DE2346790A1 - Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2346790A1
DE2346790A1 DE19732346790 DE2346790A DE2346790A1 DE 2346790 A1 DE2346790 A1 DE 2346790A1 DE 19732346790 DE19732346790 DE 19732346790 DE 2346790 A DE2346790 A DE 2346790A DE 2346790 A1 DE2346790 A1 DE 2346790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid
force
solenoid
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346790
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Robert Skoyles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2346790A1 publication Critical patent/DE2346790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

"Antiblockierungsbremssystem für Fahrzeuge".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antiblockierungsbremssystem für Fahrzeuge auf Rädern, d.h. ein Bremssystem mit Mitteln zur Verbesserung der Bremsleitung eines Fahrzeuges und zwar dadurch", dass die auf einem Rad des Fahrzeuges angreifende Bremskraft verringert wird, wenn das Rad nach Betätigung der Bremse zur Blockieren neigt, wonach die Bremskraft ohne weitere Handlung des Fahrers wieder erhöht wird. Derartige Bremssysteme lassen sich mit Erfolg zur Verringerung der Rutschgefahr infolge von Radblockierung und zur Beibehaltung der Lenkbarkeit des Fahrzeuges
409813/0918
PHS 32275 11.9.73
beim Bremsen anwenden und sie können auch den Bremsweg verkürzen. ;
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Antiblockierungsbremssystem für Fahrzeuge mit einer Quelle von Fluid unter Druck, einem Rad mit einer zugehörenden Bremse, einer Druckleitung zwischen der Druckquelle und der Bremse, einer Druckverringerungsleitung, die mit der Druckleitung bzw. der Bremse verbunden ist, einem Antiblockierungsregelventil, das die Druckverringerungsleitung steuert, sowie mit einem Radgeschwindigkeitsdetektor, der das Antiblockierungsregelventil steuert. Ein vorzugsweise angewandtes Kriterium zum Anregen des Antiblockierungsregelventils besteht darin, dass der Rutschwert des Rades einen vorher bestimmten Wert überschreitet.
Ein Antiblockierungsbremssystem der obengenannten Art kann entweder vom Hauptzylindertyp sein, wobei Fluid in einem Hauptzylinder durch einen Kolben unter Druck gebracht wird, wenn eine Bremshandlung erfolgt, so dass Fluid in der Druckleitung unter Druck gebracht wird, oder vom Typ mit kontinuierlicher Pumpvirkung, wobei Fluid unter Druck ständig im Regelsystem vorhandai 1st und durch eine Bremshandlung derart "moduliert" wird, dass das unter Drucksstehende Fluid in einem durch das Ausmass an Modulation bestimmten Ausmass der Druckleitung zugeführt wird. Weiter
409813/0918
~ 3 —
PHB 32275 11.9.73
kann die Bremshandlung, -wodtircli der Hauptzylinder bzw. der Bremsmodulator eingeschaltet wird, gegebenenfalls mittels eines Bremskraftverstärkers übertragen werden.' Nachstellend soll bei der Erläuterung des Ausdruckes "Druckqüelle" obenstehendes berücksichtigt werden.
Der Radgeschwindigkeitsdetektor kann aus einem mechanischen Trägheitsaufnehmer oder aus der Kombination eines Transduzenten zum Liefern einer elektrischen Impulsreihe in Abhängigkeit von der Radgeschwindigkeit und einer elektronischen Steuerschaltung zur Verarbeitung dieser Impulsreilie bestehen.
Es kann -auch für jedes Rad eines Fahrzeuges ein gesondertes System der obengenannten Art vorhanden sein (mit einer gemeinsamen Druckquelle), aber es kann auch ein einziges System für die beiden (hinteren) Räder vorhanden sein, die von einer Übertragungswelle angetrieben werden, während eine zu der Welle gehörende Detektionsänordnung vorgesehen' ist, um die erwähnte Ausgangsfunktion zu liefern. Veiter ist es möglich, für alle Räder-eines Fahrzeuges ein einziges System zu benutzen. In diesem Fall muss jedes Rad einen gesonderten Rädgeschwindigkeitsdetektor habeii, während jede dieser Anordnungen die Ausgangsfunktion zum Anregen des Antiblockierungsregelventils liefern muss wenn das zuigßhörende Rad zum Blockieren neigt.
' In der älteren Patentanmeldung P.33.3L.417»2
Λ09813/0918
PH® 32275
der Anmelderin wird eine Durchführungsregel'-vorrichtung besenrieben, die aus einer Durchführungsverbindung mit einer Regelöffnung zum Hindurchführen von Fluid zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangstor sowie aus einem verschiebbaren Messkolben, an dem ein Druckunterschied dadurch entstehen kann, dass die Regelöffnung eine Drossel bildet zum Hindurchführen des Fluids, welcher Druckunterschied eine Kraft liefert, die den Messkolben dichtend gegen das Ausgangstor zu drücken versucht, weiter aus einem Druckausgleichsweg zum Übertragen des Druckes beim Ausgangstor auf ein Ausgleichsgebiet an der von dem Ausgangstor abgewandten S^ite des Messkolbens, wobei das Ausgleichsgebiet gegenüber dem Fluiddruck am Eingangstor isoliert ist und weiter aus einer Federvorrichtung besteht, die eine Kraft liefert, die den Messkolben vom Ausgangstor zu heben versucht und zwar entgegen der vom Druckunterschied erzeugten Kraft, wodurch das Hindurchführen von Fluid zum Ausgangstor von der Kraft der Federvorrichtung und vom Querschnitt der Regelöffnung abhängig ist, während die Vorrichtung weiter Mittel enthält, wodurch die Kraft der Federvorrichtung geändert werden kann um dadurch die Durchführung von Fluid beim Ausgangstor zu ändern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Durchführungsregelvorrichtung besteht der Druckaus-
409813/0918
PHB 32275 11.9.73
gleichsweg aus einer Öffnung im Messkolben und aus einem Dichtungs- und Auswuchtglied, das sich, an der vom Ausgangstor abgewandten Seite des Messkolbens befindet und eine Abdichtung hat, welche die öffnung an dieser · Seite begrenzt, während eine Bohrung mit der genannten öffnung innerhalb der Dichtungsbegrenzung verbunden ist, wobei ein Ausgleichsgebiet des Dichtungs- und Auswuchtgliedes die Bohrung begrenzt und das ,Ausgleichsgebiet des Messkolbens ersetzt.
Diese Durchführungsregelvorrichtung kann insbesondere jedoch nicht ausschliesslich bei einem Anti- , blockierungsbremssystem der !beschriebenen Art verwendet werden, und zwar zur Regelung des Ausmasses, in dem am Ende eines Antiblockxerungsprozesses der Bremsdruck wieder gesteigert wird. Beim genannten Gebrauch wird eine derartige Regelung in Abhängigkeit von der Fluidmenge, die über das angeregte Ant!blockierungsregelventil zur Druckverrxngerungsleitung strömt, erfolgen.
In einer älteren Patentanmeldung P223O7O5-7 • der Anmelderin ist ein Solenoidventilmecha-
nismus beschrieben worden, der eine Verbindung für ein Fluid mit Mitteln enthält, die durch das Hindurchführen von Fluid angeregt werden und dieses Hindurchführen derart regeln, dass dies nahezu konstant bleibt; der Solenoidventilmechanism enthält einen Anker, der durch
409813/0918
PHB 32275 11.9.73
eine bei Erregung des Mechanismus durch das Solenoid erzeugte Kraft verschoben werden kann, wobei ein Ventil eine öffnung in der Verbindung freigibt; die erwähnten Mittel enthalten ein Messelement, das durch eine Kraft . verschiebbar ist, die durch einen Druckunterschied am Messelement infolge der Durchfuhr von Fluid erzeugt wird, wodurch der Anker entgegen der Solenoidkraf.t verschoben wird, so dass das Ventil die öffnung zu schliessen versucht und die Durchfuhr von Fluid auf einem nahezu konstanten Wert gehalten wird, wobei die durch den Druckunterschied erzeugte Kraft der Solenoidkraft nahezu entspricht. Das Messelement ist, wenn der Mechanismus nicht erregt ist, vom Anker gehoben und ist derart ausgebildet, dass es bei Erregung des Solenoidmechanismus und am Anfang einer Durchfuhr von Fluid gegen den Anker gedrückt wird, und zwar zum Freigeben der öffnung, durch die eine zunächst grosse Durchfuhr stattfinden kann, bis das Messelement am Anschlag anliegt.
Auch dieser Solenoidventilmechanismus lässt sich mit einem Antiblockierungsbremssystem der erwähnten Art zur Regelung des Ausmasses, in dem während eines Antiblockierungsprozesses der Bremsdruck verringert wird., anwenden, aber er ist nicht auf diese Anwendungsmöglichkeit beschränkt.
Die Erfindung schafft eine Druckregelvorrichtung mit einer Durchführungsregelvorrichtung, die auf
40981 3/0918
PHB 32275 11.9.73
die obenstehend beschriebene Art und Weise funktioniert, sowie mit einem Solenoidventümechanismus, der mit dieser Durchführungsregelvorrichtung zusammenarbeitet, und. ebenfalls auf die obenstehend beschriebene Art und Weise funktioniert.
Nach der Erfindung besteht eine derartige Druckregelvorrichtung aus:
einer Durchführungsregelvorrichtung, die eine Verbindung mit einer Regelöffnung enthält und zwar zum Hindurchführen von Fluid zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangstor
einem verschiebbaren Messkolben, an dem ein Druckunterschied entstehen kann und zwar infolge der durch die Regelöffnung verursachten Drosselung der Durchführung von Fluid, wobei dieser Druckunterschied eine Kraft liefert, die versucht, den Messkolben dichtend gegen das Ausgangstor zu drücken.
einer öffnung, die sich durch den Messkolben erstreckt, ■
einem Dichtungs- und Auswuchtelement, das an der vom Ausgangstor abgewandten Seite des Messkolbens vorgesehen ist und eine Dichtung hat, welche die öffnung an dieser Seite begrenzt, während eine im Auswuchtelement vorgesehene Bohrung mit der öffnung innerhalb der Dichtungsbegrenzung verbunden ist, wodurch ein Druckausgleichsweg erhalten wird zum Übertragen
409813/0918
PHB 32275 11.9.73
des Druckes beim Ausgangstor auf ein Ausgleichsgebiet des Dichtungs- und Auswuchtelementes, welches Gebiet gegenüber dem Druck am Eingangstor isoliert ist,
einem Solenoidventilmechanismus, der eine Verbindung für die ganze Vorrichtung zwischen dem Ausgangstor und einem Druckverringerungstor bildet und der einen Anker enthält, der durch eine bei Erregung des Ventilmechanismus erzeugte Solenoidkraft verschoben werden kann, wodurch ein Ventil das Druckverringerungstor entgegen der Kraft einer Solenoidfeder öffnet,
einem Messelement im Ventilmechanismus, das entgegen der Kraft der Solenoidfeder verschoben werden kann und zwar durch eine Kraft, die durch einen Druckunterschied infolge der Durchführung von Fluid zum Druckverringerungstor geliefert wird, so dass der Anker entgegen der Solenoidkraft verschoben wird und versucht, mittels des Ventils das Druckverringerungstor zu schliessen, wodurch die Durchführung zum Druckverringerungstor auf einem nahezu konstanten Wert gehalten wird, wobei die vom Druckunterschied gelieferte Kraft der Solenoidkraft nahezu entspricht,
Mitteln, die das Messelement mit dem Dichtungsund Auswuchtelement in Kontakt bringen, so dass die Solenoidfeder, wenn der Solenoid nicht erregt ist, den Messkolben entgegen der Kraft infolge des Druckunter-
40981 3/0918
PHB 32275 11.9.73
schiedes am Messkolben vom Ausgangstor zu heben versucht, wodurch das Ausmass der Durchführung von Fluid zum Ausgangstor von der Kraft der Fluidfeder und vom Querschnitt der Regelöffnung abhängig ist, bis der Unterschied zwischen den Drücken am Eingangstor und am Ausgangstor so gering geworden ist, dass die über diese Mittel wirkende Solenoidfeder das Dichtungs- und Auswuchtelement vom Messkolben entfernen kann, wobei zwischen dem Eingangstor und dem Ausgangstor über die Öffnung im Messkolben eine Durchführung von Fluid möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Die Figur zeigt ein Antiblockierungsbremssystem eines Fahrzeuges des erwähnten Art; das eine Druckregelvorrichtung nach der Erfindung enthält.
Das dargestellte Antiblockierungsbremssystem ist ein hydraulisches System vom Hauptzylindertyp mit einem Hauptzylinder 1 mit einem Kolben 2, der durch ein Bremspedal 3 betätigt werden kann. Das System enthält weitereinen Radsgeschwindigkeitsdetektor 4, eine elektronische Steuerschaltung 5j eine Pumpe 6 und eine Druckregelvorrichtung 7» die einen Solenoidventilmechanismus 71 und eine Durchführungsregelvorrichtung 72 enthält. Eine Bremse 8 für ein nicht dargestelltes Rad wird vom System gesteuert.
Für normales Bremsen wird Fluid in den
40981 3/0918 ·
PHB 32275 11.9.73
Druckleitungen 9 und 10 durch den Hauptzylinder 2 unter einen Druck gebracht, der durch, die Bremshandlung des Fahrers bestimmt wird, wobei ein entsprechender Bremsdruck in der Bremse 8 entsteht. Dabei ermöglicht die Druckregelvorrichtung 7 die Durchführung von Fluid zwischen den Druckleitungen 9 und 10. Wenn die Bremshandlung des Fahrers zur Folge hat, dass der Rutschwert des zur Bremse 8 gehörenden Rades einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird dies vom Radgeschwindigkeitsdetektor k detektiert, wonach die Steuerschaltung 5 den Solenoidventilmechanismus 71 erregt. Einzelheiten der Wirkungsweise und der Zusammensetzung des Radgeschwindigkeitsdetektors k und der Steuerschaltung 5 werden zum guten Verständnis der Erfindung nicht für notwendig gehalten, die Vorteile derselben sind jedoch in den älteren Patentanmeldungen der Anmelderin P2235607.6 und p 2230903.7
beschrieben worden. Eine andere Ausbildung der Steuerschaltung ist in der britischen Patentschrift 1248788 der Anmelderin beschrieben worden.
Infolge der Erregung des Solenoidventilmechanismus 71 j dessen Wirkung nachstehend näher erläutert wird, wird ein Durchführungsweg durch die Druck— regelvorrichtung 7 zu der Druckverringerungsleitung 1 1 geöffnet, so dass Fluid unter Druck von der Bremse 8 durch die Druckregelvorrichtung 7 hindurch über die
40981 3/0918
PHB 32275 11.9.73
Druckverringerungsleitung 11 abgeführt wird, so dass der Bremsdruck sinkt. Für eine normale Antiblockierungswirkung bleibt der Solenoidventilmechanismus 71 nur während der kurzen Zeit erregt, die dazu notwendig ist, den Bremsdruck auf einen Wert sinken zu lassen, bei dem das zur Bremse 8 gehörende Rad wieder frei drehen kann. Wenn der Solenoidventilmechanismus 71 nicht mehr erregt wird, kann der Bremsdruck wieder auf einen Wert aufgebaut werden, bei dem wieder gebremst wird. Diese Antiblockierungswirkung des Systems wiederholt sich jeweils wenn das Rad zum Blockieren neigt.
Die Bremsleitung eines Antiblockierungs-
bremssystems lässt sich durch die Regelung des Ausmasses, in dem nach Erregung dee Solenoidventilmechanismus der Bremsdruck verringert wird, sowie der Ausmasses, in dem der Bremsdruck wieder ansteigt wenn am Ende einer Antiblockierungswirkung die Erregung des Solenoidventilmechanismus beendet wird, verbessern. Das Bedürfnis nach derartigen Regelungen liegt in den unterschiedlichen Beschaffenheiten der Strassendecke, für die das System eine optimale Leistung geben muss. Für eine Strassendecke mit einem hohen Reibungskoeffizienten (/u) braucht der Bremsdruck nicht in gleichem Masse verringert zu werden, wie für eine Strassendecke mit einem niedrigeren Reibungskoeffizienten, weil das Rad im ersteren Fall innerhalb einer kürzeren Zeit als im zweiten Fall
409813/0918
PHB 32275 11.9.73
wieder mit ungehemmter Geschwindigkeit drehen würde. Wenn ein System derart eingerichtet ist, dass der Bremsdruck schnell verringert wird, würde der Bremsdruck infolge der Trägheit im mechanischen Teil des Systems und. infolge der verzögerten Ansprechung des Solenoidventilmechanismus nach Beendigung der Erregung auf einen niedrigeren Wert sinken können als notwendig ist, um das Rad wieder auf die normale Drehgeschwindigkeit auf einer Strassendecke mit einem hohen Reibungskoeffizienten drehen zu lassen. Andererseits kann es, wenn der Bremsdruck langsam verringert wird, (d.h. wie dies einer Strassendecke mit einem hohen Reibungskoeffizienten entspricht), zu lange dauern, bevor das gebremste Rad auf einer Strassendecke mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten wieder freigegeben wird. Deswegen ist ein Kompromiss notwendig und muss eine Wahl gemacht werden vom Ausmass, in dem der Bremsdruck verringert wird. Der Solenoidventilmechanismus 71 in der Druckregelvorrichtung 7 ermöglicht es, das Ausmass der Verringerung des Bremsdruckes zu regeln. Weiter ermöglicht dieser Mechanismus, den Bremsdruck zunächst weitgehend zu verringern bevor diese Verringerung auf dem gewählten (niedrigeren) Ausmass stabilisiert wird. Was die Erhöhung des Bremsdruckes am Ende eines Antiblockierungsprozesses anbelangt, lässt sich sagen, dass auch hier das optimale Ausmass vom Reibungskoeffizienten der Strassen-
4098 13/0918
PHB 32275
decke abhängig ist. Für eine Strassendecke mit einem hohen Reibungskoeffizienten, wobei der Bremsdruck nur wenig gesunken ist, ist beispielsweise eine schnelle Erhöhung des Bremsdruckes erwünscht, während für eine Strassendecke mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, wobei der Bremsdruck auf einen niedrigeren Wert gesunken ist, eine langsamere Bremsdruckerhöhung erwünscht ist. Die Durchführungsregelvorrichtung 72 der Vorrichtung 7 regelt die Erhöhung des Bremsdruckes.
Die Druckregelvorrichtung 7 wird nun näher beschrieben. Der Solenoidventilmechanismus 71 enthält eine zylinderförmige hohle Spule 12 die auf einem aus Messig bestehenden Köcher 13 angeordnet ist, der eine Begrenzung einer magnetischen Struktur 73 bildet, die im allgemeinen nur durch die Teile 14, 15 und 16 angegeben ist. Der Anker Jk des Solenoidventilmechanismus 71 besteht aus zwei hohlen zylinderformigen Ankerteilen 17 und 18 die nacheinander in der hohlen magnetischen Struktur 73 angeordnet sind. Der Ankerteil 18 enthält eine kegelförmige Aussparung 19 und wird gegen einen komplementären kegelförmigen Vorsprung 191 des Teils 15 gedrückt und zwar durch eine Ankerfeder 20, deren anderes Ende an einem Dichtungsventil 21 anliegt; das Dichtungsventil 21 und der Ankerteil 17 haben zusammenarbeitende Teile 22 und 23, so dass der Ankerteil 17 durch die Ankerfeder 20 vom Ankerteil 18
40981 3/0918
-Mf-
PHB 32275
weggedrückt wird. Die Endfläche des Ankerteils 17 hat eine Dichtung 2k in Form eines O-Ringes, die eine bei Störungen wirksam werdende Sicherheitsvorrichtung des Solenoxdventilmechanismus 71 bildet, wie diese in der älteren Patentanmeldung P 2330683.4 der Anmelderin beschrieben worden ist.
Wenn der Solenoxdventilmechanismus 71 erregt wird, werden die Ankerteile 17 und 18 entgegen der Kraft der Ankerfeder 20 gegeneinander gezogen, wobei das Dichtungsventil 21 von einem Ausgangstor 25 entfernt wird. Dadurch wird Fluid von der Druckleitung durch die hohlen Ankerteile 17 und 18 zum Ausgangstor 25 abgeführt. Der erste plötzliche Zufluss des Fluids verschiebt den Ankerteil 18 (in der Zeichnung) nach links, so dass zunächst eine grosse Fluidmenge durch das Ausgangstor 25 strömt. Wenn die Ankerteile 17 und 18 gegeneinander liegen, lässt die Durchführung von Fluid durch eine öffnung 26 mit einem scharfen Rand in Ankerteil 18 eine Kraft entstehen, die die Folge des Produktes des Druckabfalles an der öffnung 26 und des Querschnittes des Ankerteils 18 ist; diese Kraft versucht den Ankerteil 18 und folglich auch den Ankerteil 17 nach links zu schieben und zwar entgegen der von der Spule erzeugten magnetischen Kraft am kegelförmigen Teil 19,des Ankerteils 18 und am komplementären kegelförmigen Teil 191, so dass das
40981 3/0918
PHB 32275
Dichtungsventil 21 versucht, das Ausgangstor 25 wieder zu schliessen. Dadurch wird die Durchführung von Fluid durch das Ausgangstor 25 und folglich durch die hohlen Ankerteile 17 und 18 verringert, wodurch der Druckabfall an der öffnung 26 kleiner wird; die magnetische Kraft versucht nun die vom Druckabfall erzeugte Kraft zu überwinden und das Ventil 21 des Ausgangstores 25 wieder zu entfernen. Auf diese Weise entsteht ein Gleichgewichtszustand, in dem die magnetische Kraft und die vom Druckabfall an der öffnung 26 erzeugte Kraft einander ausgleichen. Dieses Gleichgewicht bestimmt die Abfuhr von Fluid durch das Ausgangstor 25 und regelt auf diese Weise das Ausmass, in dem der Bremsdruck an der Stelle der Bremse 8 verringert wird.
Der Solenoxdventxlmechanxsmus 71 arbeitet auf die nachstehend zu beschreibende Art und Weise während seiner Wirksamkeit mit der Durchführungsregelvorrichtung 72 der Vorrichtung 7 zusammen. Die Durchführungsvorrichtung 71 enthält ein Regelelement 27, das an einer biegsamen Membran 2.6 befestigt ist. Das Regelelement 27 hat einen kegelförmigen Dichtungsteil 29, der mit einem Rand 30 auf dem Teil 15 zusammenarbeitet um eine Regelung der Durchführung von Fluid durch die Druckregelvorrichtung 7 zwischen dem Hauptzylinder 2 und der Bremse 8 zu ermöglichen. Fluid aus dem Hauptzylinder 2 kann von der einen Seite des Regelelementes 27
409813/0918
PHB 32275 11.9.73
zur anderen Seite desselben strömen und zwar über eine geeichte Bohrung 31 im Teil 15. Mit dem Regelelement arbeiten ein Ventil 32 sowie ein Kolben 33 in einem Behälter 39 mit einer zugehörenden Feder 3k zusammen» die, wie nachstehend noch beschrieben wird, zur Regelung der Durchführung von Fluid durch die Druckregelvorrichtung 7 dienen.
Venn der Solenoidventilmechanismus 71 nicht erregt ist, liegt der Ankerteil 18 in der äussersten Stellung an einer Achse 35 an, die mit Spielraum durch das Regelelement 27 hindurchragt und das Ventil 32 des Regelelementes 27 wegschiebt, so dass ein Dichtungsring 36 auf dem Ventil 32 vom Regelelement 27 gehoben ist. Diese Verschiebung ist entgegen der Kraft der Feder 3k. In dieser Stellung des Ventils 32 gibt es einen freien Durchgang für Fluid über einen anderen Veg durch die Vorrichtung zwischen dem Hauptzylinder 2 und der Bremse-8, wobei das Fluid von einem Eingangstor 37 über den Raum zwischen dem Regelelement 27 und der Achse 35 zu einem Ausgangstor 38 strömt. Sobald jedoch der Solenoidventilmechanismus 71 erregt wird und das hindurchströmende Fluid den Anker Jk nach links verschiebt, wird die Achse 35 nicht mehr vom Ankerteil 18 zurückgehalten, so dass das Ventil 32 durch die Feder 3k gegen das Regelelement 27 gedrückt wird, so dass der Dichtungsring 36 den freien Durchgang ab-
4 09 813/0918
PHB 32275 11.9.73
sperrt. Dadurch ist nur ein Durchgang von Fluid zwischen dem Hauptzylinder 2 und der Bremse 8 über die Bohrung
31 und den zwischen dem Dichtungsteil 29 und dem Rand 30 gebildeten Spalt möglich. Während der Erregung des Solenoids ist dieser Spalt geschlossen, so dass die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 2 und der Bremse 8 unter dem Einfluss der Feder 3k, die über das Ventil
32 das Regelelement 27 beeinflusst, unterbrochen, wobei die Kraft der Feder 3^· zunimmt, je nachdem Fluid durch den geöffneten Solenoxdventilmechanismus 71 und über die Druckverringerungsleitung 11 zum Behälter 39 strömt und dort den Kolben 33 in Abhängigkeit vom Volumen dieses Fluids verschiebt. Wenn danach die Erregung des Solenoxdventilmechanismus 71 beendet wird, versucht die Achse 35 unter dem Einfluss der Ankerfeder 20 das Ventil 32 vom Regelelement 27 zu entfernen, aber der Druckunterschied am Dichtungsring 36 hält das Ventil 32 gegen das Regelelement 27 geklemmt; der Effekt dabei ist, dass das Regelelement 27 und das Ventil 32 (in der Zeichnung) nach rechts verschoben werden, indem sie gegeneinander geklemmt bleiben, so dass der Spalt zwischen dem Dichtungsteil 29 und dem Rand 30 geöffnet wird. Nun strömt Fluid vom Hauptzylinder 2 zur Bremse 8 und zwar über diesen Spalt, so dass ein Bremsdruck aufgebaut wird. Der Druckunterschied am Regelelement 27 infolge des Durchganges von Fluid durch die Bohrung
409813/0918
PHB 32275
31 versucht den Spalt 29» 30 zu schllessen, wobei die Achse 35 versucht, den Spalt geöffnet zu halten und zwar unter dem Einfluss der Kraft der Ankerfeder 20 verringert um die entgegenwirkende Kraft der Feder 3k. Auf diese ¥eise wird ein Gleichgewichtszustand erreicht, in dem diese Kräfte ausgeglichen sind und das Ausmass der Durchströmung bestimmen. Um zu vermeiden, dass Fluiddruck an der Stelle des Ausgangstores 38 diesen Gleichgewichtszustand beeinflusst, ist im Ventil 32 eine öffnung 40 vorgesehen, so dass dieser Fluiddruck auf eine Oberfläche ausgeübt wird, die dem durch den Rand 30 bestimmten Teil entspricht, wobei diese Oberfläche aus dem Kolbenteil 41 auf dem Ventil 32 besteht. Das Ausmass der Durchströmung wird durch das Volumen des Fluids im Behälter 39 bestimmt, wedL in Abhängigkeit von diesem Volumen der Kolben 33 die Feder 3^ zusammendrückt, die das Ventil 32 beeinflusst und auf diese ¥eise die Kraft liefert, die der Kraft der Ankerfeder 20 entgegenwirkt. Der Behälter 39 wird nach Beendigung der Erregung des Solenoidventilmechanismus 71 durch die Pumpe 6 leergepumpt, die das Fluid aus dem Behälter 39 zur Druckleitung 9 zurückpumpt. Die Pumpe pumpt soviel Fluid aus dem Behälter 39» dass der Kolben 33 durch den Fluiddruck über die öffnung ho im Ventil 52 in die ursprüngliche Stellung zurückbewegt wird, wodurch das Ausmass des Aufbaues des
40981 3/0918
PHB 32275
Bremsdruckes allmählich zunimmt. Wenn der Unterschied zwischen dem Druck im Hauptzylinder 1 und dem Bremsdruck klein genug und die Kraft der Feder 3h in ausreichendem Masse abgeschwächt ist, bewegt die Achse das Ventil 32 weg vom Regelelement 27» wodurch der freie Durchgang für Fluid zwischen dem Hauptzylinder 2 und der Bremse 8 wieder geöffnet wird. Ein nicht dargestellter Pumpkolben der Pumpe 6 kann von dem zur Bremse 8 gehörenden Rad angetrieben werden und zwar mittels eines nicht dargestellten Nockens, der mit diesem Rad mitdreht.
Die Ankerteile 17 und 18 können zu einem einzigen Ankerteil zusammengefügt werden. Dies bietet den Vorteil, dass statt zwei Spalte nur einer und zwar ein kegelförmiger Spalt vorhanden ist, im Magnetkreis des Solenoidventilmechanismus. Bei dieser Abwandlung muss ein gesondertes Messelement, dessen Verschiebung einen zunächst schnellen Durchgang von Fluid durch das Ausgangstor 25 herbeiführt, zwischen dem einzigen Ankerteil und der Durchführungsvorrichtung vorgesehen sein, wobei die Ankerfeder 20 dieses gesonderte Messelement beeinflusst. Nach einer anderen Abwandlung können die Achse 35 und das Ventil 32 ein Ganzes bilden.
In einer noch anderen Abwandlung kann der Kolben kl auf dem Ventil 32 mit einer Dichtung ver-
A09813/0918
PHB 32275
sehen sein. Dadurch, dass eine derartige Fluiddichtung fehlt, kann ein "Niederschlag" aus' festen Teilchen aus dem Bremsfltüd entstehen, der eine noch schlimmere statische Reibung zur Folge haben kann. Die Dichtung ist vorzugsweise elastisch und biegt mit der Bewegung des Rückschlagventils 32 mit und liefert keine Dichtung am Kolben 41, die der Bewegung des Rückschlagventiles 32 gegenüber der Wand der Bohrung folgt bzw. diese Bewegung umkehrt.
409813/0918

Claims (1)

  1. PHB 32275
    Gk ^" cyτι ~i~ G Ti Ö"iri wt /~*lh Cs *
    1. : Antiblockierungsbremssystem mit einer Quelle
    J ■
    XjtSiJH Fluid unter Druck, einem Rad mit einer zugehörendeti Bremse» einer Druckleitung zwischen der Druckquelle und der Bremse, einer Druckverringerungsleitung, die mit der Druckleitung bzw. der Bremse verbunden ist» einem Antiblockierungsregelventili das die Druckverringerungsieituttg steuert, sowie mit einem Radgeschwindigkeitsdetektor, der das Antibiockxerungsregelventil steuert, gekennzeichnet durch eine Druckregelvorrichtung mit einer Durchführungsregelvorrichtung, die eine Verbindung mit einer Regelöffnung enthält und zwar zum Hindurchführen von Fluid zwischen einem Eingangs* und einem Ausgangstor,
    einem verschiebbaren Messkolben, an dem ein Druckunterschied entstehen kann und zwar infolge der durch die Regelöffnung verursachten Drosselung der Durchführung von Fluid, wobei dieser Druckunterschied eine Kraft liefert, die versucht, den Messkolben dichtend gegen das Ausgangstor zu drücken,
    einer öffnung, die sich durch den Messkolben erstreckt,
    einem Dichtungs- und Auswuchtelement, das an der vom Ausgangstpr abgewandten Seite des Messkolbens vorgesehen ist und eine Dichtung hat, welche die öffnung an dieser Seite begrenzt, während eine im Aus-
    U 0 9 8 1 3/09Td-
    PHB 32275
    11.9.73
    wuchtelement vorgesehene Bohrung mit der Öffnung innerhalb der Dichtuhgsbegrenzung verbunden ist, wodurch ein Druckausgleichsweg erhalten wird zum Übertragen des Druckes beim Ausgangstor auf ein Ausgleichsgebiet des Dichtungs- und Auswuchtelementes, welches Gebiet gegenüber dem Druck am Eingangstor isoliert ist,
    einem Solenoidventilmechanismus, der eine Verbindung für die ganze Vorrichtung zwischen dem Ausgangstor und einem Druckverringerungsfaktor bildet und der einen Anker enthält, der durch eine bei Erregung des Ventilmechanismus erzeugte Solenoidkraft verschoben werden kann, wodurch ein Ventil das Druckverringerungstor entgegen der Kraft einer Solenoidfeder öffnet,
    einem:Messelement im Ventilmechanismus, das entgegen der Kraft der Solenoidfeder verschoben werden kann und zwar durch eine Kraft, die durch einen Druckunterschied infolge der Durchführung,von Fluid zum Druckverringerungstor geliefert wird, so dass der Anker entgegen der Solenoidkraft verschoben wird und versucht, mittels des Ventils das Druckverringerungstor zu schliessen, wodurch die Durchführung zum Druckverringerungstor auf einem nahezu konstanten Wert gehalten wird, wobei die vom Druckunterschied gelieferte Kraft der Solenoidkraft nahezu entspricht',
    Mitteln, die das Messelement mit dem Dichtungs- und Auswuchtelement in Kontakt bringen, so dass
    4098 13/0918
    PHB 32275
    d±e Solenoidfeder, wenn der Solenoid erregt ist, den Messkolben entgegen der Kraft infolge des Druckunterschiedes am Messkolben vom Ausgangstor zu heben ver~ sucht ι wodurch das Ausmass der Durchführung von Fluid zum Ausgangetor von der Kraft der Fluidfeder und vom Querschnitt der Regelöffnung abhängig ist, bis der Unterschied zwischen den Drücken am Eingangstor und am Ausgangstor so gering geworden ist, dass die über diese Mittel wirkende Solenoidfeder das Dichtungs- und Auswuchtelement vom Messkolben entfernen kann, wobei zwischen dem Eingangstor und dem Ausgangstor über die Öffnung im Messkolben eine Durchführung von Fluid möglich ist.
    2. Antiblockierungsbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker aus zwei Teilen besteht, von denen einer das Messelement bildet.
    3. Antiblockierungsbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel, die einen mechanischen Kontakt des Messelementes mit dem Dichtungs- und Auswuchtelement bilden, aus einer Achse oder einem anderen länglichen Element bestehen, die bzw. das mit dem Dichtungs- und Auswuchtelement ein Ganzes bildet.
    h. Antiblockierungsbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswuchtteil des Dichtungs- und Auswuchtelementes
    4 0 9 8 13/0918 ^
    ·· Zk -
    OO/C7QP1 PHB 32275
    /346790 1.1.9.73
    ein Kolben ist, der mit einer Dichtung versehen ist, die mit der Bewegung dieses Elementes mitbiegt.
    5. Antiblockierungsbremssystem nach Anspruch 1 bis h, gekennzeichnet durch einen einzigen Anker, ein gesondertes Messelement und Mittel, die mit dem Dichtungs- und Auswuchtelement ein Ganzes bilden um diese beiden Elemente aaf mechanische Weise miteinander in Berührung zu bringen.
    6. Antiblockierungsbremsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche ^; dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangstor mit der Fluiddruckquelle verbunden ist, dass das Ausgangstor mit der Bremse verbunden ist, und dass das Druckverringerungstor mit der Druckverringerungsleitung verbunden ist, während die Vorrichtung weiter Mittel enthält um die wirksame Solenoidfederkraft, die das Messelement beeinflusst, in Abhängigkeit vom Volumen des Fluids, das zur Druckverringerungsleitung über die Druckverringerungsöffnung abgeführt wird, wenn der Solenoidventilmechanismus erregt wird, zu ändern.
    409813/091
DE19732346790 1972-09-18 1973-09-17 Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge Pending DE2346790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4322772A GB1447361A (en) 1972-09-18 1972-09-18 Fluid pressure control devices particularly for antilock vehicle brake systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346790A1 true DE2346790A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=10427824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346790 Pending DE2346790A1 (de) 1972-09-18 1973-09-17 Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3893693A (de)
JP (1) JPS5534015B2 (de)
BE (1) BE804954A (de)
CA (1) CA986971A (de)
DE (1) DE2346790A1 (de)
FR (1) FR2200135B1 (de)
GB (1) GB1447361A (de)
NL (1) NL7312669A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002865A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0553812A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Sumitomo Electric Industries, Limited Apparat zur Kontrolle des Druckes von Brems-Fluid

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850903B2 (ja) * 1975-08-14 1983-11-12 ヤマハハツドウキ カブシキガイシヤ アンチスキツドソウチ
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
JPS5679044A (en) * 1979-11-27 1981-06-29 Nippon Air Brake Co Ltd Antiskidding apparatus for vehicle
JPS5695745A (en) * 1979-12-27 1981-08-03 Nippon Air Brake Co Ltd Antiskid device for vehicle
SE459080B (sv) * 1982-11-20 1989-06-05 Honda Motor Co Ltd Solenoidventil
US4668024A (en) * 1984-11-15 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solenoid-operated hydraulic control device for anti-skid brake system
US5368373A (en) * 1989-10-13 1994-11-29 Lucas Industries Public Limited Company Method for controlling the brake pressure in an anti-lock brake system of a dual-track vehicle
DE4134490A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5797662A (en) * 1993-02-12 1998-08-25 Bosch Systems De Freingae Pressure-modifying valve and electric bypass
DE102009000577B4 (de) * 2009-02-03 2024-07-25 Robert Bosch Gmbh Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe
US8061195B2 (en) 2009-05-08 2011-11-22 Jones Iii Tommy Jefferson Flow control assembly
CN112664667B (zh) * 2020-12-24 2022-05-13 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种三活门结构的压力加油控制阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248789A (en) * 1968-08-01 1971-10-06 Mullard Ltd Improvements relating to anti-lock vehicle brake systems
GB1268932A (en) * 1969-03-06 1972-03-29 Simms Group Res Dev Ltd Improvements in or relating to braking apparatus
US3708213A (en) * 1969-06-27 1973-01-02 Philips Corp Anti-lock brake systems
US3752537A (en) * 1969-11-08 1973-08-14 Toyota Motor Co Ltd Pressure modulator assembly
GB1295424A (de) * 1970-06-26 1972-11-08
BE787296A (fr) * 1971-08-09 1973-02-07 Philips Nv Dispositif de freinage pour vehicules, a moyens de commande d'anti-blocage de frein
US3782786A (en) * 1972-07-18 1974-01-01 Nippon Air Brake Co Modulator in anti-skid system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002865A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4002865C2 (de) * 1990-02-01 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0553812A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Sumitomo Electric Industries, Limited Apparat zur Kontrolle des Druckes von Brems-Fluid
US5564799A (en) * 1992-01-31 1996-10-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Holding apparatus for a solenoid valve controlling brake pressure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200135B1 (de) 1978-10-27
JPS49132468A (de) 1974-12-19
BE804954A (fr) 1974-03-18
JPS5534015B2 (de) 1980-09-04
NL7312669A (de) 1974-03-20
GB1447361A (en) 1976-08-25
US3893693A (en) 1975-07-08
FR2200135A1 (de) 1974-04-19
CA986971A (en) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE3107963C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2346790A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE1964819A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE1806478B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE19708425A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2236131A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
CH650735A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2311789C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2036488A1 (de) Blockierungsfreie Bremsanordnung, ins besondere fur Kraftfahrzeugrader
DE1904868A1 (de) Bremskraft-Regelanlage
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
EP0607171B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE2230705C2 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2723395A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugrades
DE2330811A1 (de) Antiblockierungsbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection