DE3832023C2 - Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) - Google Patents

Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)

Info

Publication number
DE3832023C2
DE3832023C2 DE19883832023 DE3832023A DE3832023C2 DE 3832023 C2 DE3832023 C2 DE 3832023C2 DE 19883832023 DE19883832023 DE 19883832023 DE 3832023 A DE3832023 A DE 3832023A DE 3832023 C2 DE3832023 C2 DE 3832023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asr
abs
valve
pressure
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883832023
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832023C3 (de
DE3832023A1 (de
Inventor
Guenter Kaes
Wolf-Dieter Dipl Ing Jonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883832023 priority Critical patent/DE3832023C3/de
Priority to GB8920866A priority patent/GB2224089B/en
Priority to JP1242436A priority patent/JP2911498B2/ja
Priority to FR8912367A priority patent/FR2636575B1/fr
Publication of DE3832023A1 publication Critical patent/DE3832023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832023C2 publication Critical patent/DE3832023C2/de
Publication of DE3832023C3 publication Critical patent/DE3832023C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anfahrschlupf­ regelung (ASR) bzw. zur (Berg)Anfahrhilfe nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, in einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge vorgesehene ABS-Komponenten (Antiblockiersystem) ergänzend für eine Antriebsschlupfregelung oder im Sinne einer An­ fahrhilfe am Berg oder auf glattem Untergrund aus zu­ nutzen (GB-PS 2 119 883), wobei bevorzugt auf eine spezielle Ausbildung eines Antiblockiersystems zurück­ gegriffen wird, nämlich des sogenannten ABS 2 Typs. Bei diesem Antiblockiersystem sind Druckmittelspeicher in Verbindung mit einer Rückförderpumpe vorgesehen, wobei die Druckmittelspeicher in der ABS-Teilfunktion der "Druckreduzierung" durch die dann entsprechend geschal­ teten ABS-Regelventile, meistens in einer 3/3-Wegeaus­ führung, Druckmittel aus den Radbremszylindern aufneh­ men. Dieses Druckmittel gelangt dann über die mit den Speicherbehältern oder -kammern verbundene Rückförder­ pumpe in die Verbindungsleitung zwischen Hauptbremszy­ linder und den Radbremszylindern, wobei der Anschluß vor den ABS-Regelventilen liegt.
Wird auf der Grundlage dieses bekannten separaten ABS 2 eine Anfahrschlupfregelung realisiert, ist entsprechend der GB-PS 2 119 883 ein zusätzlicher Druckspeicher vor­ gesehen, der im Fall einer Anfahrschlupfregelung-Funktion über ein 3/2-Wegeventil mit der zu den Radbremszylindern führenden Druckleitung verbunden wird. Je nach Ansteue­ rung der ABS-Regelventile für die zu realisierende ASR- Funktion gelangt dann der in diesem Druckspeicher vor­ handene Druck des Druckmittels zu dem jeweiligen, selek­ tiv im Sinne einer Sperrdifferentialwirkung anzusteuern­ den Radbremszylinder der angetriebenen Achse, wobei die ABS-Regelventile für diesen Fall in einem insofern in­ versen Sinn angesteuert werden, was über eine entspre­ chend ausgebildete Steuerlogikschaltung für den kombi­ nierten ABS/ASR-Fall erfolgen kann.
Um durch die Nutzung der Komponenten des Antiblockier­ reglers eine kostengünstige, jedoch vollwertige An­ triebsschlupfregelung zu gewinnen, sind zusätzlich zu dem Druckspeicher und dem diesen mit den Radbrems­ zylindern verbindenden Magnetventil noch ein weiteres druckgesteuertes Umschaltventil, ein Überdruckventil und ein Druckschalter vorgesehen.
Die Pumpe ist als Saugpumpe ausgelegt und wird dann, wenn im Druckspeicher bei der Umschaltung des Magnet­ ventils kein ausreichender Druck für die Realisierung von ASR-Funktionen vorhanden ist, entweder über den Druckschalter oder direkt vom elektronischen Steuer­ gerät angesteuert, um Druckmittel in den Druckspeicher bzw. den angeschlossenen Bremskreis zu fördern. Das ergänzend noch vorgesehene druckgesteuerte Umschalt­ ventil öffnet bei Erreichen eines vorgegebenen minima­ len Drucks am Ausgang einer Förderpumpen-Speicherkam­ mer, läßt so Druckmittel vom Hauptbremszylinder zur Speicherkammer fließen und sorgt für Nachschub. Schließ­ lich dient das noch vorgesehene Rückschlagventil dann dafür, daß der Druck zwischen dem bei der Realisierung von ASR-Funktionen umschaltenden Magnetventil und den ABS-Ventilen im Bereich der Radbremsen nicht zu hoch wird.
Auch aus der US-PS 4 416 347 ist es bekannt, ABS-Kom­ ponenten zur Anfahrschlupfregelung oder als Bergan­ fahrhilfe einzusetzen, bei entsprechender "inverser" Ansteuerung der ABS-Regelventile und Modifikation wei­ terer vorhandener Komponenten, wobei allerdings bei sehr starkem Durchdrehen beider angetriebener Räder ergänzende Mittel vorgesehen sind, die die Ausgangs­ leistung der Antriebsmaschine reduzieren, indem auf die mechanische Verbindung zwischen dem Gaspedal und der Drosselklappe im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine Ein­ fluß genommen wird. Dies kann mit Hilfe eines elektro­ magnetisch angesteuerten 3/2-Wegeventils geschehen.
Auch bei einer weiteren, durch die DE 31 37 287 C2 bekannten, kombinierten Einrichtung zur Realisierung von ABS- und - unter Verwendung der gleichen Komponenten - auch ASR-Funktionen ist dem ABS-System ein zusätzlicher Druckspeicher zugeordnet, der der Bremsdruckversorgung im Falle des Auftretens von ASR-Funktionen dient. Dieser Druckspeicher kann mit Hilfe der Rückförderpumpe des Antiblockiersystems ventilgesteuert aufgeladen werden, wobei die Rückför­ derpumpe während der Druckabbau-Phasen der Antriebs­ schlupfregelung in den Druckspeicher arbeitet. Außerhalb solcher Regelphasen, also bei Normalbetrieb, kann der Druckspeicher entweder durch Betätigung der Fahrzeug­ bremse oder durch selbsttätige Aktivierung eines Lade­ kreises unter Mitwirkung der Rückförderpumpe wieder aufgeladen werden, wenn das Fahrzeug steht oder sich in einem nichtgebremsten Fahrzustand befindet.
Es sind daher bei den bekannten kombinierten Systemen stets zusätzliche Komponenten in Hardware-Ausführung erforderlich, mindestens immer ein weiterer Druckspei­ cher und diesen mit den anderen Komponenten verbindende Hydraulikleitungen, wobei der erforderliche Druck für die Realisierung von ASR-Funktionen dann aus diesem zu­ sätzlichen Druckspeicher resultiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Antiblockiersystem des Typs ABS 2 und auf dessen Basis dieses mit geringsten Zusatzmit­ teln so auszugestalten, daß bei problemlos in das je­ weilige Steuergerät (Rechner) einzubringender, zusätz­ licher Software eine wirksame Anfahrschlupfregelung bzw. Berganfahrhilfe realisiert werden kann, deren Druckhöhe unabhängig von der Funktion der beim Typ ABS 2 stets vorgesehenen Speicherkammer ist und bei der auch für intensiven ASR-Betrieb stets hinreichend Druckmittelvolumen bei ausreichendem Druckaufbau zur Verfügung steht.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß eine zusätzliche Energieversorgung entbehrlich ist und dennoch mit ganz geringem Zusatzaufwand eine wirk­ same Bremsdruckerzeugung am durchdrehenden Rad im Sinne einer Sperrdifferentialwirkung möglich ist zur Reali­ sierung von ASR-Funktionen.
An zusätzlichem Hardware-Aufwand wird lediglich ein Um­ schaltventil, bevorzugt in der 3/2-Wege-Version be­ nötigt, ferner zur Vervollständigung in vorteilhafter Ausgestaltung noch einige Rückschlagventile. Die Er­ findung setzt die ohnehin vorhandenen Grundkomponenten eines Antiblockiersystems entsprechend dem Typ ABS 2 ein, also die dort vorhandene Rückförderpumpe, die hier allerdings als selbstansaugende Pumpe ausgelegt ist, sowie den als ABS-Komponente vorhandenen Druck­ speicher, wobei jedoch nicht der von diesem Speicher möglicherweise erzeugte und insofern auch begrenzte Druck ausgewertet wird, sondern dem Bereich des Haupt­ bremszylinders von der Rückförderpumpe Druckmittel ent­ nommen wird zur Erzeugung der gewünschten selektiven Bremsdruckwirkung im ASR-Fall.
Der normale Bremsfall sowie die Realisierung der ABS- Funktionen im gegebenen Fall können ungestört von den erweiterten Möglichkeiten der ASR-Funktionen durch­ geführt werden.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis aus, daß bei einer Anfahrschlupfregelung oder auch nur als Anfahrhilfe am Berg oder bei glattem Untergrund nicht notwendiger­ weise besonders große Anforderungen an die Druckauf­ bauzeit am durchdrehenden Rad gestellt werden oder jedenfalls gestellt werden müssen. Deshalb verzichtet die Erfindung vollständig auf die Verwendung gespei­ cherter Energie, so daß auch die Problematik der Gas­ permeation aus einem Druckspeicher in die Bremsflüssig­ keit entfällt, sowie auf die Notwendigkeit des Aufbaus weiterer hydraulischer Verbindungen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. So sind parallel zum vorgesehe­ nen Umschaltmagnetventil Einwegeventile in Richtung Radbremse und Hauptbremszylinder HBZ geschaltet, um auch während der Realisierung von ASR-Funktionen, während welcher das Umschaltmagnetventil angesteuert ist, sowohl eine Bremsbetätigung zu ermöglichen, als auch einen zu großen Druckaufbau im ASR-Betrieb zu be­ grenzen. Das Einwegeventil in Richtung Hauptbremszy­ linder entlastet den von der selbstansaugenden Rück­ förderpumpe gespeisten und vom Hauptbremszylinder durch das Umschaltventil abgetrennten Restkreis dann, wenn ein vorgegebener Druck überschritten wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt sche­ matisiert und lediglich im Ausschnitt eine Fahrzeug­ bremsanlage mit Hauptbremszylinder und einigen ABS-Kom­ ponenten sowie einigen weiteren, die Erfindung ermög­ lichenden Modifikationen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Zunächst wird darauf hingewiesen, daß die Zeichnung le­ diglich die für die Erfindung erforderlichen Hardware- Komponenten darstellt, wobei für die Ansteuerung der vorhandenen elektromagnetischen Umschalt- und Regel­ ventile eine in der Zeichnung nicht dargestellte elek­ tronische Steuerschaltung, bevorzugt in Form eines programmgesteuerten Rechners vorgesehen ist, die auf­ grund der ihr zugeführten Ausgangssignale von Radsen­ soren und gegebenenfalls weiteren Informationen die er­ forderlichen Ansteuerungen und Umschaltungen vornimmt. Solche Steuerschaltungen sind für normale Bremsanlagen unter Einschluß zugeordneter ABS-Komponenten und auch für kombinierte Lösungen ABS/ASR bekannt, so daß auf diese nicht genauer eingegangen zu werden braucht.
In der Zeichnung ist der Hauptbremszylinder der Brems­ anlage mit 10 bezeichnet; er umfaßt die Bremspedalbe­ tätigung 11 und einen Vorratsbehälter für das Druck­ mittel; im vorliegenden Fall sind zwei getrennte Brems­ kreise I und II vorgesehen, die entweder zu den Rädern jeweils einer Achse führen oder auch bei diagonaler Bremskreisaufteilung jeweils ein vorderes und ein hin­ teres gegenüberliegendes Rad beaufschlagen.
Es sei angenommen, daß bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel der im einzelnen dargestellte Bremskreis I in seiner verschiedenen Aufteilung mit den Radbrems­ zylindern der Räder der angetriebenen Achse verbunden ist, wobei in bekannter Weise die ABS-Funktionen Druck­ aufbau, Druckhalten und Druckabsenken realisierende Mehrwege-Magnetventile 12a, 12b als 3/3-Wegeventile in die vom Hauptbremszylinder 10 kommende Druckleitung zwischen diesem und den nicht dargestellten Radbrems­ zylindern geschaltet sind.
Zur Aufnahme überschüssigen Druckmittels in der ABS- Funktion "Druckabsenken" ist der jeweilige Ventilan­ schluß 13a, 13b mit einer Speicherkammer 14 verbunden, die in einem zylinderförmigen Gehäuse 15 einen von einer Feder 16 vorgespannten Kolben 17 enthält. Zur Rückführung des von der Speicherkammer aufgenommenen Druckmittels in den Bremskreislauf ist eine Rückförder­ pumpe 18 mit der Kurzbezeichnung RFP über ein Pumpeneinlaßventil 19 mit der Speicherkammer 14 und über ein Pumpenauslaßventil 20 mit der Hauptverbindungs­ leitung 21 zwischen Hauptbremszylinder 10 und den Rad­ bremszylindern bzw. den ABS-Magnetventilen verbunden.
Bei der Rückförderpumpe handelt es sich um eine selbst­ ansaugend ausgelegte (ABS)-Rückförderpumpe - Erläute­ rungen zu diesem Typ können der eingangs genannten GB-PS 2 119 883 entnommen werden.
Um auf der Basis einer solchen Bremsanlage mit Anti­ blockiersystem vom ABS 2 Typ entsprechend vorliegen­ der Erfindung eine Anfahrschlupfregelung bzw. Bergan­ fahrhilfe realisieren zu können, ist als einzige zu­ sätzliche Hardware-Komponente ein magnetisches Um­ schaltventil 22 mit der Kurzbezeichnung ASR-MV in den Hauptbremszylinderkreis I der angetriebenen Achse vor den ABS-Regelventilen 15a, 15b installiert. Bevor­ zugt ist das Umschaltmagnetventil 22 ein 3/2-Wege­ ventil. Das 3/2-Wege-Magnetventil 22 ist so geschaltet, daß für den Fall der normalen Bremsung und auch für den ABS-Fall die Hauptverbindungsleitung 21 vom Haupt­ bremszylinder zu den ABS-Magnetventilen 12a, 12b offen, also durchgeschaltet ist, während bei angesteuertem ASR-Magnetventil 22 diese Hauptverbindungsleitung, von den ABS-Magnetventilen 12a, 12b kommend, unterbrochen ist, wobei der Zufluß vom Hauptbremszylinder 10 auf eine zusätzliche Leitung 23 geschaltet ist, die direkt mit der Speicherkammer 14 bzw. über das zwischen dieser und der Rückförderpumpe 18 angeordnete Rück­ schlagventil 19 mit dieser Rückförderpumpe verbunden ist. In der stromlosen ersten Stellung verbindet also das ASR-Magnetventil 22 den Hauptbremszylinder mit den Rädern, in der erregten Stellung wird der Hauptbrems­ zylinder mit der Speicherkammer des ABS-Druckabbau­ kreises verbunden, so daß im Falle eines ASR-Betriebs die selbstansaugend ausgelegte ABS-Rückförderpumpe in der Lage ist, Druckmittelvolumen über das Zentralventil des Hauptbremszylinders 10 aus dessen (nicht dargestell­ ten) Vorratsbehälter anzusaugen und in die entsprechen­ den Radbremszylinder der Antriebsräder (über die ABS- Magnetventile 12a, 12b) zu pumpen, da gleichzeitig die Verbindung der Druckseite der Pumpe zum Hauptbrems­ zylinder, wie erwähnt, durch dieses 3/2-Wege-ASR-Mag­ netventil abgesperrt ist.
Die Druckmodulation im ASR-Betrieb erfolgt dabei in bekannter Weise durch die ABS-Magnetventile 12a, 12b unter Ausnutzung des von der Rückförderpumpe 18 er­ zeugten Drucks.
Um beim Betrieb der Rückförderpumpe 18 bei geschlosse­ nem Einlaß der ABS-Magnetventile 12a, 12b einen zu hohen Druck im Aggregat zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein Entlastungsventil 24 mit einer Vorspannung von beispielsweise 160 bar parallel zum ASR-Magnetventil 22 in Richtung Hauptbremszylinder zu schalten.
Ferner kann es sinnvoll sein, ein zweites Rückschlag­ ventil 25 parallel zum ASR-Magnetventil 22 in Richtung Radbremsen zu schalten, um so auch bei erregtem ASR- Magnetventil 22, also während des ASR-Betriebs, bei Betätigung des Bremspedals 11 einen Druck in Richtung Radbremse zulassen zu können, falls gleichzeitig ein Normalbremsvorgang eingeleitet wird.
Die Zeichnung zeigt die hydraulische Verschaltung dar­ gestellt am Beispiel einer Vorderachs/Hinterachs-Brems­ kreisaufteilung I und II, wobei es sich versteht, daß die Erfindung auch bei einer diagonalen Bremskreisauf­ teilung Anwendung finden kann, bei welcher dann sinn­ gemäß ein zweites Umschaltventil für den ASR-Betrieb (3/2-Magnetventil) benötigt wird.
Wegen der selbstansaugenden Eigenschaften der Pumpe kann es empfehlenswert sein, zusätzlich im ABS-Druck­ abbaukreis zur Speicherkammer 14 ein Rückschlagventil 26 zwischen den Auslässen 13a, 13b der ABS-Magnetven­ tile und der Speicherkammer mit beispielsweise einer Vorspannung von lediglich etwa 0,5-1 bar anzuordnen, und zwar um im ABS-Betrieb zu vermeiden, daß bei langen Ansteue­ rungen der ABS-Magnetventile in der dritten Druckent­ lastungsposition von der nunmehr selbstansaugend ausgelegten Pumpe ein Unterdruck in den Radbremszy­ lindern erzeugt wird.
Die Ansteuerung der in der Zeichnung dargestellten Mag­ netventile und die Umschaltung zwischen Normalbremsen, Bremsen mit ABS-Funktionen und ASR-Betrieb erfolgt in der üblichen Weise von einem elektronischen, für diese Funktionen ausgelegten Steuergerät, dem von peripheren Sensoren, insbesondere Radsensoren entsprechende Anga­ ben speziell über durchdrehende oder blockierende Räder zugeführt sind.
Ein nachfolgend noch angegebenes Flußdiagramm zeigt die für die programmgesteuerte Realisierung der Anfahr­ schlupfregelung bzw. zur (Berg)Anfahrhilfe vom Rechner durchzuführenden, entsprechenden Funktionen an, wie sie weiter vorn schon erläutert sind. Hierbei versteht es sich, daß die Erfindung bevorzugt, neben der erläuterten Hardware-Ergänzung, Teil eines Programm­ gesteuerten Systems im Bereich des ABS/ASR-Steuerge­ räts ist. Die ASR-Funktionen werden dann beispielsweise aufgerufen durch von den Radsensoren erfaßte durchdre­ hende Räder, vorzugsweise in einem Geschwindigkeits­ bereich etwa unterhalb von 40 km/h.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Flußdiagramm - Anfahrschlupfregelung

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) und/oder (Berg)Anfahrhilfe, wobei im Sinne einer Sperrdifferentialwirkung auf die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs durch Einbeziehung und Ausnutzung von zu einem Antiblockiersystem (ABS 2) gehörenden Komponenten wie zwischen Radbremszylindern und Hauptbremszylinder (HBZ) geschaltete ABS-Magnetventile, Speicherkammer für die Aufnahme von durch eine ABS-Wirkung entlasteten Druckmittelvolumen, Rückförderpumpe (RFP) für ein Rückfördern von in der Speicherkammer enthaltenem Druckmittel zum Hauptbremszylinder eine selektive Bremswirkung ausübbar ist, wobei die Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) ein zwischen dem Hauptbremszylinder und den zu den Radbremszylindern führenden ABS-Magnetventilen ein in eine Hauptverbindungsleitung geschaltetes und für den ASR-Betrieb angesteuertes ASR-Magnetventil aufweist, das im angesteuerten Zustand die zu den ABS-Magnetventilen führende Hauptverbindungsleitung unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß in angesteuertem Zustand das ASR-Magnetventil (22) den Hauptbremszylinder (HBZ, 10) und damit dessen Vorratsbehälter mit einem Zulauf (Verbindungsleitung 23) zur Speicherkammer (14) verbindet, derart, daß die ABS-Rückförderpumpe (18), die für den ASR-Betrieb selbstansaugend ausgelegt ist, im ASR-Betrieb Druckmittel aus dem Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders (10) entnimmt und zur Erzeugung einer ASR-Bremsdruckmodulation zur selektiven Ansteuerung von Radbremszylindern den ABS-Magnetventilen (12a, 12b) zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstansaugende ABS-Rückförderpumpe (18) Bremsdruckmittel über das Zentralventil des Haupt­ bremszylinders entnimmt und über ein Pumpenauslaß­ ventil (20) der Hauptverbindungsleitung (21) zwi­ schen Hauptbremszylinder (10) und den Radbremszy­ lindern zuführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zum ASR-Magnetventil (22) ein erstes Rückschlagventil (24) in Richtung Haupt­ bremszylinder (10) geschaltet ist zur Druckbegren­ zung bei Betrieb der Rückförderpumpe (18) bei ge­ schlossenen ABS-Magnetventilen (12a, 12b).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ASR-Magnetventil (22) ein zweites Rückschlagventil (25) in Richtung Radbremszylinder geschaltet ist zur Ermöglichung einer Normalbremsung bei für den ASR-Betrieb erreg­ tem ASR-Umschaltmagnetventil (22).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen die Auslaßan­ schlüsse (13a, 13b) der ABS-Magnetventile (12a, 12b) im ABS-Druckabbaukreis und dem Einlaß zur Speicher­ kammer (14) ein Rückschlagventil (26) geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rück­ schlagventil (24) parallel zum ASR-Magnetventil (22) eine Vorspannung von ca. 160 bar, das zweite parallele Rückschlagventil (25) eine Vorspannung von ca. 4 bar und das Rückschlagventil im ABS-Druckabbaukreis eine Vorspannung von ca. 1 bar aufweist.
DE19883832023 1988-09-21 1988-09-21 Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) Expired - Fee Related DE3832023C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832023 DE3832023C3 (de) 1988-09-21 1988-09-21 Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
GB8920866A GB2224089B (en) 1988-09-21 1989-09-14 Vehicle braking system
JP1242436A JP2911498B2 (ja) 1988-09-21 1989-09-20 トラクションスリップコントロール及び/又は(登坂)発進補助コントロールを実施するための装置
FR8912367A FR2636575B1 (fr) 1988-09-21 1989-09-20 Dispositif de reglage antipatinage au demarrage pour un vehicule automobile equipe d'un systeme d'antiblocage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832023 DE3832023C3 (de) 1988-09-21 1988-09-21 Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3832023A1 DE3832023A1 (de) 1990-03-22
DE3832023C2 true DE3832023C2 (de) 1996-11-07
DE3832023C3 DE3832023C3 (de) 1999-09-23

Family

ID=6363385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832023 Expired - Fee Related DE3832023C3 (de) 1988-09-21 1988-09-21 Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2911498B2 (de)
DE (1) DE3832023C3 (de)
FR (1) FR2636575B1 (de)
GB (1) GB2224089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721433A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Wabco Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Signalen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4000837B4 (de) * 1990-01-13 2005-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
US5288142A (en) * 1990-01-13 1994-02-22 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system including slip control
DE4032784A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlge
DE4009379A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4027793A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4108756A1 (de) * 1990-10-05 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4031533A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4036399A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Teves Gmbh Alfred Hochdruckspeicher
FR2670731B1 (fr) * 1990-12-20 1993-03-26 Bendix Europ Services Tech Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile.
DE4104069C2 (de) * 1991-02-11 2000-08-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes
DE4112759A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage
US5299858A (en) * 1991-04-19 1994-04-05 Alfred Teves Gmbh Brake system with a device for controlling both the brake slip and the traction slip
DE4119142A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4127040B4 (de) * 1991-08-16 2005-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4128386C2 (de) * 1991-08-27 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4136109C2 (de) * 1991-11-02 2001-10-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4139079A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische zweikreisbremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4201732A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE4324533C2 (de) * 1993-07-21 1996-04-25 Lucas Ind Plc Ventilanordnung
DE4434979A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Fahrstabilitätsregelung
DE4439890C2 (de) * 1994-11-08 1998-07-02 Lucas Ind Plc Ventilanordnung
DE19503074A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
DE19534451A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Zweikreisbremsanlage
ES2198908T3 (es) 1999-03-24 2004-02-01 Lucas Industries Public Limited Company Instalacion de frenos con proteccion contra bloqueo.
DE102014211582A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
CN109649358B (zh) * 2018-12-29 2024-01-30 岭南师范学院 一种汽车自动制动的液压控制系统及具有该控制系统的汽车
CN113753000A (zh) * 2021-09-26 2021-12-07 瑞安市瀚德车辆部件有限公司 一种abs集成阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
DE3137287C2 (de) * 1981-09-18 1986-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3404018A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf
DE3601914C2 (de) * 1986-01-23 1996-05-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JPS63116966A (ja) * 1986-10-31 1988-05-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721433A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Wabco Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Signalen
US6151545A (en) * 1997-05-22 2000-11-21 Wabco Gmbh Method for signal processing in a control system of motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2911498B2 (ja) 1999-06-23
JPH02169357A (ja) 1990-06-29
DE3832023C3 (de) 1999-09-23
GB8920866D0 (en) 1989-11-01
FR2636575A1 (fr) 1990-03-23
DE3832023A1 (de) 1990-03-22
GB2224089A (en) 1990-04-25
FR2636575B1 (fr) 1994-02-25
GB2224089B (en) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832023C2 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3147149C2 (de)
DE3107963C2 (de)
DE3832025C2 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
DE4445401C2 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE19751088A1 (de) Radbremssystem
DE3704623A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3929464A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE19834222B4 (de) Bremsregelsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE3818358C2 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Fahrzeug
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE69310096T2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3743588C2 (de)
DE3806227C2 (de)
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
WO1993025417A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
WO1997043152A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4431474A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee