DE3611931A1 - Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung

Info

Publication number
DE3611931A1
DE3611931A1 DE19863611931 DE3611931A DE3611931A1 DE 3611931 A1 DE3611931 A1 DE 3611931A1 DE 19863611931 DE19863611931 DE 19863611931 DE 3611931 A DE3611931 A DE 3611931A DE 3611931 A1 DE3611931 A1 DE 3611931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
pressure
brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611931
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Hans-Dieter Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863611931 priority Critical patent/DE3611931A1/de
Priority to IT8719566A priority patent/IT1216899B/it
Priority to SE8701003A priority patent/SE8701003L/
Priority to US07/031,389 priority patent/US4779937A/en
Priority to FR8704830A priority patent/FR2597052A1/fr
Priority to GB8708308A priority patent/GB2188994B/en
Priority to JP62085620A priority patent/JPS62275868A/ja
Publication of DE3611931A1 publication Critical patent/DE3611931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4836Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems wherein a booster output pressure is used for normal or anti lock braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit Radschlupf-Regeleinrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem durch einen hydraulischen Kraftverstärker unter Druck setzbaren Hauptzylinder, bei der zwischen dem Hauptzylinder und dem am Hauptzylinder angeschlossenen Radbremsen Ventilmittel vorgesehen sind, durch die Druck­ mittel aus den Radbremsen entnehmbar ist, wobei aus den Radbremsen entnommenes Druckmittel aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers oder einer Hilfsdruckquelle ergänzbar ist und bei der während des Regelvorgangs eine Hubbegrenzung des Bremspedals erfolgt.
Bekannte mehrkreisige Bremsanlagen, die nach dem Prinzip des dynamischen Einströmens in einen Bremskreis arbeiten und bei denen der dynamische Druck dem Druck entspricht, der auch auf den hydraulischen Verstärkerkolben einwirkt, haben den Nachteil, daß bei Ausfall dieses Kreises sowohl die Verstärkung als auch die Bremswirkung dieses Kreises verloren geht.
Man hat auch bereits Bremsanlagen vorgeschlagen (P 35 07 484.1), die einen mit dem Hauptzylinder verbundenen, pedalbetätigten Bremskraftverstärker mit einem Verstärker­ kolben und einem Verstärkerraum aufweisen, in dem sich über ein Bremsventil ein der Fußkraft proportionaler Hilfsdruck einstellt und die mit einem Füllstufenzylinder ausgestattet sind, der mit einer Stufenbohrung versehen ist, in der ein Zweistufenkolben verschiebbar gelagert ist, wobei vor der großen Stufe des Zweistufenkolbens eine Druckkammer vorgesehen ist und vor der kleinen Stufe eine Füllkammer. Die Druckkammer ist dabei an den Verstärker­ raum und die Füllkammer an die eine Arbeitskammer des Hauptzylinders angeschlossen, wobei in die Verbindungslei­ tung, die den Verstärkerraum mit der Druckkammer des Füll­ stufenzylinders verbindet, ein Rückschlagventil einge­ schaltet ist und der Steuerschieber des Bremsventils mit einem Ventilkörper zusammenwirkt, über den das Bremsventil mit der Druckkammer verbunden ist. Diese bekannte Bremsan­ lage hat den Nachteil, daß sie einen verhältnismäßig großen Platzbedarf aufweist, da der Füllstufenzylinder als ein zusätzliches separates Aggregat ausgebildet ist. Darüber hinaus erfordert sie vergleichsweise kompliziert aufgebaute Ventile, deren Betriebssicherheit nicht immer gewährleistet ist. Schließlich eignet sich eine derartige Bremsanlage nicht für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, die mit Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung ausgestattet werden sollen.
Es ist bekannt, zur Regelung des Vortriebs- oder Antriebs­ schlupfes die Radbremse des zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades zu aktivieren und dieses Rad dadurch so weit zu verzögern, daß es innerhalb eines für die Übertragung des Antriebsmomentes günstigen Schlupfbereiches bleibt (DE-PS 31 40 959, DE-OS 32 15 739). Damit läßt sich sowohl die Übertragung der Antriebsleistung auf die Straße ver­ bessern, als auch die Fahrstabilität und, wenn es sich um ein Vorderrad handelt, die Lenkbarkeit des Fahrzeugs er­ halten.
Wenn es dabei jedoch nicht gelingt, das Antriebsmoment des Motors nach dem Anlegen der Bremse sehr schnell zu redu­ zieren, wird die in der Radbremse in Wärme umzusetzende Energie so hoch, daß die Bremse gelöst oder ein sehr hoher Verschleiß der Aggregate in Kauf genommen werden muß. Der Gesamtwirkungsgrad des Antriebs wird durch diese Betriebs­ weise ebenfalls beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsanlage des eingangs genannten Typs so auszubilden, daß sie sowohl als Bremsschlupf geregelte Anlage, als auch - mit geringfügigen Änderungen - als Antriebsschlupf geregelte Anlage einsetzbar ist. Die Bremsanlage soll darüber hinaus mit einfach aufgebauten Ventilen, vorzugsweise 2/2-Wegeventilen arbeiten, und sie soll bei Ausfall der Hilfsdruckquelle als mehrkreisige fußkraftbetätigbare Bremsanlage funktionsfähig bleiben. Schließlich soll sie derart ausgebildet sein, daß automa­ tisch über einfach aufgebaute Druckregelventile Druck-Prüf-Schalter eine Fehlerprüfung erfolgt, so daß beispielsweise bei Auftreten einer Leckage durch Betätigen entsprechender Ventile eine Teil-Abschaltung vorgenommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an die von den Arbeitskammern des Hauptzylinders zu den Rad­ bremsen führenden Bremsleitungen, Druckleitungen ange­ schlossen sind, die über Ventilmittel an den Druckraum des hydraulischen Verstärkers und/oder an die Hilfsdruckquelle anschließbar sind, wobei in die Bremsleitungen zusätzlich Sperrventile eingeschaltet sind, über die die Verbindungen der Bremsleitungen mit den Arbeitsräumen des Hauptzylin­ ders unterbrechbar sind.
Vorzugsweise ist das in die Bremsleitung eingeschaltete hydraulisch betätigbare Sperrventil sowohl vom in der jeweiligen Arbeitskammer des Hauptzylinders herrschenden Druck, als auch von dem Druck betätigbar, der in dem Ab­ schnitt der Bremsleitung herrscht, der das Sperrventil mit den Radbremsen verbindet.
Zweckmäßigerweise steht die Bremsleitung über eine weitere Druckleitung mit einem Wegeventil-Paar in Verbindung, von dem das eine Ventil über eine Leitung an den Druck­ mittel-Rücklauf und das andere Ventil über eine Leitung an den hydraulischen Verstärker angeschlossen ist.
Um eine direkte Betätigung der Bremsen der angetriebenen Fahrzeugräder zu ermöglichen, steht zumindest eine der Bremsleitungen über eine Zweigleitung, in die ein weiteres Sperrventil eingeschaltet ist, mit der Hilfsdruckquelle in Verbindung.
Damit der den Bremsschlupf regelnde Teil der Anlage voll erhalten bleibt, gleichzeitig jedoch eine Antriebsschlupf­ regelung bewirkt werden kann, ist in die Leitung, die das Ventil-Paar bzw. das Sperrventil mit der Hilfsdruckquelle verbindet, ein Druck-Regelventil eingeschaltet.
Um zu ermöglichen, daß bei reiner Fußkraftbetätigung in den statischen Kreisen der volle Bremsdruck aufbaubar bleibt, ist jeweils in die ein Ventil-Paar mit der Brems­ leitung verbindende Druckleitung ein Rückschlagventil ein­ geschaltet.
Um die Funktionsfähigkeit der Ventil-Paare überprüfen zu können, ist parallel zum einen Ventil des Ventil-Paares ein Druck-Prüf-Schalter geschaltet, der den in der einen Leitung herrschenden Druck mit dem in der anderen Leitung vergleicht.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglich­ keiten zu; zwei davon sind in den anhängenden Zeichnungen schematisch dargestellt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein hydraulischer Kraftverstärker bezeichnet, durch den ein Tandem-Hauptzylinder 2 betätig­ bar ist. Der hydraulische Kraftverstärker verfügt über ein Bremsventil 3, das im wesentlichen parallel zur Achse eines Verstärkerkolbens 4 bzw. von Hauptzylinderkolben 5, 6 angeordnet ist. Das Bremsventil 3 ist über eine Hebelbe­ tätigung 7 mit einer durch ein Bremspedal 8 verbundenen Druckstange 9 verbunden. Der hydraulische Kraftverstärker 1 weist ferner einen Druckraum 10 auf, der in der Bremslöse­ stellung über das Bremsventil 3 mit einem drucklosen Nach­ laufbehälter 11 verbunden ist. Bei Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 8 gelangt Druckmittel aus einem hydropneuma­ tischen Druckspeicher 12 in den Druckraum 10, so daß im Druckraum ein der Betätigungskraft proportionaler Druck entsteht.
Der Hauptzylinderkolben 5 ist koaxial zum Verstärkerkolben 4 angeordnet und durch eine zwischen den Kolben 5, 4 ange­ ordnete Stange 13 in Betätigungsrichtung verschiebbar. Der Hauptzylinderkolben 5 begrenzt eine Arbeitskammer 16 des Hauptzylinders 2. Die Arbeitskammer 16 steht normalerweise über ein wegabhängig schaltendes Ventil 15 mit dem druck­ losen Nachlaufbehälter 11 in Verbindung. Der Hauptzy­ linderkolben 5 weist eine Ringfläche 18 auf, die ein Ring­ raum 19 begrenzt. Der Hauptzylinderkolben 6 ist koaxial zu den Kolben 4, 5 angeordnet und ist durch einen sich in der Arbeitskammer 16 aufbauenden Druck hydraulisch in Betä­ tigungsrichtung verschiebbar. Der Hauptzylinderkolben 6 begrenzt eine zweite Arbeitskammer 20 die in der Brems­ lösestellung über ein Ventil 14, das dem Ventil 15 ent­ spricht, eine Verbindung zum drucklosen Nachlaufbehälter 11 hat.
In die erste Arbeitskammer 16 mündet ein Gehäuseanschluß 17, an dem über elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeven­ tile 23, 24 Radbremsen 25, 26 angeschlossen sind, die sich beispielsweise an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges befinden. Mit der Arbeitskammer 20 des Hauptzylinders 2 steht ein Gehäuseanschluß 27 in Verbindung, an den über elektromagnetisch betätigbare Ventile 28, 29 Radbremsen 30, 31 angeschlossen sind, die sich beispielsweise an der Hinterachse des Kraftfahrzeugs befinden. Zwischen den elektromagnetisch betätigbaren Ventilen 23, 24, 28, 29, die durch eine nicht dargestellte Schlupfüberwachungs­ elektronik steuerbar sind und normalerweise eine Durchlaß­ stellung einnehmen, sind elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wege-Ventile 32, 33, 34, 35 angeschlossen, die ebenfalls durch die nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik steuerbar sind und normalerweise eine Sperrstellung ein­ nehmen. An den elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeven­ tilen 32, 33, 34, 35 ist eine gemeinsame Rücklaufleitung 36 angeschlossen, die zum drucklosen Nachlaufbehälter 11 führt. Durch eine geeignete Umschaltung der den Radbremsen zugeordneten 2/2-Wegeventilen ist es möglich, den Druck in jeder Radbremse 30, 31, 25, 26 unabhängig von den in den Arbeitskammern 16, 20 vorherrschenden Drücken konstant zu halten oder abzusenken, so daß ein drohender Blockierzu­ stand abwendbar ist.
Der Druckraum 10 des hydraulischen Verstärkers 1 weist einen Anschluß 21 auf, der über eine Druckleitung 22 mit elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventilen 39, 40 in Verbindung steht, die sich stromlos in ihrer Offen-Stel­ lung befinden. Außerdem ist die Druckleitung 22 noch an die beiden Druck-Prüf-Schalter 43, 44 und an den Druck­ schalter 45 angeschlossen. Den beiden 2/2-Wegeventilen 39, 40 sind jeweils weitere 2/2-Wegeventile 37, 38 nachge­ schaltet, die wiederum über eine Zweigleitung 48 mit der Rücklaufleitung 36 bzw. mit dem Behälter 11 in Verbindung stehen. Bei einem normalen Bremsvorgang wird durch Nieder­ treten des Bremspedals 8 über das Hebelgestänge 7 das Bremsventil 3 angesteuert, das Druckmittel von der Hilfs­ druckquelle 49 über die Leitung 50 in den Druckraum 10 einsteuert. Dieser Verstärkerdruck bewegt den Verstärker­ kolben 4 nach links und beaufschlagt die beiden Hauptzy­ linderkolben 5, 6. Gleichzeitig schließen die mit den beiden Arbeitskammern 16, 20 verbundenen Ventile 14, 15, so daß sich Bremsdruck in den Bremsleitungen 51, 52 auf­ baut und die Radbremsen 25, 26, 30, 31 betätigt werden.
Im Falle, daß die Schlupfüberwachungselektronik das Blockieren eines Rades signalisiert, werden die 2/2-Wege­ ventile 41, 42 in ihre Sperrstellung geschaltet, so daß kein Druckmittel mehr aus den Arbeitskammern 16, 20 ab­ fließen kann. Unmittelbar nach dem Sperren der Ventile 41, 42 öffnen die 2/2-Wegeventile 37, 38, so daß nunmehr die vom geregelten Druck beaufschlagte Leitung 22 über die 2/2-Wegeventile 39, 40 und die Zweigleitungen 53, 54 bzw. die Rückschlagventile 55, 56 mit den Bremsleitungen 51, 52 verbunden ist. Durch Betätigen des entsprechenden 2/2-Wegeventils 32 bis 35 läßt sich der Druck im blockie­ renden Fahrzeugrad absenken bzw. durch Öffnen eines ent­ sprechenden 2/2-Wegeventils 23, 24, 28, 29 erhöhen. Die Schlupfüberwachungselektronik verfügt über ein Programm, das es ermöglicht, zu prüfen, ob die Bremsanlage intakt ist, oder ob bestimmte Aggregate ausgefallen sind, bzw. ob sich ein Leck in einem der Bremskreise 51, 52 befindet. Nach dieser Programm-Schaltung werden zuerst die 2/2-Wege­ ventile 39, 37 in ihre Sperrstellung geschaltet, so daß über den Druck-Prüf-Schalter 44 festgestellt werden kann, ob an beiden Anschlüssen 57, 58 erhöhter Druck ansteht. Ist beispielsweise der Druck am Anschluß 57 des Druck-Prüf-Schalters 44 abgefallen, dann ist klar, daß sich eine Leckage in der Bremsleitung 51 befindet. Eine entsprechende Druck-Prüfung wird nach der Programm-Schal­ tung nun auch über das Druck-Prüf-Ventil 43 und die 2/2-Wegeventile 38, 40 durchgeführt. Nach beendetem Schlupf-Regel-Vorgang (d.h. bei ohne Blockierneigung rol­ lenden Fahrzeugrädern) werden alle Ventile wieder in die in der Zeichnung dargestellten Schalt-Stellungen zurück­ geschaltet und die beiden Bremskreise 51, 52 arbeiten wieder als statische Bremskreise, die direkt vom Druck in den Arbeitskammern 16, 20 beaufschlagt sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß der Anti-Blockier-Bremsanlage noch eine Antriebsschlupf-Regel­ vorrichtung hinzugefügt worden ist. Diese Antriebs­ schlupf-Regelvorrichtung besteht aus einem zusätzlichen 2/2-Wegeventil 59, einem Druck-Regelventil 60 und einer Druckleitung 61, über die das Ventil 59 an die Drucklei­ tung 50, die die Hilfsdruckquelle 49 mit dem Bremsventil 3 verbindet, angeschlossen ist. Im Falle eines Antriebs­ schlupfes (der von der Schlupfüberwachungselektronik fest­ gestellt wird), werden die Ventile 41, 42 gesperrt, während das Ventil-Paar 37, 39 in der in der Zeichnung dargestellten Schaltstellung verbleibt und das Ventil 38 in die Sperrstellung geschaltet wird. Gleichzeitig wird das 2/2-Wegeventil 59 auf Durchlaß geschaltet, so daß die Druckleitung 61 mit der Leitung 54 verbunden ist und das von der Hilfsdruckquelle 49 nachströmende Druckmittel vom Druck-Regelventil auf einen bestimmten Einström-Druck gemindert über das Rückschlagventil 56 in die Bremsleitung 52 für die Hinterräder 30, 31 einströmen kann.
Es sei noch erwähnt, daß die Schalter 62, 63 Druck-Überwa­ chungsschalter bzw. Warnschalter sind, die den Druck des Speichers 12 und des Motor-Pumpenaggregats 65 überwachen. Außerdem ist ein Warnschalter 62 zur Überwachung der Bremsfunktion und ein Warnschalter 63 zur Überwachung der Anti-Blockier-Funktion am Rücklaufbehälter 11 vorgesehen. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die beiden hydraulisch betätigbaren Sperrventile 41, 42, die in die Bremsleitungen 51, 52 eingeschaltet sind, über Steuer­ leitungen 67, 68 bzw. 69, 70 sowohl von dem Druck an­ steuerbar sind, der vor dem jeweiligen Sperrventil 41 bzw. 42, als auch von dem Druck, der hinter dem jeweiligen Sperrventil 41 bzw. 42 herrscht. Auch das Sperrventil 59, das einerseits über die Leitung 61, 50 mit der Hilfsdruck­ quelle 49 verbunden ist und andererseits über die Leitung 54 mit der Bremsleitung 52 in Verbindung steht, ist über eine Steuerleitung 71 an das Sperrventil 41 angeschlossen.
  • Auflistung der Einzelteile  1 hydraulischer Kraftverstärker
     2 Tandem-Hauptzylinder
     3 Bremsventil
     4 Verstärkerkolben
     5, 6 Hauptzylinderkolben
     7 Hebelbetätigung, Hebelgestänge
     8 Bremspedal
     9 Druckstange
    10 Druckraum
    11 Nachlaufbehälter
    12 hydropneumatischer Druckspeicher
    13 Stange
    14, 15 wegabhängig schaltendes Ventil
    16 Arbeitskammer
    17 Gehäuseanschluß
    18 Ringfläche
    19 Ringraum
    20 Arbeitskammer
    21 Anschluß
    22 Druckleitung
    23, 24 2/2-Wegeventil, elektromagnetisch betätigbar
    25, 26 Radbremse
    27 Gehäuseanschluß
    28, 29 2/2-Wegeventil, elektromagnetisch betätigbar
    30, 31 Radbremse
    32, 33, 34, 35 2/2-Wegeventil, elektromagnetisch betätigbar
    36 Rücklaufleitung
    37, 38, 39, 40 2/2-Wegeventil, elektromagnetisch betätigbar
    41, 42 2/2-Wegeventil, hydraulisch betätigbar
    43, 44 Druck-Prüf-Schalter
    45 Druckschalter
    46 Warnschalter
    47 Sicherheitsventil
    48 Zweigleitung
    49 Hilfsdruckqeulle
    50 Druckleitung
    51, 52 Bremsleitung
    53, 54 Zweigleitung
    55, 56 Rückschlagventil
    57, 58 Druck-Anschluß
    59 2/2-Wegeventil (bei ASR-Ausführung)
    60 Druck-Regelventil
    61 Druckleitung
    62, 63 Schalter
    64 Weg-Schalter
    65 Motor-Pumpen-Aggregat
    66 Rückschlagventil
    67, 68 Steuerleitung
    69, 70 Steuerleitung
    71 Steuerleitung

Claims (10)

1. Hydraulische Bremsanlage mit Radschlupf-Regeleinrich­ tung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem durch einen hydraulischen Kraftverstärker unter Druck setzbaren Hauptzylinder, bei der zwischen dem Haupt­ zylinder und dem am Hauptzylinder angeschlossenen Radbremsen Ventilmittel vorgesehen sind, durch die Druckmittel aus den Radbremsen entnehmbar ist, wobei aus den Radbremsen entnommenes Druckmittel aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers oder einer Hilfsdruckquelle ergänzbar ist und bei der während des Regelvorgangs eine Hubbegrenzung des Bremspedals erfolgt, dadurch gekennzeich­ net, daß an die von den Arbeitskammern (16, 20) des Hauptzylinders (2) zu den Radbremsen (25, 26, 30, 31) führenden Bremsleitungen (51, 52) Druckleitungen (53, 54) angeschlossen sind, die über Ventilmittel (37, 39 bzw. 38, 40) an den Druckraum (10) des hydraulischen Verstärkers und/oder an die Hilfsdruck­ quelle (49) anschließbar sind, wobei in die Bremslei­ tungen (51, 52) zusätzlich Sperrventile (41, 42) ein­ geschaltet sind, über die die Verbindungen der Brems­ leitungen (51, 52) mit den Arbeitsräumen (16, 20) des Hauptzylinders (2) unterbrechbar sind.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Brems­ leitung (51, 52) eingeschaltete hydraulisch betätig­ bare Sperrventil (41, 42) sowohl vom in der jeweili­ gen Arbeitskammer (16, 20) des Hauptzylinders (2) herrschenden Druck, als auch von dem Druck betätigbar ist, der in dem Abschnitt der Bremsleitung (51 bzw. 52) herrscht, der das Sperrventil (41, 42) mit den Radbremsen (25, 26 bzw. 30, 31) verbindet.
3. Hydraulische Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsleitung (51 bzw. 52) über eine weitere Drucklei­ tung (53 bzw. 54) mit einem Wegeventil-Paar (37, 39 bzw. 38, 40) in Verbindung steht, von denen das eine Ventil (37 bzw. 38) über eine Leitung (48) an den Druckmittel-Rücklauf (11, 36) und das andere Ventil (39 bzw. 40) über eine Leitung (22) an den hydrauli­ schen Verstärker (1) angeschlossen ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach den vorhergehenden An­ sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Bremsleitungen (52) über eine Zweigleitung (54, 61), in die ein weiteres Sperrven­ til (59) eingeschaltet ist, mit der Hilfsdruckquelle (49) in Verbindung steht.
5. Hydraulische Bremsanlage nach den vorhergehenden An­ sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Ventile (40) des Ventil-Paares (38, 40) über eine Leitung (61), in die ein weiteres Ventil (60) eingeschaltet ist, mit der Hilfsdruck­ quelle (49) in Verbindung steht.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (61), die das Ventil-Paar (38, 40) bzw. das Ventil (59) mit der Hilfsdruckquelle (49) verbindet, ein Druck-Regelventil (60) eingeschaltet ist.
7. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die das Ventil-Paar (37, 39 bzw. 38, 40) mit der Bremsleitung (51 bzw. 52) ver­ bindende Druckleitung (53 bzw. 54) ein Rückschlagven­ til (55 bzw. 56) eingeschaltet ist.
8. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zum einen Ventil (39 bzw. 40) des Ventil-Paares (37, 39 bzw. 38, 40) ein Druck-Prüf-Schalter (44 bzw. 43) geschaltet ist, der den in der einen Leitung (22) herrschenden Druck mit dem in der anderen Leitung (53 bzw. 54) vergleicht.
9. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das in die Bremsleitung (51, 52) eingeschaltete Sperrventil (41, 42) vom Druck betätigbar ist, der in der Leitung (53, 54) herrscht, der die Bremsleitung (51, 52) mit dem Ventil-Paar (37, 39 bzw. 38, 40) verbindet.
10. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrventil (41) in der Bremsleitung (52) von dem Druck betätigbar ist, der in der Zweigleitung (54) herrscht, die die Brems­ leitung (52) mit dem Ventil (59) verbindet, das über die Leitung (61) mit der Hilfskraftquelle (49) in Verbindung steht.
DE19863611931 1986-04-09 1986-04-09 Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung Withdrawn DE3611931A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611931 DE3611931A1 (de) 1986-04-09 1986-04-09 Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
IT8719566A IT1216899B (it) 1986-04-09 1987-03-04 Impianto di frenatura idraulico con dispositivo di regolazione dello slittamento delle ruote.
SE8701003A SE8701003L (sv) 1986-04-09 1987-03-11 Hydraulisk bromsanleggning med reglering av hjulefterslepningen
US07/031,389 US4779937A (en) 1986-04-09 1987-03-27 Hydraulic brake system provided with a wheel slip control
FR8704830A FR2597052A1 (fr) 1986-04-09 1987-04-06 Systeme hydraulique de freinage equipe d'un dispositif de regulation du glissement de roue
GB8708308A GB2188994B (en) 1986-04-09 1987-04-07 Hydraulic brake system provided with wheel slip control
JP62085620A JPS62275868A (ja) 1986-04-09 1987-04-07 スリツプ制御液圧ブレ−キシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611931 DE3611931A1 (de) 1986-04-09 1986-04-09 Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611931A1 true DE3611931A1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6298311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611931 Withdrawn DE3611931A1 (de) 1986-04-09 1986-04-09 Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4779937A (de)
JP (1) JPS62275868A (de)
DE (1) DE3611931A1 (de)
FR (1) FR2597052A1 (de)
GB (1) GB2188994B (de)
IT (1) IT1216899B (de)
SE (1) SE8701003L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723106A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3737466A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3738589A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3813145A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Anordnung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs und antriebsschlupfregelung
DE3828931A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE3912234A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732161C2 (de) * 1987-09-24 1996-09-05 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3744071C2 (de) * 1987-12-24 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3813173A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
US4995677A (en) * 1989-03-13 1991-02-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control system
US5219442A (en) * 1989-04-14 1993-06-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
US5186524A (en) * 1989-04-14 1993-02-16 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
GB2242717B (en) * 1990-04-04 1994-09-21 Teves Gmbh Alfred An anti-locking hydraulic brake system for use with automotive vehicle
DE4110851A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
US5390986A (en) * 1993-03-09 1995-02-21 General Motors Corporation Self-energizing vehicular brake system with electronically actuated hydraulic balance forces
DE102006013626A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404136A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tandem-hauptzylinder mit integriertem hydraulischem bremskraftverstaerker
DE3405967A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084676B (en) * 1980-10-01 1984-10-10 Teves Gmbh Alfred Failsafe operation of hydraulic brake pressure booster
DE3377782D1 (en) * 1982-11-26 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulic vehicle brake system
DE3246923A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierregelung
DE3401690A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3511533A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404136A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tandem-hauptzylinder mit integriertem hydraulischem bremskraftverstaerker
DE3405967A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723106A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3737466A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3738589A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3813145A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Anordnung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs und antriebsschlupfregelung
DE3828931A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE3912234A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62275868A (ja) 1987-11-30
FR2597052A1 (fr) 1987-10-16
GB2188994A (en) 1987-10-14
GB2188994B (en) 1989-11-22
GB8708308D0 (en) 1987-05-13
SE8701003L (sv) 1987-10-10
IT8719566A0 (it) 1987-03-04
US4779937A (en) 1988-10-25
SE8701003D0 (sv) 1987-03-11
IT1216899B (it) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
EP0618867B1 (de) Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung
DE3611931A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP3642089A1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination aus einem zugfahrzeug und wenigstens einem anhängerfahrzeug
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102018208115B4 (de) Elektronisches Bremssystem
DE3338826C2 (de)
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3338251C2 (de)
DE3818617C2 (de)
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE1505734A1 (de) Bremssystem mit Verhindern des Schleuderns bzw. Gleitens fuer Fahrzeuge
DE4309470A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE3012146A1 (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE3533256A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3612944A1 (de) Hydraulikanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3426612A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE69002135T2 (de) Hydraulischer Bremskreis.
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3506853C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination