DE2141725A1 - Bremssystem fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2141725A1
DE2141725A1 DE19712141725 DE2141725A DE2141725A1 DE 2141725 A1 DE2141725 A1 DE 2141725A1 DE 19712141725 DE19712141725 DE 19712141725 DE 2141725 A DE2141725 A DE 2141725A DE 2141725 A1 DE2141725 A1 DE 2141725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
spring
parking brake
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141725
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Holfelder
Werner Rosegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712141725 priority Critical patent/DE2141725A1/de
Priority to AT656572A priority patent/AT324145B/de
Priority to GB3855972A priority patent/GB1404010A/en
Priority to IT2826772A priority patent/IT964051B/it
Priority to FR7229685A priority patent/FR2150385B3/fr
Publication of DE2141725A1 publication Critical patent/DE2141725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

2H1725
R. 476
13.8.71 He/Lm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung ä
ROBERT BOSCH. GMBH, 7 Stuttgarts Bremssystem für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Betriebsbremse und einer Federspeicherbremse, deren Federspeicher-Bremszylinder eine Speicherfeder hat, die durch ein druckempfindliches Glied (Kolben) unter Vorratsdruck gespannt wird und die bei sinkendem Vorratsdruck die Bremsen betätigt, sowie mit einem zumÜberwachen der Füllung des Speicherraumes des Federspeicher-Bremszylinders bestimmten Feststellbremsventil, das mit einem in einer Entlastungsleitung für den Speicherraum angeordneten Ventil versehen ist, dieses bei unbetätigter Fest-
- 2-
309809/0460
Robert Bosch GmbH R. 476 He/Lm
Stuttgart
stellbremse verschliesst und bei betätigter Feststellbremse öffnet, und mit einer für den Federspeicher bestimmten Sperre, die beim Betätigen des Feststellbremsventils zu lösen ist, wobei zwischen der Feststellbremseinrichtung und dem Federspeicher-Bremszylinder ein druckabhängig gesteuertes Sperrventil vorgesehen ist, das mit einem Schliessglied die -zum Feststellbremsventil führende Entlastungsleitung überwacht.
Ein derartiges Bremssystem ist bekannt (Fr. 1 586 702). Bei einem solchen Bremssystem kann es vorkommen, dass sich bei gleichzeitiger Betätigung der Betriebsbremse und der Federspeicherbremse die Bremskräfte addieren, wodurch die Fahrzeughinterräder blockieren oder - besonders bei längerer Bremsung - Schäden an den Bremstrommeln oder an dem Gestänge auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden'und ein Bremssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich die Bremskräfte nicht addieren.
Durch die Dt-OS 1 655 767 ist zwar bereits ein Überbrems-Schutzventil bekannt, das eine Addition der Bremskräfte der Betriebsbremse und der Federspeicherbremse verhindert. Dieses bekannte Schutzventil liegt aber in der Betriebsbremsleitung und muss entsprechend den dort verwendeten grossen Rohrquerschnitten gross und mit weiten Ventildurchgängen ausgeführt sind.
Demgegenüber soll das Ventil nach der vorliegenden Erfindung in eine Nebenleitung eingebaut werden; es benötigt deshalb nur kleine Durchflussquerschnitte, wodurch seine Aussenabmessungen ebenfalls klein sein können.
309809/0460
j ~
Robert Bosch GmbH R. 4-76 He/Lm
Stuttgart ·
Die genannte Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass in die von dem Feststellbremsventil zum Sperrventil führende Entlastungsleitung ein Überbrems-Schutzventil eingesetzt ist, das einen einseitig ständig dem Druckin der Betriebsbremse unterliegenden Steuerkolben hat, der ein Steuerventil betätigt, das die Entlastungsleitung überwacht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
!Fig. 1 das Bremssystem mit einer ersten Ausführung
des Überbrems-Schutzventils, Fig. 2 das Überbremsschutzventil nach Fig. 1 in
grösserem Maßstab und
Fig. 3 eine zweite Ausführung des Überbrems-Schutzventils.
Das Bremssystem hat eine Betriebsbremse mit einem Zweikreis-Trittplatten-Bremsventil 1, an das einerseits zwei Druckluft-Behälter 2 und 3 und andererseits ein Vorderradbremskreis 4- mit einem hydropneumatischen Vorderachs-Vorspannzylinder 5 und einem hydraulischen Radbremszylinder 6 sowie ein Hinterachsbremskreis 7 mit einem kombinierten Einkammer-Federspeicherbremszylinder 8 angeschlossen sind, der einen zur Betriebsbremse gehörenden Einkammerbremszylinder 8' und einen z-ur Hilfs- und Feststellbremse zählenden Federspeicherbremszylinder 8" hat. Das Bremssystem hat desweiteren ein Feststellbremsventil 9» das eine Verbindung mit einem Vorratsbehälter 10 besitzt und das über eine Bremsleitung 11 an den Federspeicherbremszylinder 8" angeschlossen ist.
An den Hinterachsbremskreis 7 ist ein Überbrems-Schutzventil 12 angeschlossen, dac eine durch ein Rückschlagventil 13' abgesicherte Vorratsi eitung 13 hat, die vom Behälter 10
309809/0460; . ,+
~4~ 2U1725
Robert Bosch GmbH R. 4-76 He/Lm
Stuttgart
herangeführt ist. Durch das Überbrems-Schutzventil 12 ist eine Entlastungsleitung 14', 14" hindurchgeführt, deren Leitungszweig 14' an das Feststellbremsventil 9 "und deren Leitungszweig 14" an den Einkammer-Federspeicherbremszylinder 8 angeschlossen sind. Im Feststel!bremsventil wird die Entlastungsleitung 14' durch ein Schaltventil 15 überwacht, das von einem Gestänge 16 des Feststellbremsventils 9 mitbetätigt wird. Im Einkammer-Federspeicherbremszylinder 8 mündet die Entlastungsleitung 14" in ein Sperrventil 17, an das auch die Bremsleitung 11 angeschlossen ist.
Das tJberbrems-Schutzventil 12 ist in der Fig. 2 in grösserem Maßstab dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass es ein weitgehend zylindrisches Gehäuse 21 hat, das von einer mehrfach abgesetzten Bohrung 22 durchsetzt ist. In dieser Bohrung 22 ist ein Arbeitszylinder 23 vorgesehen, in dem ein Steuerkolben 24 längsbeweglich angeordnet ist. Der Arbeitszylinder 23 ist durch einen Deckel 25 verschlossen, der ein Leitungs-Anschlussgewinde 26 für den Anschluss des Hinterachsbremskreises 7 hat.
Der Steuerkolben 24 trägt einen Hohlstössel 27, der in Höhe eines Anschlussgewindes 28 zum Anschluss der Leitung 14' einen Tiadialdurchbruch 29 hat. Im Bereich dieses Durchbruchs 29 wird der Hohlstössel 27 von einer sich einerseits am Steuerkorben 24 andererseits auf einer Bohrungsschulter 30 abstützenden Feder 31 umgeben. Der Hohlstössel 27 durchdringt abgedichtet eine Bohrungsverengung 32 und ragt mit seinem freien Ende in einen Ventilsitz 33 hinein, gegen den ein tellerförmiger Schliesskörper 34- unter der Kraft einer Feder 35 gedrückt wird. Ventilsitz 33 und Schliesskörper 34 werden
s ~ 309809/0460
2U1725
Rotiert Bosch GmbH R. 476 He/Lm
Stuttgart
durch das freie Ende des Hohlstössels 27 zu einem Doppelsitz-Steuerventil 36 ergänzt. Dieses Steuerventil 36 überwacht die Verbindung von zwei Entlastungsleitungsanschlussbohrungen 28 und 38 und einer Anschlussbohrung 37 und damit sowohl die Verbindung der beiden Zweige 14' und 14" der Entlastungsleitung 14', 14" als auch die Verbindung des Entlastungsleitungszweiges 14" mit der Vorratsleitung
Das beschriebene Bremssystem arbeitet wie folgt:
Bei unbetätigter Bremse nehmen die beweglichen Teile der Ventile die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein. Die Speicherfeder des Federspeicherbremszylinders 8" ist gespannt, so dass der Federspeicher gelöst ist. Die Vorratsleitung 13 ist durch den auf seinem Sitz 33 liegenden Schliesskörper 34 abgeriegelt. Die Entlastüngsleitung 14', 14" wird durch die Bremsleitung 11 und über das Sperrventil 17 unter öffnen des Rückschlagventils 17* mit·Druckluft gefüllt. Der Leitungszweig 14' ist im Feststellbremsventil 9 abgeschlossen. Die durch das Schaltventil 15 bewirkte Sperre ist eingeschaltet* f
Wird nun die Betriebsbremse durch Niedertreten des Zweikreis-Trittplatten-Bremsventils 1 betätigt, so erhält der Hinterachsbremskreis 7 Druck, der über den Anschluss 26 auch i'n den Arbeitszylinder 23 des Überbrems-Schutzventils 12 gelangt. Der Steuerkolben 24 und der Hohlstössel 27 gehen gegen die Kraft der Feder 31 und den Druck in der Entlastungsleitung 14' nach unten, und das Steuerventil 36 schaltet um. Dadurch werden die beiden Zweige 14' und 14" der Entlastungsleitung voneinander getrennt und der Zweig 14"
- 6 309809/0460
- 6- 2U1725
Robert Bosch GmbH R. 476 He/Lm
Stuttgart
an die Vorratsleitung 1-3 angeschlossen. Im kombinierten Einkammer-Federspeicherbremszylinder 8 erhält der Ferspeicherzylinder über die Stiftdrossel/und die überströmmanschette des Kolbens 17 '" im Sperrventil Ί7 Vorratsluft, so dass dessen Speicherfeder gespannt und die Federspeicherbremse unbetätigt bleibt.
.Der Einkammer-Bremszylinder-Teil 8' erhält Betriebsbrems-Druckluft, und die Bremsen werden angezogen.
Wird nun ausser der Betriebsbremse auch noch das Festelltbremsventil 9 betätigt, so entlüftet nur der.Zweig 14' der Entlastungsleitung. Der Federspeicherzylinder 8" kann nicht entlüften, weil der Zweig 14" d*er Entlastungsleitung noch unter Vorratsdruck steht und das Ventil 17' des Sperrventils 17 geschlossen ist. Ein zusätzliches Einsetzen der Federspeicherbremse ist dadurch vermieden.
Wenn die Betriebsbremse bei noch betätigtem Festellbremsventil 9 wieder gelöst wird, geht der Steuerkolben 24 des Überbrems-Schutzventils 12 unter der Kraft der Feder 31 wieder nach oben,und das Steuerventil 3& erreicht wieder seine dargestellte Lage. Die beiden Zweige 14' unl 14" der Entlastungsleitung werden miteinander verbunden und im noch betätigten Feststellbremsventil 9 an Aussenluft angeschlossen. Die Entlastungsleitung 14', 14" wird entlüftet und dadurch die Sperre im Sperrventil 17 gelöst, indem der Kolben 17''' das Ventil 17! aufzieht. Die Speicherfeder wird frei, so dass die Federspeicherbremse einsetzt.
Nun soll der Fall betrachtet werden, der eintritt, wenn zuerst die Feststellbremse und danach die Betriebsbremse betätigt wird:
- 7 -309809/0460
2H1725
Robert Bosch GmbH R. 476 He/Lm
Stuttgart
Beim alleinigen Betätigen des Feststellbremsventils 9 wird die Entlastungsleitung 14-', 14-". entlüftet und über den Zweig 14" die Sperre im Sperrventil 17 wie vorstehend beschrieben gelöst. Die Federspeicherbremse wird zum Einsatz gebracht.
Wird nun zusätzlich noch das Trittplattenbremsventil 1 im Bremssinn betätigt, so geht der Steuerkolben 24- unter dem Bremsdruck im Bremskreis 7 nach unten und schaltet das Steuerventil 36 um- Die Verbindung der beiden Zweige 14-' und ™ 14·" der Entlastungsleitung 14- wird unterbrochen, und der Zweig 14-" wird an die Vorratsleitung 13 angeschlossen.
Über das Rückschlagventil 13' und. das Sperrventil 17 erhält der Federspeicher-Bremszylinder 8" Löseluft, so dass die Speicherfeder wieder gespannt wird. Auch auf diese Weise ist dann nur eine Bremse, nämlich die Betriebsbremse wirksam, und eine Addition wird verhindert.
V/enn nun die Betriobsbremse wieder gelöst wird und wenn dabei das Feststellbremsventil 9 noch in Bremsbetätigungsstellung steht, so tritt der Federspeicherbremszylinder 8"
wieder in Tätigkeit, weil die beiden Zweige 14-' und 14" ä
der Entlastungsleituiig durch das Anheben des Steuerkolbens 24- wieder miteinander verbunden und über das Feststellbremsventil 9 an Aussenluft angeschlossen werden.
Ausserdem eignet sich das beschriebene Uberbrems-Schutzventil 12 aber auch noch als ITotlöseeinrichtung bei defekter Bremsleitung 11 und aufgefülltem Bremssystem.
Bei betätigtem Feststellbremsventil 9 wird zusätzlich die Betriebsbromse voll betätigt, indem das Zweikreistrittplattenbremsventil 1 getreten wird. Dadurch wird^ie oben bereits beschrieben der Federspeicher wieder gelöst.
309809/0460
-β- 2U1725
Robert Bosch GmbH R. 476 He/Lm
Stuttgart
Wird nun das. Feststellbremsventil 9 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht und anschliessend auch die Betriebsbremse wieder gelöst, so bleibt der Druck in der Entlastungsleitung 14', 14" erhalten, und der Federspeicher-Bremszylinder 8" bleibt in Lösestellung.
Bei dem genannten Zurückbetätigen des Feststellbremsventils 9 entweicht jetzt der Vorratsdruck 10 der Feststellbremse über die defekte Bremsleitung 11. Der Betriebsdruck des Bremssystems sinkt wegen der nicht dargestellten Absicherung der beiden Behälter 2 u. 3 jedoch nur bis auf einen Rest-Sicherheitsdruck ab. Das Fahrzeug kann abgeschleppt und in eine Werkstatt zur Reparatur "gefahren werden.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung des Überbrems-Schutzventils, wobei für gleiche Teile die gleichen, in der Fig. verwendeten Bezugszahlen zur Anwendung kommen. In Abwandlung der Bauart nach Fig. 2 ist hier bei einem Überbrems-Schutzventil 12' unter einem als Stufenkolben ausgebildeten · Steuerkolben 39 ein Ringraum 40 gebildet, der von einer Ringfläche 39' des Steuerkolbens 39 begrenzt ist. Der Ringraum 40 ist durch eine Ringdichtung 41 zu dem Anschluss 28 hin abgedichtet und ist über einen Längskanal 42 mit dem Anschluss 38 verbunden, an den der Zweig 14" der Entlastungslei tung angeschlossen ist.
Abweichend von der bereits beschriebenen Wirkungsweise arbeitet dieses Überbrems-Schutzventil 12' derart, dass die Ab- oder Zunahme der Federspeicher-Bremskraft abhängig von dem am Steuerkolben 39 gewählten Flächenverhältriis der wirksamen Flächen und der Kraft der Feder 31 und damit abhängig von der Zu- und Abnahme des Betriebsbremsdruckes in dem Hinterachsbremskreis 7 gesteuert wird.
- 9 · 309809/0460

Claims (2)

  1. 2U1725
    Robert Bosch GmbH · E. 476 He/Lm
    Stuttgart
    Ansprüche
    Γ ΛJ Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Betriebsbremse und einer Federspeicherbremse, deren Federspeicher-Bremszylinder eine Speicherfeder hat, die durch ein druckempfindliches Glied (Kolben) unter Vorratsdruck gespannt wird und die bei sinkendem Vorratsdruck die Bremsen betätigt, sowie mit einem ä zum Überwachen der Füllung des Speicherraumes des Federspeicher-Bremszylinders bestimmten Feststellbremsventil, das mit einem in einer Entlastungsleitung für den Speicherraum angeordneten Ventil versehen ist, dieses bei unbetätigter Feststellbremse verschliesst und bei betätigter Feststellbremse öffnet, und mit einer für den Federspeicher bestimmten Sperre, die beim Betätigen des Feststellbremsventils zu lösen
    • ist, wobei zwischen der Feststel!bremseinrichtung und dem Federspeicher-Bremszylinder ein druckabhängig gesteuertes Sperrventil vorgesehen ist, das mit einem Schliessglied die zum Feststellbremsventil führende Entlastungsleitung überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass in die von dem Feststellbremsventil (9) zum Sperrventil (17) führende Ent-1 astungsleitung (141, 14") ein Überbrems-Schutzventil (12,12') eingesetzt ist, das einen einseitig ständig dem Druck in der Betriebsbremse unterliegenden Steuerkolben (24, 29) hat, der ein Steuerventil (36) betätigt, das die EntlGstungs-
    . leitung (14',- 14") überwacht.
    30980970460 - 10 -
    2U1725
    Robert Bosch GmbH . · R. 4.76 He/Lm
    Stuttgart
  2. 2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (39) ein Stufenkolben ist und eine Ringfläche (39') hat, auf die der Druck in dem zum 3?ederspeicher (8") führenden Zweig (14") der Entlastungsleitung und - in entgegengesetzter Richtung - der Druck in dem Bremskreis (7) der Betriebsbremse einwirkt. /£,
    309809/0460
    Leerseite
DE19712141725 1971-08-20 1971-08-20 Bremssystem fuer kraftfahrzeuge Pending DE2141725A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141725 DE2141725A1 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
AT656572A AT324145B (de) 1971-08-20 1972-07-28 Eine betriebsbremse sowie eine hiles- und feststell-bremse umfassendes bremssystem für kraftfahrzeuge
GB3855972A GB1404010A (en) 1971-08-20 1972-08-18 Braking systems for motor vehicles
IT2826772A IT964051B (it) 1971-08-20 1972-08-18 Sistema di frenatura per veicoli a motore
FR7229685A FR2150385B3 (de) 1971-08-20 1972-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141725 DE2141725A1 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141725A1 true DE2141725A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5817267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141725 Pending DE2141725A1 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT324145B (de)
DE (1) DE2141725A1 (de)
FR (1) FR2150385B3 (de)
GB (1) GB1404010A (de)
IT (1) IT964051B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354908A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Caterpillar Tractor Co Installation de freinage pour vehicules de travaux publics
FR2438567A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Massey Ferguson Services Nv Installation de freinage, notamment pour vehicules a remorque
FR2516463A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Graham John Systeme pneumatique de freinage de vehicule et dispositif de surete pour un tel systeme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1075771B (it) * 1976-10-11 1985-04-22 Magneti Marelli Spa Perfezionamento agli impianti pneumatici di frenatura a due o piu sezioni di autoveicoli industriali
IT1153902B (it) * 1982-10-11 1987-01-21 Magneti Marelli Spa Impianto per la frenatura pneumatica di veicoli mediante elementi frenanti pneumatici e molleggiati

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354908A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Caterpillar Tractor Co Installation de freinage pour vehicules de travaux publics
FR2438567A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Massey Ferguson Services Nv Installation de freinage, notamment pour vehicules a remorque
US4407548A (en) * 1980-05-23 1983-10-04 Graham John M Air service brake exhaust control system
FR2516463A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Graham John Systeme pneumatique de freinage de vehicule et dispositif de surete pour un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
IT964051B (it) 1974-01-21
FR2150385B3 (de) 1975-10-03
GB1404010A (en) 1975-08-28
FR2150385A1 (de) 1973-04-06
AT324145B (de) 1975-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE2452952A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2246242C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2141725A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE1605986C3 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer Betriebsbremse sowie einer über ein gestuftes Handbremsventil zu bedienenden Hilfs- und/oder Feststellbremse
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE3519182C2 (de)
DE3047814C2 (de)
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2609018A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte bremsanlage
DE1630680A1 (de) Bremsausgleichventil
DE1958398B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2045803B2 (de) Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination