DE10218496A1 - Solenoidventil - Google Patents

Solenoidventil

Info

Publication number
DE10218496A1
DE10218496A1 DE10218496A DE10218496A DE10218496A1 DE 10218496 A1 DE10218496 A1 DE 10218496A1 DE 10218496 A DE10218496 A DE 10218496A DE 10218496 A DE10218496 A DE 10218496A DE 10218496 A1 DE10218496 A1 DE 10218496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
diameter
poppet valve
poppet
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218496A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Okamura
Keita Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo SEI Brake Systems Inc
Original Assignee
Sumitomo SEI Brake Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo SEI Brake Systems Inc filed Critical Sumitomo SEI Brake Systems Inc
Publication of DE10218496A1 publication Critical patent/DE10218496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air
    • B60T13/365Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/021Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Solenoidventil des Tellerventiltyps vorgeschlagen, welches bei einem elektronisch steuerbaren Hydraulikbremssystem eines Fahrzeugs verwendet wird und Geräusche und Schwingungen unterdrückt und gleichzeitig ein Versagen ausschließt. DOLLAR A Um diese Wirkungen zu erzielen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: DOLLAR A F¶SP¶/(r·2· - B·2·) < 67 ... (1) DOLLAR A F¶SP¶ È St·2·/(r·2· - B·2·) > 29 ... (2) DOLLAR A wobei F¶SP¶ die Federkraft, r der Spitzendurchmesser des Tellerventils, St der Hub des Tellerventils und B der Durchmesser des Bereichs des Tellerventils ist, an welchem die Ventilöffnungskraft durch den Hydraulikdruck nicht auf das Tellerventil unter dem Bernoulli-Effekt wirkt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solenoidventil, welches bei einem elektronisch gesteuerten Hydraulikbremssys­ tem eines Fahrzeugs verwendet wird. Genauer betrifft diese ein Solenoidventil, das Geräusche und Schwingungen, welche während des Betriebs erzeugt werden, unterdrückt, und das kaum ver­ sagt.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines elektronisch gesteuerten Hydraulikbremssystems eines Fahrzeugs. Es ist ausgelegt für eine Antiblockiersteuerung. Drückt der Fahrer das Bremspedal 1 nieder, so wird die Kraft durch einen Verstärker 2 verstärkt, ein Hauptzylinder 3 wird durch die Kraft betätigt, so dass un­ ter Druck stehende Bremsflüssigkeit den Radzylindern 4 zuge­ führt wird, wodurch die Bremskraft erzeugt wird.
In einem Strömungsdurchgang vom Hauptzylinder 3 zu den Fahrradzylindern 4 sind normalerweise geöffnete Solenoidventi­ le 5 vorgesehen. Ferner sind zwischen den Radzylindern 4 und Niederdruck-Flüssigkeitsbehältern 6 normalerweise geschlosse­ nen Solenoidventile 7 vorgesehen. Ferner sind motorbetriebene Pumpen 8 zum Ansaugen von Bremsflüssigkeit in die Niederdruck- Flüssigkeitsbehälter 6 und Zurückführen derselben in einen Strömungsdurchgang stromaufwärts der Solenoidventile 5 (das heißt, der Hauptzylinderseite) sowie Öffnungen 9 zum Unterdrü­ cken eines Pulsierens der von der Pumpe abgegebenen Flüssig­ keit vorgesehen.
Bei einem derartigen Bremssystem gibt, wenn eine (nicht dargestellte) elektronische Steuereinheit ein Anzeichen einer Radblockierung auf der Grundlage von Informationen von bei­ spielsweise einem (nicht dargestellten) Radgeschwindigkeits­ sensor erfaßt, diese einen Befehl zum Schließen des Solenoid­ ventils 5 und Öffnen des Solenoidventils 7 in der Linie, zu welcher das Rad gehört, aus, wodurch der Druck des Radzylin­ ders 4 verringert wird. Ferner werden, wenn die elektronische Steuereinheit feststellt, dass infolge der Druckverringerung das System die Tendenz zeigt, sich von der Radblockierung zu erholen, die Solenoidventile 5 und 7 geöffnet bzw. geschlos­ sen. Durch die Pumpe 8 hochgesogene Bremsflüssigkeit wird dem Radzylinder 4 zugeführt, um den Druck erneut zu erhöhen. Durch Wiederholen dieses Vorgangs wird eine Radblockierung verhin­ dert.
Fig. 3 zeigt ein spezifisches Beispiel eines Solenoidven­ tils 5, welches in dem Hydraulikbremssystem von Fig. 2 verwen­ det wird. Es umfaßt einen Rahmen 51, ein Tellerventil 52, wel­ ches in einer Bohrung des Rahmens angebracht ist, eine Öffnung 54 mit einem Ventilsitz 53, eine Feder 55, ein Solenoid 56 zum Anwenden einer Ventilschließkraft auf das Tellerventil 52 so­ wie ein Gehäuse 57, welches mit dem Rahmen 51 verbunden ist. Wird die Spule 56a des Solenoids 56 erregt, so wird ein beweg­ barer Kern 56b, welcher mit dem hinteren Ende des Tellerrads 52 einstückig vorgesehen ist, hin zum Rahmen 51 durch eine er­ zeugte Magnetkraft gezogen, so dass das Tellerventil 52 mit dem Ventilsitz 53, welcher an einem Öffnungsteil der Öffnung 54 vorgesehen ist, in Berührung kommt, wodurch sich das Ventil schließt.
Ferner bewegt sich, wenn das Solenoid 56 entmagnetisiert wird, das Tellerventil 52 unter der Kraft der Feder 55 weg vom Ventilsitz 53, so dass das Ventil öffnet. Bremsflüssigkeit strömt von einem Eingangskanal 59 durch die Öffnung 54 und dann durch einen offenen Durchgang zwischen dem Ventilsitz 53 und dem Tellerrad 52 in einen Ausgangskanal 58.
Bei einem Solenoidventil, bei welchem der Strömungsdurch­ gang durch ein Tellerventil geöffnet und geschlossen wird, stößt, wenn das Ventil geschlossen wird, das Tellerventil 52 gegen den Ventilsitz, und wenn das Ventil geöffnet wird, stößt der bewegbare Kern 56b gegen das Gehäuse 57. Somit sind die Geräusche stark.
Ferner pulsiert, da die Veränderungen des Öffnungsgrads des Strömungsdurchgangs bei der Bewegung des Tellerventils groß sind, die Bremsflüssigkeit während des Öffnens und Schließens. Dies erhöht die dem Fahrzeug verliehene Schwin­ gung.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Geräusche und Schwingungen zu unterdrücken und ein Versagen der Sole­ noidventile zu eliminieren.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß ist ein Solenoidventil vorgesehen, wel­ ches ein Tellerventil, eine Öffnung, einen an einem Öffnungs­ abschnitt der Öffnung vorgesehenen Ventilsitz, ein Solenoid zum In-Berührung-Bringen der Spitze des Tellerventils mit dem Ventilsitz durch Anwenden einer Ventilschließkraft auf das Tellerventil und eine Feder zum Anwenden einer Kraft in einer Ventilöffnungsrichtung auf das Tellerventil umfasst, wobei ein Strömungsdurchgang um den Ventilsitz durch das Tellerventil geöffnet und geschlossen und ermöglicht wird, dass die zu steuernde Flüssigkeit durch das Ventil strömt, während das Ventil geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind,
FSP/(r2 - B2) < 67 (1)
FSP.St2/(r2 - B2) < 29 (2),
wobei FSP die Federkraft, r der Spitzendurchmesser des Tellerventils, St der Hub des Tellerventils und B der Durch­ messer des Bereichs des Tellerventils ist, in welchem die Ven­ tilöffnungskraft durch den Hydraulikdruck nicht auf das Tel­ lerventil unter dem Bernoulli-Effekt wirkt.
Bei einem derartigen Solenoidventil, bei welchem der Spitzendurchmesser des Tellerventils 1,2 bis 1,8 mm, der Öff­ nungsdurchmesser 0,7 mm und der Winkel der Sitzfläche des Ven­ tilsitzes 120° beträgt, werden, wenn die Federkraft FSP und der Tellerventilhub St derart festgelegt sind, dass die obigen Formeln erfüllt sind, wobei der Wert von B auf 1,1 mm festge­ legt ist, bessere Ergebnisse erzielt.
Noch bevorzugter sind beide der folgenden Bedingungen
FSP/(r2 - B2) < 48
FSP.St2/(r2 - B2) < 40
erfüllt.
Bei dem Solenoidventil der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Ventil während einer Hydraulikdrucksteuerung geöffnet wird, eine Tellerventilansaugkraft infolge des Bernoulli- Effekts erzeugt, so dass das Tellerventil in einer halb geöff­ neten Position gehalten wird. Dies beschränkt eine scharfe Be­ wegung der Bremsflüssigkeit, so dass ein Pulsieren während des Öffnens und Schließens des Ventils abnimmt. Ferner werden, da das Tellerventil an einer halb geöffneten Position anhält, eine stoßartige Kollision des bewegbaren Kerns gegen das Ge­ häuse und eine stoßartige Kollision des Tellerventils gegen den Ventilsitz verhindert, so dass Betriebsgeräusche abnehmen.
Um eine derartige Geräusch/Schwingungs- Unterdrückungswirkung zu erzielen, wird die Formel (1) er­ füllt. Ferner sollte, da ein Versagen auch dort auftrat, wo die Formel (1) erfüllt wurde, um dieses Versagen zu verhin­ dern, ebenso die Formel (2) erfüllt sein. Wie die Formeln (1) und (2) abgeleitet wurden, wird nachfolgend beschrieben.
Nach Bernoulli-Theorem
1/2ρ ν 2 + p + ρ gz = konstant
ρ: Flüssigkeitsdichte; g: Beschleunigung der Schwerkraft
p: Flüssigkeitsdruck; z: Höhe bezüglich Bezugsebene
ν: absoluter Wert des Strömungsgeschwindigkeitsvektors
Annahme: ρ, g und z konstant
ΔP = ρ ν 2/2
Hingegen beträgt die Ansaugkraft, welche auf das Teller­ ventil wirkt:
F = ΔP.A1 (A1: Druckaufnahmebereich des Tellerventils)
= ρ ν 2/2.A1 = ρ (Q/A2)2.A1/2
(Q: Strömungsgeschwindigkeit
A2: Strömungsdurchgangsbereich)
= ρ Q2/2.A1/A2 2
Hier wird berücksichtigt, dass um die Mitte des Teller­ ventils die Ventilöffnungskraft durch den Hydraulikdruck durch den Bernoulli-Effekt aufgehoben wird, und es wird angenommen, dass der Durchmesser dieses Bereichs B ist,
A1 = K1 (r2 - B2)
Unter der Annahme, dass A2 proportional ist zum Hub St,
A2 = K2.St
Unter Missachtung der Änderungen bei ρ und Q,
F = K.(r2 - B2)/St2
Hier gilt, wenn FSP < F, so ist es möglich, Geräusche und Schwingungen zu unterdrücken, indem das Tellerventil in einer halb geöffneten Position gehalten wird. Somit gilt
FSP < K.(r2 - B2)/St2
Da der Hub für die Geräusch-/Schwingungs-Unterdrückung irrelevant ist, gilt
FSP/(r2 - B2) < K
Ferner gilt, da ein Versagen des Solenoidventils nicht auftritt, wenn die Federkraft FSP < F,
FSP < K.(r2 - B2)/St2
FSP.St2/(r2 - B2)/ < K
Basierend auf diesem Gedanken wurde mit einem Solenoid­ ventil, welches den Aufbau von Fig. 3 und einen Öffnungsdurch­ messer d von 0,7 mm, einen Sitzwinkel θ des Ventilsitzes von 120°, einen Tellerventilspitzendurchmesser r von 1,2 bis 1,8 mm aufwies, eine Bewertung durchgeführt, während die Feder­ kraft FSP und der Hub St verändert wurden. Als Ergebnis wurden, wenn Formel (1) erfüllt wurde, geringe Geräusche und geringe Schwingungen festgestellt, und wenn Formel (1) und Formel (2) erfüllt wurden, wurde keinerlei Versagen festgestellt, so dass es möglich war, die durch Erfüllen der beiden Formeln (1) und (2) erzielten Wirkungen zu bestätigen.
Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung ersichtlich, welche unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erfolgt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigt:
Fig. 1A eine Schnittansicht, welche ein Ausführungsbei­ spiel des Solenoidventils der vorliegenden Erfindung dar­ stellt;
Fig. 1B eine Teilschnittansicht desselben außer Betrieb;
Fig. 1C eine Teilschnittansicht desselben in Betrieb zur Antiblockiersteuerung;
Fig. 2 ein Schaltbild, welches ein Beispiel eines Hydrau­ likbremssystems eines Fahrzeugs darstellt, wobei das Solenoid­ ventil der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
Fig. 3 eine Schnittansicht, welche ein herkömmliches So­ lenoidventil darstellt, welches bei dem in Fig. 2 dargestell­ ten Bremssystem verwendet wird.
GENAUE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Fig. 1A-1C zeigen ein Ausführungsbeispiel des Solenoid­ ventils, welches die vorliegende Erfindung ausführt. Das Sole­ noidventil 10 umfaßt einen Rahmen 11, ein Tellerventil 12, welches in einer Bohrung des Rahmens 11 angebracht ist, eine Öffnung 14 mit einem Ventilsitz 13, eine Feder 15, welche das Tellerventil 12 in einer Ventilöffnungsrichtung vorspannt, ein Solenoid 26 mit einer Spule 16a und einem bewegbaren Kern 16b zum Anwenden einer Ventilschließkraft auf das Tellerventil 12 durch Anziehen des bewegbaren Kerns 16b mittels einer Magnet­ kraft, welche erzeugt wird durch Erregen der Spule 16a, und ein Gehäuse 17, welches mit dem Rahmen 11 verbunden ist.
Wie anhand der Figuren ersichtlich, ist, obwohl es die gleichen Elemente wie die des herkömmlichen Solenoidventils, dargestellt in Fig. 3, umfaßt, der Spitzendurchmesser r des Tellerventils 12, dargestellt in Fig. 1B, größer als derjenige in Fig. 3, und die Kraft der Feder 15 und der Hub St des Tel­ lerventils 12 sind derart festgelegt, dass diese die folgenden Formeln (1) und (2) erfüllen. Es weicht von dem herkömmlichen Ventil in den folgenden Punkten ab.
FSP/(r2 - B2) < 67 (1)
FSP.St2/(r2 - B2) < 29 (2)
Das dargestellte Solenoidventil 10 weist einen Öffnungsdurch­ messer d von 0,7 mm, einen Spitzendurchmesser r des Tellerven­ tils von 1,2 bis 1,8 mm und einen Tellerventilhub St von 1 mm sowie B von 1,1 mm (etwa 1,57 mal d) auf, so dass die Feder­ kraft FSP beide Formeln (1) und (2) erfüllt.
Der Zustand des Solenoidventils 10 außer Betrieb ist in Fig. 1B dargestellt, wohingegen der In-Betrieb-Zustand in Fig. 1C dargestellt ist. Während eines erneuten Druckanstiegs bei ei­ ner Antiblockiersteuerung strömt Bremsflüssigkeit von einem Eingangskanal 19, welcher unter hohem Druck steht, zu einem Ausgangskanal 18, wo der Druck abgefallen ist. Unter einer An­ saugkraft, welche zu diesem Zeitpunkt durch den Bernoulli- Effekt erzeugt wird, wird das Tellerventil 12 in einer halb geöffneten Position gehalten wie in Fig. 1C dargestellt, so daß Geräusche und Schwingungen unterdrückt werden. Ist die Kraft der Feder zu schwach, so kann selbst in einem Antiblo­ ckier-Außer-Betrieb-Zustand das Tellerventil 12 zu dem Ventil­ sitz 13 unter einer Ansaugkraft durch den Bernoulli-Effekt ge­ sogen werden, wodurch ein Versagen (schlechtes Öffnen des Ven­ tils) bewirkt wird. Da jedoch das dargestellte Solenoidventil die Formeln (1) und (2) erfüllt, werden Geräusche und Schwin­ gungen unterdrückt und gleichzeitig ein Versagen verhindert.
B in den Formeln (1) und (2) ändert sich mit dem Öffnungsdurch­ messer d und dem Sitzwinkel A des Ventilsitzes 13.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von Bewertungstests bezüglich Geräuschen/Schwingungen und Versagen, welche an Mustern 1-19 durchgeführt wurden.
Sämtliche Muster wurden derart gestaltet, dass diese einen Öffnungsdurchmesser d von 0,7 mm und einen Sitzwinkel θ des Ventilsitzes (siehe Fig. 1C) von 120° aufweisen.
Die Spalte X in Tabelle 1 zeigt Zahlenwerte, welche durch die Formel FSP/(r2 - B2) erhalten werden, wenn B = 1,1 mm, wohinge­ gen die Spalte Y Zahlenwerte zeigt, welche durch die Formel FSP.St2/(r2 - B2) erhalten werden, wenn B = 1,1 mm.
Unter den Mustern erfüllen sieben, das heißt, die Nummern 2, 7, 10, 11, 12, 13 und 19 beide Formeln (1) und (2). Diese zeigten beide Effekte des Unterdrückens von Geräu­ schen/Schwingungen und des Verhinderns eines Versagens. Drei davon, das heißt, die Muster Nr. 2, 7 und 12, erfüllten noch bevorzugtere Bedingungen von FSP/(r2 - B2) < 48 und FSP.St2/(r2 - B2) < 40. Somit zeigten diese bessere Effekte beim Unterdrü­ cken von Geräuschen/Schwingungen und Verhindern eines Versa­ gens.
Bei anderen Mustern (wovon Muster Nr. 4 ein herkömmliches ist, welches bei dem Bremssystem von Fig. 2 verwendet wird), wurde entweder das Unterdrücken von Geräuschen/Schwingungen oder das Verhindern eines Versagens geopfert.
Das Solenoidventil der vorliegenden Erfindung kann breitgefä­ chert für jegliches andere System außer einem Hydraulikbrems­ system für Fahrzeuge als Solenoidventil zum Steuern des Hyd­ raulikdrucks während eines wiederholten Druckaufbaus und Druckabbaus verwendet werden.
Bei dem Solenoidventil der vorliegenden Erfindung werden auf­ grund der Tatsache, dass die Kraft der Feder, welche das Tel­ lerventil in einer Ventilöffnungsrichtung vorspannt, verrin­ gert wird, so dass das Tellerventil in einer halb geöffneten Position unter der Kraft durch den Bernoulli-Effekt gehalten wird, Geräusche/Schwingungen unterdrückt.
Ferner wird aufgrund der Tatsache, dass ein Versagen durch Verringern der Federkraft, so dass beide Formeln (1) und (2) erfüllt werden, eliminiert wird, Zuverlässigkeit gewährleis­ tet. Wird es bei einem Hydraulikbremssystem eines Fahrzeugs verwendet, bei welchem Geräuschlosigkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit erforderlich sind, so sind besonders starke Wirkun­ gen zu erwarten.

Claims (3)

1. Solenoidventil, umfassend ein Tellerventil, eine Öffnung, einen Ventilsitz, welcher an einem Öffnungsabschnitt der Öff­ nung vorgesehen ist, ein Solenoid, um die Spitze des Teller­ ventils mit dem Ventilsitz durch Anwenden einer Ventilschließ­ kraft auf das Tellerventil in Berührung zu bringen, sowie eine Feder zum Anwenden einer Kraft in einer Ventilöffnungsrichtung auf das Tellerventil, wobei ein Strömungsdurchgang um den Ven­ tilsitz durch das Tellerventil geöffnet und geschlossen und ermöglicht wird, dass die zu steuernde Flüssigkeit durch das Ventil strömt, während das Ventil geöffnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
FSP/(r2 - B2) < 67 (1)
FSP.St2/(r2 - B2) < 29 (2)
wobei FSP die Federkraft, r der Spitzendurchmesser des Tellerventils, St der Hub des Tellerventils und B der Durch­ messer des Bereichs des Tellerventils ist, an welchem die Ven­ tilöffnungskraft durch den Hydraulikdruck nicht auf das Tel­ lerventil unter dem Bernoulli-Effekt wirkt.
2. Solenoidventil, umfassend ein Tellerventil, eine Öffnung, einen Ventilsitz, welcher an einem Öffnungsabschnitt der Öff­ nung vorgesehen ist, ein Solenoid, um die Spitze des Teller­ ventils mit dem Ventilsitz durch Anwenden einer Ventilschließ­ kraft auf das Tellerventil in Berührung zu bringen, und eine Feder zum Anwenden einer Kraft in einer Ventilöffnungsrichtung auf das Tellerventil, wobei ein Strömungsdurchgang um den Ven­ tilsitz durch das Tellerventil geöffnet und geschlossen und ermöglicht wird, dass die zu steuernde Flüssigkeit durch das Ventil strömt, während das Ventil geöffnet ist,
dadurch gekennzeichnet, das die folgenden Bedingungen er­ füllt sind:
FSP/(r2 - B2) < 67 (1)
FSP.St2/(r2 - B2) < 29 (2)
wobei Fsp die Federkraft, r der Spitzendurchmesser des Tellerventils, St der Hub des Tellerventils und B der Durch­ messer des Bereichs des Tellerventils ist, an welchem die Ven­ tilöffnungskraft durch den Hydraulikdruck nicht auf das Tel­ lerventil unter dem Bernoulli-Effekt wirkt,
wobei der Spitzendurchmesser des Tellerventils 1,2 bis 1,8 mm, der Öffnungsdurchmesser 0,7 mm, der Winkel der Sitz­ fläche des Ventilsitzes 120 Grad und B 1,1 mm beträgt.
3. Solenoidventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die folgenden Bedingungen
FSP/(r2 - B2) < 48
FSP.St2/(r2 - B2) < 40
erfüllt sind.
DE10218496A 2001-04-26 2002-04-25 Solenoidventil Withdrawn DE10218496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001129454A JP2002323162A (ja) 2001-04-26 2001-04-26 電磁弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218496A1 true DE10218496A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=18977979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218496A Withdrawn DE10218496A1 (de) 2001-04-26 2002-04-25 Solenoidventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6715700B2 (de)
JP (1) JP2002323162A (de)
DE (1) DE10218496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816047A2 (de) 2006-02-01 2007-08-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
CN106335484A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 Mtz运输机械股份公司 负载传感器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367636B2 (en) * 2005-02-16 2008-05-06 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Solenoid armature with integrated spherical soft seal
KR101175201B1 (ko) * 2005-02-24 2012-08-20 이구루코교 가부시기가이샤 용량제어밸브
JP2012026466A (ja) * 2010-07-20 2012-02-09 Advics Co Ltd 電磁弁
JP5673185B2 (ja) * 2011-02-16 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置
JP5857980B2 (ja) * 2013-02-06 2016-02-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁弁

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944328A (en) * 1983-12-21 1990-07-31 Brundage Robert W Solenoid controlled valve
DE4112920A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
JPH05208672A (ja) 1992-01-31 1993-08-20 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
JP3294382B2 (ja) * 1992-10-30 2002-06-24 株式会社デンソー 流量制御弁
US5609400A (en) 1993-09-27 1997-03-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Three position solenoid controlled valve
JPH10315947A (ja) 1997-03-14 1998-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁弁及びそれを用いたアンチロック制御装置
US6471305B1 (en) * 1999-06-30 2002-10-29 Kelsey-Hayes Company Isolation valve armature configured to reduce bernoulli force during normal braking operation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816047A2 (de) 2006-02-01 2007-08-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
EP1816047A3 (de) * 2006-02-01 2009-11-18 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
CN106335484A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 Mtz运输机械股份公司 负载传感器
CN106335484B (zh) * 2015-07-08 2019-03-26 Mtz运输机械股份公司 负载传感器

Also Published As

Publication number Publication date
US6715700B2 (en) 2004-04-06
JP2002323162A (ja) 2002-11-08
US20030015676A1 (en) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700344B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP1844999B1 (de) Relaisventil
EP0382940B1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE102013006990A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102013006991A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010039894A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuergerät
DE4029846A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von radbremsen
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4121471A1 (de) Bremssteuersystem fuer kraftfahrzeuge, sowie begrenzungs-stellventil hierfuer
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102013003269A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE10218496A1 (de) Solenoidventil
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4016752A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE3428573A1 (de) Steuerventil fuer eine hydraulische blockierschutzeinrichtung
DE10326291B4 (de) Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper
DE102010007407B4 (de) Drucksteuerventilanordnung
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO2015161958A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102017203958A1 (de) Ventilanordnung
EP2019766B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE4210745B4 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee