Umgehungsleitung zum Umgehen des Dämpfers strömen zu lassen, und gleichzeitig kann der Freiheitsgrad der Anordnung der Dämpferleitung und der Umgehungsleitung erhöht werden.
  • Bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Umgehungsventil 39 schräg zur Dämpferleitung 36 oder zur Umgehungsleitung 37 angeordnet, und die Dämpferleitungsöffnung 393 oder die Umgehungsleitungsöffnung 394 sind seitlich der Achse des Kolbens 391 vorgesehen. Dadurch wird es möglich, das Umgehungsventil 39, die Dämpferleitung 36 und die komplette Umgehungsleitung kompakt unterzubringen und den Laufweg des Umgehungsventils zu verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektronische Steuereinheit,
    20
    Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung,
    27
    Dämpfer,
    28
    Drossel,
    36
    Dämpferleitung,
    37
    Umgehungsleitung,
    38
    Ausstoßleitung,
    39
    Umgehungsventil,
    45
    Pumpe,
    391
    Kolben,
    392
    Feder,
    393
    Dämpferleitungsöffnung,
    394
    Umgehungsleitungsöffnung,
    395
    Dichtungsring,
    396
    Metallring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017537020 A [0007]

Claims (7)

  1. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung, umfassend eine Ausstoßleitung (38) zum Ausstoßen von Bremsflüssigkeit, deren Druck durch eine Pumpe (45) erhöht wird, einen Dämpfer (27), in den aus der Ausstoßleitung (38) Bremsflüssigkeit einströmt, und ein Umgehungsventil (39), das Bremsflüssigkeit so führt, dass sie wahlweise durch eine der folgenden Leitungen strömt: eine Dämpferleitung (36), in die die Bremsflüssigkeit ausströmt, die in den Dämpfer (27) eingeströmt war, oder eine Umgehungsleitung (37), die den Dämpfer (27) umgeht, wobei das Umgehungsventil (39) mit einem Kolben (391) ausgestattet ist, der eine zur Dämpferleitung (36) führende Dämpferleitungsöffnung (393) und eine zur Umgehungsleitung (37) führende Umgehungsleitungsöffnung (394) aufweist.
  2. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Umgehungsventil (39) schräg zur Dämpferleitung (36) angeordnet ist.
  3. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Umgehungsventil (39) schräg zur Umgehungsleitung (37) angeordnet ist.
  4. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dämpferleitungsöffnung (393) seitlich der Achse des Kolbens (391) vorgesehen ist.
  5. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umgehungsleitungsöffnung (394) seitlich der Achse des Kolbens (391) vorgesehen ist.
  6. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dämpferleitungsöffnung (393) und die Umgehungsleitungsöffnung (394) an zur Achse des Kolbens (391) symmetrischen Positionen vorgesehen sind.
  7. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Umgehungsleitung (39) eine Feder aufweist, die den Kolben (391) entgegen der Einströmrichtung der Bremsflüssigkeit vorspannt.
DE112020002884.4T 2019-06-14 2020-05-15 Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems Pending DE112020002884T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019111178A JP2020203526A (ja) 2019-06-14 2019-06-14 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット
JP2019-111178 2019-06-14
PCT/IB2020/054614 WO2020250055A1 (ja) 2019-06-14 2020-05-15 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニツト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002884T5 true DE112020002884T5 (de) 2022-02-24

Family

ID=70968971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002884.4T Pending DE112020002884T5 (de) 2019-06-14 2020-05-15 Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP2020203526A (de)
CN (1) CN113924231B (de)
DE (1) DE112020002884T5 (de)
WO (1) WO2020250055A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115339431B (zh) * 2022-08-30 2023-08-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车用降噪制动硬管及降噪方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017537020A (ja) 2014-12-04 2017-12-14 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液圧式車両ブレーキ装置用圧力変化抑制器および対応する車両ブレーキ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545951Y2 (de) * 1974-11-25 1980-10-28
DE3923282C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
US5255963A (en) * 1989-08-09 1993-10-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system with anti-skid apparatus
JPH1081224A (ja) * 1996-09-11 1998-03-31 Unisia Jecs Corp ブレーキ制御装置
DE19953001A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
JP2002242823A (ja) * 2001-02-13 2002-08-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd アキシャルピストン型油圧ポンプ
JP5402296B2 (ja) * 2009-06-23 2014-01-29 株式会社アドヴィックス ダンパ装置及びブレーキ液圧制御装置
DE102014207738A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikvorrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer
DE102014221891A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Auslassventilanordnung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017537020A (ja) 2014-12-04 2017-12-14 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液圧式車両ブレーキ装置用圧力変化抑制器および対応する車両ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020250055A1 (de) 2020-12-17
WO2020250055A1 (ja) 2020-12-17
JP7270732B2 (ja) 2023-05-10
CN113924231B (zh) 2024-03-29
JP2020203526A (ja) 2020-12-24
CN113924231A (zh) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923282C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE19644883B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102010030321A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE69101059T2 (de) Hauptbremszylinder mit integriertem antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem.
DE102013213640A1 (de) Bremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE69201343T2 (de) Flüssigkeitsdrucksteuersystem für Antiblockierbremsanlagen.
EP3134302A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE4210745B4 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10218496A1 (de) Solenoidventil
DE4412650A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Personenkraftwagen
DE102015215126A1 (de) Kraftfahrzeug mit effizientem rekuperativen Bremsbetrieb
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004056661A1 (de) Elektronisch regelbare Fahrzeugbremsanlage