DE3142137A1 - "antiblockiervorrichtung" - Google Patents

"antiblockiervorrichtung"

Info

Publication number
DE3142137A1
DE3142137A1 DE19813142137 DE3142137A DE3142137A1 DE 3142137 A1 DE3142137 A1 DE 3142137A1 DE 19813142137 DE19813142137 DE 19813142137 DE 3142137 A DE3142137 A DE 3142137A DE 3142137 A1 DE3142137 A1 DE 3142137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
brake cylinder
main
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813142137
Other languages
English (en)
Inventor
Max 8222 Beringen Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3142137A1 publication Critical patent/DE3142137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Antiblockiervorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Antiblockiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Antiblockiervorrichtungen bekannt, bei denen im Blokkierfall ein in der Hauptbremsleitung zwischen Haupt- und Radbremszylinder sitzendes Ventil schliesst und über einen gleichzeitig geöffneten Bypass mit einer Spülpumpe und einem Ausdehnungsgefäss Bremsflüssigkeit vom Radbremszylinder in das Ausdehnungsgefäss gebracht werden kann. Die Anordnung des Ausdehnungsgefässes hat den Zweck, die Bremsflüssigkeit ohne die Ueberwindung eines starken Gegendrucks vom Radbremszylinder herauszubringen und erst nach Loslassen des Bremspedals, wenn der Hauptbremszylinder drucklos ist vom Ausdehnungsgefäss in den Hauptbremszylinder zurückzupumpen. Hierdurch kann die Pumpe entsprechend schwach dimensioniert werden. Für starke und lange Bremsungen muss jedoch das Ausgleichsgefäss sehr gross dimensioniert sein, da bei mehreren Regelperioden immer mehr Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder abgezogen und zwischen gespeichert werden muss, oder es besteht die Gefahr dass die Pumpe bei vollem Ausdehnungsgefäss direkt gegen den Hauptbremszylinder arbeiten muss und dafür zu schwach ist. Wenn sie von vorne herein stark genug ausgelegt ist, so ist das Vorhandensein eines Ausdehnungsgefässes zwecklos.
  • Ferner muss nach dieser bekannten Anordnung der Bypass durch ein eigenes Ventil oder zumindest durch eine zusätzliche Stellung eines Mehrwegventils geöffnet werden.
  • In einer anderen bekannten Antiblockiervorrichtung sind in der Hauptbremsleitung in Serie zwei gemeinsam betätigbare, eine Durchgangsstellung und eine Rückschlagstellung aufweisende Ventile sowie eine Kolbenpumpe angeordnet, wobei im Normalfall freier Durchgang für das Bremsmittel in beiden Richtungen herrscht, und im Blockierfall durch die beiden Rückschlagventile und die Kolbenpumpe nach Art einer Spülpumpe Bremsflüssigkeit vom Rad- zum Hauptbremszylinder gepumpt wird. Nachteilig hierbei ist, dass im Normalfall, die Bremsflüssigkeit ständig durch zwei in Serie geschaltete offene Ventile geführt wird, so dass die freie Strömung des Bremsmittels gebremst und der Druckanstieg bei jeder Bremsung etwas verzögert wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren und eine Antiblockiervorrichtung bereitzustellen, welche einerseits mit möglichst wenig beweglichen Bauteilen auskommt und andererseits eine ungehinderte Strömung des Bremsmittels im Normalfall zulässt.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch eine Antiblockiervorrichtung der eingangs beschriebenen Art erreicht, welche ferner die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei die einzige Figur ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemässen Antiblockiereinrichtung zeigt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung ist in einer Hauptbremsleitung HL welche den Hauptbremszylinder HZ mit dem Radbremszylinder RZ verbindet ein Steuerventil SV, welches als Zweistellungsventil ausgebildet ist, dessen erste Stellung unter Federkraft in Richtung des Pfeils 1 vom Ventilsitz 5 abgehoben und unter der Wirkung eines Elektromagneten in Richtung des Pfeils 2 auf den Sitz 5 gedrückt wird. Im ersten Fall ist ein freier Durchgang des Bremsmediums in beiden Richtungen möglich, im zweiten Fall dient das Steuerventil als in Richtung auf den Hauptbremszylinder hin öffnendes Rückschlagventil. Zu Funktion der Antiblockiervorrichtung könnte die zweite Stellung auch in beiden Richtungen schliessen, doch ist die Rückschlagstellung eine Konvention die ein Entspannen des Bremsdrucks bei losgelassenem Bremspedal erlaubt auch wenn die Ventilsteuerung schadhaft sein sollte.
  • Ferner weist die dargestellte Einrichtung eine das Steuerventil umgehende Nebenleitung NL mit zwei Rückschlagventilen RV1 und RV2 und zwischen ihnen eine von einem Motor M über einen Exzenter angetriebene Kolbenpumpe KP auf, welche zusammen mit den Rückschlagventilen RV1 und RV2 als Spülpumpe wirkt. Der Kolben K der Kolbenpumpe KP läuft mittels einer Dichtung D abgedichtet in einer Bohrung 6 des Gehäuses 7.
  • Die Funktion der dargestellten Antiblockiervorrichtung ist die folgende.
  • Im normalen Bremsfall fliesst das Bremsmedium ungehindert vom Hauptbremszylinder HZ über die Leitung HL und durch das offene Steuerventil SV zum Radbremszylinder und nach erfolgter Bremsung wieder zurück.
  • Tritt nun aber beim Bremsen eine zu starke, die Blockierneigung eines Rades anzeigende Verzögerung eines Rades auf, so wird mittels bekannter nicht dargestellter Einrichtungen das Steuerventil SV in seine Rückschlagstellung gebracht, so dass kein Bremsmittel mehr vom Haupt- zum Radbremszylinder fliessen kann Muss zur Verhinderung des Blockierens des Rades der Druck im Radbremszylinder noch abgesenkt werden, so wird der Motor M angesteuert, der über den Exzenter EX den Kolben K der Kolbenpumpe KP auf- und abbewegt. Mittels der beiden Rückschlagventile, wovon bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens K das Ventil RV1 öffnet und das Eindringen von Bremsflüssigkeit in die Nebenleitung NL erlaubt, während das Ventil RV2 geschlossen bleibt, und bei einer Aufwärtsbewegung das Ventil RV2 öffnet und das Bremsmittel in Richtung Hauptzylinder durchlässt während das Ventil RV1 geschlossen bleibt, wird die Bremsflüssigkeit vom Rad- in den Hauptbremszylinder zurückgepumpt, wodurch der Druck im Radbremszylinder sinkt und dadurch die Bremswirkung am zum Blockieren neigenden Rad vermindert, worauf dieses wieder besseren Bodenkontakt bekommt.
  • Das Prinzip der Erfindung liegt in der direkten Verbindung beider Rückschlagventile RV1 und RV2 mit Teilen der Hauptbrem.sleitung HL ohne weitere Ventile wie dies beim Stand der Technik nötig ist, die dort das Eindringen von Bremsflüssigkeit in die durch ein Ausdehnungsgefäss unter niedrigerem Druck gehaltene Nebenleitung verhindert werden muss.
  • Das Weglassen des Ausdehungsgefässes und des zusätzlichen Ven-.
  • tils ist keinesfalls eine schlechtere Ausführungsart verglichen mit dem Stand der Technik, da die Funktion dieser Teile von einer aus Sicherheitsgründen auch im Stand der Technik ausreichend stark zu dimensioniertenden Pumpe übernommen wird und diese Teile daher zwecklos sind.

Claims (5)

  1. Patentan sprüche t Antiblockiervorrichtung für durch eine Bremsanlage zu bremsende Fahrzeugräder mit einem zwischen Haupt- und Radbremszylinder angeordneten Steuerventil, welches in Abhängigkeit von der Radverzögerung derart gesteuert wird, dass im Normalfall ein freier Durchgang des Bremsmediums in beiden Richtungen zwischen Haupt- und Radbremszylinder und bei zu starker Radverzögerung entweder nur ein Durchgang vom Radzum Hauptbremszylinder möglich ist oder dass in beiden Richtungen gesperrt-wird, wobei ferner in einer das Steuerventil umgehenden Nebenleitung eine Spülpumpe bestehend aus zwei in Richtung vom Rad- zum Hauptbremszylinder hin öffnenden Rückschlagventilen und eine Kolbenpumpe angeordnet ist, mit Hilfe derer im Blockierfall Bremsmittel vom radbremszylinderseitigen Teil der Bremsanlage zum hauptbremszylinderseitigen Teil gepumpt wird, wobei eines der beiden Rückschlagventile der Spülpumpe direkt mit dem hautpzylinderseitigen Teil der Bremsanlage verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rückschlagventil (RV1) der Spülpumpe (RV1, RV2, KP) direkt mit dem radbremszylinderseitigen Teil der Bremsanlage verbunden ist.
  2. 2. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (RV1, RV2) mit dem haupt- bzw. radbremszylinderseitigen Teil einer vom Haupt- (HZ) zum Radbremszylinder (RZ) führenden Hauptbremsleitung (HL) verbunden sind.
  3. 3. Antiblockiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (RV1, RV2) mit dem Haupt- (HZ) bzw. Radbremszylinder (RZ) direkt verbunden sind.
  4. 4. Antiblockiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil mit der Hauptbremsleitung (HL) und das andere mit einem der beiden Bremszylinder (HZ, RZ) verbunden ist.
  5. 5. Antiblockiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (SV) als in Richtung vom Rad- (RZ) zum Hauptbremszylinder (HZ) öffnendes Rückschlagventil ausgebildet ist.
DE19813142137 1980-10-24 1981-10-23 "antiblockiervorrichtung" Ceased DE3142137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH793480A CH649957A5 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Antiblockiervorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142137A1 true DE3142137A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=4332614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142137 Ceased DE3142137A1 (de) 1980-10-24 1981-10-23 "antiblockiervorrichtung"

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH649957A5 (de)
DE (1) DE3142137A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600959A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Borruto Dominique Dispositif destine a eviter le blocage ou le patinage d'une roue de vehicule lors du freinage
WO1989003332A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Allied Corporation Simplified anti-lock braking system
DE4015745A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4016746A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810505A1 (de) * 1967-11-24 1969-07-17 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem
DE1755906A1 (de) * 1968-07-08 1972-01-05 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen
DE2424217A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge
DE3119982A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810505A1 (de) * 1967-11-24 1969-07-17 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem
DE1755906A1 (de) * 1968-07-08 1972-01-05 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen
DE2424217A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge
DE3119982A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600959A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Borruto Dominique Dispositif destine a eviter le blocage ou le patinage d'une roue de vehicule lors du freinage
EP0253157A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-20 Dominique Borruto Einrichtung zur Verhinderung des Brems- oder Antriebsschlupfes eines Fahrzeugrades während des Bremsens
WO1989003332A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Allied Corporation Simplified anti-lock braking system
DE4015745A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5129714A (en) * 1989-10-06 1992-07-14 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system with hydraulically controlled inlet valve
DE4016746A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US5188439A (en) * 1990-05-25 1993-02-23 Alfred Teves Gmbh Brake pressure control

Also Published As

Publication number Publication date
CH649957A5 (de) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
EP0382940B1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE3641922A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE3838571A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
CH650735A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3639363A1 (de) Antiblockiersystem
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3142137A1 (de) "antiblockiervorrichtung"
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE2330811C3 (de) Antiblockierbremssystem
DE2700323C2 (de) Steuerventil, insbesondere zur Verwendung in einer hydraulischen Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2406169C2 (de) Druckregelvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3742364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der bremskraft an den hinterraedern eines fahrzeuges
DE2838452C2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung
DE1958398B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2046802A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Antiblockierregler
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE2352284A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2301421A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3817178A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE2145433A1 (de) Antiblockiervorrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2936852A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3832538A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALFRED TEVES GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection