DE2008025A1 - Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2008025A1
DE2008025A1 DE19702008025 DE2008025A DE2008025A1 DE 2008025 A1 DE2008025 A1 DE 2008025A1 DE 19702008025 DE19702008025 DE 19702008025 DE 2008025 A DE2008025 A DE 2008025A DE 2008025 A1 DE2008025 A1 DE 2008025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid
chamber
fluid pressure
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702008025
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichiro Yokohama Yabuta (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2008025A1 publication Critical patent/DE2008025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/282Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using ball and ramp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2008025
DipL-chem. Dr. D.Thomsen Dipi.-mg. HLTiedtke
Dipi-chem. G.Bühling
MÜNCHEN 2
■TAL 33
TEL. 0811/226894
295051
CABLES; THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-ing. W. Weinkauff FRANKFURT(MA1N)SO
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514666
Antwort erbeten nach: Please reply tos .
8000 München 220· Februar 1970 case PG23-7OO6 / T 3511
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
; Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für · Fahrzeuge und insbesondere auf eine Bromseinrichtung der Tandem-Bauart mit wenigstens zvzei getrennten Haupt zylindern, die über unabhängige Strömungsmittelkreise mit Bremszylindern der Radbremseinheiten verbunden sind.
Es wurde beim Fahren mit einem Kraftfahrzeug mit einer einfachen hydraulischen Bremseinrichtung festgestellt, daß das Versagen eines Bestandteils der Bremseinrichtung die Bremsen unbedienba-r macht. Zur Verringerung des Risikos derartiger Ereignisse wurde es bereits vorgeschlagen und in die Praxis umgesetzt, die Bremseinrichtung in wenigstens zwei unabhängige Strömungsmittelkreise zu unterteilen, so daß selbst bei Versagen eines Kreises der andere Kreis,intakt
0098.37/U62 ' *
bleibt, Diü 3rs~ ^einrichtung .τ,it sv;ei oder mehr derartigen unabhängigen StrCnumgsmittelkreisen wird als geteilte hydraulische Bremseinrichtung oder Zweikreisbremssystem bezeichnet, v-ähraAc mars die zugehörigen geteilten Hauptzylinder Tandem-Hauptzylinder oder Strömungsjnittelmutoren nennt. V,7o die Bremseinrichtung in zwei unabhängige Gtrörnungsmittelkreise mir zve.i. zugeordneten KauptZylindern aufgeteilt ist, wie es gewöhnlich der Fall ist, ist ein Kreis mit den ^ Vorderbremcen und der andere mit den Hinterbremsen verbunden, so daß bei Versagen des Vorderbremsenkreises beispielsweise dem Fahrer noch der Kinterbremsenkreis zur Verfügung steht.
Abgesehen hiervon wurce beim Fahren eines Kraftfahrzeugs festgestellt, daA die Hinterräder blockieren, wenn das Bremspedal hart niedergetreten wird, so daß die Reifen rutschen und das Fahrzeug ausschert, Dies ergibt sich daraus, daß die Gewichtsübertragung von den Hinterrädern mit zunehmender Verzögerung ansteigt. Es ist somit notwendig, mit steigender Verzögerung die durch die Hinterbremsen ausgeübte Bremswirkung zu verringern. Die Bremswirkung wird durch den Strömungsmitteldruck in den Strömungsmittelleitungen zu den Zylindern bestimmt, so daß es für die Verringerung der Bremswirkung durch die Ilinterbremsen notx^endig ist, ein σ Strömungsmitteldruck-Regulierventil in den gemeinsamen Ströoo mungsmittelleitungen zu den hinteren Bremszylindern vorzu- -J sehen. Ein typisches Beispiel filr ein derartiges Druckrcgu- ^ lierventil ist ein Trägheitsventil, in dem eine Kugel eine to geneigte Rampe aufwärtsrollt, wenn die Verzögerung eine vor-
bestimmte Grenze erreicht, so daß sich ein federbelastetes Ventil schließen kann, wodurch die Hinterbremsenzylinder von dem gemeinsamen Hauptzylinder getrennt werden. Ein weiteres Beispiel für ein bekanntes Regulierventil ist ein Druckproportionierventil, das eine Differentialeinrichtung verwendet, wodurch bei weiterer Druckzufuhr nach dem Schließen des Ventils etwas Druckanstieg zu den Hinterbremsenzylindern übertragen wird, während der größere Anteil des' Strömungsmitteldrucks zu den Vorderbremsenzylindern gelangt. Ein
drittes Beispiel für ein Regulierventil ist bekannt als
Druckbegrenzungsventil, bei dem dann, wenn der vom Haupt- * zylinder übertragene Strömungsmitteldruck einen einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung entsprechenden Wert erreicht, ein Kolben die Kraft einer Druckfeder überwindet und'die
öffnungen verschließt, die zu den Hinterbremsenzylindern
führen; jegliche weitere Druckerhöhung gelangt dann zu den Vorderbremsenzylindern.
Sofern es für die Erhöhung der Fahrsicherheit erwünscht ist, irgendeines dieser bekannten Druckregulierventile mit ^ einem hydraulischen Mehrkreisbremsensystem zu kombinieren, tritt das Problem auf, daß lediglich ein reduzierter oder begrenzter. Strömungsmitteldruck zu den Hinterbremsenzylindern übertragen wird, wenn ein Versagen in den zu den Vorderbremsenzylindern pulsierenden Leistungen auftritt.
Sofern irgendeine der Strömungsmittelleitungen zu den
Vorderbremszylindern aus irgendeinem Grund versagt, sprechen nur die Hinterbremsen beim Bremsen an, während die.Vorder--
009837/U62'
bremsen nicht betätigt werden können. Da jedoch der zu den ■Kinterbrenszylindern zu führende Strömungsmitteldruck durch das Druckregulierventil verringert worden ist, erhalten die Ilinterbremsen einen Druck, der lediglich für den Zweck der Verhinderung einer Blockierung der Hinterräder bei hartem Niedertreten des Bremspedals bestimmt ist. Aus diesem Grunde ist die durch die Hinterbremsen ausgeübte Bremswirkung für die erwünschte Verzögerung des Fahrzeugs nicht ausreichend, so daß Gefahr für die Fahrzeuginsassen besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Bremseinrichtung der Mehrkreisbauart zu schaffen, bei der -selbst bei Versagen irgendeiner der Strömungsmittelleitungen die Bremsen des verbleibenden Strömungsmittelkreises betätigbar bleiben, so daß eine ausreichende Bremswirkung ausgeübt und Fahrzeuginsassen vor Gefahr einer Kollision geschützt werden.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Mehrkreisbremseinrichtung mit einem Strömungsmitteldruck-Modulierventil versehen ist, welches so aufgebaut ist, daß es den zugehörigen Bremszylindern einen unmodulierten Druck zuführt, wenn der Druck niedriger als ein vorbestimmter Wert ist und den Bremszylindern einen modulierten oder reduzierten Strömungsmitteldruck zuleitet, wenn der Druck über den vorbestimmten V/ert ansteigt. Wenn darüber hinaus irgendeine der Strömungsmittelleitungen versagt, dann arbeitet das
009837/U62
Ventil in der Weise, daß ein unmodulierter Strömungsmitteldruck zu den den verbleibenden Strömungsmittelleitungen zugeordneten BremsZylindern geleitet wird, so daß die einsatzfähig bleibenden Bremsen eine ausreichende Bremswirkung ausüben können. ■
Vorteilhaft ist die Bremseinrichtung mit einem Strömungsmitteldruck-Modulierventil versehen, das bei Versagen irgendeiner der Strömungsmittelleitungen den zugeordneten Bremszylindern einen Strömungsmitteldruck'zuführt, der auf ein Austritts-Eintrittsverhältnis moduliert ist, das höher als dasjenige ist, welches zur Verfügung steht, wenn alle Strömungsmittelleitungen in Ordnung sind.
Vorteilhaft ist das Strömungsmitteldruck-Modulierventil so ausgelegt, daß es nicht nur auf Änderungen im Strömungsmitteldruck der Strömungsmittelleitungen sondern auch auf die Bewegung eines mechanischen Gestänges anspricht, die sich aus einer abrupten Verzögerung des Fahrzeugs ergibt, wodurch die Strömungsmittelverbindung zwischen einem Hauptzylinder und den zugehörigen Bremszylindern blockiert wird, wenn'das Bremspedal hart niedergetreten wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt gchematisch die prinzipielle Anordnung einer Mehrkreisbremseinrichtung mit einem
009837/U82·
D <~
3trönrungsnitroldruck-Modulierventil nach der Erfindung;
rig, 2 ist eine Sohnittansicht, die ein Ströir.ungsriuttel-iiodulierventii für* die Bremseinrichtung nach der Erfindung zeigt j
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Besiehungen zwischen den Eintritts- und Austrittsströ/nungsniitteldrücken zeigt, wie sie bei einem bekannten Strömungsmitxeldruck-Regulierventil und dem Druckmodulierventil nach Fig. 2 erhalten werden;
Fig. 4 ist eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, die eine abgewandelte Ausführungsform des Druckmodulierventils zeigt;
Fig. 5 ist eine dor Fig. 3 entsprechende Darstellung, die die Beziehungen zwischen den Eintritts- und Austrittsströmungsmitteldrücken zeigt, wie sie bei einem bekannten Regulierventil und dem Modulierventil nach Fig. H erhalten werden·
Vor eingehender ErlHutsrung der erfindungsgemilßen Bremseinrichtung wird hervorgehoben, daß die gezeigte und
009837/U82
'zu beschreibende Bremseinrichtung in zwei unabhängige Strömungsmittelkreise aufgeteilt ist, die jeweils mit den vorderen und hinteren Bremseinheiten verbunden sind; selbstverständlich kann die Bremseinrichtung in mehr als zwei unabhängige Strömungsmittelkreise aufgeteilt werden, insbesondere dort, wo die 'Bremseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug anzuwenden ist, das mehr als vier Räder hat.
In Fig. list eine Bremseinrichtung oder ein Bremssystem gezeigt, das einen Strömungsmittelmotor oder Hauptzylinder 10 der Tandem-Bauart mit getrennten Hauptzylindern 10a, 10b für Vorderbremsen und Hinterbremsen· aufweist. Die Hauptzylinder 10a und 10b werden gleichzeitig durch ein Bremspedal 11 betätigt, um Bremsströmungsmittel durch die Strömungsmittelleitungen 12a und 12b zu den Hinterbremszylindern 13 und 13' und durch eine Leitung 14 unmittelbar zu den Vorderbremszylindern 15 und 15' zu geben. Zwischen den Leitungen 12a und 12b befindet sich ein Strömungsmitteldruck-Modulderventil 16 mit einer Eintrittsöffnung 17 und einer Austritts öffnung 18. Gemäß einem Merkmal der Erfindung besitzt die Leitung 14 eine Zweigleitung 14a, die über eine Eintrittsöffnung 19 zu dem Modulierventil 16 führt. Im Bedarfsfall kann die Leitung 14 ohne Verwendung der Zweigleitung 14a über das Ventil 16 an die vorderen Bremszylinder 15 und 15' angeschlossen werden.
Aus Fig. 2 ergibt sich im Einzelnen der Aufbau eines
009837/1462
erfindungagemäÄen Strömungsmitteldruck-I-iodulierventils IG genäij einei1 bevorzugten Ausführungsform. Das Modulierventil 16 besitzt ein Gußmetallgehäuse 20 mit einer allgemein zylindrischen Bohrung oder Kammer 21. Die Kammer 21 ist über einen zur Eintrittsöffnung 17 führenden Kanal 17a mit den Hinterbremsen-Hauptzylinder 10b und durch einen zu der Austrittsöffnung 18 führenden Kanal, 18a mit den Hint er brems· zylindern 13 und 13f verbunden, wodurch eine Strömungsmit-. telverbindung zwischen den Öffnungen 17 und 18 hergestellt wird. Die Kammer 21 ist ferner durch einen zu der Einlaßöffnung 19 führenden Kanal 19a mit dem Vorderbremsen-Hauptzylinder 10a verbunden.
In der Kammer 21 sitzt eine Einrichtung für das Modulieren des Drucks des Strömungsmittels, das von der Eintritts öffnung 17 zu der Austrittsöffnung 18 strömt, wobei eine Druckmodulierung in Abhängigkeit von Änderungen des Strömungsmitteldrucks erfolgt, der in der Eintrittsöffnung 19 von dem Vorderbremsen-Hauptzylinder auftritt. Diese Einrichtung besitzt einen allgemein zylindrischen Kolben 22, der an einem Ende in dem Kanal 19a endet. Der Kolben 22 hat Ringvorsprünge 23, 24 und 25. Der Ringvorsprung 23 dient als Ventilelement, das mit einer Lippendichtung 2 6 zusammenarbeitet, das dichtend von der Wand der Kammer 21 aufgenommen wird. Der Ringvorsprung 2 4 ist ein Anschlag zur Begrenzung der Axialbewegung des Kolbens 22, während der Ringvorsprung 2 5 eine Druckfeder 2 7 in ihrer Lage festhalt. Die Druckfeder 2 7 drückt den Kolben 22 in eine Stel-
009837/1462
lung, in der der Ringvorsprung oder das Ventilelement 23 von der Innenwand der Lippendichtung 25 abgehoben ist9 so daß die Einlaßöffnung 17 mit der Auslaßöffnung in Verbindung steht und somit eine Strömungsmittelverbindung zwischen dein Hinterbremsen-Haü-ptzylinder 10b und den Hinterbremszylindern 13 und 13' hergestellt ist (Fig. 1). Der Kolben 22 hat einen Hohlraum 28, der sich in seinem Abschnitt befindet, der entgegengesetzt zu dem Abschnitt liegt, welcher in. dem zu der Einlaßöffnung 19 führenden Kanal 19a endet, wobei der Hohlraum bei im wesentlichen atmosphärischem Druck gehalten wird. Die Bohrung oder Kammer 21 wird durch einen Stopfen 29 geschlossen und mit Hilfe von Gummidichtungen 30, 31 und 32 hermetisch abgedichtet.
Sind alle Strömungsmittelkreise einsatzfähig und wird das Bremspedal niedergetreten, erscheint in den Eintrittsöffnungen 17 und 19, die von dem Hinterbremsen- und Vorderbremsen-Hauptzylinder 10b bzw. 10a kommen, ein erhöhter Strömungsmitteldruck, der durch Pm repräsentiert werden kann. Bis der Druck eine Höhe erreicht, die durch die Kompression der Feder 2 7 und den in dem Hohlraum 2 8 herrschenden atmosphärischen Druck vorbestimmt wird (der wiederum durch den Außendurchmesser d., des hohlen Abschnitts des Kolbens 22 bestimmt wird), wird der Kolben in seiner vorgerückten, durch den Anschlag 2h begrenzten Stellung gehalten, so daß der Ringvorsprung oder das Ventilelement 23 von der Lippendichtung 26 abgehoben ist und der Strö-
009837/.Ht2
ttyöf f nung 17 3u der Austrittsöff;v.-..ng IT- übertrage-·: xerien kann. Wird der Drucl·: in der Austrittj7"'".vfi'.ung i8 ril Fe bezeichnet, so ist dieser Druck Pr unter dieser Bedingung gleich dem Druck Pr1, Das Verhältnis des Austrittsdrucks- ir. der Austrittsleitung 18 zum Eintrittsdruck In der Eintrittsleitung 17 ist scxriit 1:1» wie es in der· Fig. 3 durch die ausgezogene Linie OA verdeutlicht ist, Wird das Bremspedal weiter niedergetreten und erreicht der Druck Pm eine vorbestimmte Höhe, die mit Ps bezeichnet werden kann, wird der Kolben 22 gegen die Wirkung der Feder 2 7 in Richtung auf der. Stopfen 2S verschoben, wodurch der Ringvorsprung ocev das Ventilelement 23 zur- Anlage an die Lippendichtung 2 6 kommt. Es wird dadurch die Strömungsmittelverbindung zwischen der Eintrittsöffnung 17 und der Aus tritt soff nung 18 unterbunden, so daß der Druck Pr in der Austrittsleitung 18 trotz Anstiegs des Drucks Pm nicht weiter ansteigt *
Übersteigt der Druck Pm die vorbestimmte Höhe Ps, wird der Kolben 22 infolge der Druckdifferenz zwischen dem Aussendurchmesser d« des Führungsendes des Kolbens und dem Außenaurchmesser D des Ringvorsprungs 23 von dem Stopfen 2 9 wegbewegt, so daß der Ringvorsprung oder das Ventilelement 2 3 die Lippendichtung 26 verläßt. Damit beginnt der Strömungsmitteldruck Pr in der Austrittsleitung 18 anzusteigen.
Wenn der somit ein zweites Mal ansteigende Druck Pr eine Höhe erreicht, die durch die. Auioendarchaiesser.d^, d2
009837/1462
'und D sowie die Kompression der Feder 2 7 bestimmt wird, wird erneut der Kolben 22 in Richtung auf den Stopfen 2 9 bewegt, so daß sich das Ventilelement 23 auf die Dichtlippe 26 setzt. .
Das Ventilelement 23 wird somit mit ansteigendem Druck Pm wiederholt auf die Dichtlippe gesetzt und von dieser abgehoben, mit dem.Ergebnis, daß der in der Austrittsöffnung auftretende Austrittsdruck Pr schrittweise mit kleinerer Rate als der Druck Pm ansteigt, wie' es in Fig. 3 durch die ausgezogene Linie AD verdeutlicht ist. Die Hinterbrems zylinder werden somit beim weiteren Niedertreten des Gaspedals mit Strömungsmitteldrücken gespeist, die in einem feststehenden Verhältnis moduliert sind, so daß die hinteren Antriebsräder nicht blockiert werden.
Wird das Bremspedal freigegeben und der Strömungsmitteldruck in den Hauptzylindern reduziert, wird der Kolben 22 durch den Druck in der Austrittsöffnung 18 in Richtung auf den Stopfen 29 bewegt,, wobei gleichzeitig das Strömungsmittel in der Austrittsöffnung in die Eintrittsöffnung 17 zurückgezogen wird,und zwar durch einen Durchgang, der nunmehr zwischen der Lippendichtung 2 6 und der Innenwand der Kammer 21 gebildet wird, solange der Druck in der Austrittsöffnung 18 sich auf Ps absenkt. Wenn der hohle Abschnitt des Kolbens 22 gegen den Stopfen 29 stößt, bevor der Druck Pr auf Ps abnimmt, geht das Strömungsmittel in der Austritts-
009837/H62
Öffnung IS über einen zwischen dex1 Lippendichtung 2 G und der Wand der Kammer 21 gebildeten Durchgang zu der Eintrittsöffnung 17. Demzufolge wird der Druck Pr auf Ps abgesenkt.
Wenn beispielsweise ein Fehler in der Strömungsmittelleitung zu der vorderen Bremseinheit auftritt oder diese Leitung reißt, dann erreicht der Druck in der Eintrittsöffnung 19 atmosphärischen Druck. Ist in diesem Fall der Aussendurchmesser d2 gleich oder größer als der Außendurchmesser d^, bleibt der Kolben 22 trotz des Drucks Pm des Strömungsmittels in den Hauptzylindern 10a und 10b in seiner vorgerückten Stellung, so daß die Eintrittsöffnung 17 mit der Austrittsöffnung 18 in Verbindung bleibt. Unter dieser Bedingung arbeitet das Druckregulierventil 16 nicht mehr als ein Ventil in seinem ursprünglichen Sinn, sondern als bloßer Durchgang für den freien Durchfluß des Bremsströmungs· mittels von der Eintrittsöffnung 17 zu der Austrittsöffnung f Iß. Die Beziehung zwischen den Eintritts- und Austrittsdrücken Pm bzw. Pr in diesem Zustand des Ventils ist in • Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie ABC dargestellt.
Somit kommt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Modulierventil IG für den Fall eines Versagens beispielsweise der Strömungsmittelleitung für die Vorderbremse außer Einsatz, so daß der in dem Hinterbremsen-IIauptzylinder 10b auftretende Strömungswitteidruck so wie er ist zu den Hin-
009837/U82
terbremszylindern 13 und 13' übertragen wird. Tritt beispielsweise in dem Hinterbremsen-Hauptzylinder 10b ein Strömungsmitteldruck Pm' auf, kann zu den Hinterbremszylindern 13 und 13' ein Austrittsdruck geliefert werden, der um CD höher als der Druck ist, der sonst in'der Austrittsöffnung 18 auftreten würde, so daß die Bremswirkung durch die Hinterbremsen erhöht wird.
Das bei Versagen der vorderen Strömungsmittelleitung erhältliche Verhältnis von Austrittsdruck zu Eintrittsdruck kann durch Variieren der Geometrie des Kolbens 22 moduliert werden. Wird beispielsweise der Durchmesser d^ größer als der Durchmesser cL gemacht, wird das Modulierventil betätigt, wenn der Druck Pm den Druck Ps' übersteigt, der größer als Ps ist, derart, daß der Austrittsdruck Pr in Fig. 3 auf BE reduziert wird. In diesem Fall wird ein um ED gegenüber dem normalen Druck höherer Austrittsdruck zu den Hinterbremsen geliefert, wenn der Eintrittsdruck Pm' zu der Eintrittsöffnung 17 übertragen wird.
Sollte in dem Strömungsmittelkreis zu den Hinterbremsen ein Fehler auftreten, steigt lediglich der Strömungsmitteldruck in der Eintrittsöffnung 19 an. Sobald der Druck in der Eintrittsöffnung 19 eine vorbestimmte Höhe überschreitet, wird der Kolben 22 in Richtung auf den Stopfen 29 bewegt,' bis der hohle Abschnitt des Kolbens den Stopfen berührt. Der Kolben 22 wird somit in Ruhestellung gehalten, wobei
00983771482
r:u 0>ör. \ro.~--~ei-':xoe:z5zylir:ue:??i IU und IS1 ein unmodulierter Druck ubv/.'trcrger; wir.:,
ΙλΊ Flg. :r 3£t cii;'?- abgewandelte Fora des bei der erfindungsg<£'T:"./i3n hydraulischen Bremseinrichtung verwendbaren Stronungs?:;itt eldruck-Kodiiliervanti]s dargestellt. Das in diesem Fall ™it Id-' bezeichnete abgewandelte Druckmodulierventil ist im wesentlichen als Trägheitsventil aufgebaut.
Das Strömung smxtireläruek-Modulierventil 16f besitzt ein Gehäuse.33 aus Gußmetall. Das Gehäuse 33 besitzt eine Bohrung oder Kammer 3M- die über einen Kanal 17a mit einer Eintrittsöffnung 17 unc über Kanäle 3 5a, 3 5b und 18a mit einer Aastrittsöffnung 13 verbunden ist. Die Eintrittsund Austrittsöffnungen 17 und 18 sind entsprechend dem Ventil 16 in Fig, 2 mit dem Hinterbremsen-Hauptzylinder 10b und den Ilinterbremszylindern 13 und 13' verbunden. In der Bohrung oder Kammer 34 sitzt eine Kugel 36, die von einer an dem Gehäuse 33 befestigten Stützplatte 3 7 gehalten ist. Die Kugel 36 ruht auf einer Rampe, die einen Teil der Wand der Kammer 3 li bildet und die in einem Winkel θ gegenüber dor Horizontalen oder Grundlinie G.L. geneigt ist. Hinter dem Kanal 10a, der von der mit dem Vordcrbremsen-Hauptzylinder 10a verbundenen Eintrittsöffnung 19 ausgeht, befindet sich ein Steuerelement 38. Das Steuerelement 38 erstreckt sich an dem einen Ende axial verschiebbar in den Kanal 35a und besitzt an dem anderen Ende einen vergrößerten Abschnitt 38a, der als Anschlag für die Begrenzung der
009837/1462
Axialverschiebung des Steuerelements 3 8 in Richtung auf die Kammer 3M- dient. Das Steuerelement 38 wird durch den Strömungsmitteldruck vor-und zurückbewegt,der an dem Ringvorsprung 38b angelegt wird, welcher sich an dem vergrößerten Abschnitt 38a befindet. Das Steuerelement 3 8 wird normalerweise durch eine hinter dem vergrößerten Abschnitt 3 8a deB Steuerelements 38 sitzende Druckfeder 39 in seine vorgerückte Stellung gedrückt, wodurch das Führungsende des Steuerelements 3 8 gemäß Darstellung in die Kammer 3 4 ragt. An dem Einlaß zu dem Kanal 3 5a sitzt eine Buchse 40 zur Regulierung des Strömungsmittelstroms sowie ein Dichtungselement
41 für die Kugel, das sich an der Wand der Kammer 3 4 befin-* det. Die die Feder 39 aufnehmende Kammer ist von der den vergrößerten Abschnitt 38a des Steuerelements 38 aufnehmenden Kammer hermetisch abgeschlossen und durch ein Luftloch
42 zur Außenluft geöffnet.
Die Kompression der Feder 39 und der relative Außendurchmesser d^, -des Ringvorsprungs 38b sind so bestimmts daß die Feder 39 einen auf den vergrößerten Abschnitt 3 8a einwirkenden Strömungsmitteldruck überwindet, wenn der Druck kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
Das Gehäuse 33 b'esitzt ferner eine zweite Bohrung oder Kammer 43, die mit der ersten Kammer 34 über eine Kammer 43a und einen Kanal 44 und über eine Kammer 43b und einen Kanal 18a mit der Austrittsöffnung 18 verbunden ist. Die Kammern
009837/1462
43a und 4ib bilden einen Teil der Kammer 43.
In der Kammer 43 sitzen zwei getrennte Kolben 45 und 46, die durch die Drücke der Strömungsmittel in Berührung miteinander gehalten werden. Der Kolben 45 ist einem Strömungsmittel ausgesetzt, das über den Kanal 44 und die Kammer 43a von dem Hinterbremsen-Hauptzylinder 10b übertragen wird, während der andere Kolben 46 einem in der Kammer 43 stehenden Strömungsmittel ausgesetzt ist. Der Kolben 46 wird durch die Wirkung einer in der Kammer 43 sitzenden Druckfeder 47 in Richtung auf die Kammer 43b gedrückt. Der Kolben 45 hat in der Darstellung einen kleineren Durchmesser als der Kolben 46.
Damit die in dem in den Kanälen 35b und 44 befindlichen Strömungsmittel eingeschlossene Luft zur Atmosphäre entweichen kann, können an beliebiger Stelle Entlüftungsöffnungen vorgesehen werden, von denen lediglich eine Entlüftungsöffnung 48 dargestellt ist. Mit 49 bis 51 sind Gummidichtungen bezeichnet.
Sind alle Strömungsmittelkreise einsatzfähig, und befindet sich das Steuerelement 3 8 in einer Stellung, bei der sich das Führungsende in die Kammer 34 erstreckt und wird nunmehr das Gaspedal niedergetreten, so wird der Kanal 35a offengehalten, so daß der Strömungsmitteldruck in der Kammer 43 unmittelbar zu der Austrittsöffnung 18 gelangen
009837/U62
kann. Dementsprechend steigt der zu den Hinterbremszylindern zu übertragende Druck gemäß der ausgezogenen Linie AF in, Fig. 5 an.
Wird das Gaspedal weiter niedergetreten und steigt der über die Eintrittsöffnung 19 an das Steuerelement 3 8 angelegte Strömungsmitteldruck Pm auf eine Höhe an, die etwas kleiner als ein vorbestimmter Strömungsmitteldruck Ps ist, wird das Steuerelement 38 gegen die Wirkurig der Feder 39 verschoben und dadurch das Führungsende aus der Kammer 3 4 herausgezogen. Erreicht der Strömungsmitteldruck Pm den Wert Ps und steigt die Verzögerung entsprechend an, dann rollt die Kugel 3 6 die Rampe oder Wand der Kammer 3 4 aufwärts und wird infolge der. Trägheitskraft mit der Dichtung 41 in Berührung gebracht, wodurch der Kanal 3 5a von der Kammer 34 isoliert wird. Demzufolge wird der in der Kammer 34 auftretende Eintrittsdruck Pm über den Kanal 44 und die Kammer 43a zu dem Kolben 45 übertragen.
Steigt der Strömungsmitteldruck Pm über den Wert Ps an, dann wächst der in der Austrittsöffnung 18 auftretende Austrittsdruck mit einer Rate an, die durch die Außendurchmesser der Kolben 45 und 46 und die Kompression der Feder 47 bestimmt wird und die in der Figur durch eine ausgezogene Linie FK verdeutlicht ist. Somit wird ein konstant reduzierter Strömungsmitteldruck zu den Hinterbremszylindern geliefert, so daß die Hinterräder ·> nicht blockiert werden.
009837/1482
λ-er". -'-J-. ι;;.. ^:"Λ -i-^anten xrc.^ivzitsve-vlziy aas das .Steu^rej.--.'^iV: S? .ζ:, ίίβ zugehörigen Teile nicht aufweist, in der Ztr-':-;:. u'.gp .:. freileitung 2U der vorderen Bremseinheit ein Fehler auftr.ltt, so daß lediglich der Strömungsmittelkr ei ο für eic. hi;vrere bvernseinheit betäti^bar bleibt, wird der Einsatsp'inkt des Irilgheitsveritiis vor. -~" .r Stelle F zu der Stelle F! ν einschoben, wodurch der zu den Klnterbrems-
inaern zu üierrrspende Austrittsdruek ?r gemäß der gestrichelten Linie FTI erhöht ;-/ird. Der in dieser VJeise redu^ier-xe Ai;strr,;tsQruck ist offensichtlich für den richtigen Einsatz der Kir.fer bremsen nie at ausreichend, so daß Gefahr für die Fahr-Leuginsasser; besteht.
Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen modifizierten Strämungsmitteldrueh-Möduiierventil 16' de.s Steuerelement 3 8 voD, Strömungsmitteldruck befreit, sobald der Strömungsmittelkreis der vorderen Bremsen ausfällt, wobei danach das Führungsende des Steuerelements 3S weiterhin über den Kugelsitz 41 hinaus in die Kammer vorsteht. Sind die Kompression der Druckfeder 39, der Durchmesser d2 des Führungsendes des Steuerelements 38 und das Gewicht der Kugel 3 6 in richtiger V/eise aufeinander abgestimmt, kann ein Strömungsmitteldruck Ps', bei dem die Kugel 3 6 unter Verschließen des Kanals 35a bewegt wird, an eine Stelle außerhalb eines bestimmten Druckbereichs (der in Fig. 5 mit L bezeichnet ist) gelegt werden, so daß das Ventil 16' als Ganzes als bloßer Durchgang wirken kann, wenn der Eintritts- druck Pm in diesem bestimmten Bereich bleibt. In diesem Fall
0G9837/U82
20Q8025
wächst der zu den Hinterbremszylindern zu übertragende Austrittsdruck gemäß der gestrichelten Linie FG an, wobei dann, wenn ein in dem Bereich L fallender Eintrittsdruck Pm1 zu der Eintrittsöffnung 17 übertragen wird, die Bremswirkung durch die Hinterbremsen im Vergleich zu einem herkömmlichen Trägheitsventil um einen Wert ansteigt, der einem Segment HI in Fig. 5 entspricht.
Wenn die Kompression der Feder 39, der Durchmesser d„ des Führungsendes des Steuerelements 3 8 und das Gewicht der Kugel 36 in anderer Weise ausgelegt werden, kann die Kugel 3 6 bewegt werden, wenn der Strömungsmitteldruck den Wert Ps" erreicht, der in den Bereich L fällt. Dann wächst der Austrittsdruck gemäß einer gestrichelten Linie FG5J mit einer Steigerung von HJ beim Eintrittsdruck Pm'.
Auf jeden Fall steigt der auf die HinterbremsZylinder auszuübende Austrittsdruck nach dem Schließen des Kanals 3 durch die Kugel 3 6 mit ein und derselben Rate an, die durch den Durchmesser der Kolben 45 und 46 und den Druck der Feder 47 gemäß Vorbeschreibung gesteuert wird.
009837/1462

Claims (6)

Patentansprüche
1. Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge mit wenigstens zwei geteilten Hauptzylinder, die durch unabhängige Strömungsmittelkreise mit Brems zylindern der Bremseinrichtung verbunden sind,wobei zwischen zwei der Strömungsmittelkreise ein Strömungsmitteldruck-Modulierventil eingeschaltet ist,dadurch gekennzeichnet,daß das Ventil (16) eine erste Eintrittsöffnung (19)aufweist,die mit einem der beiden Hauptzylinder (l0a,10b)und mit den diesem Hauptzylinder zugeordneten BremsZylindern (15,15f)für konstante Strömungsmittelkomrnunikation verbunden ist^ ferro? ere zwaite Eintrxttsöffnung 0.7),de mit dem anderen der beiden Hauptzylinder:, verbunden ist sowie ferner eine Austrittsöffnung (18), die mit den dem letzteren Hauptzylinder zugeordneten Bremszylindern verbunden ist, ferner gekennzeichnet durch eine Kammer (23), die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der zweiten Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung für den Durchgang eines unmodulierten Strömungsmitteldrucks von der zweiten Eintrittsöffnung zu der Austrittsöffnung herstellt, wenn ein in der ersten EintrittsÖffnung auftretender Strömungsart -
009837/U82
teldruck niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, sowie durch eine auf Änderungen im Strömungsmitteldruck in der ersten Eintrittsöffnung ansprechende Einrichtung (2.2) für die Übertragung eines modulierten Drucks von der zweiten Eintrittsöffnung zu der »AustrittsÖffnung, wenn der Strömung smitteidruck in der ersten Eintrittsöffnung über den vorbestimmten Wert ansteigt, wobei der modulierte Strömungsmitteldruck mit ansteigenden Strömungsmitteldrücken in der ersten und zweiten Eintrittsöffnung vergrößert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druckänderungen ansprechende Einrichtung (2 2) auf ein Versagen einer beliebigen Strömungsmittelleitung anspricht, um einen unmodulierten Strömungsmitteldruck von der zweiten Eintrittsöffnung zu der Austrittsöffnung zu übertragen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druckänderungen ansprechende Einrichtung (2 2) auf ein Versagen in einer beliebigen Strömungsmittelleitung anspricht, um von der zweiten Eintrittsöffnung (17) zu der Austrittsöffnung (18) einen Strömungsmitteldruck zu über-' tragen, der so moduliert ist, daß er höher als der unmodulierte Strömungsmitteldruck ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druckänderungen ansprechende Einrichtung (38) auch auf eine sich aus einer Verzögerung des Fahrzeugs er-
0098.37/U62
gebenden Trägheitskraft mit vorbestimmter Größe für das Sperren der Strömungsmittelverbindung zwischen der zweiten Eintrittsöffnung (17) und der Austrittsöffnung (18) anspricht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druckänderungen ansprechende Einrichtung (22) einen allgemein zylindrischen Kolben (22) aufweist, der axial verschiebbar in der Kammer (21) sitzt und in einem mit der ersten Eintrittsöffnung verbundenen Kanal endet und an seiner mittleren Umfangswand einen Ringvorsprung (2 3) sowie ferner einen hohlen Abschnitt (2 8) aufweist, der im Inneren auf einem atmosphärischen Druck gehalten wird, ferner eine Lippendichtung (26), die in Dichtberührung mit der Wand der Kammer und mit dem Ringvorsprung bringbar ist, ferner eine in der Kammer sitzende Druckfeder (27), die den Kolben in eine Stellung drückt, in der der Ringvorsprung von der Lippendichtung abgehoben ist, so daß die zweite Eintrittsöffnung (17) mit der Austrittsöffnung (18) in Verbindung steht, wobei die Druckfeder so ausgelegt ist, daß sie einen von der ersten Eintrittsöffnung (19) an den Kolben ,angelegten Strömungsmitteldruck überwindet, wenn der Strömungsmitteldruck niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, sowie ferner den Strömungsmitteldruck überwindet, der höher als der vorbestimmte Wert ist und wobei die Aussendurchmesser des Kolbens und des Ringvorsprungs so bestimmt sind, daß der Ringvorsprung mit dem Ansteigen des
009837/U62
Strömungsdrucks in der ersten.und zweiten Eintrittsöffnung gegenüber dem Strömungsmitteldruck in der Austrittsöffnung wiederholt von der Dichtlippe abgehoben und auf diese gesetzt wird. -. ' ~
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druckänderungen ansprechende Einrichtung eine Kugel C36) aufweist, die in der Kammer (34) sitzt und auf einer Rampe ruht, die mit einem Winkel gegenüber einer Horizontallinie geneigt ist, ferner einen an dem zu der Austrittsöffnung (18) führ'enden.Austrittsab,schnitt befestigten Kugel sitz, wobei das Gewicht der Kugel so festgelegt ist, daß die Kugel auf eine vorbestimmte Verzögerung des Fahrzeugs anspricht und die Rampe aüfwärtsrollt und sich auf den Kugelsitz unter Sperren der Strömungsmittelverbin-_ dung zwischen der Kammer und der Austrittsöffnung setzt, ferner ein Steuerelement (38) mit einem Führung sende,' das sich durch den Austrittsabschnitt in Richtung auf die Kugel erstreckt und mit einem vergrößerten Abschnitt (3 8a), der verschiebbar in einer Bohrung sitzt, die von der ersten Eintrittsöffnung (19) kommt, und an seiner Umfangswand einen Ringvorsprung (38b) besitzt, eine hinter dem vergrößerten Abschnitt sitzende Druckfeder (39), die den vergrößerten Abschnitt in eine Stellung drückt, in der das Führungsende in die Kammer (34) über den Kugelsitz (41) hinaus ragt, wobei die Kompression der Feder und der relative Durchmesser des Ringvorsprungs so festgelegt sind,
009837/1462
daß die Feder einem an den vergrößerten Abschnitt über die erste Eintrittsöffnung angelegten Strömungsmitteldruck nachgibt, so daß der vergrößerte Abschnitt in eine Stellung bewegt wird, in der das Führungsende des Steuerelements aus der Kammer rückgezogen wird, wenn der Strömungsmitteldruck in der ersten Eintrittsöffnung höher als ein vorbestimmter Wert ist, eine zweite Kammer (43), die in dem Gehäuse ausgebildet ist und auf einer Seite mit der ersten Kammer (3 4) und auf der anderen Seite mit der Austrittsöffnung (18) verbunden ist und in der zwei einzelne Kolben (45,46) verschiebbar sind, die in Berührung miteinander gehalten sind und von denen der eine dem Strömungsmitteldruck in der zweiten Eintrittsöffnung (17) und der andere dem Strömungsmitteldruck in der Austrittsöffnung'ausgesetzt ist, wobei der erstere' Kolben einen größeren Durchmesser als der letztere hat und wobei in der zweiten Kammer eine Druckfeder (47) sitzt, die den letzteren Kolben (46) in Richtung auf die Austrittsöffnung (18) drückt.
009837/ U62
DE19702008025 1969-02-22 1970-02-20 Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE2008025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44012911A JPS5113821B1 (de) 1969-02-22 1969-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008025A1 true DE2008025A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=11818519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008025 Withdrawn DE2008025A1 (de) 1969-02-22 1970-02-20 Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3663067A (de)
JP (1) JPS5113821B1 (de)
CA (1) CA1002564A (de)
DE (1) DE2008025A1 (de)
DK (2) DK126316B (de)
FI (1) FI56508C (de)
FR (1) FR2033375B1 (de)
GB (1) GB1298637A (de)
NO (1) NO133223C (de)
SE (1) SE371144B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453466A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Bosch Gmbh Robert Druckverhaeltnisventil
DE2550674A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckminderventil fuer kraftfahrzeuge
DE2814414A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Teves Gmbh Alfred Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
FR2548117A1 (fr) * 1983-06-20 1985-01-04 Daimler Benz Ag Dispositif pour commander et/ou limiter les efforts de freinage de freins hydrauliques ou pneumatiques de vehicules automobiles en fonction de la charge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073542A (en) * 1971-11-13 1978-02-14 Nissan Motor Company, Limited Fluid pressure control device and motor vehicle braking system incorporating such device
US3727991A (en) * 1972-05-01 1973-04-17 Gen Motors Corp Pressure proportioning control valve
JPS5221661B2 (de) * 1972-08-12 1977-06-11
JPS5174174A (en) * 1974-12-25 1976-06-26 Nissan Motor Bureekyuatsuseigyoben
US3922020A (en) * 1975-01-31 1975-11-25 Nissan Motor Fluid pressure controlling device for brake system of wheeled vehicle
JPS5828139B2 (ja) * 1976-07-12 1983-06-14 トヨタ自動車株式会社 減速度感知式制動油圧制御装置
JPS5719328Y2 (de) * 1977-02-04 1982-04-22
JPS593292B2 (ja) * 1977-07-26 1984-01-23 トヨタ自動車株式会社 減速度感知式制動油圧制御装置の制御機構
JPS5848214Y2 (ja) * 1977-10-20 1983-11-02 トキコ株式会社 ブレ−キ液圧制御弁
US4203630A (en) * 1977-10-27 1980-05-20 Girling Limited Brake control units
CA1101022A (en) * 1978-07-03 1981-05-12 Edward J. Falk Load sensing control valve
DE3016208A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen
DE4319227A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102012001990B3 (de) * 2012-02-02 2013-04-18 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine Luftfeder sowie Fahrzeugsitz mit einem Steuerventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445295A (fr) * 1964-08-26 1966-07-08 Girling Ltd Perfectionnements aux dispositifs de freinage des véhicules
FR1490214A (fr) * 1965-09-07 1967-07-28 Bendix Corp Correcteur de freinage
FR1490761A (fr) * 1965-07-14 1967-08-04 Kelsey Hayes Co Soupape d'équilibrage de pression pour des dispositifs de freinage hydraulique
US3423936A (en) * 1966-03-07 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Pressure proportioning valve
DE1961941A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-25 Kelsey Hayes Co Druckregler fuer ein Zweikreis-Bremssystem
DE1755067A1 (de) * 1967-03-28 1970-11-05 Wagner Electric Corp Steuerventil und Steuersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535897A (fr) * 1966-10-04 1968-08-09 Teves Kg Alfred Soupape de réglage de la pression
DE1655294A1 (de) * 1966-10-04 1970-09-10 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
JPS5020665A (de) * 1973-06-22 1975-03-05

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445295A (fr) * 1964-08-26 1966-07-08 Girling Ltd Perfectionnements aux dispositifs de freinage des véhicules
FR1490761A (fr) * 1965-07-14 1967-08-04 Kelsey Hayes Co Soupape d'équilibrage de pression pour des dispositifs de freinage hydraulique
FR1490214A (fr) * 1965-09-07 1967-07-28 Bendix Corp Correcteur de freinage
US3423936A (en) * 1966-03-07 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Pressure proportioning valve
DE1755067A1 (de) * 1967-03-28 1970-11-05 Wagner Electric Corp Steuerventil und Steuersystem
DE1961941A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-25 Kelsey Hayes Co Druckregler fuer ein Zweikreis-Bremssystem
DE1961941B2 (de) * 1968-12-10 1975-04-03 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ, 1968, Nr. 10, S. 342, 343 *
FR-Zus. 82231 zu FR 12 82 714 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453466A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Bosch Gmbh Robert Druckverhaeltnisventil
DE2550674A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckminderventil fuer kraftfahrzeuge
DE2814414A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Teves Gmbh Alfred Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
FR2548117A1 (fr) * 1983-06-20 1985-01-04 Daimler Benz Ag Dispositif pour commander et/ou limiter les efforts de freinage de freins hydrauliques ou pneumatiques de vehicules automobiles en fonction de la charge
US4609229A (en) * 1983-06-20 1986-09-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vehicle brake control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113821B1 (de) 1976-05-04
FR2033375B1 (de) 1973-11-16
SE371144B (de) 1974-11-11
CA1002564A (en) 1976-12-28
GB1298637A (en) 1972-12-06
FI56508C (fi) 1980-02-11
DK126316A (de) 1973-07-02
DK126316B (da) 1973-07-02
US3663067A (en) 1972-05-16
FR2033375A1 (de) 1970-12-04
NO133223C (de) 1976-03-31
FI56508B (fi) 1979-10-31
NO133223B (de) 1975-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE2008025A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE2549982A1 (de) Anhaenger-steuerventil mit angeflanschtem drosselventil fuer zweileitungs-zweikreisbremsanlage
EP0043894B1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2724210B2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE2656815A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE1505376A1 (de) Verzoegerndes Ausgleichsventil,insbesondere fuer mit Scheiben- und Trommelbremsen versehene Automobile
DE1911380C3 (de) Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE2609018A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte bremsanlage
DE2725153B2 (de) Trägheitsgesteuerte Ventileinrichtung für ein hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE2363001A1 (de) Hydraulische drucksteuereinrichtung
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
EP0033379B1 (de) Relaisventil in lastabhängig geregelten Zweikreis-Druckmittelbremsanlagen
DE10164319A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2141725A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2449178A1 (de) Zweileitungs-zweikreis-bremsanlage
DE2065575C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP4212399A1 (de) Druckluftbremsanlage für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben der druckluftbremsanlage
DE1530940C (de) Druckverteilerventil fur ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem, insbesondere ein Kraftfahrzeug bremssystem
DE2718371C2 (de)
DE2329148A1 (de) Bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee