DE4016746A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE4016746A1
DE4016746A1 DE4016746A DE4016746A DE4016746A1 DE 4016746 A1 DE4016746 A1 DE 4016746A1 DE 4016746 A DE4016746 A DE 4016746A DE 4016746 A DE4016746 A DE 4016746A DE 4016746 A1 DE4016746 A1 DE 4016746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel cylinder
pressure chamber
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4016746A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Helmut Steffes
Peter Dr Volz
Erhard Beck
Dalibor Zaviska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4016746A priority Critical patent/DE4016746A1/de
Priority to GB9107028A priority patent/GB2244769B/en
Priority to FR9105955A priority patent/FR2662416B1/fr
Priority to JP3148180A priority patent/JPH04231247A/ja
Priority to US07/705,677 priority patent/US5188439A/en
Publication of DE4016746A1 publication Critical patent/DE4016746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Antiblockier­ regelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregel­ system (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregel­ modus, wobei der Druckmodulator mindestens ein Einlaßven­ til und mindestens ein Auslaßventil, die einem Radzylin­ der zugeordnet sind, umfaßt, mindestens einer Druckmit­ telquelle, vorzugsweise einer motorgetriebenen Pumpe, zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydrauli­ schen Drucks, einem elektronischen Regler.
Gattungsgemäß geht der Gegenstand der Erfindung von Brems­ anlagen aus, wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 37 31 603 beschrieben werden.
Derartige Bremsanlagen sind mit einem Antiblockierregel­ system und/oder Antriebsschlupfregelsystem ausgerüstet. Sie weisen eine oder zwei Hilfspumpen auf. Diese Hilfspum­ pen fördern während des Antiblockierregelmodus Druckmittel in einen Druckmodulator.
Der Druckmodulator umfaßt mehrere hydraulische Ventile. Insbesondere sind im Druckmodulator Ein- und Auslaßven­ tile vorgesehen, die bestimmten Radzylindern zugeordnet sind. Die Treiberstufe des elektronischen Reglers steuert diese Ein- und Auslaßventile entsprechend dem im Regler installierten Regelalgorithmus. Bei geöffnetem Auslaßven­ til und geschlossenem Einlaßventil wird eine Druckabbau­ phase im Radzylinder erzeugt. Bei geschlossenem Einlaß­ ventil und geschlossenem Auslaßventil kommt es zu einer Druckkonstanthaltephase. Bei geöffnetem Einlaßventil und geschlossenem Auslaßventil wird eine Druckwiederauf­ bauphase erreicht.
Es ist weiterhin eine hydraulische Schaltung beschrieben worden, bei der das Einlaßventil eine Drosselwirkung aufweist. Siehe hierzu die deutsche Patentanmeldung P 39 19 842.1.
In dieser Patentanmeldung wird eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem Haupt­ zylinder, einem Druckmittelsammler, mindestens einer Radbremse, die über eine Bremsleitung mit dem Hauptbrems­ zylinder und über eine Rücklaufleitung mit dem Druckmit­ telsammler in Verbindung steht, einem elektromagnetisch betätigten Auslaßventil, das in die Rücklaufleitung eingeführt ist, und in seiner Ruhestellung die Rücklauf­ leitung sperrt und in seiner Schaltstellung die Rücklauf­ leitung freigibt, einem Drosselventil, das in die Brems­ leitung eingesetzt ist und zwei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung eine ungedrosselte und in der zweiten Schaltstellung eine gedrosselte Verbin­ dung zwischen der Radbremse und dem Hauptbremszylinder existiert, einer Pumpe, die aus dem Druckmittelsammler Druckmittel ansaugt und über eine Druckleitung in den Hauptzylinder fördert, dem Sensor zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit des abzubremsenden Rades und einer elektronischen Auswerteeinheit, die das Sensorsignal auswertet und Schaltsignale für den Pumpen­ antrieb und das Auslaßventil erzeugt, beschrieben.
In der genannten deutschen Patentanmeldung wird vorge­ schlagen, daß das Drosselventil mittels einer Steuerlei­ tung an den Ausgang der Pumpe angeschlossen ist, so daß der Druck am Ausgang der Pumpe das Drosselventil von der ersten in die zweite Schaltstellung setzt.
Während des Regelmodus wird beim Gegenstand der letztge­ nannnten deutschen Patentanmeldung in der Einlaßleitung zum Radzylinder eine Drossel wirksam. Während des Regel­ modus wird durch die Pumpen über diese Drossel Druckmittel in den Radzylinder gefördert. Es kommt zu einem Druck­ wiederaufbau im Radzylinder.
Der Druckabbau wird durch das Öffnen eines Auslaßventils erreicht. Bei den Auslaßventilen handelt es sich um elektromagnetisch betätigbare Ventile, die stromlos geschlossen sind (SG-Ventile). Nach dem Stand der Technik werden diese SG-Ventile durch ein Ausgangssignal des elektronischen Reglers der Antiblockieranlage angesteuert.
Die zitierte deutsche Patentanmeldung gilt nach 3, Absatz 2, Patentgesetz, als Stand der Technik.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Die bisherigen Antiblockiersysteme, die mit elektromagne­ tisch betätigten Stromlos-Offen-Ventilen, sogenannten SO-Ventilen, als Einlaßventile ausgerüstet sind, sollen durch einfachere, kostengünstigere Ventile ersetzt werden. Mit der Erfindung soll erreicht werden, daß die Einlaß­ ventile hydraulisch angesteuert werden können.
Es gehört weiterhin zu den Aufgaben, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegen, daß bei der Normalbremsung hohe Druckaufbaugradienten unter Beibehaltung eines guten Pedalgefühls erreicht werden. Im Antiblockierregelmodus sollen in der Druckabbauphase hohe Druckabbaugradienten erzielt werden.
Der Gegenstand der Erfindung soll bei geschlossenen und offenen Systemen angewendet werden können. Geschlossene Systeme sind solche, die in ihrem Kreislauf keinen zur Atmosphäre hin offenen Druckmittelbehälter aufweisen. Offene Systeme weisen einen derartigen Druckmittelbehälter auf.
Die Erfindung soll für alle möglichen Kreisaufteilungen anwendbar sein.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Einlaßventil als Kolbenzylinder-Aggregat ausgebildet ist, dessen axial verschiebbarer Kolben einen mit dem Hauptzylinder und der Pumpendruckseite in Verbin­ dung stehenden Raum (Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum) und einem mit dem Radzylinder in Verbindung stehenden Raum (Radzylinder-Druckraum) trennt, Druckmittel aus dem Radzylinder-Druckraum in den Radzylinder entgegen der Kraft einer Feder schiebt, daß im Kolben eine Drossel vorgesehen ist, die über ihren Strömungsquerschnitt den Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum mit dem Radzylinder-Druckraum verbindet.
Eine kompakte Bauweise wird dadurch erreicht, daß der Kolben im wesentlichen die Form einer Hülse mit einem Hülsenboden hat, die das am Kolben anliegende Ende der Feder umfaßt, daß der Hülsenboden die Drossel aufweist.
Um eine sichere Druckentlastung bei Rücknahme des Brems­ pedals im Radzylinder zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Radzylinder-Druckraum und Radzylinder einerseits und der Leitung zwischen Hauptzylinder und Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum andererseits eine Leitung mit einem Rückschlagventil vorgesehen ist, das zum Haupt­ zylinder hin öffnet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, daß das Einlaßventil als Strombegrenzungsventil mit der Form eines Kolbenzylinder-Aggregats ausgebildet ist, dessen axial verschiebbarer Kolben einen mit dem Hauptzylinder und der Pumpendruckseite in Verbindung stehenden Raum (Hauptzylinder-Pumpen-Druck­ raum) und einem mit dem Radzylinder in Verbindung stehen­ den Raum (Radzylinder-Druckraum) trennt, Druckmittel aus dem Radzylinder-Druckraum in den Radzylinder entgegen der Kraft einer Feder schiebt, daß im Kolben eine Drossel vorgesehen ist, die über ihren Strömungsquerschnitt den Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum mit dem Radzylinder-Druck­ raum verbindet, daß der Kolben als Regelschieber mit einer Regelkante und die Feder als Regelfeder ausgebildet sind, daß der Kolben unter der Wirkung des auf ihn einer­ seits wirkenden Drucks im Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum und unter der Wirkung der auf ihn andererseits in entge­ gengesetzter Richtung wirkenden Kraft der Feder und des Drucks im Radzylinder-Druckraum eine Gleichgewichtsposi­ tion einnimmt, bei der die Regelkante soweit die Mündung der Leitung zum Radzylinder überfahren hat, daß ein konstanter Nennstrom in der Leitung zum Radzylinder eingeregelt wird, der von weiteren Druckerhöhungen im Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum unabhängig ist.
Um einen Strombegrenzungseffekt bereits mit Beginn der Bremsung zu erzielen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Mündung der Leitung zum Radzylinder im Bereich vor der Regelkante des Kolbens, wenn dieser sich in Ruhelage befindet, angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also kein initiales Vorschaltvolumen in den Radzylinder geschoben.
Um sicherzustellen, daß in der Druckabbauphase des Antiblockierregelmodus das Vorschaltvolumen im Radzylin­ der-Druckraum zurückgehalten wird, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß in der Leitung zwischen dem Radzylinder-Druckraum einerseits und dem Radzylinder und dem Auslaßventil andererseits ein zusätz­ liches Drosselelement, insbesondere eine Blende, angeord­ net ist.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
Die gestellten Aufgaben werden gelöst. Die bisher benutzten elektromagnetisch betätigten Stromlos-Offen-Ven­ tile mit ihrer aufwendigen Stromversorgung und der notwen­ digen Treiberstufe im elektronischen Regler des Anti­ blockiersystems werden durch einfache, hydraulisch ange­ steuerte Ventile ersetzt. Bei der Normalbremsung werden hohe Druckaufbaugradienten unter Beibehaltung eines guten Pedalgefühls erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, der Aufgabenstellung und der erzielten Vorteile sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen.
Diese Ausführungsbeispiele werden anhand von sechs Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit der Funktion einer starren Blende.
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit der Funktion eines Strombegrenzungsventil-Aggregats.
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
Fig. 5 und 6 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbei­ spiele der Erfindung wird von einem Stand der Technik ausgegangen, wie er sich in Form der oben zitierten Schriften darstellt.
Die Beschreibungen und die Figuren dieser Schriften können zur Erläuterung der Ausgangsbasis für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung herange­ zogen werden.
Beim Befüllen des Radzylinders, beispielsweise eines Radzylinders einer Hinterachse, wird das wesentliche Volumen bis zu cirka 50 bar vom Verbraucher (Radzylinder) aufgenommen. Diese initiale Volumenaufnahme ist unter anderem für ein direktes Pedalgefühl hautpverantwortlich. Über die initiale Volumenaufnahme hinaus wird vom Radzylin­ der nur noch sehr wenig Volumen aufgenommen.
Diesen Vorgängen wird bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen Rechnung getragen, indem ein Kolben im Einlaßventil, der durch den Hauptzylinderdruck und/oder Pumpendruck bewegt wird, das initiale Volumen in einem ungedrosselten Hub als "Vorschaltvolumen" in den Radzylinder schiebt. Das Pedalgefühl wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Danach schlägt der Kolben an einem Anschlag an, der weitere Druckaufbau über 50 bar erfolgt nunmehr gedros­ selt.
Beim Umschalten auf die Antiblockierregelung wird das SG-Ventil der Ausführungsbeispiele geöffnet, und das Radzylindervolumen sowie das Vorschaltvolumen werden abgelassen. Dadurch kommt der Kolben in den Ausführungs­ beispielen sofort wieder in seine rechte Anschlagstellung und die Druckwiederaufbauphase im Radzylinder beginnt. Dabei strömt Druckmittel entweder über eine starre Blende (Fig. 1) oder über ein Strombegrenzungsventil-Aggregat (Fig. 3).
Die Blende muß so ausgelegt sein, daß bei einem definier­ ten Maximaldruck das Pumpenvolumen größer oder gleich dem Schluckvolumen der Blende ist. Entsprechendes gilt beim Einsatz eines Strombegrenzungsventil-Aggregats. Siehe hierzu die Kurven 27 und 46 der Diagramme der Fig. 2 beziehungsweise 4.
Bei Scheibenbremsen mit steifen Sätteln und bei Trommelbremsen, die noch steifer sein können, wird für den Normalbremsmodus und für den Antiblockierregelmodus ausschließlich ein strombegrenzter Druckaufbau bei Volumendurchsatz vorgeschlagen.
Es folgt die Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungs­ weise der einzelnen Ausführungsbeispiele:
Im Normalbremsmodus fördert der Hauptzylinder 1 in Fig. 1 über die Leitungen 2, 3 Druckmittel in den Raum 4. Der Raum 4 ist außerdem über die Leitungen 5, 3 mit der Druckseite der Pumpe 6 verbunden. Im Antiblockierregelmodus fördert die Pumpe Druckmittel in den Raum 4. Der Raum 4 wird daher weiterhin als Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum bezeichnet.
Der rechts vom hülsenförmigen Kolben 7 angeordnete Raum 8 ist über die Leitungen 9, 10, 11 mit dem Radzylinder verbunden. Er trägt daher die Bezeichnung Radzylinder-Druckraum. Mit 19 ist die Mündung der Leitung 9 bezeichnet.
Im Normalbremsmodus und im Antiblockierregelmodus wird durch das in den Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum geförderte Druckmittel der Kolben nach rechts entgegen der Kraft der Feder 12 bewegt. Man erkennt, daß eine größere Menge von Druckmittel (Vorschaltvolumen) durch den Kolben 7 in der Anfangsphase der Bremsung aus dem Radzylinder-Druckraum in den Radzylinder 13 gefördert wird. Dieses Vorschaltvolumen ist in Fig. 1 durch die Strecke 14 symbolisiert.
Dieses Vorschaltvolumen wird auch bei den Ausführungs­ beispielen nach den Fig. 3 und 6 am Anfang der Bremsung in den Radzylinder geschoben. Es kommt also zur schnellen Füllung des Radzylinders. Die initiale hohe Volumenauf­ nahme des Radzylinders bei niedrigen Drücken wird somit abgedeckt.
Der Kolben fährt anschließend gegen den Anschlag, bezie­ hungsweise gegen die Zylinderwand 15. Es tritt dann die Wirkung einer starren Blende ein. Der Druck erhöht sich wie in der Kurve 26 des Diagramms der Fig. 2 dargestellt. Das heißt, nachdem der Kolben gegen den Anschlag gefahren ist, wird die Drossel 16 wirksam.
In der Druckabbauphase des Regelmodus wird das als elektromagnetisch betätigbares Stromlos-Geschlossen-Ventil (SG-Ventil) ausgebildete Auslaßventil 21 durch Ausgangs­ signale des elektronischen Reglers der Antiblockieranlage durch Pulsieren geöffnet. Druckmittel kann dadurch aus dem Radzylinder über die Leitungen 11, 22, 23 zur Saug­ seite der Pumpe gelangen. Bei offenen Systemen wird das Druckmittel in einen zur Atmosphäre hin offenen Druckmit­ telbehälter gefördert.
Während der Normalbremsung und in der Druckwiederaufbau­ phase des Regelmodus ist der Kolben, wie dargestellt, in seiner rechten vorgeschobenen Position. Druckmittel gelangt von der Pumpe und dem Hauptzylinder in den Haupt­ zylinder-Pumpen-Druckraum und von dort über die Drossel 16, den als Querbohrung ausgebildeten Kanal 20 zwischen Kolbenabsatz 17 und Zylinderwand 18 zum Radzylinder.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm mit der Kurve des Volumendurch­ satzes pro Zeiteinheit. Die Abszisse 24 trägt die Werte der Differenzen der Drücke im Hauptzylinder-Pumpen-Druck­ raum einerseits und Radzylinder-Druckraum andererseits. Auf der Ordinate 25 sind die Werte des Druckmitteldurch­ satzes für den Radzylinder pro Zeiteinheit eingetragen. Die Kurve 26 beschreibt, wie dargestellt, die Förderung von Druckmittel in den Radzylinder, nachdem im Normalmodus das Vorschaltvolumen in den Radzylinder gefördert ist.
Außerdem beschreibt die Kurve 26 die Förderung von Druck­ mittel während der Druckwiederaufbauphase. Die Kurve 27 stellt den Pumpenförderstrom dar.
Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 wird nicht mit einer starren Blende, wie in Fig. 1, sondern mit einem Strombegrenzungsventil-Aggregat gearbeitet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst das Vorschalt­ volumen durch den Kolben 28 über die Leitungen 29, 30, 31 in den Radzylinder 32 geschoben. Damit wird die höhere Volumenaufnahme des Radzylinders bei niedrigen Drücken abgedeckt.
Die Regelkante 33 des als Regelschieber arbeitenden Kolbens 28 gelangt anschließend in den Bereich der Mündung 34 der Leitung zum Radzylinder. Die Mündung ist in den Fig. 3, 5 und 6 aus Anschauungsgründen vergrößert dargestellt.
In dieser Situation beginnt die Strombegrenzungsfunktion des Strombegrenzungsventil-Aggregats.
In Kurzform ausgedrückt, die Stromregelung durch den Stromregler.
Die wesentlichen Funktionsteile eines Strombegrenzungsventil-Aggregats sind: eine fest eingestellte Antriebsblende oder Antriebsdrossel, hier die fest eingestellte Blende 16 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3, eine Regelfeder, eine variable Blende oder Drossel, die durch die Regelfeder geöffnet und durch den Druckunterschied vor und hinter der Antriebsblende oder Antriebsdrossel zugezogen werden kann.
Im einzelnen sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ein Regelschieber, hier der Kolben 28, die am Regelschieber angebrachte, bereits erwähnte Regelkante 33 und eine Regelfeder 35 vorgesehen.
Die variable Blende oder Drossel, das heißt, der zu regelnde Strömungsquerschnitt ergibt sich durch das Überfahren der Mündung 34 durch die Regelkante 33.
Im einzelnen geschieht während des Strombegrenzungsregel­ vorgangs folgendes:
Auf den Kolben (Regelschieber) wirkt von links nach rechts der Druck im Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum 36. Der Kolben verschiebt sich nach rechts. Im Radzylinder-Druckraum 37 baut sich ein Druck auf, der zusammen mit der Kraft der Feder (Regelfeder) 35 von rechts nach links auf den Kolben (Regelschieber) 28 wirkt. Der Kolben nimmt eine Gleichgewichtsposition ein. In dieser Position ist im Bereich der Mündung 34 durch die Regelkante 33 ein Strömungsquerschnitt eingeregelt, der zu einem konstanten Nennstrom in den Radzylinder führt. Dieser Nennstrom ist unabhängig von einer Druckerhöhung im Hauptzylin­ der-Pumpen-Druckraum 36.
Diese Strombegrenzungsregelung tritt, wie dargestellt, immer dann ein, wenn die Regelkante 33 in den Bereich der Mündung 34 gelangt. Dies ist der Fall während der Druckwiederaufbauphase im Rahmen des Regelmodus. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn beispielsweise im Normalbremsmodus auf rauher Fahrbahn gebremst wird.
Bei Bremsung auf rauher Fahrbahn kann nämlich im Normal­ bremsmodus der Kolben 28 sehr schnell in eine rechte vorgeschobene Position gelangen. Die Regelkante beginnt dann, wie dargestellt, auch im Normalbremsmodus ihre regelnde Funktion.
Bei Bremsung auf Glatteis tritt der Antiblockierregelmodus sehr früh auf, das heißt durch Öffnen des Auslaßventils 38 wird der Druck im Radzylinder schnell abgebaut, das heißt, heruntergepulst.
Der Radzylinder-Druckraum 37 wird entleert. Die Regelkante 33 gelangt sehr schnell in den Bereich der Mündung 34.
Damit beginnt die Strombegrenzung sehr frühzeitig.
Die übrigen Bauteile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 wurden anhand der Fig. 1 beschrieben.
In Fig. 4 ist in einem Diagramm die Funktion des Strom­ begrenzungsventil-Aggregats dargestellt. Auf der Abszisse 39 sind die Werte für die Druckdifferenzen und auf der Ordinate 40 die Werte für die Volumendurchsätze für den Radzylinder pro Zeiteinheit eingetragen.
Der Kurventeil 41 zeigt den Anstieg des Volumenstroms bis zum Umschaltpunkt 42. Der Umschaltpunkt liegt bei einer definierten Druckdifferenz, deren Wert mit 43 bezeichnet ist. Vom Umschaltpunkt an wird nur noch ein konstanter Nennstrom in den Radzylinder gefördert.
Dieser konstante Nennstrom wird durch die Gerade 44 dargestellt. Die Größe des konstanten Nennstroms ist auf der Ordinate mit 45 bezeichnet. Die Kurve 46 stellt den Pumpenförderstrom dar.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist kein Vorschaltvolumen vorgesehen. Die Regelkante 47 befindet sich bei Fig. 5 bereits an der Mündung 48 der Leitung 49 zum Radzylinder. Dadurch wird erreicht, daß insbesondere im Normalmodus sofort eine Strombegrenzung für den Radzylinder eintritt. Dies ist von Vorteil für Scheibenbremsen mit steifen Sätteln und steifen Trommelbremsen. Bei steifen Sätteln ist ein stromgeregelter Druckaufbau bei Normalbremsung und bei Antiblockierregelung nicht nachteilig.
Die übrigen Bauteile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 wurden anhand der Fig. 1 beschrieben.
Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein Rückschlagventil 50 vorgesehen, das in einer Leitung angeordnet ist, die den Radzylinderdruckraum und den Radzylinder einerseits und die Leitung zwischen Hauptzylinder und Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum anderer­ seits verbindet. Das Rückschlagventil kann zum Hauptzylin­ der hin öffnen.
Bei Druckabbau im Hauptzylinder (Rücknahme des Bremspe­ dals) fließt über dieses Rückschlagventil Druckmittel aus dem Radzylinder und dem Radzylinder-Druckraum in den Hauptzylinder zurück.
Die Fig. 6 zeigt den Gegenstand der Fig. 3 mit folgender Ergänzung: In der Leitung 51, die vom Radzylinder-Druck­ raum 52 zum Radzylinder 53 und SG-Ventil 54 führt, ist eine zusätzliche Blende oder Drossel (Drosselelement) 55 angeordnet.
Dieses zusätzliche Drosselelement kann auch bei dem Gegenstand der Fig. 1 eingesetzt werden.
Anstelle einer Drossel oder Blende kann auch ein anderes Element, das einen Strömungswiderstand bewirkt, eingesetzt werden. Der Einsatz einer Blende wird dann vorgeschlagen, wenn eine größtmögliche Viskositätsunabhängigkeit erzielt werden soll.
Das zusätzliche Drosselelement 55 erfüllt folgende Aufgabe: Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbei­ spielen wird ein einmaliges Vorschaltvolumen durch den Kolben zu Beginn der Bremsung in den Radzylinder gescho­ ben.
Am Anfang einer Antiblockierregelung, das heißt in der Druckabbauphase kann dieses Vorschaltvolumen im Radzylin­ der-Druckraum zu einem verspäteten oder verlangsamten Druckabbau im Radzylinder führen.
Dieser Nachteil wird durch das Drosselelement 55 gemindert oder beseitigt. Das Drosselelement verhindert am Anfang des Regelmodus, also bei Druckabbau eine schnelle Entleerung des Radzylinder-Druckraums 52.
Andererseits wird bei einer Umschaltung im Normalbrems­ modus oder im Antiblockierregelmodus auf eine starre Blende, siehe Fig. 1, oder auf eine Strombegrenzungs­ regelung, siehe Fig. 3, die dann entstehende Strömung kaum beeinflußt. Die gewünschten Druckaufbaugradienten während des Antiblockierregelmodus und während der Normalbremsung bleiben erhalten.
Dadurch, daß das Drosselelement 55 das Vorschaltvolumen im Radzylinder-Druckraum 52 zurückhält, kann in vorteil­ hafter Weise in der Druckabbauphase im Antiblockierregel­ modus das pulsierende SG-Ventil 54 bereits mit dem ersten Puls einen starken Abbau des Drucks im Radzylinder 53 bewirken.
Die übrigen Bauteile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 wurden anhand der Fig. 1 und 3 beschrieben.
Liste der Einzelteile
 1 Hauptzylinder
 2 Leitung
 3 Leitung
 4 Raum
 5 Leitung
 6 Pumpe
 7 Kolben
 8 Raum
 9 Leitung
10 Leitung
11 Leitung
12 Feder
13 Radzylinder
14 Strecke
15 Wand
16 Drossel, Antriebsblende
17 Kolbensatz
18 Zylinderwand
19 Mündung
20 Kanal
21 Auslaßventil
22 Leitung
23 Leitung
24 Abszisse
25 Ordinate
26 Kurve
27 Kurve
28 Kolben
29 Leitung
30 Leitung
31 Leitung
32 Radzylinder
33 Regelkante
34 Mündung
35 Feder
36 Raum
37 Raum
38 Auslaßventil
39 Abszisse
40 Ordinate
41 Kurventeil
42 Umschaltpunkt
43 Wert
44 Gerade
45 Größe
46 Kurve
47 Regelkante
48 Mündung
49 Leitung
50 Rückschlagventil
51 Leitung
52 Raum
53 Radzylinder
54 SG-Ventil
55 Drosselelement

Claims (6)

1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregelmodus, wobei der Druckmodulator mindestens ein Einlaßventil und mindestens ein Auslaß­ ventil, die einem Radzylinder zugeordnet sind, umfaßt, mindestens einer Druckmittelquelle, vorzugsweise einer motorgetriebenen Pumpe, zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regler, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil als Kolbenzylinder-Aggregat ausgebildet ist, dessen axial verschiebbarer Kolben (7) einen mit dem Hauptzylinder und der Pumpendruckseite in Verbindung stehenden Raum (Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum) (4) und einem mit dem Radzylinder in Verbindung stehenden Raum (Radzylinder-Druckraum) (8) trennt, Druckmittel aus dem Radzylinder-Druckraum in den Radzylinder (13) entgegen der Kraft einer Feder (12) schiebt, daß im Kolben eine Drossel (16) vorgesehen ist, die über ihren Strömungsquerschnitt den Hauptzylin­ der-Pumpen-Druckraum mit dem Radzylinder-Druckraum verbindet.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) im wesentlichen die Form einer Hülse mit einem Hülsenboden hat, die das am Kolben anliegende Ende der Feder (12) umfaßt, daß der Hülsenboden die Drossel (16) aufweist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Radzylinder-Druckraum (8) und Radzylinder (13) einerseits und der Leitung (3) zwischen Hauptzylinder (1) und Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum (4) andererseits eine Leitung mit einem Rückschlagventil (50) vorgesehen ist, das zum Hauptzylinder hin öffnet.
4. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern, einem Druckmodulator für die Verän­ derung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregelmodus, wobei der Druckmodulator mindestens ein Einlaßventil und mindestens ein Auslaß­ ventil, die einem Radzylinder zugeordnet sind, umfaßt, mindestens einer Druckmittelquelle, vorzugsweise einer motorgetriebenen Pumpe, zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regler, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Einlaßventil als Strombegrenzungsventil mit der Form eines Kolbenzylinder-Aggregats ausgebildet ist, dessen axial verschiebbarer Kolben (28) einen mit dem Hauptzylinder und der Pumpendruckseite in Verbindung stehenden Raum (Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum) (36) und einem mit dem Radzylinder in Verbindung stehenden Raum (Radzylinder-Druckraum) (37) trennt, Druckmittel aus dem Radzylinder-Druckraum in den Radzylinder entgegen der Kraft einer Feder (35) schiebt, daß im Kolben eine Drossel (16) vorgesehen ist, die über ihren Strömungsquer­ schnitt den Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum (36) mit dem Radzylinder-Druckraum (37) verbindet, daß der Kolben als Regelschieber mit einer Regelkante (33) und die Feder (35) als Regelfeder ausgebildet sind, daß der Kolben (28) unter der Wirkung des auf ihn einerseits wirkenden Drucks im Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum (36) und unter der Wirkung der auf ihn andererseits in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kraft der Feder (35) und des Drucks im Radzylinder-Druckraum (37) eine Gleichgewichtsposition einnimmt, bei der die Regelkante (33) soweit die Mündung (34) der Leitung (29) zum Radzylinder (32) überfahren hat, daß ein konstanter Nennstrom in der Leitung zum Radzylinder eingeregelt wird, der von weiteren Druckerhöhungen im Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum (36) unabhängig ist.
5. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregelmodus, wobei der Druckmodulator mindestens ein Einlaßventil und mindestens ein Auslaß­ ventil, die einem Radzylinder zugeordnet sind, umfaßt, mindestens einer Druckmittelquelle, vorzugsweise einer motorgetriebenen Pumpe, zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regler, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil als Strombegrenzungsventil mit der Form eines Kolbenzylin­ der-Aggregats ausgebildet ist, dessen axial verschiebbarer Kolben einen mit dem Hauptzylinder und der Pumpendruck­ seite in Verbindung stehenden Raum (Hauptzylinder-Pum­ pen-Druckraum) und einem mit dem Radzylinder in Verbindung stehenden Raum (Radzylinder-Druckraum) trennt, daß im Kolben eine Drossel vorgesehen ist, die über ihren Strömungsquerschnitt den Hauptzylinder-Pum­ pen-Druckraum mit dem Radzylinder-Druckraum verbindet, daß der Kolben als Regelschieber mit einer Regelkante und die Feder als Regelfeder ausgebildet sind, daß der Kolben unter der Wirkung des auf ihn einerseits wirkenden Drucks im Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum und unter der Wirkung der auf ihn andererseits in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kraft der Feder und des Drucks im Radzylinder-Druckraum eine Gleichgewichtsposition ein­ nimmt, bei der die Regelkante (47) soweit die Mündung (48) der Leitung (49) zum Radzylinder überfahren hat, daß ein konstanter Nennstrom in der Leitung zum Radzylin­ der eingeregelt wird, der von weiteren Druckerhöhungen im Hauptzylinder-Pumpen-Druckraum unabhängig ist, daß die Mündung (48) der Leitung (49) zum Radzylinder im Bereich vor der Regelkante (47) des Kolbens, wenn dieser sich in Ruhelage befindet, angeordnet ist.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (51) zwischen dem Radzylinder-Druckraum (52) einerseits und dem Radzylinder (53) und dem Auslaß­ ventil (54) andererseits ein zusätzliches Drosselelement (55), insbesondere eine Blende, angeordnet ist.
DE4016746A 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung Ceased DE4016746A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016746A DE4016746A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung
GB9107028A GB2244769B (en) 1990-05-25 1991-04-04 Brake pressure control arrangement
FR9105955A FR2662416B1 (fr) 1990-05-25 1991-05-16 Dispositif de regulation de pression de freinage.
JP3148180A JPH04231247A (ja) 1990-05-25 1991-05-24 ブレーキ圧制御装置
US07/705,677 US5188439A (en) 1990-05-25 1991-05-24 Brake pressure control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016746A DE4016746A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016746A1 true DE4016746A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016746A Ceased DE4016746A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5188439A (de)
JP (1) JPH04231247A (de)
DE (1) DE4016746A1 (de)
FR (1) FR2662416B1 (de)
GB (1) GB2244769B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4335076A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Tokico Ltd Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134490A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE19602057A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
JP3488810B2 (ja) * 1997-06-12 2004-01-19 本田技研工業株式会社 車両用制動装置
US20050134110A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Reuter David F. Brake assembly with brake response system
US8505695B2 (en) * 2008-04-01 2013-08-13 Donelson Brake Systems, Llc Method and apparatus for facilitating performance of vehicle braking systems
JP5190629B2 (ja) * 2008-06-20 2013-04-24 株式会社小松製作所 作業車両の制動装置
CN101846109B (zh) * 2010-04-30 2012-08-29 太原理工大学 一种二通流量连续控制阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142137A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "antiblockiervorrichtung"
DE3728953A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3809099A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation
EP0353635A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät
DE3827367A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0363845A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Strömungssteuerventil für ein Antiblockier-Bremsregelsystem
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717187B2 (ja) * 1985-09-30 1995-03-01 日本エービーエス株式会社 アンチスキツド装置用液圧制御装置
JPH0288350A (ja) * 1988-09-24 1990-03-28 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロック用流量制御弁
DE3923282C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142137A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "antiblockiervorrichtung"
DE3728953A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3809099A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation
EP0353635A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät
DE3827367A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0363845A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Strömungssteuerventil für ein Antiblockier-Bremsregelsystem
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4335076A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Tokico Ltd Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)
US5472268A (en) * 1992-10-14 1995-12-05 Tokico Ltd. Brake fluid pressure control apparatus for antiskid control and traction control
DE4335076C2 (de) * 1992-10-14 1999-10-14 Tokico Ltd Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2662416A1 (fr) 1991-11-29
JPH04231247A (ja) 1992-08-20
GB2244769A (en) 1991-12-11
GB9107028D0 (en) 1991-05-22
US5188439A (en) 1993-02-23
FR2662416B1 (fr) 1996-03-15
GB2244769B (en) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3844246C2 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung für Antiblockiersysteme
DE3929464A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE19519234C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0607161A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
DE3700282C2 (de)
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4431474A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3908151C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D