DE3728953A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents
BremsdruckregelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3728953A1 DE3728953A1 DE19873728953 DE3728953A DE3728953A1 DE 3728953 A1 DE3728953 A1 DE 3728953A1 DE 19873728953 DE19873728953 DE 19873728953 DE 3728953 A DE3728953 A DE 3728953A DE 3728953 A1 DE3728953 A1 DE 3728953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- brake
- control device
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4036—Pump units characterised by their failure-responsive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/148—Arrangements for pressure supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/346—2 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4013—Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung,
insbesondere Antiblockierregelvorrichtung, Antriebsschlupf
regelvorrichtung, Anfahrschlupfregelvorrichtung für hydrau
lische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem
Hauptzylinder, mehreren Radzylindern, einem Bremskraftver
stärker, einer oder mehreren Druckmittelversorgungsein
richtungen, einem oder mehreren Druckmittelvorratsbehältern,
Radsensoren zur Ermittlung der Radumfangsgeschwindigkeit,
einem elektronischen Regler zur Verarbeitung der Radsensor
signale zu Ausgangssignalen entsprechend einem oder mehreren
im elektronischen Regler gespeicherten Regelalgorithmen,
elektromagnetisch betätigbaren Öffnungsventilen und Sperr
ventilen, welche von den Ausgangssignalen des elektronischen
Reglers geschaltet werden und modulierte Drücke erzeugen,
durch die mittelbar oder unmittelbar die zugeordneten
Radzylinder beaufschlagt werden, einem ersten hydraulischen
Bremsbetätigungskreis, dessen Radzylinder abhängig von
der Fußkraft mit Druckmittel statisch beaufschlagbar sind
(statischer Bremskreis), und einem zweiten hydraulischen
Bremsbetätigungskreis, dessen Druckversorgung aus dem
Druckraum des Verstärkers (Verstärkerdruck) erfolgt, und
dessen Radzylinder abhängig vom Verstärkerdruck mittelbar
oder unmittelbar mit Druckmittel dynamisch beaufschlagbar
sind (dynamischer Bremskreis).
In modernen Automobilen werden in immer größerer Stückzahl
hydraulische Bremskraftverstärker eingebaut. In Anti
blockierregelvorrichtungen und Antriebsschlupfregelvorrich
tungen sowie
Anfahrschlupfregelvorrichtungen sind hydraulische Brems
kraftverstärker in vielen Fällen ein integrales Bauteil.
Durch die DE-OS 35 41 833 ist bereits eine schlupfgeregelte
Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem
statischen Bremskreis, in den im Regelfall Druckmittel
aus einem dynamischen Druckmittelkreis einsteuerbar ist
und mit einem Bremsdruckgeber, der eine Hauptzylinderan
ordnung und einen hydraulischen Bremskraftverstärker mit
Regelventil und mit einem mit dem Bremspedal koppelbaren
Verstärkerkolben aufweist, wobei zwischen Verstärkerkolben
und Bremspedal ein in den Verstärkerraum eintauchendes
Druckglied vorgesehen ist, das an den Ventilkolben des
Regelventils über ein Hebelgestänge angelenkt ist, bekannt
geworden.
Das Besondere an dieser schlupfgeregelten Bremsanlage
besteht darin, daß der mit dem Hauptzylinderkolben in
Wirkverbindung stehender Verstärkerkolben in einem
Fünfstufenraum, beispielsweise in die den Schaft des Haupt
zylinderkolbens umschließende Ringkammer eintaucht, wobei
die Ringkammer über einen Druckmittelweg mit einem
statischen Bremskreis verbunden ist, und wobei in den Druck
mittelweg zwei Ventile eingeschaltet sind, von denen das
eine ein in Abhängigkeit des im Verstärkerraum herrschenden
hydraulischen Drucks gesteuertes Ventil ist, daß bei
Erreichen eines Solldrucks im Verstärkerraum eine Druckmit
telverbindung zwischen dem Druckmittelweg und der Vorkammer
der Hauptzylinderanordnung herstellt, während das andere
Ventil als elektromagnetisch betätigtes Ventil im Regelfall
den Druckmitteldurchfluß von der Ringkammer zum statischen
Bremskreis zur Vorkammer sperrt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bremsdruck
regelvorrichtung, die mit einem statischen Bremskreis und
einem dynamischen Bremskreis ausgerüstet ist, grundsätzlich
zu verbessern und noch sicherer zu machen. Insbesondere
soll bei Ausfall des dynamischen Bremskreises der statische
Bremskreis die Wirkungen des dynamischen Bremskreises
substituieren. Wenn die Bremsen der Hinterachse beispiels
weise durch den dynamischen Bremskreis beaufschlagt werden,
dann soll bei Ausfall des dynamischen Hinterachsbremskreises
der statische Bremskreis für die Vorderachse die Abbremsung
der Räder der Hinterachse mit übernehmen.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, daß bei Ausfall
der Bremsen der Räder der Hinterachse der Verstärker nicht
ausfallen soll. Beispielsweise soll ein Rohrbruch im Bereich
der Bremsanlage der Hinterachse nicht dazu führen, daß
der Verstärker ausfällt.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, bei intaktem
Verstärker geringe Betätigungskräfte für die Betätigung
der Bremsen der Räder der Hinterachse zu erzielen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine Druckübersetzervorrichtung vorgesehen ist, welche
durch den Druck des statischen Bremskreises betätigbar
ist, und die bei Betätigung den Druck in den Radzylindern
des dynamischen Bremskreises bei Ausfall des dynamischen
Bremskreises mittelbar oder unmittelbar erhöht.
Es kann weiterhin vorgesehen werden, daß der dynamische
Bremskreis durch ein oder mehrere mechanische Elemente,
insbesondere Kolbenelemente, von dem im zugeordneten
Arbeitszylinder, Radzylindern und den hydraulischen
Leitungen zwischen Arbeitszylinder und Radzylindern hydrau
lisch getrennt angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise kann die Druckübersetzervorrichtung
als Hilfskolben mit zwei gegenüberliegenden Stirnflächen
ausgebildet sein, wobei die erste Stirnfläche durch den
Druck des statischen Bremskreises und die zweite Stirnfläche
durch den Druck des dynamischen Bremskreises beaufschlagbar
ausgebildet sind.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß zwischen
dem Hilfskolben und dem Arbeitskolben für die Radzylinder
des dynamischen Kreises ein Zwischenteil, insbesondere
in Form eines Zwischenkolbens, angeordnet ist, daß bei
Druckmittelbeaufschlagung des Hilfskolbens durch den
statischen Bremskreis und bei Ausfall des dynamischen Brems
kreises der Hilfskolben über das Zwischenteil und vorzugs
weise über eine Druckstange einen Arbeitskolben verschiebt,
der seinerseits Druck in den Radzylindern des dynamischen
Bremskreises aufbaut. Dabei können der Hilfskolben und
der Zwischenkolben einen Druckraum begrenzen, der durch
Verstärkerdruck beaufschlagbar ist.
Weiterhin kann der Zwischenkolben so ausgestaltet sein,
daß er zwei Druckräume begrenzt, die durch modulierte Drücke
beaufschlagbar sind (Modulationsräume), wodurch der
Zwischenkolben nach links oder rechts gerichtete Bewegungen
ausführt, beziehungsweise nach links oder rechts gerichtete
Kräfte auf den Hilfskolben, beziehungsweise Arbeitskolben
ausübt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß der erste, vorzugsweise hilfskolbenseitig angeordnete
Modulationsraum mit antriebsschlupfgeregeltem oder anfahr
schlupfgeregeltem Druck beaufschlagbar ist und daß der
zweite, vorzugsweise arbeitskolbenseitig angeordnete Modula
torraum mit antiblockiergeregeltem Druck beaufschlagbar
ist. Dabei kann der Hilfskolben an seiner arbeitskolben
fernen Stirnfläche durch den statischen Bremsdruck beauf
schlagbar sein und an seiner arbeitskolbennahen Stirnfläche
von einer Kraft des Zwischenkolbens beaufschlagt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Hilfskolben
so ausgebildet sein, daß er arbeitskolbenseitig einen Druck
raum begrenzt, der durch Verstärkerdruck beaufschlagbar
ist, und daß er ein Druckteil aufweist, welches eine Kraft
auf den Zwischenkolben ausüben kann. Außerdem kann der
Zwischenkolben einen Druckraum begrenzen, der durch Verstär
kerdruck oder moduliertem Druck beaufschlagbar ist, wodurch
der Zwischenkolben eine Kraft mittelbar oder unmittelbar
auf den Arbeitskolben ausüben kann. Außerdem kann der Hilfs
kolben den Zwischenkolben in Richtung auf den Arbeitskolben
bewegen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorge
sehen, daß der Zwischenkolben gegen die Kraft einer Feder
in Richtung auf den Arbeitskolben durch modulierten Druck
oder durch den Hilfskolben bewegbar ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen,
daß der Zwischenkolben drei wirksame Querschnitte aufweist,
die mit Druckmittel beaufschlagbar sind, und an denen
infolge der Druckbeaufschlagung je eine
Kraftkomponente auftreten kann, wobei jeder wirksame Quer
schnitt ein mit Druckmittel beaufschlagbaren Raum begrenzt,
daß der erste Raum mit Verstärkerdruck beaufschlagbar ist,
daß der zweite Raum mit moduliertem Druck, vorzugsweise
mit antriebsschlupfgeregeltem Druck beaufschlagbar ist,
daß der dritte Raum mit moduliertem Druck, vorzugsweise
mit antiblockiergeregeltem Druck beaufschlagbar ist, daß
der Zwischenkolben vom Hilfskolben in Richtung zum Arbeits
kolben verschoben werden und auf diesen eine Kraft ausüben
kann.
Eine besonders einfache Verwirklichung der Erfindung besteht
darin, daß Hilfskolben, Zwischenkolben, Druckstange und
Arbeitskolben koaxial innerhalb eines Hauptzylindergehäuses
angeordnet sind.
Es kann vorgesehen werden, daß neben dem statischen und
dynamischen Bremskreis mindestens ein zusätzlicher Druckmit
telkreislauf vorgesehen ist, der zur Durchführung der Druck
modulation im Antiblockierregelmodus oder Antriebsschlupf
regelmodus oder Anfahrschlupfregelmodus eingesetzt wird
(Modulationskreislauf).
In einem Ausführungsbeispiel kann der statische Bremskreis
mit Bremsflüssigkeit betrieben werden, da die Radzylinder
direkt beaufschlagt werden, während der dynamische Brems
kreis und der Modulationskreislauf, die hydraulisch von
den übrigen Bremsbetätigungskreisen getrennt sind, mit
ölhydraulischem Druckmittel, vorzugsweise auf Mineralöl
basis, betrieben werden können.
In Weiterführung dieses Gedankens kann der Modulationskreis
als autarker Kreislauf mit einem eigenen Druckmittelversor
gungsaggregat ausgebildet sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfassen der
dynamische Bremskreis und der Modulationskreislauf ein
gemeinsames Druckmittelversorgungsaggregat.
Mit der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen
wird die gestellte Aufgabe gelöst.
Bei Ausfall des Verstärkers wird der Hinterachsbremskreis,
der normalerweise durch den Verstärkerkreis betätigt wird,
durch den statischen Bremskreis betätigt. Die Hinterachs
bremsung fällt also nicht aus, wenn der Verstärker nicht
mehr intakt ist. Andererseits führt ein Ausfall im Bereich
der Bremsen an der Hinterradachse, beispielsweise durch
Rohrbruch, nicht zu einem Ausfall des Verstärkers.
Bei intaktem Verstärker werden nur geringe Betätigungskräfte
benötigt. Die an sich nachteilige Reibungskette bei her
kömmlichen Anordnungen wird umgangen.
Mit der Erfindung kann sowohl eine Antiblockierregelung
als auch eine Antriebsschlupfregelung und eine
Anfahrschlupfregelung verwirklicht werden, und zwar mit
relativ einfachen Mitteln. Ein besonderer Vorteil der
Erfindung liegt darin, daß der hydraulische Verstärker
aufgrund der hydraulischen Trennung des dynamischen
Bremskreises vom statischen Bremskreis
mit einem ölhydraulischem Druckmittel, insbesondere auf
Mineralölbasis, betrieben werden kann.
Der Verstärker bleibt frei von Bremsflüssigkeit. Die
besonderen Maßnahmen, die bei der Verwendung von Bremsflüs
sigkeit vorgenommen werden müssen, und die Nachteile, die
mit der Verwendung von Bremsflüssigkeit verbunden sind,
werden somit im Bereich des Verstärkerkreises vermieden,
da der dynamische Hinterachskreis mit mechanischen Mitteln
hydraulisch von den Radzylindern der Hinterachse getrennt
ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die
Druckmodulation im Antiblockierregelmodus und im Antriebs
regelmodus in den Radzylindern der Hinterachse durch einen
Druckmodulationskreis durchgeführt wird, der autark ist.
Nur mittelbar über mechanische Glieder wirkt der Modula
tionskreis auf die Radzylinder der Hinterachse. Auf diese
Weise kann der Druckmodulationskreis ebenfalls mit hydrau
lischem Druckmittel auf Mineralölbasis betrieben werden.
Die im Zusammenhang mit dem Verstärkerkreis beschriebenen
Vorteile gelten entsprechend auch für den Modulationskreis.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
detaillierten Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele
der Erfindung zu entnehmen.
Fig. 1 und 2 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung in Form einer kombinierten Antiblockier- und Antriebs
schlupfregelvorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 sind folgende Aggregate dargestellt:
Ein hydraulischer Bremskraftverstärker 1, der vom Bremspedal 2 betätigt wird, eine Druckmittelversorgungsvorrichtung 3 für den hydraulischen Bremskraftverstärker, ein Zylinder aggregat 4, eine Antiblockierregeleinheit 5 für die Radzy linder der Vorderachse, mehrere elektromagnetisch betätig bare Öffnungs- und Sperrventile für die Druckmodulation der Radzylinder der Hinterachse, eine Druckmittelversor gungsvorrichtung 6 für die Druckmodulation der Radzylinder der Hinterachse, Radbremsen 7, 8 für die beiden Räder der Vorderachse und Radbremsen 9, 10 für die Hinterachse.
Ein hydraulischer Bremskraftverstärker 1, der vom Bremspedal 2 betätigt wird, eine Druckmittelversorgungsvorrichtung 3 für den hydraulischen Bremskraftverstärker, ein Zylinder aggregat 4, eine Antiblockierregeleinheit 5 für die Radzy linder der Vorderachse, mehrere elektromagnetisch betätig bare Öffnungs- und Sperrventile für die Druckmodulation der Radzylinder der Hinterachse, eine Druckmittelversor gungsvorrichtung 6 für die Druckmodulation der Radzylinder der Hinterachse, Radbremsen 7, 8 für die beiden Räder der Vorderachse und Radbremsen 9, 10 für die Hinterachse.
Die Radbremsen 9, 10 der Hinterachse sind zwar dem
dynamischen Hinterachsbremskreis wirkungsmäßig zuzuordnen,
andererseits sind die Radbremsen 9, 10 durch den Arbeits
kolben 53 vom dynamischen Hinterachsbremskreis hydraulisch
getrennt.
In der Zeichnung sind folgende Komponenten, die zum Stand
der Technik gehören, nicht dargestellt: Radsensoren, ein
elektronischer Regler, elektrische Signalleitungen, die
die Sensorsignale von den Sensoren zum Regler leiten und
elektrische Signalleitungen, die Ausgangssignale des Reglers
zu den elektromagnetisch betätigbaren Öffnungs- und Sperr
ventilen leiten.
Die Radsensoren stellen die Radumfangsgeschwindigkeit fest
und leiten entsprechende Signale über elektrische Leitungen
an den elektronischen Regler. Im elektronischen Regler
sind ein oder mehrere Regelalgorithmen gespeichert. Diese
Algorithmen bestimmen die Druckmodulation in den Radzy
lindern. Die Regelalgorithmen sind
entsprechend den jeweiligen Regelphilosophien für die
Antiblockierregelung, Antriebsschlupfregelung oder Anfahr
schlupfregelung definiert.
Im elektronischen Regler werden die Sensorsignale entspre
chend den genannten Regelalgorithmen verarbeitet. An seinem
Ausgang stellt der elektronische Regler Ausgangssignale
zur Verfügung, die über elektrische Leitungen an die elek
tromagnetisch betätigbaren Öffnungs- und Sperrventile
weitergeleitet werden und diese nach Maßgabe der
Regelalgorithmen schalten.
Bei den beiden vorliegenden Ausführungsbeispielen werden
sogenannte SO- und SG-Ventile verwendet. SO-Ventile sind
solche Ventile, die in Offen-Position stehen, wenn ihre
Betätigungsmagnete nicht mit Strom beaufschlagt sind. SO
bedeutet Stromlos-Offen.
SG-Ventile sind solche Ventile, die geschlossen sind, wenn
die Betätigungsmagnete stromlos sind. SG bedeutet Stromlos-
Geschlossen.
Der Bremskraftverstärker 1 besteht im wesentlichen aus
einem Verstärkergehäuse 11, einem Verstärker- oder
Übersetzerkolben 12, einer Regelventileinrichtung 13, einem
Hebelmechanismus 14 und einem Betätigungskolben 15.
Die Arbeitsweise des Bremskraftverstärkers ist wie folgt:
Durch die Fußkraft, beziehungsweise Eingangskraft F, wird die Kolbenstange 33 nach links bewegt. Die Kolbenstange verschiebt den Betätigungskolben 15 nach links. Über den Hebelmechanismus 14 wird der Steuerschieber 16 im Steuerschiebergehäuse 17 in eine solche Position gebracht, daß Druckmittel aus der Druckmittelversorgungsanlage in den Verstärkerdruckraum 18 gelangt.
Durch die Fußkraft, beziehungsweise Eingangskraft F, wird die Kolbenstange 33 nach links bewegt. Die Kolbenstange verschiebt den Betätigungskolben 15 nach links. Über den Hebelmechanismus 14 wird der Steuerschieber 16 im Steuerschiebergehäuse 17 in eine solche Position gebracht, daß Druckmittel aus der Druckmittelversorgungsanlage in den Verstärkerdruckraum 18 gelangt.
Durch den ansteigenden Druck im Verstärkerdruckraum wird
der Übersetzerkolben 12 nach links verschoben. Erreicht
der Übersetzerkolben eine bestimmte Position, dann wird
durch den Hebelmechanismus und den Steuerschieber der Druck
mittelzufluß 19 abgesperrt.
Wird das Bremspedal gelöst, wird durch den Betätigungskol
ben, den Hebelmechanismus und den Steuerschieber der Druck
mittelabfluß 20 freigegeben, so daß Druckmittel aus dem
Verstärkerdruckraum in den Vorratsbehälter 21 fließen kann.
Das Druckniveau im Verstärkerdruckraum ist also abhängig
von der Stellung des Betätigungskolbens, das heißt von
der Stellung des Bremspedals.
Die Druckmittelversorgung besteht aus einer elektromotorisch
angetriebenen Pumpe 22 und einem hydropneumatischen Speicher
23. Zur Absicherung ist ein Rückschlagventil 24 vorgesehen.
Wenn der Übersetzerkolben 12 infolge der Druckerhöhung
im Verstärkerdruckraum nach links verschoben wird,
verschiebt er über die Druckstange 25 den Kolben 26. Im
Raum 27 baut sich statischer Druck auf, der über die Leitung
28 in den Druckraum 42, 47 weitergeleitet wird.
Druckmittel wird andererseits aus dem Verstärkerdruckraum
über die Leitungen 29, 30 dem Druckraum 43, 48 zugeführt.
Die Druckleitungen 28, 31, 32 gehören zum statischen Vorder
achsbremskreis. Die Druckleitungen 29, 30 gehören zum
dynamischen Hinterachsbremskreis.
Das Zylinderaggregat 4 der Fig. 1 und 2 umfasst einen
Arbeitskolben 53 für die Betätigung der Radbremsen 9, 10
der Hinterachse. Der zum Arbeitskolben gehörende Druckraum
34 ist über die Leitungen 35, 36, 37 mit den Radzylindern
der Bremsen 9, 10 der beiden Hinterräder verbunden.
Der Arbeitskolben der Zylinderaggregate nach Fig. 1
und 2 wird durch eine Druckstange 38 betätigt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Variante des Aufbaus
des linken Bereichs des Zylinderaggregats.
ln Fig. 1 ist innerhalb des linken Bereichs des Zylinder
aggregats ein Hilfskolben 39 vorgesehen, der einen einheit
lichen Durchmesser hat. Er steht in Wirkverbindung mit
einem Zwischenkolben 40, der eine Trennwand 41 aufweist.
Der Zwischenkolben ist abgedichtet und gleitend gelagert.
Hilfskolben und Zwischenkolben liegen stirnseitig an.
Der Hilfskolben bildet zusammen mit dem umgebenden Zylinder
teil den Druckraum 42. Der Zwischenkolben bildet zusammen
mit dem umgebenden Zylinderteil und dem Hilfskolben den
Druckraum 43 und zusammen mit dem Zylinder die Druckräume
44, 45.
Abweichend von Fig. 1 ist in Fig. 2 der Hilfskolben 46
mit verschiedenen wirksamen Querschnitten, beziehungsweise
Durchmessern, ausgebildet. Der Hilfskolben nach
Fig. 2 bildet zusammen mit dem ihn umgebenden, linken
Zylinderteil des Zylinderaggregats 4 die Druckräume 47,
48. Mit seinem Zapfen 50 liegt der Hilfskolben 46 am
Zwischenkolben 51 an. Hilfskolben und Zwischenkolben sowie
das Zylindergehäuse bilden den Druckraum 52. Die Druckstange
38 stellt eine Wirkverbindung zwischen dem Arbeitskolben
53 und dem Zwischenkolben her. In Fig. 2 ist die Feder
49 vorgesehen, die die Tendenz hat, den Zwischenkolben
nach links zu verschieben.
Nachfolgend werden der Normalbremsmodus und die einzelnen
Modi der Bremsdruckregelung der Ausführungsbeispiele nach
den Fig. 1 und 2 beschrieben.
Zu Fig. 1:
Im Normalbremsmodus wird durch die Fußkraft, unterstützt
durch den hydraulischen Verstärker, Druck im Raum 27 aufge
baut und über die Leitung 28 in den Druckraum 42 weiterge
leitet. Von dort gelangt Druckmittel über die Leitungen
31, 32 zu den beiden Radbremsen 7, 8 der Vorderräder.
Gleichzeitig fließt Druckmittel aus dem Verstärkerdruckraum
18 über die Leitungen 29, 30 in den Druckraum 43. Unter
der Wirkung des Drucks im Druckraum 43 wird der Zwischenkol
ben 40 nach rechts verschoben. Über die Druckstange wird
der Arbeitskolben nach rechts bewegt. Druck baut sich in
dem Druckraum 34 auf. Druckmittel gelangt durch die
Leitungen 35, 36, 37 zu den Radbremsen 9, 10 der beiden
Räder der Hinterachse.
Bei Ausfall des Verstärkers werden die Leitungen 29, 30
drucklos. Damit ist der Raum 43 drucklos. Durch den Druck
im Druckraum 42 wird der Hilfskolben 39 nach rechts verscho
ben. Er verschiebt den Zwischenkolben 40 nach rechts. Durch
die Druckstange 38 wird der Arbeitskolben 53 nach rechts
verschoben. Im Druckraum 34 findet eine Druckerhöhung statt.
Die Radbremsen 9, 10 der Räder der Hinterachse werden mit
Druck beaufschlagt. Es erfolgt eine Abbremsung der Hinter
räder.
Damit ist erreicht, daß bei Ausfall des dynamischen Hinter
achsbremskreises der statische Vorderachsbremskreis die
Abbremsung der Bremsen der Hinterradachse übernimmt.
Nachfolgend die Beschreibung des Antiblockierregelmodus,
wie er nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durchge
führt wird:
Die Sensorsignale zeigen Blockiertendenz eines oder mehrerer
Räder an. Der elektronische Regler stellt an seinem Ausgang
Signale zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Signale werden
die SO- und SG-Ventile der Antiblockierregeleinheit 5
geschaltet, so daß die für den Antiblockierregelmodus
notwendigen Phasen: Druckabbau, Druckkonstanthaltung,
Wiederanstieg des Drucks in den Radzylindern ausgeführt
werden können. Für die Radzylinder der Bremsen der Räder
der Vorderachse ist für die Durchführung des Antiblockier
regelmodus eine herkömmliche Regeleinheit vorgesehen, siehe
hierzu die DE-OS 35 41 833. Diese Regeleinheit besteht aus
einem SO- und einem SG-Ventil pro Rad.
Die SO- und SG-Ventile, die für die Antiblockierregelung
der Bremsen der Räder der Hinterachse notwendig sind, sind
in Fig. 1 dargestellt.
In der Druckabbauphase der Antiblockierregelung nehmen
die folgenden Ventile die nachfolgend beschriebenen Posi
tionen ein. Das SG-Ventil 54 wird in Offen-Position
geschaltet. Das SO-Ventil 55 wird in Geschlossen-Position
geschaltet. Die Druckmittelversorgungsvorrichtung 6 beste
hend aus einer Druckmittelpumpe 56, einem Rückschlagventil
57 und einem hydropneumatischen Speicher 58 fördert Druck
mittel über die Druckleitung 59, das offene Ventil 54 in
den Druckraum 45. Ein Abfluß über das Ventil 55 in den
drucklosen Vorratsbehälter 68 ist nicht möglich, da das
Ventil 55 geschlossen ist. Durch die Druckerhöhung im Druck
raum 45 wird der Zwischenkolben nach links verschoben.
Unter dem Druck der Feder 60 verschieben sich der Arbeits
kolben 53 mit Druckstange 38 ebenfalls nach links. Hierdurch
wird Druckabbau in den Radzylindern der Radbremsen 9, 10
der Hinterachse erreicht.
Der Wiederaufbau des Drucks in den Radzylindern wird wie
folgt erreicht:.
Die nachfolgend genannten Ventile nehmen die beschriebenen
Positionen ein. Das Ventil 54 nimmt seine Sperrposition
ein, das Ventil 55 seine Offen-Positon. Es kann nunmehr
kein weiteres Druckmittel in den Druckmittelraum 45 geför
dert werden, andererseits wird das in dem Druckmittelraum
45 befindliche Druckmittel über das Ventil 55 in den Vor
ratsbehälter 61 gefördert. Im Druckraum 45 findet also
ein Druckabbau statt. Der Verstärkerdruck
kann nunmehr den Zwischenkolben nach rechts verschieben.
Über die Druckstange wird der Arbeitskolben ebenfalls nach
rechts verschoben, der Druck in den Radzylindern der Hinter
achse wird wieder aufgebaut.
Während der Druckaufbau- und Druckabbauphasen verbleiben
die SO-Ventile 65, 66, die den Radzylindern der Hinterachse
vorgeschaltet sind, in Offen-Positon.
Nachfolgend die Beschreibung des Antriebsschlupfregelmodus,
wie er durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durchge
führt wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist in einem Fahrzeug einge
baut, das mit einem Hinterradantrieb versehen ist. Die
Antriebsschlupfregelung bezieht sich daher auf die Radzylin
der der Bremsen der Hinterräder.
Um ein Durchdrehen der Räder zu verhindern, müssen die
Bremsen der Hinterräder betätigt werden. Druckaufbau in
den betreffenden Radzylindern ist also notwendig. Die Phase
des Druckaufbaus innerhalb des Antriebsschlupfregelmodus
wird wie folgt durchgeführt:
Das SG-Ventil 62 wird in Offen-Position geschaltet. Das
SO-Ventil 63 wird in Geschlossen-Position geschaltet. Druck
mittel kann nunmehr von dem Druckmittelversorgungsaggregat
6 durch die Leitungen 59, 64 und das Ventil 62 in den Druck
raum 44 gelangen. Der Zwischenkolben 40 verschiebt sich
nach rechts. Er bewirkt über das Verschieben der Druckstange
38 und des Arbeitskolbens 53 eine Erhöhung des Drucks im
Druckraum 34. Das SO-Ventil 63
wird in Sperrposition geschaltet, so daß kein Druckmittel
aus dem Druckraum 44 abfließen kann.
Die SO-Ventile 65, 66, die den Radzylindern der Hinterachse
vorgeschaltet sind, stehen in Offen-Position.
Der Druckabbau im Antriebsschlupfregelmodus wird wie folgt
ausgeführt:
Das Ventil 62 steht in Geschlossen-Positon, das Ventil
63 ist geöffnet. Über die Leitung 76 kann Druckmittel aus
dem Druckraum 44 in den drucklosen Vorratsbehälter 78
fließen. Der Zwischenkolben 41 bewegt sich nach links,
damit wird der Druckraum 34 druckentlastet. Ebenso werden
die Radzylinder der Hinterachse druckentlastet, da die
Ventile 65, 66 in Offen-Position stehen.
Nachfolgend die Beschreibung des Normalbremsmodus und der
Regelmodi, wie sie durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2
durchgeführt werden:
Der Normalbremsmodus für die Vorderachse ist identisch
mit dem Modus der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Für den Normalmodus an der Hinterachse gilt folgendes:
Über die Leitungen des dynamischen Hinterachskreises 29,
30 gelangt Druckmittel durch das offene SO-Ventil 69 in
den Druckraum 52. Der Zwischenkolben 51 wird nach rechts
bewegt und, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 dargestellt,
wird eine Druckerhöhung in den Radzylindern der Hinterachse
erreicht.
Bei Ausfall des Verstärkerdrucks werden die Druckräume
48, 52 drucklos. Durch den statischen Vorderachsbremskreis,
insbesondere durch den Druck im Raum 47, wird der Hilfskol
ben 46 nach rechts bewegt. Über seinen Zapfen 50 bewegt
er den Zwischenkolben 51 nach rechts und verschiebt damit
die Druckstange 38 und den Arbeitskolben 53. Im Druckraum
34 und damit in den Radzylindern der Hinterachse wird Druck
aufgebaut.
Bei Ausfall von Verstärkerdruck übernimmt also der statische
Vorderachsbremskreis die Abbremsung der Räder der Hinter
achse.
Nachfolgend die Beschreibung des Antiblockierregelmodus
der Vorrichtung gemäß Fig. 2.
Die Antiblockierregelung der Radbremsen der Vorderachse
erfolgt wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben.
Bei der Antiblockierregelung der Räder der Hinterachse
nehmen bei Druckabbau die folgenden Ventile die beschrie
benen Positionen ein:
Das SO-Ventil 69 wird geschlossen. Damit wird die
Druckmittelzufuhr aus dem dynamischen Hinterachskreis in
den Druckraum 52 unterbrochen. Andererseits wird durch
die Leitungen 68, 71, 72 und durch das geöffnete Ventil
70 eine Entleerung des Druckraums 52 in den drucklosen
Vorratsbehälter 73 ermöglicht. Der Zwischenkolben 51 kann
sich nach links bewegen. Wie bereits oben dargestellt,
erfolgt eine Druckentlastung im Druckraum 34 und in den
Radzylindern der Hinterachse.
Der Wiederaufbau des Drucks im Antiblockierregelmodus wird
wie folgt durchgeführt:
Das Ventil 69 steht in Offen-Positon, Verstärkerdruck
gelangt dadurch in den Druckraum 52. Das Ventil 70 ist
in Sperrposition, so daß kein Druckabbau aus dem Druckmit
telraum 52 erfolgen kann. Durch den Druckaufbau im Raum
52 wird der Zwischenkolben nach rechts bewegt und, wie
oben dargestellt, erhöht sich der Druck im Druckraum 34
und damit in den Radzylindern der Hinterachse.
Es folgt eine Beschreibung des Antriebsschlupfregelmodus
der Vorrichtung gemäß Fig. 2.
Die Bremsen der angetriebenen Räder der Hinterachse werden
geregelt. Zur Durchführung der Druckaufbauphase wird das
SG-Ventil 74 in Offen-Position gebracht, so daß sich Druck
im Druckraum 52 aufbaut. Der Zwischenkolben bewegt sich
nach rechts und, wie bereits dargestellt, erhöht sich der
Druck im Druckraum 34 und in den Radzylindern der Räder
der Hinterachse. Das Ventil 70 bleibt geschlossen, damit
kein Druckmittel in den Vorratsbehälter abfließen kann.
Die SO-Ventile 65, 66 der Radzylinder sind geöffnet. Druck
abbau wird durch Öffnung des Ventils 70 und den Abfluß
des Druckmittels über die Leitungen 68, 71, 72 erreicht.
Das Ventil 74 bleibt bei Druckabbau geschlossen.
Die Druckkonstanthaltung während des Antriebsschlupfregel
modus wird dadurch erreicht, daß die beiden Ventile 65,
66 in Sperrposition gebracht werden.
Die vorangegangenen Ausführungen über die Antriebsschlupfre
gelung der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 gelten
in gleicher Weise auch für eine Anfahrschlupfregelung.
Grundsätzlich ist im Zusammenhang mit der Arbeitsweise
der Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 und 2 folgendes
festzuhalten:
Durch die Verstärkerdruckbeaufschlagung des Raums 43 (Fig.
1), beziehungsweise 48 (Fig. 2), während der Bremsung
wird der Hilfskolben 39 (Fig. 1), beziehungsweise 46 (Fig.
2), in der in den Fig. 1 und 2 gezeichneten Stellung
gehalten und der Zwischenkolben 41 (Fig. 1), beziehungswei
se 51 (Fig. 2), betätigt den Hinterachsarbeitskolben 53.
Bei Verstärkerausfall wird durch den statischen Vorderachs
bremskreis der Hilfskolben 39 (Fig. 1), beziehungsweise
46 (Fig. 2), mitbetätigt und bremst so die Räder der
Hinterachse.
Die Vorteile der Erfindung werden somit deutlich: Bei
Verstärkerausfall erfolgt kein Ausfall der Bremsen der
Hinterachse. Bei intaktem Verstärker sind nur geringe Kräfte
für die Betätigung der Bremsen der Hinterachse nötig.
Aus der Beschreibung der Fig. 1 und 2 geht hervor, daß
der statische Vorderachsbremskreis hydraulisch getrennt
ist von dem dynamischen Hinterachsbremskreis. Außerdem
besteht eine hydraulische Trennung zwischen dem dynamischen
Hinterachskreis einerseits und dem Druckraum 34, den
Leitungen 35, 36, 37 sowie den beiden Bremsen 9 und 10
der Hinterachse andererseits.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch
diese hydraulischen Trennungen der Verstärker mit öl
hydraulischem Druckmittel, insbesondere auf Mineralölbasis,
betrieben werden kann, während der statische Vorder
achsbremskreis und der Druckraum 34 sowie die Hinter
radbremsen 9, 10 mit Bremsflüssigkeit arbeiten.
Aus der Beschreibung der Fig. 1 geht hervor, daß für die
Druckmodulation im Antiblockier- und Antriebsschlupfmodus
ein getrennter, autarker Druckmittelkreislauf eingesetzt
werden kann. Dieser autarke Druckmittelkreislauf, bestehend
aus Pumpe 56, Speicher 58, Leitungen 64, 75, 76, 77, Ventil
en 57, 62, 63, 67, 55, Vorratsbehälter 61 und 78, kann
daher ebenfalls mit einem ölhydraulischen Druckmittel,
insbesondere auf Mineralölbasis, betrieben werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel können Verstärkerkreis
und Druckmodulationskreis mit einer gemeinsamen Druckmittel
versorgungsvorrichtung versehen sein.
Beschrieben wurden zwei Ausführungsbeispiele. Die Erfindung
ist jedoch nicht auf diese beschriebenen Ausführungsbeispie
le beschränkt. Die Erfindung kann durch weitere Ausführungs
beispiele verkörpert werden. So sind zum Beispiel Varia
tionen in der Anordnung und in der Anzahl der SO- und
SG-Ventile möglich, um die Antiblockierregelung und die
Antriebsschlupfregelung durchzuführen. Außerdem sind andere
Anordnungen und Gestaltungen des Zwischenkolbens und des
Hilfskolbens möglich, um die Wirkung des dynamischen
Hinterachsbremskreises durch den statischen
Vorderachsbremskreis zu substituieren, wenn der dynamische
Hinterachsbremskreis ausfällt.
Liste der Einzelteile:
1 Bremskraftverstärker
2 Bremspedal
3 Druckmittelversorgungsvorrichtung
4 Zylinderaggregat
5 Antiblockierregeleinheit
6 Druckmittelversorgungsvorrichtung
7 Radbremse
8 Radbremse
9 Radbremse
10 Radbremse
11 Verstärkergehäuse
12 Verstärkerkolben
13 Regelventileinrichtung
14 Hebelmechanismus
15 Betätigungskolben
16 Steuerschieber
17 Steuerschiebergehäuse
18 Verstärkerdruckraum
19 Druckmittelzufluß
20 Druckmittelabfluß
21 Vorratsbehälter
22 Pumpe
23 Speicher
24 Rückschlagventil
25 Druckstange
26 Kolben
27 Druckraum
28 Leitung
29 Leitung
30 Leitung
31 Leitung
32 Leitung
33 Kolbenstange
34 Druckraum
35 Leitung
36 Leitung
37 Leitung
38 Druckstange
39 Hilfskolben (Fig. 1)
40 Zwischenkolben (Fig. 1)
41 Trennwand
42 Druckraum
43 Druckraum
44 Druckraum
45 Druckraum
46 Hilfskolben (Fig. 2)
47 Druckraum
48 Druckraum
49 Feder
50 Zapfen
51 Zwischenkolben (Fig. 2)
52 Druckraum
53 Arbeitskolben
54 SG-Ventil
55 Kolbenstange
56 Pumpe
57 Rückschlagventil
58 Speicher
59 Leitung
60 Feder
61 Vorratsbehälter
62 SG-Ventil
63 SO-Ventil
64 Leitung
65 SO-Ventil
66 SO-Ventil
67 Leitung
68 Leitung
69 SO-Ventil
70 SG-Ventil
71 Leitung
72 Leitung
73 Vorratsbehälter
74 SG-Ventil
75 Leitung
76 Leitung
77 Leitung
78 Vorratsbehälter
2 Bremspedal
3 Druckmittelversorgungsvorrichtung
4 Zylinderaggregat
5 Antiblockierregeleinheit
6 Druckmittelversorgungsvorrichtung
7 Radbremse
8 Radbremse
9 Radbremse
10 Radbremse
11 Verstärkergehäuse
12 Verstärkerkolben
13 Regelventileinrichtung
14 Hebelmechanismus
15 Betätigungskolben
16 Steuerschieber
17 Steuerschiebergehäuse
18 Verstärkerdruckraum
19 Druckmittelzufluß
20 Druckmittelabfluß
21 Vorratsbehälter
22 Pumpe
23 Speicher
24 Rückschlagventil
25 Druckstange
26 Kolben
27 Druckraum
28 Leitung
29 Leitung
30 Leitung
31 Leitung
32 Leitung
33 Kolbenstange
34 Druckraum
35 Leitung
36 Leitung
37 Leitung
38 Druckstange
39 Hilfskolben (Fig. 1)
40 Zwischenkolben (Fig. 1)
41 Trennwand
42 Druckraum
43 Druckraum
44 Druckraum
45 Druckraum
46 Hilfskolben (Fig. 2)
47 Druckraum
48 Druckraum
49 Feder
50 Zapfen
51 Zwischenkolben (Fig. 2)
52 Druckraum
53 Arbeitskolben
54 SG-Ventil
55 Kolbenstange
56 Pumpe
57 Rückschlagventil
58 Speicher
59 Leitung
60 Feder
61 Vorratsbehälter
62 SG-Ventil
63 SO-Ventil
64 Leitung
65 SO-Ventil
66 SO-Ventil
67 Leitung
68 Leitung
69 SO-Ventil
70 SG-Ventil
71 Leitung
72 Leitung
73 Vorratsbehälter
74 SG-Ventil
75 Leitung
76 Leitung
77 Leitung
78 Vorratsbehälter
Claims (17)
1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockier
regelvorrichtung, Antriebsschlupfregelvorrichtung, Anfahr
schlupfregelvorrichtung für hydraulische Bremsanlagen für
Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Hauptzylinder, mehreren
Radzylindern, einem Bremskraftverstärker, einer oder mehre
ren Druckmittelversorgungseinrichtungen, einem oder mehreren
Druckmittelvorratsbehältern, Radsensoren zur Ermittlung
der Radumfangsgeschwindigkeit, einem elektronischen Regler
zur Verarbeitung der Radsensorsignale zu Ausgangssignalen
entsprechend einem oder mehreren im elektronischen Regler
gespeicherten Regelalgorithmen, elektromagnetisch betätig
baren Öffnungsventilen und Sperrventilen, welche von den
Ausgangssignalen des elektronischen Reglers geschaltet
werden und modulierte Drücke erzeugen, durch die mittelbar
oder unmittelbar die zugeordneten Radzylinder beaufschlagt
werden, einem ersten hydraulischen Bremsbetätigungskreis,
dessen Radzylinder abhängig von der Fußkraft mit Druckmittel
statisch beaufschlagbar sind (statischer Bremskreis), und
einem zweiten hydraulischen Bremsbetätigungskreis, dessen
Druckversorgung aus dem Druckraum des Verstärkers (Verstär
kerdruck) erfolgt, und dessen Radzylinder
abhängig vom Verstärkerdruck mittelbar oder unmittelbar
mit Druckmittel dynamisch beaufschlagbar sind (dynamischer
Bremskreis), dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucküber
setzervorrichtung vorgesehen ist, welche durch den Druck
des statischen Bremskreises betätigbar ist, und die bei
Betätigung den Druck in den Radzylindern des dynamischen
Bremskreises bei Ausfall des dynamischen Bremskreises
mittelbar oder unmittelbar erhöht.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der dynamische Bremskreis durch ein
oder mehrere mechanische Elemente, insbesondere Kolbenele
mente, von dem im zugeordneten Arbeitszylinder, Radzylindern
und den hydraulischen Leitungen zwischen Arbeitszylinder
und Radzylindern hydraulisch getrennt angeordnet ist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübersetzervor
richtung als Hilfskolben (39, 46) mit zwei gegenüberlie
genden Stirnflächen ausgebildet ist, daß die erste Stirn
fläche durch den Druck des statischen Bremskreises und
die zweite Stirnfläche durch den Druck des dynamischen
Bremskreises beaufschlagbar ausgebildet sind.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hilfskolben
(39, 46) und dem Arbeitskolben (53) für die Radzylinder
des dynamischen Kreises ein Zwischenteil, insbesondere
in Form eines Zwischenkolbens (40, 51), angeordnet ist,
daß bei
Druckmittelbeaufschlagung des Hilfskolbens (39, 46) durch
den statischen Bremskreis und bei Ausfall des dynamischen
Bremskreises der Hilfskolben (39, 46) über den Zwischenkol
ben (40, 51) und vorzugsweise über eine Druckstange (38)
einen Arbeitskolben (53) verschiebt, der seinerseits Druck
in den Radzylindern des dynamischen Bremskreises aufbaut.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (39, 46)
und der Zwischenkolben (40, 51) einen Druckraum (43, 52)
begrenzen, der durch Verstärkerdruck beaufschlagbar ist.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (40)
so ausgestaltet ist, daß er zwei Druckräume (44, 45)
begrenzt, die durch modulierte Drücke beaufschlagbar sind
(Modulationsräume), wodurch der Zwischenkolben (40) (Modula
torkolben) nach links oder rechts gerichtete Bewegungen
ausführt, beziehungsweise nach links oder rechts gerichtete
Kräfte auf den Hilfskolben (39), beziehungsweise Arbeitskol
ben (53) ausübt.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
6, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste, vorzugsweise hilfskolbenseitig angeordnete
Modulationsraum (44) mit antriebsschlupfgeregeltem oder
anfahrschlupfgeregeltem Druck beaufschlagbar ist und daß
der zweite, vorzugsweise arbeitskolbenseitig angeordnete
Modulationsraum (45) mit antiblockiergeregeltem Druck
beaufschlagbar ist.
8. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (39, 46)
an seiner arbeitskolbenfernen Stirnfläche durch den
statischen Bremsdruck beaufschlagbar ist und an seiner
arbeitskolbennahen Stirnfläche von der Kraft des Zwischen
kolbens (40, 51) beaufschlagbar ist.
9. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (39, 46)
so ausgebildet ist, daß er arbeitskolbenseitig einen Druck
raum (43, 48) begrenzt, der durch Verstärkerdruck beauf
schlagbar ist, und daß er ein Druckteil (50) aufweist,
welches eine Kraft auf den Zwischenkolben (40, 51) ausüben
kann.
10. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (40,
51) einen Druckraum (43, 52) begrenzt, der durch Verstärker
druck oder modulierten Druck beaufschlagbar ist, wodurch
der Zwischenkolben (40, 51) eine Kraft mittelbar oder
unmittelbar auf den Arbeitskolben (53) ausüben kann, und
daß der Zwischenkolben (40, 51) durch den Hilfskolben (39,
46) in Richtung auf den Arbeitskolben (53) bewegbar ist.
11. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (51)
gegen die Kraft einer Feder (49) in Richtung auf den
Arbeitskolben (53) durch modulierten Druck oder durch den
Hilfskolben (46) bewegbar ist.
12. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (40)
drei wirksame Querschnitte aufweist, die mit Druckmittel
beaufschlagbar sind, und an denen infolge der Druckbeauf
schlagung je eine Kraftkomponente auftreten kann, wobei
jeder wirksame Querschnitt einen mit Druckmittel beauf
schlagbaren Raum begrenzt, daß der erste Raum (43) mit
Verstärkerdruck beaufschlagbar ist, daß der zweite Raum
(44) mit moduliertem Druck, vorzugsweise mit antriebs
schlupfgeregeltem Druck beaufschlagbar ist, daß der dritte
Raum (45) mit moduliertem Druck, vorzugsweise mit anti
blockiergeregeltem Druck beaufschlagbar ist, daß der
Zwischenkolben (40) vom Hilfskolben (39) in Richtung zum
Arbeitskolben (53) verschoben werden und auf diesen eine
Kraft ausüben kann.
13. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfskolben (39, 46),
Zwischenkolben (40, 51), Druckstange (38) und Arbeitskolben
(53) koaxial innerhalb eines Hauptzylindergehäuses (4)
angeordnet sind.
14. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem statischen und
dynamischen Bremskreis mindestens ein zusätzlicher Druckmit
telkreislauf vorgesehen ist, der zur Durchführung der Druck
modulation im Antiblockierregelmodus oder Antriebsschlupfre
gelmodus oder Anfahrschlupfregelmodus eingesetzt wird (Modu
lationskreislauf).
15. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
14, dadurch gekennzeichent, daß der statische Bremskreis
mit Bremsflüssigkeit betrieben wird und daß der dynamische
Bremskreis und der Modulationskreislauf mit ölhydraulischem
Druckmittel, vorzugsweise auf Mineralölbasis, betrieben
wird.
16. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationskreislauf
als autarker Kreislauf mit einem eigenen Druckmittelversor
gungsaggregat (6) ausgebildet ist.
17. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Bremskreis
und der Modulationskreislauf ein gemeinsames Druckmittelver
sorgungsaggregat aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728953 DE3728953A1 (de) | 1987-08-29 | 1987-08-29 | Bremsdruckregelvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728953 DE3728953A1 (de) | 1987-08-29 | 1987-08-29 | Bremsdruckregelvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3728953A1 true DE3728953A1 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=6334818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728953 Withdrawn DE3728953A1 (de) | 1987-08-29 | 1987-08-29 | Bremsdruckregelvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3728953A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029114A1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-18 | Aisin Seiki | Hydraulik-bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug |
DE4016746A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
EP0465993A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsflüssigkeitsdrucksteuereinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529744A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3531157C1 (de) * | 1985-08-31 | 1987-03-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb |
DE3541833A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
-
1987
- 1987-08-29 DE DE19873728953 patent/DE3728953A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529744A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3531157C1 (de) * | 1985-08-31 | 1987-03-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb |
DE3541833A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029114A1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-18 | Aisin Seiki | Hydraulik-bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug |
DE4016746A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
US5188439A (en) * | 1990-05-25 | 1993-02-23 | Alfred Teves Gmbh | Brake pressure control |
EP0465993A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsflüssigkeitsdrucksteuereinrichtung |
US5217281A (en) * | 1990-07-13 | 1993-06-08 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Braking fluid pressure control apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1997009212A1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge | |
DE3320822A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE3531157C1 (de) | Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb | |
DE3529744A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3611931A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung | |
EP0726189B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0345203B1 (de) | Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung | |
DE4335676A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0911237B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3737727C2 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3706661C2 (de) | ||
DE2443974A1 (de) | Bremssystem fuer ein fahrzeug | |
DE3338251A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE2156307C2 (de) | Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2038371A1 (de) | Zweikreisbremsanlage mit Antiblockiervorrichtung | |
DE3728953A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3542601A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE3202572A1 (de) | Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE3817180A1 (de) | Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3428870C2 (de) | ||
DE2944856A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
DE3506886C1 (de) | Vortriebs-Regeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |