DE19519236C2 - Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem - Google Patents
Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches FahrzeugbremssystemInfo
- Publication number
- DE19519236C2 DE19519236C2 DE19519236A DE19519236A DE19519236C2 DE 19519236 C2 DE19519236 C2 DE 19519236C2 DE 19519236 A DE19519236 A DE 19519236A DE 19519236 A DE19519236 A DE 19519236A DE 19519236 C2 DE19519236 C2 DE 19519236C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- line
- valve
- shut
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/348—4 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/901—ABS check valve detail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugbremssystem gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Druckschrift DE 41 27 040 A1 ist ein
Fahrzeugbremssystem dieser Gattung bekannt, mit einer
Radbremse, einem Hauptbremszylinder mit einer
Druckerzeugungskammer, einem Niederdruckspeicher, einer mit
diesem verbundenen Pumpe, einer Bremsleitung, über welche die
Radbremse mit der Druckerzeugungskammer in Verbindung steht und
einer in der Leitung angeordneten Regelventileinrichtung. Das
bekannte Fahrzeugbremssystem hat des weiteren eine
Umgehungsleitung mit einem Rückschlagventil, das imstande ist,
den radbremsseitigen Abschnitt der Bremsleitung mit dem
hauptbremszylinderseitigen Abschnitt der Bremsleitung zu
verbinden, und das ein Fließen von Bremsflüssigkeit lediglich
von der Radbremse zu der Druckerzeugungskammer zulässt, mit
ersten Ventileinrichtungen in der Umgehensleitung, um diese
Umgehungsleitung unter der Bedingung, dass ein fahrerbetätigter
Bremsvorgang nicht bewirkt wird, abzusperren, sowie zweite
Ventileinrichtungen, die außerhalb des hauptbremszylinder
seitigen Abschnitts der Leitung vorgesehen sind, um der Pumpe
ein Abziehen von Bremsflüssigkeit von einem Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter zu ermöglichen, wenn die Pumpe durch den
Elektromotor unter der Bedingung, dass ein fahrerbetätigter
Bremsvorgang nicht bewirkt wird, angetrieben wird.
Bei einem in der Druckschrift DE 35 42 689 A1 offenbarten
Fahrzeugbremssystem ist es bekannt, die Pumpe druckseitig an
einer Stelle zwischen der Regelventileinrichtung und der
Radbremse mit der Bremsleitung zu verbinden.
Das durch die Druckschrift DE 35 42 689 A1 offenbarte
Hydraulikbremssystem kann so ausgebildet werden, dass es zur
Durchführung einer ASR-Regelung imstande ist, und kann in
seinen Herstellungskosten vermindert werden, indem es
beispielsweise folgendermaßen abgewandelt wird: ein Umschalt-
oder Wegeventil wird in der hauptbremszylinderseitigen Leitung
vorgesehen, das imstande ist, das Regelventil sowie die
Umgehungsleitung von der Druckerzeugungskammer zu trennen und
die Einlass- oder Saugleitung der Pumpe mit der
Druckerzeugungskammer zu verbinden, oder es werden ein
Absperrventil in der hauptbremszylinderseitigen Leitung, das
imstande ist, das Regelventil und die Umgehungsleitung von der
Druckerzeugungskammer zu trennen, sowie ein weiteres
Absperrventil, das die Saugleitung der Pumpe direkt mit einem
für den Hauptbremszylinder bestimmten Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter verbinden kann, vorgesehen. Diese Abwandlung
wird in den Druckschriften DE 38 31 426 A1 und DE 38 16 073 A1
vorgeschlagen.
Die Abwandlung des Systems in der oben beschriebenen Weise ruft
jedoch das folgende Problem hervor: wenn die zugefügten Ventile
nicht in der korrekten Weise arbeiten, können das Regelventil
und die Umgehungsleitung konstant von der Druckerzeugungskammer
getrennt gehalten werden. In diesem Fall kann es unmöglich
sein, Bremsflüssigkeit der Radbremse zuzuführen oder
Bremsflüssigkeit von dieser abzuziehen, selbst wenn das
Bremspedal betätigt (niedergedrückt oder freigegeben) wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bremssystem zu schaffen,
welches eine bessere Funktionalität und einfachere Gestaltung
aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Anspruch 1
definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In dem erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystem werden die ersten
und zweiten Ventileinrichtungen vorzugsweise von einem
elektromagnetischen Wegeventil mit drei Anschlüssen und zwei
Stellungen (d. h. einem 3/2-EM-Wegeventil) gebildet, das in der
Umgehungsleitung vorgesehen sowie dazu imstande ist, die
Umgehungsleitung zu schließen und die Saug- oder Einlassleitung
der Pumpe gleichzeitig mit dem hauptbremszylinderseitigen
Abschnitt der Bremsleitung zu verbinden.
Ferner wird die Saugleitung der Pumpe unmittelbar mit dem
Hauptbremszylinder-Speicherbehälter durch die zweiten
Ventileinrichtungen verbunden, so dass die Pumpe bei ihrem
Betreiben Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder-Speicherbehälter
ansaugt. In diesem Zusammenhang kann das System in der
folgenden Weise konstruiert sein: jede der ersten und zweiten
Ventileinrichtungen wird von einem Absperrventil mit zwei
Anschlüssen und zwei Stellungen (d. h. einem 2/2-Absperrventil)
gebildet, oder die erste Ventileinrichtung wird von einem
normalerweise geschlossenen, auf Druck ansprechenden (oder
druckbetätigten) Absperrventil gebildet, das normalerweise die
Umgehungsleitung schließt und in einem Bremsvorgang durch den
Hydraulikdruck der hauptbremszylinderseitigen Leitung betätigt
wird, um die Umgehungsleitung zu öffnen, während die zweite
Ventileinrichtung von einem 2/2-EM-Absperrventil gebildet wird,
oder es werden die ersten und zweiten Ventileinrichtungen von
einem druckbetätigten 4/2-Absperrventil gebildet, das
normalerweise die Umgehungsleitung schließt und gleichzeitig
die Zulaufleitung zum Hauptbremszylinder-Speicherbehälter
öffnet, und das bei einem Bremsvorgang in Abhängigkeit vom
Hydraulikdruck des hauptbremszylinderseitigen Abschnitts der
Bremsleitung betätigt wird, um die Umgehungsleitung zu öffnen
und die Zulaufleitung vom Hauptbremszylinder-Speicherbehälter
gleichzeitig zu trennen.
Wenn in dem Fahrzeugbremssystem der Erfindung am
Hauptbremszylinder eine Bremsenbetätigungskraft aufgebracht
wird, um das Fahrzeug abzubremsen, wird ein der
Bremsenbetätigungskraft entsprechender Hydraulikdruck von der
Druckerzeugungskammer durch das Regelventil an der Radbremse
aufgebracht, so dass letztere eine Bremskraft am Antriebsrad
zur Wirkung bringt, d. h., das Fahrzeug wird abgebremst. Sobald
die Bremsenbetätigung bewirkt wird, wird die Umgehungsleitung
geöffnet. Wenn die Bremsenbetätigung aufgehoben wird, wird die
Druckerzeugungskammer im Hydraulikdruck herabgesetzt, so dass
die Bremsflüssigkeit in der Radbremse durch das Regelventil
hindurch zur Druckerzeugungskammer zurückkehrt, d. h., der
Hydraulikdruck der Radbremse wird vermindert.
Falls das Antriebsrad während des Bremsvorgangs zu einem
Blockieren neigt, wird die Radbremse mit Hilfe des Regelventils
von der Druckerzeugungskammer getrennt und mit dem
Niederdruckspeicher verbunden. Als Ergebnis fließt die
Bremsflüssigkeit in der Radbremse durch das Regelventil
hindurch zum Niederdruckspeicher, wodurch der Hydraulikdruck
der Radbremse herabgesetzt wird. Sobald die Tendenz eines
Blockierens des Antriebsrades beseitigt ist, wird mit Hilfe des
Regelventils die Radbremse von der Druckerzeugungskammer und
dem Niederdruckspeicher getrennt, während die Pumpe durch den
Elektromotor betrieben wird. die folglich arbeitende Pumpe
bewirkt, dass die Bremsflüssigkeit im Niederdruckspeicher in
die Radbremse fließt, womit der Hydraulikdruck in der Radbremse
wieder erhöht wird.
Wenn in dem Fall, da die Radbremse von der
Druckerzeugungskammer sowie dem Niederdruckspeicher mit Hilfe
des Regelventils getrennt worden ist, die
Bremsenbetätigungskraft vermindert wird, um den Hydraulikdruck
der Druckerzeugungskammer niedriger als den Hydraulikdruck der
Radbremse zu machen, dann wird die Bremsflüssigkeit in der
Radbremse durch die Umgehungsleitung hindurch zur
Druckerzeugungskammer zurückgeführt, so dass der Hydraulikdruck
der Radbremse vermindert wird, bis er demjenigen der
Druckerzeugungskammer gleich wird.
Falls bei Beginn der Bewegung oder bei einer
Geschwindigkeitserhöhung des Fahrzeugs das Antriebsrad zu einem
Leerlaufen oder Durchdrehen neigt, wird die Umgehungsleitung
durch die erste Ventileinrichtung geschlossen und die Radbremse
von der Druckerzeugungskammer sowie dem Niederdruckspeicher
durch die erste Ventileinrichtung und
das Regelventil getrennt. Die zweite Ventileinrichtung
Vervollständigt die Leitung, durch welche die Bremsflüssigkeit
im Hauptbremszylinder-Speicherbehälter zur Saugleitung der
Pumpe geleitet wird, und die Pumpe wird durch den Elektromotor
betrieben. Als Ergebnis fließt die Bremsflüssigkeit im
Hauptbremszylinder-Speicherbehälter in die Radbremse, so dass
letztere im Hydraulikdruck erhöht und eine Bremskraft am
Antriebsrad aufgebracht wird, d. h., die Tendenz des
Antriebsrades zum Durchdrehen wird beseitigt.
Sobald die Tendenz zum Durchdrehen des Antriebsrades in der
obigen Weise beseitigt ist, wird mit Hilfe des Regelventils die
Radbremse von der Druckerzeugungskammer getrennt und mit dem
Niederdruckspeicher verbunden, so dass die Bremsflüssigkeit in
der Radbremse in den Niederdruckspeicher fließt, d. h., der
Hydraulikdruck in der Radbremse wird vermindert.
Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, kann mit dem
Hydraulikbremssystem der Erfindung die Radbremse im
Hydraulikdruck nicht nur für eine ABS-Regelung, sondern auch
für eine ASR-Regelung vermindert oder wiedererhöht werden.
Ferner ist in diesem System die erste Absperreinrichtung in der
Umgehungsleitung vorgesehen, während die zweite
Absperreinrichtung außerhalb der Umgehungsleitung angeordnet
ist. Somit kann, selbst wenn die erste Absperreinrichtung oder
die zweite Absperreinrichtung schadhaft wird oder inkorrekt
arbeitet, Bremsflüssigkeit der Radbremse durch Betätigung des
Bremspedals zugeführt oder von der Radbremse abgezogen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erläuterndes Schema, das die Anordnung eines
Beispiels eines Fahrzeugbremssystems zeigt, welches ein erstes
Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
Fig. 2-9 erläuternde Schemata, die Anordnungen von Beispielen
von Fahrzeugbremssystemen zeigen, welche jeweils ein zweites
bis neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen.
Ein Hydraulikbremssystem für ein Fahrzeug, das ein erstes
Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben. Dieses
Hydraulikbremssystem ist für ein FF-Fahrzeug (d. h. ein
Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb vorgesehen, bei dem
eine linke Vorderradbremse (eine LV-Bremse), um eine Bremskraft
an das linke Vorderrad, das ein Antriebsrad ist, zu legen, und
eine rechte Hinterradbremse (eine RH-Bremse), um eine
Bremskraft am rechten Hinterrad aufzubringen, das ein
getriebenes oder mitlaufendes Rad ist, mit einer zweiten
Druckerzeugungskammer eines Hauptbremszylinders verbunden sind,
und bei dem eine rechte Vorderradbremse (eine RV-Bremse), um
eine Bremskraft am rechten Vorderrad, das ein Antriebsrad ist,
aufzubringen, sowie eine linke Hinterradbremse (eine LH-
Bremse), um eine Bremskraft am linken Hinterrad aufzubringen,
das ein getriebenes oder mitlaufendes Rad ist, mit einer ersten
Druckerzeugungskammer des Hauptbremszylinders verbunden sind.
In dem Hydraulikbremssystem der Fig. 1 wird eine an einem
Bremspedal 10 aufgebrachte Bremsenbetätigungskraft durch
einen Unterdruck-Bremskraftverstärker 11 erhöht und an
einem Tandem-Hauptbremszylinder 12 aufgebracht, der eine
erste Druckerzeugungskammer 12a sowie eine zweite Druckerzeu
gungskammer 12b besitzt. Mit dem Hauptbremszylinder 12 ist
ein Hauptbremszylinder-Speicherbehälter 12c verbunden, um
der ersten und zweiten Druckerzeugungskammer 12a und 12b
Bremsflüssigkeit zuzuführen.
Die Druckerzeugungskammer 12a des Hauptbremszylinders 12 ist
über eine Leitung 13, ein Regelventil 14 und eine Leitung 15
mit einer RV-Bremse 16 sowie über die Leitung 13, das Regel
ventil 14 und eine Leitung 17 mit einer LH-Bremse 18 verbunden.
Das Regelventil 14 umfaßt: ein 3/2-EM-Wegeventil (ein Elektro
magnet-Wegeventil mit drei Anschlüssen und zwei Stellungen)
14a, ein normalerweise geschlossenes 2/2-EM-Wegeventil 14b
und ein normalerweise offenes 2/2-EM-Wegeventil 14c. Das
EM-Wegeventil 14a ist mit der Leitung 13 sowie einem Kanal
14d verbunden, welcher über Kanäle 14e und 14f jeweils mit
den Leitungen 15 und 17 in Verbindung steht. Das EM-Wege
ventil 14a arbeitet, um die RV-Bremse 16 und die LH-Bremse
18 selektiv und gleichzeitig von der Druckerzeugungskammer
12a zu trennen. Ferner ist das Ventil 14a über eine Leitung
19 mit einem Niedriggegendruckspeicher 20 verbunden. Das
normalerweise geschlossene EM-Wegeventil 14b ist an den Ka
nal 14e angeschlossen und arbeitet, um die RV-Bremse 16 se
lektiv vom EM-Wegeventil 14a zu trennen. Das normalerweise
offene EM-Wegeventil 14c ist mit dem Kanal 14f verbunden und
arbeitet, um die LH-Bremse 18 vom EM-Wegeventil 14a selek
tiv zu trennen.
Der Niedriggegendruckspeicher 20 ist ein herkömmlicher Spei
cher, der einen Zylinder sowie einen Kolben besitzt, wel
cher durch eine Feder so belastet ist, daß die Flüssigkeits
kammer in diesem im Volumen vermindert wird, um eine Hydrau
likkammer zu bilden, die mit der Leitung 19 verbunden ist.
Der Niedriggegendruckspeicher 20 ist an die Saugleitung 21a
einer Pumpe 21 angeschlossen; die Pumpe 21 ist eine Kolben
pumpe und hat ein Einlaß- sowie ein Auslaßventil, und sie
wird durch einen Elektromotor 22 angetrieben. Die Auslaß-
oder Druckleitung 21b der Pumpe 21 ist über eine Leitung
28, in welcher ein Rückschlagventil 26 sowie eine Drossel
27 hintereinander angeordnet sind, mit der Leitung 17 und
mit einer Leitung 25, in der ein Rückschlagventil 23 sowie
eine Strömungsdrossel 24 hintereinander liegen, verbunden.
Ein Rückschlagventil 30, das lediglich das Fließen der Brems
flüssigkeit von der Leitung 15 zur Leitung 13 zuläßt, ist in
einer Umgehungsleitung 29 angeordnet, die zwischen die Lei
tung 15 und das eine Ende einer gemeinsamen Umgehungsleitung
58, deren anderes Ende mit der Leitung 13 verbunden ist, ge
schaltet ist. Ein Rückschlagventil 32, das lediglich das
Fließen von Bremsflüssigkeit von der Leitung 17 zur Lei
tung 13 zuläßt, ist in einer Umgehungsleitung 31 vorgese
hen, die mit der Leitung 17 und dem einen Ende der Umge
hungsleitung 58 verbunden ist. Ein 3/2-EM-Wegeventil 59 ist
in der gemeinsamen Umgehungsleitung 58 angeordnet und wird
selektiv betätigt, um die gemeinsame Umgehungsleitung 58 zu
schließen und die Saugleitung 21a der Pumpe 21 mit der Lei
tung 13 zu verbinden.
Die Druckerzeugungskammer 12b des Hauptbremszylinders 12
ist mit der LV-Bremse 36 durch die Leitung 33, das Regel
ventil 34 und die Leitung 35 verbunden sowie auch an die
RH-Bremse 38 über die Leitung 33, das Regelventil 34 und
die Leitung 37 angeschlossen.
Das Regelventil 34 umfaßt: ein 3/2-EM-Wegeventil 34a, ein
normalerweise geschlossenes 2/2-EM-Wegeventil 34b und ein
normalerweise offenes 2/2-EM-Wegeventil 34c. Das EM-Wegeven
til 34a ist mit der Leitung 33 und mit einem Kanal 34d,
der über Kanäle 34e und 34f jeweils mit den Leitungen 35
sowie 37 in Verbindung steht, verbunden. Das EM-Wegeventil
34a arbeitet, um die LV-Bremse 36 und die RH-Bremse 38 se
lektiv sowie gleichzeitig von der Druckerzeugungskammer 12b
zu trennen. Ferner ist das Ventil 34a über eine Leitung 39
mit einem Niedriggegendruckspeicher 40 verbunden. Das nor
malerweise geschlossene EM-Wegeventil 34b ist an den Kanal
34e angeschlossen und arbeitet, um selektiv die LV-Bremse 36
vom EM-Wegeventil 34a zu trennen. Das normalerweise offene
EM-Wegeventil 34c ist mit dem Kanal 34f in Verbindung und
arbeitet, um die RH-Bremse 38 vom EM-Wegeventil 34a selektiv
zu trennen.
Der Niedriggegendruckspeicher 40 ist ein üblicher Speicher,
der einen Zylinder und einen Kolben, welcher mittels einer
Feder so belastet wird, daß die Flüssigkeitskammer im Zy
linder im Volumen vermindert wird, um eine Hydraulikkammer
auszubilden, die an die Leitung 39 angeschlossen ist, umfaßt.
Der Niedriggegendruckspeicher 40 ist mit der Saugleitung
41a einer Pumpe 41 verbunden, die eine Kolbenpumpe mit
einem Einlaß- sowie einem Auslaßventil ist und durch den
vorerwähnten Elektromotor 22 angetrieben wird. Die Druck
leitung 41b der Pumpe 41 ist über eine Leitung 47 mit der
Leitung 37 verbunden, und in der Leitung 47 sind ein Rück
schlagventil 45 sowie eine Strömungsdrossel 46 in Reihe an
geordnet. Ferner ist die Druckleitung 41b an eine Leitung
44 angeschlossen, in der ein Rückschlagventil 42 und eine
Strömungsdrossel 43 hintereinander vorgesehen sind.
Ein Rückschlagventil 49, das lediglich das Fließen von
Bremsflüssigkeit von der Leitung 35 zur Leitung 33 zuläßt,
ist in einer Umgehungsleitung 48 angeordnet, welche zwi
schen die Leitung 35 und das eine Ende einer gemeinsamen
Umgehungsleitung 60, deren anderes Ende an die Leitung 33
angeschlossen ist, geschaltet ist. Ein Rückschlagventil 51,
das lediglich ein Fließen von Bremsflüssigkeit von der Lei
tung 37 zur Leitung 33 zuläßt, ist in einer Umgehungsleitung
50 angeordnet, die zwischen die Leitung 37 und das eine Ende
der gemeinsamen Umgehungsleitung 60 geschaltet ist. Ein
3/2-EM-Wegeventil 61 ist in der gemeinsamen Umgehungsleitung
60 vorgesehen und wird selektiv betätigt, um die gemeinsame
Umgehungsleitung 60 zu schließen und die Saugleitung 41a der
Pumpe 41 mit der Leitung 33 zu verbinden.
Die EM-Wegeventile 14a, 34a, 59 und 61, die EM-Wegeventile
14b, 14c, 34b und 34c sowie der Elektromotor 22 werden durch
eine elektronische Steuereinheit betätigt, die folgenderma
ßen arbeitet: wenn das Fahrzeug gebremst wird, bestimmt die
elektronische Steuereinheit aus den Ausgangssignalen von
Drehzahlfühlern, die für das rechte Vorderrad, das linke
Hinterrad, das linke Vorderrad und das rechte Hinterrad
(im folgenden als die "vier Räder" bezeichnet) vorgesehen
sind, ob die RV-Bremse 16, die LH-Bremse 18, die LV-Bremse
36 und die RH-Bremse 38 (im folgenden als die "vier Rad
bremsen 16, 18, 36 und 38" bezeichnet) im Hydraulikdruck
vermindert oder wiedererhöht werden soll. Zusätzlich be
stimmt die elektronische Steuereinheit, wenn das Fahrzeug
mit seiner Bewegung beginnt oder in der Geschwindigkeit er
höht wird, ob die RV-Bremse 16 und die LH-Bremse 18 im Hy
draulikdruck vermindert oder wiedererhöht werden sollen
oder nicht.
Während des Fahrens des Fahrzeugs sind, bis das Bremspedal
10 niedergedrückt wird, die EM-Wege- oder Umschaltventile
14a, 34a, 59 sowie 61 und die EM-Absperr- oder Wegeventile
14b, 14c, 34b sowie 34c in der in Fig. 1 angegebenen Stel
lung angeordnet und wird der Motor 22 nicht betrieben.
Bei Niedertreten des Bremspedals wird von der Druckerzeu
gungskammer 12a des Hauptbremszylinders 12 über die Leitung
13, das Regelventil 14 und die Leitung 15 der RV-Bremse 16
sowie über die Leitung 13, das Regelventil 14 und die Leitung
17 der LH-Bremse 18 Bremsflüssigkeit zugeführt. Gleichzeitig
wird die Bremsflüssigkeit von der Druckerzeugungskammer 12b
des Hautpbremszylinders 12 über die Leitung 33, das Regelven
til 34 sowie die leitung 35 der LV-Bremse 36 und über die
Leitung 33, das Regelventil 34 sowie die Leitung 37 der RH-
Bremse 38 zugeführt. Bei diesem Vorgang fließt die Brems
flüssigkeit in der Leitung 13 durch das EM-Umschaltventil
14a und das EM-Absperrventil 14b zur Leitung 15 und gleich
zeitig durch das EM-Umschaltventil 14a sowie das EM-Ab
sperrventil 14c zur Leitung 17. Andererseits fließt die
Bremsflüssigkeit in der Leitung 33 über das EM-Umschaltven
til 34a sowie das EM-Absperrventil 34b zur Leitung 35 und
gleichzeitig über das EM-Umschaltventil 34a sowie das EM-Ab
sperrventil 34c zur Leitung 37. Als Ergebnis werden die Hy
draulikdrücke der RV-Bremse 16, der LH-Bremse 18, der LV-
Bremse 36 und der RH-Bremse 38 erhöht, d. h., die RV-Bremse 16,
die LH-Bremse 18, die LV-Bremse 36 und die RH-Bremse 38 brin
gen am rechten Vorderrad, am linken Hinterrad, am linken
Vorderrad und am rechten Hinterrad jeweils Bremskräfte auf.
Wenn keines der vier Räder zum Blockieren neigt, entsprechen
die Hydraulikdrücke der RV-Bremse 16, der LH-Bremse 18, der
LV-Bremse 36 und der RH-Bremse 38 der auf das Bremspedal 10
ausgeübten Druckkraft.
Wird das Bremspedal 10 freigegeben, werden die Hydraulikdrüc
ke in den Druckerzeugungskammern 12a und 12b erniedrigt.
Folglich wird die Bremsflüssigkeit der RV-Bremse 16 über
die Leitung 15 und die Leitung 13 zur Druckerzeugungskam
mer 12a zurückgeführt, während die Bremsflüssigkeit der
LH-Bremse 18 über die Leitung 17 sowie die Leitung 13 zur
Druckerzeugungskammer 12a zurückgeführt wird. Auch wird die
Bremsflüssigkeit der LV-Bremse 36 über die Leitung 35 sowie
die Leitung 33 zur Druckerzeugungskammer 12b zurückgeführt,
während die Bremsflüssigkeit der RH-Bremse 38 über die Lei
tung 37 sowie die Leitung 33 zur Druckerzeugungskammer 12b
zurückgeleitet wird, so daß die Hydraulikdrücke in der RV-
Bremse 16, der LH-Bremse 18, der LV-Bremse 36 und der RH-
Bremse 38 vermindert werden. Bei diesem Vorgang fließt die
Bremsflüssigkeit in der Leitung 15 durch das EM-Absperrven
til 14b sowie das EM-Umschaltventil 14a zur Leitung 13 einer
seits und über die Umgehungsleitung 29 sowie die gemeinsame
Umgehungsleitung 58 zur Leitung 13 andererseits, während die
Bremsflüssigkeit in der Leitung 17 durch das EM-Absperrven
til 14c sowie das EM-Umschaltventil 14a zur Leitung 13 ei
nerseits und über die Umgehungsleitung 31 sowie die gemeinsa
me Umgehungsleitung 58 zur Leitung 13 andererseits fließt.
Die Bremsflüssigkeit in der Leitung 35 fließt bei diesem Vor
gang durch das EM-Absperrventil 34b sowie das EM-Umschaltven
til 34a einerseits zur Leitung 33 und über die Umgehungslei
tung 48 sowie die gemeinsame Umgehungsleitung 60 andererseits
zur Leitung 33. Die in der Leitung 37 vorhandene Bremsflüs
sigkeit fließt hierbei durch das EM-Absperrventil 34c sowie
das EM-Umschaltventil 34a einerseits zur Leitung 33 und ande
rerseits über die Umgehungsleitung 50 sowie die gemeinsame
Umgehungsleitung 60 ebenfalls zur Leitung 33.
Wenn bei niedergetretenem Bremspedal 10 irgendeines der
vier Räder zum Blockieren neigt, z. B. das linke Hinterrad,
dann bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß die
LH-Bremse 18 im Hydraulikdruck abgesenkt werden soll, und
betätigt das EM-Umschaltventil 14a sowie das EM-Absperrven
til 14b und gleichzeitig den Elektromotor 22. Da das EM-
Umschaltventil 14a in dieser Weise betätigt wird, wird die
LH-Bremse 18 über die Leitung 17, das EM-Absperrventil 14c,
das EM-Umschaltventil 14a sowie die Leitung 19 mit dem
Niedriggegendruckspeicher 20 verbunden, so daß die Brems
flüssigkeit in der LH-Bremse 18 mit ihrem Zurückfließen
zum Niedriggegendruckspeicher 20 beginnt und folglich der
Hydraulikdruck in der LH-Bremse 18 abzunehmen beginnt.
Da bei diesem Vorgang die RV-Bremse 16 durch die Betäti
gung des EM-Absperrventils 14b vom EM-Umschaltventil 14a
getrennt worden ist, wird die Bremsflüssigkeit in der RV-
Bremse 16 an einem Fließen in den Niedriggegendruckspeicher
29 gehindert.
Die durch den Elektromotor 22 angetriebene Pumpe 21 zieht
die Bremsflüssigkeit, die von der LH-Bremse 18 in den Nie
driggegendruckspeicher 20 fließt, über die Saugleitung 21
ab und bringt diese zum Fließen nicht nur durch die Druck
leitung 21b sowie die Leitung 25 zur Leitung 15, sondern
auch durch die Druckleitung 21b und die Leitung 28 zur Lei
tung 17. Das bedeutet, daß, weil die Leitungen 25 und 28 je
weils mit den Strömungsdrosseln 24 und 27 ausgestattet sind,
der Hydraulikdruck der Druckleitung 21b höher wird als der
Hydraulikdruck der RV-Bremse 16, welcher höher als derje
nige der LH-Bremse 18 ist, so daß die Bremsflüssigkeit in
der Druckleitung 21b in zwei Ströme geteilt wird, die je
weils in die Leitung 15 und die Leitung 17 fließen. Das Ver
hältnis der Durchsatzmenge der in die Leitung 15 fließenden
Bremsflüssigkeit zur Durchsatzmenge der in die Leitung 17
fließenden Flüssigkeit hängt vom Querschnittsverhältnis der
Strömungsdrossel 24 gegenüber der Strömungsdrossel 27 ab.
Das Rückschlagventil 23 beseitigt die Schwierigkeit, daß,
wenn die Pumpe 21 sich im Saughub befindet, die Bremsflüs
sigkeit der RV-Bremse 16, die einen höheren Hydraulikdruck
hat, durch die Leitungen 25 und 28 zur LH-Bremse 18
fließt, welche im Hydraulikdruck niedriger ist.
Bei Betreiben der Pumpe 21 wird die Bremsflüssigkeit zu
einem Fließen vom Niedriggegendruckbehälter 20 zur Leitung
17 und demzufolge zur LH-Bremse 18 in der oben beschriebe
nen Weise gebracht. In diesem Fall ist die Durchsatzmenge
der Bremsflüssigkeit viel geringer als die Durchsatzmenge
der Bremsflüssigkeit, die von der LH-Bremse 18 durch die
Leitung 17, das EM-Absperrventil 14c, das EM-Umschaltventil
14a sowie die Leitung 19 zum Niedriggegendruckbehälter 20
fließt, und deshalb wird der Hydraulikdruck der LH-Bremse
18 kontinuierlich abgesenkt. Da das Fließen der Bremsflüssig
keit von der RV-Bremse 16 durch die Betätigung des EM-Ab
sperrventils 14b unterbrochen worden ist, wird die RV-Brem
se 16 im Hydraulikdruck erhöht, weil die Bremsflüssigkeit
durch das Betreiben der Pumpe 21 zum Fließen in diese ge
bracht wird.
Sobald die Tendenz zum Blockieren des linken Hinterrades
beseitigt ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit,
daß die LH-Bremse 18 im Hydraulikdruck erhöht werden soll,
und betätigt das EM-Absperrventil 14c, um das Fließen der
Bremsflüssigkeit von der LH-Bremse 18 zum Niedriggegendruck
behälter 20 zu beenden. Als Ergebnis wird der Hydraulikdruck
der LH-Bremse 18 wiedererhöht, da die Bremsflüssigkeit
durch Betreiben der Pumpe 21 in diese fließt.
Wenn der Elektromotor 22 arbeitet, wird die Pumpe 41 durch
diesen betrieben, jedoch ist in diesem Fall der Niedrigge
gendruckspeicher 40 leer, weshalb die Pumpe 41 leerläuft.
Falls das rechte Hinterrad zu einem Blockieren neigt, wäh
rend der Hydraulikdruck der LH-Bremse 18 geregelt wird,
bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß die RH-Bremse
38 im Hydraulikdruck vermindert werden soll, und betätigt
das EM-Umschaltventil 34a sowie das EM-Absperrventil 34b.
Wenn das EM-Umschaltventil 34a in dieser Weise betätigt
wird, wird die RH-Bremse 38 über die Leitung 37, das EM-
Absperrventil 34c, das EM-Umschaltventil 34a und die Lei
tung 39 mit dem Niedriggegendruckspeicher 40 verbunden,
so daß die Bremsflüssigkeit in der RH-Bremse 38 mit ihrem
Fließen zum Niedriggegendruckspeicher 40 beginnt und folg
lich der Hydraulikdruck der RH-Bremse 38 abzunehmen be
ginnt. Da bei diesem Vorgang die LV-Bremse 36 vom EM-Umschalt
ventil 34a durch das Betätigen des EM-Absperrventils 34b
getrennt worden ist, wird die Bremsflüssigkeit in der LH-
Bremse 36 an einem Fließen zum Niedriggegendruckspeicher 40
gehindert.
Die durch den Elektromotor 22 betriebene Pumpe 41 saugt die
Bremsflüssigkeit, die von der RH-Bremse 38 in den Niedrigge
gendruckspeicher 40 fließt, über die Saugleitung 41a an und
bringt sie zum Fließen nicht nur durch die Druckleitung 41b
sowie die Leitung 44 zur Leitung 35, sondern auch durch die
Druckleitung 41b und die Leitung 47 zur Leitung 37. Da die
Leitungen 44 und 47 jeweils mit den Strömungsdrosseln 43 und
46 ausgestattet sind, wird der Hydraulikdruck in der Druck
leitung 41b höher als der Hydraulikdruck der LV-Bremse 36,
welcher höher ist als derjenige der RH-Bremse 38, so daß
die Bremsflüssigkeit in der Druckleitung 41b in zwei Ströme
geteilt wird, die jeweils in die Leitungen 35 bzw. 37 flie
ßen. Das Rückschlagventil 42 beseitigt das Problem, daß,
wenn die Pumpe 41 sich im Saughub befindet, die Bremsflüs
sigkeit der LV-Bremse 36, deren Hydraulikdruck höher ist,
durch die Leitungen 44 sowie 47 zur RH-Bremse 38 fließt,
deren Hydraulikdruck niedriger ist.
Bei Betreiben der Pumpe 41 wird die Bremsflüssigkeit zu
einem Fließen vom Niedriggegendruckspeicher 40 zur Leitung
37 und folglich zur RH-Bremse 38 in der oben bechriebenen
Weise gebracht. In diesem Fall wird die Durchsatzmenge der
Bremsflüssigkeit viel kleiner als die Durchsatzmenge der
Bremsflüssigkeit, die von der RH-Bremse 38 durch die Leitung
37, das EM-Absperrventil 34c, das EM-Umschaltventil 34a so
wie die Leitung 39 zum Niedriggegendruckspeicher 40 fließt,
gemacht, und deshalb wird der Hydraulikdruck der RH-Bremse
38 kontinuierlich vermindert. Da das Fließen der Bremsflüs
sigkeit von der LV-Bremse 36 durch das Betätigen des EM-
Absperrventils 34b unterbunden worden ist, wird der Hydrau
likdruck der LV-Bremse 36, weil die Bremsflüssigkeit durch
das Betreiben der Pumpe 41 in diese fließt, erhöht.
Sobald die Tendenz zum Blockieren des rechten Hinterrades
beseitigt ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit,
daß die RH-Bremse 38 im Hydraulikdruck abgesenkt werden soll,
und betätigt das EM-Absperrventil 34c, um das Fließen der
Bremsflüssigkeit von der RH-Bremse 38 zum Niedriggegendruck
speicher 40 zu unterbinden. Als Ergebnis wird der Hydraulik
druck der RH-Bremse 38 wiedererhöht, weil die Bremsflüssig
keit durch das Betreiben der Pumpe 41 in diese fließt.
Wenn beispielsweise das rechte und das linke Vorderrad zu
einem Blockieren neigen, während der Hydraulikdruck der
LH-Bremse 18 und der Hydraulikdruck der RH-Bremse 38 gere
gelt werden, bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß
die RV-Bremse 16 und die LV-Bremse 36 im Hydraulikdruck ab
gesenkt werden sollen, und gibt die EM-Absperrventile 14b
sowie 34b frei. Weil auf diese Weise das EM-Absperrventil
14b freigegeben wird, fließt die Bremsflüssigkeit in der
RV-Bremse 16 durch die Leitung 15, das EM-Absperrventil
14b, das EM-Umschaltventil 14a und die Leitung 19 zum Nie
driggegendruckspeicher 20. Andererseits wird die Bremsflüs
sigkeit der RV-Bremse 16 durch das Betätigen der Pumpe 21
zugeführt; jedoch ist die Durchsatzmenge der Bremsflüssigkeit
viel kleiner als die Durchsatzmenge der Bremsflüssigkeit,
die von der RV-Bremse 16 zum Niedriggegendruckspeicher 20
fließt, und deshalb beginnt der Hydraulikdruck in der RV-
Bremse 16 abzunehmen. Gleichartig zum oben beschriebenen
Fall fließt, wenn das EM-Absperrventil 34b freigegeben
wird, die Bremsflüssigkeit in der LV-Bremse 36 durch die
Leitung 35, das EM-Absperrventil 34b, das EM-Umschaltventil
34a und die Leitung 39 zum Niedriggegendruckspeicher 40.
Bei diesem Vorgang wird die Bremsflüssigkeit zum Fließen
zur LV-Bremse 36 durch das Arbeiten der Pumpe 41 gebracht;
jedoch ist die Durchsatzmenge der Bremsflüssigkeit viel klei
ner als die Durchsatzmenge der Bremsflüssigkeit, die von
der LV-Bremse 36 zum Niedriggegendruckspeicher 40 fließt,
und deshalb beginnt der Hydraulikdruck der LV-Bremse 36 abzu
nehmen.
Sobald die Blockiertendenz des rechten Vorderrades durch
den Hydraulikdruck der RV-Bremse 16 beseitigt ist, bestimmt
die elektronische Steuereinheit, daß der Hydraulikdruck der
RV-Bremse 16 wiedererhöht werden soll, und betätigt wieder
um das EM-Absperrventil 14b, um das Fließen der Bremsflüssig
keit von der RV-Bremse 16 zum Niedriggegendruckspeicher 20
zu unterbinden. Als Ergebnis wird die RV-Bremse 16 im Hy
draulikdruck wiedererhöht, weil die Bremsflüssigkeit durch
das Arbeiten der Pumpe 21 in diese fließt. Gleichartig zum
oben beschriebenen Fall bestimmt die elektronische Steuer
einheit, sobald die Tendenz zum Blockieren des linken Vorder
rades durch den Hydraulikdruck der LV-Bremse 36 beseitigt
ist, daß der Hydraulikdruck der LV-Bremse 36 wiedererhöht
werden soll, und betätigt wiederum das EM-Absperrventil 34b,
um das Fließen der Bremsflüssigkeit von der LV-Bremse 36 zum
Niedriggegendruckspeicher 40 zu beenden. Als Ergebnis wird
die LV-Bremse 36 im Hydraulikdruck wiedererhöht, weil die
Bremsflüssigkeit durch das Arbeiten der Pumpe 41 in diese
fließt.
Wie oben beschrieben wurde, können der Hydraulikdruck der
RV-Bremse 16 wie auch der Hydraulikdruck der LH-Bremse 18
individuell vermindert oder wiedererhöht werden, indem die
EM-Absperrventile 14b sowie 14c mit dem EM-Umschaltventil
14a und mit dem Elektromotor 22 einzeln aktiviert oder
freigegeben werden. In gleichartiger Weise können der
Hydraulikdruck der LV-Bremse 36 und auch der Hydraulikdruck
der RH-Bremse 38 individuell vermindert oder wiedererhöht
werden, indem die EM-Absperrventile 34b sowie 34c zusammen
mit dem EM-Umschaltventil 34a und dem Elektromotor 22 indi
viduell betätigt oder freigegeben werden. Wenn, während die
RV-Bremse 16 und die LH-Bremse 18 im Hydraulikdruck durch
Betätigen der EM-Absperrventile 14b und 14c wiedererhöht
werden, das EM-Umschaltventil 14a freigegeben wird und auch
das EM-Absperrventil 14b und/oder das EM-Absperrventil 14c
freigegeben werden, wird die Bremsflüssigkeit zum Fließen
von der Druckerzeugungskammer 12a in die RV-Bremse 16 und/
oder die LH-Bremse 18 gebracht, um den Hydraulikdruck der
RV-Bremse 16 und/oder den Hydraulikdruck der LH-Bremse 18
rasch zu erhöhen. In gleichartiger Weise wird, wenn, während
die LV-Bremse 36 und die RH-Bremse 38 im Hydraulikdruck bei
Betätigung der EM-Absperrventile 34b und 34c wiedererhöht
werden, das EM-Umschaltventil 34a freigegeben sowie das EM-
Absperrventil 34b und/oder das EM-Absperrventil 34c freige
geben werden, die Bremsflüssigkeit zu einem Fließen von der
Druckerzeugungskammer 12b in die LV-Bremse 36 und/oder die
RH-Bremse 38 gebracht, um den Hydraulikdruck der LV-Bremse
36 und/oder den Hydraulikdruck der RH-Bremse 38 rasch zu er
höhen.
Wird, während die RV-Bremse 16, die LH-Bremse 18, die LV-
Bremse 36 und die RH-Bremse 38 im Hydraulikdruck geregelt
werden, die am Bremspedal 10 aufgebrachte Druckkraft stark
vermindert, dann werden die Hydraulikdrücke in den Druckerzeu
gungskammern 12a und 12b in hohem Maß herabgesetzt. Bei die
sem Vorgang können die Druckerzeugungskammern 12a und 12b
im Hydraulikdruck niedriger als die vier Radbremsen 16, 18,
36 und 38 werden. In diesem Fall fließen die Bremsflüssig
keit in der RV-Bremse 16 und diejenige in der LH-Bremse 18
jeweils durch die Umgehungsleitungen 29 sowie 31 und durch
die gemeinsame Umgehungsleitung 58 zur Druckerzeugungskammer
12a zurück, während gleichzeitig die Bremsflüssigkeiten in
der LV-Bremse 36 sowie der RH-Bremse 38 jeweils durch die
Umgehungsleitungen 48 sowie 50 und die gemeinsame Umgehungs
leitung 60 zur Druckerzeugungskammer 12b zurückfließen, so
daß der Hydraulikdruck der RV-Bremse 16 und der Hydraulik
druck der LH-Bremse 18 auf den Hydraulikdruck der Drucker
zeugungskammer 12a abgesenkt werden, während die Hydraulik
drücke der LV-Bremse 36 sowie der RH-Bremse 38 auf den Hy
draulikdruck der Druckerzeugungskammer 12b vermindert wer
den.
Es soll der Fall betrachtet werden, wobei bei Beginn einer
Bewegung oder einer Geschwindigkeitserhöhung des Fahrzeugs
beispielsweise das rechte Vorderrad und das linke Vorderrad
zu einem Durchdrehen neigen. In diesem Fall bestimmt die
elektronische Steuereinheit, daß die RV-Bremse 16 und die
LV-Bremse 36 im Hydraulikdruck erhöht werden sollen,
und betätigt das EM-Umschaltventil 14a, das EM-Absperr
ventil 14b sowie das EM-Umschaltventil 59, wie sie auch das
EM-Umschaltventil 34a, das EM-Absperrventil 34b und das EM-
Umschaltventil 61 betätigt sowie den Elektromotor 22 in
Gang setzt. Wenn das EM-Umschaltventil 14a, das EM-Absperr
ventil 14b und das EM-Umschaltventil 59 in der chen beschrie
benen Weise betätigt werden, wird das Fließen der Bremsflüs
sigkeit von der RV-Bremse 16 unterbunden, und weil das EM-
Umschaltventil 59 in der oben beschriebenen Weise betätigt
wird, wird die Saugleitung 21a der Pumpe durch die gemeinsa
me Umgehungsleitung 58, die Leitung 13 sowie die Druckerzeu
gungskammer 12a mit dem Hauptbremszylinder-Speicherbehälter
12c verbunden. In gleichartiger Weise wird, wenn das EM-Um
schaltventil 34a, das EM-Absperrventil 34b sowie das EM-Um
schaltventil 61 in der oben beschriebenen Weise betätigt wer
den, das Fließen der Bremsflüssigkeit von der LV-Bremse 36
unterbunden, und weil das EM-Umschaltventil 61 in der be
schriebenen Weise betätigt wird, wird die Saugleitung 41a
der Pumpe 41 über die gemeinsame Umgehungsleitung 60, die
Leitung 33 sowie die Druckerzeugungskammer 12b mit dem
Hauptbremszylinder-Speicherbehälter 12c verbunden. Bei Be
treiben des Elektromotors 22 in der angegebenen Weise werden
die Pumpen 21 und 41 zum Arbeiten gebracht. Als Ergebnis
saugt die Pumpe 21 Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter 12c an und führt diese sowohl zur RV-Bremse
16 wie auch zur LH-Bremse 18, während die Pumpe 41 ebenfalls
Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder-Speicherbehälter 12c
ansaugt und diese sowohl der LV-Bremse 36 wie auch der RH-
Bremse 38 zuführt. Folglich wird der Hydraulikdruck in der
RV-Bremse 16 und der LV-Bremse 36 erhöht, d. h., am rechten
Vorderrad und am linken Vorderrad wird eine Bremskraft aufge
bracht. Die in die LH-Bremse 18 eingeführte Bremsflüssigkeit
fließt durch das EM-Absperrventil 14c und das EM-Umschaltven
til 14a in den Niedriggegendruckspeicher 20, während die
in die RH-Bremse 38 eingeführte Bremsflüssigkeit durch das
EM-Absperrventil 34c und das EM-Umschaltventil 34a in den
Niedriggegendruckspeicher 40 fließt, so daß die LH-Bremse 18
und die RH-Bremse 38 im Hydraulikdruck nicht erhöht werden.
Die in der oben beschriebenen Weise in den Niedriggegendruck
speicher 20 fließende Bremsflüssigkeit wird zu einem Fließen
in die RV-Bremse 16 sowie die LH-Bremse 18 durch die Pumpe
21 gebracht, während die in der oben angegebenen Weise in
den Niedriggegendruckspeicher 40 fließende Bremsflüssigkeit
durch die Pumpe 41 dazu gebracht wird, in die LV-Bremse 36
und die RH-Bremse 38 zu fließen.
Die LV-Bremse 36 wird im Hydraulikdruck nicht erhöht, bis
die EM-Ventile 34a und 34b und das EM-Umschaltventil 61 betä
tigt werden. In gleichartiger Weise wird der Hydraulikdruck
in der RV-Bremse 16 nicht erhöht, bis das EM-Umschaltventil
14a, das EM-Absperrventil 14b und das EM-Umschaltventil 59
betätigt werden.
Wenn die Tendenz des rechten Vorderrades zum Durchdrehen
beseitigt ist, gibt die elektronische Steuereinheit das EM-
Absperrventil 14b frei, so daß die Bremsflüssigkeit in der
RV-Bremse 16 durch dieses Ventil 14b und das EM-
Umschaltventil 14a zum Niedriggegendruckspeicher 20 fließt,
d. h., der Hydraulikdruck in der RV-Bremse 16 wird vermindert.
In gleichartiger Weise gibt die elektronische Steuereinheit,
wenn die Tendenz des linken Vorderrades zum Durchdrehen be
seitigt ist, das EM-Absperrventil 34b frei, so daß die
Bremsflüssigkeit in der LV-Bremse 36 durch das EM-Absperr
ventil 34b sowie das EM-Umschaltventil 34a zum Niedriggegen
druckspeicher 40 fließt, d. h., der Hydraulikdruck in der LV-
Bremse wird abgesenkt.
Während das Durchdrehen des rechten Vorderrades und/oder des
linken Vorderrades unterdrückt wird, können die RV-Bremse 16
und/oder die LV-Bremse 36 im Hydraulikdruck justiert (vermin
dert oder wiedererhöht) werden, indem die Arbeitsvorgänge
des EM-Absperrventils 14b und/oder des EM-Absperrventils 34b
geregelt werden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden bei einem
Erhöhen der Hydraulikdrücke der RV-Bremse 16, der LH-Bremse
18, der LV-Bremse 36 sowie der RH-Bremse 38 durch Niedertre
ten des Bremspedals 10 die EM-Absperrventile 14c und 34c
betätigt, so daß die LH-Bremse 18 und die RH-Bremse 38 im
Hydraulikdruck niedriger als die RV-Bremse 16 und die LV-
36 gemacht werden. Wenn das Radverhalten, auf welches die
elektronische Steuereinheit für eine Betätigung der EM-Ab
sperrventile 14c und 34c anspricht, auf der Tatsache bestimmt
wird, daß die Vorderräder eher blockiert werden, dann kann
folglich die Hydraulikdruckregelung für eine sog. "vordere
und hintere Bremskraftverteilungsregelung" ausgeführt
werden.
Da die Rückschlagventile 23, 26, 42 und 45 vorgesehen sind,
können die Auslaßventile für die Pumpen 21 und 41 weggelas
sen werden.
Eine weitere Ausführungsform des Hydraulikbremssystems, die
ein zweites Ausführungbeispiel der Erfindung darstellt, wird
unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben. Das Hydraulik
bremssystem ist für ein FF-Fahrzeug vorgesehen, in welchem
eine LV-Bremse, um eine Bremskraft am linken Vorderrad, das
ein treibendes Rad ist, aufzubringen, und eine RH-Bremse,
um eine Bremskraft am rechten Hinterrad, das ein angetrie
benes oder mitlaufendes Rad ist, aufzubringen, mit einer
zweiten Druckkammer eines Tandem-Hauptbremszylinders ver
bunden sind, während eine RV-Bremse, um eine Bremskraft am
rechten Vorderrad, das ein treibendes Rad ist, aufzubringen,
und eine LH-Bremse, um eine Bremskraft am linken Hinterrad,
das ein mitlaufendes Rad ist, aufzubringen, mit einer ersten
Druckerzeugungskammer des Hauptbremszylinders verbunden sind.
In Fig. 2 sind Elemente, die funktionell solchen entsprechen,
welche unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben worden
sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die zweite Aus
führungsform kann dadurch erhalten werden, daß die EM-Absperr
ventile 14c und 34c des ersten Ausführungsbeispiels jeweils
durch 3/2-EM-Umschaltventile 14g bzw. 34g ersetzt werden.
Ist das EM-Umschaltventil 14g nicht in der betätigten Stel
lung, so verbindet es die LH-Bremse 18 mit dem EM-Umschalt
ventil 14a und trennt die LH-Bremse 18 von der Leitung 28;
ist das Ventil 14g betätigt, so trennt es die LH-Bremse 18
vom EM-Umschaltventil 14a und verbindet die Bremse 18 mit
der Leitung 28. In gleichartiger Weise verbindet das EM-
Umschaltventil 34g in seiner Ruhestellung die RH-Bremse 38
mit dem EM-Umschaltventil 34a und trennt die Bremse 38 von
der Leitung 47; bei seiner Betätigung trennt das Ventil 34g
die RH-Bremse 38 vom EM-Umschaltventil 34a und verbindet
die Bremse 38 mit der leitung 47.
Das EM-Umschaltventil 14g wird betätigt, um den Hydraulikdruck
der LH-Bremse 18 in einem Fahrzeugbremsvorgang zu erhöhen,
und es wird unbetätigt gehalten, um den Hydraulikdruck zu
vermindern. In gleichartiger Weise wird das EM-Umschaltventil
34g zum Erhöhen des Hydraulikdrucks in der RH-Bremse 38 bei
einem Fahrzeugbremsvorgang aktiviert und zur Druckabsenkung
entaktiviert.
Im Fall, da das Fahrzeug mit seiner Bewegung oder einer Ge
schwindigkeitserhöhung beginnt, ist es erforderlich, die
RV-Bremse 16 und/oder die LV-Bremse 36 im Druck zu erhöhen,
weshalb die EM-Umschaltventile 14g und 34g nicht betätigt
werden und die von der Pumpe 21 geförderte Bremsflüssigkeit
insgesamt der RV-Bremse zugeführt wird, während die von der
Pumpe 41 geförderte Bremsflüssigkeit insgesamt der LV-Brem
se 36 zugeführt wird. Somit kann die Erhöhungsrate der Hy
draulikdrücke der RV-Bremse 16 und/oder der LV-Bremse 36
höher als im Fall des ersten Ausführungsbeispiels gemacht
werden.
Die detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des zweiten
Ausführungsbeispiels wird weggelassen, weil sie ohne weite
res aus der obigen, der Beschreibung des ersten Ausführungs
beispiels zugefügten Beschreibung verständlich werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Hydraulikbremssystems,
das eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellt,
wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben. Das Hydrau
likbremssystem ist ebenfalls für ein FF-Fahrzeug vorgesehen,
bei welchem eine LV-Bremse, um eine Bremskraft am linken
Vorderrad, das ein treibendes Rad ist, aufzubringen, und
eine RH-Bremse, um eine Bremskraft am rechten Hinterrad,
das ein mitlaufendes oder angetriebenes Rad ist, aufzubrin
gen, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer eines Tandem-
Hauptbremszylinders verbunden sind, während eine RV-Bremse,
um eine Bremskraft am rechten Vorderrad, das ein treibendes
Rad ist, aufzubringen, und eine LH-Bremse, um eine Brems
kraft an einem linken Hinterrad, das ein mitlaufendes Rad
ist, aufzubringen, mit einer ersten Druckerzeugungskammer
des Hauptbremszylinders verbunden sind.
In Fig. 3 sind Elemente, die funktionell jenen entsprechen,
welche unter Bezugnahme auf das erste, in Fig. 1 gezeigte
Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet. Gemäß Fig. 3 umfaßt ein Haupt
bremszylinder 12 zwei Druckerzeugungskammern 12a bzw. 12b.
Die Druckerzeugungskammer 12a ist über eine Leitung 13,
ein Regelventil 52 und eine Leitung 15 mit einer RV-Bremse
16 sowie durch die Leitung 13, das Regelventil 52 und eine
Leitung 17 mit einer LH-Bremse 18 verbunden. Die Druckerzeu
gungskammer 12b steht über eine Leitung 33, ein Regelventil
53 und eine Leitung 35 mit der LV-Bremse 36 sowie über die
Leitung 33, das Regelventil 53 und eine Leitung 37 mit
einer RH-Bremse 38 in Verbindung.
Das Regelventil 52 umfaßt: ein Rückschlagventil 52a, das
in einer Leitung 52j vorgesehen ist, die zwischen die Lei
tung 15 und einen mit der Leitung 13 verbundenen Kanal 52h
geschaltet ist, wobei das Rückschlagventil 52a dazu einge
richtet ist, das Fließen der Bremsflüssigkeit lediglich
von der Druckerzeugungskammer 12a zur RV-Bremse 16 zuzulas
sen; ein Rückschlagventil 52b, das in einer Leitung 52k
liegt, die zwischen die Leitungen 52h sowie 17 geschaltet
ist, wobei das Rückschlagventil 52b so eingerichtet ist,
um lediglich das Fließen von Bremsflüssigkeit von der
Druckerzeugungskammer 12a zur LH-Bremse 18 zuzulassen;
ein normalerweise offenes 2/2-EM-Absperrventil 52c, das im
Kanal 52h vorgesehen ist, um die Rückschlagventile 52a und
52b selektiv sowie gleichzeitig von der Druckerzeugungskam
mer 12a zu trennen; ein in einem Kanal 52m zwischen den Lei
tungen 13 und 15 vorgesehenes Rückschlagventil 52d, das
lediglich das Fließen von Bremsflüssigkeit von der RV-Brem
se 16 zur Druckerzeugungskammer 12a zuläßt; ein in einem
Kanal 52n zwischen den Leitungen 13 und 17 vorgesehenes
Rückschlagventil 52e, das ein Fließen von Bremsflüssigkeit
lediglich von der LH-Bremse 18 zur Druckerzeugungskammer
12a zuläßt; ein normalerweise geschlossenes 2/2-EM-Absperr-
oder Wegeventil 52f, das in einem Kanal 52o vorgesehen ist,
der zwischen die Leitung 19 und einen Abschnitt der Leitung
25, der zwischen einer Strömungsdrossel 24 sowie der Leitung
15 liegt, geschaltet ist, wobei das Absperrventil 52f im
stande ist, selektiv die RV-Bremse 16 mit dem Niedriggegen
druckspeicher 20 zu verbinden; und ein normalerweise ge
schlossenes 2/2-EM-Absperrventil 52g, das in einem Kanal
52p angeordnet ist, der zwischen die Leitung 19 und einen
Abschnitt der Leitung 28, welcher zwischen einer Strömungsdros
sel 27 und der Leitung 17 liegt, geschaltet ist, wobei das
Absperrventil 52g imstande ist, selektiv die LH-Bremse 18
mit dem Niedriggegendruckspeicher 20 zu verbinden.
Das Regelventil 53 umfaßt: ein Rückschlagventil 53a, das
in einem Kanal 53j liegt, der zwischen die Leitung 35 und
einen Kanal 53h geschaltet ist, welcher mit der Leitung 33
verbunden ist, wobei das Rückschlagventil 53a dazu einge
richtet ist, lediglich den Bremsflüssigkeitsfluß von der
Druckerzeugungskammer 12b zur LV-Bremse 36 zuzulassen; ein
Rückschlagventil 53b, das in einem zwischen den Kanal 53h
und die Leitung 37 geschalteten Kanal 53k angeordnet und
dazu eingerichtet ist, den Bremsflüssigkeitsfluß lediglich
von der Druckerzeugungskammer 12b zur RH-Bremse 38 zuzulas
sen; ein normalerweise offenes 2/2-EM-Absperr- oder Wege
ventil 53c, das im Kanal 53h liegt, um die Rückschlagventile
53a und 53b selektiv sowie gleichzeitig von der Druckerzeu
gungskammer 12b zu trennen; ein Rückschlagventil 53d, das in
einem Kanal 53m zwischen den Leitungen 33 und 35 liegt, um
lediglich das Fließen der Bremsflüssigkeit von der LV-Bremse
36 zur Druckerzeugungskammer 12b zuzulassen; ein in einem
Kanal 53n, der zwischen die Leitungen 33 und 37 geschaltet
ist, vorgesehenes Rückschlagventil 53e, das lediglich einen
Bremsflüssigkeitsfluß von der RH-Bremse 38 zur Druckerzeugungs
kammer 12b zuläßt; ein normalerweise geschlossenes 2/2-EM-
Absperrventil 53f, das in einem Kanal 53o angeordnet ist, der
zwischen die Leitung 39 und einen Abschnitt der Leitung 44,
welcher zwischen einer Strömungsdrossel 43 sowie der Leitung
35 liegt, geschaltet ist, wobei das Absperrventil 53f dazu
eingerichtet ist, selektiv die LV-Bremse 36 mit einem Nie
driggegendruckspeicher 40 zu verbinden; und ein normalerwei
se geschlossenes 2/2-EM-Absperrventil 53g, das in einem
Kanal 53p angeordnet ist, welcher zwischen die Leitung 39
und einen Abschnitt der Leitung 47, welcher zwischen einer
Strömungsdrossel 46 sowie der Leitung 37 angeordnet ist,
geschaltet ist; wobei das Absperrventil 53g dazu vorgesehen
ist, die RH-Bremse 38 mit dem Niedriggegendruckspeicher 40
selektiv zu verbinden.
Die oben genannten Kanäle 52m, 52n, 53m und 53n wirken auch
als Umgehungskanäle.
Gleichartig zum Fall der ersten Ausführungsform ist eine
elektronische Steuereinheit vorgesehen, um die EM-Absperr-
oder Wegeventile 52c, 52f, 52g, 53c, 53f und 53g sowie den
Elektromotor 22 elektrisch zu regeln.
Bei Niedertreten des Bremspedals 10 wird die Bremsflüssig
keit in der Druckerzeugungskammer 12a des Hauptbremszylinders
12 durch die Leitung 13, das Regelventil 52 und die Leitung
15 zur RV-Bremse 16 sowie durch die Leitung 13, das Regel
ventil 52 und die Leitung 17 zur LH-Bremse 18 geführt, wäh
rend die Bremsflüssigkeit in der Druckerzeugungskammer 12b
durch die Leitung 33, das Regelventil 53 und die Leitung 35
der LV-Bremse 36 sowie durch die Leitung 33, das Regelven
til 53 und die Leitung 37 der RH-Bremse 38 zugeführt wird.
Bei dieser Funktionsweise fließt die Bremsflüssigkeit in der
Leitung 13 durch das EM-Absperrventil 52c sowie das Rück
schlagventil 52a zur Leitung 15 und durch das EM-Absperr
ventil 52c sowie das Rückschlagventil 52b zur Leitung 17,
während die Bremsflüssigkeit in der Leitung 33 durch das
EM-Absperrventil 52c sowie das Rückschlagventil 53a zur Lei
tung 35 und durch das EM-Absperrventil 53c sowie das Rück
schlagventil 53b zur Leitung 37 fließt.
Wird das Bremspedal 10 freigegeben, so werden die Drucker
zeugungskammern 12a und 12b im Hydraulikdruck vermindert.
Als Ergebnis fließt die Bremsflüssigkeit in der RV-Bremse 16
durch die Leitung 15, das Regelventil 52 sowie die Leitung
13 zur Druckerzeugungskammer 12a zurück, und die Bremsflüs
sigkeit in der LH-Bremse 18 kehrt über die Leitung 17, das
Regelventil 52 sowie die Leitung 13 zur Druckerzeugungskammer
12a zurück. Andererseits kehrt die Bremsflüssigkeit in der
LV-Bremse 36 über die Leitung 35, das Regelventil 53 sowie
die Leitung 33 zur Druckerzeugungskammer 12b zurück, und die
Bremsflüssigkeit in der RH-Bremse 38 kehrt über die Leitung
37, das Regelventil 53 sowie die Leitung 33 zur Druckerzeu
gungskammer 12b ebenfalls zurück. Das bedeutet, daß die vier
Radbremsen 16, 18, 36 und 38 im Hydraulikdruck abgesenkt
werden. Bei dieser Funktionsweise fließen die Bremsflüssig
keit in der Leitung 15 sowie die Bremsflüssigkeit in der Lei
tung 17 jeweils durch die Rückschlagventile 52d bzw. 52e und
durch die gemeinsame Umgehungsleitung 58 zur Leitung 13,
während die Bremsflüssigkeit in der Leitung 35 und die
Bremsflüssigkeit in der Leitung 37 jeweils durch die Rück
schlagventile 53d bzw. 53e und durch die gemeinsame Umge
hungsleitung 60 zur Leitung 30 fließen.
Wenn bei niedergetretenem Bremspedal 10 beispielsweise die
EM-Absperrventile 52c und 52f sowie der Elektromotor 22 be
tätigt werden, wird die RV-Bremse 16 von der Druckerzeugungs
kammer 12a getrennt und mit dem Niedriggegendruckspeicher 20
verbunden, während die LH-Bremse 18 von sowohl der Druckerzeu
gungskammer 12a wie dem Niedriggegendruckspeicher 20 getrennt
wird. Als Ergebnis fließt die Bremsflüssigkeit in der RV-
Bremse 16 durch das EM-Absperrventil 52f in den Niedriggegen
druckspeicher 20, wobei der Hydraulikdruck in der RV-Bremse
16 abzunehmen beginnt. Die Bremsflüssigkeit, die in den
Niedergegendruckspeicher 20 in der oben beschriebenen Weise
fließt, wird durch die Pumpe 21 zu einem Fließen in die RV-
Bremse 16 sowie die LH-Bremse 18 gebracht. In diesem Zusam
menhang ist das System derart ausgelegt, daß die durch das
Betreiben der Pumpe 21 in die RV-Bremse 16 zum Fließen ge
brachte Bremsflüssigkeit viel kleiner im Durchsatz als die
Bremsflüssigkeit ist, die von der RV-Bremse 16 in den Nie
driggegendruckspeicher 20 fließt. Somit wird bei dieser Be
triebsweise die RV-Bremse kontinuierlich im Hydraulikdruck
abgesenkt.
Andererseits wird die LH-Bremse 18 im Hydraulikdruck erhöht,
weil durch das Arbeiten der Pumpe 21 Bremsflüssigkeit in
diese fließt. Wenn das EM-Absperrventil 52f freigegeben wird,
wird auch die RV-Bremse 16 von sowohl der Druckerzeugungs
kammer 12a als auch dem Niedriggegendruckspeicher 20 getrennt,
und als Ergebnis dessen wird die RV-Bremse 16 im Hydraulik
druck wiedererhöht, weil durch das Arbeiten der Pumpe 21
Bremsflüssigkeit in diese eingeleitet wird.
Wird das EM-Absperrventil 52g betätigt, während der Hydrau
likdruck der RV-Bremse 16 geregelt wird, dann wird die LH-
Bremse 18 von der Druckerzeugungskammer 12a getrennt und mit
dem Niedriggegendruckspeicher verbunden, so daß die Brems
flüssigkeit in der LH-Bremse 18 in den Niedriggegendruckspei
cher 20 fließt. In diesem Zusammenhang wird das System so
ausgelegt, daß die in die LH-Bremse 18 durch das Arbeiten
der Pumpe 21 fließende Bremsflüssigkeit in der Durchsatzmen
ge viel kleiner als die Bremsflüssigkeit ist, die von der
LH-Bremse 18 in den Niedriggegendruckspeicher 20 fließt.
Somit wird durch diese Arbeitsweise die LH-Bremse 18 im
Hydraulikdruck abgesenkt. Wird das EM-Absperrventil 52g frei
gegeben, wird der Druck in der LH-Bremse 18 wiedererhöht,
weil durch das Arbeiten der Pumpe 21 Bremsflüssigkeit in
diese geführt wird.
Die LV-Bremse 36 und die RH-Bremse 38 können auch im Hy
draulikdruck individuell abgesenkt oder wiedererhöht werden,
indem die Pumpe 41 mittels des Motors 22 betrieben wird und
die EM-Absperrventile 53c, 53f sowie 53g betätigt werden,
wie ohne weiteres aus der obigen Beschreibung bezüglich der
Verminderung und Wiedererhöhung des Hydraulikdrucks der
RV-Bremse 16 und der LH-Bremse 18 verständlich wird.
Es soll nun der Fall betrachtet werden, wobei, wenn das
Fahrzeug mit seiner Bewegung beginnt oder dessen Geschwin
digkeit erhöht wird, das EM-Absperrventil 52g sowie das
EM-Umschaltventil 59 betätigt werden und gleichzeitig das
EM-Absperrventil 53g sowie das EM-Umschaltventil 61 betätigt
werden und zusätzlich der Elektromotor 22 betrieben wird.
In diesem Fall unterbindet das betätigte EM-Umschaltventil
59 das Fließen von Bremsflüssigkeit von der RV-Bremse 16 und
bewirkt, daß die Saugleitung 21a der Pumpe 21 über die Lei
tung 19, die gemeinsame Umgehungsleitung 58, die Leitung 13
und die Druckerzeugungskammer 12a mit dem Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter 12c verbunden wird. In gleichartiger Weise
verhindert das ebenfalls betätigte EM-Umschaltventil 61 das
Fließen von Bremsflüssigkeit von der LV-Bremse 36, und es
bewirkt, daß die Saugleitung 41a der Pumpe 41 über die Lei
tung 39, die gemeinsame Umgehungsleitung 60, die Leitung
33 sowie die Druckerzeugungskammer 12b mit dem Hauptbrems
zylinder-Speicherbehälter 12c verbunden wird. Wird in der
oben beschriebenen Weise der Elektromotor 22 zum Laufen ge
bracht, so werden die Pumpen 21 und 41 betrieben, so daß die
Pumpe 21 Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder-Speicher
behälter 12c abzieht und der RV-Bremse 16 sowie der LH-Bremse
18 zuführt, während die Pumpe 41 Bremsflüssigkeit vom Haupt
bremszylinder-Speicherbehälter 12c abzieht und diese zur
LV-Bremse 36 sowie zur RH-Bremse 38 fördert. Als Ergebnis
wird der Hydraulikdruck in der RV-Bremse 16 sowie der LV-
Bremse 36 erhöht, d. h., es wird eine Bremskraft am rechten
und am linken Vorderrad aufgebracht. Die somit in die LH-
Bremse 18 eingeleitete Bremsflüssigkeit fließt durch das
EM-Absperrventil 52g zum Niedergegendruckspeicher 20, wäh
rend die in die RH-Bremse 38 eingeführte Flüssigkeit durch
das EM-Absperrventil 53g zum Niedriggegendruckspeicher 40
fließt. Folglich werden die LH-Bremse 18 und die RH-Bremse
38 nicht im Hydraulikdruck erhöht.
Die in der oben beschriebenen Weise in den Niedriggegen
druckspeicher 20 fließende Bremsflüssigkeit wird durch das
Arbeiten der Pumpe 21 zu einem Fließen in die RV-Bremse 16
sowie die LH-Bremse 18 gebracht, während die in den Nieder
gegendruckspeicher 40 in der angegebenen Weise fließende
Bremsflüssigkeit durch das Arbeiten der Pumpe 41 zu einem
Fließen in die LV-Bremse 36 und die RH-Bremse 38 gebracht
wird.
Die LV-Bremse 36 wird ohne eine Betätigung des EM-Umschalt
ventils 61 nicht im Druck erhöht, wie auch die RV-Bremse 16
ohne eine Betätigung des EM-Umschaltventils 59 nicht im
Hydraulikdruck erhöht wird.
Wenn das EM-Absperrventil 52f betätigt wird, wird der
Bremsflüssigkeit in der RV-Bremse 16 die Möglichkeit gege
ben, durch das somit betätigte EM-Absperrventil 52f zum
Niedergegendruckspeicher 20 zu fließen, so daß in der RV-
Bremse der Hydraulikdruck abgesenkt wird. Bei Betätigung des
EM-Absperrventils 53f hat in gleichartiger Weise die Brems
flüssigkeit in der LV-Bremse 36 die Möglichkeit, durch das
betätigte EM-Absperrventil 53f zur Niedriggegendruckkammer
40 zu fließen, so daß der Hydraulikdruck in der LV-Bremse
36 abgesenkt wird.
Während das Durchdrehen des rechten und/oder des linken Vor
derrades unterdrückt wird, kann die RV-Bremse 16 und/oder
die LV-Bremse 36 im Hydraulikdruck justiert (abgesenkt oder
wiedererhöht) werden, indem die Funktionen des EM-Absperr
ventils 52f und/oder des EM-Absperrventils 53f geregelt
werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 wird ein weiteres Beispiel
des Hydraulikbremssystems der Erfindung, das eine vierte
Ausführungsform darstellt, beschrieben. Das System ist für
ein FF-Fahrzeug vorgesehen, bei welchem eine LV-Bremse, die
zum Anlegen einer Bremskraft an das linke Vorderrad, das
ein treibendes Rad ist, imstande ist, und eine RH-Bremse,
die zum Anlegen einer Bremskraft an das rechte Hinterrad,
das ein mitlaufendes Rad ist, imstande ist, mit einer zwei
ten Druckerzeugungskammer eines Tandem-Hauptbremszylinders
verbunden sind, während eine RV-Bremse, die eine Bremskraft
an das rechte Vorderrad, das ein treibendes Rad ist, anle
gen kann, und eine LH-Bremse, die zum Anlegen einer Brems
kraft an das linke Hinterrad, das ein mitlaufendes Rad ist,
imstande ist, mit einer ersten Druckerzeugungskammer des
Tandem-Hauptbremszylinders verbunden sind.
In Fig. 4 sind Elemente, die funktionell solchen entsprechen,
welche unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 gezeigte erste
Ausführungsform beschrieben wurden, mit denselben Bezugszei
chen bezeichnet. Gemäß Fig. 4 umfaßt ein Hauptbremszylinder
12 zwei Druckerzeugungskammern 12a und 12b. Die Druckerzeu
gungskammer 12a ist über eine Leitung 30, ein Regelventil
54 sowie eine Leitung 15 mit einer RV-Bremse 16 und über
die Leitung 13, das Regelventil 54 sowie eine Leitung 17 mit
einer LH-Bremse 18 verbunden. In gleichartiger Weise hat die
Druckerzeugungskammer 12b über eine Leitung 33, ein Regelven
til 55 sowie eine Leitung 35 mit einer LV-Bremse 36 und über
die Leitung 33, das Regelventil 55 sowie eine Leitung 37 mit
der RH-Bremse 38 Verbindung.
Das Regelventil 54 umfaßt: ein normalerweise offenes 2/2-EM-
Wege- oder Absperrventil 54a, das in einem Kanal 54e angeord
net ist, durch welchen die Leitung 13 mit der Leitung 15
verbunden wird, und es trennt selektiv die RV-Bremse 16 von
der Druckerzeugungskammer 12a; ein normalerweise offenes
2/2-EM-Absperrventil 54b, das in einem Kanal 54f liegt,
durch den die Leitung 13 mit der Leitung 17 in Verbindung
steht, und das selektiv die LH-Bremse 18 von der Druckerzeu
gungskammer 12a trennt; ein normalerweise geschlossenes 2/2-
EM-Absperrventil 54c, das in einem Kanal 54g liegt, durch
den die Leitung 15 mit einer Leitung 19 verbunden wird, und
das die RV-Bremse 16 selektiv mit dem Niedriggegendruckspei
cher 20 verbindet; und ein normalerweise geschlossenes 2/2-
EM-Absperr- oder Wegeventil 54d, das in einem Kanal 54
liegt, durch den die Leitung 17 mit der Leitung 19 in Ver
bindung steht, und das selektiv die LH-Bremse 18 mit dem
Niedriggegendruckspeicher 20 verbindet.
Das Regelventil 55 umfaßt: ein normalerweise offenes 2/2-
EM-Wegeventil 55a, das in einem Kanal 55e angeordnet ist,
durch den die Leitung 33 mit der Leitung 35 verbunden wird,
und das selektiv die LV-Bremse 36 von der Druckerzeugungs
kammer 12b trennt; ein normalerweise offenes 2/2-EM-Ab
sperrventil 55b, das in einem Kanal 55 liegt, durch den die
Leitung 33 mit der Leitung 37 verbunden wird, und das selek
tiv die RH-Bremse von der Druckerzeugungskammer 12b trennt;
ein normalerweise geschlossenes 2/2-EM-Absperr- oder Wegeven
til 55c, das in einem Kanal 55g angeordnet ist, durch den
die Leitung 35 mit einer Leitung 39 verbunden wird, und das
selektiv die LV-Bremse 36 mit dem Niedriggegendruckspeicher
40 in Verbindung bringt; und ein normalerweise geschlossenes
2/2-EM-Absperrventil 55d, das in einem Kanal 55h liegt,
durch den die Leitung 37 mit der Leitung 39 in Verbindung
gebracht wird, und das selektiv die RH-Bremse 38 mit dem
Niedriggegendruckspeicher 40 verbindet.
Gleichartig zum Fall der ersten Ausführungsform ist eine
elektronische Steuereinheit vorgesehen, um diese EM-Ab
sperrventile 54a, 54b, 54c, 54d, 55a, 55b, 55c sowie 55d
und auch den Elektromotor 22 elektrisch zu betätigen.
Wird das Bremspedal 10 niedergetreten, so wird die Brems
flüssigkeit in der Druckerzeugungskammer 12a des Haupt
bremszylinders 12 durch die Leitung 13, das Regelventil 54
sowie die Leitung 15 der RV-Bremse 16 und durch die Lei
tung 13, das Regelventil 54 sowie die Leitung 17 der LH-
Bremse 18 zugeführt. Gleichfalls wird die Bremsflüssigkeit
in der Druckerzeugungskammer 12b des Hauptbremszylinders 12
durch die Leitung 33, das Regelventil 55 sowie die Leitung
35 der LV-Bremse 36 und durch die Leitung 13, das Regelven
til 55 sowie die Leitung 37 der RH-Bremse 38 zugeführt. Bei
dieser Funktionsweise fließt die Bremsflüssigkeit in der
Leitung 13 durch das EM-Absperrventil 54a in die Leitung
15 und durch das EM-Absperrventil 54b in die Leitung 17,
während die Bremsflüssigkeit in der Leitung 33 durch das
EM-Absperrventil 55a in die Leitung 35 und durch das EM-
Absperrventil 55b in die Leitung 37 fließt.
Wird das Bremspedal 10 freigegeben, so werden die Druck
erzeugungskammern 12a und 12b im Hydraulikdruck abgesenkt,
so daß die Bremsflüssigkeit in der RV-Bremse 16 über die
Leitungen 15 und 13 zur Druckerzeugungskammer 12a fließt,
die Bremsflüssigkeit in der LH-Bremse 18 über die Leitun
gen 17 und 30 zur Druckerzeugungskammer 12a fließt, die
Bremsflüssigkeit in der LV-Bremse 36 über die Leitungen
35 und 33 zur Druckerzeugungskammer 12b fließt, und die
Bremsflüssigkeit in der RH-Bremse 38 über die Leitungen 37
und 33 zur Druckerzeugungskammer 12b fließt, wodurch der
Hydraulikdruck in den vier Radbremsen 16, 18, 36 und 38
abgesenkt wird. Bei dieser Arbeitsweise fließt die Brems
flüssigkeit in der Leitung 15 durch das EM-Absperrventil
54a zur Leitung 13 und durch die Umgehungsleitung 29 sowie
die gemeinsame Umgehungsleitung 58 ebenfalls zur Leitung
13; andererseits fließt die Bremsflüssigkeit in der Lei
tung 17 durch das EM-Absperrventil 54b zur Leitung 13 und
auch durch die Umgehungsleitung 31 sowie die gemeinsame Um
gehungsleitung 58 ebenfalls zur Leitung 13; die Bremsflüs
sigkeit in der Leitung 35 fließt durch das EM-Absperrven
til 55a in die Leitung 33 und durch die Umgehungsleitung 48
sowie die gemeinsame Umgehungsleitung 60 ebenfalls in die
Leitung 33; die Bremsflüssigkeit in der Leitung 37 fließt
durch das EM-Absperrventil 55b zur Leitung 33 und durch die
Umgehungsleitung 50 sowie die allgemeine Umgehungsleitung 60
ebenfalls zur Leitung 33.
Wenn bei niedergetretenem Bremspedal 10 beispielsweise die
EM-Absperrventile 54a und 54c betätigt sowie der Elektro
motor 22 angetrieben werden, dann wird die RV-Bremse 16 von
der Druckerzeugungskammer 12a getrennt und mit dem Niedrig
gegendruckspeicher 20 verbunden. Als Ergebnis fließt die
Bremsflüssigkeit in der RV-Bremse 16 durch das EM-Ab
sperrventil 54c zum Niedriggegendruckspeicher 20, so daß
ein Absenken des Hydraulikdrucks in der RV-Bremse 16 be
ginnt. Die in der oben beschriebenen Weise in den Niedrig
gegendruckspeicher 20 fließende Bremsflüssigkeit wird durch
das Arbeiten der Pumpe 21 zum Fließen in die RV-Bremse 16
sowie die LH-Bremse 18 gebracht. In diesem Zusammenhang ist
das System so ausgelegt, daß die durch das Arbeiten der
Pumpe 21 zum Fließen in die RV-Bremse 16 gebrachte Brems
flüssigkeit in ihrer Durchsatzmenge viel geringer als die
Bremsflüssigkeit, die von der RV-Bremse 16 zum Niedriggegen
druckspeicher 20 fließt, ist, und deshalb wird der Hydrau
likdruck in der RV-Bremse 16 kontinuierlich vermindert. Wird
das EM-Absperrventil 54c freigegeben, so wird das Fließen
von Bremsflüssigkeit von der RV-Bremse 16 in den Niedrig
gegendruckspeicher 20 unterbunden, d. h., die RV-Bremse 16
wird im wesentlichen von der Druckerzeugungskammer 12a und
vom Niedriggegendruckspeicher 20 getrennt, so daß der Hy
draulikdruck in der RV-Bremse 16 wiedererhöht wird, weil
durch das Arbeiten der Pumpe 21 Bremsflüssigkeit in diese
gefördert wird. Wenn zusätzlich zum EM-Absperrventil 54c
auch das EM-Absperrventil 54a freigegeben wird, wird die
Bremsflüssigkeit in der Druckerzeugungskammer 12a in die
RV-Bremse 16 gefördert, so daß diese Bremse 16 rasch im
Hydraulikdruck angehoben wird.
Werden die EM-Absperrventile 54b und 54d während des Regelns
des Hydraulikdrucks der Rv-Bremse 16 betätigt, so wird die
LH-Bremse 18 von der Druckerzeugungskammer 12a getrennt und
mit dem Niedriggegendruckspeicher 20 verbunden, so daß die
Bremsflüssigkeit in der LH-Bremse 18 in diesen Niedriggegen
druckspeicher 20 fließt. In diesem Zusammenhang ist das Sy
stem so ausgelegt, daß die Bremsflüssigkeit, die durch das
Arbeiten der Pumpe 21 zum Fließen in die LH-Bremse 18 ge
bracht wird, in ihrer Durchsatzmenge viel kleiner ist als
die Bremsflüssigkeit, die von der LH-Bremse 18 zum Niedrig
gegendruckspeicher 20 fließt, weshalb die LH-Bremse 18
im Hydraulikdruck abgesenkt wird. Wird das EM-Absperrventil
54d freigegeben, so wird das Fließen der Bremsflüssigkeit
von der LH-Bremse 18 in den Niedriggegendruckspeicher 20
unterbunden und die LH-Bremse 18 im Hydraulikdruck wieder
erhöht, weil durch das Arbeiten der Pumpe 21 Bremsflüssig
keit in diese gefördert wird. Wird auch das EM-Absperrventil
54b freigegeben, so wird die Bremsflüssigkeit in der Druck
erzeugungskammer 12a in die LH-Bremse 18 gefördert, so daß
diese Bremse 18 in ihrem Hydraulikdruck rasch erhöht wird.
Die LV-Bremse 36 und die RH-Bremse 38 können durch Betreiben
der Pumpe 41 mittels des Motors 22 und durch Regeln der Ar
beitsvorgänge der EM-Absperrventile 55a, 55b, 55c sowie 55d
individuell im Hydraulikdruck vermindert oder wiedererhöht
werden, wie aus der obigen Beschreibung bezüglich des Ab
senkens und Wiedererhöhens des Hydraulikdrucks der RV-Bremse
16 sowie der LH-Bremse 18 ohne weiteres deutlich wird.
Es soll nun der Fall betrachtet werden, wobei, wenn das
Fahrzeug mit seiner Bewegung beginnt oder dessen Geschwin
digkeit erhöht wird, beispielsweise die EM-Absperrventile
54a sowie 54d und das EM-Umschaltventil, 59 betätigt werden
sowie gleichzeitig die EM-Absperrventile 55a und 55d wie
auch das EM-Umschaltventil 61 betätigt werden und zusätzlich
der Elektromotor 22 in Betrieb genommen wird. In diesem Fall
unterbinden das betätigte EM-Absperrventil 54a sowie das
betätigte EM-Umschaltventil 59 ein Fließen von Bremsflüs
sigkeit von der RV-Bremse 16, während das betätigte EM-Um
schaltventil 59 bewirkt, daß die Saugleitung 21a der Pum
pe 21 über die Leitung 19, die gemeinsame Umgehungsleitung
58, die Leitung 13 und die Druckerzeugungskammer 12a mit
dem Hauptbremszylinder-Speicherbehälter 12c verbunden wird.
In gleichartiger Weise verhindern das betätigte EM-Ab
sperrventil 55a sowie das betätigte EM-Umschaltventil 61
ein Fließen der Bremsflüssigkeit von der LV-Bremse 36,
während das betätigte EM-Umschaltventil 61 bewirkt, daß
die Saugleitung 41a der Pumpe 41 über die Leitung 39, die
gemeinsame Umgehungsleitung 60, die Leitung 33 sowie die
Druckerzeugungskammer 12b mit dem Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter 12c in Verbindung gebracht wird. Wird
der Elektromotor 22, wie oben gesagt wurde, in Gang ge
setzt, so werden die Pumpen 21 und 41 angetrieben, so daß
die Pumpe 21 Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter 12c ansaugt und diese der RV-Bremse 16
sowie der RH-Bremse 18 zuführt, während die Pumpe 41
Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder-Speicherbehälter
12c ansaugt und diese der LV-Bremse 36 sowie der RH-Bremse
38 zuführt. Als Ergebnis wird der Hydraulikdruck in der
RV-Bremse 16 sowie der LV-Bremse 36 erhöht, d. h., am rech
ten und am linken Vorderrad wird eine Bremskraft aufge
bracht. Die auf die beschriebene Weise in die LH-Bremse 18
eingeführte Bremsflüssigkeit fließt durch das EM-Absperrven
til 54d zum Niedriggegendruckspeicher 20, während die in
die RH-Bremse 38 eingeführte Bremsflüssigkeit durch das
EM-Absperrventil 55d zum Niedriggegendruckspeicher 40
fließt. Folglich wird der Hydraulikdruck in der LH-Brem
se 18 und der RH-Bremse 38 nicht erhöht.
Die in der obigen Weise in den Niedriggegendruckspeicher 20
fließende Bremsflüssigkeit wird durch das Arbeiten der Pumpe
21 zum Fließen in die RV-Bremse 16 und die LH-Bremse 18 ge
bracht, während die in den Niedriggegendruckspeicher 40 in
der obigen Weise fließende Flüssigkeit durch das Arbeiten
der Pumpe 41 zu einem Fließen in die LV-Bremse 36 und die
RH-Bremse 38 gebracht wird.
Der Hydraulikdruck in der LV-Bremse 36 wird ohne eine Betä
tigung des EM-Absperrventils 55a sowie des Umschaltventils
61 nicht erhöht, und der Hydraulikdruck in der RV-Bremse 16
wird ohne eine Betätigung des EM-Absperrventils 54a sowie
des EM-Umschaltventils 59 nicht erhöht.
Wird das EM-Absperrventil 54c betätigt, so hat die Bremsflüs
sigkeit in der RV-Bremse 16 die Möglichkeit, durch das betä
tigte EM-Absperrventil 54c zum Niedriggegendruckspeicher 20
zu fließen, so daß der Hydraulikdruck in der RV-Bremse 16
abgesenkt wird. In gleichartiger Weise hat die Bremsflüssig
keit in der LV-Bremse 36, wenn das EM-Absperrventil 55c be
tätigt wird, die Möglichkeit, durch dieses betätigte Ventil
55c zum Niedriggegendruckspeicher 40 zu fließen, so daß der
Hydraulikdruck in der LV-Bremse 36 vermindert wird.
Während das Durchdrehen des rechten und/oder des linken Vor
derrades unterdrückt wird, können die RV-Bremse 16 und/oder
die LV-Bremse 36 im Hydraulikdruck eingeregelt (abgesenkt
oder wiedererhöht) werden, indem die Schaltvorgänge des EM-
Absperrventils 54c und/oder des EM-Absperrventils 55c gere
gelt werden.
Ein weiteres Beispiel des Hydraulikbremssystems, das eine
fünfte Ausführungsform der Erfindung darstellt, wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben. Dieses System ist
für ein FH-Fahrzeug (ein Fahrzeug mit Frontmotor und Hinter
radantrieb) vorgesehen, wobei eine RV-Bremse und eine LV-
Bremse, die imstande sind, Bremskräfte am rechten Vorderrad
sowie am linken Vorderrad, welche mitlaufende Räder sind,
aufzubringen, mit einer ersten Druckerzeugungskammer eines
Tandem-Hauptbremszylinders verbunden sind, während eine
LH-Bremse und eine RH-Bremse, die zum Anlegen einer Brems
kraft am linken Hinterrad und am rechten Hinterrad, welche
treibende Räder sind, imstande sind, mit einer zweiten Druck
erzeugungskammer des Hauptbremszylinders verbunden sind.
In Fig. 5 sind Elemente, die solchen funktionell entsprechen,
welche unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform der
Fig. 1 beschrieben worden sind, mit denselben Bezugszeichen
bezeichnet. Gemäß Fig. 5 ist eine Druckerzeugungskammer 12a
des Hauptbremszylinders 12 über eine Leitung 13, ein Regelven
til 14 sowie eine Leitung 15 mit einer RV-Bremse 16 und über
die Leitung 13, das Regelventil 14 und eine Leitung 17 mit
einer LV-Bremse 36 verbunden. In gleichartiger Weise ist
die Druckerzeugungskammer 12b des Hauptbremszylinders 12
über eine Leitung 33, ein Regelventil 34 sowie eine Leitung
35 mit einer LH-Bremse 18 und über die Leitung 33, das Re
gelventil 34 sowie eine Leitung 37 mit der RH-Bremse 38 ver
bunden.
Wenn bei der fünften Ausführungsform, die in Fig. 5 gezeigt
ist, das Fahrzeug mit seiner Bewegung beginnt oder in sei
ner Geschwindigkeit erhöht wird, ist es unnötig, die Hydrau
likdrücke in der RV-Bremse 16 und der LV-Bremse 36 zu erhö
hen. Folglich werden bei der fünften Ausführungsform das
EM-Umschaltventil 59 sowie die gemeinsame Umgehungsleitung
58 mit dem Umschaltventil 59, die bei der ersten Ausführungs
form vorhanden sind, weggelassen und die Umgehungsleitungen
29 sowie 31 unmittelbar mit der Leitung 13 verbunden.
Um bei der fünften Ausführungsform das Durchdrehen des lin
ken und/oder des rechten Hinterrades zu unterdrücken, wenn
die Bewegung des Fahrzeugs beginnt oder dessen Geschwindig
keit erhöht wird, ist es notwendig, den Hydraulikdruck der
LH-Bremse 18 und/oder der RH-Bremse 38 zu steigern, und des
halb werden die EM-Umschaltventile 61 sowie 14a betätigt
und auch der Motor 22 in Gang gesetzt. Um den Hydraulikdruck
in der LH-Bremse 18 zu erhöhen, wird auch das EM-Absperr
ventil 34b betätigt. Zur Erhöhung des Hydraulikdrucks in der
RH-Bremse 38 wird das EM-Absperrventil 34c ebenfalls umge
schaltet. Zur Erniedrigung des Hydraulikdrucks der LH-Bremse
18 wird das EM-Absperrventil 34b freigegeben, während zur
Erniedrigung des Hydraulikdrucks der RH-Bremse 38 das EM-
Absperrventil 34c freigegeben wird.
Die anderen Funktionsweisen dieses Systems sind ohne weite
res aus der obigen Beschreibung der ersten Ausführungsform
verständlich.
Ein weiteres Beispiel eines Hydraulikbremssystems, das eine
sechste Ausführungsform der Erfindung darstellt, wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 6 beschrieben. Dieses System ist
für ein FH-Fahrzeug vorgesehen, bei dem eine RV-Bremse so
wie eine LV-Bremse, die am rechten bzw. am linken Vorderrad,
welche mitlaufende Räder sind, Bremskräfte aufbringen können,
mit einer ersten Druckerzeugungskammer eines Tandem-Haupt
bremszylinders verbunden sind, während eine LH-Bremse sowie
eine RH-Bremse, die am linken bzw. am rechten Hinterrad,
welche Antriebsräder sind, Bremskräfte aufbringen können,
mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptbremszy
linders verbunden sind.
In Fig. 6 sind Elemente, die solchen funktionell entsprechen,
welche unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform der
Fig. 1 beschrieben worden sind, mit denselben Bezugszeichen
bezeichnet. Bei der sechsten Ausführungsform ist ein auf
Druck ansprechendes, d. h. ein druckbetätigtes 2/2-Absperrven
til 62 in der gemeinsamen Umgehungsleitung 60 angeordnet und
die Saugleitung 41a der Pumpe 41 mit dem Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter 12c über ein normalerweise geschlossenes
Absperrventil 63 verbunden.
Das druckbetätigte Absperrventil 62 dient dazu, mit Hilfe
des Hydraulikdrucks in der Leitung 33 die gemeinsame Umge
hungsleitung 60 zu öffnen, wenn der Bremsvorgang bewirkt
wird, und soll die Leitung 60 schließen, wenn nicht gebremst
wird. Das EM-Absperrventil 63 wird lediglich in dem Fall be
tätigt, da das Fahrzeug sich zu bewegen beginnt oder dessen
Geschwindigkeit erhöht wird, so daß das Durchdrehen des rech
ten und/oder des linken Hinterrades unterdrückt wird,
d. h., es trennt die Saugleitung 41a der Pumpe 41 vom Haupt
bremszylinder-Speicherbehälter 12c, wenn der Bremsvorgang
bewirkt wird.
Es soll nun der Fall betrachtet werden, wobei, um das Durch
drehen des linken und/oder des rechten Hinterrades zu unter
drücken, wenn die Bewegung des Fahrzeugs beginnt oder dessen
Geschwindigkeit erhöht wird, der Hydraulikdruck in der LH-
Bremse 18 und/oder der RH-Bremse 38 angehoben wird. Bis der
Bremsvorgang bewirkt wird, wird die gemeinsame Umgehungslei
tung 60 durch das druckbetätigte Absperrventil 62 geschlos
sen gehalten. Das EM-Absperrventil 63 und das EM-Umschalt
ventil 14a werden betätigt, und der Motor 22 wird in Gang
gesetzt. Um den Hydraulikdruck in der LH-Bremse 18 zu stei
gern, wird das EM-Absperrventil 34b betätigt, während zur
Erhöhung des Hydraulikdrucks in der RH-Bremse 38 das EM-
Absperrventil 34c betätigt wird. Um den Hydraulikdruck in
der LH-Bremse 18 abzusenken, wird das EM-Absperrventil 34b
freigegeben, und zum Absenken des Hydraulikdruck in der
RH-Bremse 38 wird das EM-Absperrventil 34c freigegeben.
Die anderen Funktionen dieses Systems sind ohne weiteres
aus der obigen Beschreibung der ersten Ausführungsform zu
entnehmen.
Die in Fig. 6 gezeigte sechste Ausführungsform kann folgen
dermaßen abgewandelt werden: das druckbetätigte Absperrven
til 62 wird durch ein normalerweise offenes 2/2-EM-Absperr
ventil ersetzt. Dieses EM-Absperrventil wird lediglich betä
tigt, um das Durchdrehen des rechten und/oder des linken
Hinterrades zu unterdrücken, sobald das Fahrzeug in Bewe
gung versetzt oder dessen Geschwindigkeit erhöht wird, so
daß dadurch die gemeinsame Umgehungsleitung 60 geschlossen
wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 wird ein weiteres Beispiel
des Hydraulikbremssystems, das eine siebente Ausführungsform
der Erfindung darstellt, beschrieben. Dieses System ist für
ein FH-Fahrzeug vorgesehen, bei dem eine rechte sowie eine
linke Vorderradbremse, die imstande sind, Bremskräfte am
rechten bzw. am linken Vorderrad, die mitlaufende Räder
sind, aufzubringen, mit einer ersten Druckerzeugungskammer
eines Tandem-Hauptbremszylinder verbunden sind, während eine
LH- sowie eine RH-Bremse, die eine Bremskraft an einem lin
ken bzw. an einem rechten Hinterrad, die treibende Räder
sind, aufbringen können, mit einer zweiten Druckerzeugungs
kammer des Hauptbremszylinders verbunden sind.
Elemente in Fig. 7, die solchen entsprechen, welche unter
Bezugnahme auf die erste Ausführungsform von Fig. 1 beschrie
ben worden sind, werden mit denselben Bezugszeichen bezeich
net. In dem System der Fig. 7 ist ein druckbetätigtes 4/2-
Absperrventil 66 mit der gemeinsamen Umgehungsleitung 60
sowie der Ansaugleitung 41a der Pumpe verbunden. Das druck
betätigte Absperrventil 66 arbeitet in der folgenden Weise:
wenn der Bremsvorgang bewirkt wird, schaltet das druckbetä
tigte Absperrventil 66 im Ansprechen auf den Hydraulikdruck
in der Leitung 33 um, um die gemeinsame Umgehungsleitung 60
zu öffnen sowie die Saugleitung 41a der Pumpe zu schließen,
und wenn ein Bremsvorgang nicht bewirkt wird, so schließt es
die gemeinsame Umgehungsleitung 60 und öffnet die Saugleitung
41a.Es soll nun der Fall betrachtet werden, wobei die LH-Bremse
18 und/oder die RH-Bremse 38 im Hydraulikdruck erhöht werden,
um, wenn das Fahrzeug mit seiner Bewegung beginnt oder in
seiner Geschwindigkeit erhöht wird, das Durchdrehen des
rechten und/oder des linken Hinterrades zu unterdrücken.
Bis der Bremsvorgang bewirkt wird, schließt das druckbetä
tigte Absperrventil 66 die gemeinsame Umgehungsleitung 60
und öffnet die Saugleitung 41a. Das EM-Umschaltventil 34a
wird betätigt, und der Motor 22 wird in Gang gesetzt. Um
den Hydraulikdruck in der LH-Bremse 18 zu erhöhen, wird
das EM-Absperrventil 34b betätigt, und um den Hydraulikdruck
in der RH-Bremse 38 zu erhöhen, wird das EM-Absperrventil
34c betätigt. Zur Verminderung des Hydraulikdrucks der LH-
Bremse 18 wird das EM-Absperrventil 34b freigegeben, und zur
Verminderung des Hydraulikdrucks in der RH-Bremse 38 wird
das EM-Absperrventil 34c freigegeben.Die übrigen Funktionen des Systems sind aus der obigen Be
schreibung zur ersten Ausführungsform zu entnehmen.
8. Ausführungsbeispiel
Ein weiteres Beispiel des Hydraulikbremssystems, das eine
achte Ausführungsform der Erfindung darstellt, wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 8 beschrieben. Dieses System ist
für ein FF-Fahrzeug vorgesehen, wobei eine LV-Bremse, die
imstande ist, eine Bremskraft am linken Vorderrad, das ein
Antriebsrad ist, aufzubringen, und eine RH-Bremse, die im
stande ist, eine Bremskraft am rechten Hinterrad, das ein
mitlaufendes Rad ist, aufzubringen, mit einer zweiten Druck
erzeugungskammer eines Tandem-Hauptbremszylinders verbunden
sind. Ferner sind eine RV-Bremse, die eine Bremskraft am
rechten Vorderrad, das ein treibendes Rad ist, aufbringen
kann, und eine LH-Bremse, die eine Bremskraft am linken
Hinterrad, das ein mitlaufendes Rad ist, aufbringen kann,
mit einer ersten Druckerzeugungskammer des Tandem-Haupt
bremszylinders verbunden.In der Fig. 8 sind Elemente, die funktionell solchen ent
sprechen, welche unter Bezugnahme auf die erste Ausführungs
form von Fig. 1 beschrieben wurden, mit denselben Bezugszei
chen bezeichnet. Bei der achten Ausführungsform sind norma
lerweise offene 2/2-EM-Absperrventile 67 und 68 in den ge
meinsamen Umgehungsleitungen 58 bzw. 60 angeordnet. Die An
saugleitung 21a der Pumpe 21 und die Ansaugleitung 41a der
Pumpe 41 sind mit dem Hauptbremszylinder-Speicherbehälter
12c über eine Leitung 72 verbunden, in der ein normalerwei
se geschlossenes EM-Absperrventil 71 vorgesehen ist, und
in den Ansaugleitungen 21a bzw. 41a sind Rückschlagventile
69 bzw. 70 angeordnet, um das Fließen von Bremsflüssigkeit
zwischen diesen Ansaugleitungen zu unterbinden.Um das Durchdrehen des rechten und/oder des linken Vorder
rades bei Bewegungsbeginn oder einer Geschwindigkeitserhö
hung des Fahrzeugs zu unterdrücken, werden die Hydraulikdrüc
ke in der RV-Bremse 16 und/oder der LV-Bremse 36 folgender
maßen erhöht: zur Erhöhung des Hydraulikdrucks in der RV-
Bremse 16 werden das EM-Umschaltventil 14a sowie die EM-
Absperrventile 14b, 67 und 71 betätigt und der Motor 22
in Betrieb gesetzt; zur Erhöhung des Hydraulikdrucks in
der LV-Bremse 36 werden das EM-Umschaltventil 34a sowie
die EM-Absperrventile 34b, 68 und 71 betätigt und der Motor
22 betrieben. Um den Hydraulikdruck in der RV-Bremse 16 ab
zusenken, wird das EM-Absperrventil 14b freigegeben, und
um den Hydraulikdruck in der LV-Bremse 36 zu erniedrigen,
wird das EM-Absperrventil 14b freigegeben.Die anderen Funktionsweisen des Systems ergeben sich aus
der obigen Beschreibung zur ersten Ausführungsform.
9. Ausführungsbeispiel
Ein weiteres Beispiel des Hydraulikbremssystems, das eine
neunte Ausführungsform der Erfindung darstellt, wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 9 beschrieben. Dieses System ist für
ein FF-Fahrzeug vorgesehen, bei dem eine LV-Bremse, die
eine Bremskraft am linken Vorderrad, das ein Antriebsrad
ist, anlegen kann, und eine RH-Bremse, die eine Bremskraft
am rechten Hinterrad, das ein mitlaufendes Rad ist, auf
bringen kann, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer
eines Tandem-Hauptbremszylinders verbunden sind. Die RV-
Bremse, die eine Bremskraft am rechten Vorderrad, das ein
Antriebsrad ist, aufbringen kann, und eine LH-Bremse, die
eine Bremskraft am linken Hinterrad, das ein mitlaufendes
Rad ist, aufbringen kann, sind mit einer ersten Drucker
zeugungskammer des Hauptbremszylinders verbunden.Elemente in Fig. 9, die funktionell solchen entsprechen,
welche unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform von
Fig. 1 beschrieben worden sind, sind mit denselben Bezugs
zeichen bezeichnet. Das in Fig. 9 gezeigte Hydraulikbremssy
stem besitzt Pumpen 21A, 21B, 41A und 41B, die durch den
Elektromotor 22 angetrieben werden. Die Pumpe 21A besitzt
eine Saugleitung 21Aa, die an den Niedriggegendruckspeicher
20 angeschlossen ist, und eine Druckleitung 21Ab, die mit
der RV-Bremse 16 verbunden ist. Die Pumpe 21B hat eine
Saugleitung 21Ba, die mit dem Niedriggegendruckspeicher 20
in Verbindung steht und eine Druckleitung 21Bb, die an die
LH-Bremse 18 angeschlossen ist. Die Pumpe 41A hat eine
Saugleitung 41Aa, die mit dem Niedriggegendruckspeicher 40
verbunden ist, und eine mit der LV-Bremse 36 verbundene
Druckleitung 41Ab. Die Pumpe 41B besitzt eine Saugleitung
41Ba, die an den Niedriggegendruckspeicher 40 angeschlossen
ist, und eine mit der RH-Bremse 38 verbundene Druckleitung
41Bb. Die Saugleitung 21Aa der Pumpe 21 wird durch das Betä
tigen des EM-Umschaltventils 59 mit der Leitung 13 verbun
den, während die Saugleitung 41Aa der Pumpe 41 mit der
Leitung 33 durch das Umschalten des EM-Umschaltventils 61
verbunden wird. Das System umfaßt ferner Rückschlagventile
64 und 65, die in der folgenden Weise arbeiten: das Rück
schlagventil 64 dient dazu zu verhindern, daß die Pumpe 21B
Bremsflüssigkeit in dem Fall ansaugt, da, wenn das Fahrzeug eine
Bewegung beginnt oder in seiner Geschwindigkeit erhöht
wird, das EM-Umschaltventil 14a sowie das EM-Absperrventil
14b und das EM-Umschaltventil 59 betätigt werden und der
Elektromotor 22 in Betrieb genommen wird, so daß die Brems
flüssigkeit im Hauptbremszylinder-Speicherbehälter 12c dazu
gebracht wird, in die RV-Bremse 16 zu fließen, wodurch der
Hydraulikdruck in dieser Bremse 16 erhöht wird. Das Rück
schlagventil 65 soll verhindern, daß die Pumpe 418 Brems
flüssigkeit in dem Fall ansaugt, da, wenn das Fahrzeug mit
einer Bewegung beginnt oder in seiner Geschwindigkeit er
höht wird, das EM-Umschaltventil 34a, das EM-Absperrventil
34b sowie das EM-Umschaltventil 61 betätigt werden und der
Elektromotor 22 betrieben wird, so daß die Bremsflüssigkeit
im Hauptbremszylinder-Speicherbehälter 12c zum Fließen in
die LV-Bremse 36 gebracht wird, so daß der Hydraulikdruck
in dieser Bremse 36 erhöht wird.Die Funktionsweise des Systems ist aus der obigen Beschreibung
und derjenigen der ersten Ausführungsform ohne weiteres zu
entnehmen.Bei jeder der oben beschriebenen ersten bis achten Ausführungs
formen wird die Bremsflüssigkeit im Niedriggegendruckspei
cher 20 zu einem Fließen in die beiden Radbremsen mit Hilfe
der Pumpe 21, der Rückschlagventile 23 sowie 26 und der Strö
mungsdrosseln 24 sowie 27 gebracht, während die Bremsflüs
sigkeit im Niedriggegendruckspeicher 40 zum Fließen in die
beiden anderen Radbremsen mit Hilfe der Pumpe 41, der Rück
schlagventile 42 sowie 45 und der Strömungsdrosseln 43 sowie
46 gebracht wird. Jedoch kann diese Anordnung so abgewandelt
werden, daß, wie im Fall der neunten Ausführungsform, die
Bremsflüssigkeit im Niedriggegendruckspeicher 20 zu einem
Fließen in die beiden Radbremsen mit Hilfe der beiden Pum
pen 21A sowie 21B gebracht wird, während die Bremsflüssig
keit im Niedriggegendruckspeicher 40 zu einem Fließen in
die beiden anderen Radbremsen mit Hilfe der zwei Pumpen
41A und 41B gebracht wird.
Wie vorstehend beschrieben wurde, können mit dem Hydraulik
bremssystem dieser Erfindung die Hydraulikdrücke in den Rad
bremsen vermindert oder wiedererhöht werden, und zwar so
wohl für eine ABS- als auch für eine ASR-Regelung. Die dem
Hydrauliksystem zugefügten Ventile, damit das Vermindern
oder Wiedererhöhen im Hydraulikdruck der Radbremsen für
eine ASR-Regelung zusätzlich zum Vermindern oder Erhöhen
im Hydraulikdruck der Radbremsen für eine ABS-Regelung er
reicht wird, sind außerhalb der hauptbremszylinderseitigen
Leitungen, durch welche die Druckerzeugungskammern des Haupt
bremszylinders mit dem Regelventil verbunden sind, angeord
net. Selbst wenn die zusätzlich vorgesehenen Ventile inkor
rekt arbeiten, kann folglich Bremsflüssigkeit bei einer Be
tätigung des Bremspedals den Radbremsen zugeführt oder von
diesen abgeführt werden.In einem Hydraulikbremssystem für ein Fahrzeug gemäß der
Erfindung wird die Bremsflüssigkeit in einer ersten Rad
bremse und die Bremsflüssigkeit in einer zweiten Radbrem
se, die mit einer Druckerzeugungskammer eines Hauptbrems
zylinders verbunden sind, mit Hilfe eines EM-Umschaltventils
sowie eines ersten und zweiten EM-Absperrventils individu
ell zum Fließen in einen Niedriggegendruckspeicher gebracht.
Mittels einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe wird
die in den Niedriggegendruckspeicher in der obigen Weise
fließende Bremsflüssigkeit zu einem Fließen durch ein er
stes Rückschlagventil sowie eine erste Strömungsdrossel
hindurch zur ersten Radbremse und durch ein zweites Rück
schlagventil sowie eine zweite Strömungsdrossel hindurch
zur zweiten Radbremse gebracht. Bei Arbeiten der Pumpe wer
den das erste und zweite EM-Absperrventil individuell be
trieben, so daß der Hydraulikdruck in der ersten und zweiten
Radbremse individuell vermindert oder wiedererhöht wird.
Für eine ASR-Regelung werden in Umgehungsleitungen vorgese
hene EM-Umschaltventile betätigt. Somit können mit diesem
System eine ABS-Regelung sowie eine ASR-Regelung erzielt
werden, und selbst wenn die für die ASR-Regelung zugefüg
ten Ventile inkorrekt arbeiten oder schadhaft sind, kann
Bremsflüssigkeit den Radbremsen nach Bedarf zugeführt oder
von diesen abgezogen werden.Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten
Ausführungsformen dieser beschrieben worden ist, so sollte
klar sein, daß dem Fachmann bei Kenntnis der durch die Er
findung vermittelten Lehre verschiedene Abänderungen und Ab
wandlungen an die Hand gegeben sind, die den Rahmen der
Erfindung nicht verlassen, und alle solchen Änderungen und
Abwandlungen sind als in den Rahmen der durch die beige
fügten Patentansprüche definierten Erfindung fallend an
zusehen.
Claims (7)
1. Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches
Fahrzeugbremssystem mit
einer Radbremse (16; 36; 18; 38) an einem angetriebenen Fahrzeugrad, einem fahrerbetätigbaren Hauptbremszylinder (12) mit einer Druckerzeugungskammer (12a, 12b), einem Niederdruckspeicher (20; 40), einer mit diesem verbundenen Pumpe (21; 41), einer Bremsleitung (13, 15; 13, 17; 33, 35; 33, 37), über welche die Radbremse mit der Druckerzeugungskammer (12a, 12b) in Verbindung steht, einer in der Bremsleitung angeordneten Regelventil einrichtung (14; 34; 52; 53; 54; 55), die in einer bestimmten Schaltstellung eine Fluidverbindung zwischen der Radbremse (16; 18) und der Druckerzeugungskammer (12a, 12b) herstellt, und in einer anderen Schaltstellung diese Fluidverbindung aufhebt, um eine Verbindung der Radbremse mit dem Niederdruckspeicher (20; 40) herzustellen,
einer Umgehungsleitung (29, 58; 31, 58; 48, 60; 50, 60; 52m, 60; 52n, 60; 53m, 60; 53n, 60) mit einem Rückschlagventil (30; 32; 49; 51; 52d; 52e; 53d; 53e), das imstande ist, den radbremsenseitigen Abschnitt (15; 17; 35; 37) der Bremsleitung mit dem hauptbremszylinderseitigen Abschnitt (13; 33) der Bremsleitung zu verbinden, und das ein Fließen von Bremsflüssigkeit lediglich von der Radbremse zu der Druckerzeugungskammer zulässt; und
die Pumpe (21; 41) druckseitig an einer Stelle zwischen der Regelventileinrichtung (14; 34; 54; 55) und der Radbremse (16; 36; 18; 38) mit der Bremsleitung verbunden ist.
einer Radbremse (16; 36; 18; 38) an einem angetriebenen Fahrzeugrad, einem fahrerbetätigbaren Hauptbremszylinder (12) mit einer Druckerzeugungskammer (12a, 12b), einem Niederdruckspeicher (20; 40), einer mit diesem verbundenen Pumpe (21; 41), einer Bremsleitung (13, 15; 13, 17; 33, 35; 33, 37), über welche die Radbremse mit der Druckerzeugungskammer (12a, 12b) in Verbindung steht, einer in der Bremsleitung angeordneten Regelventil einrichtung (14; 34; 52; 53; 54; 55), die in einer bestimmten Schaltstellung eine Fluidverbindung zwischen der Radbremse (16; 18) und der Druckerzeugungskammer (12a, 12b) herstellt, und in einer anderen Schaltstellung diese Fluidverbindung aufhebt, um eine Verbindung der Radbremse mit dem Niederdruckspeicher (20; 40) herzustellen,
einer Umgehungsleitung (29, 58; 31, 58; 48, 60; 50, 60; 52m, 60; 52n, 60; 53m, 60; 53n, 60) mit einem Rückschlagventil (30; 32; 49; 51; 52d; 52e; 53d; 53e), das imstande ist, den radbremsenseitigen Abschnitt (15; 17; 35; 37) der Bremsleitung mit dem hauptbremszylinderseitigen Abschnitt (13; 33) der Bremsleitung zu verbinden, und das ein Fließen von Bremsflüssigkeit lediglich von der Radbremse zu der Druckerzeugungskammer zulässt; und
- - ersten Ventileinrichtungen (59; 61; 62; 66; 67; 68) in der Umgehungsleitung, um diese Umgehungsleitung unter der Bedingung, dass ein fahrerbetätigter Bremsvorgang nicht bewirkt wird, abzusperren, sowie
- - zweiten Ventileinrichtungen (59; 61; 62; 66; 67; 71), die außerhalb des hauptbremszylinderseitigen Abschnitts der Bremsleitung vorgesehen sind, um der Pumpe ein Ansaugen von Bremsflüssigkeit aus einem Hauptbremszylinder-Speicherbehälter (12c) zu ermöglichen, wenn die Pumpe durch den Elektromotor unter der Bedingung, dass ein fahrerbetätigter Bremsvorgang nicht bewirkt wird, angetrieben wird,
die Pumpe (21; 41) druckseitig an einer Stelle zwischen der Regelventileinrichtung (14; 34; 54; 55) und der Radbremse (16; 36; 18; 38) mit der Bremsleitung verbunden ist.
2. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweiten Ventileinrichtungen tätig
sind, um eine Saugleitung (21a, 41a) der Pumpe (21, 41) mit
der Bremsleitung (13, 33) zu verbinden, so dass die Pumpe
in ihrem Arbeitszustand Bremsflüssigkeit von dem
Hauptbremszylinder-Speicherbehälter (12c) über die
Druckerzeugungskammer (12a, 12b) sowie die Bremsleitung
ansaugt.
3. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten
Ventileinrichtungen von einem 3/2-Elektromagnet-
Umschaltventil gebildet sind, das in der Umgehungsleitung
angeordnet sowie imstande ist, die Umgehungsleitung zu
schließen und gleichzeitig die Saugleitung der Pumpe (21,
41) mit der Bremsleitung zu verbinden.
4. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Saugleitung (21a, 41a) der Pumpe
(21, 41) über die zweiten Ventileinrichtungen (59; 61; 63;
66; 71) unmittelbar mit dem Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter (12c) verbunden ist, so dass die Pumpe
(21; 41) in ihrem Arbeitszustand Bremsflüssigkeit vom
Hauptbremszylinder-Speicherbehälter (12c) ansaugt.
5. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass jede der ersten und zweiten
Ventileinrichtungen von einem 2/2-Elektromagnet-
Absperrventil gebildet ist.
6. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten Ventileinrichtungen von
einem normalerweise geschlossenen, auf Druck ansprechenden
Absperrventil (62) gebildet sind, das normalerweise die
Umgehungsleitung (60) verschließt und das bei einem
Bremsvorgang durch den Hydraulikdruck der Bremsleitung (33)
zum Öffnen der Umgehungsleitung (60) betätigt wird, und
dass die zweiten Ventileinrichtungen von einem 2/2-
Elektromagnet-Absperrventil (63) gebildet sind.
7. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten
Ventileinrichtungen von einem auf Druck ansprechenden 4/2-
Absperrventil (66) gebildet sind, das normalerweise die
Umgehungsleitung (50) verschließt sowie gleichzeitig die
Saugleitung (41a) mit dem Hauptbremszylinder-
Speicherbehälter (12c) verbindet und das bei einem
Bremsvorgang im Ansprechen auf den Hydraulikdruck in der
Bremsleitung (33) zum Öffnen der Umgehungsleitung (50)
sowie zum gleichzeitigen Trennen der Saugleitung (41a) vom
Hauptbremszylinder-Speicherbehälter (12c) betätigt wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11312194 | 1994-05-26 | ||
JP22838594 | 1994-09-22 | ||
JP22838694 | 1994-09-22 | ||
JP29746194 | 1994-11-30 | ||
JP7058816A JPH08207734A (ja) | 1994-05-26 | 1995-03-17 | 車両用液圧ブレーキ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519236A1 DE19519236A1 (de) | 1995-12-07 |
DE19519236C2 true DE19519236C2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=27523471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519236A Expired - Fee Related DE19519236C2 (de) | 1994-05-26 | 1995-05-24 | Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5549366A (de) |
JP (1) | JPH08207734A (de) |
DE (1) | DE19519236C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0880831A (ja) * | 1994-09-09 | 1996-03-26 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキッド制御装置 |
JP3612745B2 (ja) * | 1994-09-20 | 2005-01-19 | 株式会社デンソー | 車両用運動特性制御装置 |
JPH09142279A (ja) * | 1995-11-24 | 1997-06-03 | Aisin Seiki Co Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
JPH1035462A (ja) * | 1996-07-29 | 1998-02-10 | Toyota Motor Corp | 車両用加速スリップ制御装置 |
JPH1067311A (ja) * | 1996-08-27 | 1998-03-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 車輪ブレーキ液圧制御装置 |
JP3948048B2 (ja) * | 1997-02-28 | 2007-07-25 | アイシン精機株式会社 | 車両の液圧制御装置 |
JP2000071967A (ja) | 1998-06-15 | 2000-03-07 | Denso Corp | 車両用ブレ―キ装置 |
JP2000016267A (ja) * | 1998-07-01 | 2000-01-18 | Nissin Kogyo Kk | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
JP2000043701A (ja) * | 1998-07-31 | 2000-02-15 | Nissin Kogyo Kk | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
KR100946187B1 (ko) * | 2005-06-17 | 2010-03-09 | 주식회사 만도 | 전자제어식 브레이크 시스템 |
JP7324604B2 (ja) * | 2019-03-29 | 2023-08-10 | 日立Astemo株式会社 | ブレーキ液圧制御装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542689A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzbremsanlage |
JPS6474153A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-20 | Aisin Seiki | Wheel brake control device |
DE3816073A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage |
DE4031533A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes |
DE4112136A1 (de) * | 1991-04-13 | 1992-10-15 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4127040A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
DE4201732A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern |
DE4223602A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625502C2 (de) * | 1976-06-05 | 1984-11-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Blockierschutzeinrichtung |
JPS6144063A (ja) * | 1984-08-09 | 1986-03-03 | Nippon Denso Co Ltd | ブレーキ装置用液圧制御装置 |
FR2632913B1 (fr) * | 1988-06-15 | 1990-09-14 | Bendix France | Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe de dispositifs d'antiblocage et d'antipatinage de roues |
US5026127A (en) * | 1988-09-05 | 1991-06-25 | Nippon A.B.S., Ltd. | Fluid pressure brake control apparatus for a vehicle |
DE4010411A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4015664A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische anti-blockier-bremsanlage |
DE4035527C2 (de) * | 1990-11-08 | 2000-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage |
US5211454A (en) * | 1991-01-31 | 1993-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic dual-circuit brake system |
DE4110528A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4128120A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
DE4135062A1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4226646B4 (de) * | 1992-08-12 | 2005-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Bremsanlage |
-
1995
- 1995-03-17 JP JP7058816A patent/JPH08207734A/ja active Pending
- 1995-05-24 DE DE19519236A patent/DE19519236C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-25 US US08/450,637 patent/US5549366A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542689A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzbremsanlage |
JPS62134361A (ja) * | 1985-12-03 | 1987-06-17 | ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | アンチロツクブレ−キ装置 |
JPS6474153A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-20 | Aisin Seiki | Wheel brake control device |
DE3831426A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-04-06 | Aisin Seiki | Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge |
DE3816073A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage |
JPH0218150A (ja) * | 1988-05-11 | 1990-01-22 | Robert Bosch Gmbh | アンチロツク・駆動スリツプ制御装置 |
DE4031533A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes |
DE4112136A1 (de) * | 1991-04-13 | 1992-10-15 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4127040A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
DE4201732A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern |
DE4223602A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08207734A (ja) | 1996-08-13 |
US5549366A (en) | 1996-08-27 |
DE19519236A1 (de) | 1995-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445401C2 (de) | Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3816073C2 (de) | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage | |
EP0551256B1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3832023C2 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE3927886C2 (de) | Hydraulik-Bremssystem | |
EP0930208B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE3929464A1 (de) | Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE19519236C2 (de) | Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE3818358C2 (de) | Hydraulik-Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE19808320B4 (de) | Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug | |
DE69735222T2 (de) | Bremsanlage | |
DE69101059T2 (de) | Hauptbremszylinder mit integriertem antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem. | |
DE19519234C2 (de) | Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug | |
WO1997018116A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3743588C2 (de) | ||
DE3806227C2 (de) | ||
DE19542014C2 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
WO1991012162A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3510258C2 (de) | ||
DE3827507C2 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
DE19526957A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |