DE19519234C2 - Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19519234C2
DE19519234C2 DE19519234A DE19519234A DE19519234C2 DE 19519234 C2 DE19519234 C2 DE 19519234C2 DE 19519234 A DE19519234 A DE 19519234A DE 19519234 A DE19519234 A DE 19519234A DE 19519234 C2 DE19519234 C2 DE 19519234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel brake
passage
wheel
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19519234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519234A1 (de
Inventor
Michiharu Nishii
Hiroshi Toda
Akihito Kusano
Yoshiki Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19519234A1 publication Critical patent/DE19519234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519234C2 publication Critical patent/DE19519234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solches Bremssystem ist bekannt (DE 41 10 528 A1). Bei dem bekannten Bremssystem ist die Steuerventilanordnung gebildet durch die beiden elektromagnetischen Trennventile sowie durch zwei elektromagnetische Auslassventile. Die Steuerventilanord­ nung des bekannten Bremssystems ist derart geschaltet, dass in einer ersten Schaltstellung die Verbindung zwischen dem Haupt­ zylinder und der Radbremse eines blockiergefährdeten Rades ge­ trennt wird und eine Verbindung zwischen dieser Radbremse und dem Niederdruckspeicher hergestellt wird. Dadurch wird der Druck in der Radbremse abgesenkt. In einer zweiten Schaltstel­ lung der Steuerventilanordnung ist die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Radbremse gleichfalls getrennt und ist auch die Verbindung zwischen der Radbremse und dem Niederdruck­ speicher unterbrochen. Die Pumpe speist dann aus dem Nieder­ druckspeicher die Radbremse, um deren Druck zu erhöhen. Druck­ seitig folgen auf die Pumpe ein Rückschlagventil sowie eine Drosselstelle, wobei die Drosselstelle bewirkt, dass die von der Pumpe gelieferte Bremsflüssigkeitsströmung gedrosselt wird. Zugleich kann durch eines der Auslassventile eine ungedrosselte Druckverminderung erfolgen. Das bekannte Bremssystem ermöglicht auf vorstehend beschriebene Weise im Antiblockierbetrieb eine Einzelradregelung, was grundsätzlich vorteilhaft ist. Die Steu­ erventilanordnung des bekannten Bremssystems, die dies ermög­ licht, ist jedoch vergleichsweise kompliziert ausgebildet, was sich auf die Herstellungskosten des bekannten Bremssystems un­ günstig auswirkt.
Durch die Veröffentlichung DE 30 21 116 A1 ist ein Bremssystem bekannt, dessen Steuerventilanordnung ein erstes elektromagne­ tisches Trennventil in einer ersten Bremsleitung, ein zweites elektromagnetisches Trennventil in einer zweiten Bremsleitung sowie ein elektromagnetisches 2/3-Wege-Ventil aufweist, das in einer gemeinsames Bremsleitung angeordnet ist und in seiner ersten Schaltstellung die beiden Anschlüsse zur gemeinsamen Bremsleitung verbindet. Dieses bekannte Bremssystem weist fer­ ner eine Pumpe und einen Niederdruckspeicher auf. In seiner zweiten Schaltstellung kann das 2/3-Wege-Ventil eine Verbindung zwischen dem Niederdruckspeicher und demjenigen Abschnitt der gemeinsamen Bremsleitung herstellen, der mit der ersten Brems­ leitung und der zweiten Bremsleitung verbunden ist. Das 2/3- Wege-Ventil dieses bekannten Bremssystems kann in seiner zwei­ ten Stellung eine Verbindung zum Niederdruckspeicher jedoch nur zum Zweck der Vortriebsregelung herstellen, nicht jedoch wäh­ rend eines Bremsvorganges. Im Falle eines Bremsvorganges sorgt ein zusätzlich vorgesehenes hydraulisch betätigtes Ventil da­ für, dass der Anschluss des 2/3-Wege-Ventils zum Niederdruck­ speicher drucklos ist. Dies bedeutet, dass während eines Brems­ vorganges und insbesondere auch während des Antiblockierbetrie­ bes Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen weder zum Niederdruck­ speicher abgelassen werden kann, noch Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher mittels der Pumpe zu den Radbremsen geför­ dert werden kann.
Die Veröffentlichung DE 31 07 963 A1 beschreibt ein Bremssys­ tem, das einen Niederdruckspeicher und ein elektromagnetisches 2/3-Wege-Ventil aufweist, dessen einer Anschluss mit dem Nie­ derdruckspeicher verbunden ist und dessen zwei weitere An­ schlüsse in einer gemeinsamen Bremsleitung liegen. In seiner ersten Schaltstellung verbindet das 2/3-Wege-Ventil die beiden Anschlüsse zur gemeinsamen Bremsleitung und sperrt es den An­ schluss zum Niederdruckspeicher. In seiner zweiten Schaltstel­ lung sperrt das 2/3-Wege-Ventil die gemeinsame Bremsleitung und verbindet es den Niederdruckspeicher mit demjenigen Abschnitt der gemeinsamen Bremsleitung, der mit einer ersten, zu einer ersten Radbremse führenden Bremsleitung und mit einer zweiten, zu einer zweiten Radbremse führenden Bremsleitung verbunden ist.
Die Steuerventilanordnung des Bremssystems gemäß der letztge­ nannten Veröffentlichung weist zusätzlich zu dem 2/3-Wege- Ventil ein Trennventil auf. Dieses Trennventil ist - bezogen auf die Strömungsrichtung zu den Radbremsen - stromauf des 2/3- Wege-Ventils angeordnet. Stromab des 2/3-Wege-Ventils sind zwi­ schen diesem und den beiden Radbremsen keine weiteren Trennven­ tile vorgesehen. Aus der Ausbildung der Steuerventilanordnung dieses bekannten Bremssystems sowie aus seiner Arbeitsweise er­ gibt sich, dass es keine Einzelradregelung ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Bremssystem derart weiterzubilden, dass es eine konstruktiv vereinfachte Steuerventilanordnung aufweist, wobei jedoch un­ verändert die Möglichkeit zur Einzelradregelung erhalten blei­ ben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Bremssystem gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem weist die Steuerventilan­ ordnung zusätzlich zu den beiden elektromagnetischen Trennven­ tilen ein elektromagnetisches 2/3-Wege-Ventil auf. Letzteres ist derart mit den beiden Trennventilen sowie dem Niederdruck­ speicher zusammengeschaltet und die beiden Trennventile sowie das 2/3-Wege-Ventil werden während des Antiblockierbetriebes derart gesteuert, dass sich eine Einzelradregelung ergibt. Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Bremssystem mit geringerem konstruktiven Aufwand, nämlich mit lediglich drei Ventilen in der Steuerventilanordnung, die Einzelradregelung ermöglicht, die bei dem gattungsgemäßen Bremssystem vier Ventile in der Steuerventilanordnung erfordert.
Wenn in dem erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystem eine Bremsbetätigungskraft auf dem Hauptzylinder ausgeübt wird, um das Fahrzeug zu bremsen, wird ein der Bremsbetätigungskraft entsprechender hydraulischer Druck aus der Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders auf die ersten und zweiten Radbremsen ausgeübt; d. h. eine Bremskraft wird auf die ersten und zweiten Radbremsen ausgeübt.
Wenn während des Antiblockierbetriebes die Steuerventilanordnung betätigt wird, um die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse von der Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders zu isolieren und sie mit dem Niederdruckspeicher zu verbinden, wird die Bremsflüssigkeit in der ersten Radbremse und/oder der zweiten Radbremse dazu veranlasst, durch die Steuerventilanordnung zum Niederdruckspeicher zu strömen, so dass die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse an Hydraulikdruck verringert wird.
Grundsätzlich wird die Pumpe während des Antiblockierbetriebes in Betrieb gehalten. Daher wird die aus der ersten Radbremse und/oder zweiten Radbremse in den Niederdruckspeicher strömende Bremsflüssigkeit dazu veranlasst, durch das erste Rückschlagventil und die erste Drosselstelle in die erste Radbremse zu strömen und durch das zweite Rückschlagventil und die zweite Drosselstelle in die zweite Radbremse zu strömen. Aufgrund des Vorhandenseins der zwei Drosselstellen wird die von der Pumpe ausgebrachte Bremsflüssigkeit in zwei Teile aufgeteilt, die in die erste beziehungsweise die zweite Radbremse strömen, ob oder ob nicht ein Unterschied im Hydraulikdruck zwischen der ersten und der zweiten Radbremse besteht. Zusätzlich ist aufgrund des Vorhandenseins der zwei Rückschlagventile die Schwierigkeit beseitigt, dass die Bremsflüssigkeit aus derjenigen Radbremse, die einen höheren Hydraulikdruck aufweist, während des Saughubes der Pumpe in die andere Radbremse strömt.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die durch den Betrieb der Pumpe zum Strömen in die erste Radbremse veranlasst wird, wird kleiner gemacht als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die zum Strömen in den Niederdruckspeicher veranlasst wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die durch den Betrieb der Pumpe zum Strömen in die zweite Radbremse veranlasst wird, wird kleiner gemacht als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die zum Strömen aus der zweiten Radbremse in den Niederdruckspeicher veranlasst wird. Daher wird, wenn die Steuerventilanordnung zum Isolieren der ersten Radbremse und/oder der zweiten Radbremse von der Druckerzeugungskammer und zum Verbinden mit dem Niederdruckspeicher betätigt wird, die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse kontinuierlich an Hydraulikdruck verringert. Zusätzlich wird, wenn die Steuerventilanordnung betätigt wird, um die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse von der Druckerzeugungskammer und dem Niederdruckspeicher hydraulisch isoliert zu halten, die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der ersten Radbremse und/oder der zweiten Radbremse gestoppt, und die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse werden wieder an Hydraulikdruck erhöht, wenn Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe zum Strömen in sie veranlasst wird.
Wie es bereits obenstehend beschrieben wurde, können in dem hydraulischen Bremssystem nach der Erfindung die erste und die zweite Radbremse individuell an Hydraulikdruck verringert oder wieder erhöht werden, also einer Einzelradregelung unterworfen werden. Das Bremssystem weist niedrige Herstellungskosten auf, da es mit nur einem Niederdruckspeicher und nur einer Pumpe betreibbar ist.
Das Wesen, die Brauchbarkeit und das Prinzip der Erfindung werden deutlicher anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1 ein Beispiel eines hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug, das eine erste Ausführungsform nach der Erfindung bildet;
Fig. 2 ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung bildet;
Fig. 3 ein anderes Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine dritte Ausführungsform nach der Erfindung bildet; und
Fig. 4 ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung bildet.
Erste Ausführungsform
Ein Beispiel eines hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug, das eine erste Ausführungsform nach der Erfindung bildet, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden. Das hydraulische Bremssystem ist für ein FF Fahrzeug (Frontmotor Frontantrieb Fahrzeug) vorgesehen, bei dem eine vordere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere linke Rad, welches ein Antriebsrad ist, und eine hintere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere rechte Rad, welches ein angetriebenes Rad ist, mit einer ersten Druckerzeugungskammer eines Tandemhauptzylinders hydraulisch verbunden sind und eine vordere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere rechte Rad, welches ein Antriebsrad ist, und eine hintere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere linke Rad, das ein angetriebenes Rad ist, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind.
In dem hydraulischen Bremssystem, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine auf ein Pedal 10 aufgebrachte Bremsbetätigungskraft von einem Verstärker 11 des Unterdrucktypes vergrößert und auf einen Tandemhauptzylinder 12 aufgebracht, der eine erste Druckerzeugungskammer 12a und eine zweite Druckerzeugungskammer 12b besitzt. Ein Hauptzylinderbehälter 12c ist mit dem Hauptzylinder 12 hydraulisch verbunden, um die ersten und zweiten Druckerzeugungskammern 12a und 12b mit Bremsflüssigkeit (bzw. Bremsfluid; gilt für die gesamte vorliegende Anmeldung) zu versorgen.
Die Druckerzeugungskammer 12a des Hauptzylinders 12 ist durch einen Durchlass 13, eine Steuerventilanordnung 14 und einen Durchlass 15 mit einer vorderen rechten Radbremse 16 hydraulisch verbunden und durch einen Durchlass 13, ein Steuerventil 14 und einen Durchlass 17 mit einer hinteren linken Radbremse 18.
Die Steuerventilanordnung 14 weist auf: ein elektromagnetisches 2/3-Wege-Ventil 14a, ein normalerweise offenes elektromagnetisches Trennventil 14b mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen; und ein normalerweise offenes elektromagnetisches Trennventil 14c mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a ist mit dem Durchlass 13 und mit einem Durchlass 14d hydraulisch verbunden, der durch Durchlässe 14e beziehungsweise 14f mit den Durchlässen 15 und 17 hydraulisch verbunden ist. Die Durchlässe 14e und 15 bilden eine zur vorderen rechten Radbremse 16 führende Bremsleitung. Die Durchlässe 14f und 17 bilden eine zur hinteren linken Radbremse 18 führende Bremsleitung, und die Durchlässe 13 und 14d bilden eine an den Hauptzylinder 12 angeschlossene, gemeinsame Bremsleitung. Das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a arbeitet, um die vordere rechte Radbremse 16 und die hintere Radbremse 18 von der Druckerzeugungskammer 12a selektiv und gleichzeitig zu isolieren. Weiterhin ist das Ventil 14a durch einen Durchlass 19 mit einem Niederdruckspeicher 20 hydraulisch verbunden. Das normalerweise offene elektromagnetische Trennventil 14b ist mit dem Durchlass 14e hydraulisch verbunden und arbeitet, um die vordere rechte Radbremse 16 selektiv vom elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventil 14a zu isolieren. Das normalerweise offene elektromagnetische Trennventil 14c ist mit dem Durchlass 14f hydraulisch verbunden und arbeitet, um die hintere rechte Radbremse 18 selektiv von dem elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventil 14a zu isolieren.
Der Niederdruckspeicher 20 ist bekannt und ist aus einem Zylinder und einem Kolben gebildet, der von einer Feder beaufschlagt wird, so dass die Flüssigkeitskammer darin an Volumen verringert werden kann, um eine Hydraulikkammer zu bilden, die mit dem Durchlass 19 verbunden ist.
Der Niederdruckspeicher 20 ist mit einem Saugdurchlass 21a einer Pumpe 21 hydraulisch verbunden. Die Pumpe 21 ist vom Typ der Kolbenpumpe mit einem Einlassventil und einem Auslassventil. Die Pumpe 21 wird von einem elektrischen Motor 22 angetrieben. Der Auslassdurchlass 21b der Pumpe 21 ist durch einen Durchlass (Druckleitung) 25 mit dem Durchlass 17 hydraulisch verbunden, in dem ein Rückschlagventil 23 und eine Drosselstelle 24 in Reihe vorgesehen sind und durch einen Durchlass 28, in dem ein Rückschlagventil 26 und eine Drosselstelle 27 in Reihe vorgesehen sind.
Ein Bypassdurchlass 29, der mit dem Durchlass 13 und dem Durchlass 15 hydraulisch verbunden ist, besitzt ein Rückschlagventil 30, welches nur die Strömung der Flüssigkeit aus dem Durchlass 15 zum Durchlass 13 gestattet. Ein Bypassdurchlass 31, der mit dem Durchlass 13 und dem Durchlass 17 hydraulisch verbunden ist, besitzt ein Rückschlagventil 32, das nur die Strömung von Flüssigkeit aus dem Durchlass 17 zum Durchlass 13 gestattet.
Die Druckerzeugungskammer 12b des Hauptzylinders 12 ist mit der vorderen linken Radbremse 36 durch einen Durchlass 33, eine Steuerventilanordnung 34 und einen Durchlass 35 hydraulisch verbanden und auch mit der hinteren rechten Radbremse 38 durch den Durchlass 33, die Steuerventilanordnung 34 und einen Durchlass 37.
Die Steuerventilanordnung 34 weist auf: ein elektromagnetisches 2/3-Wege-Ventil 34a; ein normalerweise offenes elektromagnetisches Trennventil 34b des Typs mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen; und ein normalerweise offenes elektromagnetisches Trennventil 34c des Typs mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen. Das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a ist mit dem Durchlass 33 und einem Durchlass 34d hydraulisch verbunden, der durch die Durchlässe 34e und 34f mit den Durchlässen 35 beziehungsweise 37 hydraulisch verbunden ist. Die Durchlässe 34e und 35 bilden eine zur vorderen linken Radbremse 36 führende Bremsleitung. Die Durchlässe 34f und 37 bilden eine zur hinteren rechten Radbremse 38 führende Bremsleitung, und die Durchlässe 33 und 34d bilden eine an den Hauptzylinder 12 angeschlossene gemeinsame Bremsleitung. Das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a arbeitet, um die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 selektiv und gleichzeitig von der Druckerzeugungskammer 12b zu isolieren. Weiterhin ist das Ventil 34a durch einen Durchlass 39 mit einem Niederdruckspeicher 40 hydraulisch verbunden. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Trennventil 34b ist mit dem Durchlass 34e hydraulisch verbunden und arbeitet, um die vordere linke Radbremse 36 selektiv vom elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventil 34a zu isolieren. Das normalerweise offene elektromagnetische Trennventil 34c ist mit dem Durchlass 34f hydraulisch verbunden und arbeitet, um die hintere rechte Radbremse 38 selektiv vom elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventil 34a zu isolieren.
Der Niederdruckspeicher 40 ist bekannt und aus einem Zylinder und einem Kolben gebildet, der von einer Feder beaufschlagt wird, so dass die Flüssigkeitskammer darin an Volumen verringert wird, um eine Hydraulikkammer zu bilden, die mit dem Durchlass 39 verbunden ist.
Der Niederdruckspeicher 40 ist mit dem Einlassdurchlass 41a einer Pumpe 41 hydraulisch verbunden. Die Pumpe 41 ist vom Typ einer Kolbenpumpe mit einem Einlassventil und einem Auslassventil. Die Pumpe 41 wird vom vorstehend erwähnten elektrischen Motor 22 angetrieben. Der Auslassdurchlass 41b der Pumpe 41 ist mit dem Durchlass 35 durch einen Durchlass (Druckleitung) 44 hydraulisch verbunden, in dem ein Rückschlagventil 42 und eine Drosselstelle 33 in Serie vorgesehen sind und durch einen Durchlass (Druckleitung) 47, in dem ein Rückschlagventil 45 und eine Drosselstelle 46 in Reihe vorgesehen sind.
Ein Bypassdurchlass 48, der mit dem Durchlass 33 und dem Durchlass 35 hydraulisch verbunden ist, weist ein Rückschlagventil 49 auf, das nur die Strömung von Flüssigkeit aus dem Durchlass 35 zum Durchlass 33 gestattet. Ein Bypassdurchlass 50, der mit dem Durchlass 33 und dem Durchlass 37 hydraulisch verbunden ist, besitzt ein Rückschlagventil 51, das nur die Strömung von Flüssigkeit aus dem Durchlass 37 zum Durchlass 13 gestattet.
Wenn das Fahrzeug gebremst wird, werden die elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventile 14a und 34a, die elektromagnetischen Trennventile 14b, 14c, 34b und 34c und der elektrische Motor 22 elektrisch betätigt durch eine elektronische Steuereinheit, welche die Ausgangssignale von für das vordere rechte Rad, das hintere linke Rad, das vordere linke Rad und das hintere rechte Rad (auf die nachfolgend als die "vier Räder" Bezug genommen werden wird, wenn anwendbar) vorgesehenen Rotationssensoren verwendet, um zu bestimmen, ob der Hydraulikdruck verringert werden sollte oder ob er wieder vergrößert werden sollte für die vordere rechte Radbremse 16 und/oder die hintere linke Radbremse 18 und/oder die vordere linke Radbremse 36 und/oder die hintere rechte Radbremse 38 (auf die nachfolgend als "vier Radbremsen" Bezug genommen werden wird, wenn anwendbar).
Bis das Bremspedal 10 während der Fahrt des Fahrzeuges niedergedrückt wird, werden die elektromagnetischen 2/3-Wege- Ventile 14a und 34a und die elektromagnetischen Trennventile 19b, 14c, 34b und 34c in einer solchen Position gehalten, wie in Fig. 1 gezeigt, und der elektrische Motor 22 wird nicht betätigt.
Nach dem Niederdrücken des Bremspedales 10 wird die Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer 12a des Hauptzylinders 12 durch den Durchlass 13, die Steuerventilanordnung 14 und den Durchlass 15 der vorderen rechten Radbremse zugeführt und durch den Durchlass 13, die Steuerventilanordnung 14 und den Durchlass 17 der hinteren linken Radbremse 18. Zur selben Zeit wird die Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer 12b des Hauptzylinders 12 durch den Durchlass 33, die Steuerventilanordnung 34 und den Durchlass 35 der vorderen linken Radbremse 36 zugeführt und durch den Durchlass 33, die Steuerventilanordnung 34 und den Durchlass 37 der hinteren rechten Radbremse 38. Bei dieser Betätigung strömt die Bremsflüssigkeit in dem Durchlass 13 durch das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a und das elektromagnetische Trennventil 14b zum Durchlass 15 und zur selben Zeit strömt es durch das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a und das elektromagnetische Trennventil 14c zum Durchlass 17. Während die Bremsflüssigkeit in dem Durchlass 33 durch das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a und das elektromagnetische Trennventil 34b zum Durchlass 35 strömt, strömt es zur selben Zeit durch das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a und das elektromagnetische Trennventil 34c zum Durchlass 37. Als Ergebnis werden die hydraulischen Drücke der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38 erhöht; d. h. die vordere rechte Radbremse 16, die hintere linke Radbremse 18, die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 üben Bremskräfte jeweils auf das vordere rechte Rad, das hintere linke Rad, das vordere linke Rad und das hintere rechte Rad aus. Dort, wo keines der vier Räder dazu neigt, blockiert zu werden, entsprechen die hydraulischen Drücke der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38 der auf das Bremspedal ausgeübten Niederdrückkraft.
Wenn das Bremspedal 10 gelöst wird, werden die hydraulischen Drücke in den Druckerzeugungskammern 12a und 12b verringert. Daher wird die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 durch den Durchlass 15 und den Durchlass 13 zur Druckerzeugungskammer 12a zurückgeführt und die Bremsflüssigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 wird durch den Durchlass 17 und den Durchlass 13 zur Druckerzeugungskammer 12a zurückgeführt. Die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36 wird durch den Durchlass 35 und den Durchlass 33 zur Druckerzeugungskammer 12b zurückgeführt, und die Bremsflüssigkeit in der hinteren rechten Radbremse 38 wird durch den Durchlass 37 und den Durchlass 33 zur Druckerzeugungskammer 12b zurückgeführt. Dementsprechend werden die hydraulischen Drücke in der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38 verringert. Bei dieser Betriebsweise strömt die Bremsflüssigkeit in dem Durchlass 15 durch das elektromagnetische Trennventil 14b und das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a zum Durchlass 13 einerseits und sie strömt durch den Bypassdurchlass 29 zum Durchlass 13 andererseits, und die Bremsflüssigkeit in dem Durchlass 17 strömt durch das elektromagnetische Trennventil 14c und das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a zum Durchlass 13 einerseits und sie strömt durch den Bypassdurchlass 31 zum Durchlass 13 andererseits. Die Bremsflüssigkeit in dem Durchlass 35 strömt einerseits durch das elektromagnetische Trennventil 34b und das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a zu dem Durchlass 33 und sie strömt andererseits durch den Bypassdurchlass 48 zu dem Durchlass 33. Die Bremsflüssigkeit in dem Durchlass 37 strömt einerseits durch das elektromagnetische Trennventil 34c und das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a zu dem Durchlass 33, und sie strömt andererseits durch den Bypassdurchlass 50 zu dem Durchlass 33.
Wenn bei niedergedrücktem Bremspedal ein beliebiges der vier Räder dazu neigt, blockiert zu werden, - beispielsweise neigt das hintere linke Rad dazu, blockiert zu werden -, dann bestimmt die elektronische Steuereinheit, dass beispielsweise die hintere linke Radbremse 18 an Hydraulikdruck verringert werden sollte und betätigt das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a und das elektromagnetische Trennventil 14b und betätigt gleichzeitig den elektrischen Motor 22. Da das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a auf diese Weise betätigt wird, wird die hintere linke Radbremse 18 durch den Durchlass 17, das elektromagnetische Trennventil 19c, das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a und den Durchlass 19 mit dem Niederdruckspeicher 20 hydraulisch verbunden, so dass die Bremsflüssigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 anfängt, zum Niederdruckspeicher 20 zu fließen, und dementsprechend beginnt der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 abzunehmen. Bei dieser Betriebsweise wird, da die vordere rechte Radbremse 16 von dem elektromagnetischen 2/3- Wege-Ventil 14a durch die Betätigung des elektromagnetischen Trennventiles 14b hydraulisch isoliert worden ist, die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 daran gehindert, in den Niederdruckspeicher 20 zu fließen.
Die von dem elektrischen Motor 22 angetriebene Pumpe 21 zieht die Bremsflüssigkeit, die von der hinteren linken Radbremse 18 in den Niederdruckspeicher 20 fließt, durch den Einlassdurchlass 21a und läßt sie nicht nur durch den Auslassdurchlass 21b und den Durchlass 25 zum Durchlass 15 fließen, sondern auch durch den Auslassdurchlass 21b und den Durchlass 28 zu dem Durchlass 17.
D. h., da die Durchlässe 25 und 28 Drosselstellen 24 beziehungsweise 27 aufweisen, wird der hydraulische Druck des Auslassdurchlasses 21b höher als der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16, der höher ist als derjenige der hinteren linken Radbremse 18, so dass die Bremsflüssigkeit in dem Auslassdurchlass 21b in zwei Teile aufgeteilt wird, die in den Durchlass 15 beziehungsweise 17 strömen. Das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die in den Durchlass 15 strömt zur Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die in den Durchlass 17 strömt, hängt ab vom Verhältnis der freien Querschnittsfläche der Drosselstelle 24 zu der freien Querschnittsfläche der Drosselstelle 27. Das Rückschlagventil 23 beseitigt die Schwierigkeit, dass, wenn sich die Pumpe 21 im Saughub befindet, die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16, die einen höheren hydraulischen Druck aufweist, durch die Durchlässe 26 und 28 zu der hinteren linken Radbremse 18 strömt, die einen niedrigeren hydraulischen Druck aufweist.
Wenn die Pumpe 21 in Betrieb gesetzt ist, wird die Bremsflüssigkeit zum Strömen aus dem Niederdruckspeicher 20 zum Durchlass 17 veranlasst und dementsprechend zur hinteren linken Radbremse 18 in der oben beschriebenen Weise. In diesem Fall ist die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit viel kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der hinteren linken Radbremse 18 durch den Durchlass 17, das elektromagnetische Trennventil 14c, das elektromagnetische 2/3- Wege-Ventil 14a, und den Durchlass 19 zum Niederdruckspeicher 20 strömt, und daher wird der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 kontinuierlich verringert. Da die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen rechten Radbremse 16 durch die Betätigung des elektromagnetischen Trennventiles 14b gestoppt wurde, wird die vordere rechte Radbremse 16 an hydraulischem Druck erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 zum Strömen in sie veranlasst wird.
Wenn die Neigung zum Blockieren des hinteren linken Rades beseitigt ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit, dass die hintere linke Radbremse 18 an hydraulischem Druck erhöht werden sollte, und betätigt sie das elektromagnetische Trennventil 14c, um die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der hinteren linken Radbremse 18 zum Niederdruckspeicher 20 zu stoppen. Als ein Ergebnis wird der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 wieder erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie strömt.
Wenn der elektrische Motor 22 in Betrieb ist, wird die Pumpe 41 durch ihn angetrieben; jedoch ist in diesem Falle der Niederdruckspeicher 40 leer, und daher läuft die Pumpe 41 im Leerlauf.
Wenn beispielsweise das hintere rechte Rad dazu neigt, blockiert zu werden, während der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 18 gesteuert wird, bestimmt die elektronische Steuereinheit, dass die hintere rechte Radbremse 38 an hydraulischem Druck verringert werden sollte und betätigt sie das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a und das elektromagnetische Trennventil 34b. Wenn das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a auf diese Weise betätigt wird, wird die hintere rechte Radbremse 38 durch den Durchlass 37, das elektromagnetische Trennventil 34c, das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a und den Durchlass 39 mit dem Niederdruckspeicher 40 hydraulisch verbunden, so dass die Bremsflüssigkeit in der hinteren rechten Radbremse 38 beginnt, zum Niederdruckspeicher 40 zu fließen, und dementsprechend fängt der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 an, verringert zu werden. Bei dieser Betriebsweise wird, da die vordere linke Radbremse 36 von dem elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventil 34a durch die Betätigung des elektromagnetischen Trennventiles 34b hydraulisch isoliert worden ist, die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36 daran gehindert, zum Niederdruckspeicher 40 zu fließen.
Die Pumpe 41 zieht, vom elektrischen Motor 22 angetrieben, die Bremsflüssigkeit, die aus der hinteren rechten Radbremse 38 in den Niederdruckspeicher 40 fließt, durch den Einlassdurchlass 91a, und lässt sie nicht nur durch den Auslassdurchlass 41b und den Durchlass 44 zum Durchlass 35 fließen, sondern auch durch den Auslassdurchlass 41b und den Durchlass 47 zu dem Durchlass 37. Da die Durchlässe 44 und 47 die Drosselstellen 43 beziehungsweise 46 aufweisen, wird der hydraulische Druck in dem Auslassdurchlass 41b höher als der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 36, der höher ist als derjenige der hinteren rechten Radbremse 38, so dass die Bremsflüssigkeit vom Auslassdurchlass 41b in zwei Teile aufgeteilt wird, die in die Durchlässe 35 beziehungsweise 37 strömen. Das Rückschlagventil 42 beseitigt die Schwierigkeit, dass, wenn sich die Pumpe 41 im Saughub befindet, die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36, die einen höheren hydraulischen Druck aufweist, durch die Durchlässe 44 und 47 zur hinteren rechten Radbremse strömt, die einen niedrigeren hydraulischen Druck aufweist.
Wenn die Pumpe 41 betätigt wird, wird die Bremsflüssigkeit dazu veranlasst, aus dem Niederdruckspeicher 40 zu dem Durchlass 37 zu strömen und dementsprechend zur hinteren rechten Radbremse 38 in der oben beschriebenen Weise. In diesem Fall ist die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit viel kleiner ausgeführt als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der hinteren rechten Radbremse 38 durch den Durchlass 37, das elektromagnetische Trennventil 34c, das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a und den Durchlass 39 zum Niederdruckspeicher 40 strömt, und daher wird der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 kontinuierlich verringert. Da die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen linken Radbremse 36 durch den Betrieb des elektromagnetischen Trennventiles 34b gestoppt wurde, wird der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 vergrößert, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 41 in sie strömt.
Wenn die Neigung des Blockierens des hinteren rechten Rades beseitigt ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit, dass die hintere rechte Radbremse 38 an hydraulischem Druck erhöht werden sollte und betätigt sie das elektromagnetische Trennventil 34c, um die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der hinteren rechten Radbremse 38 zu dem Niederdruckspeicher 20 zu stoppen. Als ein Ergebnis wird der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 wieder erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie fließt.
Wenn zum Beispiel das vordere rechte Rad und das vordere linke Rad dazu neigen, blockiert zu werden, während der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 und der Flüssigkeitsdruck in der hinteren rechten Radbremse 38 gesteuert werden, bestimmt die elektronische Steuereinheit, dass die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 36 an hydraulischem Druck verringert werden sollten und löst die elektromagnetischen Trennventile 14b und 34b. Wenn das elektromagnetische Trennventil 14b auf diese Weise gelöst wird, strömt die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 durch den Durchlass 15, das elektromagnetische Trennventil 14b, das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a und den Durchlass 19 zum Niederdruckspeicher 20. Andererseits wird die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 der vorderen rechten Radbremse 16 zugeführt; jedoch ist die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit viel kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der vorderen rechten Radbremse 16 zu dem Niederdruckspeicher 20 strömt, und daher beginnt der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 abzunehmen. Ähnlich wie in dem oben beschriebenen Fall strömt die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36, wenn das elektromagnetische Trennventil 34b gelöst wird, durch den Durchlass 35, das elektromagnetische Trennventil 34b, das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a, und den Durchlass 39 zum Niederdruckspeicher 40. Bei dieser Betriebsweise wird die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 41 dazu veranlasst, zur vorderen linken Radbremse 36 zu strömen; jedoch ist die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit viel kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der vorderen linken Radbremse 36 zum Niederdruckspeicher 40 strömt, und daher beginnt der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 abzunehmen.
Wenn die Neigung des Blockierens des vorderen rechten Rades durch Verringerung des hydraulischen Druckes in der vorderen rechten Radbremse 16 beseitigt ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit, dass der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 wieder erhöht werden sollte, und betätigt sie das elektromagnetische Trennventil 14b wieder, um die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen rechten Radbremse 16 zum Niederdruckspeicher 20 zu stoppen. Als ein Ergebnis wird die vordere rechte Radbremse 16 wieder an hydraulischem Druck erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie strömt. Ähnlich dem obenstehend beschriebenen Fall, bestimmt die elektronische Steuereinheit, wenn die Neigung des Blockierens des vorderen linken Rades durch den hydraulischen Druck in der vorderen linken Radbremse 36 beseitigt worden ist, dass der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 wieder erhöht werden sollte, und betätigt sie das elektromagnetische Trennventil 34b wieder, um die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen linken Radbremse 36 zum Niederdruckspeicher 40 zu stoppen. Als ein Ergebnis wird die vordere linke Radbremse 36 wieder an hydraulischem Druck erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 41 in sie strömt.
Wie obenstehend beschrieben wurde, kann der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 und der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 individuell verringert oder wieder vergrößert werden durch individuelles Aktivieren oder Lösen der elektromagnetischen Trennventile 14b und 14c mit dem betätigten elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventil 14a und dem betätigten elektrischen Motor 22. In ähnlicher Weise kann der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 und der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 individuell verringert oder wieder vergrößert werden durch individuelles Aktivieren oder Lösen der elektromagnetischen Trennventile 34b und 34c mit dem betätigten elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventil 34a und dem betätigten elektrischen Motor 22. Und wenn, während die vordere rechte Radbremse 16 und die hintere linke Radbremse 18 an hydraulischem Druck mit den betätigten elektromagnetischen Trennventilen 14b und 14c verringert werden, das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 14a gelöst wird und das elektromagnetische Trennventil 14b und/oder das elektromagnetische Trennventil 14c gelöst wird, wird die Bremsflüssigkeit dazu veranlasst, aus der Druckerzeugungskammer 12a in die vordere rechte Radbremse 16 und/oder die hintere linke Radbremse 18 zu strömen, um den hydraulischen Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 und/oder den hydraulischen Druck in der hinteren linken Radbremse 18 schnell zu erhöhen. In ähnlicher Weise wird, wenn, während die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 mit den betätigten elektromagnetischen Trennventilen 34b und 34c an hydraulischem Druck wieder erhöht werden, das elektromagnetische 2/3-Wege- Ventil 34a gelöst wird und das elektromagnetische Trennventil 34b und/oder das elektromagnetische Trennventil 34c gelöst wird, die Bremsflüssigkeit dazu veranlasst, aus der Druckerzeugungskammer 12b in die vordere linke Radbremse 36 und/oder die hintere rechte Radbremse 38 zu strömen, um schnell den hydraulischen Druck in der vorderen linken Radbremse 36 und/oder den hydraulischen Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 zu erhöhen.
Es sei nun der Fall betrachtet, bei dem, während die vordere rechte Radbremse 16, die hintere linke Radbremse 18, die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 an hydraulischem Druck verringert werden, die auf das Bremspedal ausgeübte Niederdrückkraft deutlich verringert wird, so dass die hydraulischen Drücke in den Druckerzeugungskammern 12a und 12b deutlich verringert werden und sie so niedriger werden als die hydraulischen Drücke in der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38. In diesem Fall kehrt die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 und die Bremsflüssigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 jeweils durch die Bypassdurchlässe 29 und 31 zu der Druckerzeugungskammer 12a zurück, während die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36 und die Bremsflüssigkeit in der hinteren rechten Radbremse 38 jeweils durch die Bypassdurchlässe 48 und 50 zu der Druckerzeugungskammer 12b zurückkehren. Als ein Ergebnis wird der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 und der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 verringert auf den hydraulischen Druck in der Druckerzeugungskammer 12a, während der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 und der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 verringert wird auf den hydraulischen Druck in der Druckerzeugungskammer 12b.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden beim Erhöhen der hydraulischen Drücke der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38 durch Niederdrücken des Bremspedales 10 die elektromagnetischen Trennventile 14c und 34c so betätigt, dass die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 auf einen niedrigeren hydraulischen Druck gebracht werden als die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 18. Daher kann, wenn das Radverhalten, aufgrund dessen die elektronische Steuereinheit die elektromagnetischen Trennventile 14c und 34c betätigt, an Hand der Tatsache bestimmt wird, dass die vorderen Räder früher blockiert werden, die Steuerung des hydraulischen Druckes als sogenannte "vordere und hintere Bremskraft- Verteilungssteuerung" ausgeführt werden.
Da die Rückschlagventile 23, 26, 42 und 45 vorgesehen sind, können die Auslassventile der Pumpen 21 und 41 weggelassen werden.
Zweite Ausführungsform
Eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung ist wie in Fig. 2 dargestellt ausgeführt. Wie es aus einem Vergleich von Fig. 2 mit Fig. 1 ersichtlich ist, wird die zweite Ausführungsform erhalten durch Ersetzen des elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventils 34a der ersten Ausführungsform durch ein druckgesteuertes 2/3-Wege-Ventil 34g, das wie folgt arbeitet: Wenn der hydraulische Druck in dem Durchlass 14d niedriger wird als derjenige in dem Durchlass 13, d. h. wenn das elektromagnetische Wechselventil 14 bei niedergedrücktem Bremspedal 10 betätigt wird, wird das 2/3-Wege- Ventil 34g entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem Durchlass 14d und dem Durchlass 13 betätigt.
Bei der zweiten Ausführungsform kann mit niedergedrücktem Bremspedal die vordere rechte Radbremse 16 und die hintere linke Radbremse 18 individuell an hydraulischem Druck verringert oder wieder erhöht werden durch die Betätigung des elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventils 14a und der elektromagnetischen Trennventile 14b und 14c durch den Antrieb der Pumpe 21 durch den elektrischen Motor 22. Durch die Betätigung der elektromagnetischen Trennventile 34c und 34b können, während die vordere rechte Radbremse 16 und die hintere linke Radbremse 18 bezüglich des hydraulischen Druckes gesteuert werden, die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 individuell an hydraulischem Druck verringert oder wieder erhöht werden.
Dritte Ausführungsform
Ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine dritte Ausführungsform nach der Erfindung bildet, wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Das hydraulische Bremssystem ist für ein FR Fahrzeug (Frontmotor-Heckantrieb-Fahrzeug) vorgesehen, bei dem eine vordere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere linke Rad, das ein angetriebenes Rad ist, und eine vordere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere rechte Rad, das auch ein angetriebenes Rad ist, mit einer ersten Druckerzeugungskammer eines Tandemhauptzylinders hydraulisch verbunden sind und eine hintere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere rechte Rad, welches ein Antriebsrad ist, und eine hintere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere linke Rad, welches auch ein Antriebsrad ist, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind.
In Fig. 3 werden Bauteile, die funktional denjenigen entsprechen, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden sind, welche die erste Ausführungsform zeigt, daher durch die gleichen Bezugszeichen oder Buchstaben bezeichnet. Wie in Fig. 3 dargestellt, besitzt das System einen Hauptzylinder 12 mit Druckerzeugungskammern 12a und 12b. Die Druckerzeugungskammer 12a ist durch einen Durchlass 13, eine Steuerventilanordnung 14 und einen Durchlass 15 mit der vorderen rechten Radbremse 16 hydraulisch verbunden und durch den Durchlass 13, die Steuerventilanordnung 14 und einen Durchlass 17 mit einer vorderen linken Radbremse 36, während die Druckerzeugungskammer 12b durch einen Durchlass 33, eine Steuerventilanordnung 57 und einen Durchlass 35 sowohl mit der hinteren linken Radbremse 18 als auch mit der hinteren rechten Radbremse 38 hydraulisch verbunden ist.
Die Steuerventilanordnung 57 weist ein normalerweise offenes elektromagnetisches Trennventil 57a vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen auf und ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Trennventil 57b vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen. Das elektromagnetische Trennventil 57a ist in einem Durchlass 57c hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 33 und 35 vorgesehen, um die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 selektiv und gleichzeitig von der Druckerzeugungskammer 12b zu isolieren. Das elektromagnetische Trennventil 57b ist in einem Durchlass 57d hydraulisch verbunden zwischen dem Durchlass 35 und dem Durchlass 39 vorgesehen, um die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 selektiv und gleichzeitig mit einem Niederdruckspeicher 40 zu verbinden.
Bei der dritten Ausführungsform kann bei niedergedrücktem Bremspedal 10 die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 36 individuell an hydraulischem Druck verringert und wieder erhöht werden durch die Betätigung des elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventils 14a und der elektromagnetischen Trennventile 14b und 14c und durch den Antrieb der Pumpe 21 mit dem elektrischen Motor 22. Durch die Betätigung der elektromagnetischen Trennventile 57a und 57b und durch den Antrieb der Pumpe 41 mit dem elektrischen Motor 22 kann die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 gleichzeitig an hydraulischem Druck verringert und wieder erhöht werden.
Vierte Ausführungsform
Ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, welches eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung bildet, wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben werden. Das hydraulische Bremssystem ist für ein FR Fahrzeug (Frontmotor-Heckantrieb- Fahrzeug) vorgesehen, bei dem eine vordere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere linke Rad, das ein angetriebenes Rad ist, und eine vordere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere rechte Rad, das auch ein angetriebenes Rad ist, mit einer ersten Druckerzeugungskammer eines Tandemhauptzylinders hydraulisch verbunden sind und eine hintere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere rechte Rad, welches ein Antriebsrad ist, und eine hintere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere linke Rad, welches auch ein Antriebsrad ist, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind. Das hydraulische Bremssystem ist so ausgebildet, dass es dazu in der Lage ist, die hydraulischen Drücke der Radbremsen im Antiblockierbetrieb zu senken und wieder zu erhöhen und einen hydraulischen Druck auf die hintere rechte Radbremse und die hintere linke Radbremse auszuüben für eine Vortriebsregelung, damit eine Bremskraft auf das hintere rechte Rad und das hintere linke Rad ausgeübt wird, um diese Räder am Durchdrehen zu hindern, wenn das Fahrzeug zum Fahren startet oder an Geschwindigkeit zunimmt.
In Fig. 4 sind Bauteile, die funktional denjenigen entsprechen, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden sind, welche eine erste Ausführungsform zeigt, daher mit den gleichen Bezugszeichen oder Buchstaben bezeichnet. Wie in Fig. 4 dargestellt, besitzt das System einen Hauptzylinder 12 mit zwei Druckerzeugungskammern 12a und 12b. Die Druckerzeugungskammer 12a ist durch einen Durchlass 13, eine Steuerventilanordnung 14 und einen Durchlass 15 mit einer vorderen rechten Radbremse 16 hydraulisch verbunden und ist durch den Durchlass 13, die Steuerventilanordnung 14 und einen Durchlass 17 mit einer vorderen linken Radbremse 36 verbunden. Die Druckerzeugungskammer 12b ist durch einen Durchlass 33, eine Steuerventilanordnung 34 und einen Durchlass 35 mit einer hinteren linken Radbremse 18 verbunden und durch den Durchlass 33, die Steuerventilanordnung 34 und einen Durchlass 37 mit einer hinteren rechten Radbremse 38 hydraulisch verbunden.
Ein elektromagnetisches 2/3-Wege-Ventil 58 ist in dem Durchlass 33 vorgesehen an einer Position, die näher zur Druckerzeugungskammer 12b ist als der Verbindungspunkt der Bypassdurchlässe 48 und 50. Wenn das elektromagnetische 2/3-Wege- Ventil 58 betätigt wird, werden die Bypassdurchlässe 48 und 50 und die Steuerventilanordnung 34 von der Druckerzeugungskammer 12b hydraulisch isoliert, während der Einlassdurchlass 41a der Pumpe 41 mit dem Durchlass 33 hydraulisch verbunden wird.
Bei der vierten Ausführungsform kann bei niedergedrücktem Bremspedal 10 die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 36 individuell an hydraulischem Druck verringert oder wieder erhöht werden durch die Betätigung des elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventils 14a und der elektromagnetischen Trennventile 14b und 14c und durch den Antrieb der Pumpe 21 mit dem elektrischen Motor 22. Durch die Betätigung des elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventils 34a und der elektromagnetischen Trennventile 34b und 34c und durch den Antrieb der Pumpe 41 mit dem elektrischen Motor 22 kann die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 individuell an hydraulischem Druck verringert oder wieder erhöht werden.
In dem Fall, in dem das hintere linke Rad und/oder das hintere rechte Rad dazu neigt, durchzudrehen, wenn das Fahrzeug anfängt zu fahren oder an Geschwindigkeit zunimmt, läuft die Steuerung wie folgt ab: Das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a wird betätigt und das elektromagnetische Trennventil 34b und/oder das elektromagnetische Trennventil 34c wird betätigt, und der elektrische Motor 22 wird angetrieben, um die Pumpe 41 anzutreiben, und das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 58 wird betätigt. Wenn, wie es obenstehend beschrieben wurde, das elektromagnetische Trennventil 34b und/oder das elektromagnetische Trennventil 34c betätigt wird und das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 58 betätigt wird, dann wird die Bremsflüssigkeit daran gehindert, aus der hinteren linken Radbremse 18 und/oder der hinteren rechten Radbremse 38 zu fließen. Zusätzlich ist, wenn das elektromagnetische 2/3-Wege- Ventil 58 in der oben beschriebenen Weise betätigt wird, der Einlassdurchlass 41a der Pumpe 41 mit dem Durchlass 33 hydraulisch verbunden, so dass die Pumpe 41, vom Motor 22 angetrieben, die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinderbehälter 12c durch die Druckerzeugungskammer 12b zieht und sie der hinteren linken Radbremse 18 und der hinteren rechten Radbremse 38 zuführt. Als ein Ergebnis wird die hintere linke Radbremse 18 und/oder die hintere rechte Radbremse 38 an hydraulischem Druck erhöht, so dass das hintere linke Rad und/oder das hintere rechte Rad, welches dazu neigt durchzudrehen, gebremst wird. Demzufolge ist die Neigung dieser Räder zum Durchdrehen beseitigt. Wenn in diesem Fall beispielsweise das hintere rechte Rad nicht dazu neigt durchzudrehen, dann wird das elektromagnetische Trennventil 34c nicht betätigt, und daher strömt die durch die Pumpe 41 der hinteren rechten Radbremse 38 zugeführte Bremsflüssigkeit durch das elektromagnetische Trennventil 34c und das elektromagnetische 2/3-Wege-Ventil 34a zu dem Niederdruckspeicher 40, so dass die hintere rechte Radbremse 38 nicht an hydraulischem Druck erhöht wird.
Beim Unterdrücken des Durchdrehens bzw. Drehens des hinteren linken Rades und/oder des hinteren rechten Rades, kann die hintere linke Radbremse 18 und/oder die hintere rechte Radbremse 38 an hydraulischem Druck erhöht oder verringert werden durch Steuern der Betätigungen der elektromagnetischen Trennventile 34b und 34c.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, werden in dem hydraulischen Bremssystem nach der Erfindung mit Hilfe der Steuerventilanordnung, die Bremsflüssigkeit in der ersten Radbremse und die Bremsflüssigkeit in der zweiten Radbremse, die mit der einen Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind, dazu veranlasst, in den Niederdruckspeicher zu strömen, so dass die zwei Radbremsen individuell an hydraulischem Druck verringert werden. Mit Hilfe der einen von dem einen elektrischen Motor angetriebenen Pumpe wird die Bremsflüssigkeit in dem Niederdruckspeicher dazu veranlasst, aufgeteilt durch die zwei Rückschlagventile und die zwei Drosselstellen zu strömen. Zusätzlich werden mit Hilfe der Steueranordnung die zwei Radbremsen individuell von dem Niederdruckspeicher hydraulisch isoliert, so dass die zwei Radbremsen individuell an hydraulischem Druck wieder erhöht werden. Demzufolge werden in dem System die zwei Radbremsen individuell an hydraulischem Druck verringert und wieder erhöht. Zusätzlich weist das System niedrige Herstellungskosten auf und ist es mit nur einem Niederdruckspeicher und mit nur einer Pumpe betreibbar.
In dem Bremssystem nach der Erfindung ist die Steuerventilanordnung so ausgebildet, dass die zwei Radbremsen mit einem elektromagnetischen 2/3-Wege-Ventil und zwei elektromagnetischen Trennventilen an hydraulischem Druck verringert oder wieder erhöht werden können, was die Herstellungskosten des Bremssystems weiter verringert.

Claims (1)

1. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug,
mit einer ersten Radbremse (16) und einer zweiten Rad­ bremse (18),
einem Hauptzylinder (12),
einer zur ersten Radbremse führenden ersten Bremslei­ tung (14e, 15) und einer zur zweiten Radbremse (18) führen­ den zweiten Bremsleitung (14f, 17),
wobei die erste und die zweite Bremsleitung von einer gemeinsamen Bremsleitung (13, 14d) abzweigen, die an den Hauptzylinder (12) angeschlossen ist,
einem Niederdruckspeicher (20),
einer Pumpe (21), die Bremsflüssigkeit aus dem Nieder­ druckspeicher (20) durch eine erste Druckleitung (25), in der ein erstes Rückschlagventil (23) und eine erste Dros­ selstelle (24) angeordnet sind, in die erste Bremsleitung (14e, 15) fördern kann und über eine zweite Druckleitung (28), in der ein zweites Rückschlagventil (26) und eine zweite Drosselstelle (27) angeordnet sind, in die zweite Bremsleitung (14f, 17) fördern kann,
und einer Steuerventilanordnung (14), die die Verbin­ dung der beiden Radbremsen (16, 18) mit dem Hauptzylinder (12) und dem Niederdruckspeicher (20) steuert,
wobei die Steuerventilanordnung (14) ein erstes elek­ tromagnetisches Trennventil (14b), das in der ersten Brems­ leitung (14e, 15) angeordnet und normalerweise offen ist, sowie ein zweites elektromagnetisches Trennventil (14c) aufweist, das in der zweiten Bremsleitung (14f, 17) ange­ ordnet und normalerweise offen ist und unabhängig vom er­ sten Trennventil (14b) betätigbar ist,
wobei die erste Druckleitung (25) in die erste Brems­ leitung (14e, 15) zwischen der ersten Radbremse (16) und dem ersten Trennventil (14b) mündet und die zweite Druck­ leitung (28) in die zweite Bremsleitung (14f, 17) zwischen der zweiten Radbremse (18) und dem zweiten Trennventil (14c) mündet, und
wobei die Strömung der Bremsflüssigkeit von der Pumpe (21) zur jeweiligen Radbremse (16, 18) stärker gedrosselt ist als die Strömung von der jeweiligen Radbremse (16, 18) zum Niederdruckspeicher (20),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerventilanordnung (14) ferner ein elektro­ magnetisches 2/3-Wege-Ventil (14a) aufweist,
dessen einer Anschluß mit dem Niederdruckspeicher (20) verbunden ist und dessen zwei weitere Anschlüsse in der ge­ meinsamen Bremsleitung (13, 14d) liegen,
wobei das 2/3-Wege-Ventil (14a) in seiner ersten Schaltstellung die beiden Anschlüsse der gemeinsamen Brems­ leitung (13, 14d) verbindet und den Anschluß zum Nieder­ druckspeicher (20) sperrt
und in seiner zweiten Schaltstellung die gemeinsame Bremsleitung (13, 14d) sperrt und den Niederdruckspeicher (20) mit demjenigen Abschnitt der gemeinsamen Bremsleitung (13, 14d) verbindet, der mit der ersten Bremsleitung (14e, 15) und der zweiten Bremsleitung (14f, 17) verbunden ist,
und wobei bei Blockiergefahr nur des der ersten Rad­ bremse (16) oder nur des der zweiten Radbremse (18) zuge­ ordneten Rades für die Dauer des Antiblockierbetriebes das 2/3-Wege-Ventil (14a) seine zweite Schaltstellung einnimmt und dasjenige Trennventil (14b oder 14c), das in der zur Radbremse (16 oder 18) des nicht blockiergefährdeten Rades führenden Bremsleitung (14e, 15 oder 14f, 17) angeordnet ist, seine Sperrstellung einnimmt,
wogegen das andere Trennventil (14c oder 14b), das in der zur Radbremse (18 oder 16) de blockiergefährdeten Ra­ des führenden Bremsleitung (14f, 17 oder 14e, 15) angeord­ net ist, zu Beginn des Antiblockierbetriebes in seiner Of­ fenstellung verbleibt, damit aus der Radbremse (18 oder 16) des blockiergefährdeten Rades Bremsflüssigkeit zum Nieder­ druckspeicher (20) abfließen kann, und nach ausreichender Druckverminderung in der Radbremse (18 oder 16) des bloc­ kiergefährdeten Rades in seine Sperrstellung gebracht wird, damit die von der Pumpe (21) in diejenige Druckleitung (28 oder 25), die an die zur Radbremse (18 oder 16) des bloc­ kiergefährdeten Rades führende Bremsleitung (14f, 17 oder 14e, 15) angeschlossen ist, geförderte Bremsflüssigkeit den Druck in der Radbremse (18 oder. 16) des blockiergefährdeten Rades erhöht.
DE19519234A 1994-05-26 1995-05-24 Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19519234C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11312194 1994-05-26
JP7058815A JPH0840236A (ja) 1994-05-26 1995-03-17 車両用液圧ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519234A1 DE19519234A1 (de) 1995-12-07
DE19519234C2 true DE19519234C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=26399823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519234A Expired - Fee Related DE19519234C2 (de) 1994-05-26 1995-05-24 Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5531514A (de)
JP (1) JPH0840236A (de)
DE (1) DE19519234C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0880831A (ja) * 1994-09-09 1996-03-26 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド制御装置
WO1996009947A1 (fr) * 1994-09-28 1996-04-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dispositif de freinage anti-blocage
JPH08133059A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動力制御装置
DE4446823C1 (de) * 1994-12-27 1996-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verhindern des Wegrollens eines Fahrzeugs
JP3414033B2 (ja) * 1995-03-13 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
JP2895770B2 (ja) * 1995-04-05 1999-05-24 日本エービーエス株式会社 アンチスキッド液圧制御装置
US5673979A (en) * 1995-06-01 1997-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control apparatus for automotive vehicle
DE19627196C2 (de) * 1995-07-06 2002-01-10 Aisin Seiki Antiblockier-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
JPH09142279A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Aisin Seiki Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
DE69707963T2 (de) * 1996-04-26 2002-07-11 Denso Corp Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH1035462A (ja) * 1996-07-29 1998-02-10 Toyota Motor Corp 車両用加速スリップ制御装置
DE19635574B4 (de) * 1996-09-02 2005-11-03 Lucas Industries Plc, Solihull Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
JP2000071967A (ja) 1998-06-15 2000-03-07 Denso Corp 車両用ブレ―キ装置
CN100503328C (zh) * 2006-05-10 2009-06-24 比亚迪股份有限公司 一种电液制动系统
US7466091B2 (en) * 2007-02-09 2008-12-16 Deere & Company Brake responsive vehicle electric drive system
DE102016214125A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
DE3107963A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
JPS62134361A (ja) * 1985-12-03 1987-06-17 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング アンチロツクブレ−キ装置
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4110528A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4126120A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
JPH0550910A (ja) * 1991-08-21 1993-03-02 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロツク液圧制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156307C2 (de) * 1971-11-12 1982-10-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
JPS5541936B2 (de) * 1973-06-01 1980-10-27
DE2625502C2 (de) * 1976-06-05 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzeinrichtung
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置
US4800289A (en) * 1986-01-18 1989-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid apparatus for automotive vehicle
US4952002A (en) * 1987-12-29 1990-08-28 Nippon A.B.S. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE4033024A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4035527C2 (de) * 1990-11-08 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
FR2670732B1 (fr) * 1990-12-20 1993-07-16 Bendix Europ Services Tech Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile.
DE4128120A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4226646B4 (de) * 1992-08-12 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107963A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
JPS62134361A (ja) * 1985-12-03 1987-06-17 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング アンチロツクブレ−キ装置
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4110528A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4126120A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
JPH0550910A (ja) * 1991-08-21 1993-03-02 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロツク液圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5531514A (en) 1996-07-02
DE19519234A1 (de) 1995-12-07
JPH0840236A (ja) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519234C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP2569192B1 (de) Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
DE3327401C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
DE3107963C2 (de)
DE3832023C3 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3744070C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE19644883A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregeleinrichtung
DE4213740A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1998057833A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0607161A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
DE3806227C2 (de)
DE3223813C2 (de)
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE19519236C2 (de) Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4017874A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19540151C1 (de) Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß
DE19648454A1 (de) Bremsdruckregelgerät
DE4032784A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee