DE2723395A1 - Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugrades - Google Patents
Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugradesInfo
- Publication number
- DE2723395A1 DE2723395A1 DE19772723395 DE2723395A DE2723395A1 DE 2723395 A1 DE2723395 A1 DE 2723395A1 DE 19772723395 DE19772723395 DE 19772723395 DE 2723395 A DE2723395 A DE 2723395A DE 2723395 A1 DE2723395 A1 DE 2723395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- fluid
- braking
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/18—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7847—With leak passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
1. Torbjörn Lennart Nordström S 7595
24. Mai 1977 S-145 64 Norsborg
L/Br
2. Folke Ivar Blomberg
S-181 4o Lidingö
S-181 4o Lidingö
Verfahren und Vorrichtungen zum Abbremsen eines
Fahrzeugrades
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Abbremsen eines Fahrzeugrades, mit einer auf Strömungsmitteldruck ansprechenden
Bremseinrichtung zur Verzögerung der Drehbewegung des Rades, einer Einrichtung zur Anlegung von Strömungsmitteldruck
zum Abbremsen des Rads und einer wirkungsmäßig zwischen die Bremseinrichtung und die Druckliefereinrichtung eingeschalteten
Blockierschutzvorrichtung zur periodischen Verringerung und Erhöhung des an die Bremseinrichtung angelegten Strömungsmitteldruckes.
709849/1032 -2-
Es ist seit langem bekannt, ein sich drehendes Element mittels eines strömungsmitteldruckbetätigten Zylinders abzubremsen,
der eine Brems- bzw. Verzögerungskraft ausübt. Bei Personen- und Lastkraftwagen ist dabei üblicherweise ein
Flüssigkeitsbehälter zur Versorgung einer Bremsanlage vorgesehen, die eine Anzahl von Bremszylindern und -leitungen umfaßt,
welche eine betriebliche Verbindung zwischen den Bremszylindern und dem Behälter herstellen. Bei einer typischen
hydraulischen Bremsanlage dient ein Hauptbremszylinder dazu, die Hydraulikflüssigkeit zur Betätigung der Bremszylinder
unter Druck zu setzen.
In letzter Zeit richteten sich beträchliche Anstrengungen auf die Entwicklung und Verwendung von ein Blockieren verhindernden
Einrichtungen bei sog. Hydraulikbremsanlagen. Insbesondere für das Abbremsen eines Kraftfahrzeugrades ist es bekannt,
daß eine durch den Fahrer auf den Hauptbremszylinder oder dergleichen ausgeübte Kraft einen Anstieg des an die Bremszylinder
angelegten Flüssigkeitsdruckes zur Folge hat, wodurch eine die Drehung des Fahrzeugrades abbremsende Kraft erzeugt
wird. Zur Verhinderung einer gefährlichen Blockierneigung, die bei einem zu starken Abbremsen insbesondere auf Flächen
mit niedrigem ReibungskoeffiziSten auftreten kann, sind
bereits sog. Antiblockiervorrichtungen vorgeschlagen und in die Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen eingebaut worden, um dabei
einen zusätzlichen bzw. übermäßigen Druckanstieg an den Bremszylindern zu verhindern und die einwirkenden Drücke, die zu
709849/1032
einer Blockierneigung der Fahrzeugräder führen könnten, zu entlasten. Zumindest einige bestimmte Antiblockier- oder
Blockierschutzanlagen simulieren eine geübten Fahrern bekannte und von ihnen angewandte, sog. "Stotterbremstechnik", d.h.
ein intermittierendes Abbremsen, wobei ein sich periodisch erhöhender und verringernder Bremsflüssigkeitsdruck über die
Brerasleitungen an die einzelnen Bremszylinder angelegt wird. Durch diese periodische Erhöhung und Verringerung des Drucks
wird erreicht, daß ein Fahrzeugrad in der Weise vom Bremsdruck entlastet und sodann wieder damit beaufschlagt wird,
daß sich ein rutschendes, eine Blockierneigung besitzendes
Rad ( in den Druckentlastungsintervallen) wieder auf eine der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechende Umfangsgeschwindigkeit
beschleunigen kann. Beispiele für solche Blockierschutzvorrichtungen finden sich in den US-PS'en 3 833 o97 und
3 989 125 sowie in der USA-Patentanmeldung Ser. No. 657 vom 13.2.1976.
Bei diesen intermittierend arbeitenden Blockierschutzvorrichtungen
besteht die Möglichkeit, daß der Druck am Bremszylinder bei jeder periodischen Erhöhung des Bremsflüssigkeitsdrucks
auf den vollen Anlagendruck zurückgeführt wird, so daß die Blockierschutzvorrichtung bzw. der Bremskraftregler
den Druck im Vergleich zum Höchstdruck der Bremsanlage periodisch verringern muß. Diese Anforderungen an eine Blockierschutzvorrichtung
bzw. einen Bremskraftregler sind deshalb unvorteilhaft, weil dabei diese Vorrichtung bzw. der Bremskraftregler
ein so großes Druckentlastungsvermögen besitzen
709849/1032
-4-
muß, daß er während jedes Arbeitszyklus den Bremszylinderdruck
vom Anlagendruck auf einen Druck zu verringern vermag, der niedrig genug ist, um die Blockierneigung des abgebremsten
Elementes bzw. Rades aufzuheben und das Fahrzeugrad sich wieder beschleunigen zu lassen.
Im Hinblick auf die vorstehenden geschilderten Schwierigkeiten ist es Aufgabe der Erfindung, die Anstiegsgröße des
sich periodisch erhöhenden Bremsflüssigkeitsdrucks in einer Bremsanlage zu regeln und zu begrenzen. Zu diesem Zweck sollen
die Druckentlastungselemente einer Blockierschutzvorrichtung bzw. eines Bremskraftreglers erfindungsgemäß den Bremsdruck
nicht vom maximalen Druckwert der restlichen Bremsanlage aus verringern, vielmehr sollen diese Elemente von einem
niedrigeren Druckpegel aus arbeiten. Durch dieses Merkmal der Erfindung wird ein vorteilhafterer und erweiterter Einsatz
von Fühlelementen und Reglern bzw. Modulatoren erreicht, die andernfalls eine zu geringe Ansprechempfindlichkeit und/
oder Leistung zeigen können.
Im Zuge der genannten Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die
Verbesserung der Ansprechempfindlichkeit einer Fahrzeugbremsanlage
mit einer Blockierschutzvorrichtung bzw. einem Bremskraftregler, der eine intermittierende bzw. sog. •'Stotterbremswirkung"
nachahmt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird durch Einschaltung eines den Druck wieder anlegenden Regelventils
in eine sich periodisch erweiternde und verkleinernde
709849/1032 "5"
Kammer der Blockierschutzvorrichtung bzw. des Bremskraftreglers
eine Optimierung der Verzögerungsgröße des abgebremsten Fahrzeugs durch Vermeidung eines übermäßigen Radschlupfes
und durch Optimierung des Radschlupfes auf solche Werte erreicht, daß die Reibungskräfte zwischen dem Ra-d und
der Fahrbahnoberfläche sich den unter den vorherrschenden Fahrbahnbedingungen erzielbaren Höchstwerten nähern.
Dies wird erreicht durch die in den Patentansprüchen umrissenen und gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale.
In folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene schematische Darstellung
einer Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung zum Abbremsen eines sich drehenden Elementes,
insbesondere einer Fahrzeugrad-Bremslage des Einzel leitungstyps,
Fig. 2 eine einem Teil von Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines bei der Anlage
gemäß Fig. 1 einsetzbaren Regelventils zur Wiederanlegung des Druckes,
Fig. 3 eine graphische Darstellung typischer Kennlinien für eine Drucksenkungs- und eine Druckerhöhungsphase während
eines Zyklus der Senkung und der Erhöhung des einer Bremseinrichtung zugeführten Flüssigkeitsdruckes,
709849/1032 -6-
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte schematisierte Seitenansicht einer differenzdruckgesteuerten Vorrichtung
zur Begrenzung der Anstiegsgröße des an eine Bremsanlage angelegten Flüssigkeitsdruckes,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anwendung der Erfindung auf eine Volldruck-Bremsanlage,
Fig. 6 eine einem Teil von Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer betrieblichen Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Fig.6 ähnelnde Darstellung eines Teils der betreffenden
Vorrichtung im einen Betriebszustand und
Fig. 8 eine Fig. 7 ähnelnde Darstellung eines anderen Betriebszustandes
eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 6.
Obgleich die Erfindung im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert ist, ist zunächst darauf
hinzuweisen, daß dem Fachmann^ auf diesem Gebiet selbstverständlich
verschiedene Änderungen und Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen möglich ist. Aus diesem Grunde soll
die spezielle Beschreibung die Erfindung lediglich erläutern und keinesfalls einschränken.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Bremsanlage gemäß der Erfindung
weist eine allgemein mit 1o bezeichnete, auf Strömungsmitteldruck ansprechende Bremseinrichtung mit einem Bremszylinder
auf, der eine die Drehbewegung eines sich drehenden Elementes, insbesondere eines Fahrzeugrades 11, abbremsende Kraft ausübt.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Strömungsmittel-
bzw. Flüssigkeitsdruck zum Abbremsen des Rades 11 von einem
709849/1032
-7-
hydraulischen Hauptbremszylinder 12 geliefert und über eine Leitungsanlage 14 übertragen, die eine Wirkungsverbindung
zwischen dem Radbremszylinder der Bremseinrichtung 1o und einem durch den Hauptbremszylinder 12 gebildeten bzw. in
diesem vorgesehenen Bremsflüssgikeits-Behälter herstellt.
Ein Fühlerelement 15 dient zur Bestimmung der Verzögerungsgröße der Drehung des Rades 11 und zur Rückmeldung einer
einen vorbestimmten Wert übersteigenden Verzögerungsgröße. Eine Anzahl derartiger Fühlerelemente ist in der US-PS
3 833 o97 beschrieben, und verschiedene Abwandlungen dieser Konstruktion sind in den Fig. 6 bis 12 dieser Patentschrift
dargestellt. Dem Fachmann auf dem Gebiet von Bremsblockierschutzregleranlagen sind noch andere herkömmliche Fühlerelemente
bekannt, welche den Radschlupf oder die Verzögerungsgröße eines abgebremsten Drehelementes festzustellen und auf
elektrischem Wege oder anderweitig das Auftreten eines übermäßigen Radschlupfes oder einer einen vorbestimmten Wert
übersteigenden Verzögerungsgröße anzuzeigen bzw. zu melden vermögen. Ein spezielles derartiges Fühlerelement ist erfindungsgemäß
wirkungsmäßig mit dem abzubremsenden, sich drehenden Element , etwa dem Rad 11, verbunden und elektrisch so geschaltet,
daß es ein Signal an eine allgemein bei 16 angedeutete Blockierschutzvorrichtung liefert. Die Blockierschutzvorrichtung
16, auch als Bremskraftregler bekannt, ist so ausgelegt, daß sie in Abhängigkeit vom Fühlerelement 15 arbeitet,
wie dieäallgemein in der USA-Patentanmeldung Ser. No. 657
beschrieben ist, auf velche hiermit bezüglich des Bremskraftreglers verwiesen wird.
709849/1032
Wie in dieser USA-Patentanmeldung ausgeführt, kann die hydraulische
Bremsflüssigkeit bei normaler Bremsbetätigung frei in beiden Richtungen durch die Leitungsanlage 14 und durch
ein Gehäuse 18 des Bremskraftreglers 16 strömen. Die normale Bremswirkung tritt hierbei bei Unterdrucksetzung der Bremsflüssigkeit
mittels des Hauptbremszylinders 12 und aufgrund der resultierenden Betätigung eines in der Bremseinrichtung
1o angeordneten RadbremsZylinders auf. Falls jedoch das Fühlerelement
15 auf elektrischem Wege einen Radschlupf oder eine übermäßige Verzögerungsgröße eines abzubremsenden, sich
drehenden Elementes meldet, wird eine im Gehäuse 18 enthaltene Spule 19 erregt, wobei ein Anker 2o gegen die Kraft einer
Rückstellfeder 21 gemäß Fig. 1 nach links verschoben wird. Diese Verschiebung des Ankers 2o führt zu einem praktisch
gleichzeitigen Schließen einesjersten und eines zweiten regelbaren
Einwegventils 22 bzw. 24 unter der Wirkung von zugeordneten Vorbelastungsfedern 25 bzw. 26. Durch dieses Schließen
werden die Ventile 22,24 in eine Stellung für das Absperren der Strömung vom Hauptbremszylinder 12 zum Radbremszylinder
über das Gehäuse 18 verstellt, so daß jeder weitere Druckanstieg im Radbremszylinder verhindert wird.
Durch das gleiche, an die Spule 19 angelegte Signal wird eine
geeignete Antriebseinrichtung zur Verschiebung eines Kolbens 28 betätigt, so daß der Kolben 28 gegen die Kraft einer Rückstellfeder
29 hin- und hergehend zu schwingen beginnt, wodurch der die Bremseinrichtung 1o beaufschlagende Druck
gesenkt wird. Sobald der Bremsflüssigkeitsdruck auf einen
709849/1032.
bestimmten Wert abgesunken ist, beginnt sich die Umlaufgeschwindigkeit
des Rades wieder zu erhöhen, worauf das Fühlerelement die Signalgabe beendet. Bei Entregung der Spule 19
wird der Anker 2o durch die Rückstellfeder 21 gemäß Fig. 1 nach rechts verschoben, so daß die Bremsflüssigkeit wieder zum
Bremszylinder strömen kann. Durch diese Blockierschutzvorrichtung wird also der an die Bremseinrichtung angelegte Flüssigkeitsdruck
periodisch bzw. zyklisch verringert und erhöht, wodurch die von geübten Fahrern zur Verhinderung der Radblockierung
angewandte intermittierende sog. "Stotterbremstechnik" nachgeahmt wird.
Erfindungsgemäß wird die Anstiegsgröße oder -geschwindigkeit des an die Bremseinrichtung 1o angelegten Bremsflüssigkeitsdruckes durch ein allgemein mit 3o bezeichnetes und wirkungsmäßig
zwischen die Bremseinrichtung 1o und den Hauptbremszylinder 12 eingeschaltetes, den Druck wieder anlegendes
Ventil bzw. Wiederzuschaltventil auf einen geregelten Wert begrenzt. Dieses Ventil kann, wie noch näher zu erläutern
sein wird, verschiedene spezielle Formen besitzen und an verschiedenen speziellen Stellen angeordnet sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist dieses Wiederzuschaltventil
3o (reapplication valve) einen Ventilteller 31 auf, der normalerweise durch eine Feder 34 gegen einen Sitz
vorbelastet ist. Der Ventilteller 31, der Sitz 32 und die Feder 34 befinden sich in einem Gehäuse 35, das wirkungsmäßig
709849/1032
-1ο-
in die Leitungsanlage 14 zwischen der Blockierschutzvorrichtung 16 und der Bremseinrichtung 1o eingeschaltet ist. Eine
oder mehrere, im Ventilteller 31 vorgesehene Bohrungen 36 lassen eine begrenzte, gedrosselte Strömung vom Hauptbremszylinder
12 zum Radbremszylinder in der Bremseinrichtung 1o zu, wobei die Größe dieser Strömung durch die berechnete Querschnittsfläche der Bohrung (en) 36 bestimmt wird. Ersichtlicherweise
hebt sich der Ventilteller 31 bei einer periodischen Senkung des an den Radbremszylinder angelegten Druckes vom Sitz 32 ab, um
dabei den Druckflüssigkeitsstrom vom Radbremszylinder zum Hauptbremszylinder 12 abzulassen und auf diese Weise eine ausreichend
schnelle Druckminderung oder Entlastungswirkung zu gewährleisten. Bei einem periodischen Anstieg des über die
Leitungsanlage 14 angelegten Drucks wird der Ventilteller 31 dagegen an seinen Sitz 32 angepreßt, so daß die Anstiegsgröße des Flüssigkeitsdruckes, durch die Querschnittsfläche
der Bohrung(en) 36 bestimmt wird.
Die graphische Darstellung von Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung.
Wenn der Fahrer durch Betätigung des Bremspedals eine Kraft auf den Hauptbremszylinder 12 ausübt, wird unter Druck gesetzte
Hydraulik-Bremsflüssigkeit über die Leitungsanlage 14 und die Blocki-erschutzvorrichtung bzw. den Bremskraftregler 16
zu den Radbremszylindern geleitet. Wenn dabei eine durch das Fühlersystem 15 festgestellte Blockierneigung auftritt, wird
der Bremskraftregler so betätigt, daß durch ihn der über
709849/1032 -11-
die Leitungsanlage 14 angelegte Bremsflüssigkeitsdruck
periodisch bzw. zyklisch erhöht und verringert wird. Die ausgezogene Linie a in Fig. 1 veranschaulicht eine typische
Arbeitsweise mit einer Abfalldruckphase und einer Anstiegsdruckphase. Wie anhand der ausgezogenen Linie a ersichtlich
ist, kann der nächste Zeitpunkt, zu welchem das Fühlerelement meldet,daß der Bremskraftregler bzw. die Blockierschutzvorrichtung
16 wirksam werden und eine neue periodische Flüssigkeitsdruck-Abfallphase einleiten sollte, je nach der Ansprechgeschwindigkeit
des Fühlerelementes und der Leistung des Bremskraftreglers so liegen, daß der Ausgangs- bzw. Anfangsdruck
am Radbremszylinder vergleichsweise nahe bei dem vom Hauptbremszylinder gelieferten Hochdruck liegt. Erfindungsgemäß
wird jedoch die Druckerhöhung durch das Wiederzuschaltventil
3o verzögert, wie durch die gestrichelte Linie b in Fig. 3 angedeutet. Das Gefälle der gestrichelten Kurve b,und mithin die
Anstiegsgröße oder -geschwindigkeit des sich periodisch erhöhenden Flüssigkeitsdrucks, hängt vom Ausmaß der durch die
Bohrungen 36 bewirkten Drosselung ab. Da der Druckanstieg hierdurch erfindungsgemäß auf ein gewünschtes Maß verzögert
wird, braucht der Bremskraftregler bzw. die Blockierschutzvorrichtung
16 bei der nächsten periodischen Betätigung den am Radbremszylinder anliegenden Druck nicht von demselben
hohen Pegel, wie bei der vorherigen Betätigung, aus zu senken, sondern kann von einem niedrigeren Pegel aus arbeiten, der von
der Ansprechzeit des Fühlerelementes und der Arbeitsweise der Blockierschutzvorrichtung 16 abhängt.
709849/1032 -12-
Eine abgewandelte Ausführungsform des Wiederzuschaltventils 3o gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 bei 4o dargestellt. Dieses Ventil 4o
weist einen Ventilte-ller 41, einen stromabseitigen Ventilsitz 42
und eine Feder 44 auf. Der Ventilteller 41 ist mit einer oder mehreren Buchsen 46 versehen. Im Unterschied zum Wiederzuschaltventil
3o gemäß Fig. 1 wird der Ventilteller 41 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 normalerweise durch die Feder 44 gegen einen
stror.aufseitigen Ventilsitz 38 gedrängt. Die benutzten Ausdrücke "stromab-" und "stromaufseitig" beziehen sich hierbei auf die Richtung
der zur Bremseinrichtung 2o strömenden Bremsflüssigkeit. Die Hydraulik- bzw. Bremsflüssigkeit kann das Wiederzuschaltventil
3o normalerweise zum Teil über die zentrale Bohrung 46 im Ventilteller 41 und zum Teil über radial angeordnete Bohrungen 49 durchströmen.
Durch einen bei der Kraftausübung durch den Fahrer auf den Hauptbremszylinder 12 entstehenden erhöhten Flüssigkeitsdruck
wird das Wiederzuschaltventil 4o gemäß Fig. 2 nicht beätigt. Falls die Anstiegsgröße de s periodisch ansteigenden Flüssigkeitsdruckes jedoch einen vorbestimmten, über dem durch den Fahrer
erzielbaren Wert liegenden Wert erreicht, beispielsweise eine Größe, wie sie durch die verfügbaren Bremskraftregler bzw.
Blockierschutzvorrichtungen 16 ohne weiteres erzielbar ist, ver-· lagert sich der Ventilteller 41 gegen die Kraft der Feder 44
vom stromaufseitigen Ventilsitz 48 weg und in Anlage gegen den stromabseitigen Ventilsitz 42. In diesem Zustand kann die Bremsflüssigkeit
nur die zentrale Bohrung 46 im Ventilteller 41 durchströmen, wodurch die vorbestimmte, vorgesehene Drosselung bewirkt
wird, welche die Anstiegsgröße des sich periodisch erhöhenden Flüssigkeitsdrucks begrenzt. Ersichtlicherweise ermöglicht die
709849/1032 -13-
Feder 44 eine schnelle Flüssigkeitsdruckentlastung während der periodischen Drucksenkungen.
Die Begrenzung der Anstiegsgröße des sich periodisch erhöhenden, über die Leitungsanlage 14 wirkenden Bremsflüssigkeitsdrucks
kann erfindungsgemäß auch durch eine druckempfindliche Drosseleinrichtung
5o gemäß Fig. 4 erfolgen. Gemäß Fig. 4 ist ein mit inneren Strömungskanälen versehenes Gehäuse 51 unter Herstellung
einer Wirkungsverbindung zwischen der Blockierschutzvorrichtung 16 bzw. dem Bremskraftregler und dem Radbremszylinder der Bremseinrichtung
sowie über eine Fühl- oder Meßleitung 52, mit der Leitungsanlage 14 zwischen Hauptbremszylinder 12 und Blockierschutzvorrichtung
16 in die Leitungsanlage 14 eingeschaltet. In einem zentral im Gehäuse 51 angeordneten Zylinder 53 ist ein
Kolben 54 vorgesehen, der in Abhängigkeit von den in der Meßleitung 52 herrschenden Flüssigkeitsdrüoken verschiebbar ist und einen
Querdurchgang 55 sowie einen Axialdurchgang 56 aufweist. Dichtringe 58,-59, die den Kolben 54 zu beiden Seiten des Querdurchgangs
55 umschließen, stellen eine Abdichtung zur Wand des Zylinders 53 her. Der Kolben 54 ist durch eine Vorbelastungsfeder
6o in eine Normalstellung ( rechte Stellung gemäß Fig. 4 ) vorbelastet, in welcher die Bremsflüssigkeit von der Blockierschutzvorrichtung
16 über den Querdurchgang 55 und den Axialdurchgang 56 zum Radbremszylinder der Bremseinrichtung 1o strömen
kann. In diesem Strömungsweg ist eine einstellbare Drossel in Form eines Nadelventilglieds 61 vorgesehen, das mit dem Axialdurchgang
56 zusammenwirkt. Durch Verdrehen einer in das Gehäuse
709849/1032 -14-
eingeschraubten Einstellschraube 62 wird eine Primär- oder Voreinstellung der Strömungsmenge über die durch das Zusammenwirken
zwischen dem Nadelventilglied 61 und dem Axialdurchgang 56 gewährleistete Drosselstelle erreicht. Im Fall von durch
den Hauptbremszylinder 12 erzeugten, erhöhten Flüssigkeitsdrücken, die über die Meßleitung 52 wirken, beaufschlagen diese
Drücke den Kolben 54 entgegen der Kraft der Vorbelastungsfeder 6o, so da3 der Kolben 54 gegen das Nadelventilglied 61 verschoben
wird. Wenn somit der durch den Hauptbremszylinder gelieferte Druck in Verbindung mit der Betätigung des Bremskraftreglers
ansteigt, nimmt die zwischen dem Nadelventilglied 61 und der Axialbohrung 56 bewirkte Drosselung aufgrund des Druckgefälles
über den Kolben 54 ebenfalls zu, wodurch die gewünschte geregelte Begrenzung der Anstiegsgröße der sich periodisch
erhöhenden Flüssigkeitsdrücke erreicht wird.
Um das Ablassen bzw. den Rücklauf der Bremsflüssigkeit bei
periodisch abfallenden Flüssigkeitsdrücken nicht zu beeinträchtigen, weist das Gehäuse 51 einen Ablaßkanal 63 auf, in welchem ein
Rückschlagventil-Kugelelement 64 normalerweise durch eine Rückschlagventilfeder 66 in Anlage gegen einen Ventilsitz 65 gehalten
wird. Wenn dabei die Blockierschutzvorrichtung 16 Bremsflüssigkeit vom Radbremszylinder über das Gehäuse 51 fördert, wird
das Kugelelement 64 von seinem Sitz abgehoben, so daß die Bremsflüssigkeit ungehindert über den Ablaufkanal 63 und den Querdurchgang
55 zur Blockierschutzvorrichtung 16 zurückströmen kann.
-15-
709849/1032
8V 272339b
Im Normalbetrieb der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
der Erfindung bleibt die Blockierschutzvorrichtung 16 bei Bremsvorgängen, die nicht zu einer Blockierneigung eines Fahrzeugrades
führen, unwirksam, so daß die Hydraulik- bzw. Bremsflüssigkeit zu Beginn des Bremsvorganges ungehindert vom Hauptbremszylinder
12 zu einem Radbremszylinder der Bremseinrichtung 1o
und an Ende des Bremsvorganges vom. Radbremszylinder zum Hauptbremszylinder
12 strömen kann. Dieser Bremsflüssigkeitsstrom bei Strömungsmengen unter einem gewissen Schwellenwert wird erfindungsgemä3
weder durch die Blockierschutzvorrichtung 16, noch durch die Wiederzuschaltventile 3o,4o,5o beeinflußt. Falls
jedoch das Fühlelement 15 eine übermäßig große Verzögerungsrate
und somit eine Blockierneigung eines Rades feststellt, wird die Blockierschutzvorrichtung 16 wirksam, wobei das betreffende
Wiederzuschaltventil 3o,4o,5o während der periodischen Erhöhung und Senkung des Bremsflüssigkeitsdruckes den Druckanstieg bei
Strömungsmengen über dem genannten Schwellenwert verzögert. Die gestrichelten Kurven b,c und d (Fig.3) geben die mit den zuerst
beschriebenen Wiederzuschaltventilen 3o,4o erzielbare Leistung an, und diese Kurven geben auf ähnliche Weise die geregelte
Strömungscharakteristik dieser Ventile wieder. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Hydraulikanlagen ist offensichtlich, daß die
speziellen, erzielten Kurven durch übliche konstruktive Wahl der Düsen- bzw. Öffnungsgrößen und dgl. variiert werden können.
Kurve e ist ein Beispiel für die mit dem druckempfindlichen
Drosselventil gemäß Fig. 4 erreichbare Charakteristik, wobei es für den Fachmann offensichtlich ist, daß der Verlauf dieser Kurve
709849/1032
-16-
z.B. durch Änderung der Form des Nadelventilgliedes 61 änderbar ist. Noch eine weitere, wahlweise Möglichkeit liegt in der Verwendung
eines nicht dargestellten, mit konstantem Durchfluß arbeitenden Ventils, das grundsätzlich gerade Linien liefert, die lediglich
aufgrund etwaiger Elastizitätseigenschaften der Hydraulikleitungen und der Bremse abweichen.
Die Erfindung sieht weiterhin die Einschaltung des Wiederzuschaltventils
in eine Volldruck-Bremsanlage unter Verwendung einer durch einen Elektromotor oder unmittelbar von der Fahrzeugnaschine
angetriebenen Hydraulikpumpe vor. Eine entsprechende Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 bis 8 dargestellt, bei
welcher die allgemein mit 116 bezeichnete Blockierschutzvorrichtung
gemäß Fig. 5 in einen Rücklaufkreis zum Entleeren eines Radbremszylinders
bei Eingang eines Meßfühlersignals eingeschaltet ist. Bei dieser Anlage liefert eine Pumpe 7o den Bremsdruck, wobei
der Fahrer bei Betätigung eines Bremspedals ein Ventil 71 betätigt. Der Bremskraftregler 116 dieser Anlage weist zwei Ventile
auf, die einmal in die Druckleitung und zum anderen in die Rücklaufleitung eingeschaltet sind und so miteinander zusammenwirken,
daß das eine Ventil geschlossen ist, wenn das andere offen ist. Erfindungsgemäß können die steuerbaren Ventile des Bremskraftreglers
116 Wiederzuschaltventile der nachstehend anhand von Fig. 6 beschriebenen Art umfassen, welche die Steuerung der Anstiegsgröße
des zunehmenden Flüssigkeitsdruckes auf vorher beschriebene Weise bewirken. Selbstverständlich können diese Ventile
außerhalb des Bremskraftreglers, beispielsweise zwischen Pumpe
709849/1032 -17-
und Bremskraftreglereinheit, angeordnet sein, wobei es sich
um einen beliebigen Ventiltyp der Art gemäß den Fig. 1,2,4 oder
6 handeln kann. Ebenso kann das im folgenden zu beschreibende Wi33erzuschaltventil gemäß Fig. 6 auch in anderen Bremsanlagen
als in Volldruckanlagen, etwa in der Anlage gemäß Fig. 1, verwendet
werden.
Gemäß Fig. 6 enthält ein Gehäuse 118 eine Wicklung bzw. Spule 119, die bei Erregung einen Anker 12o gegen die Kraft einer
Rückstellfeder 121 anzuziehen vermag. Ein Scheiben-bzw. Ventiltellerglied 17o wird normalerweise durch Anlage an
in Anker 12o ausgebildeten Schultern 172 außer Anlage an einem
zugeordneten Ventilsitz 171 gehalten. Der Normalabstand zwischen dem Ventilteller 17o und seinem zugeordneten Ventilsitz
171 stellt einen ersten vorbestimmten Abstand in der Größenordnung von o,5 mm dar. Ein 'zentrales Dicht- bzw. Schließeleir.ent
174 durchsetzt den Ventilteller 17o und wirkt mit diesem
zusammen. Das Zusammenwirken zwischen dem Schließelement 174 und den Ventilteller 17o ist normalerweise derart, daß die
Flüssigkeit über die verengte Querschnittsfläche zwischen dem den Ventilteller 17o durchsetzenden Abschnitt des Schließelementes
174 und der Zentralbohrung im Ventilteller 17o strömen kann. Das Schließelement 174 kann sich jedoch unter
Herstellung einer Abdichtung an den Ventilteller 17o anlegen. Der Ventilteller 17o ist normalerweise durch eine Betätigungsfeder 175 gegen seine Halteschulter 172 vorbelastet, während
das Schließelement 174 auf ähnliche Weise durch eine
709849/1032 -Ί8-
Betätigungsfeder 177 gegen Halte- oder Anschlagschultern vorbelastet
ist. Das Schließelement 174 und die Schultern 176 sind daher so bemessen und gegenüber dem Ventilteller 17ο und seinem
zugeordneten Ventilsitz 171 so angeordnet, daß ein überlauf des Ankers 12o über die Position, in welcher der Ventilteller
17o an Sitz anliegt, erforderlich ist, um das Schließelement
sich an den Ventilteller 17o anlegen zu lassen. Typischerweise
kann dieser Überlaufweg etwa o,5 mm über die Position hinausreichen,
in welcher der Ventilteller 17o an seinem zugeordneten Ventilsitz 171 anliegt.
Bei einem normalen Bremsvorgang, bei dem die Spule 119 nicht
erregt ist, fließt die Bremsflüssigkeit ungehindert durch das
Gehäuse 118 und durch die steuerbaren Ventile. Bei Erregung der Spule 119 durch einen Verzögerungsfühler der beschriebenen
Art verlagert sich der Anker 12p gemäß Fig. 6 nach links, so daß sich der Ventilteller 17o an den zugeordneten Ventilsitz 171
(Fig.7) anlegt, worauf sich das Schließelement 174 an den Ventilteller
17o anl-egt ( vgl. Fig. 8). Wenn sich das steuerbare Ventil in der Stellung gemäß Fig. 8 befindet und dadurch eine
weitere Strömung der Bremsflüssigkeit zu einem Radbremszylinder
verhindert, wird das andere Ventil des Bremskraftreglers geöffnet, so daß auf beschriebene Weise der an den Radbremszylinder
angelegte Druck abgelassen wird.
Sobald die Spule 119 wieder entregt ist, verschiebt sich der
Anker 12o unter der Gesamtkraft der Rückstellfeder 121, der
709849/1032 -19-
Ventilteller-Rückstellfeder 175 und der Schließelement-Rückstellfeder
117 gemäß Fig. 6 nach rechts in die Normal- bzw. Ausgangsstellung. Die Kraft der genannten Federn wird jedoch
durch eine Kraft ausgeglichen, die von einem etwa über das Gehäuse 118 bestehenden und auf die Oberfläche des Ventiltellers
17o wirkenden Druckunterschied herrührt. Sofern dieser Druckunterschied groß genug ist, reicht die Kraft der Rückstellfedern
nicht aus, die Druckkräfte zu überwinden, so daß nur das Schließelement 174 von seinem Sitz abgehoben wird und sich das steuerbare
Ventil in die Stellung gemäß Fig. 7 verlagert. Wenn nur das Schließelement 174 seinen Sitz verlassen hat, ist bis zu
dem Zeitpunkt, zu dem der Druckunterschied auf einen normaleren Wert abnimmt, nur ein gedrosselter bzw. verengter Strömungsweg
durch das Gehäuse 118 hindurch offen. Nach der Verringerung des Druckunterschieds vollendet der Anker 12o seinen Hub zur
Rückkehr in seine Ausgangsstellung, wobei sich der Ventilteller 17o von seinem Sitz abhebt und somit die Ventilsteuerung der
Blockierschutzvorrichtung unter Ermöglichung einer vollen Flüssigkeitsströmung voll geöffnet ist. Diese Arbeitsfolge führt
bei einer Druckerholungs- oder Wiederzuschaltkurve, wie durch
die Kurve f gemäß Fig. 3 gezeigt, zu einem "Knick", der dann auftritt, wenn sich das Ventil zur Ermöglichung des vollen
Bremsflüssigkeitsstroms öffnet.
Obgleich vorstehend nur einige bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung unter Benutzung spezieller Ausdrücke dargestellt und beschrieben sind, soll die vorstehende Offenbarung die Erfindung
709849/1032 -2o-
lediglich erläutern und keinesfalls einschränken.
In Zusammenfassung wird mit der Erfindung bei einer Bremsanlage
zum Abbremsen eines sich drehenden Elementes mit einer auf Strömungsmitteldruck ansprechenden Bremse, der ein Druckmittel
zum Abbremsen des sich drehenden Elementes zuführbar ist, eine zwischen die Bremse und eine Speisequelle für den Strömungsmitteldruck
eingeschaltete Blockierschutzvorrichtung zur periodischen Senkung und Erhöhung des der Bremsanlage zugeführten
Strömungsmitteldrucks mit einem zwischen Bremse und Druckquelle eingeschalteten Regler zur Begrenzung der Anstiegsgröße des
an die Bremse angelegten Strömungsmitteldrucks geschaffen. Die Begrenzung der Anstiegsgröße des an die Bremse angelegten
Strömungsmitteldrucks bestimmt die Wiederanlegung der Bremskräfte durch die Bremse, was zur Optimierung der Bremsleistung
beiträgt.
709849/1032
Leerseite
Claims (1)
- 272339bPatentansprücheV 1y Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugrades, dadurch gekennzeichnet , daß einer Bremse für das Rad ein Druckmittel zugeführt wird, daß ein etwa auftretender Schlupf des gebremsten Rades festgestellt wird, daß der angelegte Strömungsmitteldruck in Abhängigkeit von einem festgestellten, übermäßigen Radschlupf periodisch verringert und erhöht und dadurch das Blockieren des Rades gesteuert bzw. verhindert wird, und daß die Anstiegsgröße oder -geschwindigkeit des sich periodisch erhöhenden Strömungsmitteldrucks begrenzt wird.2.Verfahren zur Verhinderung eines Blockierens eines sich drehenden Elementes, das durch eine durch einen strömungsmitteldruckbetätigten Bremszylinder ausgeübte Kraft abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel normalerweise ungehindert zwischen dem Bremszylinder und einem Vorratsbehälter über eine Leitung, die eine Strömungsverbindung zwischen diesen Teilen herstellt und über eine in die Leitung eingeschaltete, regelbare Blockierschutzvorrichtung geführt wird, daß ein etwaiger Verzögerungsgrad des sich drehenden Elementes gemessen bzw. festgestellt wird, der einen vorbestimmten, eine Blockierneigung des sich drehenden Elementes anzeigenden Wert übersteigt, und daß dem festge--2-709849/1032 ORIGINALStelljen übermäßigen Verzögerungsgrad durch periodische Senkung und Erhöhung des an den Bremszylinder angelegten Stromungsmitteldrucks bei gleichzeitiger Begrenzung der Anstiegsgröße oder -geschwindigkeit des sich periodisch erhöhenden Stromungsmitteldrucks entsprochen wird.3. Verfahren zur Verhinderung eines Blockierens eines Fahrzeugrades, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremse für ein Rad mit einem Druckmittel beaufschlagt wird, daß eine Blockierneigung des Rades gemessen bzw. festgestellt wird, daß der Strömungsmitteldruck in Abhängigkeit von der festgestellten Blockierneigung periodisch aufgehoben und erneut an das Rad bzw, an die Bremse angelegt wird und daß die Anstiegsgröße bzw. -geschwindigkeit des Stromungsmitteldrucks während seiner Wiederanlegung geregelt wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Regelung die Anstiegsgröße des Stromungsmitteldrucks auf einen niedrigeren Wert als den begrenzt wird, der beim Abbremsen ohne Feststellung einer Blockierneigung erreicht wird.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Regelung der Druckanstiegsgröße letztere eingestellt wird.-3-709849/10326. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie periodische Aufhebung und Wiederanlegung des Drucks mittels eines Bremskraftreglers erfolgt und daß bei der Druckregelung die Anstiegsgröße oder -geschwindigkeit des Drucks während des Wiederanlegungsschritts durch Einstellung der Größe bzw. Weite der Strömungsmittelleitung in Abhängigkeit von dem über den Bremskraftregler herrschenden Druckgefälle eingestellt wird.7. Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugrads, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremse des Rades mit einem Druckmittel beschickt wird, daß ein etwaiges Auftreten von Schlupf am gebremsten Rad festgestellt wird, daß der angelegte Strömungsmitteldruck in Abhängigkeit vorfeinem festgestellten, übermäßigen Radschlupf periodisch verringert und (wieder) erhöht und dadurch ein Blockieren des^ Rades gesteuert bzw. verhindert wird, daß die Anstiegsgröße oder -geschwindigkeit des sich periodisch erhöhenden Strömungsmitteldrucks während der Zeitspanne, während welcher der Druckunterschied zwischen dem angelegten Druck und dem an der Bremse herrschenden Druck eine vorbestimmte Differenz übersteigt, auf eine erste Größe begrenzt wird und daß ein Anstieg des sich periodisch erhöhenden Strömungsmitteldrucks mit einer über dem ersten Wert liegenden Größe bzw. Geschwindigkeit zugelassen wird, wenn der Druckunterschied unter die vorbestimmte Differenz verringert worden ist.709849/10328. Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugrades, mit einer auf Strömungsmitteldruck ansprechenden Bremseinrichtung zur Verzögerung der Drehbewegung des Rades, einer Einrichtung zur Anlegung von Strömungsmitteldruck zum Abbremsen des Rads und einer wirkungsmäßig zwischen die Bremseinrichtung und die Drucki'efereinrichtung eingeschalteten Blockierschutzvorrichtung zur periodischen Verringerung und Erhöhung des an die Bremseinrichtung angelegten Strömungsmitteldrucks, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Bremseinrichtung (lo) und die Druckzufuhreinrichtung (12) eine Einrichtung(30) zur Regelung der Anstiegsgröße des an die Bremseinrichtung angelegten Strömungsmitteldrucks wirkungsmäßig eingeschaltet ist,9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung eine zwischen die Druckzufuhreinrichtung (12) und die Bremseinrichtung (1o) eingeschaltete Ventileinrichtung aufweist, die normalerweise einen ungehinderten Strömungsmittelfluß von der Bremseinrichtung zuläßt.Ιο. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Gehäuse mit einem in diesem ausgebildeten Ventilsitz (32), ein im Gehäuse zur Bewegung in und außer Anlage gegen den Ventilsitz (32)ausgeführtes Ventilelement(31) und ein das Ventilelement in Anlage gegen den Ventilsitz drängendes Vorbelastungsmittel (34) aufweist und daß der Ventilsitz, das Ventilelement und das Vorbelastungsmittel709849/1032-5-derart miteinander zusammenwirken, daß sie bei Strömungsmengen unterhalb eines bestimmten Schwellenwertes einen ungehinderten Strömungsmitt-elfluß zur und von der Bremseinrichtung und bei Strömungsstärken über dem bestimmten Schwellenwert einen ungehinderten Strömungsmittelfluß von der Bremseinrichtung zulassen, bei Strömungsstärken über dem Schwellenwert dagegen den Strömungsmittelfluß zur Bremseinrichtung drosseln (Fig. 1).11. Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (42) einen stromabseitigen Sitz (43) aufweist und daß das Vorbelastungsmittel das Ventilelement in Anlage an den stromabseitigen Sitz drängt (Fig.2).12. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz einen stromaufseitigen und einen stromabseitigen Sitz umfaßt und daß das Vorbelastungsmittel das Ventilelement in Anlage an den stromaufseitigen Sitz vorbelastet.13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierschutzvorrichtung eine ausdehnbare Kammer aufweist, deren Volumen regelbar und periodisch vergrößer- und verkleinerbar ist, und daß die Regeleinrichtung eine druckempfindliche Drosseleinrichtung enthält, die wirkungsmäßig mit der Drucitfefereinrichtung kommuniziert und auf den Druck des der Kammer gelieferten Strömungsmittels anspricht, um zwischen der Kammer und der Bremseinrichtung in geregelter709849/1032-6-Weise den Strom des Strömungsmittels zur Bremseinrichtung zu drosseln.14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung Mittel zur einstellbaren Regelung der Druck-Anstiegsgröße bzw. -geschwindigkeidaufweist.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung Mittel zur kontinuierlichen, einstellbaren Regelung der Druck-Anstiegsgröße aufweist.16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung auf den Druckunterschied über die Blockierschutzvorrichtung ansprechende Mittel zur Regelung der Druck-Anstiegsgröße aufweist.17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung die Druck-Anstiegsgröße auf eine höchste, vorbestimmte Größe oder Geschwindigkeit begrenzt.18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühlerelement (15) zur Bestimmung des Verzögerungsgrads des abgebremsten Rades und zur Meldung des Auftretens eines einen vorbestimmten Wert übersteigenden Verzögerungsgrads vorgesehen ist und daß die Regeleinrichtung wirkungsmäßig mit dem Fühlerelement verbunden ist und auf dieses anspricht, um bei entsprechender Meldung durch das Fühlelement die Anstiegsgröße des Strömungsmittelpunkts zu regeln.709849/1032-7-19. Vorrichtung zum Abbremsen eines sich drehenden Elementes, mit einem strömungsmitteldruckbetätigten Bremszylinder zur Ausübung einer die Drehung des drehbaren Elementes verzögernden Kraft, einem Vorratsbehälter zur Lieferung von Strömungsmittel zum Bremszylinder f einer Leitungsanlage zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Bremszylinder und dem Vorratsbehälter, einem Fühlerelement zur Bestimmung des Verzögerungsgrades der Drehbewegung des drehbaren Elementes und zur Meldung eines etwaigen, einen vorbestimmten Wert übersteigenden Verzögerungsgrads sowie einem in die Leitungsanlage zwischen dem Vorratsbehälter und dem Bremszylinder eingeschalteten Bremskraftregler, der normalerweise einen freien bzw, ungehinderten Strömungsmittelfluß zwischen dem Vorratsbehälter und dem Bremszylinder über die Leitungsanlage und den Bremskraftregler zuläßt, wobei der Bremskraftregler wirkungsmäßig mit dem Fühlerelement verbunden ist und auf dieses anspricht, um den über die Leitungsanlage an den Bremszylinder angelegten Strömungsmitteldruck in Abhängigkeit von einem gemeldeten übermäßigen Grad der Verzögerung periodisch zu senken und (wieder) zu erhöhen und dabei die Bremskräfte, die anderenfalls die Drehbewegung des drehbaren Elementes verzögern würden, aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungsanlage zwischen Vorratsbehälter und Bremszylinder eine Einrichtung zur Begrenzung der Anstiegsgröße oder -geschwindigkeit des über die Leitungsanlage angelegten Strömungsmitteldrucks eingeschaltet ist.709849/1032-8-2o. Vorrichtung zum Abbremsen eines sich drehenden Elementes, mit einem stromungsmitteldruckbetatigten Bremszylinder zur Ausübung einer die Drehung des drehbaren Elementes verzögernden Kraft, einem Vorratsbehälter zur Lieferung von Strömungsmittel zum Bremszylinder, einer Leitungsanlage zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Bremszylinder und dem Vorratsbehälter, mit einem Fühlerelement zur Bestimmung des Verzögerungsgrades der Drehbewegung des drehbaren Elements und zur Meldung eines etwaigen, einen vorbestimmten Wert übersteigenden \irzögerungsgrades, gekennzeichnet durch eine in die Leitungsanlage zwischen Vorratsbehälter und Bremszylinder eingeschaltete, ausdehnbare Kammereinrichtung, die normalerweise einen ungehinderten Strömungsmittelfluß zwischen dem Vorratsbehälter und dem Bremszylinder über die Leitungsanlage und die Kammereinrichtung zuläßt, wobei die Kammereinrichtung mit dem Fühlerelement in Wirkverbindung steht und auf dieses anspricht, um den über die Leitungsanlage an den Bremszylinder angelegten Strömungsmitteldruck in Abhängigkeit von einem gemeldeten übermäßigen Grad der Verzögerung periodisch zu senken und (wieder) zu erhöhen und dabei die Bremskräfte, die anderenfalls die Drehbewegung des drehbaren Elementes verzögern würden, aufzuheben, und durch eine in die Leitungsanlage zwischen den Vorratsbehälter und den Bremszylinder eingeschaltete Ventileinrichtung zur Begrenzung der Anstiegsgröße bzw. - geschwindigkeit des über die Leitungsanlage angelegten, sich periodisch erhöhenden Strömungsmitteldrucks.709849/103221. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein vergleichsweise große Strömungsvolumenmengen zulassendes Ventilelement, ein mit letzterem zusammenwirkendes Dicht- bzw. Schließelement, das nur vergleichweise kleine Strömungsmittelvolumina durchfließen läßt, sowie eine dem Ventilelement,dem Schließelement und dem Fühlerelement wirkungsmäßig zugeordnete Betätigungseinrichtung zur Begrenzung der Anstiegsgröße oder -geschwindigkeit des sich periodisch erhöhenden Strömungsmitteldrucks in Abhängigkeit von einem gemeldeten, übermäßigen Grad der Verzögerung während der Zeitspanne, während welcher der Druckunterschied zwischen stromauf und stromab der Ventileinrichtung gelegenen Stellen ein vorbestimmtes Gefälle übersteigt, aufweist.709849/1032
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7605863A SE409015B (sv) | 1976-05-24 | 1976-05-24 | Tryckstegringsfordrojare |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723395A1 true DE2723395A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=20327982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723395 Ceased DE2723395A1 (de) | 1976-05-24 | 1977-05-24 | Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugrades |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4152030A (de) |
JP (1) | JPS531763A (de) |
AR (1) | AR223956A1 (de) |
AU (1) | AU517056B2 (de) |
BE (1) | BE854934A (de) |
BR (1) | BR7703305A (de) |
CA (1) | CA1118020A (de) |
CS (1) | CS235060B2 (de) |
DE (1) | DE2723395A1 (de) |
ES (1) | ES459065A1 (de) |
FR (1) | FR2352694A1 (de) |
GB (1) | GB1585603A (de) |
IT (1) | IT1082095B (de) |
MX (1) | MX145406A (de) |
NL (1) | NL7705197A (de) |
PL (1) | PL126098B1 (de) |
PT (1) | PT66579B (de) |
SE (1) | SE409015B (de) |
SU (1) | SU1296000A3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5651153B2 (de) * | 1973-01-11 | 1981-12-03 | ||
JPS5911953A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-21 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 車両用オ−トストツプバルブ |
JPS5918019U (ja) * | 1982-07-26 | 1984-02-03 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車等のエアクリ−ナ装置 |
DE3702906A1 (de) * | 1987-01-31 | 1988-08-11 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisches bremssystem |
US5050940A (en) * | 1990-02-05 | 1991-09-24 | Allied-Signal Inc. | Brake control and anti-skid system |
JPH03125959U (de) * | 1990-03-31 | 1991-12-19 | ||
GB2252140A (en) * | 1991-01-26 | 1992-07-29 | Lucas Ind Plc | Solenoid-operated fluid-flow control valve assemblies |
US5186021A (en) * | 1991-05-20 | 1993-02-16 | Carrier Corporation | Bypass expansion device having defrost optimization mode |
DE19605486A1 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-02 | Mando Machine Co Ltd | Antiblockiersystem |
US9309898B2 (en) * | 2012-02-22 | 2016-04-12 | King Nutronics Corporation | Multi-fluid precision calibration pressure source |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196453B (de) * | 1961-09-12 | 1965-07-08 | Westinghouse Bremsen Apparate | Selbsttaetiges Steuerventil |
DE2048802C3 (de) * | 1970-10-05 | 1973-10-25 | Werner Karl-Heinz 8000 Muenchen Fuchs | Antiblockierregelsystem für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei ein Meßfühler eine Pulsierein richtung steuert |
DE2606766A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Blomberg Folke Ivar | Antiblockiersystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364821A (en) * | 1963-06-27 | 1968-01-23 | Gen Motors Corp | Valving for hydraulic power brake system |
US3388951A (en) * | 1966-09-30 | 1968-06-18 | Marcellus Roland De | Power braking system |
GB1227950A (de) * | 1967-10-31 | 1971-04-15 | ||
GB1226345A (de) * | 1967-11-24 | 1971-03-24 | ||
DE2126391C3 (de) * | 1971-05-27 | 1975-07-03 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Antiblockierregelanlage für Kraftfahrzeuge |
DE2154806A1 (de) * | 1971-11-04 | 1973-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen |
-
1976
- 1976-05-24 SE SE7605863A patent/SE409015B/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-05-10 US US05/795,620 patent/US4152030A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-11 AU AU25081/77A patent/AU517056B2/en not_active Expired
- 1977-05-11 NL NL7705197A patent/NL7705197A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-19 CA CA000278756A patent/CA1118020A/en not_active Expired
- 1977-05-19 PT PT6657977A patent/PT66579B/pt unknown
- 1977-05-19 CS CS773292A patent/CS235060B2/cs unknown
- 1977-05-23 AR AR26775077A patent/AR223956A1/es active
- 1977-05-23 BR BR7703305A patent/BR7703305A/pt unknown
- 1977-05-23 GB GB21712/77A patent/GB1585603A/en not_active Expired
- 1977-05-23 BE BE6046019A patent/BE854934A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-23 PL PL1977198343A patent/PL126098B1/pl unknown
- 1977-05-23 FR FR7715630A patent/FR2352694A1/fr active Granted
- 1977-05-24 DE DE19772723395 patent/DE2723395A1/de not_active Ceased
- 1977-05-24 JP JP6035977A patent/JPS531763A/ja active Granted
- 1977-05-24 ES ES459065A patent/ES459065A1/es not_active Expired
- 1977-05-24 SU SU772485103A patent/SU1296000A3/ru active
- 1977-05-24 IT IT2394977A patent/IT1082095B/it active
- 1977-05-30 MX MX169236A patent/MX145406A/es unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196453B (de) * | 1961-09-12 | 1965-07-08 | Westinghouse Bremsen Apparate | Selbsttaetiges Steuerventil |
DE2048802C3 (de) * | 1970-10-05 | 1973-10-25 | Werner Karl-Heinz 8000 Muenchen Fuchs | Antiblockierregelsystem für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei ein Meßfühler eine Pulsierein richtung steuert |
DE2606766A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Blomberg Folke Ivar | Antiblockiersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6133737B2 (de) | 1986-08-04 |
FR2352694B1 (de) | 1981-10-23 |
AU517056B2 (en) | 1981-07-09 |
ES459065A1 (es) | 1978-04-16 |
PT66579B (en) | 1978-10-20 |
SE409015B (sv) | 1979-07-23 |
NL7705197A (nl) | 1977-11-28 |
CA1118020A (en) | 1982-02-09 |
PL198343A1 (pl) | 1978-01-02 |
AU2508177A (en) | 1978-11-16 |
SE7605863L (sv) | 1977-11-25 |
GB1585603A (en) | 1981-03-11 |
MX145406A (es) | 1982-02-04 |
BR7703305A (pt) | 1978-03-14 |
JPS531763A (en) | 1978-01-10 |
US4152030A (en) | 1979-05-01 |
AR223956A1 (es) | 1981-10-15 |
SU1296000A3 (ru) | 1987-03-07 |
PT66579A (en) | 1977-06-01 |
CS235060B2 (en) | 1985-04-16 |
BE854934A (fr) | 1977-11-23 |
IT1082095B (it) | 1985-05-21 |
FR2352694A1 (fr) | 1977-12-23 |
PL126098B1 (en) | 1983-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147149C2 (de) | ||
DE69117561T2 (de) | Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung | |
EP0963311B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3935395A1 (de) | Bremsanlage mit antiblockiersystem | |
DE2840344C2 (de) | ||
DE3842699C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE3742682A1 (de) | Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2236131A1 (de) | Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge | |
DE2406586A1 (de) | Regelventilanordnung fuer eine fahrzeugdruckluft-bremsanlage | |
DE2440320A1 (de) | Antiblockiersystem | |
DE2701866C2 (de) | Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2723395A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugrades | |
WO1990005657A1 (de) | Blockiergeschützte bremsanlage | |
DE2008025A1 (de) | Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3605057A1 (de) | Blockierschutzbremsanlage | |
DE2538335C3 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE4213572C2 (de) | Druckmodulator für eine hydraulische Bremsanlage | |
DE1904868A1 (de) | Bremskraft-Regelanlage | |
DE2346790A1 (de) | Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge | |
DE2755814A1 (de) | Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge | |
CH628117A5 (en) | Brake-valve device | |
DE2421915B2 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE1580090B2 (de) | Zumessventil fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage | |
DE2308306C2 (de) | Ventileinheit für eine blockiergeschützte Druckluftbremsanlage | |
DE2046059A1 (de) | Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NORDSTROEM, TORBJOERN LENNART, NORSBORG, SE BLOMBERG, FOLKE IVAR, LIDINGOE, SE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8131 | Rejection |