DE3743588C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3743588C2 DE3743588C2 DE19873743588 DE3743588A DE3743588C2 DE 3743588 C2 DE3743588 C2 DE 3743588C2 DE 19873743588 DE19873743588 DE 19873743588 DE 3743588 A DE3743588 A DE 3743588A DE 3743588 C2 DE3743588 C2 DE 3743588C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- pressure
- brake
- control valve
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockierschutzvorrichtung
für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der gattungsgemäßen DE-OS 34 01 690 ist eine kombinierte Bremsblockier-
und Antischlupfregeleinrichtung bekannt. Bei der aus dieser
Druckschrift bekannten Blockierschutzvorrichtung wird die über
das Bremspedal aufgebrachte Bremskraft mittels eines hydraulischen
Bremskraftverstärkers, der über ein Steuerventil mit
einer Hilfs- oder Leistungsdruckquelle verbunden ist, verstärkt
und über einen Hauptbremszylinder zwei hydraulisch unabhängigen
Bremskreisen zugeführt. Im Fall des Blockierens eines Rades
wird die Leitung zwischem dem Hauptbremszylinder und den
beiden Bremskreisen durch Absperrventile abgesperrt, die beiden
Bremskreise mit dem am Eingang des Hauptbremszylinders anliegenden
Verstärkungsdruck beaufschlagt und der an den Bremszylindern
anliegende Bremsdruck durch die intermittierende Betätigung
von Umschaltventilen geregelt. Die intermittierende
Zufuhr der Druckflüssigkeit vom Bremskraftverstärker bewirkt
eine Schwankung des Drucks im Hauptbremszylinder. Diese Druckschwankungen
pflanzen sich in Richtung zum Bremspedal fort und
führen dort zu störenden Vibrationen.
In der DE-OS 25 19 835 ist an sich ein Steuerventil beschrieben,
durch das ein Radbremszylinder im Antiblockierbremsbetrieb
mit einer Hilfsdruckquelle verbindbar ist und das dabei
durch den Ausgangsdruck des Hauptbremszylinders angesteuert
ist.
Aus der DE-OS 35 11 535 ist eine Bremsanlage bekannt, bei der
dem Hauptbremszylinder ein Steuerventil zugeordnet ist, über
das der von einer Leistungsdruckquelle aufgebrachte Bremsdruck
in Abhängigkeit von dem Druck im Hauptbremszylinder steuerbar
ist. Während der Druckaufbauphasen bei einer Blockierschutzregelung
schaltet ein dem Steuerventil nachgeschaltetes druckgesteuertes
Umschaltventil um, so daß der Bremsdruck über das
Steuerventil von dem Hauptbremszylinder aufgebracht wird und
Hydraulikflüssigkeit von diesem hin zu den Radbremszylindern
gefördert wird. Die durch die Umschaltvorgänge verursachten
Druckschwankungen im Hauptbremszylinder führen zu den vorstehend
beschriebenen Vibrationen des des Bremspedals.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße
Blockierschutzvorrichtung derart weiterzubilden, daß einer
Übertragung von Druckschwankungen während der Blockierschutzregelung
auf das Bremspedal vorgebeugt wird.
Diese Aufgabe wird durch das Merkmal des kennzeichnenden
Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die anmeldungsgemäße Anordnung eines Steuerventils, das
den durch die Leistungsdruckquelle aufgebrachten Bremsdruck
durch den dem Bremskraftverstärker abgegebenen Bremsdruck
steuert, wird während der Blockierschutzregelung kein Hydraulikfluid
im Hauptbremszylinder verbraucht, so daß keine störenden
Rückwirkungen auf das Bremspedal entstehen können.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Blockierschutz
vorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines
Steurventils der Blockierschutzvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Steuerventils.
Das in Fig. 1 schematisch gezeigte Bremssystem für Kraft
fahrzeuge enthält einen mit einem hydraulischen Bremskraft
verstärker 11, welcher durch das Niedertreten eines Brems
pedals 10 zu betätigen ist, ausgestatteten Tandem-Haupt
bremszylinder 12. Dieser Hauptbremszylinder hat eine vorde
re Druckkammer, die mit einem Bremszylinder 21 für das lin
ke Vorderrad durch Leitungen P1 sowie P4 und mit einem Brems
zylinder 22 für das rechte Vorderrad durch Leitungen P2 so
wie P4 verbunden ist. Ferner ist der Hauptbremszylinder 12
mit einer hinteren Druckkammer versehen, die mit den Hinter
rad-Bremszylindern 23 und 24 durch die Leitungen P3 und P5
verbunden ist. Innerhalb der Leitung P3 ist ein bekanntes
Dosierventil 19 angeordnet.
Eine Blockierschutzvorrichtung für das Bremssystem dient
dazu, unabhängig jeden den Radbremszylindern 21, 22, 23 und
24 zugeführten Hydraulikdruck zu regeln, wenn die Straßenrä
der im Bremsbetrieb des Fahrzeugs zu einem Blockieren neigen.
Die Blockierschutzvorrichtung umfaßt elektrisch betätigte
Umschaltventile 31, 33 und 35, von denen jeweils eines in
den Leitungen P1, P2 sowie P3 angeordnet ist, elektrisch
betätigte Mengenregelventile 32, 34 und 36, von denen je
weils eines in den Leitungen P1, P2 und P3 angeordnet ist,
sowie Radblockier- oder Drehzahlfühler 41, 42, 43 und 44,
die dazu vorgesehen sind, elektrische Signale zu erzeugen,
welche jeweils die Drehzahl der Vorder- und Hinterräder wie
dergeben. Des weiteren umfaßt die Blockierschutzvorrichtung
einen normalerweise offenen Bremsschalter 45, der bei einem
Niedertreten des Bremspedals 10 geschlossen wird, und einen
Mikrocomputer 50, der mit dem Bremsschalter 45 verbunden
ist, um im Ansprechen auf das Schließen dieses Schalters
45 aktiviert zu werden. Der Mikrocomputer 50 ist auch mit
den Radblockierfühlern 41-44 verbunden, um jeglichen Bloc
kierzustand der Räder in Abhängigkeit vom jeweiligen Wert
der elektrischen Signale von den Fühlern 41-44 zu ermit
teln und Steuersignale zu erzeugen, wenn die Räder im Brems
betrieb des Fahrzeugs zum Blockieren neigen. Weiterhin ent
hält die Blockierschutzvorrichtung elektrisch betätigte Ab
sperrventile 37 und 38, von denen jeweils eines in den Lei
tungen P4 und P5 angeordnet ist, ein Steuer- oder Regelventil 60, das
durch eine Leitung P6, in der Rückschlagventile V1 und
V2 angeordnet sind, mit den Leitungen P4 sowie P5 an zwischen
den Absperrventilen 37 bzw. 38 und den Umschaltventilen 31,
33 bzw. 35 liegenden Stellen verbunden ist, und eine hydrau
lische Hilfs- oder Leistungsdruckquelle 70, die mit dem Bremskraftver
stärker 11 über die Leitung P7 und mit dem Regelventil 60
über die Leitung P8 in Verbindung steht.
Die Umschaltventile 31, 33 und 35 sind dazu vorgesehen, die
Radbremszylinder 21-24 mit den Absperrventilen 37 und 38
in ihrem entregten Zustand und die Radbremszylinder 21-24
mit einem Fluid-Vorratsbehälter 12A des Hauptbremszylinders
12 in ihrem erregten Zustand zu verbinden. Die Mengenregel
ventile 32, 34 und 36 dienen dazu, in ihrem entregten Zu
stand eine Druckflüssigkeitsströmung zwischen den Radbrems
zylindern 21-24 und den Umschaltventilen 31, 33 sowie 35,
ohne gegenüber der Strömung irgendeine Drosselwirkung zu
erzeugen, zu ermöglichen. Diese Mengenregelventile 32, 34
und 36 sind mit Drosseln 32a, 34a sowie 36a versehen, die
dazu dienen, die durchtretende Druckflüssigkeitsströmung
dann zu drosseln, wenn die Mengenregelventile erregt sind.
Die Absperrventile 37 und 38 sind dazu ausgebildet, die Lei
tungen P1, P2 und P3 mit den Leitungen P4 und P5 in ihrem
entregten Zustand zu verbinden, so daß die vom Hauptbremszy
linder 12 den Umschaltventilen 31, 33 und 35 zugeführte
Druckflüssigkeitsströmung durchtreten kann. Die Absperrven
tile 37 und 38 dienen ferner dazu, in ihrem erregten Zu
stand die Leitungen P4 und P5 von den Leitungen P1, P2 und
P3 zu trennen, um dadurch eine Druckflüssigkeitsströmung
vom Hauptbremszylinder 12 zu den Umschaltventilen 31, 33
und 35 zu unterbrechen.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsform sind die Umschalt
ventile 31, 33, 35 und die Mengenregelventile 32, 34, 36
mit dem Mikrocomputer 50 verbunden, so daß sie in Abhängig
keit von einem der Steuersignale vom Computer 50 intermittie
rend erregt werden. Die Absperrventile 37 und 38 sind eben
falls mit dem Computer 50 zu ihrer Erregung im Ansprechen
auf das eine der Steuersignale vom Computer 50 verbunden.
Vorzugsweise sind die Absperrventile 37 und 38 derart vor
gesehen, daß sie vor der Erregung der Ventile 31-36 erregt
werden, wenn an sie das andere Steuersignal vom Computer
50 gelegt wird. Auf diese Weise wird den Umschaltventilen
31, 33 und 35 vom Hauptbremszylinder 12 Druckflüssigkeit
zugeführt, wenn die Absperrventile 37 und 38 im Bremsbe
trieb entregt werden, und es wird ihnen Druckflüssigkeit
vom Regelventil 60 zugeführt, wenn die Absperrventile 37
und 38 im Bremsbetrieb erregt werden.
Das Regelventil 60 ist mit dem Hydraulik-Bremskraftverstär
ker 11 über die Leitung P9 verbunden, so daß ihm vom Ver
stärker 11 im Bremsbetrieb durch eine Drossel O1 hindurch
Druckflüssigkeit zugeführt wird. Bei dieser Ausführungsform
entspricht der dem Regelventil 60 vom Bremskraftverstärker
11 angelegte Hydraulikdruck der dem Hauptbremszylinder 12
im Bremsbetrieb angelegten Hilfsdruckleistung. Insofern wirkt
das Regelventil 60 dahingehend, den ihm von der Leistungs
druckquelle 70 über die Leitung P8 zugeführten hydraulischen
Leistungsdruck in Abhängigkeit vom Hydraulikdruck vom Brems
kraftverstärker 11 zu regeln, um den Leistungsdruck auf an
nähernd den gleichen Wert wie den Hauptbremszylinderdruck
zu modulieren.
Wie die Fig. 2 zeigt, umfaßt das Regelventil 60 ein mit
vier Öffnungen zur Verbindung mit den Leitungen P6, P8, P9
und mit einer Rücklaufleitung P10 ausgestattetes Gehäuse 61,
in dem ein Kolben 62, ein Ventilkörper 63 und ein Rückschlag
ventil 64 aufgenommen sind. Der Kolben 62 ist im Gehäuse
61 axial bewegbar, um das Innere des Gehäuses 61 in Fluid
kammern R1 bzw. R2 zu teilen, die jeweils mit der Leitung
P9 bzw. P6 in Verbindung stehen. Im Kolben 62 ist ein Kanal
62a ausgebildet, der eine Druckflüssigkeitsströmung von der
Fluidkammer R2 zur Rücklaufleitung P10, die mit dem Fluid-
Vorratsbehälter 12a des Hauptbremszylinders 12 verbunden
ist, zu ermöglichen. Der Ventilkörper 63 ist mit einer an
ihm befestigten Kugel 63a, die den Kanal 62a des Kolbens
62 öffnen und schließen kann, sowie mit einem Schaft 63b
zum Schließen und Öffnen des Rückschlagventils 64 versehen.
Im Ventilkörper 63 ist ein axialer Durchgang 63c ausgebil
det, der eine Druckflüssigkeitsströmung von der Leitung P8
zur Fluidkammer R2 zuläßt.
Wenn im Bremsbetrieb der Druck in der Kammer R1 über den
Druck in der Kammer R2 ansteigt, dann wird der Kolben 62
nach rechts bewegt, so daß der Kanal 62a durch Anlage an
der Kugel 63a des Ventilkörpers 63 geschlossen wird, welcher
seinerseits nach rechts bewegt wird, um das Rückschlagventil
64 zu öffnen. Als Ergebnis dessen fließt die Druckflüssigkeit
von der Leitung P8 in die Kammer R2 durch das Rückschlagven
til 64 und den Durchgang 63c, so daß der Druck in der Kammer
R2 erhöht wird. Dadurch wird der Druck in der Kammer R2 auf
einen dem Druck in der Kammer R1 entsprechenden Druck ge
bracht. Wenn der Druck in der Kammer R2 über den in der Kam
mer R1 ansteigt, dann wird der Kolben 62 nach links bewegt,
um den Kanal 62a zu öffnen, während andererseits das Rück
schlagventil 64 geschlossen wird und die Druckflüssigkeits
strömung aus der Leitung P8 in die Kammer R2 unterbricht.
Als Ergebnis dessen wird die Druckflüssigkeit aus der Kammer
R2 in den Vorratsbehälter 12A des Hauptbremszylinders 12
durch den Kanal 62a und die Rücklaufleitung P10 abgeführt,
womit der Druck in der Kammer R2 vermindert wird. Das be
wirkt, daß der Druck in der Kammer R2 auf einen dem Druck
in der Kammer R1 entsprechenden Druck gelangt.
Die hydraulische Leistungsdruckquelle 70 wird von einer von
einem Elektromotor 71 angetriebenen Fluidpumpe 72 gebildet,
die an ihrer Saugseite mit dem Vorratsbehälter 12A des Haupt
bremszylinders 12 über die Rücklaufleitung P10 und an ihrer
Druckseite mit dem Regelventil 60 sowie einem Speicher 74
über die Leitung P8 und mit dem Bremskraftverstärker 11 über
die Leitung P7 verbunden ist. In der Leitung P8 ist ein Rück
schlagventil 73 angeordnet, das die von der Pumpe 72 geför
derte Druckflüssigkeit in das Regelventil 60, den Speicher
74 und den Bremskraftverstärker 11 eintreten läßt. Bei der
in Rede stehenden Ausführungsform ist der Speicher 74 mit
einem Druckfühler 74a versehen, der dazu dient, ein elektri
sches Signal zu erzeugen, wenn der Druck im Speicher 74
unter einen vorbestimmten Wert abfällt. Der Computer 50 ist
mit dem Druckfühler 74a verbunden und so programmiert, daß
er im Ansprechen auf das elektrische Signal vom Druckfühler
ein Antriebssignal erzeugt, auf das hin der Elektromotor
71 erregt wird, welcher im Ansprechen auf das Verschwinden
des Antriebssignals vom Computer 50 entregt wird.
Es sei angenommen, daß die Blockierschutzvorrichtung untätig
ist, die Absperrventile 37 und 38 entregt sind, um eine vom
Hauptbremszylinder 12 zugeführte Druckflüssigkeitsströmung
zu den Umschaltventilen 31, 33 sowie 35 gelangen zu lassen,
und die Umschaltventile 31, 33 sowie 35 entregt sind, so
daß die Druckflüssigkeitsströmung von diesen durch die Men
genregelventile 32, 34 sowie 36 zu den Radbremszylindern
21-24 fließen kann. In diesem Zustand wird der vom Regel
ventil 60 modulierte hydraulische Leistungsdruck annähernd
gleich dem Hauptbremszylinderdruck in den Leitungen P4 sowie
P5. Somit wird der durch das Niedertreten des Bremspedals
10 erzeugte Bremsdruck des Hauptbremszylinders 12 durch die
Ventile 31-38 an die Radbremszylinder 21-24 gelegt, um
einen normalen Bremsvorgang des Fahrzeugs herbeizuführen.
Wenn im Bremsbetrieb die Räder zu einem Blockieren neigen,
werden die Absperrventile 37 und 38 im Ansprechen auf das
eine der Steuersignale vom Computer 50 erregt, um die Druck
flüssigkeitsströmung vom Hauptbremszylinder 12 zu unterbre
chen. Gleichzeitig oder anschließend werden die Umschaltven
tile 31, 33, 35 und die Mengenregelventile 32, 34, 36 inter
mittierend im Ansprechen auf die anderen Steuersignale vom
Computer 50 erregt, um die Radbremszylinder 21-24 mit dem
Vorratsbehälter 12A des Hauptbremszylinders und mit dem Re
gelventil 60 zu verbinden. Auf diese Weise wird jeder Hy
draulikdruck in den Radbremszylindern 21-24 intermittie
rend unter Steuerung der Ventile 31-36 vermindert und
erhöht, um ein Blockieren der Räder im Bremsbetrieb zu ver
hindern.
Während der intermittierenden Erregung der Ventile 31-36
werden die Absperrventile 37 und 38 in ihrem erregten Zustand
gehalten, um die Druckflüssigkeitsströmung vom Hauptbrems
zylinder 12 zu unterbrechen, während den Radbremszylindern
21-24 intermittierend Druckflüssigkeit von der hydrauli
schen Leistungsdruckquelle unter Steuerung seitens des Regel
ventils 60 zugeführt wird, ohne irgendeine Schwankung im
Betrieb des Hauptbremszylinders hervorzurufen. Das ist von
Nutzen, um das Hydraulikfluid im Hauptbremszylinder 12 ohne
das Hervorrufen irgendeines Verbrauchs dieser zu halten und
einen unangenehmen Stoß am Bremspedal 10 auszuschalten.
In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Steuer- oder Regelventils 80 gezeigt,
das Regelventil 80 hat ein Gehäuse 81, das
mit vier Öffnungen zum Anschluß an die Leitungen P6, P10,
P9 und P8 versehen ist und in dem ein Kolben 82, ein Ventil
körper 83 sowie eine Schraubenfeder 84 aufgenommen sind.
Der Kolben 82 ist im Gehäuse 81 bewegbar, um das Innere des
Gehäuses 81 in die Fluidkammern R3 bzw. R4 zu unterteilen,
die mit den Leitungen P9 einerseits und P6, P8 anderer
seits verbunden sind. Im Kolben 82 ist ein Kanal 82a ausge
bildet, der eine Flüssigkeitsströmung von der Fluidkammer
R4 zur Rücklaufleitung P10 zuläßt. Der Ventilkörper 83 ist
mit einer an ihm befestigten Kugel 83a versehen, um den Kanal
82a des Kolbens 82 zu schließen oder zu öffnen, und er ist
im Gehäuse 81 ortsfest gehalten. Die Schraubenfeder 84 dient
dazu, den Kolben 82 zum Ventilkörper 83 hin zu belasten,
um den Kanal 82a durch Anlage an der Kugel 63a zu ver
schließen.
Wenn der Druck in der Kammer R4 im Bremsbetrieb größer wird
als die Summe des Drucks in der Kammer R3 sowie der Druck
kraft der Feder 84, dann wird der Kolben 82 nach links bewegt,
womit der Kanal 82a geöffnet wird. Als Ergebnis dessen wird
die in der Kammer R4 unter Druck stehende Flüssigkeit durch
den Kanal 82a sowie die Rücklaufleitung P10 in die Vorrats
kammer 12A des Hauptbremszylinders 12 abgeführt, um den
Druck in der Kammer R4 zu vermindern. Das führt zu einer
Übereinstimmung des Drucks in der Kammer R4 mit dem Druck
in der Kammer R3. Wenn der Druck in der Kammer R4 kleiner
wird als die Summe des Drucks in der Kammer R3 und der Druck
kraft der Feder 84, dann wird der Kanal 82a durch Anlage
an der Kugel 83a des Ventilkörpers 83 geschlossen und im
geschlossenen Zustand gehalten, so daß die von der Leistungs
druckquelle 90 unter Druck stehende Flüssigkeit zur Leitung
P6 ohne irgendein Modulieren geführt wird.
Claims (3)
1. Blockierschutzvorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem
mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker (11) und
einem diesem nachgeschalteten Hauptbremszylinder (12), mit
einem Hydraulikflüssigkeit-Vorratsbehälter (12A), mit ersten
Leitungen (P₄, P₅), mittels denen der Hauptbremszylinder mit
Radbremszylindern (21-24) verbunden ist, wobei bei einem
blockierenden Rad die ersten Leitungen (P₄, P5) durch zwischen
dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern (21-24) angeordnete
Absperrventile (37, 38) absperrbar sind, mit einer
Hilfsdruckquelle (72), mittels der der Bremsdruck bei abgesperrten
ersten Leitungen (P₄, P₅) über ein Steuerventil (60)
aufbringbar ist, das über zweite Leitungen (P₆, P₁, P₂, P₃)
mit den Radbremszylindern (21-24) zugeordneten Umschaltventilen
(31, 33, 35) verbunden ist, die intermittierend betätigbar
sind, wobei im unbetätigten Zustand das Steuerventil (60) mit
den Radbremszylindern (21-24) verbunden ist und im betätigten
Zustand die Verbindung zwischen den Radbremszylindern und dem
Steuerventil (60) gesperrt und eine Flüssigkeitsrückströmung
von den Radbremszylindern zum Vorratsbehälter (12A) ermöglicht
ist, mit zwischen dem Steuerventil (60) und den Umschaltventilen
(31, 33, 35) angeordneten, eine Rückströmung zum Steuerventil
(60) unterbindenden Rückschlagventilen (V1, V2), dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerventil (60) vom Druck im
hydraulischen Bremskraftverstärker (11) angesteuert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umschaltventile (31, 33, 35) und die Absperrventile (37, 38)
jeweils als elektrisch betätigbare Schaltventile ausgebildet
sind und bei blockierenden Rädern über eine elektrische Steuerschaltung
ansteuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Absperrventile (37, 38) zeitlich vor den Umschaltventilen (31, 33, 35)
angesteuert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30602686A JPS63159169A (ja) | 1986-12-22 | 1986-12-22 | 車輪ロツク防止装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743588A1 DE3743588A1 (de) | 1988-08-04 |
DE3743588C2 true DE3743588C2 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=17952181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743588 Granted DE3743588A1 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-22 | Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63159169A (de) |
DE (1) | DE3743588A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4865399A (en) * | 1985-08-09 | 1989-09-12 | Kelsey Hayes Company | Vehicle anti-lock brake system |
JPH0611269Y2 (ja) * | 1987-05-29 | 1994-03-23 | アイシン精機株式会社 | 液圧ブレ−キ装置 |
DE3834539A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung |
US4898432A (en) * | 1988-10-20 | 1990-02-06 | Allied-Signal, Inc. | Adaptive braking system having hydraulic booster and pump-back system |
DE4006858A1 (de) * | 1989-06-17 | 1991-09-12 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE3939711A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE4016748A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-12-19 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
JPH04143155A (ja) * | 1990-10-02 | 1992-05-18 | Nissan Motor Co Ltd | ブレーキ液圧装置 |
US5547264A (en) * | 1992-11-04 | 1996-08-20 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Braking force distribution control system |
DE4319227A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-15 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
US5472267A (en) * | 1993-12-10 | 1995-12-05 | Alliedsignal Inc. | Flow control valve and pressure regulator for an anti-lock braking system |
DE19524627A1 (de) * | 1995-07-06 | 1997-01-09 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
JP4492666B2 (ja) * | 2006-10-24 | 2010-06-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制動装置 |
WO2008056741A1 (fr) * | 2006-11-08 | 2008-05-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dispositif de freinage pour un véhicule |
JP4492675B2 (ja) * | 2006-11-08 | 2010-06-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制動装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2197751B1 (de) * | 1972-09-06 | 1975-03-07 | Dba | |
DE2519835C2 (de) * | 1975-05-03 | 1986-07-10 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
DE3401690A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-07-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE3511535A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE69534461T2 (de) * | 1994-03-18 | 2006-06-29 | Mitsubishi Denki K.K. | Harzzusammensetzung zum formen von präzisionsteilen, hülse und stecker hieraus hergestellt |
-
1986
- 1986-12-22 JP JP30602686A patent/JPS63159169A/ja active Pending
-
1987
- 1987-12-22 DE DE19873743588 patent/DE3743588A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3743588A1 (de) | 1988-08-04 |
JPS63159169A (ja) | 1988-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832023C3 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE3704623C2 (de) | ||
DE3743588C2 (de) | ||
DE4326040A1 (de) | Antiblockier-Regelungsverfahren | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3814045A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage | |
DE4201732A1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern | |
DE4110851A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes | |
DE69101059T2 (de) | Hauptbremszylinder mit integriertem antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem. | |
DE4000837A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung | |
EP0731762B1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung für ein strassenfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0530340B1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage | |
DE4440517A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe | |
DE3806227C2 (de) | ||
DE19508331A1 (de) | Bremsanlage | |
DE19543962A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung | |
EP0468004A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3827507C2 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0907534A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE4016308A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE68909240T2 (de) | Anpassungsfähiges dreikanalbremssystem. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |