DE4015745A1 - Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE4015745A1
DE4015745A1 DE4015745A DE4015745A DE4015745A1 DE 4015745 A1 DE4015745 A1 DE 4015745A1 DE 4015745 A DE4015745 A DE 4015745A DE 4015745 A DE4015745 A DE 4015745A DE 4015745 A1 DE4015745 A1 DE 4015745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
brake
pressure
valve
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4015745A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Latarnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4015745A priority Critical patent/DE4015745A1/de
Priority to DE19904023707 priority patent/DE4023707A1/de
Priority to GB9020461A priority patent/GB2236564B/en
Priority to FR9012255A priority patent/FR2652790B1/fr
Priority to JP2266541A priority patent/JPH03136964A/ja
Priority to US07/593,406 priority patent/US5129714A/en
Publication of DE4015745A1 publication Critical patent/DE4015745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/01Pressure comparison

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der US-PS 47 15 666 be­ kannt.
Der Druckmittelsammler dieser Anlage ist im Gehäuse der Pumpe integriert und wird von einem Kolben begrenzt, der über eine Feder am Pumpenkolben abgestützt ist. Nach Öffnen des Aus­ laßventils wird der Raum mit Druckflüssigkeit gefüllt, wo­ durch der den Raum begrenzenden Kolben verschoben wird und dabei den Pumpenkolben gegen ein Exzenter drückt. Der Ex­ zenter treibt den Pumpenkolben an, wodurch sich die Vorspan­ nung der Feder ändert, und damit der Druck im Druckmittel­ sammler. Dieser Druck ist gleichzeitig der Vordruck für die Pumpe. Da aber der Vordruck auch die Förderleistung der Pumpe bestimmt, ändert sich diese ebenfalls.
Um aber trotzdem in der Regelphase ein etwa gleichmäßigen Druckmittelstrom zu erzeugen, ist es notwendig, die die Rück­ laufleitung und Bremsleitung verbindende Drossel als Strom­ regelventil auszubilden. Bei einem Stromregelventil ist die Durchflußrate unabhängig vom Druckgefälle am Stromregelven­ til. Ein derartiges Ventil wird gebildet aus einer Drossel mit konstantem Querschnitt und einer Drossel mit veränder­ lichen Querschnitt. Der sich ändernde Querschnitt wird durch einen verschiebbaren Kolben hervorgerufen, der gegensinnig von den Drücken vor und hinter der Drossel mit konstanstem Querschnitt belastet wird. Es besteht kein Zweifel, daß ein derartiges Stromregelventil wesentlich aufwendiger zu bauen ist, als eine Drossel mit konstanten Querschnitt, die z. B. durch eine Leitungsverengung dargestellt werden kann.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff mit weniger Bauaufwand zu realisieren und trotzdem einen gleichmäßigen Druckmittelstrom von der Pumpe zur Radbremse zu erzielen.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 genannt sind.
Da die Pumpe aus einem Vorratsbehälter mit einem praktisch unbegrenzten Druckmittelvorrat fördert, der ständig unter Atmosphärendruck steht, bleibt die Förderleistung der Pumpe (ein gleichmäßiger Antrieb vorausgesetzt) konstant. Wenn dies ermöglicht ist, den Teil der Rücklaufleitung, der vom Ventil zum Vorratsbehälter führt, direkt an die entsprechende Kammer des Ventils anzuschließen, ohne daß sich an der Einmündungs­ stelle eine veränderliche Drossel bildet.
Eine derartige Bremsanlage läßt sich auch ohne weiteres zu einer Antriebsschlupfregelung einsetzen, dazu muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die Pumpe nicht zurück in den Hauptbremszylinder fördern kann.
Damit während einer Bremsschlupfregelung das Pedal blockiert ist, kann die Bremsleitung zwischen dem Einmündungspunkt der Druckleitung und dem Hauptzylinder gesperrt werden. Gleich­ zeitig ist ein Druckregelventil vorzusehen, das den Druck in der Druckleitung proportional zum Hauptzylinderdruck ein­ stellt.
Das Absperrorgan kann durch ein Wechselventil realisiert werden, das die Bremsleitung sperrt, sobald die Pumpe in die Druckleitung fördert.
Sehr einfach läßt sich das Absperrorgan durch ein Rückschlag­ ventil darstellen, das zum Hauptbremszylinder hin sperrt. In disem Fall muß aber eine direkte Verbindung von der Radbremse zum Hauptbremszylinder vorgesehen werden, in die ein Rück­ schlagventil eingesetzt ist, das zum Hauptbremszylinder hin öffnet.
Im folgenden soll anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dar­ gestellt in den Fig. 1-4 die Erfindung näher erläutert werden.
Die in der Fig. 1 dargestellte Bremsanlage besteht aus einem Bremsdruckgeber 1, der sich wiederum zusammensetzt aus einem Hauptbremszylinder 2 und einem Bremskrafverstärker 3. Der Bremskrafverstärker 3 wird mittels eines Pedals 4 ange­ steuert, wobei die verstärkte Pedalkraft auf den Hauptbrems­ zylinder 2 übertragen wird. Der im Hauptbremszylinder 2 er­ zeugte Betätigungsdruck wird an die Anschlüsse 5 und 6 weitergegeben. An den Anschluß 5 schließt eine Bremsleitung 7 an, die sich verzweigend zu den Radbremsen 10, 11 eines Bremskreises führt. Am Anschluß 6 sind weitere Bremsen des Fahrzeuges angeschlossen und zwar in gleicher Weise wie dies im folgenden für den dargestellten Bremskreis beschrieben ist. Die Bremsleitung 7 verzweigt in zwei Zweigleitungen 8 und 9, an die je eine Radbremse 10, 11 angeschlossen ist. Beide Radbremsen stehen über je eine Rücklaufleitung 13 mit einem Vorratsbehälter 15 in Verbindung. Den Bremsleitungen 8, 9 bzw. der Rücklaufleitung 13 ist ein Ventil, ein sogenanntes Minimumelement 12 zugeordnet, das so geschaltet ist, daß je nach dem welche Druckverhältnisse herrschen entweder die Rücklaufleitung 13 oder die Bremsleitung 8, 9 gesperrt ist. In die Rücklaufleitung zwischen dem Vorratsbehälter 15 und dem Minimumelement 12 ist ein elektromagnetisch betätigtes Auslaßventil 14 angeordnet, das in seiner Grundstellung ge­ schlossen ist. Eine Pumpe 16 fördert aus dem Vorratsbehälter 15 über ein Rückschlagventil 17 in die Druckleitung 18. Die Druckleitung 18 schließt an die Bremsleitung 7 an. Der Vor­ ratsbehälter 15 ist wie üblich unmittelbar an den Hauptbrems­ zylinder 2 angesetzt, wobei eine Druckmittelverbindung zwi­ schen den Arbeitskammern des Hauptbremszylinders besteht, wenn das Pedal 4 nicht betätigt ist.
Weiterhin besteht eine direkte Verbindung zwischen der Brems­ leitung 8 und der Rücklaufleitung 13 über eine Querschnitts­ verengung 19 (Drossel). Es werden die Teilstücke 8′, 9′ bzw. 13′ der Leitungen miteinander verbunden, die oberhalb des Minimumelements 12 anschließen, also zwischen dem Minimumele­ ment 12 und dem Hauptbremszylinder 2 bzw. dem Minimumelement 12 und dem Auslaßventil 14.
Das Minimumelement 12 weist im wesentlichen einen Steuer­ kolben 20 auf, der mit seinen gegenüberliegenden Stirnseiten je eine Kammer 21, 22 begrenzt. Diese Kammern stehen mit den Teilstücken 8′, 9′, 13′ von Bremsleitung 8, 9 und Rücklauf­ leitung 13 in Verbindung, wobei in der Verbindung von der Bremsleitung 8′ und zur Kammer 21 eine Zusatzdrossel 29 ein­ gefügt ist. Der Steuerkolben 20 weist an seiner Mantelfläche drei Ringnuten 23, 24, 25 auf, die über ein Kanalsystem 26 im Steuerkolben 20 miteinander in Verbindung stehen. Die mitt­ lere Nut 23 steht unabhängig von der Lage des Steuerkolbens 20 mit der Radbrems 10 bzw. 11 in Verbindung. In der darge­ stellten rechten Position des Steuerkolbens steht die Nut 24 mit dem Teilstück 8′ bzw. 9′ der Bremsleitung in Verbindung. Das Teilstück 13′ der Rücklaufleitung ist gesperrt. Wird der Schaltkolben 20 gegen die Kraft einer Feder 27 nach links ge­ schoben, wobei er sich von einem Anschlag 28 entfernt, so wird das Bremsleitungsteilstück 8′ unterbrochen und das Teil­ stück 13′ der Rücklaufleitung an die Nut 25 angeschlossen.
Je nach Stellung des Kolbens ist somit entweder die Brems­ leitung 8, 9 oder die Rücklaufleitung 13 geöffnet.
Die Anlage arbeitet nach dem folgenden Schema:
In der Grundstellung der Bremsanlage ist das Auslaßventil 14 gesperrt, die Pumpe 16 steht still und der Steuerkolben 20 befindet sich in der dargestellten Position. Dies bedeutet, daß die Bremsleitung 8, 9 geöffnet ist, während die Rücklauf­ leitung 13 gesperrt ist. Beim Betätigen des Bremspedals wird der im Hauptbremszylinder 2 erzeugte Druck über die Bremslei­ tung 7, 8 bzw. 7, 9 zu den angschlossenen Radbremsen 10, 11 übertragen.
Das Drehverhalten der Räder wird laufend mittels Sensoren S überwacht, die ihre Signale an eine nicht dargestellte Aus­ werteinheit geben. Auf diese Weise kann festgestellt werden, wann bei einem der Räder eine Blockiertendenz auftritt. In diesem Fall wird der Antrieb der Pumpe 16 eingeschaltet und das Ventil 14 angesteuert. Wenn dieses die Rücklaufleitung 13 freigibt, kann Druckmittel über die Drossel 19 aus der Brems­ leitung in den Vorratsbehälter 15 fließen. Es entsteht ein Druckgefälle an der Drossel 19 und zwischen den Kammern 21 und 22. Die Druckdifferenz bewirkt, daß der Schaltkolben 20 nach links verschoben wird, womit die Rücklaufleitung 13 ge­ öffnet und die Bremsleitung gesperrt wird. Nun fließt Druck­ mittel aus der Radbremse 10 über die Nut 23, dem Kanalsystem 26 und der Nut 25 in die Rücklaufleitung 13′ und von dort in den Vorratsbehälter. Der Druck in der Radbremse wird gesenkt, so daß das Rad ausreichend wiederbeschleunigen kann.
Sobald ein erneuter Druckaufbau notwendig oder möglich wird, wird das Auslaßventil geschlossen, so daß die Rücklaufleitung gesperrt ist. Es existiert weiterhin ein Druckgefälle zwi­ schen den Kammern 21 und 27, so daß der Kolben 20 umgeschal­ tet bleibt. Die Verbindung der Radbremse zur Pumpe verläuft somit weiterhin über die Drossel 19, wodurch sich ein weicher Druckaufbau einstellt. Auf diese Weise läßt sich durch Öffnen und Schließen des Aulaßventils 14 der Bremsdruck ein­ stellen und damit die Umdrehungsgeschwindigkeit derart be­ stimmen, daß kein übermäßiger Radschlupf auftritt. Die Schal­ tung hat insbesondere den Vorteil, daß nur ein elektromagne­ tisch betätigtes Ventil pro geregelten Rad notwendig ist, wo­ durch eine wesentliche Vereinfachung hervorgerufen wird.
Die Zusatzdrossel 29 hat die folgende Aufgabe: wird bei einer normalen Bremsung das Pedal heftig und rasch betätigt, so er­ folgt ein schneller Druckaufbau in der Bremsleitung. Dies kann zur Folge haben, daß der Druck in der Kammer 21 schnel­ ler wächst als in der Kammer 27, wodurch das Ventil umschal­ tet und die Bremsleitung sperrt. Dies ist bei einer nicht geregelten Bremsung nicht erwünscht. Durch die Zusatzdrossel 29 erfolgt der Druckaufbau in den beiden Kammern 21 und 27 stets gleichmäßig verzögert, so daß es zu keiner Umschaltung des Ventils kommt; die Bremsleitung bleibt geöffnet.
Die Fig. 2 zeigt eine Erweiterung der Schaltung nach Fig. 1 wobei unterstellt wird, daß die Radbremse 10 einem angetrie­ benen Rad während die Radbremse 11 einem nicht angetriebenen Rad zugeordnet ist. Gerät das nicht angetriebene Rad beim Anfahren oder während der Fahrt auf einen Untergrund, der es nicht erlaubt die Antriebskräfte des Motors zu übertragen, so tritt eine Durchdrehtendenz des Rades auf. Diese kann mittels eines Bremseneingriffs unterbunden werden. Dazu wird der An­ trieb der Pumpe 16 eingeschaltet. Das ASR-Ventil 35 wird um­ geschaltet und sperrt damit den Rücklauf in den Hauptbrems­ zylinder 1 und die Verbindung der Druckleitung 18 zur Zweig­ leitung der Bremsleitung 7. Die Pumpe 16 fördert nun ledig­ lich in die Zweigleitung 8 zur Radbremse des angetriebenen Rades. Von der Druckleitung 18 zweigt ein Überdruckventil 36 ab, das verhindert, daß der Druck in der Druckleitung 18 übermäßig ansteigt. Die Pumpe 16 fördert zunächst über die offene Bremsleitung 8 zur Radbremse 10 des angetriebenen Rades, dadurch wird die Radbremse angelegt, und das Antriebs­ moment wird zumindestens zum Teil kompensiert. Erreicht der Druck in der Radbremse einen zu hohen Wert, dann wird das Auslaßventil 14 angesteuert werden, wodurch der Radbremsdruck gesenkt wird. Durch sukzessives Öffnen und Schließen der Rücklaufleitung 13 kann nun ebenso wie bei eine Bremsschlupf­ regelung der Antriebsschlupf so eingestellt werden, daß die Antriebskräfte soweit kompensiert werden, daß ein Durchdrehen des Rades auf glattem Untergrund vermieden wird.
Die Fig. 3 stellt eine Erweiterung der Bremsanlage nach Fig. 1 dar wobei durch eine Sperrung der Bremsleitung 7 während einer Bremsschlupfregelung eine sogenanntes ruhiges Pedal erzeugt wird. Da der Hauptbremszylinder hydraulisch ge­ sperrt ist, läßt sich das Pedal nicht weiter durchtreten. Weiterhin ergeben sie auch keine Rückwirkungen des Regelvor­ ganges auf das Pedal. Damit die Pumpe weiterhin einen fuß­ kraftproportionalen Druck liefert wird in die Druckleitung 18 ein Druckregelventil 40 angeordnet. Dies besteht im wesent­ lichen aus einem Steuerkolben 44 der mit seiner einen Stirn­ seite an eine Steuerkammer 41 anschließt, der mit dem Haupt­ bremszylinder 2 in Verbindung steht. Die andere Stirnseite schließt an einen Einlaßraum 42, der mit der Druckleitung 18 in Verbindung steht an. Der Einlaßraum 42 steht über einen sperrbaren Durchlaß 46 mit dem Auslaßraum 43 in Verbindung, der in den Vorratsbehälter 15 mündet. Der Durchlaß 46 ist mittels eines Schlußkörpers 45 zu verschließen, der mit dem Steuerkolben 44 fest verbunden ist. Eine Feder 48, die am Steuerkolben 44 abgestützt ist, hält den Schließkörper 45 vom Dichtsitz 47 entfernt. Der Druck in der Bremsleitung 7 wirkt auf den Steuerkolben 44 ein, der den Schließkörper 45 gegen den Dichtsitz 47 drückt und damit die Verbindung der Druck­ leitung 18 zum Vorratsbehälter 15 sperrt. Fördert nun die Pumpe, so erhöht sich der Druck in der Druckleitung 18 so­ lange, bis dieser in der Lage ist gegen den Druck in dem Hauptbremszylinder zu arbeiten, so daß der Steuerkolben 44 verschoben wird. Der Schließkörper 45 hebt vom Dichtsitz 47 ab, so daß ein Teil des Fördervolumens von der Pumpe 16 in den Vorratsbehälter 15 entweichen kann. Letztlich stellt sich ein Druck in der Druckleitung 18 ein, der dem Druck im Haupt­ bremszylinder proportional ist. Die Bremsleitung 7 und die Druckleitung 18 sind mittels eines Wechselventils 50 sperr­ bar. Das Wechsventil 50 ist genauso aufgebaut wie das Mini­ mumelement 12 mit der Maßgabe, daß die Zuordnung der Druck­ anschlüsse zu den Nuten 24 und 25 vertauscht sind. Dies hat zur Folge, daß der Schaltkolben jeweils so bewegt wird, daß die Leitung, die den größeren Druck führt, geöffnet ist.
Die Schaltung nach Fig. 3 kann weiter vereinfacht werden, in dem in die Bremsleitung 7 ein Rückschlagventil 51 eingesetzt wird, das zum Hauptbremszylinder hin sperrt (Fig. 4). Dadurch wird verhindert, daß Druckmittel aus der Druckleitung 18 zum Hauptbremszylinder gelangt. Gleichzeitig ist eine Verbin­ dungsleitung 53 zwischen der Radbremse und dem Hauptzylinder vorgesehen, in die ein Rückschlagventil 52 eingeschaltet ist, das zum Hauptbremszylinder hin öffnet. Bei einer Normalbrem­ sung erfolgt der Druckaufbau über das Rückschlagventil 51 während der Druckabbau über die Verbindungsleitung 53 und dem Rückschlagventil 52 erfolgt.
Während einer Bremsschlupfregelung fördert die Pumpe 16 über die Druckleitung 18 in die Bremsleitung. Der Rückfluß in den Hauptbremszylinder ist durch das Rückschlagventil 51 unter­ bunden, so daß die Pumpe 16 auschließlich über das Minimum­ element 12 zur Radbremse fördert. Wird während einer Brems­ schlupfregelung das Pedal gelöst, so erfolgt ein schneller Druckabbau über das Rückschlagventil 52.
Die Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 können grundsätzlich statt mit einem Druckregelventil 40 auch mit einem festeinge­ stellten Druckbegrenzungsventil versehen werden. Dieses ver­ bindet den Ausgang der Pumpe mit dem Vorratsbehälter. Der Schaltpunkt des Druckbegrenzungsventils sollte so eingestellt werden, daß am Ausgang der Pumpe mindestens ein Druck vor­ liegt, der ausreicht die angeschlossenen Räder so stark abzu­ bremsen, daß sie blockieren. Bei einer Ausführungsform nach Fig. 4 mit einem Rückschlagventil zum Sperren des Hauptzylin­ ders sollte der Schaltpunkt so gewertet werden, daß er größer ist als ein üblicherweise maximal erzeugbarer Druck im Haupt­ zylinder, so daß eine Entleerung des Hauptzylinders unterbun­ den wird.
Um sicherzustellen, daß im Hauptzylinder ein Restvolumen ver­ bleibt, wird vorgeschlagen einen Schalter vorzusehen, der den Verschiebeweg des Hauptzylinderkolbens erfaßt. Erreicht der Hauptzylinderkolben eine Position, die einem bestimmten Rest­ volumen im Hauptzylinder entspricht, so spricht der Schalter an. Dies hat zur Folge, daß eine ABS-Regelung unterbrochen bzw. nicht zugelassen wird.
Der Kolben des Wechselventils 50 gemäß Fig. 3 kann ebenfalls mit einem Schalter versehen werden. Mit Hilfe dieses Schal­ ters kann festgestellt werden, ob das Wechselventil schnell genug umschaltet. Ist dies nicht der Fall so kann ebenfalls die anlaufende ABS-Regelung beendet werden.
Bezugszeichenliste
 1 Bremsdruckgeber
 2 Hauptbremszylinder
 3 Bremskraftverstärker
 4 Pedal
 5 Druckanschluß
 6 Druckanschluß
 7 Bremsleitung
 8 Zweigleitung
 9 Zweigleitung
10 Radbremse
11 Radbremse
12 Minimumelement
13 Rücklaufleitung
14 Auslaßventil
15 Vorratsbehälter
16 Pumpe
17 Rückschlagventil
18 Druckleitung
19 Drossel
20 Steuerkolben
21 erste Kammer
22 zweite Kammer
23 Ringnut
24 Ringnut
25 Ringnut
26 Kanalsystem
27 Feder
28 Anschlag
29 Zusatzdrossel
35 ASR-Ventil
36 Überdruckventil
40 Druckregelventil
41 Steuerkammer
42 Einlaßraum
43 Auslaßraum
44 Steuerkolben
45 Schließkörper
46 Durchlaß
47 Ventilsitz
48 Feder
50 Wechselventil
51 Rückschlagventil
52 Rückschlagventil
53 Verbindungsleitung

Claims (11)

1. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremsdruckgeber (1), einem Druck­ mittelsammler (15), mindestens einer Radbremse (10, 11) die über eine Bremsleitung (7, 8, 9) mit dem Bremsdruck­ geber (1) und über eine Rücklaufleitung (13) mit dem Druckmittelsammler (15) in Verbindung steht, einem elek­ tromagnetisch betätigten Auslaßventil (14), das in die Rücklaufleitung (13) eingefügt ist und in seiner Ruhe­ stellung die Rücklaufleitung (13) sperrt und in seiner Schaltstellung die Rücklaufleitung (13) freigibt, einem Ventil (12) in der Rücklaufleitung (13) und der Brems­ leitung (8, 9), dessen Steuerkolben (20) zwei gegenüber­ liegende Stirnseiten aufweist, die an Kammern (21, 22) angrenzen, die mit den Leitungsabschnitten (8, 9, 13) der Bremsleitung (8, 9) bzw. der Rücklaufleitung (13) ober­ halb des Ventils (20) in Verbindung stehen, wobei der Steuerkolben (20) derart bewegbar ist, daß die Kammer von den beiden Kammern (21, 22), die den kleineren Druck auf­ weist, an die Radbremse (10, 11) angeschlossen ist, während die andere gesperrt ist, einer Drossel (19), die die Kammern (21, 22) miteinander verbindet, einer Pumpe (16), die aus dem Druckmittelsammler (15) Druckmittel an­ saugt und über eine Druckleitung (18) in die Bremsleitung fördert, einem Sensor zum Erfassen der Winkelgeschwindig­ keit des abzubremsenden Rades, und einer elektronischen Auswerteinheit, die das Sensorsignal auswertet und Schaltsignale für den Pumpenantrieb und das Auslaßventil (14) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (22) die der Rücklaufleitung (13) zugeordnet ist, mit dieser unabhängig von der Stellung des Steuer­ kolbens (20) in einer ungedrosselten Verbindung steht und daß der Druckmittelsammler ein Vorratsbehälter (15) ist, der zur Atmosphäre hin offen ist, und der bei nicht betä­ tigtem Hauptbremszylinder (2) des Bremsdruckgebers (1) mit der Arbeitskammer des Hauptbremszylinders in Verbin­ dung steht.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerkolben (20) an seinem Außenrand drei Ringnuten (23, 24, 25) aufweist, die durch Stege voneinander getrennt sind und über ein Kanalsystem (26) miteinander in Verbindung stehen, wobei die mittlere Mut (23) unabhängig von der Stellung des Steuerkolbens (20) mit der Radbremse (10, 11) in Verbindung steht, während die weiteren Nuten (25, 24) je nach Schaltstel­ lung mit einem Außenanschluß korrespondieren oder von ihm getrennt sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drossel (19) als Querschnitts­ verengung eines Kanals dargestellt ist, der im Gehäuse des Ventils (12) ausgebildet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremsleitung (7) in zwei Zweig­ leitungen (8, 9) verzweigt, an der je eine Radbremse (10, 11) angeschlossen ist, die zu einem angetriebenen und einem nichtangetriebenen Rad gehören, wobei die Druck­ leitung (18) der Pumpe (16) in die Zweigleitung (8) zum angetriebenen Rad anschließt, und das Leitungsstück der Zweigleitung (8) oberhalb des Einmündungspunkts, zwischen dem Einmündungspunkt der Leitung (18) und der Abzweigung zur Zweigleitung (9), sperrbar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Druckleitung (18) ein Druck­ regelventil (40) angeordnet ist, dessen Steuerraum (41) vom Hauptbremszylinderdruck beaufschlagt ist, so daß der Druck in der Leitung (18) proportional zum Druck im Hauptbremszylinder ist, und daß die Bremsleitung (7) oberhalb des Einmündungspunktes der Druckleitung (18) in die Bremsleitung (7) sperrbar ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckleitung (18) gesperrt ist, solange die Bremsleitung (7) geöffnet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventile zum Sperren und Öffnen der Bremsleitung (7) bzw. Druckleitung (18) einen gemein­ samen Ventilkörper aufweisen, der gegensinnig den Drucken im Hauptbremszylinder und in der Druckleitung ausgesetzt ist, wobei der Ventilkörper derart verschiebbar ist, daß die jeweils den höheren Druck führende Leitungen geöffnet ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrelement ein Rückschlag­ ventil (51) ist, das zum Hauptbremszylinder hin sperrt, und daß eine Verbindungsleitung (53) zwischen der Rad­ bremse und Hauptbremszylinder (2) existiert, die ein Rückschlagventil (52) aufweist, das zum Hauptbremszylin­ der (2) hin öffnet.
9. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Drossel (19) und der einen Kammer (21) eine Zusatzdrossel (29) eingefügt ist, wobei zwischen den Drosseln (19, 29) die Bremsleitung zum Hauptbremszylinder und zur Radbremse abzweigt.
10. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausgang der Pumpe (16) über ein fest eingestelltes Druckbegrenzerventil mit dem Vorratsbehälter (15) in Verbindung steht, wobei der Druckpunkt so gewählt ist, daß der Pumpendruck deutlich über einem üblicherweise erzeugten Hauptzylinderdruck liegt.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Restvolumen im Hauptzylinder bestimmbar ist.
DE4015745A 1989-10-06 1990-05-16 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage Withdrawn DE4015745A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015745A DE4015745A1 (de) 1989-10-06 1990-05-16 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19904023707 DE4023707A1 (de) 1990-05-16 1990-07-26 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
GB9020461A GB2236564B (en) 1989-10-06 1990-09-19 Anti-lock hydraulic brake system
FR9012255A FR2652790B1 (fr) 1989-10-06 1990-10-04 Systeme hydraulique de freinage antiblocage pour vehicule automobile.
JP2266541A JPH03136964A (ja) 1989-10-06 1990-10-05 ブレーキシステム
US07/593,406 US5129714A (en) 1989-10-06 1990-10-05 Anti-lock hydraulic brake system with hydraulically controlled inlet valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933397 1989-10-06
DE4015745A DE4015745A1 (de) 1989-10-06 1990-05-16 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015745A1 true DE4015745A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=25885875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015745A Withdrawn DE4015745A1 (de) 1989-10-06 1990-05-16 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5129714A (de)
JP (1) JPH03136964A (de)
DE (1) DE4015745A1 (de)
FR (1) FR2652790B1 (de)
GB (1) GB2236564B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4220835A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4332819A1 (de) * 1993-06-09 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19512254A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
EP0753441A2 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203878A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE4413980C2 (de) * 1993-04-22 2002-09-19 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische Bremsvorrichtung
US5458406A (en) * 1994-01-14 1995-10-17 Itt Corporation Electronic pressure relief system for traction control
US6113197A (en) * 1996-11-18 2000-09-05 Unisia Jecs Corporation Wheel braking system
KR100330895B1 (ko) * 1999-11-29 2002-04-03 류정열 차량의 브레이크오일 전달계구조
US20070278853A1 (en) * 2004-02-06 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorcycle Brake System

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435569A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE2751254A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Crane Co Antiblockierventil mit einem einzigen verstaerkungsgrad und antiblockieranlage
DE3142137A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "antiblockiervorrichtung"
DE3426612A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0199263A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-29 Crane Co. Bremsventil
DE3644304A1 (de) * 1985-12-25 1987-07-02 Nippon Denso Co Bremsanlage fuer ein radfahrzeug
US4715666A (en) * 1985-05-18 1987-12-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
DE3742682A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-21 Akebono Brake Ind Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3741235A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3832538A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161231B (en) * 1984-07-04 1987-10-14 Lucas Ind Plc Anti-skid hydraulic braking systems for vehicles
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
JPH0741534B2 (ja) * 1986-11-10 1995-05-10 不二越機械工業株式会社 ウエーハの研摩方法及び研摩装置
JPH0238175A (ja) * 1988-07-29 1990-02-07 Aisin Seiki Co Ltd ブレーキ圧制御装置
JPH0245247A (ja) * 1988-08-04 1990-02-15 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロック用液圧制御装置
DE3827366A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
JPH0288350A (ja) * 1988-09-24 1990-03-28 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロック用流量制御弁
JPH0771927B2 (ja) * 1988-10-07 1995-08-02 住友電気工業株式会社 アンチロック用流量制御弁
DE3841366C2 (de) * 1988-12-08 1997-05-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
JP2567473B2 (ja) * 1989-06-09 1996-12-25 住友電気工業株式会社 車両のアンチロック装置用流量制御弁

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435569A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE2751254A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Crane Co Antiblockierventil mit einem einzigen verstaerkungsgrad und antiblockieranlage
DE3142137A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "antiblockiervorrichtung"
DE3426612A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0199263A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-29 Crane Co. Bremsventil
US4715666A (en) * 1985-05-18 1987-12-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
DE3644304A1 (de) * 1985-12-25 1987-07-02 Nippon Denso Co Bremsanlage fuer ein radfahrzeug
DE3742682A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-21 Akebono Brake Ind Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3741235A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3832538A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4220835A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4332819A1 (de) * 1993-06-09 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5664849A (en) * 1993-09-28 1997-09-09 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with slip control
DE19512254A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19512254C2 (de) * 1995-03-31 2001-10-18 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
EP0753441A2 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder
EP0753441A3 (de) * 1995-07-10 1999-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03136964A (ja) 1991-06-11
FR2652790A1 (fr) 1991-04-12
US5129714A (en) 1992-07-14
GB2236564B (en) 1993-08-04
GB9020461D0 (en) 1990-10-31
GB2236564A (en) 1991-04-10
FR2652790B1 (fr) 1993-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3147149C2 (de)
DE3107963C2 (de)
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3635846C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3606172C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4028552A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE19811606A1 (de) Hydraulisches Bremssystem eines Motorfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4023707

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee