DE19842453A1 - Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug - Google Patents

Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE19842453A1
DE19842453A1 DE19842453A DE19842453A DE19842453A1 DE 19842453 A1 DE19842453 A1 DE 19842453A1 DE 19842453 A DE19842453 A DE 19842453A DE 19842453 A DE19842453 A DE 19842453A DE 19842453 A1 DE19842453 A1 DE 19842453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
valve
line
brake
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19842453A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Oishi
Michiharu Nishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19842453A1 publication Critical patent/DE19842453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4836Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems wherein a booster output pressure is used for normal or anti lock braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug nach Anspruch 1.
Bislang sind neue Bremskonzepte vorgeschlagen worden, wie etwa eine Antiblockierregelung, eine Traktionsregelung, eine Fahrzeugkörperstabilitätshalteregelung, eine Fahrzeugzwischenabstandshalteregelung und eine Notbremsunterstützungsregelung, wobei die Antiblockierregelung einen blockierten Zustand eines Rads durch eine automatische Regelung eines darauf ausgeübten Bremsflüssigkeitsdruckes verhindert, während zum Bremsen oder Verzögern des Rads ein Bremspedal eingedrückt wird; die Traktionsregelung verhindert eine Leerlaufdrehung eines Antriebsrads mittels einer automatischen Regelung einer darauf ausgeübten Bremsflüssigkeit, während ein Beschleunigungspedal zur Beschleunigung eines Fahrzeugs eingedrückt wird; die Fahrzeugkörperstabilitätshalteregelung verhindert einen Extremübersteuerungsbetrieb oder- untersteuerungsbetrieb, wenn ein Steuerbetrieb mittels einer automatischen Regelung einer auf die Räder ausgeübten Bremsflüssigkeit ausgeübt wird; die Fahrzeugzwischenabstandshalteregelung hält einen feststehenden Abstand zwischen einem voraus fahrenden Fahrzeug und einem nachfolgendem Fahrzeug während einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit des letztgenannten Fahrzeugs mit Hilfe einer automatischen Regelung des auf die Räder ausgeübten Hydraulikbremsdruckes; und die Notbremsunterstützungsregelung erzeugt automatisch eine größere Bremskraft als eine gewöhnliche Bremskraft entsprechend einer Eindrückung eines Bremspedals, wenn das Bremspedal schnell eingedrückt wird. Einige dieser Bremskonzepte sind in praktische Anwendungen gegangen.
Zur Herstellung der vorangegangenen Bremskonzepte ist ein herkömmliches Hydraulikbremsregelsystem geschaffen worden, das aufweist: eine Radbremse zur Ausübung einer Hydraulikbremskraft auf ein Rad, und zwar auf einen zu der Radbremse geführten Hydraulikdruck hin; ein Reservoir, in dem ein Bremsflüssigkeitsbetrag unter atmosphärischem Druck gespeichert wird; eine Haupthydraulikdruckquelle, die flüssigkeitsmäßig mit dem Reservoir verbunden ist und auf eine auf ein Betätigungselement des Fahrzeugs ausgeübte Kraft hin einen großen hydraulischen Druck erzeugt; eine Hilfshydraulikdruckquelle, die mit dem Reservoir flüssigkeitsmäßig verbunden ist und einen weiteren großen Hydraulikdruck erzeugt; und ein Regelventil, das mit der Haupthydraulikdruckquelle, der Hilfshydraulikdruckquelle, der Radbremse und dem Reservoir flüssigkeitsmäßig verbunden ist, wobei das Regelventil zur Herstellung einer Zufuhr und einer Ableitung der Bremsflüssigkeit unter Druck von der Haupthydraulikdruckquelle oder der Hilfshydraulikdruckquelle zu der Radbremse dient.
Ein solches herkömmliches hydraulisches Bremsregelsystem ist beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4 869 560, 4 310 201 und 4 565 411 offenbart. In der USP 4 869 560 und USP 4 565 411 wird als die Hilfshydraulikdruckquelle ein Satz aus einem Akkumulator und einer, Bremsflüssigkeit unter Druck von einem Reservoir zu dem Akkumulator zuführenden Pumpe angewendet. In der USP 4 310 201 wird als die Hilfshydraulikdruckquelle ein Satz aus einem Akkumulator, einer eine Bremsflüssigkeit unter Druck von einem Reservoir zu dem Akkumulator zuführenden Pumpe und ein Regulierventil verwendet, das einen großen Druck von dem Akkumulator zu einem gesetzten Wert verringert.
In dem herkömmlichen Hydraulikbremsregelsystem wird im Falle, daß die Bremsflüssigkeit auf die Fahrzeugbremse ausgeübt wird - vor­ ausgesetzt, daß der Fahrer nicht das Bremspedal drückt - nach Herstellung der Traktionsregelung, der Fahrzeugkörperstabilitätshalteregelung, der Fahrzeugzwischenabstandshalteregelung bei einer Fahrt des Fahrzeugs mit konstanter Geschwindigkeit und so weiter der Hydraulikdruck so festgelegt, daß er von der Hilfsdruckquelle zu der Radbremse ausgeübt wird. Im Gegensatz dazu erfordert die Traktionsregelung oder die Fahrzeugkörperstabilitätshalteregelung einen schnellen Anstieg oder einen dynamischen Anstieg des Hydraulikdruckes in der Radbremse; die Fahrzeugzwischenabstandshalteregelung erfordert einen allmählichen Anstieg oder einen sanften Anstieg des Hydraulikdruckes in der Fahrzeugbremse. Nach Einführung oder nach Zufuhr der Bremsflüssigkeit von der Hilfshydraulikdruckquelle zu der Radbremse hat eine derartige Zufuhr des Hydraulikdrucks zu der Radbremse bei einer großen Geschwindigkeit hergestellt. Um somit den allmählichen Anstieg oder sanften Anstieg des Hydraulikdrucks in der Radbremse herzustellen, muß die zwischen der Hilfshydraulikdruckquelle und der Radbremse befindliche Leitung in einer diskontinuierlichen Weise geöffnet und geschlossen werden, indem das Regelventil in hohe Zyklen hohen Frequenzen geschaltet wird.
Jedoch wird ein großer Hydraulikimpuls erzeugt, wenn die Leitung, durch die der Hydraulikdruck einer großen Größenordnung fließt, durch das Regelventil diskontinuierlich geöffnet und geschlossen wird, wodurch die nachfolgenden Vibrationen dahingehend ein Problem mit sich bringen, daß Lärm erzeugt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug zu schaffen, das den vorangegangenen Nachteil nicht hat.
Darüber hinaus soll die vorliegende Erfindung ein Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug schaffen, das in der Lage ist, eine Flußrate einer Bremsflüssigkeit einzustellen, die von der Hilfshydraulikdruckquelle zu einer Radbremse geführt wird, und zwar ohne ein Schalten eines dazwischen plazierten Regelventils in hohen Zyklen bzw. in hohen Frequenzen.
Die oben erwähnte Aufgabe wird mittels der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Hydraulikbremsregelsystems sind jeweils in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug folgendes auf:
eine Radbremse zur Ausübung einer Hydraulikbremskraft auf ein Rad in Antwort auf einen auf die Radbremse ausgeübten Hydraulikdruck;
ein Reservoir, in dem ein Bremsflüssigkeitsbetrag unter atmosphärischem Druck gespeichert ist;
eine Haupthydraulikdruckquelle, die mit dem Reservoir in Flüssigkeitsverbindung ist und auf eine auf ein Betätigungselement des Fahrzeugs ausgeübte Kraft hin einen großen Hydraulikdruck erzeugt;
eine Hilfshydraulikdruckquelle, die mit dem Reservoir in Flüssigkeitsverbindung steht und einen weiteren großen Hydraulikdruck erzeugt;
ein Regelventil, das mit der Haupthydraulikdruckquelle, der Hilfshydraulikdruckquelle, der Radbremse und dem Reservoir in Flüssigkeitsverbindung steht, wobei das Regelventil dazu dient, ausgehend von der Haupthydraulikdruckquelle oder der Hilfshydraulikdruckquelle eine Zufuhr und eine Ableitung der unter Druck stehenden Bremsflüssigkeit zu der Radbremse herzustellen; und
eine Flußregelvorrichtung, die in einer Leitung zwischen der Hilfshydraulikdruckquelle und dem Regelventil vorgesehen ist und eine Flußrate der von der Hilfshydraulikdruckquelle über das Regelventil zu der Radbremse zu führenden Bremsflüssigkeit zumindest in zwei Stufen regelt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich erklärt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das ein erstes Ausführungsbeispiel eines Hydraulikdruckbremsregelsystems zur Anwendung in einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Druckreduzierventils, das in dem in Fig. 1 gezeigten Hydraulikdruckbremsregelsystem angewendet wird;
Fig. 3 eine Beziehung zwischen einem Eingabehydraulikdruck und einem Ausgabehydraulikdruck im in Fig. 2 gezeigten Druckreduzierventil;
Fig. 4 einen Graphen, der einen zeitlichen Druckanstieg an einem Rad zeigt;
Fig. 5 ein Blockschaltbild, das ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hydraulikdruckbremsregelsystems zur Anwendung in einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 6 ein Blockschaltbild, das ein drittes Ausführungsbeispiel eines Hydraulikdruckbremsregelsystems zur Anwendung in einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Hydraulikdruckbremsregelsystems für Fahrzeuge gezeigt. Das System hat eine vordere rechte Radbremse 11, eine hintere linke Radbremse 12, eine vordere linke Radbremse 13 und eine hintere rechte Radbremse 14. Die Radbremsen 11, 12, 13 und 14, die von darauf ausgeübten Hydraulikdrücken abhängen, dienen zur Ausübung von Bremskräften auf jeweils ein vorderes rechtes Rad, ein hinteres linkes Rad, ein vorderes linkes Rad und ein hinteres rechtes Rad.
Eine Kraft, die auf ein Bremspedal 15 ausgeübt wird, wenn ein (nicht gezeigter) Fahrer dasselbige drückt, wird zu einem Tandemhauptzylinder 17 eingegeben oder übertragen, der eine Haupthydraulikdruckquelle 16 ausmacht. Zusätzlich zu dem Tandemhauptzylinder 17 hat die Haupthydraulikdruckquelle 16 ein Regulierventil 18, das an einer Vorderseite des Tandemhauptzylinders 17 vorgesehen ist. Der Tandemhauptzylinder 17 ist mit einer Druckerzeugungskammer 17a und einer Druckerzeugungskammer 17b ausgestattet, die jeweils über Leitungen 20 und 21 mit einem gemeinsamen Reservoir 19 verbunden sind, in dem ein Bremsflüssigkeitsbetrag unter atmosphärischem Druck gespeichert ist. Drücke der Bremsflüssigkeiten in den Druckerzeugungskammern 17a und 17b können jeweils auf den Grad oder den Hub der Bremspedaleindrückung hin ansteigen, wobei die resultierenden oder ansteigenden Drücke festgelegt sind, um jeweils in Leitungen 22 und 23 zugeführt zu werden. Der Tandemhauptzylinder 17 hat auch eine Unterstützungskammer 17c, die den Druckanstieg in den Druckerzeugungskammern 17a und 17b unter Anwendung eines von dem Regulierventil 18 aus gegebenen Hydraulikdruckes unterstützt.
Die auf das Bremspedal 15 ausgeübte Eindrückkraft wird auch über den Tandemhauptzylinder 17 auf das Regulierventil 18 übertragen oder eingegeben. Das Regulierventil 18 dient - auf einen Druck entsprechend der Bremspedaleindrückkraft - zur Regulierung eines von einem Akkumulator 25 als eine Hilfsdruckquelle über eine Leitung 26 zugeführten großen Hydraulikdruckes und zur Ausgabe des resultierenden Druckes zu einer Leitung 27. Genauer gesagt steigert, wenn ein Druck in der Leitung 27 kleiner ist als die entsprechende Bremspedaleindrückkraft, das Regulierventil 18 den Druck in der Leitung 27 durch ein Isolieren der Leitung 27 von einer Leitung 28, die in kontinuierlicher Flüssigkeitsverbindung mit dem Reservoir 19 ist. Wenn im Gegensatz dazu der Druck in der Leitung 27 größer ist als die entsprechende Bremspedaleindrückkraft, beginnt das Regulierventil 18, den Druck in der Leitung 27 zu senken, indem eine Flüssigkeitsverbindung mit der Leitung 28 und eine gleichzeitige Isolierung der Leitung 27 von einer Leitung 26 hergestellt wird. Der Druck in der Leitung 27 wird über eine Bypaßleitung 27a zur Unterstützungskammer 17c des Tandemhauptzylinders 17 geführt.
Die Hilfsdruckquelle 24 wird hauptsächlich durch den Akkumulator 25, eine Hydraulikdruckpumpe 30, die einen Hydraulikdruck durch Ansaugen der Bremsflüssigkeit von dem Reservoir 19 über eine Leitung 29 in die Leitung 26 ausstößt, einen Elektromotor 31 zum Antrieb der Hydraulikdruckpumpe 30 und ein Druckmeßgerät 32 ausgebildet, das den Druck im Akkumulator 25 erfaßt. Wenn der Druck in dem Akkumulator 25 kleiner ist als seine untere Grenze, wird der Elektromotor 31 eingeschaltet, um die Hydraulikdruckpumpe 30 anzutreiben, wodurch der Druck in dem Akkumulator 25 steigt. Der resultierende Anstieg des Druckes wird, wenn der mittels des Druckmeßgerätes 32 erfaßte Druck eine obere Grenze des Druckes im Akkumulator 25 überschreitet, sofort unterbrochen, indem der Elektromotor 31 ausgeschaltet wird, was ein Abschalten der Hydraulikdruckpumpe 30 ergibt. Somit verbleibt der große Druck in dem Akkumulator 25 unverändert.
Ein Regelventil 33 dient zur Herstellung einer Zufuhr- und Abflußregelung des Hydraulikdrucks zwischen jedem der Radbremsen 11, 12, 13 und 14 und einer einzigen Hydraulikdruckquelle, die aus dem Tandemhauptzylinder 17, dem Regulierventil 18 oder dem Akkumulator 25 selektiert ist. Das Regelventil 33 hat einen Satz normalerweise geöffneter elektromagnetischer Öffnungs-Schließ­ ventile 34a, 34b und 35, die als ein Mittel zur obigen Selektion dienen, einen Satz normalerweise geschlossener elektromagnetischer Öffnungs-Schließventile 36a, 36b und 37, einen Satz normalerweise geöffneter elektromagnetischer Öffnungs-Schließventile 38a, 38b, 38c und 38d, von denen jedes verwendet wird, um einen Hydraulikdruck in der entsprechenden Radbremse individuell zu senken und aufrechtzuerhalten, und einen Satz normalerweise geschlossener elektromagnetischer Öffnungs-Schließventile 39a, 39b, 39c und 39d. Normalerweise wird der Tandemhauptzylinder 17 als Hydraulikdruckquelle selektiert. Nach Herstellung einer Antiblockierbremsregelung wird als die Hydraulikdruckquelle das Regulierventil 18 angewendet. Sofern entweder eine Traktionsregelung, eine Fahrzeugkörperstabilitätserhaltungsregelung oder eine Fahrzeugzwischenabstandsregelung während einer feststehenden Fahrzeuggeschwindigkeit herzustellen ist, wird der Akkumulator 25 als die Hydraulikdruckquelle ausgewählt. Normalerweise wird der Hydraulikdruck in der Druckerzeugungskammer 17a des Tandemhauptzylinders 17 über die Leitung 22, das Ventil 34a, das Ventil 38a und eine Leitung 40 zu der Radbremse 11 zugeführt, während der resultierende Hydraulikdruck von dort über den gleichen Weg oder den gleichen Pfad umgekehrt zu der Kammer 17a abgeleitet oder rückgeführt wird. Der Hydraulikdruck in der Kammer 17a wird über die Leitung 22, das Ventil 34a, das Ventil 38b und eine Leitung 41 auch zu der Radbremse 12 zugeführt, während der resultierende Hydraulikdruck über den gleichen Weg oder Pfad umgekehrt von dort zu der Kammer 17a abgeleitet oder rückgeführt wird. Der Hydraulikdruck in der Druckerzeugungskammer 17b des Tandemhauptzylinders 17 wird über die Leitung 23, das Ventil 34b, das Ventil 38c und eine Leitung 42 zu der Radbremse 13 zugeführt, während der resultierende Druck von dort über den gleichen Weg oder Pfad umgekehrt zu der Kammer 17b abgeleitet oder rückgeführt wird. Der Hydraulikdruck in der Kammer 17b wird auch über die Leitung 23, das Ventil 34b, das Ventil 38b und eine Leitung 43 zu der Radbremse 14 geführt, während der resultierende Druck von dort über den gleichen Weg oder Pfad umgekehrt zu der Kammer 17b abgeleitet oder rückgeführt wird.
Sofern zumindest das mittels der Radbremse 11 zu bremsende vordere rechte Rad oder das mittels der Radbremse 12 zu bremsende hintere linke Rad in einen Antiblockierbremsbetrieb gebracht werden soll, werden das Ventil 34a und das Ventil 36a eingeschaltet, woraus sich ergibt, daß der von dem Regulierventil 18 ausgegebene Hydraulikdruck über die Leitung 27, eine Leitung 45, in der ein später beschriebenes Flußregelventil 44 angeordnet ist, und das Ventil 36a sowohl zu den Ventilen 38a als auch den Ventilen 38b gespeist wird. Unter der resultierenden Bedingung werden, wenn der Druck in der Radbremse 11 zu senken ist, sowohl die Ventile 38a als auch das Ventil 39a eingeschaltet, wodurch der Hydraulikdruck in der Radbremse 11 über das Ventil 39a und die Leitung 46 in das Reservoir 19 abgeleitet wird. Sofern ein erneuter Anstieg des Hydraulikdruckes in der Radbremse 11 erwünscht ist, wird ein Hydraulikdruck von dem Regulierventil 18 durch ein Ausschalten von sowohl den Ventilen 38a als auch dem Ventil 39a zu der Radbremse 11 geführt. Ein Halten des Hydraulikdruckes, so wie er ist, in der Radbremse 11, kann durch ein Ein- und Ausschalten des jeweiligen Ventils 38a und Ventils 39a hergestellt werden.
Wenn gleichermaßen der Druck in der Radbremse abzusenken ist, werden sowohl die Ventile 38b als auch das Ventil 39b eingeschaltet, wodurch der Hydraulikdruck in der Radbremse 12 über das Ventil 39b und die Leitung 46 in das Reservoir 19 abgeleitet wird. Sofern ein erneuter Anstieg des Hydraulikdruckes in der Radbremse 12 erwünscht ist, wird der Hydraulikdruck von dem Regulierungsventil 18 durch ein Ausschalten von sowohl der Ventile 38b als auch des Ventils 39b zu der Radbremse 12 zugeführt. Zum Halten des Hydraulikdrucks, so wie er ist, in der Radbremse 12, werden das Ventil 38b und das Ventil 39b jeweils eingeschaltet und ausgeschaltet, was darin resultiert, daß weder eine Zufuhr noch eine Ableitung des Hydraulikdruckes jeweils zu und von der Radbremse 12 weg hergestellt wird.
Sofern eines oder beide des mittels der Radbremse 13 zu bremsenden vorderen linken Rads und des mittels der Radbremse 14 zu bremsenden hinteren rechten Rads unter einer Antiblockierregelung angetrieben werden sollen, werden die Ventile 34b und das Ventil 36b eingeschaltet, woraus sich ergibt, daß der von dem Regulierungsventil 18 ausgegebene Hydraulikdruck über die Leitung 27, die Leitung 45 und das Ventil 36b zu sowohl den Ventilen 38c als auch dem Ventil 38d zugeführt wird. Unter einer solchen Bedingung stellt - glei­ chermaßen wie die im vorangegangenen Absatz beschriebenen Regelungsmoden - eine Regelung der Ventile 38c und des Ventils 39c einen Drucksenkungsmodus, einen Druckanstiegsmodus und einen Druckhaltemodus der Radbremse 13 her. Gleichermaßen wird die Radbremse 14 auch in ihrem Drucksenkungsmodus, Druckanstiegsmodus oder Druckhaltemodus gehalten.
Während das Bremspedal nicht gedrückt wird, ist es, sofern die Traktionsregelung oder die Fahrzeugkörperstabilitätshalteregelung selektiert ist, erforderlich, daß zumindest das vordere rechte Rad, das vordere linke Rad, das hintere rechte Rad oder das hintere linke Rad zu bremsen ist. Um diese Anforderung zu erfüllen, werden ein das Ventil 35 und Ventil 37 aufweisender Satz, ein das Ventil 34a und das Ventil 36a aufweisender Satz und/oder ein das Ventil 34b und das Ventil 36b aufweisender Satz eingeschaltet, woraus sich ergibt, daß der große Hydraulikdruck im Akkumulator 25 zu einem die Ventile 38a und das Ventil 38b aufweisenden Satz und/oder einem die Ventile 38c und die Ventile 38d aufweisenden Satz geführt wird, und zwar über die Leitung 26, die Leitung 45, das jeweilige Ventil 36a und/oder Ventil 36b. Beispielsweise werden im Falle, daß das hintere rechte Rad und das hintere linke Rad zu bremsen sind, die Ventile 34a, 34b, 36a, 36b, 35 und 37 eingeschaltet, woraus sich ergibt, daß der große Hydraulikdruck in dem Akkumulator 25 über die Leitung 26, die Leitung 45 und das Ventil 36a zu den Ventilen 38a und den Ventilen 38b gespeist wird. Gleichzeitig wird der große Druck in dem Akkumulator 25 auch zu den Ventilen 38c und den Ventilen 38d zugeführt, und zwar mittels der Leitung 26, der Leitung 45 und dem Ventil 36b. Als ein weiteres Beispiel ist lediglich das vordere rechte Rad (das vordere linke Rad) zu bremsen, während die Ventile 35 und 37 zusätzlich zu einem Einschalten der Ventile 37a und 36a (die Ventile 34b und 36b) eingeschaltet werden, wodurch der große Hydraulikdruck in dem Akkumulator 25 zu dem die Ventile 38a und 38b aufweisenden Satz (der die Ventile 38c und 38d aufweisende Satz) eingeführt wird, und zwar über Leitung 26, die Leitung 45 und das Ventil 36a (über die Leitung 26, die Leitung 45 und das Ventil 36b).
Wenn, wie vorgeschrieben, das hintere rechte Rad und das hintere linke Rad zu bremsen sind, wird das Ventil 38a und das Ventil 38c geschaltet oder geschlossen, um die Zufuhr der Hydraulikdrücke zu jeweils der Radbremse 11 und der Radbremse 13 zu verhindern, bevor die Ventile 38a, 38b, 38c und 38d mit Hydraulikdruck von dem Akkumulator 25 versorgt werden. Ferner wird im Falle einer Bremsung von lediglich dem vorderen rechten Rad (vorderes linkes Rad) verhindert, daß zu der Radbremse 12 (Radbremse 14) der Hydraulikdruck gespeist wird, indem das Ventil 38b (das Ventil 38d) eingeschaltet oder geschlossen wird, und zwar vor der Zufuhr des Hydraulikdruckes von dem Akkumulator 25 zu dem Ventil 38b (dem Ventil 38d).
Während der Traktionsregelung oder der Fahrzeugkörperstabilitätshalteregelung wird der Hydraulikdruck in der durchflossenen und unter Regelung stehenden Radbremse, wie etwas die Radbremse 11, dadurch eingestellt, daß jedes der Ventile 38a und 39a geschaltet wird.
Während die Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsfahrregelung derart hergestellt wird, daß das Bremspedal nicht gedrückt wird, ist erwünscht, daß die Zwischenfahrzeugsabstandsregelung betrieben wird, und die Ventile 34a, 34b, 36a, 36b, 35 und 37 eingeschaltet sind, wodurch der große Hydraulikdruck in dem Akkumulator 25 über die Leitung 26, die Leitung 45 und die Ventile 36a, 36b dem Satz von Ventilen 38a, 38b, 38c und 38d zugeführt wird. Somit werden die zu den Ventilen 38a, 38b, 38c und 38d geführten Hydraulikdrücke jeweils zu den Radbremsen 11, 12, 13 und 14 gespeist. Während eine Hydraulikbremsflüssigkeitszufuhr hergestellt ist, führt die in der Leitung 45 vorgesehene Regelvorrichtung 44 den Druckanstieg in jedem der Radbremsen 11, 12, 13 und 14 allmählich oder sanft durch, woraus sich ergibt, daß der zu jeder der Radbremsen 11, 12, 13 und 14 zugeführte maximale Hydraulikdruck so begrenzt wird, daß er kleiner ist als der Maximaldruck in dem Akkumulator 25.
Die Flußregelvorrichtung 44 hat eine erste Leitung 44a, eine parallel dazu eingerichtete zweite Leitung 44b, ein in der ersten Leitung 44a vorgesehenes normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Öffnungs-Schließventil 44c, ein in der zweiten Leitung 44b vorgesehenes Druckreduzierventil 44d und eine in der zweiten Leitung 44b vorgesehene Blende 44e, die an einer Ausgabenseite oder stromabwärtigen Seite des Druckreduzierventils 44d zu plazieren ist. Die Flußregelvorrichtung 44 ist auch mit einem mit der Blende 44e zur Erfassung eines Hydraulikdruckes an der Ausgabeseite der Flußregelvorrichtung 44 verbundenes Druckmeßgerät 47 vorgesehen oder ausgestattet.
Gemäß Fig. 2 hat das als ein Proportionierventil oder ein sogenanntes P-Ventil wohlbekanntes Druckreduzierventil 44d, einen mit den Ventilen 35 und 37 verbundenen Einlaßanschluß 44d1, einen Auslaßanschluß 44d2, eine sich von dem Einlaßanschluß 44d1 zum Auslaßanschluß 44d2 erstreckende Leitung, ein Ringventilsitzelement 44d3, das ein Zentralloch hat und in der Leitung plaziert ist, einen Ventilkolben 44d6, der einen linken Endabschnitt und einen rechten Endabschnitt hat und derart konstruiert ist, daß an dem linken Endabschnitt ein Ventilkopf 44d4 an der stromabwärtigen Seite des Zentralloches des Ventilsitzelements 44d3 zur Regelung des Flüssigkeitsstroms von dem Einlaßanschluß 44d1 zum Auslaßanschluß 44d2 plaziert ist, wobei der rechte Endabschnitt verschiebbar in einer Luftkammer 44d5 aufgenommen ist, um der Luft ausgesetzt zu sein, und eine den Ventilkolben 44d6 zur Bewegung des Ventilkopfes 44d4 weg von dem Ventilsitzelement 44d3 vorspannende Feder 44d7. Das Ringventilsitzelement 44d3 ist an seinem Außenumfang mit einer Rippe als ein Rückschlagventil gebildet, das lediglich einen Flüssigkeitsfluß von der Seite des Auslaßanschlusses 44d2 zur Seite des Einlaßanschlusses 44d1 gestattet.
Das Druckreduzierventil 44 mit der vorangegangenen Struktur ist als ein Proportionierventil oder ein sogenanntes P-Ventil wohlbekannt, das einen von einem Hauptzylinder zu Hinterradbremsen ausgebenden Hydraulikdruck reduziert. Mit Bezug auf Fig. 3 ist ein Graph veranschaulicht, der eine Beziehung zwischen einem Eingabedruck und einem Ausgabedruck im Druckreduzierventil 44d zeigt. Es ist anzumerken, daß Pi1 und Pi2 jeweils die unteren und oberen Grenzen des Druckes in dem Akkumulator 25 bezeichnen. Das Druckreduzierventil 44d ist so entworfen, daß sein Druckreduzierbetrieb unmittelbar dann erfolgt, wenn der zu dem Einlaßanschluß 44d1 zugeführte Eingabedruck oder Hydraulikdruck einen Wert Pi0 erreicht, der von sowohl einer Federkonstanten der Feder 44d7 als auch einem Querschnittsbereich des Ventilkolbens 44d6 abhängt. Es ist auch anzumerken, daß es das Gleichsetzen der Durchmesser des Ventilkopfes 44d4 und des rechten Endabschnitts des Ventilkolbens 44d6 mit sich bringt, daß, wenn der Eingabedruck Pi1 überschreitet, der Ausgabedruck bei einem konstanten Wert verbleiben kann.
Das Ventil 44c der Flußregelvorrichtung 44 ist inaktiv festgelegt, wenn ein sprunghafter oder schneller Druckanstieg in jedem der Radbremsen unter Traktionsregelung oder Fahrzeugkörperstabilitätshalteregelung erforderlich ist. Im Gegensatz dazu wird das Ventil 44c eingeschaltet oder aktiv gemacht, wenn ein allmählicher oder sanfter Druckanstieg in jedem der Radbremsen unter einer Fahrzeugzwischenkonstantabstandsregelung erforderlich ist. Die mit hohem Hydraulikdruck im Akkumulator 25 akkumulierte und abgespeicherte Hydraulik- oder Bremsflüssigkeit wird mit einem großen in dem Akkumulator 25 akkumulierten oder gespeicherten Hydraulikdruck zu der Radbremse zugeführt, die über entweder der Leitung 44a, wenn das Ventil 44c inaktiv ist, oder über die Leitung 44b, wenn das Ventil 44c aktiv ist, zu versorgen ist. Die Menge der durch die Leitung 44b der Flußregelvorrichtung 44 gehenden Bremsflüssigkeit ist beträchtlich kleiner als die durch die Leitung 44a gehende. Dies liegt darin begründet, daß durch das Vorhandensein der Blende 44e in der Leitung 44b und an der stromaufwärtigen Seite der Blende 44e der von Pi1 bis Pi2 reichende Bremsflüssigkeitsdruck auf den von P001 bis P02 reichenden Wert reduziert wird. Somit kann, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, der Hydraulikdruck in der Radbremse sprunghaft oder dynamisch auf einen Wert erhöht werden, der dem Ausgabedruck von dem Akkumulator 25 gleicht, der einem Graphen A folgt. Zusätzlich kann, wie durch einen Graphen B angedeutet, durch ein Zuführen der in dem Akkumulator 25 akkumulierten Bremsflüssigkeit über die Leitung 44b der Flußregelvorrichtung 44 zu der Radbremse der Hydraulikdruck in der Radbremse langsam auf einen Wert erhöht werden, der dem Ausgabehydraulikdruck des Druckreduzierventils 44d entspricht. Anders als bei einer unmittelbaren Zuführung des Druckes von dem Akkumulator 25 zu der Blende 44e, ermöglicht insbesondere ein Einstellen des Hydraulikdruckes an der stromaufwärtigen Seite der Blende 44e auf weniger als dem Druck des Akkumulators 25 unter Anwendung des Druckreduzierventiles 44d eine Vergrößerung eines Öffnungsbereiches der Blende 44e, woraus sich ergibt, daß eine unerwartete Schließung der Blende durch in der Bremsflüssigkeit enthaltene Partikel verhindert werden kann.
Es ist anzumerken, daß eine zusätzliche Blende in der Leitung 44a der Flußregelvorrichtung 44 zur Einstellung der Druckanstiegsgeschwindigkeit oder -rate vorgesehen werden kann.
Ein kontinuierliche Überprüfung oder Erfassung des Druckmeßgerätes 47 ermöglicht eine Erfassung eines Defekts oder einer Fehlfunktion der Druckregelvorrichtung 44.
Während des Fahrzeugzwischenkonstantabstandsregelmodus ergibt ein Einschalten oder ein Öffnen der Ventile 39a, 39b, 39c und 39d die jeweiligen Ableitungen der Bremsflüssigkeiten in den Radbremsen 11, 12, 13 und 14 zu dem Reservoir 19, und zwar mit dem Ergebnis, daß die Drücke in den Radbremsen 11, 12, 13 und 14 gesenkt werden können. Da ferner die Lippe 44d8 in dem Druckreduzierventil 44d vorgesehen ist, das als ein Einwegventil wirkt, um einen Fluß der Bremsflüssigkeit in Richtung auf das Reservoir 19 zu gestatten, ermöglicht lediglich ein Ausschalten der Ventile 35 und 37 die Ableitungen der Bremsflüssigkeiten in den Radbremsen 11, 12, 13 und 14 über das Druckregulierventil 18 zu dem Reservoir 19. Diese Ableitung kann hergestellt werden, ohne daß die Ventile 39a, 39b, 39c und 39d eingeschaltet oder geöffnet werden.
Mit Bezug auf Fig. 5 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Hydraulikdruckbremsregelsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dieses System ist im wesentlichen dem System gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung identisch. Somit gleichen die Bezugszeichen im erstgenannten denen des ersten Ausführungsbeispiels. Jedoch unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dahingehend: In"einer Flußregelvorrichtung 144 des zweiten Ausführungsbeispiels ist ein in einer ersten Leitung 44a vorgesehenes Öffnungs-Schließelektromagnetventil 144c von einer normalerweise geschlossenen Bauart, während ein normalerweise geschlossenes Öffnungs-Schließelektromagnetventil 144f in einer zweiten Leitung 44b vorgesehen ist, wobei ein Ausgabehydraulikdruck von einem Regulierventil 18 festgelegt ist, um über ein Elektromagnetöffnungs-Schließventil 35 zu einer Ausgabe- oder stromabwärtigen Seite der Flußregelvorrichtung 144 gespeist zu werden, während - gleichermaßen wie das in Fig. 1 gezeigte Elektromagnet-Öffnungs-Schließventil 37 - ein Regelventil 133 nicht mit einem Elektromagnet-Öffnungs-Schließ­ ventil ausgestattet ist und keine dem Druckmeßgerät 47 entsprechende Vorrichtung vorgesehen ist.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist im Falle eines schnellen Anstiegs oder eines dynamischen Anstiegs eines Radbremsdruckes unter beispielsweise einer Traktionsregelung oder eines Fahrzeugkörperstabilitätsregelmodus das Ventil 144c festgelegt, um eingeschaltet oder geöffnet zu werden. Im Gegensatz dazu wird im Falle eines beispielsweise allmählichen Druckanstieges in der Radbremse unter beispielsweise einem Fahrzeugzwischenkonstantabstandsregelmodus das Ventil 144f eingeschaltet. Der Betrieb und die Funktion des zweiten Ausführungsbeispiels gleichen denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
Mit Bezug auf Fig. 6 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Hydraulikdruckbremsregelsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Dieses System ist im wesentlichen identisch mit dem System gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, ausgenommen, daß in dem erstgenannten die Flußregelvorrichtung 44 an der stromaufwärtigen Seite des Elektromagnetventils 37 plaziert ist. Der Betrieb und die Funktion des dritten Ausführungsbeispiels gleichen denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Natürlich gleichen die Bezugszeichen im dritten Ausführungsbeispiel den gleichartigen Bauelementen im ersten Ausführungsbeispiel.
Anstelle der Zwei-Schritt-Flußratenregelung in der Flußregelvorrichtung ist eine Linearflußratenregelung einer Bremsflüssigkeit verfügbar.
Für den Fachmann ist offensichtlich, daß die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich veranschaulichen, aus vielen möglichen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind. Zahllose und verschiedenartige weitere Anordnungen können ohne weiteres vom Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Gedanken und Bereich der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
Die vorhergehend beschriebene Flüssigkeitsflußregelvorrichtung 44 ist in einer Leitung 45 vorgesehen, die eine Hilfsdruckquelle 24 mit einem Regelventil 33 verbindet. Die Flüssigkeitsflußregelvorrichtung 44 hat eine erste Leitung 44a, eine parallel dazu eingerichtete zweite Leitung 44b, ein in der ersten Leitung 44a plaziertes normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Öffnungs-Schließventil 44c, ein in der zweiten Leitung 44b vorgesehenes Drucksenkungsventil 44d, und eine Blende 44e, die so in der zweiten Leitung 44b plaziert ist, daß sie an einer Ausgabeseite des Druckreduzierventiles 44d vorhanden ist, wodurch ein Hydraulikdruck von der Hilfsdruckquelle 24 zu einem Regelventil 33 in zwei Schritten eingestellt wird. Wenn somit eine Zufuhr des Hydraulikdruckes von der Hilfsdruckquelle 24 über das Regelventil 33 zu einer Radbremse 11 bis 14 durchgeführt wird, kann eine Steigerungsrate des Hydraulikdruckes in der Radbremse schnell oder langsam gemacht werden, und zwar ohne das Regelventil 30 in hohen Zyklen bzw. hohen Frequenzen zu betätigen.

Claims (5)

1. Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug mit:
einer Radbremse (11 bis 14) zur Ausübung einer Hydraulikbremskraft auf ein Rad in Antwort auf einen auf die Radbremse (11 bis 14) ausgeübten Hydraulikdruck;
einem Reservoir (19), in dem ein Bremsflüssigkeitsbetrag unter atmosphärischem Druck gespeichert ist;
einer Haupthydraulikdruckquelle (16), die mit dem Reservoir (19) in Flüssigkeitsverbindung ist und auf eine auf ein Betätigungselement (15) des Fahrzeugs ausgeübte Kraft hin einen großen Hydraulikdruck erzeugt;
einer Hilfshydraulikdruckquelle (24), die mit dem Reservoir (19) in Flüssigkeitsverbindung steht und einen weiteren großen Hydraulikdruck erzeugt;
einem Regelventil (33; 133), das mit der Haupthydraulikdruckquelle (16), der Hilfshydraulikdruckquelle (24), der Radbremse (11 bis 14) und dem Reservoir (19) in Flüssigkeitsverbindung steht, wobei das Regelventil (33; 133) dazu dient, ausgehend von der Haupthydraulikdruckquelle (16) oder der Hilfshydraulikdruckquelle (24) eine Zufuhr und eine Ableitung der unter Druck stehenden Bremsflüssigkeit zu der Radbremse (11 bis 14) herzustellen; und
einer Flußregelvorrichtung (44; 144), die in einer Leitung (45) zwischen der Hilfshydraulikdruckquelle (24) und dem Regelventil (33; 133) vorgesehen ist und eine Flußrate der von der Hilfshydraulikdruckquelle (24) über das Regelventil (33; 133) zu der Radbremse (11 bis 14) zu führenden Bremsflüssigkeit zumindest in zwei Stufen regelt.
2. Hydraulikbremsregelsystem nach Anspruch 1, wobei die Haupthydraulikdruckquelle (16) einen Hauptzylinder (17) einschließt, der zur Erzeugung des großen Hydraulikdruckes auf die auf das Betätigungselement (15) des Fahrzeugs ausgeübte Kraft hin dient, und ein Regulierventil (18) hat, das den in der Hilfshydraulikdruckquelle (24) erzeugten großen Hydraulikdruck im wesentlichen gleich dem großen Hydraulikdruck macht, der in der Haupthydraulikdruckquelle (16) und einer Unterstützungskammer (17c) erzeugt wird, zu der der sich ergebende Hydraulikdruck von dem Regulierventil (18) zugeführt wird, wobei das Regelventil (33; 133) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Hauptzylinder (17), dem Regulierventil (18), der Hilfshydraulikdruckquelle (24), der Radbremse (11 bis 14) und dem Reservoir (19) steht und dazu dient, eine Zufuhr- und Ableitungsregelung der Bremsflüssigkeit von dem Regulierventil (18) oder der Hilfshydraulikdruckquelle (24) zu der Radbremse (11 bis 14) herzustellen, wobei die Bremsflüssigkeit über die Leitung (45), in der die Flußregelvorrichtung (44; 144) vorgesehen ist, zu dem Regelventil (33; 133) zugeführt wird.
3. Hydraulikbremsregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flußregelvorrichtung (44) eine erste Leitung (44a), eine parallel dazu eingerichtete zweite Leitung (44b), ein in der ersten Leitung (44a) vorgesehenes elektromagnetisches Öffnungs-Schließventil (44c), ein in der zweiten Leitung (44b) plaziertes Druckreduzierventil (44d), das mittels eines Hydraulikdruckes an seiner Eingabeseite und einer Vorspanneinrichtung (44d7) betätigt wird, und eine Blende (44e) aufweist, die in der zweiten Leitung (44b) plaziert ist, um an der Ausgabeseite des Druckreduzierventils (44d) positioniert zu sein.
4. Hydraulikbremsregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flußregelvorrichtung (144) eine erste Leitung (44a), eine parallel dazu eingerichtete zweite Leitung (44b), ein in der ersten Leitung (44a) vorgesehenes elektromagnetisches Öffnungs-Schließventil (144c), ein in der zweiten Leitung (44b) vorgesehenes zweites elektromagnetisches Öffnungs-Schließventil (144f), ein in der zweiten Leitung (44b) plaziertes Druckreduzierventil (44d), das mittels eines Hydraulikdruckes seiner Ausgabeseitenleitung und mittels eines Hydraulikdruckes seiner Eingabeseite sowie einer Vorspanneinrichtung (44d7) betätigt wird, und eine Blende (44e) aufweist, die in der zweiten Leitung (44b) plaziert ist, um an der Ausgabeseite des Druckreduzierventiles (44d) positioniert zu sein.
5. Hydraulikbremsregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Flußregelvorrichtung (44; 144) an ihrer Außenseite mit einem Druckmeßgerät (47) zur Erfassung eines Druckes versehen ist.
DE19842453A 1997-09-17 1998-09-16 Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug Ceased DE19842453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9252521A JPH1191530A (ja) 1997-09-17 1997-09-17 車両用液圧ブレーキ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842453A1 true DE19842453A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=17238536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842453A Ceased DE19842453A1 (de) 1997-09-17 1998-09-16 Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6095622A (de)
JP (1) JPH1191530A (de)
DE (1) DE19842453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3287259B2 (ja) * 1996-08-02 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
EP1132274B1 (de) 2000-02-26 2004-04-07 WABCO GmbH & CO. OHG Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
JP4288854B2 (ja) * 2000-08-16 2009-07-01 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
JP4934937B2 (ja) * 2001-01-31 2012-05-23 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
DE10141606A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
JP3906816B2 (ja) * 2003-03-18 2007-04-18 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
JP4760246B2 (ja) * 2004-09-30 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
WO2012058330A2 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
CN110001608B (zh) * 2019-03-06 2021-09-10 江苏大学 一种基于路面视觉检测的汽车智能制动系统及其控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310201A (en) * 1979-12-07 1982-01-12 The Bendix Corporation Adaptive traction pressure regulator
DE3327401C2 (de) * 1983-07-29 1995-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
JPH0611269Y2 (ja) * 1987-05-29 1994-03-23 アイシン精機株式会社 液圧ブレ−キ装置
DE3821225C2 (de) * 1987-06-27 2000-05-18 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
JP2661172B2 (ja) * 1988-08-25 1997-10-08 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE4141354C2 (de) * 1991-12-14 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes
US5547264A (en) * 1992-11-04 1996-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Braking force distribution control system
DE4409911A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
JP3579968B2 (ja) * 1995-07-20 2004-10-20 アイシン精機株式会社 車両用ブレーキ制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen
EP1145926A2 (de) 2000-04-13 2001-10-17 Haldex Brake Products GmbH Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1191530A (ja) 1999-04-06
US6095622A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3704623C2 (de)
DE102008046993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen
DE3821225A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3818358C2 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2440320A1 (de) Antiblockiersystem
DE4029846A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von radbremsen
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE19842453A1 (de) Hydraulikbremsregelsystem zur Anwendung in einem Fahrzeug
EP0761520B1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE4442084C2 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3806227C2 (de)
DE102004014702B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE3723876A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2450178A1 (de) Antiblockier-regelsystem
DE10110658C1 (de) Pumpvorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2723395A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugrades
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
EP3600987B1 (de) Membranventil ohne stützring und ohne stützteller
DE3620121A1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere anhaengersteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection