DE4029846A1 - Vorrichtung zur steuerung von radbremsen - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung von radbremsen

Info

Publication number
DE4029846A1
DE4029846A1 DE4029846A DE4029846A DE4029846A1 DE 4029846 A1 DE4029846 A1 DE 4029846A1 DE 4029846 A DE4029846 A DE 4029846A DE 4029846 A DE4029846 A DE 4029846A DE 4029846 A1 DE4029846 A1 DE 4029846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
brake
line
wheel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4029846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029846C2 (de
Inventor
Hiroshi Toda
Hideyasu Miyata
Hiroaki Takeuchi
Nobuyasu Nakanishi
Koichi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4029846A1 publication Critical patent/DE4029846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029846C2 publication Critical patent/DE4029846C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steue­ rung von Radbremsen, die in Fahrzeugen, z. B. Automobilen, zur Anwendung kommt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen mit einer Blockierschutzfunktion.
Eine Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen mit einer Blockierschutzfunktion, die als ABS-System zu bezeichnen ist und das Blockieren von Rädern während eines Bremsvor­ gangs verhindert, ist in der JP-Patent-OS Nr. 64-74 153 offenbart, deren Inhalt zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Das ABS-System hält die Stabilität des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs aufrecht.
Die bekannte Steuervorrichtung weist den in der beigefügten Fig. 3 gezeigten Aufbau auf. Hiernach ist ein Haupt-Bremszy­ linder 50, der entsprechend der Betätigung eines Bremspedals B betrieben wird, mit einem ersten sowie einem zweiten Rad- Bremszylinder 52 und 53 über ein magnetbetätigtes Hydroven­ til 51 sowie weitere Hydroventile 63 bzw. 64 jeweils verbun­ den, wodurch ein Bremsflüssigkeitskreis 54 gebildet wird. Ein Umlauf-Antiblockierkreis 56 mit einer Pumpe 55 ist an den Bremsflüssigkeitskreis 54 angeschlossen, um die Radbrems- Steuervorrichtung zu bilden.
In dem Bremsflüssigkeitskreis 54 bewirken der erste und zweite Bremszylinder 52 bzw. 53 ein Bremsen am rechten bzw. linken Rad 57 bzw. 58 eines Fahrzeugs. Drehzahlfühler S1 und S2 ermitteln die Drehzahl der Räder 58 bzw. 57 und geben diese Information an ein Steuergerät C ab. Während einer Beschleunigung betreibt das Steuergerät C das Hydroventil 51, um ein Durchdrehen der Räder 57 und 58 zu verhindern. Wenn an den Rädern 57, 58 zur Zeit eines Bremsens ein Bloc­ kierzustand auftritt, so betreibt das Steuergerät C die Hy­ droventile 63 und 64 derart, daß die Bremszylinder 52 und 53 mit einem Vorratsbehälter zum Ableiten der unter Druck stehenden Bremsflüssigkeit verbunden werden.
Im Bremsflüssigkeitskreis 54 vereinigen sich eine von der Pumpe 55 kommende Fluidleitung 62, eine mit dem ersten Rad- Bremszylinder 52 verbundene Fluidleitung 59 und eine mit dem zweiten Rad-Bremszylinder 53 verbundene Fluidleitung 60 an einer Verbindungsstelle 61. Unter Druck stehendes Fluid von der Pumpe 55 wird gleichförmig den ersten und zweiten Brems­ zylindern 52 und 53 zugeführt, um die Drehung der Räder 57 und 58 zu regeln.
Im Betrieb des ABS-Systems treten, nachdem der Blockierzustand eines Rades ermittelt worden ist, Fälle auf, in denen die Tendenz besteht, den Flüssigkeitsdruck an beiden Rad-Brems­ zylindern zu erhöhen. Hierbei besteht die Neigung dazu, daß das unter Druck stehende Fluid einen der Rad-Bremszylinder bevorteilt oder begünstigt, was vorübergehend einen schrof­ fen Abfall im Fluiddruck im anderen Rad-Bremszylinder hervor­ ruft. Eine derartige Unausgewogenheit bewirkt eine ungünsti­ ge, falsche Bremsbetätigung oder -regelung, wodurch das Brem­ sen der Räder in unstabiler Weise erfolgt.
Zusätzlich beeinflussen, wenn das Hydroventil 51 betrieben wird, d. h., wenn die Traktions- oder Antischlupfregelung (ASR) ausgeführt wird, die Drücke in den mit den beiden Rad- Bremszylindern verbundenen Leitungen sich gegenseitig störend, wodurch das gleiche Problem bei einem Bremsen der Räder auf­ tritt.
Es ist im Hinblick auf den geschilderten Stand der Technik die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen anzugeben, durch die ein stabiles, störungsfrei­ es Bremsen an den Rädern bewirkt wird, wenn ein ABS- oder ein ASR-System betätigt wird. In Verbindung mit dieser Auf­ gabe ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Steu­ erung von Radbremsen, die bei Fahrzeugen zur Anwendung kommt, zu schaffen, welche in korrekter, geeigneter Weise einen Bremsvorgang an den Rädern ausführen kann, ohne eine Stö­ rung oder Beeinflussung zwischen Drücken in einem Paar von hydraulischen, eine Bremskraft erzeugenden Zylindern, die den Rädern zugeordnet sind, hervorzurufen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, eine Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau eine ABS-Funktion erfüllt, um einen stabilen Bremsvorgang zu gewährleisten.
Um die Aufgabe zu lösen und die angegebenen sowie weitere Ziele zu erreichen, sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen vor, die ein Paar von eine Brems­ kraft hervorrufenden, einem Paar von Rädern zugeordneten Hydraulikzylindern umfaßt, um an den jeweiligen Rädern ein Bremsen hervorzurufen. Ein Haupt-Bremszylinder führt unter Druck stehendes Fluid den Hydraulikzylindern zu. Eine Bremsflüssigkeitsleitung oder ein Bremsflüssigkeitskreis ver­ bindet den Haupt-Bremszylinder mit den Hydraulik- oder Rad- Bremszylindern. Der Bremsflüssigkeitskreis ist an einer Trenn­ stelle in zwei Bremsflüssigkeitsleitungen geteilt, die an ihren ferngelegenen Enden jeweils mit einem der Rad-Brems­ zylinder verbunden sind. In jeder Bremsflüssigkeitsleitung liegt ein Umschaltventil, um die Verbindung des Bremszylin­ ders mit dem Haupt-Bremszylinder auf einen Vorratsbehälter zum Ablauf umzuschalten, wenn ein Blockierzustand eines Rades ermittelt wird.
Zwischen den Vorratsbehälter und die erste Bremsflüssigkeits­ leitung ist eine Rücklaufleitung geschaltet, die zwischen der Trennstelle und dem der ersten Bremsflüssigkeitsleitung zugeordneten Bremszylinder in diese Bremsflüssigkeitsleitung eingeht, um Flüssigkeit vom Vorratsbehälter der ersten Bremsflüssigkeitsleitung zuzuführen. Zwischen der Trenn­ stelle und der Verbindungsstelle ist eine Verengung oder Drossel angeordnet, um die Kopplung von Druckschwankungen zwischen der ersten sowie zweiten Bremsflüssigkeitsleitung zu vermindern.
Die Aufgabe sowie die Ziele der Erfindung wie auch deren Merk­ male und Vorteile werden aus der folgenden, auf die Zeichnun­ gen Bezug nehmenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungs­ formen des Erfindungsgegenstandes deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema zum Aufbau einer Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ein Schema zum Aufbau einer Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 ein Schema einer Vorrichtung zur Steuerung von Rad­ bremsen nach dem Stand der Technik.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung von Radbrem­ sen mit einer ABS-Funktion zur Verwendung in Fahrzeugen. Bei dieser Vorrichtung weist ein mit einem Bremspedal P in Wirkverbindung stehender Haupt-Bremszylinder 10 eine vorde­ re Speicherkammer 10a auf, die mit einem Bremsflüssigkeits­ kreis 20 verbunden ist, der an einer Trennstelle P1 in zwei Bremsflüssigkeitsleitungen 21 und 22 geteilt ist, die an Rad- Bremszylinder 11 bzw. 12 angeschlossen sind.
Drehzahlfühler 15 und 16 ermitteln den durch die jeweiligen Rad-Bremszylinder 11 und 12 an den zugeordneten Rädern 13 und 14 hervorgerufenen Blockierzustand. Ein Rücklauf-Anti­ blockierkreis 30 ist mit dem Bremsflüssigkeitskreis 20 ver­ bunden.
Der Antiblockierkreis 30 enthält magnetbetätigte Hydraulik- Umschaltventile 31 und 32, die jeweils in den Bremsleitungen 21 und 22 liegen, einen parallel zu den beiden Umschaltventi­ len 31, 32 angeordneten Vorratsbehälter 33, einen Dämpfer 35 und eine Drossel 36. Der Dämpfer 35 und die Drossel 36 glätten die Pulsationen der Pumpe 34, um Druckstöße innerhalb der Flüssigkeitskreise zu dämpfen.
Die Hydraulik-Umschaltventile 31 und 32 sind beide 3/2-Wege­ ventile, die zu ihrer Steuerung in bekannter Weise durch ein Antriebssignal, das von einem Steuergerät 37 ausgegeben wird, erregt und entregt werden. Das Steuergerät 37 ist elektrisch mit den Drehzahlfühlern 15 sowie 16 verbunden, um die einen Blockierzustand der Räder 13 und 14 kennzeichnenden Ermitt­ lungssignale zu empfangen. Im normalen Betrieb verbinden die Umschaltventile 31 und 32 die Rad-Bremszylinder 11 und 12 mit dem Haupt-Bremszylinder 10, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Im erregten Zustand trennen dagegen die Umschaltventile 31, 32 die Bremszylinder 11 und 12 vom Haupt-Bremszylinder 10 und schließen diese Zylinder 11, 12 an den Vorratsbehälter 33 an. Bei erneuter Entregung wird wiederum die Verbindung zum Haupt-Bremszylinder 10 hergestellt.
Die Pumpe 34 wird durch das elektrische Steuergerät 37 derart betrieben, daß zur Zeit des Wirksamwerdens der ABS-Funktion die Umschaltventile 31 und 32 zuerst erregt werden und dann kurzzeitig danach die Pumpe 34 in Gang gesetzt wird. Im Be­ trieb saugt die Pumpe 34 Flüssigkeit vom Vorratsbehälter 33 an und fördert diese über den Dämpfer 35 sowie die Drossel 36 zurück in die Bremsflüssigkeitsleitung 21, die die Spei­ cherkammer 10a des Haupt-Bremszylinders 10 mit dem Rad-Brems­ zylinder 11 verbindet.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsform ist eine als Druck­ leitung von der Pumpe 34 abgehende Fluidleitung 38 mit der Lei­ tung 21 an einer Verbindungsstelle P2 verbunden, die stromab von der Trennstelle P1 liegt. Die Trennstelle P1 trennt die mit dem Rad-Bremszylinder 11 verbundene Leitung 21 und die mit dem Rad-Bremszylinder 12 verbundene Bremsflüssigkeitslei­ tung 22. Zwischen der Verbindungsstelle P2 und der Trennstel­ le P1 liegt eine Drossel 0, wobei der durch diese Drossel 0 erzeugte Wert einer Drosselung ausreichend ist, um einen ungehinderten, freien Fluß des unter Druck stehenden Fluids von der Leitung 21 in die Leitung 22 zu verhindern.
Im Betrieb der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Steu­ erung von Radbremsen wird während des normalen Bremsens unter Druck stehendes Fluid durch die Drossel 0 sowie das Umschalt­ ventil 31 dem Rad-Bremszylinder 11 von der Speicherkammer 10a des Haupt-Bremszylinders 10 zugeführt, um dadurch auf der Seite der Leitung 21 einen Bremsvorgang am Rad 13 her­ vorzurufen. Auf der Seite der Bremsleitung 22 wird gleicher­ weise unter Druck stehendes Fluid über das Umschaltventil 32 dem Rad-Bremszylinder 12 zugeführt, um einen Bremsvorgang am Rad 14 hervorzurufen. Zu dieser Zeit ist die Pumpe 34 un­ tätig und ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil der Pumpe 34 verhindert, daß unter Druck stehendes Fluid in den Vorratsbehälter 33 gelangt.
Wenn der Fluiddruck auf der Seite des Rad-Bremszylinders 12 anzusteigen beginnt, während der Fluiddruck auf der Seite des Rad-Bremszylinders 11 im aktivierten Zustand des ABS bei einem Bremsen der Räder 13 und 14 ansteigt, wird der Fluid­ druck stromauf von der Drossel 0, d. h. auf der Seite des Haupt-Bremszylinders 10, zum Rad-Bremszylinder 12 hin über­ tragen. Da die Zufuhr des von der Pumpe 34 zur Seite des Rad- Bremszylinders 12 hin abgegebenen, unter Druck stehenden Fluids durch die Drossel 0 begrenzt wird, wird jedoch der Druck des von der Pumpe 34 kommenden, unter Druck stehenden und der Seite des Rad-Bremszylinders 11 zuzuführenden Fluids nicht schroff abfallen. Es ist deshalb möglich, den Druckan­ stieg im Fluid auf der Seite des Rad-Bremszylinders 11 in richtiger, geeigneter Weise zu regeln und damit auch das Dre­ hen des Rades 13 zu beherrschen.
Gleichzeitig fällt die durch die Leitung 21 zur Seite des Rad-Bremszylinders 11 übertragene Flüssigkeit rasch ab. Da der Druckabfall in der Leitung 21 zur stromaufwärtigen Seite durch die stromoberhalb der Leitung 21 angeordnete Drossel 0 übertragen wird, wird jedoch der Druck des Fluids auf der Seite des Haupt-Bremszylinders, der über die Leitung 22 zur Seite des Rad-Bremszylinders 12 übertragen wird, in geeigne­ ter Weise aufrechterhalten und fällt nicht drastisch ab. Es ist deshalb möglich, den Druckanstieg im Fluid auf der Seite des Rad-Bremszylinders 12 und damit die Drehung des Rades 14 in angemessener Weise zu regeln.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann durch die einfache Zufügung der Drossel 0 zwischen den Stellen P1 und P2 in einem Kreis, der ansonsten im großen und ganzen einem her­ kömmlichen Kreis gleich ist, eine erheblich verbesserte Dreh­ zahlsteuerung der Räder 13 und 14 zur Zeit eines Bremsens mit aktiviertem ABS-System hervorgerufen werden.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der Er­ findung, wobei zwischen der Verbindungsstelle P2 in der Lei­ tung 21 und dem Hydraulik-Umschaltventil 31 ein Durchfluß­ regelventil 40 angeordnet ist. Da der übrige Aufbau im we­ sentlichen demjenigen der Ausführungsform von Fig. 1 ent­ spricht, sind gleichartige Bauelemente mit derselben Bezugs­ zahl bezeichnet und unterbleibt deren nähere Erläuterung.
Ein Gehäuse 44 des Durchflußregelventils 40 hat einen Ein­ laßanschluß 41, einen Auslaßanschluß 42 sowie einen Vorsteuer­ anschluß 43, und im Gehäuse ist ein Kolben 45 angeordnet. Der Einlaßeinschluß 41 ist mit der Seite des Haupt-Bremszy­ linders 10, der Auslaßanschluß 42 ist mit der Seite des Hy­ draulik-Umschaltventils 31 verbunden. Der Vorsteueranschluß 43 hat Verbindung mit dem Rad-Bremszylinder 11.
Der Kolben 45 umfaßt eine Kolbenstange 45a sowie einen Kol­ benkopf 45′, wobei an der Kolbenstange 45a der Fluiddruck auf der Seite des Haupt-Bremszylinders durch den Einlaßan­ schluß 41 und der Fluiddruck auf der Seite des Rad-Bremszy­ linders durch den Auslaßanschluß 43 anstehen. Der Kolbenkopf 45′ kann an einer Schulter 44′, die am Gehäuse 44 ausgebil­ det ist, zur Anlage kommen.
Zwischen dem Kolben 45 und dem Gehäuse 44 ist ein Durchtritt 47 ausgebildet, der eine Verbindung des Einlaßanschlusses 41 mit dem Auslaßanschluß 42 ermöglicht.
Der Kolben 45 steht durch eine Feder 46 in einer solchen Richtung unter Druck, daß sich der Kolbenkopf 45′ von der Schulter 44′ wegbewegt. Wenn der Unterschied zwischen dem Fluiddruck auf der Seite des Haupt-Bremszylinders und dem Druck auf der Seite des Rad-Bremszylinders kleiner als ein Sollwert ist, so bewegt sich der Kolbenkopf 45′ von der Schulter 44′ weg, wie dargestellt ist, wodurch der Durch­ tritt 47 zwischen dem Einlaß- und Auslaßanschluß 41 bzw. 42 geöffnet wird. Ist der Unterschied zwischen dem Fluiddruck auf der Seite des Haupt-Bremszylinders und der Seite des Rad-Bremszylinders gleich dem oder größer als der Sollwert, so sitzt der Kolbenkopf 45′ in der Schulter 44′, wodurch der Einlaß- und Auslaßanschluß 41 bzw. 42 untereinander al­ lein durch eine in der Schulter 44′ ausgebildete Nut 44b in Verbindung sind, so daß der Durchtritt 47 sich in einem gedrosselten Zustand befindet.
Wenn im Betrieb der Ausführungsform von Fig. 2 der Fluiddruck im Rad-Bremszylinder 11 zur Zeit des Arbeitens des ABS- Systems abfällt, wird der Unterschied zwischen dem Fluiddruck auf der Seite des Haupt-Bremszylinders und demjenigen auf der Seite des Rad-Bremszylinders gleich dem oder größer als der Sollwert. Demzufolge bewegt sich der Kolben gegen die Druckkraft der Feder 46, wodurch der Kolbenkopf 45′ auf der Schulter 44′ zum Sitzen kommt, so daß das Durchflußregelven­ til 40 drosselt.
Die Drosselwirkung des Durchflußregelventils 40 in Verbin­ dung mit derjenigen der Drossel 0 begrenzt folglich den Druckabfall des durch die Pumpe ausgeförderten Fluids, der durch eine Verminderung im Fluiddruck auf der Seite des Rad- Bremszylinders 12 hervorgerufen wird. Als Ergebnis dessen wird der Unterschied zwischen dem Fluiddruck auf der Seite des Rad-Bremszylinders und demjenigen auf der Seite des Haupt- Bremszylinders im Durchflußregelventil 40 gleich dem oder größer als der Sollwert gehalten, und das Durchflußregelventil 40 verbleibt gedrosselt.
Das Durchflußregelventil 40 wird folglich jeweils gedrosselt oder geöffnet, wenn der Fluiddruck im Rad-Bremszylinder 11 erhöht oder vermindert wird. Auf diese Weise wird der Fluid­ druck in der Bremsleitung 21 stromauf vom Regelventil 40 in angemessener Weise geregelt, um den Einfluß dieses Fluid­ drucks auf denjenigen in der anderen Bremsleitung 22 zu be­ seitigen.
Darüber hinausgehend bietet die zweite Ausführungsform diesel­ ben Wirkungen wie die erste Ausführungsform.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Regelung eines Druckabfalls und Druckan­ stiegs im Fluid in den Rad-Bremszylindern 11 und 12 mittels der Hydraulik-Umschaltventile 31 und 32 angewendet. Die Erfin­ dung kann auch auf eine solche Vorrichtung Anwendung finden, um den Druckabfall sowie -stoß zu regeln und die Druckhöhe der Flüssigkeiten in den Rad-Bremszylindern 11 sowie 12 mit­ tels hydraulischer Zufuhr- sowie Abfuhrventile aufrechtzu­ erhalten (es wird hierzu auf die Fig. 3, 5 und 7 der JP- Patent-OS Nr. 64-74 153 Bezug genommen).
Die Erfindung kann auch auf eine Vorrichtung Anwendung fin­ den, die ein ASR-Umschaltventil aufweist, das stromauf der Trennstelle P1 angeordnet ist (vgl. den in Fig. 3 gezeigten Stand der Technik).
Erfindungsgemäß ist ein Blockierschutz-Bremssystem so ausge­ bildet, daß die Rücklaufleitung vom Ablauf-Vorratsbehälter in eine der Bremsleitungen stromab einer die Bremsleitungen trennenden Stelle einspeist. Eine Konstruktion, die die Ge­ stalt einer einfachen Düse haben kann, ist zwischen der Rück­ laufleitung-Verbindungsstelle und der Bremsleitung-Trenn­ stelle angeordnet, um die Kopplung von Druckschwankungen zwi­ schen den Bremsleitungen, wenn das Blockierschutzsystem akti­ viert wird, zu vermindern. Durch diese Anordnung wird selbst bei einem Auftreten einer schroffen Druckänderung oder -schwan­ kung in einer der Bremsleitungen auf Grund des Tätigwerdens der Blockierschutzfunktion der Druck in der anderen Brems­ leitung nicht beeinflußt, so daß ein angemessen geregelter Bremsvorgang an jedem Rad ermöglicht wird.
Es ist klar, daß dem Fachmann bei Kenntnis der durch die Er­ findung vermittelten Lehre zahlreiche Abwandlungen und Abän­ derungen an den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung an die Hand gegeben sind, die jedoch als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen, wobei eine an einem einen Druck liefernden Zylinder (10) , der mit einem Bremsbetätigungselement (B) in Wirkverbindung steht, ange­ schlossene Leitung (20) in eine erste sowie zweite Brems­ leitung (21, 22) an einer Trennstelle (P1) unterteilt ist, erste und zweite Rad-Bremszylinder (11, 12), die eine Bremskraft auf linke und rechte Räder (13, 14) aufbringen, jeweils mit der ersten und zweiten Bremsleitung (21, 22) verbunden sind und ein Druckausgleichkreis (30) der Umlauf­ bauart, welcher eine Pumpe (34) enthält, der Vorrichtung eingegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ leitung (38) der Pumpe (34) des Druckausgleichkreises (30) an die eine (21) der Bremsleitungen an einer Verbin­ dungsstelle (P2) stromab von der Trennstelle (P1) ange­ schlossen ist und eine Drossel (0) zwischen der Trennstel­ le (P1) sowie der Verbindungsstelle (P2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichkreis (30) Hydraulik-Umschaltventile (31, 32) hat, die jeweils in den Bremsleitungen (21, 22) auf der Seite des ersten sowie zweiten Rad-Bremszylinders (11, 12) stromab von der Trennstelle (P1) angeordnet sind, einen parallel zu den Hydraulik-Umschaltventilen (31, 32) angeordneten Vorratsbehälter (33), der von den Rad-Bremszylindern (11, 12) abfließende, unter Druck ste­ hende Fluide empfängt, wenn die Hydraulik-Umschaltventile in eine Ablaufstellung geschaltet sind, die Pumpe (34), die die unter Druck stehenden, abfließenden Fluide vom Vorratsbehälter (33) abzieht sowie durch die Druckleitung (38) an der Verbindungsstelle (P2) in die Bremsleitung (21) zwischen der Trennstelle (P1) und dem Hydraulik-Um­ schaltventil (31) einführt, und Glättungseinrichtungen (35, 36), die Pulsationen eines von der Pumpe (34) abge­ zogenen Fluids glätten, umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltventile (31, 32) magnetbetätige 3/2-Wege­ ventile sind, die die Leitungen der Rad-Bremszylinder (11, 12) von der Seite des Haupt-Bremszylinders (10) auf die Seite eines Vorratsbehälters (33) bei einem Blockie­ ren der zugeordneten Räder (13, 14) umschalten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (34) während eines Bloc­ kierschutz-Bremsvorgangs durch ein Steuergerät (37) betä­ tigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (34) eine kurze Zeitspanne nach der Betätigung der Umschaltventile (31, 32) durch das Steuergerät (37) in Gang gesetzt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättungseinrichtungen einen Dämpfer (35) und eine Drossel (36) umfassen, die in der Druckleitung (38) der Pumpe (34) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (21) der Bremsleitungen (21, 22) stromab von der Verbindungsstelle (P2) mit einem Durchflußregelventil (40) versehen ist, das eine Fluid-Durchflußmenge, die in der Bremsleitung (21) fließt, auf der Grundlage des Unter­ schiedes zwischen einem Fluiddruck auf der Seite des Haupt- Bremszylinders (10) und eines Fluiddrucks auf der Seite eines Rad-Bremszylinders (11) regelt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchfluß-Regelventil (40) ein Gehäuse (44) mit einem mit dem Haupt-Bremszylinder (10) verbundenen Einlaßan­ schluß (41), mit einem mit dem Umschaltventil (31) verbun­ denen Auslaßanschluß (42) sowie mit einem mit dem Rad- Bremszylinder (11) verbundenen Vorsteueranschluß (43) und einen Kolben (45) mit einer Kolbenstange (45a), die einen Fluiddruck auf der Seite des Haupt-Bremszylinders (10) und einen Fluiddruck auf der Seite des Rad-Bremszylinders (11) empfängt, sowie mit einem Kolbenkopf (45′), der auf eine im Gehäuse (44) vorgesehene Schulter (44′) gegen eine Druckkraft einer in dem Gehäuse (44) angeordneten Feder (46) zum Aufsitzen zu bringen ist, umfaßt, wobei der Kol­ ben (45) auf der Grundlage des Unterschiedes zwischen dem Fluiddruck auf der Seite des Haupt-Bremszylinders (10) und des Fluiddrucks auf der Seite des Rad-Bremszylinders (11) betätigt wird, um eine Drosselung eines Durchtritts (47), der den Einlaßanschluß (41) mit dem Auslaßanschluß (42) zwischen dem Gehäuse (44) sowie dem Kolben (45) ver­ bindet, auf der Grundlage der Bewegungsgröße des Kolbens (45) zu regeln.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (11) der Rad-Bremszylinder eine Bremskraft am linken Hinterrad (13) und der andere (12) der Rad-Bremszylinder eine Bremskraft am rechten Vor­ derrad (14) aufbringt.
DE4029846A 1989-09-29 1990-09-20 Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen Expired - Fee Related DE4029846C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989115086U JP2562238Y2 (ja) 1989-09-29 1989-09-29 車輪制動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029846A1 true DE4029846A1 (de) 1991-04-11
DE4029846C2 DE4029846C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=14653851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029846A Expired - Fee Related DE4029846C2 (de) 1989-09-29 1990-09-20 Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5143428A (de)
JP (1) JP2562238Y2 (de)
DE (1) DE4029846C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139078A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
EP0545338A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd Flüssigkeitsdrucksteuersystem für Antiblockierbremsanlagen
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0711694A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem mit Fluidmengenregelung
US5540486A (en) * 1993-12-07 1996-07-30 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
US5551767A (en) * 1993-12-07 1996-09-03 Kelsey Hayes Combination high pressure pump/attenuator for vehicle control systems
US5567022A (en) * 1993-12-07 1996-10-22 Kelsey-Hayes Company Dual circuit attenuators and network for anti-lock brake system
US5655569A (en) * 1995-02-21 1997-08-12 Kelsey-Hayes Company Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system
US5673978A (en) * 1993-12-07 1997-10-07 Kelsey-Hayes Company Pressure attenuators and networks for anti-lock braking systems
DE19645338A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US5921636A (en) * 1996-06-28 1999-07-13 Kelsey-Hayes Company Tapered noise attenuator for anti-lock braking system
US5967623A (en) * 1997-06-13 1999-10-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358320A (en) * 1992-02-28 1994-10-25 Atsugi Unisia Corporation Anti-skid brake control system for automotive vehicles
JPH0655909U (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JPH07223529A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Toyota Motor Corp アンチロック型ブレーキシステム
JPH0811693A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Nisshinbo Ind Inc アンチスキッド制御装置
JPH0872688A (ja) * 1994-09-08 1996-03-19 Nippondenso Co Ltd 車両用ブレーキ圧力制御装置
JP4114366B2 (ja) * 2002-02-20 2008-07-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
EP3053792B1 (de) * 2013-09-30 2020-11-11 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. System zur steuerung des bremsflüssigkeitsdrucks in einem fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137287A1 (de) * 1981-09-18 1984-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device
DE3844246A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Nippon Abs Ltd Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme von fahrzeugen
FR2640926A1 (de) * 1988-12-28 1990-06-29 Bendix France

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1461347A (fr) * 1964-05-16 1966-02-25 Procédé pour l'obtention de produits destinés notamment aux oiseaux et produits en résultant
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
US4143163A (en) * 1976-06-30 1979-03-06 Maxfibe, Inc. Coated fibrous cellulose product and process
DE2919449C2 (de) * 1979-05-15 1981-08-06 Kowalsky, Horst, Dr.med., 5000 Köln Diätisches Mittel zur natürlichen Verdauungsregelung
US4551331A (en) * 1983-06-02 1985-11-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Easily dispersible dietary fiber product and method for producing the same
US4619831A (en) * 1984-06-04 1986-10-28 Warner-Lambert Company Dietary fiber composition and process of manufacture
US4565702A (en) * 1984-06-04 1986-01-21 Warner-Lambert Company Dietary fiber food products and method of manufacture
JPS61241252A (ja) * 1985-04-17 1986-10-27 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS62160950A (ja) * 1986-01-07 1987-07-16 Nippon Denso Co Ltd 車両用アンチスキツド制御装置
JP2697079B2 (ja) * 1989-02-20 1998-01-14 株式会社デンソー アンチロック制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137287A1 (de) * 1981-09-18 1984-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3844246A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Nippon Abs Ltd Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme von fahrzeugen
FR2640926A1 (de) * 1988-12-28 1990-06-29 Bendix France
EP0376788A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Alliedsignal Europe Services Techniques Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung
JPH02220954A (ja) * 1988-12-28 1990-09-04 Bendix France 自動車用流体ブレーキ回路
US5028096A (en) * 1988-12-28 1991-07-02 Bendix France Hydraulic brake circuit for a motor vehicle equipped with an anti-lock device and with an anti-skid device for wheels

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139078A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
EP0545338A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd Flüssigkeitsdrucksteuersystem für Antiblockierbremsanlagen
US5474371A (en) * 1991-11-30 1995-12-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diagonal braking circuit with parallel throttle and check value
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US5551767A (en) * 1993-12-07 1996-09-03 Kelsey Hayes Combination high pressure pump/attenuator for vehicle control systems
US5540486A (en) * 1993-12-07 1996-07-30 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
US5567022A (en) * 1993-12-07 1996-10-22 Kelsey-Hayes Company Dual circuit attenuators and network for anti-lock brake system
US5673978A (en) * 1993-12-07 1997-10-07 Kelsey-Hayes Company Pressure attenuators and networks for anti-lock braking systems
EP0711694A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem mit Fluidmengenregelung
US5655569A (en) * 1995-02-21 1997-08-12 Kelsey-Hayes Company Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system
US5921636A (en) * 1996-06-28 1999-07-13 Kelsey-Hayes Company Tapered noise attenuator for anti-lock braking system
DE19645338A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US5967623A (en) * 1997-06-13 1999-10-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2562238Y2 (ja) 1998-02-10
JPH0352269U (de) 1991-05-21
US5143428A (en) 1992-09-01
DE4029846C2 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029846A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von radbremsen
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3107963A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE3838571C2 (de)
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3440363A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien fahrzeugbremsanlage
DE3420686A1 (de) Bremskraftverstaeker
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3639363A1 (de) Antiblockiersystem
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE2332335A1 (de) Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug
DE2650726A1 (de) Hydrodynamische, blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19842453A1 (de) Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3908151C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE69723759T2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10164372A1 (de) Hydraulikdrucksteuereinrichtung eines Bremssystems eines Fahrzeuges
DE2838452C2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung
DE4023708A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee